Bayerische Staatsregierung. Leistungsbilanz. Schwaben.

September 13, 2018 | Author: Heike Böhler | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

1 Bayerische Staatsregierung Leistungsbilanz Schwaben2 2 Inhalt Vorwort... 3 Arbeit, Wachstum, Wohlstand Gute Bildung, b...

Description

Bayerische Staatsregierung

Leistungsbilanz

Schwaben www.bayern.de

Leistungsbilanz · Schwaben

2

Inhalt Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Arbeit, Wachstum, Wohlstand �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 Gute Bildung, beste Chancen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 Starker Standort dank Forschung und Innovation ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Vorfahrt für Familien und Kinder �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 Gute medizinische Versorgung, menschliche Pflege�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 Sicherheit ist Lebensqualität ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 9 Leistungsfähige Infrastruktur�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 Kultur, Brauchtum und geschichtliches Erbe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Bester Sport �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 Souveräne Verbraucher  ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 12 Umweltfreundliche Energie und Klimaschutz���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Natur, Wasser, Umwelt: nachhaltig und generationengerecht�������������������������������������������������������������������������������������� 14 Starke Forst- und Landwirtschaft�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 Eine positive Bilanz für Augsburg�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Impressum ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18

Leistungsbilanz · Schwaben

Vorwort Schwaben hat viel zu bieten! Die Region ist heute eine der dynamischsten in Deutschland und herausragender Standort in vielen zukunftsträchtigen High-TechBranchen . Vom Maschinen- und Anlagenbau über die Luft- und Raumfahrttechnik bis zu den neuen Werkstoffen und dem Zukunftsthema Faserverbundstoffe – Schwaben bietet beste Chancen für Arbeit und Wohlstand . Dabei sind gerade die kleinen und mittleren Unternehmen sowie das Handwerk das Rückgrat der schwäbischen Wirtschaft . Mittelständler und Freiberufler bringen das Land mit ihrem Ideenreichtum und ihrer Innovationskraft voran . Die enge Vernetzung der schwäbischen Wirtschaft mit der Universität Augsburg, den drei schwäbischen Hochschulen in Augsburg, Kempten und Neu-Ulm, aber auch den außeruniversitären Forschungseinrichtungen setzt zusätzliche Impulse für mehr Wachstum, Innovation und Arbeitsplätze . Innovativ sind auch die schwäbischen Lebensmittelunternehmen – deshalb spielen sie in Europa in der ersten Liga . Die Bayerische Staatsregierung arbeitet für die Zukunft der bäuerlichen Landwirtschaft zwischen Iller und Lech . Die herausragenden Landschaftsräume in Schwaben, von der Bodenseeregion und den Allgäuer Alpen bis zum Ries, wären in ihrer typischen Gestaltung nicht ohne die Landwirte denkbar . Das sind auch die Grundlagen für die Erfolge Schwabens als Tourismus- und Gesundheitsland mit seinen schönen und innovativen Kur- und Heilbädern . Die Bayerische Staatsregierung unterstützt in vielfältiger Weise die positive Entwicklung im Regierungsbezirk Schwaben . So bringt sie mit der Behördenverlagerung als einem wichtigen strukturpolitischen Baustein der Heimatstrategie weitere 238 Arbeitsplätze und 70 Studienplätze nach Schwaben . Diese Broschüre trägt – ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit – weitere Beispiele für das Engagement der Bayerischen Staatsregierung in Schwaben zusammen .

Horst Seehofer Bayerischer Ministerpräsident

3

4

Leistungsbilanz · Schwaben

Arbeit, Wachstum, Wohlstand Die Wirtschaft in Bayern ist in den letzten Jahren weit überdurchschnittlich gewachsen. Das schafft Bayerns Bürgerinnen und Bürgern einen höheren Lebens­ standard und gute Arbeit. Motor dieser Dynamik sind international tätige Unternehmen und ein leistungs­ fähiger Mittelstand aus Industrie, Handwerk und Freien Berufen. Dazu kommt eine hohe Innovationskraft durch exzellente Bildung und Forschung sowie eine gute Infrastruktur. Erfreulich ist: Der Freistaat konnte 2013 mit einer Arbeitslosenquote von 3,8 % (Deutschland: 6,9 %) nach wie vor bundesweit die beste Arbeitsmarktsituation vorweisen. Auch Schwaben steht im Jahresdurchschnitt 2013 mit 3,5 % im deutschlandweiten Vergleich sehr gut da. Ein neuer Verfassungsauftrag lautet: Gleiche Chancen für alle. Hier ist der Freistaat auf einem guten Weg: Bei der Arbeitslosigkeit hat sich in den letzten zehn Jahren der Abstand zwischen den bayerischen ­Bezirken um fast zwei Drittel verringert. Alle Regionen sollen sich weiterhin gut entwickeln – dieses Ziel hat die Heimatstrategie der Staatsregierung: Bis 2018 fließen rd. 650 Mio. Euro in 44 Projekte für Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur nach Nieder- und Oberbayern sowie Schwaben. 33 Die Aussichten für Schulabgänger in Bayern sind hervorragend. So lag 2013 die durchschnittliche Arbeitslosenquote der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bayern bei 3,2 %, in Schwaben bei 2,9 % und deutschlandweit bei 6,0 %. Auch die S­ ituation auf dem Ausbildungsmarkt stellt sich im bundesweiten Vergleich positiv dar: In Schwaben standen für 100 unversorgte Bewerber 231 unbesetzte Ausbildungsplätze zur Verfügung (Stand August 2014).

wurden Investitionen in einer Gesamthöhe von 730 Mio. Euro angeschoben, über 2.200 neue Arbeitsplätze geschaffen und über 10.000 Arbeitsplätze gesichert. 33 In Schwaben haben wir von 2009 bis 2014 mit rd. 4,3 Mio. Euro insgesamt 19 kommunale Projekte zur Stärkung der touristischen Infrastruktur gefördert, z. B. die Sanierung und Modernisierung des Kurtheaters Bad Wörishofen. 33 Das Bayerische Mittelstandskreditprogramm ist das wichtigste Darlehensinstrument für kleine und mittlere Unternehmen. 2013 haben wir in Schwaben 543 Vorhaben mit einem Darlehensvolumen von über 53,7 Mio. Euro gefördert. 33 Mit der Wohnraumförderung entlasten wir den Wohnungsmarkt in den Ballungsgebieten und stärken den ländlichen Raum. 2009 bis 2013 haben wir in Schwaben mit 157,7 Mio. Euro z. B. 780 Mietwohnungen, über 1.700 Eigenwohnungen, 208 Wohnheimplätze für Menschen mit Behinderung und 747 Wohnplätze für Studierende gefördert. 33 Wir verlagern Aufgaben des Finanzamts München in die Region. Auch Schwaben profitiert weiter: Ab 2016 werden wir 45 Arbeitsplätze nach Donauwörth und 48 Arbeitsplätze nach Höchstädt a.d. Donau bringen 33 Mit insgesamt über 0,7 Mio. Euro fördern wir das Konversionsmanagement der von der Bundeswehrreform betroffenen Kommunen im Allgäu (2012 bis 2015) und im Landkreis Donau-Ries (2013 bis 2016).

33 Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Schwaben stieg zwischen 2003 und 2013 um 15,3 %. Dies zeigt die sehr hohe Attraktivität Schwabens als Wirtschaftsstandort. 33 BAYERN DIGITAL: Wir fördern mit einem bundesweit einmaligen Programm den Ausbau von schnellem Internet in den Kommunen. Für Schwaben stehen bis Ende 2018 über 232 Mio. Euro zur Verfügung. Von 340 schwäbischen Gemeinden sind 113 im Förderverfahren (Stand September 2014). 33 Von 2009 bis 2014 haben wir im Rahmen der bayerischen regionalen Wirtschaftsförderung in Schwaben Zuwendungen von rd. 86 Mio. Euro bewilligt. Damit

Staatssekretäre Johannes Hintersberger und Franz Josef Pschierer beim Bayerischen Tourismustag 2013 in Nürnberg

5

Leistungsbilanz · Schwaben

Gute Bildung, beste Chancen

Staatsministerin Dr. Beate Merk bei der Verleihung der Europaurkunde an die Lindenhofschule Senden

Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft. Seit 2008 haben wir die Gesamtausgaben für Bildung an Schulen um ein Viertel gesteigert und damit z. B. über 9.000 Lehrerstellen für neue Aufgaben bereitgestellt. Bayerns Schülerinnen und Schüler schneiden bei internationalen Vergleichsstudien regelmäßig hervorragend ab. Bayern ist das Bildungsland Nr. 1 in Deutschland. Nur bayerische Schülerinnen und Schüler erzielen in den Ländervergleichen der Kultusministerkonferenz sowohl in den sprachlichen als auch in den mathematisch-natur­ wissenschaftlichen Kompetenzen sehr gute Ergebnisse. Mit unserer Bildungspolitik setzen wir auf eine um­­ fassende Persönlichkeitsentwicklung, auf individuelle Förderung, auf Wissen, Können und Werte. Marken­ zeichen Bayerns ist die Durchlässigkeit des Bildungs­ systems: Über 40 % aller Hochschulzugangsberechtigten in Bayern haben nicht das Gymnasium besucht, sondern eine berufliche Schule. Wir bauen die Ganztagsschulen weiter aus, sichern ein differenziertes Bildungsangebot in allen Regionen und verbessern mit gezielten Maßnahmen die individuelle Förderung. 33 Zum Schuljahr 2013/2014 waren an 137 schwäbischen Schulstandorten gebundene Ganztagsschulen und an 189 Standorten offene Ganztagsangebote eingerichtet, wobei an 45 Standorten beide Möglichkeiten eröffnet waren. 33 Die Weiterentwicklung der Hauptschule zur Mittelschule ist abgeschlossen. Die strukturellen Änderungen tragen zur Sicherung der Mittelschulstandorte

bei. Im Schuljahr 2014/2015 sind von den insgesamt 130 staatlichen Mittelschulen in Schwaben 10 selbstständig und 120 in 46 Mittelschulverbünden organisiert. 33 Wir gestalten das Schulsystem nach und nach inklusiv. Junge Menschen mit und ohne besonderen Förderbedarf sollen gemeinsam Unterricht und ­ Schulalltag erleben. Derzeit sind in Schwaben 27 Grund- und Mittelschulen, zwei Realschulen und ein Gymnasium mit Schulprofil Inklusion eingerichtet. 33 Die Schullandschaft in Schwaben wächst weiter! Im Schuljahr 2013/2014 kam eine neue Fachschule für Maschinenbautechnik in Mindelheim dazu, die Realschule Affing wurde selbständig. Besondere Unterrichtsangebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge wurden zum Schuljahr 2012/2013 erstmals an staatlichen Berufsschulen eingerichtet und nachfolgend auf sechs Standorte aus­ geweitet. 33 Tatkräftig unterstützen wir kommunale Schulbauprojekte: z. B. die Neubauten der Gymnasien in Diedorf mit rd. 12,3 Mio. Euro, in Buchloe mit rd. 9,2 Mio. Euro und in Mering mit rd. 9,4 Mio. Euro. 33 Den Standort Kaufbeuren der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern mit knapp 230 Studienplätzen werden wir dauerhaft erhalten.

6

Leistungsbilanz · Schwaben

Starker Standort dank Forschung & Innovation Bayern ist eine der führenden High-Tech-Regionen in Europa. Unsere Hochschulen zählen zu den besten Deutschlands. Forschung, Innovationen und neue Chancen sind Voraussetzungen für gute Arbeitsplätze heute und morgen. Gemeinsam mit der Wirtschaft wird Bayern die Forschungsausgaben steigern und Forschungsprojekte der Hochschulen vorantreiben. Mit dem „Aktionsplan Demografischer Wandel“ bauen wir bestehende Stärken der bayerischen Hochschullandschaft weiter aus und vernetzen sie mit der außerhochschulischen Forschung und der Wirtschaft vor Ort. Mit der Strategie BAYERN DIGITAL haben wir wegweisende Zentren auf den Weg gebracht, die als Schnittstellen zwischen anwendungsorientierter ­Forschung und Unternehmen die digitale Entwicklung bei der IT-Sicherheit, der Produktion und der Mobilität optimal vernetzen. 33 Für den Ausbau unserer Hochschulen nehmen wir viel Geld in die Hand: Wir haben seit 2008 über 50.000 neue Studienplätze an allen Hochschul­ standorten in Bayern geschaffen. Im Studienjahr 2013 konnten allein in Schwaben fast 7.150 junge Menschen ein Studium an einer staatlichen Universität oder Hochschule für angewandte Wissenschaften (HaW) anfangen, knapp 65 % mehr als zu Beginn der Ausbauplanung 2005. 33 Wir investieren erhebliche Mittel in den Hochschulbau in Schwaben: von 2008 bis 2013 für große Baumaßnahmen fast 160 Mio. Euro. Für die HaW NeuUlm haben wir die Planung für einen zweiten Bauabschnitt im Wiley-Park mit geschätzten Baukosten von 24 Mio. Euro im Mai 2014 beauftragt. 33 Die Universität Augsburg und die HaWs Augsburg, Kempten und Neu-Ulm kooperieren im „Technologiennetzwerk Schwaben für Ressourceneffizienz und Health Care Management“. Bisher haben wir hierfür 20,5 Stellen geschaffen und 2014 6,8 Mio. Euro bereitgestellt. Im Rahmen des Netzwerks entsteht an der Universität Augsburg bis 2017 ein neues Institutsgebäude für Materials Resource Management für über 43 Mio. Euro. 33 Die HaW Augsburg betreibt in Nördlingen zusammen mit dem Technologie Centrum Westbayern ein Technologietransferzentrum für Automation und Robotik. Hierfür leisten wir eine Anschubfinanzierung von 1,5 Mio. Euro für fünf Jahre bis 2015.

Ministerpräsident Horst Seehofer im Gespräch mit den Auszubildenden bei den GROB-WERKEN in Mindelheim

33 Die HaW Kempten realisiert das Technologienetzwerk Allgäu mit Technologietransferzentren in Kempten, Memmingen und Kaufbeuren. Wir stellen die Anschubfinanzierung von 7 Mio. Euro für fünf Jahre bis 2016 bereit. 33 Wir unterstützen kraftvoll die außeruniversitäre Forschungsinfrastruktur in Schwaben durch den Auf- und Ausbau von drei Projektgruppen der Fraunhofer-Gesellschaft: Die Projektgruppe „Wirtschaftsinformatik“ fördern wir bis 2019 mit 5 Mio. Euro. Die Projektgruppe „Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen RMV“ erhält für ihr Projekt „Green Factory Bavaria“ von 2012 bis 2017 12 Mio. Euro. Die Projektgruppe „Funktionsintegrierter Leichtbau FIL“ unterstützen wir von 2009 bis 2014 mit über 20 Mio. Euro zur Erforschung der kostengünstigen Großserienfertigung von Carbon-Teilen. 33 Wir investieren 26 Mio. Euro in den Aufbau des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnik (ZLP) in Augsburg. Dort werden Technologien zur automatisierten Produktion von carbonfaserverstärkten Kunststoff-Komponenten für die Luft- und Raumfahrt entwickelt.

7

Leistungsbilanz · Schwaben

Vorfahrt für Familien und Kinder Familien und Kinder sind unsere Zukunft. Geborgenheit, Sicherheit und kulturelle Identität wachsen zu­­ allererst in den Familien. Wir wollen, dass Bayern das familienfreundlichste Land Europas wird. Dabei gilt: Wir fördern Familien, aber bevormunden sie nicht. Wir unterstützen Familien, aber schreiben ihnen nichts vor. Das ist Wahlfreiheit. Und zur Wahlfreiheit gehören das Landeserziehungsgeld ebenso wie der konsequente Ausbau der Kinderbetreuung – gemeinsam mit den Kommunen. Unser Ziel heißt: Wir ­schaffen in Bayern ein verlässliches, bedarfsgerechtes Betreuungs­ angebot mit hoher Qualität für Kinder von ein bis 14 Jahren. Dafür investieren wir 2014 knapp über 3 Mrd. Euro in die Familienpolitik, 85 % mehr als 2008. 33 Die Staatsregierung und die bayerische Wirtschaft haben am 22. Juli 2014 den Familienpakt Bayern unterzeichnet – ein Meilenstein zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. 33 Eine wichtige Familienleistung ist das Bayerische Landeserziehungsgeld. 2013 haben wir damit Familien in Schwaben in Höhe von etwa 10,8 Mio. Euro unterstützt. 33 Der Ausbau der Kinderbetreuung für unter Drei­ jährige läuft in Schwaben weiter auf Hochtouren. Der Freistaat unterstützt die Kommunen tatkräftig: Von 2010 bis 2014 wurden allein in Schwaben ins­ gesamt 7.291 neue Plätze für unter Dreijährige geschaffen. Hierfür haben wir rd. 142,7 Mio. Euro an Investitionsförderung bewilligt. Lag die Betreuungsquote der Kinder im zweiten und dritten Lebensjahr zum 1.1.2010 in Schwaben noch bei 22,9 %, wurden am 1.1.2014 bereits 40,5 % der ­Kinder dieser Altersgruppe betreut. 33 Für Kinder mit Behinderung leisten wir eine um 350 % erhöhte kindbezogene Förderung an die Kindertageseinrichtungen. In Schwaben werden über 1.850 Kinder mit (drohender) Behinderung betreut; die Anzahl der integrativen Kindertageseinrichtungen hat sich auf 206 erhöht (Stand Januar 2014). 33 Mit einem gesetzlich um 30 % erhöhten Zuschuss an die Kindertageseinrichtungen ermöglichen wir jedem Kind mit Migrationshintergrund, das in Schwaben eine Kindertageseinrichtung besucht, eine intensivierte Bildung und Erziehung.

33 Wir fördern an 169 Schulen in Schwaben 114 Stellen der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS). 33 Zum Bau von Einrichtungen der Jugendarbeit in Schwaben haben wir 2012 und 2013 über 0,6 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. 33 In Wertingen und Memmingen wurde mit Hilfe unserer Förderung eine sog. Seniorengenossenschaft mit dem Ziel etabliert, die Hilfe auf Gegenseitigkeit zu stärken und Möglichkeiten zur Mitgestaltung in der Kommune zu schaffen. 33 Seit 2012 unterstützen wir Kommunen bei der nachhaltigen Sicherung von Mehrgenerationenhäusern (MGH) mit derzeit jährlich 255.000 Euro. Auf Schwaben entfallen hiervon 40.000 Euro. 33 Viele Menschen wollen auch im Alter zu Hause wohnen. Dazu fördern wir in Schwaben z. B. sechs Projekte im Rahmen des Konzeptes „Betreutes Wohnen zu Hause“ und fünf Projekte der „Bürgerschaftlich engagierten Nachbarschaftshilfen“.

8

Leistungsbilanz · Schwaben

Gute medizinische Versorgung, menschliche Pflege

Wir wollen die ärztliche Versorgung qualitativ hochwertig und möglichst wohnortnah in allen Teilen Bayerns gewährleisten . Gemeinsam mit den Kommunen haben wir 2013 500 Mio . Euro für die bayerischen Krankenhäuser bereitgestellt und damit das Fördervolumen um 70 Mio . Euro gegenüber 2012 angehoben . 2014 wurde die Förderung in gleicher Höhe fortgeführt . Damit wurde nicht nur die Versorgung der Menschen in Bayern weiter verbessert, sondern gleichzeitig ein kräftiger Anschub für Bauwirtschaft, Handwerk und medizintechnische Industrie geleistet . Insgesamt haben wir die Krankenhäuser in ganz Schwaben 2009 bis 2013 mit rd . 403 Mio . Euro gefördert . Damit konnten zahlreiche Bauprojekte auf den Weg gebracht und die medizintechnische und allgemeine Ausstattung der Krankenhäuser auf einem zeitgemäßen Stand gehalten werden . Unser Ziel ist eine menschliche Pflege zu Hause, in Wohngruppen oder in Pflegeeinrichtungen . Dafür wollen wir die Pflegenden stärken – ob in der Familie, im Ehrenamt oder im Beruf . 33 Wir schaffen Anreize für die Niederlassung von Ärzten auf dem Land . In Schwaben fördern wir 14 Niederlassungen und eine Filialbildung von Hausärzten im ländlichen Raum sowie fünf Stipendien für Medizinstudierende (Stand September 2014) .

Auch in der Region werden die akutstationären 33 Strukturen weiter ausgebaut . Beim Klinikum Kaufbeuren konnte der Gesamtausbau fertiggestellt werden . Bei der grundlegenden Modernisierung wurden das ehemalige Stadt- und das ehemalige Kreiskrankenhaus zusammengelegt . Dies haben wir mit insgesamt über 87 Mio . Euro gefördert . Beim Krankenhaus Aichach erfolgte im Herbst 2014 der Spatenstich für den Ersatzneubau der wesentlichen Funktions- und Pflegebereiche; an dieser Maßnahme beteiligen wir uns mit 23,8 Mio . Euro . 33 Die Donauklinik Neu-Ulm wurde in mehreren Bauabschnitten erweitert und umfassend saniert; wir haben dafür Fördermittel von rd . 53 Mio . Euro bereitgestellt . 33 Wir unterstützen besonders Menschen, die sich der Pflege eines Angehörigen widmen wollen . 2013 förderten wir in Schwaben 17 Fachstellen für pflegende Angehörige und 14 Familienpflegestationen . 33 Seit 2008 wir haben bislang sechs ambulant betreute Wohngemeinschaften als Alternative zu stationären Pflegeeinrichtungen gefördert .

9

Leistungsbilanz · Schwaben

Sicherheit ist Lebensqualität

In Bayern leben die Menschen sicherer als in anderen Ländern. Gute Ausstattung und die notwendige politische Rückendeckung für die Arbeit unserer Sicherheitsbehörden und der Justiz machen den Freistaat zum Marktführer für Sicherheit. Nirgendwo in Deutschland ist das Risiko kleiner, Opfer einer Straftat zu werden. Bei der Aufklärungsquote liegt Bayern auf Rang 2 der Bundesländer; in Schwaben werden mehr als 68 % aller Straftaten aufgeklärt. Wir verstärken das Personal bei Polizei und Justiz. Von 2009 bis 2014 haben wir in Schwaben 319 neue Stellen für die Bayerische Polizei geschaffen; das ist eine Erhöhung um 10 %. Neben der konsequenten Strafverfolgung und sicheren Unterbringung von Straftätern gilt unser besonderes Augenmerk der Prävention und den Opfern von Straftaten. 33 Von 1991 bis 2014 haben wir in Schwaben 20 Polizeidienststellen und zentrale Infrastruktureinrichtungen für über 125 Mio. Euro saniert oder neu gebaut. 2014 erhielt die Polizeiinspektion in Oberstdorf einen Neubau für 3,5 Mio. Euro; in Mindelheim haben wir mit dem Neubau einer Polizeiinspektion für 3,8 Mio. Euro begonnen. Ab 2016 wird in Königsbrunn für ca. 12,5 Mio. Euro die Autorisierte Stelle des Digitalfunks in Bayern entstehen. 33 Auch die bayerische Justiz investiert kräftig in Schwaben: Seit 2011 errichten wir in Gablingen den Neubau der Justizvollzugsanstalt Augsburg für 609

Haftplätze mit einem Investitionsvolumen von knapp 105 Mio. Euro; 2015 soll die Baumaßnahme bezugsfertig sein. Damit schaffen wir optimale äußere Rahmenbedingungen für einen modernen, behandlungsorientierten Strafvollzug. Über 28 Mio. investieren wir bei den Amtsgerichten: in Günzburg seit 2013 für einen Neubau, in Memmingen bis 2016 für ein Sitzungssaalgebäude. 33 2013 haben wir mit der Feuerwehrförderung die schwäbischen Kommunen bei der Beschaffung von Fahrzeugen und Geräten sowie beim Bau von Gerätehäusern für die Feuerwehren mit knapp 5,7 Mio. Euro unterstützt. 33 Für die Beschaffung und Förderung von Einsatzfahrzeugen des Katastrophenschutzes haben wir in Schwaben 2013 und 2014 insgesamt 2,2 Mio. Euro investiert. 33 Mit modernster Technik ausgestattete Integrierte Leitstellen nehmen unter der Nummer 112 alle Notrufe für den Rettungsdienst und die Feuerwehr entgegen und alarmieren die erforderlichen Einsatzkräfte schnell und zielgerichtet. In Schwaben sind dies die Leitstellen Allgäu (Kempten), Augsburg und Donau-Iller (Krumbach). Wir fördern die Errichtung und den Digitalfunk der schwäbischen Leitstellen mit rd. 8 Mio. Euro.

10

Leistungsbilanz · Schwaben

Leistungsfähige Infrastruktur

Bundesstraße B 16 Donaubrücke in Günzburg

Straßen, Schienen, Wasserstraßen und Flughäfen sind die Lebensadern des Wirtschafts- und Transitlandes Bayern. Wir brauchen gut ausgebaute Verkehrs­ anschlüsse in die Wirtschaftszentren der Welt und eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur im Inland, die mit den Anforderungen des internationalen Handels und den Mobilitätsbedürfnissen der Bevölkerung Schritt hält. Die Staatsregierung setzt sich ein für leistungsfähige Verkehrswege, eine hohe Verkehrssicherheit sowie eine Verringerung der mit dem Verkehr verbundenen Belastungen. 33 Als europäische Magistrale ist die Autobahn A 8 München – Augsburg – Ulm für die gesamte schwäbische Wirtschaft von größter Bedeutung. Der sechsstreifige Ausbau zwischen Augsburg und München sowie zwischen dem Autobahnkreuz Ulm/Elchingen und Günzburg wurde 2010 abgeschlossen. Der noch fehlende Abschnitt in Richtung Ulm zwischen Günzburg und Augsburg wird derzeit im Rahmen eines zweiten Betreibermodells bis Herbst 2016 sechstreifig aus­gebaut. 33 Bei der B 25 haben wir 2014 die Ortsumfahrung von Wallerstein freigegeben und mit der Verlegung bei Fremdingen begonnen. 33 Im Zuge der B 16 ist die Ortsumfahrung von Dillingen in Bau; die Fertigstellung ist für 2015 geplant.

33 Die B 12 zwischen der A 7 bei Kempten und der A 96 bei Buchloe wird abschnittsweise dreistreifig ausgebaut. 33 Bei den Staatsstraßen konnten wir 2013 z. B. den Ausbau der St 2014 östlich Mauerstetten und den Ausbau der St 2047 östlich Marxheim fertigstellen. In Bau sind derzeit u. a. die Ortumfahrungen ­Burtenbach und Röfingen (St 2025) sowie Offingen (St 2028). 33 Wir haben mit einer Vorfinanzierung von 55 Mio. Euro dafür gesorgt, dass die Bahnlinie München– Lindau elektrifiziert und für höhere Geschwindigkeiten ertüchtigt wird; im Dezember 2020 soll sie in Betrieb gehen. 33 Wir haben in enger Zusammenarbeit mit den Vertretern der Region im Dezember 2013 die Bahnlinie Senden–Weißenhorn reaktiviert und eine umsteigefreie Zugverbindung von Weißenhorn bis Ulm im Stundentakt eingerichtet. 33 Der 2007 in Betrieb genommene „Allgäu Airport“ bei Memmingen ist für die Wirtschaft und den ­Tourismus im südlichen Schwaben von großer Bedeutung. Das erhebliche finanzielle Engagement der Wirtschaft beim Memminger Flughafen unterstützen wir mit bisher über 7,4 Mio. Euro Fördermitteln für die Flugplatzinfrastruktur.

11

Leistungsbilanz · Schwaben

Kultur, Brauchtum und geschichtliches Erbe

Tänzelfest in Kaufbeuren

Bayerns Lebensqualität ruht auf einem starken gesellschaftlichen Zusammenhalt, auf der Pflege unserer reichen Kultur, unserer vielfältigen Traditionen und unseres geschichtlichen Erbes. Wir bewahren in unserer Heimat Brauchtum, pflegen Traditionen und sind aufgeschlossen gegenüber anderen Kulturen. Mit dem Bayerischen Kulturkonzept bauen wir die kulturellen Stärken aller Regionen aus; 2013 und 2014 haben wir hierfür 76 Mio. Euro zusätzlich in die Hand genommen. 33 Wir fördern das Theater Augsburg mit jährlichen Betriebskostenzuschüssen von rd. 8,0 Mio. Euro sowie dessen Sanierung und den Neubau der Brechtbühne mit insgesamt rd. 4 Mio. Euro. 2013 haben wir den Betrieb des Landestheaters Schwaben in Memmingen mit 1,2 Mio. Euro gefördert, die Erweiterung und den Umbau mit weiteren 2,5 Mio. Euro. Das sind wichtige Beiträge für eine lebendige Theaterszene in Schwaben. 33 Mit rd. 1,5 Mio. Besuchern ist Schloss Neuschwanstein der Besuchermagnet unter den bayerischen Schlössern. 2013 haben wir die Fassadensanierung und statische Sicherung für rd. 5,4 Mio. Euro abgeschlossen. Zurzeit planen wir die Sanierung der Prunkräume für geschätzte 5 Mio. Euro; 2016 soll Baubeginn sein.

Für das Staatsarchiv Augsburg errichten wir derzeit 33 bis Ende 2015 einen Erweiterungsbau für 8,1 Mio. Euro. 33 Aus dem in finanzieller Partnerschaft mit den Gemeinden getragenen Entschädigungsfonds wurden 2013 in Schwaben Instandsetzungsmaßnahmen an Denkmälern mit insgesamt rd. 3,9 Mio. Euro unterstützt. Herausragende Beispiele sind die jeweils mit rd. 1,2 Mio. Euro geförderten Instandsetzungen des Schlosses Weißenhorn und der Stadtpfarrkiche St. Georg in Nördlingen. 33 Aus dem Kulturfonds Bayern haben wir 2014 in Schwaben 13 Projekte des Kunstbereichs mit rd. 1,5 Mio. Euro und zwei Projekte des Bildungsbereichs mit insgesamt 70.000. Euro gefördert. Beispiele sind die Errichtung des Hutmuseums „Reich der Hüte“ in Lindenberg im Allgäu (2011 bis 2014 knapp 1,8 Mio. Euro) und des Schwäbischen Schützenmuseums in Kronburg-Illerbeuren (2011 bis 2015 rd. 1,0 Mio. Euro).

Leistungsbilanz · Schwaben

Bester Sport

12

Souveräne Verbraucher Wir unterstützen die Verbraucherverbände in Schwaben jährlich mit ca. 0,55 Mio. Euro. Projekte zu den Themen Altersvorsorge und Krankenversicherung, Finanzen, wirtschaftlich-rechtlicher Verbraucherschutz und nachhaltiger Konsum ergänzen diese Förderung und sichern so ein breit gefächertes Beratungsangebot an den Standorten Augsburg, Kempten, Memmingen und Donauwörth.

Rund fünf Millionen Menschen in Bayern sind Mitglied in einem der rund 17.000 bayerischen Sportbzw. Schützenvereine – das ist mehr als jeder dritte Einwohner im Freistaat. Bayern hat Sportler von Weltruf. Wir fördern den Sport – in Stadt und Land, den Breitensport ebenso wie den Leistungssport. Den Landes-Sportfachverbänden haben wir 2014 für den Sportbetrieb rd. 13 Mio. Euro zur Verfügung ge­­ stellt – rd. 13 % mehr als noch 2011. Damit stärken wir Aus- und Fortbildung und den Einsatz von Trainern im Leistungssport sowie die Talentförderung. Wir leisten erhebliche Investitionsbeiträge für leistungssportliche Trainingsstätten in Bayern, auch wenn sie wie beim Spitzensport in der Förderzuständigkeit des Bundes liegen; für Schaffung und Erhalt dieser Einrichtungen haben wir 2013 rd. 2,1 Mio. Euro bereitgestellt. Durch drei landesweite Sonderprogramme mit einem Gesamtvolumen von rd. 45 Mio. Euro haben wir von 2008 bis 2013 die Finanzierung und den Bau von Vereinssportstätten erheblich beschleunigt. 33 2014 flossen rd. 2,7 Mio. Euro als Vereinspauschale in den Sportbetrieb der schwäbischen Vereine. Das sind 8 % mehr als noch 2011. 33 2013 förderten wir Baumaßnahmen schwäbischer Sport- und Schützenvereine mit insgesamt rd. 3,2 Mio. Euro.

13

Leistungsbilanz · Schwaben

Umweltfreundliche Energie und Klimaschutz Eine sichere, bezahlbare und saubere Energieversorgung ist entscheidend für die Lebensqualität der Menschen in Bayern und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Am Aufbruch in ein neues Energiezeit­ alter arbeiten wir mit aller Kraft – im Dialog mit ­Bürgern, Wirtschaft und Experten. Die erneuerbaren Energien decken 2014 in Bayern bereits rd. 35 % des bayerischen Stromverbrauchs. In die Energieforschung investieren wir von 2012 bis 2016 knapp 500 Mio. Euro – so viel wie kein anderes Land. Ein Schwerpunkt ist die Erforschung neuer Technologien für die Speicherung – ein Schlüssel für die verlässliche Energieversorgung von morgen. Der Schutz des Klimas bleibt eines unserer vorrangigen Ziele. Bis 2020 wollen wir die energiebedingten Treibhausgas-Emissionen deutlich unter 6 Tonnen pro Kopf und Jahr senken, bis 2030 unter 5 Tonnen und bis 2050 sogar auf weniger als 2 Tonnen. Im Rahmen unseres Klimaschutzprogramms Bayern 2050 wollen wir 2015 und 2016 dafür fast 170 Mio. Euro bereitstellen. Damit treiben wir die energetische Sanierung staatlicher Gebäude (50 Mio. Euro) weiter voran. Fast 30 Mio. Euro stehen für Projekte der Energietechno­ logie sowie knapp 20 Mio. Euro für Energieprogramme wie das 10.000-Häuser-Programm zur Verfügung. Projekte zur Bioenergie aus nachwachsenden Rohstoffen werden wir mit gut 11 Mio. Euro und Maßnahmen zum „Kommunalen Klimaschutz“ mit knapp 9 Mio. Euro fördern.

33 Für Energiekonzepte in schwäbischen Kommunen und Unternehmen haben wir seit 2010 rd. 0,4 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Durch das Pilotvorhaben „Energiecoaching für Gemeinden“, das Förderprogramm „Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen“ und das Qualifikationsprojekt „Kommunaler Energiewirt“ wird die regionale Kompetenz in Sachen Energie ausgebaut und intensiv vernetzt. 33 Die energetische Nutzung der Biomasse in Schwaben haben wir im Rahmen der Förderprogramme „BioKlima“ und „BioSol“ seit 2010 mit über 0,7 Mio. Euro finanziell unterstützt. 33 Von 2013 bis 2015 fördern wir die Windstützpunkte Dillingen-Günzburg und Wildpoldsried mit jeweils rd. 150.000 Euro.

Zum Aufbruch in ein neues Engergiezeitalter stellen 33 wir für interdisziplinäre Forschungsprojekte zur Ressourcen- und Energieeffizienz an der Universität Augsburg über 3,6 Mio. Euro zur Verfügung. 33 Von 2004 bis 2013 haben wir in Schwaben mit über 0,9 Mio. Euro 61 Maßnahmen gefördert, die eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes öffentlicher Gebäude zum Ziel haben und damit einen deutlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. 33 Moore entziehen der Atmosphäre Kohlendioxid und wirken so dem Treibhauseffekt entgegen. Wir haben seit 2009 im Rahmen des Klimaprogramms Bayern rd. 4 Mio. Euro in die Renaturierung von Mooren in Schwaben wie z. B. im Dattenhauser Ried und im Allgäu investiert. 33 Mit dem Bayerischen Modernisierungsprogramm unterstützen wir den Umbau von bestehenden Mietwohngebäuden und Altenpflegeeinrichtungen zum energieeffizienten und zeitgemäßen Wohnen. Von 2009 bis 2013 wurden in Schwaben mit über 127 Mio. Euro an zinsgünstigen Darlehen über 3.100 Miet­ wohnungen erneuert.

14

Leistungsbilanz · Schwaben

Natur, Wasser, Umwelt: nachhaltig und generationengerecht

Zentrales Prinzip unserer Umweltpolitik ist eine nachhaltige Entwicklung, die ökologische, soziale und ökonomische Ansprüche in Einklang bringt. Bayern bietet durch seine landschaftliche Schönheit sowie den großen Arten- und Naturreichtum eine einzigartige Lebensqualität. Zugleich ist die biologische Vielfalt auch ein ökonomischer Wert, z. B. für Tourismus, Landwirtschaft oder die Entwicklung neuer Arzneimittel. Die Bewahrung der Schöpfung ist Verpflichtung gegenüber kommenden Generationen. Deshalb hat Naturschutz in Bayern einen hohen Stellenwert. Mit dem im Juli 2014 beschlossenen „NaturVielfaltBayern – Biodiversitätsprogramm Bayern 2030“ gehen wir die Ziele der Bayerischen Biodiversitätsstrategie konsequent an.

schutz für Sonthofen und Burgberg an der Ostrach – dem zweitgrößten Ausbauvorhaben für einen Wildbach in Bayern – rd. 23 Mio. Euro eingesetzt. 33 Im Juli 2014 haben wir zusammen mit den Wasserversorgungsunternehmen die „Wasserversorgungsbilanz Schwaben 2025“ fertiggestellt. Anhand von Entwicklungsprognosen zum Klima- und demografischen Wandel wurde überprüft, wie sich die aktuelle und künftige Versorgungsicherheit bis 2025 entwickelt.

Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Für heutige und künftige Generationen gilt es daher, Wasser verantwortlich zu nutzen und umfassend zu schützen. Der Hochwasserschutz ist weiterhin integraler Bestandteil bayerischer Vorsorgepolitik.

33 Wir setzen auf Kooperation statt Konfrontation. Dazu haben wir gezielte Förderprogramme für Natur- und Artenschutz sowie Landschaftspflege aufgelegt. Mit dem Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm und dem Vertragsnaturschutz Wald sind 2013 rd. 3,7 Mio. Euro nach Schwaben geflossen, mit dem Landschaftspflege- und Naturparkprogramm rd. 1,8 Mio. Euro.

33 Rd. 322 Mio. Euro haben wir von 2003 bis 2013 in den Hochwasserschutz und die Gewässerentwicklung in Schwaben investiert. 2008 haben wir das mit Abstand größte Projekt, den Hochwasserschutz an der Oberen Iller abgeschlossen und damit den ersten Flutpolder in Bayern in Betrieb genommen; rd. 108 Mio. Euro haben wir dort investiert. Aktuell werden beim Hochwasser-

33 Der Bayerische Naturschutzfonds hat von 2009 bis 2014 in Schwaben Fördermittel in Höhe von 5,4 Mio. Euro für 42 Naturschutzprojekte bewilligt. Unterstützt werden damit auch die Gebietsbetreuer im Allgäu und im Ries, an der Günz und am Lech; mit ihrem Einsatz schaffen sie Akzeptanz für den Naturschutz.

15

Leistungsbilanz · Schwaben

Starke Land- und Forstwirtschaft

Bayerns Land- und Forstwirte prägen unsere Kultur, Wirtschaft und Landschaft im ländlichen Raum. Die bayerischen Familienbetriebe geben unserem Land eine besondere Lebensqualität und gehören zur Stärke und zur Seele Bayerns. Wir unterstützen eine leistungsfähige bäuerliche Land- und naturnahe Forstwirtschaft. Wir setzen uns ein für Versorgungssicherheit, auskömmliche Preise und Einkommen sowie Planungssicherheit für unsere Landwirte. Konventionelle und ökologische Landwirtschaft, regionale Versorgung und Produktion für den internationalen Markt fördern wir gleichwertig. 33 Um die Einkommenssituation der Landwirte zu stärken, haben wir 2013 in Schwaben rd. 43,1 Mio. Euro Fördermittel im Rahmen der Ausgleichszulage und für Agrarumweltmaßnahmen ausbezahlt. Einzelbetriebliche Investitionen haben wir mit rd. 13,5 Mio. Euro gefördert. 33 Waldbesitzer unterstützen wir beim Aufbau und Erhalt leistungsfähiger und klimastabiler Wälder. Rd. 9 Mio. Euro Fördermittel flossen von 2009 bis 2013 in Waldumbau-, Bestandspflege- und Wald­ erschließungsmaßnahmen in Schwaben. Auf knapp 3.000 ha ist es gemeinsam mit den Waldbesitzern gelungen, klimastabile Wälder zu gestalten.

Bergwälder prägen den Alpenraum und schützen die 33 Menschen vor Naturgefahren. Seit 2008 werden sie mit unserer Bergwaldoffensive an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst, in Schwaben derzeit in 20 Projektgebieten mit über 28.000 ha. 33 Die ländlichen Räume Schwabens unterstützen wir in ihrer eigenständigen Zukunftsgestaltung mit der Gemeindeentwicklung, Dorferneuerung und Flurneuordnung oder in den acht Gemeindebündnissen der Integrierten ländlichen Entwicklung (ILE). Von 2009 bis 2013 haben unsere Zuschüsse von rd. 53 Mio. Euro Investitionen von etwa 94 Mio. Euro ausgelöst. 33 Mit dem Programm LEADER stärken wir die regionale Identität und Lebensqualität, steigern die ­touristische Attraktivität und erhöhen die regionale Wertschöpfung. Für 305 LEADER-Projekte wurden in der Förderperiode 2007 bis 2013 rd. 22,8 Mio. Euro (EU- und Landesmittel) bewilligt. Beispielhaftes LEADER-Projekt ist die „Berg-Erlebnis-Tour“ im Naturpark Nagelfluhkette. 33 Grüne Zentren bieten Dienstleistungen der kurzen Wege für die Land- und Forstwirtschaft. Im Rahmen des Grünen Zentrums Kaufbeuren werden wir einen Neubau für das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit fast 11 Mio. Euro errichten.

16

Leistungsbilanz · Schwaben

Eine positive Bilanz für Augsburg

33 Das Universitätsklinikum Augsburg kommt! Als erster Schritt dorthin wurde 2011 das Universitäre Zentrum für Gesundheitswissenschaften am Klinikum Augsburg (UNIKA-T) gegründet. Von 2011 bis 2013 haben wir 3 Lehrstühle und 24 Personalstellen geschaffen sowie rd. 0,3 Mio. Euro für Sach- und Baukosten aufgewendet; künftig stehen jährlich dafür 3 Mio. Euro zur Verfügung. Auf der Grundlage der Regierungs­erklärung von Ministerpräsident Horst Seehofer vom 12. November 2013 erstellen wir derzeit ein Konzept zur Gründung einer Medizinischen Fakultät und zur Umwandlung des Klinikums Augsburg in ein Universitätsklinikum, das dem Wissenschaftsrat vorgelegt werden wird.

33 Die Stadt Augsburg errichtet die Mobilitätsdrehscheibe Augsburg Hauptbahnhof (MDA), um den innerstädtischen ÖPNV sowie die Verknüpfung zwischen ÖPNV und anderen Verkehrsarten nachhaltig zu verbessern. Zentraler Bestandteil ist der barrierefreie Ausbau des Hauptbahnhofes mit Er­­ richtung einer unterirdischen Straßenbahnhaltestelle. Mit unseren Fördermitteln leisten wir einen erheblichen Anteil an der Finanzierung dieses Jahrhundertprojekts. Bereits 2010 wurde die neu errichtete Straßenbahnlinie 6 in Betrieb genommen. Der neu gestaltete, barrierefreie Königsplatz als zentraler Umsteigeknoten im Augsburger Straßenbahnnetz ging 2013 in Betrieb.

33 Wir haben von 2009 bis 2013 die Kliniken in Augsburg mit rd. 176 Mio. Euro gefördert, z. B. den Neubau der Kinderklinik mit Mutter-Kind-Zentrum am Klinikum Augsburg mit einer Fördersumme von mehr als 36 Mio. Euro.

33 In Augsburg haben wir zwischen 2010 und 2014 die Schaffung von mehr als 1.200 Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren mit 27,7 Mio. Euro unterstützt. Dadurch konnte die Betreuungsquote der Kinder im zweiten und dritten Lebensjahr von 26 % in 2010 auf 42,1 % in 2014 erhöht werden.

33 Wir investieren in die Verkehrsinfrastruktur: Von 2004 bis 2013 hat die Stadt Augsburg über 53 Mio. Euro Fördermittel aus der Gemeindeverkehrsfinanzierung für den Ausbau ihres Straßennetzes erhalten. Schwerpunkte waren der Ausbau der B 17 im Stadtgebiet und der Neubau der Ulrichsbrücke.

33 Zum Schuljahr 2013/2014 haben wir in Augsburg an 74 Schulstandorten Ganztagsangebote eingerichtet.

Leistungsbilanz · Schwaben

17

33 Wir unterstützen die Arbeit der pflegenden Angehörigen in Augsburg: 2013 haben wir die Familienpflegestationen mit rd. 24.000 Euro und die Fachstellen für pflegende Angehörige mit über 31.000 Euro gefördert. 33 Den städtischen Neubau der Westpark-Grundschule Augsburg-Pfersee bezuschussen wir mit knapp 4,7 Mio. Euro, den Umbau und die Erweiterung der Grundschule Augsburg-Kriegshaber mit rd. 3,2 Mio. Euro. 33 Das Bayernkolleg Augsburg soll künftig die Gebäude der ehemaligen Pädagogischen Hochschule in der Schillstraße nutzen; 2014 haben wir mit den Planungen für deren Sanierung und Erweiterung begonnen. 33 Für Neubauten und Sanierungsmaßnahmen an der Universität Augsburg haben wir von 2008 bis 2013 rd. 73 Mio. Euro investiert. So haben wir die generalsanierte Mensa den Studierenden 2012 wieder zur Verfügung gestellt und den Neubau für Kunst und Musik im Juni 2014 eröffnet. 33 An der HaW Augsburg haben wir zwischenzeitlich das Gesamtausbaukonzept für Sanierung und Neubau vollständig umgesetzt. Zusätzlich haben wir für Bauvorhaben von 2008 bis 2013 nochmals 51,7 Mio. Euro investiert, so jeweils für einen Neubau für die Ingenieur- und die Wirtschaftswissenschaften. 33 Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg haben wir zum 1. Dezember 2012 in staatliche Trägerschaft übernommenen. Derzeit bereiten wir die Sanierung und Erweiterung der Bibliothek vor; damit gewährleisten wir die fachgerechte Aufbewahrung der wertvollen Bestände. 33 Von 2009 bis 2014 haben wir im Rahmen der baye­ rischen regionalen Wirtschaftsförderung allein in Augsburg für knapp 20 gewerbliche Vorhaben rd. 4 Mio. Euro bewilligt. Damit wurden Gesamtinvestitionen von rd. 40 Mio. Euro angeschoben, rd. 200 neue Arbeitsplätze geschaffen und mehr als 700 Arbeitsplätze gesichert. 33 Im Augsburger Textilviertel werden drei Ziele verfolgt: Erhalt des gesamten Industriedenkmals, Schaffung neuer Nutzungsmöglichkeiten und Öffnung für die Bürgerinnen und Bürger. Bislang entstanden

Staatssekretär Franz Josef Pschierer besucht zum Girls’ Day 2014 die MT Aerospace in Augsburg

in den renovierten Shedhallen der ehemaligen Augsburger-Kammgarn-Spinnerei das Staatliche Textilund Industriemuseum TIM und das Augsburger Stadtarchiv. Diesen Prozess unterstützen wir mit der Städtebauförderung: Die städtebauliche Erneuerung des Augsburger Textilviertels bislang mit insgesamt 3,1 Mio. Euro aus Bundes- und Landesmitteln, den Umbau für das Stadtarchiv mit rd. 1,8 Mio. Euro aus Landesmitteln. 33 In Augsburg haben wir von 2009 bis 2013 aus Mitteln des Bayerischen Wohnungsbauprogramms mit 30,5 Mio. Euro 300 Mietwohnungen, 156 Eigenwohnungen, 20 Heimplätze sowie 50 bauliche Anpassungsmaßnahmen für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung gefördert. Knapp 1.850 Mietwohnungen wurden im Rahmen des Bayerischen Modernisierungsprogramms mit zinsverbilligten Darlehen in Höhe von 93,3 Mio. Euro erneuert. 15,3 Mio. Euro flossen in die Förderung von 527 Wohnplätzen für Studierende. 33 Augsburg gehört zu den sichersten Großstädten Deutschlands. Bei der Kriminalitätsbelastung belegt Augsburg den Rang 3 unter den 39 Großstädten. 33 Mit einem Investitionsvolumen von gut 16 Mio. Euro haben wir das Landesamt für Umwelt in Augsburg erweitert. 2013 konnte das Gebäude bezogen werden.

18

Leistungsbilanz · Schwaben

Impressum Herausgeber: Bayerische Staatskanzlei Öffentlichkeitsarbeit Franz-Josef-Strauß-Ring 1, 80539 München Gestaltung: atvertiser GmbH, München Hinweis: Diese Veröffentlichung wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf diese Ver­ öffentlichung nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Veröffent­ lichung zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

Bildnachweis: Falls nicht explizit angegeben, stammen die Bilder aus dem Archiv der Bayerischen Staatsregierung. Seite 1: Wappen mit freundlicher Genehmigung des Bezirks Schwaben Seite 4: Bayerisches Wirtschaftsministerium Seite 7: Laurence Mouton/colourbox Seite 8: Photographee.eu/Fotolia.com Seite 9: Kadmy/Fotolia.com Seite 10: Staatliches Bauamt Krumbach/ Bernhard Weizenegger Seite 11: Bayerische Staatskanzlei/Harald Langer Seite 12, links: Bayerische Staatskanzlei/Kilian Blees Seite 12, rechts: Gina Sanders/Fotolia.com Seite 13: Juice Images/Fotolia.com Seite 14: Kilian Schönberger Seite 15: Bayerische Staatskanzlei/Kilian Blees Seite 16: ArTo/Fotolia.com Seite 17: Bayerisches Wirtschaftsministerium Stand: Oktober 2014 (Behördenverlagerung März 2015)

Bayern.

Die Zukunft.

www.bayern-die-zukunft.de

Wollen Sie mehr über die Arbeit der Bayerischen Staatsregierung erfahren? BAYERN I DIREKT ist Ihr direkter Draht zur Bayerischen Staats­re­gierung. Unter ­Telefon 0 89  12 22 20 oder per E-Mail unter [email protected] erhalten Sie Informa­tionsmaterial und B ­ roschüren, Auskunft zu aktuellen Themen und ­Inter­­net­­quellen sowie Hin­weise zu Behörden, zuständigen Stellen und Ansprech­partnern bei der ­Bayerischen Staats­regierung.

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.