Überweisung 1 Scheck

March 19, 2017 | Author: Curt Sachs | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download Überweisung 1 Scheck...

Description

Weitz & Heming   Postfach 10 19 22   47409 Moers Dipl.-Kfm. Dr. Josef Weitz Steuerberater Dipl.-Bw. Eckhard Heming Steuerberater Landwehrstraße 6 47441 Moers

Moers, den 26. August 2014 W/Surrey

Tel. Fax.

0 28 41 / 99 99 2-0 0 28 41 / 99 99 2-99

Mail: Web:

[email protected] www.steuern-moers.de

Steuernummer: 119/5224/0939

INFOBRIEF September 2014 Nachfolgend möchten wir Sie mit einigen für Sie relevanten steuerlichen Änderungen der vergangenen Monate vertraut machen und auf für Sie wichtige Termine hinweisen.

Termine September 2014 Bitte beachten Sie die folgenden Termine, zu denen die Steuern fällig werden: Steuerart

Fälligkeit

Ende der Schonfrist bei Zahlung durch 1

Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschla 3 g

10.9.2014

2

Überweisung

Scheck

15.9.2014

5.9.2014

Kapitalertragsteuer Ab dem 1.1.2005 sind die Kapitalertragsteuer sowie der darauf entfallende Solidaritätszuschlag zeitgleich mit einer Gewinnausschüttung , Solidaritätszuschla an den Anteilseigner an das zuständige Finanzamt abzuführen. g Einkommensteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschla g

10.9.2014

Körperschaftsteue r, Solidaritätszuschla g

10.9.2014

Umsatzsteuer

4

Sozialversicherung 5

1

15.9.2014

15.9.2014

Bankverbindungen: Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG Kto 00 06 90 22 51 BLZ 300 606 01

5.9.2014

BIC DAAEDEDDXXX IBAN DE83300606010006902251

5.9.2014

Volksbank Niederrhein eG Kto 70 11 88 00 15 BLZ 354 611 06 BIC GENODED1NRH IBAN DE25354611067011880015

10.9.2014

15.9.2014

5.9.2014

26.9.2014

entfällt

entfällt

Umsatzsteuervoranmeldungen und Lohnsteueranmeldungen müssen grundsätzlich bis zum 10. des dem Anmeldungszeitraum folgenden Monats (auf elektronischem Weg) abgegeben werden. Fällt der 10. auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag, ist der

Sparkasse am Niederrhein Kto 11 01 14 20 06 BLZ 354 500 00 BIC WELADED1MOR IBAN DE50354500001101142006

Seite 2 zum Schreiben vom 26. August 2014

nächste Werktag der Stichtag. Bei einer Säumnis der Zahlung bis zu drei Tagen werden keine Säumniszuschläge erhoben. Eine Überweisung muss so frühzeitig erfolgen, dass die Wertstellung auf dem Konto des Finanzamts am Tag der Fälligkeit erfolgt. 2

3 4 5

Bei Zahlung durch Scheck ist zu beachten, dass die Zahlung erst drei Tage nach Eingang des Schecks beim Finanzamt als erfolgt gilt. Es sollte stattdessen eine Einzugsermächtigung erteilt werden. Für den abgelaufenen Monat. Für den abgelaufenen Monat; bei Dauerfristverlängerung für den vorletzten Monat. Die Fälligkeitsregelungen der Sozialversicherungsbeiträge sind einheitlich auf den drittletzten Bankarbeitstag des laufenden Monats vorgezogen worden. Um Säumniszuschläge zu vermeiden, empfiehlt sich das Lastschriftverfahren. Bei allen Krankenkassen gilt ein einheitlicher Abgabetermin für die Beitragsnachweise. Diese müssen bis spätestens zwei Arbeitstage vor Fälligkeit (d. h. am 24.9.2014) an die jeweilige Einzugsstelle übermittelt werden. Regionale Besonderheiten bzgl. der Fälligkeiten sind ggf. zu beachten. Wird die Lohnbuchführung durch extern Beauftragte erledigt, sollten die Lohn- und Gehaltsdaten etwa 10 Tage vor dem Fälligkeitstermin an den Beauftragten übermittelt werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Fälligkeit auf einen Montag oder auf einen Tag nach Feiertagen fällt.

Termine Oktober 2014 Bitte beachten Sie die folgenden Termine, zu denen die Steuern fällig werden: Steuerart

Fälligkeit

Ende der Schonfrist bei Zahlung durch 1

Lohnsteuer, Kirchensteuer, 3 Solidaritätszuschlag Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag Umsatzsteuer

4 5

Sozialversicherung

10.10.2014

2

Überweisung

Scheck

13.10.2014

7.10.2014

Ab dem 1.1.2005 sind die Kapitalertragsteuer sowie der darauf entfallende Solidaritätszuschlag zeitgleich mit einer erfolgten Gewinnausschüttung an den Anteilseigner an das zuständige Finanzamt abzuführen.

10.10.2014

13.10.2014

7.10.2014

29.10.2014

entfällt

entfällt

1

Umsatzsteuervoranmeldungen und Lohnsteueranmeldungen müssen grundsätzlich bis zum 10. des dem Anmeldungszeitraum folgenden Monats (auf elektronischem Weg) abgegeben werden. Fällt der 10. auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag, ist der nächste Werktag der Stichtag. Bei einer Säumnis der Zahlung bis zu drei Tagen werden keine Säumniszuschläge erhoben. Eine Überweisung muss so frühzeitig erfolgen, dass die Wertstellung auf dem Konto des Finanzamts am Tag der Fälligkeit erfolgt.

2

Bei Zahlung durch Scheck ist zu beachten, dass die Zahlung erst drei Tage nach Eingang des Schecks beim Finanzamt als erfolgt gilt. Es sollte stattdessen eine Einzugsermächtigung erteilt werden. Für den abgelaufenen Monat, bei Vierteljahreszahlern für das abgelaufene Kalendervierteljahr. Für den abgelaufenen Monat; bei Dauerfristverlängerung für den vorletzten Monat, bei Vierteljahreszahlern ohne Fristverlängerung für das abgelaufene Kalendervierteljahr.

3 4

5

Die Fälligkeitsregelungen der Sozialversicherungsbeiträge sind einheitlich auf den drittletzten Bankarbeitstag des laufenden Monats vorgezogen worden. Um Säumniszuschläge zu vermeiden, empfiehlt sich das Lastschriftverfahren. Bei allen Krankenkassen gilt ein einheitlicher Abgabetermin für die Beitragsnachweise. Diese müssen dann bis spätestens zwei Arbeitstage vor Fälligkeit (d. h. am 27.10.2014) an die jeweilige Einzugsstelle übermittelt werden. Regionale Besonderheiten bzgl. der Fälligkeiten sind ggf. zu beachten. Wird die Lohnbuchführung durch extern Beauftragte erledigt, sollten die Lohn- und Gehaltsdaten etwa 10 Tage vor dem Fälligkeitstermin an den Beauftragten übermittelt werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Fälligkeit auf einen Montag oder auf einen Tag nach Feiertagen fällt.

Seite 3 zum Schreiben vom 26. August 2014

Erlass von Nachzahlungszinsen aus Billigkeitsgründen Das Finanzamt kann bei freiwilligen Zahlungen eines Steuerzahlers fällige Nachzahlungszinsen aus Billigkeitsgründen erlassen. Der Erlass ist auf die vollen Monate zwischen der Annahme der Zahlung und der Wirksamkeit der Steuerzahlung beschränkt. 1

Dem Urteil des Bundesfinanzhofs lag der nachfolgend geschilderte Sachverhalt zugrunde: Ein Steuerzahler reichte am 9. April 2009 seine Einkommensteuererklärung für 2007 ein. Gleichzeitig zahlte er den selbst errechneten Nachzahlungsbetrag. Das Finanzamt nahm den Betrag bis zum Erlass des Einkommensteuerbescheids am 25. November 2009 in Verwahrung. Dann errechnete es bis zu diesem Zeitpunkt 2 Nachzahlungszinsen für einen Zeitraum von acht Monaten (1. April bis 30. November 2009) . Auf den 3 anschließend vom Steuerzahler gestellten Erlassantrag für die Nachzahlungszinsen sprach das Finanzamt einen Teilerlass für einen Zeitraum von nur sieben Monaten aus (9. April bis 9. November 2009). Der Steuerzahler beantragte einen weitergehenden Erlass in dem Umfang, wie Nachzahlungszinsen vom Finanzamt festgesetzt wurden (acht Monate). Nachzahlungszinsen sind grundsätzlich nur bis zum Eingang der freiwilligen Zahlung zu erheben. Wird die freiwillige Zahlung erst nach Beginn des Zinslaufs erbracht, sind die Nachzahlungszinsen insoweit zu erlassen, als sie für jeweils volle Monate vor Wirksamkeit der Steuerfestsetzung erbracht wurden. Diese Voraussetzung lag für die Zeit vom 9. November bis zum 30. November 2009 nicht vor.

Zuwendungszeitpunkt bei Geldschenkung durch Überweisung Bei Schenkungen unter Lebenden entsteht die Schenkungsteuer mit dem Zeitpunkt der Ausführung der Zuwendung. Ausgeführt ist eine Schenkung erst, wenn der Beschenkte im Verhältnis zum Schenker frei über das Zugewandte verfügen kann und die Vermögensverschiebung endgültigen Charakter hat. Dies ist der Zeitpunkt, in dem beim Beschenkten eine tatsächliche wirtschaftliche Bereicherung eingetreten ist. 4

Klarstellend entschied das Finanzgericht Münster , dass eine Schenkung von Kontoguthaben durch Überweisung erst mit der Gutschrift auf dem Konto des Beschenkten ausgeführt ist. Der Bundesfinanzhof muss endgültig entscheiden.

Anwendung der Tarifbegünstigung von Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten bei den Gewinneinkünften Ein Ertrag aufgrund der geballten Nachaktivierung von Umsatzsteuer-Erstattungsansprüchen für sechs Jahre, weil der EuGH die gesamte Tätigkeit des Unternehmers als umsatzsteuerfrei einordnet, ist bei einem bilanzierenden Gewerbetreibenden als tarifbegünstigte Vergütung für mehrjährige Tätigkeiten anzusehen. 5

Von dieser Entscheidung des Bundesfinanzhofs profitierte ein Einzelunternehmer, der einen Spielsalon mit Geldspielautomaten betrieb. Für die Jahre 1997 bis 2002 waren die gegen den Unternehmer ergangenen 6 Umsatzsteuer-Festsetzungen zunächst nicht bestandskräftig geworden. Erst 2005 wurde höchstrichterlich geklärt, dass Umsätze mit Geldspielautomaten nach damaliger Rechtslage von der Umsatzsteuer befreit waren. Für den Unternehmer ergab sich deshalb für 1997 bis 2002 ein Umsatzsteuer-Erstattungsanspruch von 72.000 €, der 2006 an ihn ausgezahlt wurde.

1 2 3 4

5 6

BFH, Urt. v. 7.11.2013, X R 23/11, BFH/NV 2014, S. 660, LEXinform 0928490. § 233a Abs. 2 AO. § 227 AO. FG Münster, Urt. v. 25.4.2013, 3 K 2972/12; (Revision eingelegt, Az. BFH: II R 52/13), EFG 2014, S. 779, LEXinform 5016247. BFH, Urt. v. 25.2.2014, X R 10/12, BFH/NV 2014, S. 1259, LEXinform 0929089. EuGH, Urt. v. 17.2.2005, C-453, 462/02, LEXinform 0175309; BFH, Urt. v. 12.5.2005, V R 7/02, BStBl 2005 II, S. 617, LEXinform 5000623.

Seite 4 zum Schreiben vom 26. August 2014

Pauschalsteuer auf nicht abzugsfähige Geschenke ist nicht als Betriebsausgabe abziehbar Aufwendungen für Geschenke an Personen, die nicht Arbeitnehmer des Schenkenden sind (z. B. an Kunden, 7 Geschäftsfreunde, Arbeitnehmer von Kunden und Geschäftsfreunden), dürfen den Gewinn nicht mindern. Dieses Abzugsverbot gilt nicht, wenn die Anschaffungs- oder Herstellungskosten der dem Empfänger (Beschenkten) im Wirtschaftsjahr zugewendeten Gegenstände insgesamt 35 € nicht übersteigen. I. d. R. sind diese Zuwendungen für den Empfänger eine steuerpflichtige Betriebseinnahme. Seit 2007 besteht die Möglichkeit, dass der 8 Zuwendende die auf die Sachzuwendung entfallende Steuer übernimmt. Nimmt der Zuwendende die Pauschalierungsmöglichkeit in Anspruch, ist die auf die Sachzuwendung entfallende Einkommensteuer des Zuwendungsempfängers abgegolten. Die Pauschalierung ist unabhängig davon zulässig, ob der Zuwendende die Aufwendungen als Betriebsausgabe geltend machen kann oder nicht. So ist die Pauschalierung auch für solche Geschenke zulässig, für die der Betriebsausgabenabzug ausgeschlossen ist. 9

In einem Verfahren vor dem Niedersächsischen Finanzgericht war streitig, ob die auf nicht abzugsfähige Geschenke entfallende Pauschalsteuer abziehbare Betriebsausgabe ist. Das Gericht verneint die Abziehbarkeit: Sind Aufwendungen für Geschenke eine nicht abzugsfähige Betriebsausgabe, ist auch die gezahlte Pauschalsteuer nicht als Betriebsausgabe abziehbar. Der Bundesfinanzhof muss abschließend entscheiden.

Wechsel zur Fahrtenbuchmethode Der Wert der privaten Nutzung eines Dienstwagens ist in der Regel mittels der 1%-Regelung zu ermitteln. Der Wert kann aber auch mit dem auf die private Nutzung entfallenden Teil der gesamten Aufwendungen für das Kfz angesetzt werden, wenn die durch das Kraftfahrzeug entstandenen Aufwendungen durch Belege und das Verhältnis der privaten Fahrten und der Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte zu den übrigen Fahrten durch ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch nachgewiesen werden. 10

Der Bundesfinanzhof hatte zu entscheiden, ob ein Arbeitnehmer hinsichtlich der Besteuerung seiner privaten Dienstwagennutzung von der 1%-Regelung zur Fahrtenbuchmethode auch im laufenden Kalenderjahr wechseln kann. Nach diesem Urteile ist ein unterjähriger Wechsel von der 1 %-Regelung zur Fahrtenbuchmethode für dasselbe Fahrzeug nicht zulässig. Ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch muss zeitnah und in geschlossener Form geführt werden, um so nachträgliche Einfügungen oder Änderungen auszuschließen oder als solche erkennbar zu machen. Es muss Datum, Fahrtziele und auch die jeweils aufgesuchten Kunden oder Geschäftspartner oder jedenfalls den konkreten Gegenstand der dienstlichen Verrichtung aufführen. Voraussetzung ist auch, dass der Wert der Privatnutzung als Teil der gesamten Kraftfahrzeugaufwendungen angesetzt wird und die durch Belege nachzuweisenden Kosten die durch das Kraftfahrzeug insgesamt entstehenden Aufwendungen umfassen. Aufgrund der Berücksichtigung der gesamten Fahrzeugaufwendungen sowie der aus der Ordnungsmäßigkeit des Fahrtenbuchs folgenden Berücksichtigung der Gesamtfahrleistung des Fahrzeugs kann der Steuerzahler nur dann statt der 1%-Regelung die Fahrtenbuchmethode wählen, wenn er das Fahrtenbuch mindestens für den gesamten Veranlagungszeitraum führt, in dem er das Fahrzeug nutzt.

Zur Abgeltungswirkung der Entfernungspauschale Durch die Entfernungspauschale sind sämtliche Aufwendungen abgegolten, die durch die Wege zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte (ab 2014: erster Tätigkeitsstätte) veranlasst sind. 11 Der Bundesfinanzhof hatte sich mit folgendem Fall zu befassen: Ein Arbeitnehmer hatte im Jahr 2009 auf dem Weg von seinem Wohnort zur Arbeit Diesel anstatt Benzin getankt und dies erst während der anschließenden 7 8 9

10 11

§ 4 Abs. 5 Nr. 1 EStG. § 37b EStG. Niedersächsisches FG, Urt. v. 16.1.2014, 10 K 326/13, (Revision eingelegt, Az. BFH: IV R 13/14), EFG 2014, S. 894, LEXinform 5016230. BFH, Urt. v. 20.3.2014, VI R 35/12, LEXinform 0929197. BFH, Urt. v. 20.3.2014, VI R 29/13, DStR 2014, S. 1274, DB 2014, S. 1465, LEXinform 0929844.

Seite 5 zum Schreiben vom 26. August 2014

Weiterfahrt bemerkt. Der Arbeitgeber lehnte die Übernahme der Reparaturkosten ab. Im Rahmen der Einkommensteuererklärung 2010 beantragte der Arbeitnehmer neben der Entfernungspauschale den Abzug der von ihm im Jahr 2010 gezahlten Reparaturaufwendungen als Werbungskosten. Das Gericht entschied, dass Reparaturaufwendungen infolge der Falschbetankung eines PKW auf der Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nicht als Werbungskosten abziehbar sind, weil auch außergewöhnliche Aufwendungen durch die Entfernungspauschale abgegolten sind. Dies folgt aus dem Wortlaut des Gesetzes (sämtliche) und aus der Systematik und dem Sinn und Zweck der Vorschrift. Die Einführung der verkehrsmittelunabhängigen Entfernungspauschale zum Veranlagungszeitraum 2001 hat neben umwelt- und verkehrspolitischen Erwägungen auch und vor allem der Steuervereinfachung gedient. Dieser Zweck wird nur erreicht, wenn durch die Entfernungspauschale auch tatsächlich „sämtliche“ Aufwendungen abgegolten werden.

Umsatzsteuerfreiheit von ärztlichen Schönheitsoperationen nur bei medizinischer Indikation Ärztliche Heilbehandlungen sind von der Umsatzsteuer befreit. In Bezug auf Schönheitsoperationen bedeutet dies, dass entsprechende Umsätze nur dann steuerbefreit sind, wenn sie eine Heilbehandlung darstellen. Diese Voraussetzung ist nur erfüllt, wenn die Schönheitsoperation medizinisch indiziert ist, z. B. weil der zu behebende Makel zu einer psychischen Erkrankung geführt hat oder sicher führen wird. Dies muss von einem Facharzt bescheinigt werden. Allein die Kostenerstattung durch einen Sozialversicherungsträger reicht zum Nachweis der medizinischen Indikation nicht aus. 12 (Quelle: Beschluss des Bundesfinanzhofs )

Zeitliche Grenze des Verzichts oder der Rücknahme des Verzichts auf umsatzsteuerliche Steuerbefreiungen Ein Unternehmer kann bei der Vermietung und Verpachtung von Grundstücken auf die Steuerbefreiung verzichten, wenn die Vermietung an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen erfolgt und dieser das 13 Grundstück nicht für vorsteuerschädliche, z. B. steuerfreie Umsätze verwendet. Bisher war nicht klar geregelt, bis zu welchem Zeitpunkt der Verzicht oder die Rücknahme des Verzichts auf eine solche Steuerbefreiung noch 14 erklärt werden konnte. Die Finanzverwaltung stellt auf die formelle Unanfechtbarkeit der Umsatzsteuerfestsetzung ab. Diese tritt mit Ablauf der Einspruchsfrist, bei Einspruchsverzicht oder Rücknahme des Einspruchs ein. 15

Der Bundesfinanzhof ist der Ansicht, dass der Unternehmer dadurch unverhältnismäßig in der Ausübung seines Wahlrechts begrenzt werde. Zeitliche Grenze für den Verzicht oder die Rücknahme des Verzichts auf die Steuerbefreiung ist vielmehr, dass die Steuerfestsetzung für das Jahr der Leistungserbringung noch anfechtbar 16 oder aufgrund eines Vorbehalts der Nachprüfung noch änderbar ist.

Zeitpunkt des Abzugs der Einfuhrumsatzsteuer Einfuhrumsatzsteuer kann als Vorsteuer vom Abzugsberechtigten nur abgezogen werden, wenn er gleichzeitig 17 Schuldner der Mehrwertsteuer ist. Sie kann nur in dem Besteuerungszeitraum abgezogen werden, in dem sie entstanden ist. Dies ist der Zeitpunkt, in dem die Lieferung oder Leistung bewirkt und die Rechnung oder das 18 entsprechende Dokument vorgelegt wurde. Eine spätere Geltendmachung ist unzulässig. Es besteht kein Wahlrecht dahingehend, dass der Vorsteuerabzug alternativ auch in einem anderen Besteuerungszeitraum geltend gemacht werden könnte. 12 13 14 15 16 17 18

BFH, Beschl. v. 8.4.2014, V B 38/13, BFH/NV 2014, S. 1106, LEXinform 5907768. § 9 UStG. Abschn. 9.1. Abs. 3 Satz 1 UStAE. BFH, Urt. v. 19.12.2013, V R 6/12, BFH/NV 2014, S. 1126, DB 2014, S. 1354, LEXinform 0928865. § 164 AO. EuGH, Urteil v. 29.3.2012, C-414/10, DStR 2012, S. 697, LEXinform 0589296. BFH, Urt. v. 1.12.2010, XI R 28/08, BStBl 2011 II, S. 994, LEXinform 0179259.

Seite 6 zum Schreiben vom 26. August 2014

Hinweis: Der Vorsteuerabzug kann nicht von der Steuerzahlung des Steuerschuldners abhängig gemacht werden, wenn dieser auch gleichzeitig der zum Abzug Berechtigte ist. Die frühere anderslautende umsatzsteuerrechtliche Regelung, dass als Vorsteuer nur die „entrichtete“ Einfuhrumsatzsteuer in Abzug gebracht 19 werden kann, ist mit Wirkung ab dem 30.6.2013 aufgehoben worden. 20 (Quelle: Urteil des Bundesfinanzhofs )

19

§ 15 Abs. 1 Nr. 2 UStG, geändert durch Art. 10 Nr. 9 Buchst. a Doppelbuchst. aa AmtshilfeRLUmsG, BGBl 2013 I, S. 1809.

20

BFH, Urt. v. 13.2.2014, V R 8/13, DB 2014, S. 1296, DStRE 2014, S. 810, BFH/NV 2014, S. 1162, LEXinform 0929744.

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.