Bibliographie des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung

April 11, 2016 | Author: Berndt Ziegler | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download Bibliographie des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung...

Description

Bibliographie des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung

01. Altsächsisch 02. Mittelniederdeutsch 03. Neuniederdeutsch 04. Neuniederdeutsch – Sprache 05. Neuniederdeutsch – Literatur 06. Wörterbücher 07. Lexikographie/Lexikologie 08. Namenkunde 09. Altniederfränkisch/Altniederländisch 10. Mittelniederländisch 11. Neuniederländisch 12. Ostniederländisch/Nedersaksisch 13. Sammelwerke – Zeitschriften 14. Verschiedenes & Allgemeines 15. Allgemeines 16. Sammelschriften 17. Bio-Bibliographisches

002 020 101 127 169 188 194 218 280 282 287 296 302 329 350 361 367

Niederdeutsche Bibliographie Altsächsisch – online bis KBL 118,1 (2011) Groenke, Ulrich A.: Vom pädagogischen Wert des Altsächsischen. The German Quarterly 40 (1967) 693-697. • Hartig, Joachim: Altwestfälisch hōk „Pfahl“?. Niederdeutsches Wort 7 (1967) 106-114. • Ilkow, Peter: Die Nominalkomposita der altsächsischen Bibeldichtung. Ein semantischkulturgeschichtliches Glossar. Hrsg. von W. Wissmann und H.-Fr. Rosenfed. Göttingen (1968). S. 456. (Ergänzungshefte zur Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiet der indogermanischen Sprachen, 20) • van der Kolk, H.: Das Hildebrandlied. Eine forschungsgeschichtliche Darstellung. 1967. • Krogmann, Willy: Altsächsisch und Mittelniederdeutsch. In: Kurzer Grundriß der germanischen Philologie bis 1500. Hrsg. von L. E. Schmitt. Berlin 1970, Bd. 1, S. 211-252. • Rathofer, Johannes: Zum „Heliand"-Eingang. Ein textkritischer Versuch im Lichte der Quelle. Niederdeutsches Wort 9 (1969) 52-72. • Berr, Samuel: An Etymological Glossary to the Old Saxon Heliand. Diss. New York University 1968. S. 477 (maschinenschriftl.). (DA 30, 301 A)1. (1 DA - Dissertation Abstracts International, Ann Arbor, mit Band- und Seitenzahl. Dort sind kurze Inhaltsangaben zu finden. -- Herrn Prof. Ur. Jürgen Eichhoff, Madison, verdanke ich dir Titel der ungedruckten Dissertationen.) • Dörries, Hermann: Die geistigen Voraussetzungen und Folgen der karolingischen Reichsteilung. In: Wort und Stunde, Bd. 2. Göttingen 1969, S. 210-294. (Darin enthalten: Der Heliand als Missionspredigt: Das Eingehen auf die germanischen Hörer. - Aufnahme und Umgestaltung germanischer Leitbegriffe: Das Sippenband, die Gefolgschaftsidee, die Schicksalsmacht. - Verwerfung des Glaubens an die eigene Macht und Stärke. - Anpassung oder Antwort. - Das Christusbild des Heliand.) • Groenke , Ulrich A.: Vom paedagogischen Wert des Altsächsischen. The German Quarterly 40 (1967) 693-697. • Hartig, Joachim: „Ande to themo asteronhus." Niederdeutsches Wort 10 (1970) 109-112. • Huber, H.: Heliand und Matthäusexegese. Quellenstudien insbesondere zu Sedulius Scottus. München 1969 (Münchener germanistische Beiträge, 3.). • Rathofer, Johannes: Altsächsische Literatur. In: Kurzer Grundriß der germanischen Philologie bis 1500, Bd. 2, Berlin 1971, S. 242-262. • Sanders, Willy: Imperator ore iucundo Saxonizans. Die altsächsischen Begrüßungsworte des Kaisers Otto in „De Heinrico". Zeitschrift für deutsches Altertum 98 (1969) 13-28. • Williams, George: Germanisches ai und au im Altsächsischen und Althochdeutschen. Ein Beitrag zur generativen Phonologie. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 37 (1970) 44-57. 26. Eckhardt, Karl August: Studie Corbeiensia. 1: Bibliotheca rerum historicarum Corbeiensis. Traditiones Corbeiensia I.- II: Traditiones Corbeiensia II et III. - Rotula Corbeiensia. - Chronicon Corbeiensis et Fasti Corbeiensia. - Registra. Aalen 1970. S. 554. Neuausgabe dieser wichtigen Texte. Der Hrsg. unternimmt zugleich eine Ehrenrettung des bisher als üble Fälschung abqualifizierten `Registrum Falchonie'. 27. Halldórsson, Haldór: Some Old Saxon Loanwords in Old Icelandic Poetry and their Cultural Background. In: Festschrift für Konstantin Reichardt. Bern/München 1969, S. 109-126. 27b.Besprechung durch Carrol E. Reed, German Quarterly 44 (1971) 94. 28. Keseling, Gisbert: Zum Flexionssystem in der Heliandhandschrift C. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 38 (1971) 64-94. •

29. Köbler, Gerhard: Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen der altsächsischen, ostniederfränkischen und altsüdmittelfränkischen Psalmenfragmente. Göttingen/Zürich/Frankfurt 1971. S, 79. 30. Krogmann, Willy: Die niederdeutsche Literatur. In: Kindlers Literatur-Lexikon 7, Zürich (1972), Essays S. 268-273. 30a. Müller, Gunter: Altsächsisch ledskepi 'Bauerschaft'. Otto Höfler zum 70. Geburtstag. Niederdeutsches Wort 11 (1971) 25-36. 157. Bergmann, Rolf: Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen. Berlin/New York 1973, XXXIV, S. 136 (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung der Universität Münster, 6). 158. Cordes, Gerhard: Altniederdeutsches Elementarbuch. Wort- und Lautlehre. Mit einem Kapitel „Syntaktisches" von Ferdinand Holthausen. Heidelberg (Germanische Bibliothek. Erste Reihe: Sprachwissenschaftliche Lehr- und Elementarbücher, 5). 159. Hartig, Joachim: Fragen zum Verhältnis der beiden Handschriften des Freckenhorster Heberegisters. Niederdeutsche Mitteilungen 28 (1972) 97-108. 159a. Munske, Horst Heider: Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten. Philologische und sprachgeographische Untersuchungen. 1. Die Terminologie der älteren westgermanischen Rechtsquellen. Berlin/New York 1973, XII, S. 335 (Studie linguistica Germanica, 8/1). 160. Sanders, Willy: Altsächsische Sprache. In: Niederdeutsch. Sprache und Literatur, Bd. 1. Neumünster 1973, S. 28-65. 254. Ahlsson, Lars-Erik: Die altsächsische Bedahomilie. Niederdeutsche Mitteilungen 29 (1973) 30-41 (Die genaue Prüfung des Sprachstandes führt zu dem Schluß, daß die Homilie in die spätas. Zeit gehören muß, wobei dem 11. Jh. die größte Wahrscheinlichkeit zukommt.). 255. Aprile, Ingeborg: Heliand 2521-3925: Sprachliche Voraussetzungen für die Lagerung der Typen und deren charakteristische Kombinationstendenz. Auswertungsmöglichkeiten und Grenzen der Fünftypentheorie von E. Sievers. Diss. University of Wisconsin. Madison 1973. 256. Baesecke, Georg: Fulda und die altsächsischen Bibelepen. (= Niederdeutsche Mitteilungen 4 (1948) 5-43). In: Der Heliand. Darmstadt 1973, S. 54-92. 257. Barnes, Mervin R.: A Generative Phonology of Old Saxon Morphology. Diss. University of California. Los Angeles 1971/72. 258. Bauermann, Johannes: Zu Freckenhorster Inschriften. Warendorfer Schriften 3 (1973) 1-17 (Behandelt u. a. die nd. Gerbode-Inschrift am Grabmal der Geva). 259. Cordes, Gerhard: Altsächsisch. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen 1973, S. 411--414. 260. Dal, Ingerid: Zur Stellung des Altsächsischen und der Heliandsprache. (= Norsk Tidsskrift for Sprogvidenskap 17 (1954) 410-424). In: Der Heliand. Darmstadt 1973, S. 177-190. 261. Dal, Ingerid: Warth kuman und Ähnliches im Heliand und in der altsächs. Genesis. (= Nd. Jb. 82 (1959) 31-37). In: Der Heliand, Darmstadt 1973, S. 305-314. 262. Dick, Ernst S.: Drôm in the Heliand. Journal of English and German Philology 72 (1973) 474-488. 263. Eggers, Hans: Altgermanische Seelenvorstellungen im Lichte des Heliand. (= Nd. Jb. 80 (1957) 1-24). In: Der Heliand. Darmstadt 1973, S. 270-304. 264. Foerste, William: Otfrids literarisches Verhältnis zum Heliand. (= Nd. Jb. 71/73 (1950) 4067). In: Der Heliand. Darmstadt 1973, S. 93-131. 265. Hannemann, Kurt: Die Lösung des Rätsels (der Herkunft) der Heliandpraefatio. (= Forschungen und Fortschritte 15 (1939) 327-329). Mit Nachtrag. In: Der Heliand. Darmstadt 1973, S. 1-13. 271. Bretschneider, Anneliese: Die Heliandheimat und ihre sprachgeschichtliche Entwicklung.

Neudruck der Ausgabe von 1934. Walluf 1974. S. 322, 8 Karten (Deutsche Dialektgeographie, 30). 272. Haubrichs, Wolfgang: Die Praefatio des Heliand. (= Nd. Jb. 89 (1966) 7-32) In: Der Heliand. Darmstadt 1973, S. 400-435. 273. Henss, Walter: Zur Quellenfrage im Heliand und ahd. Tatian. (= Nd. Jb. 77 (1954) 1-6). In: Der Heliand. Darmstadt 1973, S. 191-199. 274. Hofmann, Dietrich: Die altsächsische Bibelepik ein Ableger der angelsächsischen geistlichen Epik? (= Zeitschrift für deutsches Altertum 89 (1959) 173-190.) Mit Nachtrag 1972. In: Der Heliand. Darmstadt 1973, S. 315-343. 275. Ilkow, Peter: Die Nominalkomposita der altsächsischen Bibeldichtung. (= Einführung zu dems.: Die Nominalkomposita der altsächsischen Bibeldichtung. Ein semantisch kulturgeschichtliches Glossar. Göttingen 1968, S. 11-29). In: Der Heliand. Darmstadt 1973, S. 436460. 276. Krogmann, Willy: Die Praefatio in librum antiquum lingua Saxonica conscriptum (= Nd. Jb. 69/70 (1948) 141-163). In: Der Heliand. Darmstadt 1973, S. 20-53. 277. Laur, Wolfgang: Ein angebliches as. biorgeldo ‚Biersteuerzahler’ und as. bergildo, mnd. bergelde, afries. berielda, ahd. bargildo. Niederdeutsches Wort 13 (1973) 18-24. 278. Lehmann, Winfried P.: The Alliteration of Old Saxon Poetry. (= Norsk tidsskrift for sprogvidenskap. Suppl. Bd.III. Oslo 1953, S. 7-38). In: Der Heliand. Darmstadt 1973, S. 144176. 279. Mitzka, Walther: Die Sprache des Heliand und die altsächsische Stammesverfassung. (= Nd. Jb. 71/72 (1950) 32-39). In: Der Heliand. Darmstadt 1973, S. 132-143. 280. Odwarka, Karl: The Consonant Graphemes of Manuscript M of the Old Saxon Heliand, Diss. University of Michigan 1972/73. 281. Page, C. R.: The Phonological System of the Old Saxon Language. Magisterarbeit Cornell University 1952 (unveröffentlicht). 282. Rathofer, Johannes: Zum Aufbau des Heliand. (= Zeitschrift für deutsches Altertum 93 (1964) 239-272). In: Der Heliand. Darmstadt 1973, S. 344-399. 283. Rauch, Irmengard: 'Heliand' i-Umlaut Evidence for the Original Dialect Position of Old Saxon. (= Lingua 24 (1970) 365-373). In: Der Heliand. Darmstadt 1973, S. 461-470. 284. Roth, Erik: Über die Heliandsprache. (= Fragen und Forschungen im Bereich und Umkreis der Germanischen Philologie. Festgabe für Th. Frings zum 70. Geburtstag. Berlin 1956, S. 40-79). In: Der Heliand. Darmstadt 1973, S. 200-246. 285. Ders.: Hildebrandlied V. 12-13. In: Festschrift für G. Cordes. Neumünster 1973, S. 126135. 286. Ders.: Die Übertragung von lat. opportunitas und opportunus in einigen altdeutschen Psalterien. Niederdeutsche Mitteilungen 29 (1973) 13-29. 287. Rupp, Heinz: Der Heliand. Hauptanliegen seines Dichters. (= Der Deutschunterricht 8 (1956) 28-45). In: Der Heliand. Darmstadt 1973, S. 247-269. 288. Schied, Detlef: The Heliand. A Structural Analysis of the Heliand Fits. Diss. University of Kansas 1972/73. 289. Schrimer, Karl-Heinz: Antike Traditionen in der versus-Vorrede zum Heliand. In: Festschrift für G. Cordes. Neumünster 1973, S. 136-159. 290. Sehrt, Edward H.: The Long Forms of ōn-Verbs in Old Saxon. (= Language 16 (1940) 99103. In: Der Heliand. Darmstadt 1973, S. 14-19. 291. Thorissen, F. P. H. M.: Zu 'Heliand' V. 2311 und V. 2813 (for folcun to). Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 6 (1974) 1-3. 292. Tiefenbach, Heinrich: Anmerkungen zu einem altniederdeutschen Elementarbuch. Beiträge zur Namenforschung, N. F. 10 (1975) 64-75. 347. Hagenlocher, Albrecht: Theologische Systematik und epische Gestaltung. Beobachtungen zur Darstellung der feindlichen Juden im Heliand und in Otfrids Evangelienbuch. Beiträge

zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tüb.) 96 (1974) 33-58. 348. Ders.: Schicksal im Heliand. Verwendung und Bedeutung der nominalen Bezeichnungen. Köln/Wien 1975. VIII, S. 235 (Niederdeutsche Studien, 21). 349. Schottmann, Hans: Die Darstellung des Sündenfalls in der Altsächsischen Genesis. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N.F. 13 (1972) 1-11 („Der pathetische Stil der as. Genesis, die immer wieder die gleichen Grundgedanken umkreist und nachdrücklich einschärft, legt die Vermutung nahe, daß der Dichter mit seiner eigentümlichen Schilderung des Sündenfalls gar nicht so sehr die Vorgänge der Paradiesgeschichte interpretieren wie ein mahnendes Exempel für seine Gegenwart aufstellen will.“). 503. Džonov, B. St.: Sunufatarungo. Versuch einer neuen Deutung. In: Actes du XIe congres international des sciences onomastiques. Sofia 1972. Bd. 1. Sofia I, S. 289-295. 504. Wagner, Norbert: Cheisuringu gitan. Zu v. 33-35a des Hildebrandsliedes, Zeitschrift für deutsches Altertum 104 (1975) 179-188. 493. Meier, Jürgen: Bibliographie zur altsächsischen Bibeldichtung (Heliand und Genesis). 549. Hartig, Joachim: Die Gliederung des Freckenhorster Heberegisters. Festschrift für Gerhard Cordes, Bd. 2. Neumünster 197F, S. 96-111. 550. Ders.: Zum Sprachstand von Handschrift K des Freckenhorster Heberegisters. Festschrift für Felix Wortmann. Köln/Wien 1970, S. 3-21. 551. Lauffer, Hartmut: Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen (Münchner Germanistische Beiträge,8). München 1976, S. 653. 552. Odwarka, Karl E.: The Consonant System of Manuscript M of the Old Saxon Heliand. Diss. University of Michigan (DAI 34, 1973: 1886-A). 553. Pollack, Hans: Zur altsächsischen epischen Sprache. ZfdA 104 (1975) 259-273. 554. Ders. Miszellen zu Heliand und Genesis. ZfdPh 95 (1976) 100 - 102. 555. Schied, Detlev H.: The Heliand Structure: An Individual Fit Analysis. Diss. University of Kansas (1974/75). 555a.Schmoock, Peter: Patientia. Zum Christianisierungsprozeß des Wortschatzes der altenglischen und altsächsischen Epik. Festschrift für Gerhard Cordes, Bd. 2. Neumünster 1976, S. 322-353. 556. Wimer, Maija D.: Die strukturelle und theologische Funktion mehrfachen Variation im altsächsischen Heliand. Diss. Rice University 1975 (DAI 36, 1975: 2795-A). 557. Woods, John D.: A Synchronie Phonology of the Old Saxon of Heliand-M. Diss. University of Massachusetts (1974/75). 826. Hartig, Joachim: Das Freckenhorster Heberegister. In: Kirche und Stift Freckenhorst. Jubiläumsschrift zur 850. Wiederkehr des Weihetages der Stiftskirche in Freckenhorst am 4. Juni 1979. Freckenhorst 1978, S. 186-192. 827. Ders.: Ein übersehener altsächsischer Personenname. In: Name und Geschichte. Festschrift für Henning Kaufmann. München 1978, S. 103-111. 828. Huisman, Johannes A.: Zwei weitere Verse der altsächsischen Genesis. Versuch einer Rekonstruktion. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 12 (1977) 1-8. 829. Lasch, Agathe: Das altsächsische Taufgelöbnis. In: A. Lasch, Ausgewählte Schriften. Neumünster 1979, S. 18-59. (= Neuphilologische Mitteilungen 36, 1935, S. 92-133.) 830. Dies.: Die altsächsischen Psalmenfragmente. In: A. Lasch, Ausgewählte Schriften. Neumünster 1979, S. 60-103. (= Niederdeutsche Studien. Festschrift für C. Borchling. Neumünster 1932, S. 229-272.) 831. Dies.: Palatales k im Altniederdeutschen. In: A. Lasch, Ausgewählte Schriften. Neumünster 1979, S. 104-217. (= Neuphilologische Mitteilungen 40, 1939, S. 241-318, 387-423.) 832. Dies.: Voraltsächsische Runenschriften aus der Unterweser. In: Lasch, A. Ausgewählte Schriften. Neumünster 1979, S. 1-17 (= Nd. Jb. 56/57, 1930/31, S. 163-179.) 833. Rooth, Erik: Nordseegermanische Studien. I. (Kungl. vitterhets historie och antikvitete akademien. Filologisk arkiv, 22). Stockholm 1979, S. 63.

834. Schmidt-Wiegand, Ruth: Freckenhorster Heberolle. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd.2, Sp. 885-887. 835. Taeger, Burkhard: Ein vergessener handschriftlicher Befund: Die Neumen im Münchener "Heliand". ZfdA. 107 (1978) 184-193. 836. Ders.: Die Auswirkung des Schreiberwechsels auf die dialektologische Auswertung der Münchener "Heliand"-Handschrift. In: Befund und Deutung. Zum Verhältnis von Empirie und Interpretation in Sprach- und Literaturwissenschaft. Tübingen 1979, S. 111-135. 837. Wagner, Norbert: Irmin in der Sachsen-Origo. Zur Arbeitsweise des Widukind von Corvey. GRM 28 (1978) 385-397. 890. Bischoff, Bernhard: Die Schriftheimat der Münchener Heliand-Handschrift. PBB (West) 101 (1979) 161-170. 891. Ders.: Die Straubinger Fragmente einer Heliand-Handschrift. PBB (West) 101 (1979) 171180. 892. Schlosser, Horst Dieter: Die literarischen Anfänge der deutschen Sprache. Ein Arbeitsbuch zur althochdeutschen und altniederdeutschen Literatur. Berlin 1977, S. 119., Karten u. Diagramme. 893. Taeger, Burkhard: Das Straubinger 'Heliand'-Fragment. Philologische Untersuchungen. PBB (West) 101 (1979) 181-228. 1059. Hinderschiedt, Ingeborg: Zur Heliandmetrik: das Verhältnis von Rhythmus und Satzgewicht im Altsächsischen (German Language and Literature Monographs, 8). Amsterdam 1979, S. 143. 1060. Hofmann, Dietrich: Germanisch *bi-hait-a- 'Versprechen' und das heroische Leistungsgelöbnis. Niederdeutsches Wort 20 (1980) 85-110. 1061. Wagner, Norbert: Der Name der Stellinga. BNF. NF. 15 (1980) 128-133. 1104. Cordes, Gerhard: Altniederdeutsch. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen 2 1980, S. 576-580. 1105. Rooth, Erik: Nordseegermanische Studien. II (Kungl. vitterhets historie och antikvitets akademien. Filologisk arkiv, 24). Stockholm 1981, S. 51. 1106. Ders.: Das sog. westgermanische ā im Altsächsischen. In: Ders.: Nordseegermanische Studien. II. Stockholm 1981, S. 30-42. 1107. Ders.: Nordseegermanisch *beusō 'Binse'. In: Ders.: Nordseegermanische Studien. II. Stockholm 1981, S. 22-29. 1108. Schlosser, Horst Dieter [Hrsg. ]: Althochdeutsche Literatur. Mit Proben aus dem Altniederdeutschen. Ausgewählte Texte mit Übertragungen und Anmerkungen. Bearb. u. erw. Auflage (Fischer Taschenbuch, 6455). Frankfurt-M. 1980, S. 377. 1109. Zanni, Roland: Heliand, Genesis und das Altenglische. Die altsächsische Stabreimdichtung im Spannungsfeld zwischen germanischer Oraltradition und altenglischer Bibelepik (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N. F., 76). Berlin1980, X, S. 208. 1265. Delbono, Francesco: L'ultimo libro sul 'Heliand' in declino la filologia antico sassone? Studii Germanici [Rom] 16 (1978) 435f. 1266. Sanders, Willy: Sachsensprache, Hansesprache, Plattdeutsch. Sprachgeschichtliche Grundzüge des Niederdeutschen. (Sammlung Vandenhoeck). Göttingen 1982, S. 237, 6 Karten. 1267. Schütte, Leopold: Vorwerk - Eine Sonderform grundherrlichen Besitzes in Westfalen. Westfalen 58 (1980) 24-44 (mit einer Karte). 1268. Taeger, Burkhard: Das Straubinger 'Heliand'-Fragment. Philologische Untersuchungen (Fortsetzung). PBB (Tüb.) 103 (1981) 402-424; 104 (1982) 10-43. 1269. Ders.: Heliand. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin 1981, Sp. 958-971. 1387. Cordes, Gerhard: Altniederdeutsche Grammatik. In: Handbuch (wie Nr.1383), S. 206-208. 1388. Dal, Ingerid: Altniederdeutsch und seine Vorstufen. In: Handbuch (wie Nr.1383), S. 69-

97. 1389. Huber, Wolfgang: Altniederdeutsche Dichtung. In: Handbuch (wie Nr.1383), S. 334-350. 1390. Kaestner, Walter: Niederdeutsch-slavische Interferenzen. In: Handbuch (wie Nr.1383), S. 678-729. 1391. Moss, Christopher: Niederdeutsch-englische Sprachzusammenhänge. In: Handbuch (wie Nr.1383),S. 660-665, 1392. Rooth, Erik : Nordseegermanische Studien. III. ( Kungl. vitterhets historie och antiqvitets akademien. Filologisk arkiv, 29). Stockholm 1983, S. 49. 1393. Spenter, Arne: Niederdeutsch-friesische Interferenzen. In: Handbuch (wie Nr.1383), S. 762-782. 1468. Jansen, Olaf M. W.: Nochmals altsächsisch warth cuman und Ähnliches. In: Festschrift für Laurits Saltveit. Oslo/Bergen/Tromsö 1983, S. 137-144. 1469. Wiesinger, Peter: Zur Phonologie der kurzen e-Laute im Niederdeutschen. Ein Beitrag zur Rekonstruktion des spätmittelalterlichen Kurzvokalsystems mit Hilfe der west- und ostfälischen Dialekte. In: Festschrift für Laurits Saltveit. Oslo/Bergen/Tromsö 1983, S. 232249. 1553. Bürgisser, Max: Untersuchungen zur Wortbildung im Althochdeutschen und Altniederdeutschen. Form und Funktion von denominalen Ableitungen in der Benediktinerregel, im Tatian und im Heliand (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Bd. 528). Bern/Frankfurt/New York 1983. 1554. Heliand und Genesis. Hrsg. von Otto Behagel. 9. Aufl. bearb. von. Burkhard Taeger. (Altdeutsche Textbibliothek, 4). Tübingen 1984, S. 294. 1555. Taeger, Burkhard: Das Streubinger 'Heliand'-Fragment. Philologische Untersuchungen (Schluß). Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 106 (1984) 364389. 1748. Kolb, Herbert: Zur Syntax von ahd. /as. filu. In: Studia linguistica et philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum 60. Geburtstag überreicht von Schülern, Freunden und Kollegen (Germanische Bibliothek, N.F. Reihe 3). Hrsg. von Hans-Werner Eroms [u.a.]. Heidelberg 1984, S. 145-151. 1749. Magennis, Hugh: The Treatment of Feasting in the Heliand. Neophilologus 69 (1985) 126133. 1750. Taeger, Burkhard [Hrsg. ]: Der Heliand. Ausgewählte Abbildungen zur Überlieferung. Mit einem Beitrag zur Fundgeschichte des Straubinger Fragments von Alfons Huber (Litterae. Göppinger Beiträge zur Textgeschichte, 103). Göppingen 1985, S. XXVIII, 34 Tafeln. 1961. Ahlsson, Lars-Erik: Nordseegermanisches und Nordseegermanisch-Nordisches im Wortschatz der kleineren altsächsischen Sprachdenkmäler. NdJb 108 (1985) 87-103. 1962. Cordes, Gerhard: Morphologie des Altniederdeutschen (Altsächsischen). In: Sprachgeschichte. Hrsg. von W. Besch, O. Reichmann, St. Sonderegger. 2. Halbband, Berlin/New York 1985, S. 1079-1083. 1963. Hüpper-Dröge, Dagmar: Der gerichtliche Zweikampf im Spiegel der Bezeichnungen für 'Kampf', 'Kämpfer', 'Waffen'. Frühmittelalterliche Studien 18 (1984) 607-661. 1964. Huisman, J.A.: Die Streubinger Heliandfragmente als altwestfriesische Übersetzung. In: Wortes ernst. Verbi gratis. Donum natalicium Gilbert A.R. de Smet. Leuven 1986, S. 227235. 1965. Rauch, Irmengard: Syntax des Altniederdeutschen (Altsächsischen). In: Sprachgeschichte. Hrsg. von W. Besch, O. Reichmann, St. Sonderegger. 2. Halbband, Berlin/New York 1985, S. 1089-1093. 1966. Sanders, Willy: Lexikologie des Altniederdeutscher (Altsächsischen). In: Sprachgeschichte. Hrsg. von W. Besch, O. Reichmann, St. Sonderegger. 2. Halbband, Berlin/New York 1985, S. 1083-1088. 1967. Sanders, Willy: Die Textsorten des Altniederdeutschen (Altsächsischen). In: Sprachge-

schichte. Hrsg. von W. Besch, O. Reichmann, St. Sonderegger. 2. Halbband, Berlin/New York 1985, S. 1103-1109. 1968. Sanders, Willy: Reflexe gesprochener Sprache im Altniederdeutschen (Altsächsischen). In: Sprachgeschichte. Hrsg. von W. Besch, O. Reichmann, St. Sonderegger. 2. Halbband, Berlin/New York 1985, S. 1115-1119. 1969. Scheuermann, Ulrich: Die Diagliederung des Altniederdeutschen (Altsächsischen). In: Sprachgeschichte. Hrsg. von W. Besch, O. Reichmann, St. Sonderegger. 2. Halbband, Berlin/New York 1985, S. 1109-1114. 1970. Zanni, Roland: Wortbildung des Altniederdeutschen (Altsächsischen). In: Sprachgeschichte. Hrsg. von W. Besch, O. Reichmann, St. Sonderegger. 2. Halbband, Berlin/New York 1985, S. 1094-1102. 2159. Bonte, W. / Pieper, Peter: Original oder Fälschung? Ein Beitrag zur Qualifizierung der sogenannten Weser-Runenknochen. Archiv für Kriminologie 168 (1981) 65-77. 2160. Hartig, Joachim: Soziokulturelle Voraussetzungen und Sprachraum des Altniederdeutschen (Altsächsischen). In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2,2). Hrsg. von W. Besch / O. Reichmann / St. Sonderegger. 2. Halbband, Berlin/New York 1985, S. 1069-1074. 2161. Hyldgaard-Jensen, Karl: Alt- und Mittelniederdeutsch und die skandinavischen Sprachen. In: Niederdeutsch in Skandinavien. Unter Mitwirkung von Karl Hyldgaard-Jensen hrsg. von Kurt Erich Schöndorf und Kai-Erik Westergaard. Berlin 1987, S. 14-24. 2162. Klein, Thomas: Phonetik und Phonologie, Graphetik und Graphemik des Altniederdeutschen (Altsächsischen). In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2,2). Hrsg. von W. Besch / O. Reichmann / St. Sonderegger. 2. Halbband, Berlin/New York 1985, S. 1074-1078. 2163. Westergaard, Kai-Erik: Die nordisch-kontinentalen Wechselbeziehungen in vormittelniederdeutscher Zeit. In: Niederdeutsch in Skandinavien. Unter Mitwirkung von Karl Hyldgaard-Jensen hrsg. von Kurt Erich Schöndorf und Kai-Erik Westergaard. Berlin 1987, S. 25-37. 2476. Århammar, Nils: Friesisch und Sächsisch. Zur Problematik ihrer gegenseitigen Abgrenzung im Früh- und Hochmittelalter. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 31/32 (1990) 1-25. 2477. Binnig, Wolfgang: Altsächsisch tōm, angelsächsisch törn und althochdeutsch zuomi(g). In: Schwab, Ute: Einige Beziehungen zwischen altsächsischer und angelsächsischer Dichtung (Centro Italiano di studi sull'alto medioevo, 8). Spoleto 1988, S. 233-257. 2478. Bravo, Antonio: El "Heliand" como tema literario en las primitivas lenguas germänicas. Comunicaciones Germánicas 15 (1988) 75-84. 2479. Hermann, Rüdiger: Attos Gabe. Die Inschriften der Runenfibel von Soest und ihre Sprache. NdJb 112 (1989) 7-19. 2480. Hyldgaard-Jensen, Karl: Nordgermanisch und Westgermanisch in Schleswig. In: Niederdeutsch in Skandinavien II. Akten des 2. nordischen Symposions 'Niederdeutsch in Skandinavien' in Kopenhagen, 18.-20. Mai 1987. Unter Mitwirkung von Kurt Erich Schöndorf hrsg. von Karl Hyldgaard-Jensen, Vibeke Winge und Birgit Christensen (Zeitschrift für deutsche Philologie. Beihefte, 5). Berlin 1989, S. 44-53. 2481. Hyldgaard-Jensen, Karl: Methodisches zur linguistischen Erforschung des Verhältnisses Althochdeutsch - Altniederdeutsch: Altnordisch. In: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Werner Besch. Frankfurt am Main/New York/Paris 1990, S. 59-66. 2482. Klein, Thomas: Die Straubinger Heliand-Fragmente: Altfriesisch oder altsächsisch? Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 31/32 (1990) 197-226.

2483. Laur, Wolfgang: Hochgermanisch und Niedergermanisch. Bedenken gegenüber einer neuen Theorie zur zweiten Lautverschiebung. Sprachwissenschaft 13 (1988) 118-150. 2484. Laur, Wolfgang: Zur Frage nach den Unterschieden zwischen Nordgermanisch und Westgermanisch. Sprachwissenschaft 15 (1990) 197-225. 2485. Murphy, G. Ronald: The Saxon Savior. The Germanic Transformation of the Gospel in the Ninth-Century Heliand. New York/Oxford 1989. S. 129. 2486. Odwarka, Karl: A graphemic analysis of the Old Saxon consonant System. Folia linguistica historica 7 (1986) 291-316. 2487. Pieper, Peter: Die Weserrunen im Lichte neuer Untersuchungen. Dem Andenken an Agathe Lasch gewidmet. NdJb 111 (1988) 9-30. 2488. Pieper, Peter: Die Weser-Runenknochen. Neue Untersuchungen zur Problematik: Original oder Fälschung (Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 2). Oldenburg 1989. S. 313. 2489. Quak, Arend: Zum Paderborner Fragment einer altsächsischen interlinearen Bibelübersetzung. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 26 (1987) 1-10. 2490. Quak, Arend: Meervoudsvorming in Oudsaksisch en Middelnederduits. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 28 (1989) 43-54. 2491. Sanders, Willy: Zum Namen der Rohrdommel. In: Aspekte der Germanistik. Festschrift für Hans-Friedrich Rosenfeld zum 90. Geburtstag. Hrsg. von Walter Tauber (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 521). Göppingen 1989, S. 551-566. 2492. Schwab, Ute: Einige Beziehungen zwischen altsächsischer und angelsächsischer Dichtung mit einem Beitrag von Wolfgang Binnig: Altsächsisch tōm, angelsächsisch tōm und althochdeutsch zuomi(g) (Centro Italiano di studi sull'alto medioevo, 8). Spoleto 1988. 2493. de Smet, Gilbert A.R.: Der Rhein und die Rheinstraße in der Sprachgeschichte. Bericht über das sprachhistorische Kolloquium. Nd. Kbl. 97 (1990) 47-50. 2494. Veenbaas, Redbad: Bernlef en de Heliand. In: Frysk & Vrije Uni-versiteit (1949-1989). Red.: Alex M.J. Riemersma, Trinus Riemersma, Willem W. Visser. Amsterdam 1989, S. 171-192. 2495. Vickrey, John F.: Genesis 59 Þe for Þam larum com. Neophilologus 73 (1989) 454-460. 3086. Ahlsson, Lars-Erik: -hēd - Ein Lehnsuffix im Altniederdeutschen. In: Nd.Kbl. 100 (1993) 44-48. 3087. Ahlsson, Lars-Erik: Untersuchungen zum suffigierten Adjektiv im Altniederdeutschen und Altfriesischen unter Berücksichtigung des Altenglischen. In: Nd. Wort 31 (1991) 77-122. 3088. Ahlsson, Lars-Erik: Zur altwestfälischen Wortkunde. In: ZDL 60 (1993) 257-279. 3089. Baarda, Tj.: The Parable of the Fisherman in the Heliand. The Old Saxon Version of Matthew 13: 47-50. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 36 (1992) 39-58. 3090. Clopton, Laura Dale: Reflexivized Motion Verbs in Old Saxon: Semantics, Syntax and Semiotics. In: American Journal of Germanic Linguistics and Literatures 4 (1992) 131148. 3091. Doane, A. N.: Towards a Poetics of Old Saxon: Intertextuality and The Sodom Episodes in Heliand and Genesis. In: Medieval German Literature (Nr. 3072), S. 1-19. 3092. Duncan, Edwin: Metrical and Alliterative Relationships in Old English and Old Saxon Verse. In: Studies in Philology 91 (1994) 1-12. 3093. Gallée, Johan Hendrik: Altsächsische Grammatik. Register von Johannes Lochner. Mit Berichtigungen und Literaturnachträgen von Heinrich Tiefenbach (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe, 6). 3. Aufl. Tübingen: Niemeyer 1993. XV, S. 404. 3094. Goossens, Jan: The >Netherlandization< of the Low German West. In: The Berkeley Conference an Dutch Linguistics 1989. Issues and Controversies, Old and New. Ed. by Thomas F. Shannon and Johan P. Snapper (Publication of the American Association for Netherlandic Studies, 4). Lanham et al.: Univ. Press of America 1991, S. 35-55.

3095. The Heliand. The Saxon Gospel. Translation and Commentary by G. Ronald Murphy. New York et al.: Oxford Univ. Press 1992. XVIII, S. 238. 3096. Heliand und die Bruchstücke der Genesis. Aus dem Altsächsischen und Angelsächsischen übersetzt von Felix Genzmer. Anmerkungen und Nachwort von Bernhard Sowinski. Stuttgart: Reclam 1989. S. 261. 3097. Henrotte, Gayle A.: The Heliand and Andreas: Jesus Stills the Waves. In: Medieval German Literature (Nr. 3072), S. 39-50. 3098. Hofmann, Dietrich: Die Versstrukturen der altsächsischen Stabreimgedichte Heliand und Genesis. Bd. 1: Textband. Bd. II: Verslisten (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte). Heidelberg: Winter 1991. S. 247 u. 294. 3099. Hofstra, Tette: Zu Veenbaas' Helianddichter-Hypothesen. In: Nd.Jb. 115 (1992) 177-182. 3100. Klein, Thomas: 'De Heinrico' und die altsächsische Sentenz Leos von Vercelli. Altsächsisch in der späten Ottonenzeit. In: Architectura Poetica (Nr. 3057), S. 45-66. 3101. Klein, Thomas: Zur Nordgrenze des Althochdeutschen und zu germ. , ǥ im Altmittelfränkischen. In: PBB 112 (1990) 26-54. 3102. Klein, Thomas: Zu Veenbaas: "Bernlef und der Heliand". In: Nd.Jb. 115 (1992) 174-177. 3103. Kratz, Bernd: Die altdeutschen Sprüche "Pro Nessia" und ein französisches HippiatrieTraktat des 15. Jahrhunderts. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 34 (1991) 23-31. 3104. Krooks, David A.: The >Hero an the Beach< in the Old Saxon Heliand? In: American Journal of Germanic Linguistics and Literatures 3 (1991) 161-174. 3105. La Farge, Beatrice: 'Leben' und 'Seele' in den altgermanischen Sprachen. Studien zum Einfluß christlich-lateinischer Vorstellungen auf die Volkssprachen (Skandinavistische Arbeiten, 11). Heidelberg: Winter 1991. S. 448. 3106. Murphy, G. Ronald: Magic in the Heliand. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 83 (1991) 386-397. 3107. Murphy, G. Ronald: Symmetrical Structure in the Heliand. In: The German Quarterly 65 (1992) 153-158. 3108. Nielsen, Hans F.: Ingerid Dal's views an Old Saxon in the light of new evidente. In: Language Change and Language Structure. Older Germanic Languages in a Comparative Perspective. Ed. by Toril Swan, Endre Mørck and Olaf Jansen Westvik (Trends in Linguistics. Studies and Monographs, 73). Berlin/New York 1994, S. 195-212. 3109. Nielsen, Hans F.: The Straubing Heliand-Fragment and the Old English dialects. In: Language Contact in the British Isles. Proceedings of the Eighth International Symposion an Language Contact in Europe, Douglas, Isle of Man, 1988. Ed. by P. Sture Ureland and George Broderick (Linguistische Arbeiten, 238). Tübingen 1991, S. 243-273. 3110. Odwarka, Karl: On scribal errors: from the Old Saxon evidence. In: Historical Linguistics and Philology. Ed. by Jacek Fisiak (Trends in Linguistics. Studies and Monographs, 46). Berlin/New York 1990, S. 291-295. 3111. Petersen, William L.: New Evidence for a Second Century Source of the Heliand. In: Medieval German Literature (Nr. 3072), S. 21-38. 3112. Rauch, Irmengard: The Old Saxon Language. Grammar, Epic Narrative, Linguistic Interference (Berkeley Models of Grammars, 1). New York/San Francisco et al.: Peter Lang 1992. xliii, S. 416. 3113. Rauch, Irmengard: Toward Germanic Schwa: Old Saxon Evidence. In: Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch. Hrsg. von Klaus J. Mattheier, Klaus-Peter Wegera, Walter Hoffmann, Jürgen Macha und Hans-Joachim Solms. Frankfurt am Main/Berlin u.a. 1993, S. 59-64. 3114. Rauch, Irmengard: Old Saxon barred vowel. In: On Germanic Linguistics. Issues and Methods. Ed. by Irmengard Rauch, Gerald F. Carr and Robert L. Kyes (Trends in Linguistics. Studies and Monographs, 68). Berlin/New York 1992, S. 245-252.

3115. Robin, Thérèse: Die untergeordneten Sätze im Heliand. In: Althochdeutsch. Syntax und Semantik. Akten des Lyonner Kolloquiums zur Syntax und Semantik des Althochdeutschen (1-3 März 1990). Hrsg. von Yvon Desportes (Serie germanique ancien, 1). Lyon: Université Lyon III. Centre d' Etudes linguistiques Jaques Goudet 1992, S. 227-243. 3116. Sanders, Willy: Sprachliches zu den Straubinger 'Heliand'-Fragmenten. In: Architectura Poetica (Nr. 3057), S. 17-28. 3117. Schlerath, Bernfried: Lateinisch latro und fur in den germanischen Bibelübersetzungen. In: Historische Sprachforschung 104 (1991) 224-235. 3118. Schrodt, Richard: Die Opposition von Objektgenitiv und Objektakkusativ in der deutschen Sprachgeschichte: Syntax oder Semantik oder beides? In: PBB 114 (1992) 361-394. 3119. Schwab, Ute: Agius von Corvey. Ein Fragment seines 'Compotus' und die Überlieferung der altsächsischen Bibelepik. In: Architectura Poetica (Nr. 3057), S. 29-44. 3120. Schwab, Ute (Hrsg.): Die Bruchstücke der altsächsischen Genesis und ihrer altenglischen Übertragung. Einführung, Textwiedergaben und Übersetzungen, Abbildung der gesamten Überlieferung. Mit Beiträgen von Ludwig Schuba und Hartmut Kugler (Göppinger Beiträge zur Textgeschichte, 29). Göppingen: Kümmerte 1991. S. 125, Abb. XXIX. 3121. Shida, Akira: Der Gebrauch des altsächsischen Reflexivpronomens im >Heliand< - mit Hinsicht auf das Medium. In: Die deutsche Literatur (Japan) 37 (1993) 27-49. 3122. Swisher, Michael: The Sea Miracles in the Heliand. In: Neophilologus 75 (1991) 232-238. 3123. Veenbaas, Redbad: Bernlef und der Heliand. In: Nd.Jb. 115 (1992) 159-173. 3124. Vennemann, Theo: Dating the division between High and Low Germanic. A summary of arguments. In: Language Change and Language Structure (vgl. Nr. 3108), S. 271-303. 3125. Vermeer, Hans J.: Skizzen zu einer Geschichte der Translation. Bd. 2: Altenglisch, Altsächsisch, Alt- und Frühmittelhochdeutsch. Literaturverzeichnis und Register für Bd. 1 und 2 (Translatorisches Handeln Wissenschaft, 6, 2). Frankfurt am Main: IKO - Verlag für Interkulturelle Kommunikation 1992. S. 429. 3126. Watanabe, Yuji: >uuârun uuordunHeliandTrümmerspracheDie Botschaft hör ich wohl ...< Zur Anonymität und >Versteckspielen< bei Hermann Bote. In: Hermann Bote. Städtisch-hansischer Autor in Braunschweig 1488 1988. Hrsg. von Herbert Blume und Eberhard Rohse. Beiträge zum Braunschweiger Bote Kolloquium 1988 (Frühe Neuzeit, 4). Tübingen 1991, S. 261-294. 2527. Forster, Leonard: Die Thidrekssaga als hansische Literatur. In: Sprachkontakt in der Hanse. Aspekte des Sprachausgleichs im Ostsee- und Nordseeraum. Akten des 7. Internationalen Symposions über Sprachkontakt in Europa, Lübeck 1986. Tübingen 1987. Hrsg. von P. Sture Ureland (Linguistische Arbeiten, 191). Tübingen 1987, S. 43-50. 2528. Freytag, Hartmut: Die Totentanzfragmente der Marienkirche in Lübeck und der Nikolaikirche im ehemaligen Reval (heute Tallinn). Nd. Jb. 111 (1988) 31-52. 2529. Geeraedts, Loek: Literarische Beziehungen zur Zeit der Hanse. Zur Entmythologisierung einer Stammlerschen These. In: Sprachkontakt in der Hanse. Aspekte des Sprachausgleichs im Ostsee- und Nordseeraum. Akten des 7. Internationalen Symposions über Sprachkontakt in Europa, Lübeck 1986. Tübingen 1987. Hrsg. von P. Sture Ureland (Linguistische Arbeiten, 191). Tübingen 1987, S. 107-121. 2530. Gernentz, Hans Joachim: Beiträge zum Rückgang des Niederdeutschen als Literaturspra-

che im 16. und 17. Jahrhundert. In: Niederdeutsche Bibeltradition. Entwicklung und Gebrauch des Niederdeutschen in der Kirche. Hrsg. von Norbert Buske (Beiträge zur Bibel). Berlin/Altenburg 1990, S. 58-70. 2531. Gernentz, Hans Joachim: Die Entwicklung der mittelniederdeutschen Literatursprache in der Zeit der frühbürgerlichen Revolution. In: Der Ostsee- und Nordseeraum. Politik - Ideologie - Kultur vom 12. bis zum 17. Jahrhundert. Abhandlungen zur Handels- und Wirtschaftsgeschichte, 25. (Hansische Studien, 7). Hrsg. von Konrad Fritze, Eckhard MüllerMertens und Johannes Schildhauer. Weimar 1986, S. 134-146. 2532. Gernentz, Hans Joachim: Die Entwicklung des Mittelniederdeutschen durch den Einfluß des Hochdeutschen in der Zeit der Reformation, unter besonderer Berücksichtigung des Rostocker Raums. In: Sprachkontakt in der Hanse. Aspekte des Sprachausgleichs im Ostsee- und Nordseeraum. Akten des 7. Internationalen Symposions über Sprachkontakt in Europa, Lübeck 1986. Tübingen 1987. Hrsg. von P. Sture Ureland (Linguistische Arbeiten, 191). Tübingen 1987, S. 51-63. 2533. Gernentz, Hans Joachim / Korol, Tamara / Rösler, Irmtraud: Das Gesprächsbuch des Tönnies Fenne in seinem sprach- und gesellschaftshistorischen Umfeld. In: Untersuchungen zum Russisch-niederdeutschen Gesprächsbuch des Tönnies Fenne, Pskov 1607. Ein Beitrag zur deutschen Sprachgeschichte. Autorenkollektiv unter der Leitung von Hans Joachim Gernentz. Berlin 1988, S. 13-86. 2534. Glagla, Helmut: Gesungene Nachrichten: Historisch-politische Ereignislieder der Hansezeit. In: Quickborn 80 (1990) 19-24. 2535. Goebel, Werner / Fedders, Wolfgang: Zur mittelniederdeutschen Urkundensprache Artendorns. Variablenlinguistische Aspekte einer südwestfälischen Stadtsprache. Niederdeutsches Wort 28 (1988) 107-141. 2536. Gregersen, Hans Valdemar: Die Bedeutung der nieder-deutschen Kultursprache im geschichtlichen Prozeß, der zur Verdeutschung Südschleswigs führte. In: Niederdeutsch in Skandinavien II. Akten des 2. nordischen Symposions 'Niederdeutsch in Skandinavien' in Kopenhagen, 18.-20. Mai 1987. Unter Mitwirkung von Kurt Erich Schöndorf hrsg. von Karl Hyldgaard-Jensen, Vibeke Winge und Birgit Christensen (Zeitschrift für deutsche Philologie. Beihefte, 5). Berlin 1989, S. 116-124. 2537. Hermen Bote. De Koker. Der Köcher. Hrsg. und übersetzt von Heinz-Lothar Worm (Litterae. Göppinger Beiträge zur Textgeschichte, 111). Göppingen 1989. S. 195. 2538. Honemann, Volker: Die Stadt bei Johannes Rothe und Hermann Bote. In: Hermann Bote. Städtisch-hansischer Autor in Braunschweig 1488-1988. Hrsg. von Herbert Blume und Eberhard Rohse. Beiträge zum Braunschweiger Bote Kolloquium 1988 (Frühe Neuzeit, 4). Tübingen 1991, S. 24-42. 2539. Hüpper, Dagmar: Sachsenspiegelrezeption im Rechtsbuch der Stadt Herford. In: Rechtsbuch der Stadt Herford. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Original-Format der illuminierten Handschrift aus denn 14. Jahrhundert. Kommentarband. Hrsg. von Theodor Helmert-Corvey. Bielefeld 1989, S. 160-181. 2540. Hüpper, Dagmar: Das Herforder Rechtsbuch und sein Verhältnis zum Sachsenspiegel. Niederdeutsches Wort 29 (1989) 47-60. 2541. Jaeger, Irmgard: >Speygel des dodesVerfasserElucidarium< des Honorius Augustodunensis. Untersuchungen zu seiner Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte im deutschsprachigen Raum mit Ausgabe der niederdeutschen Übersetzung (Texte und Textgeschichte, 33). Tübingen: Niemeyer 1992. S. 332. 3170. Goydke, Jürgen: Die Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels aus dem Kloster Rastede. In: Festschrift 175 Jahre Oberlandesgericht Oldenburg. 1814 Oberappellationsgericht, Oberlandesgericht 1989. Köln/Berlin/Bonn/München 1989, S. 597-640. 3171. de Grauwe, Luc: Das historische Verhältnis deutsch-niederländisch 'revisited'. Zur NichtExistenz von Einheitsarealen im Sprachbewußtsein des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 35 (1992) 191-205. 3172. Händl, Claudia: Il diritto nel Sachsenspiegel di Eike von Repgow. In: Testi giuridici germanici. Atti des XVII Convegno dell'Associazione Italiana di Filologia Germanica, Potenza 24-25 maggio 1990. A cura di Loredana Lazzari (Universitä degli Studi della Basilicita). Potenza 1991, S. 111-126. 3173. Harder-Gersdorff, Elisabeth: „Datt harte brendt my tho der wahre": Beitrag eines hansischen Sprachführers (1607) zur „Zivilität" der Umgangsformen zwischen Russen und Deutschen zu Beginn der Neuzeit. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckfische Geschichte und Altertumskunde 70 (1990) 153-173. 3174. Hartig, Matthias: Zum Sprachwechsel Niederdeutsch-Standarddeutsch in Paderborn. In: Stadtsprachenforschung (Nr. 3084), S. 123-148. 3175. Hayden-Roy, Priscilla A.: Till Eulenspiegel's Transgressions Against Convention. Interpreting the Parasite. In: Daphnis 20 (1991) 7-31. 3176. Hoffmann, Walter: Zur Geschichte der Kölner Stadtsprache: Was man weiß, was man wissen möchte. In: Stadtsprachenforschung (Nr. 3084), S. 95-122. 3177. Hoffmann, Werner J.: Die ripuarische und niederdeutsche "Vitaspatrum"-Überlieferung im 15. Jahrhundert. In: Nd. Jb. 116 (1993) 72-108. 3178. Hofmann, Dietrich: Teche und buche. Niederdeutsche und friesische Zeugnisse zur Geschichte eines alten germanischen Terminus genossenschaftlicher Arbeitsorganisation. In: Hofmann Schriften. Bd. II (Nr. 3070), S. 349-365 (Nachdruck aus: Nd. Wort 13 [1973] 117). 3179. Honegger, Peter: Die Esel zu Erfurt. In: Eulenspiegel-Jahrbuch 31 (1991) 109-112. 3180. Hüpper, Dagmar: Auftraggeber, Schreiber und Besitzer von SachsenspiegelHandschriften. In: Der Sachsenspiegel als Buch (Nr. 3080), S. 57-104. 3181. Hüpper, Dagmar: Funktionstypen der Bilder in den Codices Picturati des Sachsenspiegels. In: Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter. Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen (Akten des Internationalen Kolloquiums, 17.-19. Mai 1989). Hrsg. von Hagen Keller, Klaus Grubmüller und Nikolaus Staubach (Münstersche Mittelalter-Schriften, 65). München 1992, S. 231-249. 3182. Hüpper, Dagmar: Der Kolophon. Ein Schreiber und sein Postscriptum. In: Die Oldenburger Bilderhandschrift (Nr. 3059), S. 77-83. 3183. Hyldgaard-Jensen, Karl: Einige westmitteldeutsche (?) Beiträge zur Rechtsterminologie des Mittelalters. In: Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch. Hrsg. von Klaus J. Mattheier, Klaus-Peter Wegera, Walter Hoffmann, Jürgen Macha und Hans-Joachim Solms. Frankfurt am Main/Berlin u.a. 1993, S. 123-135.

3184. Hyldgaard-Jensen, Karl: Methodisches zur linguistischen Erforschung des Verhältnisses Althochdeutsch - Altniederdeutsch: Altnordisch. In: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Werner Besch. Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris 1990, S. 59-66. 3185. Hyldgaard-Jensen, Karl: Zur niederdeutsch-nordischen Rechtswortgeographie des (Früh)Mittelalters. In: Niederdeutsch in Skandinavien III (Nr. 3074), S. 11-29. 3186. Hyldgaard-Jensen, Karl: Unterschiede in der Aufnahme mittelniederdeutscher Rechtstermini in die altdänische und altschwedische Rechtssprache. In: Niederdeutsch in Skandinavien IV (Nr. 3075), S. 102-117. 3187. Jank, Martin: Der Weg der Evangelienhandschrift von Buxtehude-Altkloster in die Königliche Bibliothek zu Kopenhagen. In: Eine Buxtehuder Evangelienhandschrift (Nr. 3063), S. 30-42. 3188. Kalinke, Marianne E.: >Gregorius saga biskups< and >Gregorius auf dem SteinGroße SeelentrostPromptuarium exemplorum< des Andreas Hondorff und die >Locorum communium collectanea< des Johannes Manlius. In: Exempel und Exempelsammlungen. Hrsg. von Walter Haug und Burghart Wachinger (Fortuna vitrea, 2). Tübingen 1991, S. 239-263. 3290. Wailes, Stephen L.: The Childishness of Till: Hermen Bote's Ulenspiegel. In: The German Quarterly 64 (1991) 127-137. 3291. Weber, Ulrich: Sprachliche Profile der Texte des Osnabrücker Korpus 1475-1626: Kloster Gertrudenberg 1481, Kloster Gertrudenberg 1526, Stadtbuch (Auszüge von 1477, 1479,

1480 und 1481), Briefbuch (Auszüge von 1475 und 1480). In: Materialien (vgl. Nr. 3205), S. 8-135. 3292. Weber, Ulrich: Sprache in Osnabrück zur Zeit der Reformation. In: 450 Jahre Reformation in Osnabrück. V.D.M.Æ. Gottes Wort bleibt in Ewigkeit. Eine Ausstellung des Kirchenkreises Osnabrück, der Stadt Osnabrück und des Landkreises Osnabrück vom 18. April bis 29. August 1993 in der St. Marienkirche Osnabrück. Realisiert vom Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück und dem Niedersächsischen Staatsarchiv Osnabrück. Hrsg. von Karl Georg Kaster und Gerd Steinwascher (Osnabrücker Kulturdenkmäler, 6). Bramsche 1993, S. 69-90. 3293. Weddige, Hilkert: Koninc Ermenrikes Dôt. Die niederdeutsche Flugschrift >Van Dirik van dem Berne< und >Van Juncker BaltzerMomordicaBalsamöl-TraktatSchale, Schöpfkelle< u.ä. Ein mittelniederdeutsches Lehnwort oder ein Wort anderen Ursprungs? In: Kleine Beiträge zur Germanistik (vgl. Nr. 5005), S. 51-56. 5072. ELSMANN, Thomas: "Nichts gewissers ist als der Todt / und nichts ungewissers als die Stunde des Todes." Nathan Chytraeus: Der Alte Todtendantz Sächsisch (1597). In: Bremisches Jahrbuch 79 (2000) 197-205. 5073. HAMPEL, Anja: Zur Bezeichnung von Frauen in mittelniederdeutschen innerstädtischen Kanzleitexten. In: Bausteine (vgl. Nr. 5007), S. 189-202. 5074. HÄRD, John Evert: Morphologie des Mittelniederdeutschen. In: Sprachgeschichte (vgl. Nr. 5006), S. 1431-1435. 5075. HÄRD, John Evert: Syntax des Mittelniederdeutschen. In: Sprachgeschichte (vgl. Nr. 5006), S. 1456-1463. 5076. HERKOMMER, Hubert: Unmögliche Schwestern. Zum chronikalischen Gebrauch von mnd. suster. In: Sprachsplitter und Sprachspiele (vgl. Nr. 4784), S. 63-70. 5077. HOHEISEL, Peter: Die Göttinger Stadtschreiber bis zur Reformation. Einfluß, Sozialprofil, Amtsaufgaben (Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen, 21). Göttingen 1998, X, 287 S. 5078. HONEMANN, Volker: De Schevekloth. Wie der Bischof von Hildesheim seine Feinde verspottete. Ein Beitrag zu den Formen politischer Kommunikation in der Frühen Neuzeit. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 5013), S. 357-373. 5079. JAHR, Ernst Håkon: Sociolinguistics in historical language contact. The Scandinavian languages and Low German during the Hanseatic period. In: JAHR, Ernst Håkon (Ed.): Language Change. Advances in Historical Sociolinguistics (Trends in Linguistics. Studies and Monographs, 114). Berlin/New York 1999, S. 119-139. 5080. JOHNSTON, Thomas S.B.: The Middle Low German Translations of Old Frisian Legal Texts. In: Handbuch des Friesischen. Handbook of Frisian. Hrsg. von H.H. MUNSKE, in Zusammenarbeit mit N. ÅRHAMMAR, V.F. FALTINGS, J.F. HOEKSTRA, O. VRIES, A.G.H. WALKER, O. Wilts. Tübingen 2001, S. 571-587.

5081. KIRCHER, Claudia/KLUG, Martina: Op dat oere ampte verbetere und te beth in Eren gehalden blieue. - Die Statuten der Kalkarer Schuhmacher von 1489. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 203 (2000) 93-126. 5082. KORLÉN, Gustav: Eine mittelniederdeutsche Grammatik aus Uppsala. In: Kleine Beiträge zur Germanistik (vgl. Nr. 5005), S. 145-155. 5083. KUNÉ, C.: Johannes der Täufer im Limbus. Zum Auftreten Johannes' des Täufers in der Vorhölle: im Redentiner Osterspiel und in den anderen deutschen religiösen Dramen des späten Mittelalters. In: Leuvense Bijdragen 90 (2001) 233-248. 5084. LANGBROEK, Erika/ROELEVELD, Annelies: Eine Wolfenbütteler Himmelfahrt. Van der hymmeluart marien in Cod. Guelf. Helmst. 1084 und Van der bort cristi im Hartebok. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 55 (2001) 193-221. 5085. LINKE, H.: Unstimmige Opposition. "Geistlich" und "weltlich" als Ordnungskategorien der mittelalterlichen Dramatik. In: Leuvense Bijdragen 90 (2001) 75-126. 5086. LISTEN, Paul H.: Middle Low German adverbial -liken, -likes, -lik. In: Interdigitations (vgl. Nr. 5009), S. 295-304. 5087. LUTHER, Martin: Der kleine Katechismus in niederdeutscher Sprache. Die Hamburger Drucke von 1529. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Johannes Schilling. Hannover 2000, 55 S. 5088. LUTHER, Saskia: Zu den mittelniederdeutschen Stadtbüchern von Haldensleben als namenkundlicher Quelle. In: Niederdeutsch. Sprache und Literatur der Region (vgl. Nr. 5011), S. 127-148. 5089. MEIER, Jürgen/MÖHN, Dieter: Die Textsorten des Mittelniederdeutschen. In: Sprachgeschichte (vgl. Nr. 5006), S. 1470-1477. 5090. MIHM, Arend: Oberschichtliche Mehrsprachigkeit und ‚Language Shift' in den mitteleuropäischen Städten des 16. Jahrhunderts. In: ZDL 68 (2001) 257-287. 5091. MIHM, Arend: Rheinmaasländische Sprachgeschichte von 1500 bis 1650. In: Rheinischwestfälische Sprachgeschichte (vgl. Nr. 5012), S. 139-164. 5092. MIHM, Arend: Zur Deutung der graphematischen Variation in historischen Texten. In: Häcki BUHOFER, Annelies/HOFER, Lorenz (Hrsg.): Vom Umgang mit sprachlicher Variation. Soziolinguistik, Dialektologie, Methoden und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Heinrich Löffler zum 60. Geburtstag (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur, 80). Tübingen/Basel 2000, S. 367-390. 5093. MÜNCH, Ernst: Vollrat von der Lühe 1549: Straßenräuber und Mörder oder Opfer der Rostocker Justiz? Zwei historische Lieder und ihr geschichtlicher Hintergrund. In: Hansische Geschichtsblätter 117 (1999) 53-91. 5094. NIEBAUM, Hermann: ...wat sik daer inne begewen hefth bis up dessen dach to, ende met namen van Friesland... Zur Sprache des friesischen Freiheitskämpfers Jancko Douwama. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 5013), S. 545-563. 5095. NIEBAUM, Hermann: Der Niedergang des Friesischen zwischen Lauwers und Weser. In: Handbuch des Friesischen (vgl. Nr. 5080), S. 430-442. 5096. NIEBAUM, Hermann: Phonetik und Phonologie, Graphetik und Graphemik des Mittelniederdeutschen. In: Sprachgeschichte (vgl. Nr. 5006), S. 1422-1430. 5097. NIEBAUM, Hermann: Zum Einheitsplural im Groningischen. In: Nd.Kbl. 107 (2000) 3438. 5098. NOWÉ, J.: "Wy willen ju eyn bilde gheven". Explizite und implizite Regieanweisungen als Grundlagen für Inszenierung und Aufführung des Redentiner Osterspiels. In: Leuvense Bijdragen 90 (2001) 325-359. 5099. NYBØLE, Steinar R.: En Ræffue Bog som kaldes paa Tyske Reinicke Foss. Wie der listige Fuchs nach Skandinavien kam. In: LAMBERTSSON BJÖRK; Eva/VESTLI, Elin Nesje (Hrsg.): Stationen - Stationer. Festschrift für Axel Fritz (Rapport, 2000.6). Halden 2000, S. 277-292.

5100. OBHOF, U.: Kodikologische und provenienzgeschichtliche Untersuchungen zur Handschrift des ‚Redentiner Osterspiels' Badische Landesbibliothek, Karlsruhe, Cod. K(arlsruhe) 369. In: Leuvense Bijdragen 90 (2001) 1-10. 5101. PAVIDIS, Silvija: Zur Sprache der Rigaer Schragen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 5013), S. 581-589. 5102. PETERS, Robert: Die Diagliederung des Mittelniederdeutschen. In: Sprachgeschichte (vgl. Nr. 5006), S. 1478-1490. 5103. PETERS, Robert: Die Rolle der Hanse und Lübecks in der mittelniederdeutschen Sprachgeschichte. In: Sprachgeschichte (vgl. Nr. 5006), S. 1496-1505. 5104. PETERS, Robert: Die westfälischen Texte des 13. Jahrhunderts. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 5013), S. 591-601. 5105. PETERS, Robert: Soziokulturelle Voraussetzungen und Sprachraum des Mittelniederdeutschen. In: Sprachgeschichte (vgl. Nr. 5006), S. 1409-1422. 5106. PETERS, Robert: Westfälische Sprachgeschichte von 1300 bis 1500. In: Rheinischwestfälische Sprachgeschichte (vgl. Nr. 5012), S. 101-119. 5107. PETERS, Robert: Westfälische Sprachgeschichte von 1500 bis 1625. In: Rheinischwestfälische Sprachgeschichte (vgl. Nr. 5012), S. 165-179. 5108. PÖTSCHKE, Dieter: Die Wappen/Schilde des Harzraumes in der Heidelberger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels und ihre Deutung. In: Harz-Zeitschrift 50/51 (1998/1999) 83-103. 5109. RAU, Susanne: Städtische Erinnerung im Spiegel des Hamburger Reformationsgedenkens in Chroniken der frühen Neuzeit. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 87 (2001) 1-47. 5110. ROHSE, Eberhard: Im Vorfeld der Bote-Forschung: Van veleme rade als "Findling" des Germanisten Hoffmann von Fallersleben. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 5013), S. 603623. 5111. RÖSLER, I.: Die Wismarer mittelniederdeutsche Sprache des 15. Jahrhunderts und die Sprache des Redentiner Osterspiels: ein Vergleich. In: Leuvense Bijdragen 90 (2001) 1128. 5112. ROTSAERT, Marie-Louise: Zur germanischen Brandanlegende. Typologie, Quellen, Stemma Codicum. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 51 (1999) 149-167. 5113. SCHEEL, K.: Dat ghelt maket den helt springhen. Überlegungen zur Ritterfigur im Redentiner Osterspiel. In: Leuvense Bijdragen 90 (2001) 215-232. 5114. SCHÖNDORF, Kurt Erich: Mittelniederdeutsche Transferenzen in altschwedischer Übersetzungsliteratur. In: BRENDEMOEN, Bernt [u.a.] (Hrsg.): Language encounters across time and space. Studies in language contact. Oslo 1999, S. 293-307. 5115. SCHÖNDORF, Kurt Erich: Zwei- und mehrgliedrige Ausdrücke in mittelniederdeutschaltschwedischer Übersetzungsliteratur. Eine Fallstudie. In: Nd.Jb. 124 (2001) 77-100. 5116. SCHRÖDER, Ingrid/MÖHN; Dieter: Lexikologie und Lexikographie des Mittelniederdeutschen. In: Sprachgeschichte (vgl. Nr. 5006), S. 1435-1456. 5117. SEIDENSTICKER, Peter: Myrica Gale L., der Gagel. Ein apokryphes Lemma im "Promptuarium Medicine". In: ZDL 68 (2001) 27-42. 5118. SIMON, E.: Geistliche Schauspiele in Lübeck. In: Leuvense Bijdragen 90 (2001) 53-74. 5119. SIMON, Irmgard: Zum Humanismus in Münster und zu den Sprichwortsammlungen von Johannes Murmellius (1513) und Antonius Tunnicius (1514). Teil 1. In: Nd.Wort 40 (2000) 47-75. 5120. SODMANN, Timothy: Die Verdrängung des Mittelniederdeutschen als Schreib- und Druckersprache Norddeutschlands. In: Sprachgeschichte (vgl. Nr. 5006), S. 1505-1512. 5121. STELLMACHER, D.: "Dat Osterspeel vun Redentin": Dieter Andresens neuniederdeutsche Übersetzung des Redentiner Osterspiels (1991). In: Leuvense Bijdragen 90 (2001) 29-41.

5122. TEN VENNE, Ingmar: Ein Atlas frühmittelniederdeutscher Schreibsprachen. Zur Quellenlage in der Magdeburger Region. In: Niederdeutsch. Sprache und Literatur der Region (vgl. Nr. 5011), S. 107-126. 5123. TOPHINKE, Doris: Zur Schriftpraxis einer Kaufmannsfrau im Spätmittelalter - die Briefe der Margarethe Vechinchusen. In: Bausteine (vgl. Nr. 5007), S. 5-22. 5124. UKENA-BEST, E.: Homud heft us duvele senket in afgrunde. Superbia, Teufel und Hölle im Redentiner Osterspiel. In: Leuvense Bijdragen 90 (2001) 181-214. 5125. WILLIAMS-KRAPP, Werner: Ein vierter Textzeuge der 'Niederdeutschen Legenda aurea'. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 130 (2001) 302-305. 5317. CLASSEN, Albrecht: Fifteenth- and Sixteenth-century German Women Scribes, Women Editors and Women Poets. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 56 (2002) 199-222. 5318. DIETL, Cora: Minimalgrammatik Mittelniederdeutsch (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 699). Göppingen 2002, 30 S. 5319. DOBOZY, Maria: From Oral Custom to Written Law: The Sachsenspiegel. In: De consolatione philologiae (vgl. Nr. 5304), S. 31-40. 5320. DROSTE, Heiko: Zu zeitgenössischem Gebrauch und Wirkung von Stadtchroniken - das Beispiel Lüneburg. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 73 (2001) 271293. 5321. ELMENTALER, Michael: Zur Koexistenz graphematischer Systeme in der spätmittelalterlichen Stadt. In: Regionalsprachen (vgl. Nr. 5274), S. 53-72. 5322. FISCHER, Christian: Mundartreflexe in der frühneuzeitlichen Schreibsprache der Stadt Soest. In: Regionalsprachen (vgl. Nr. 5274), S. 101-115. 5323. GROSSE, Rudolf: Schwabenspiegelhandschriften im Sachsenspiegelland. In: LÜCK, Heiner / SCHILDT, Bernd (Hrsg.): Recht - Idee - Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 80. Geburtstages. Köln/Weimar/Wien 2000, S. 185-199. 5324. GROSSE, Rudolf: Sprachgeschichtliche Stellung der 'Sächsischen Weltchronik' und der Gothaer Handschrift. In: HERKOMMER, Hubert (Hrsg.): Das Buch der Welt. Kommentar und Edition zur 'Sächsischen Weltchronik' Ms Memb. I 90 Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Luzern 2000, S. 19-45. 5325. HAMPEL, Anja: Zur Charakterisierung des Rostocker Kanzleischreibusus im 14. und 15. Jahrhundert. In: Deutsche Kanzleisprachen (vgl. Nr. 5275), S. 269-277. 5326. HOFMEISTER, Adolf E.: Das Schuldbuch eines Bremer Islandfahrers aus dem Jahre 1558. Erläuterung und Text. In: Bremisches Jahrbuch 80 (2001) 20-50. 5327. KETTMANN, Gerhard: Annotationen zum Wittenberger Alltagswortschatz des frühen 16. Jahrhunderts. In: Deutsche Sprache in Europa (vgl. Nr. 5278), S. 173-178. 5328. KLEIN, Thomas: Niederdeutsch und Hochdeutsch in mittelhochdeutscher Zeit. In: Die deutsche Schriftsprache (vgl. Nr. 5271), S. 203-229. 5329. KREMER, Ludger: Abschrift oder Fälschung? Zur Authentizität eines "mittelniederdeutschen" Berichts über die Moskauer Kremlbibliothek im 16. Jahrhundert. In: Nd.Jb. 125 (2002) 131-153. 5330. LANGBROEK, Erika/ROELEVELD, Annelies (Hrsg.): Het Hartebok. Hs. Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, 102c in scrinio. Unter Mitwirkung von Ingrid BIESHEUVEL, mit einer kodikologischen Beschreibung von Hans KIENHORST (Middeleeuwse Verzamelhandschriften uit de Nederlanden, 8). Hilversum 2001, 222 S. 5331. LANGBROEK, Erika/ROELEVELD, Annelies: Four Parallels to Vnser leuen frowen rozenkrantz in the Low German Hartebok: Pedigree, Rhymes and an Edition. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 56 (2002) 179-197. 5332. LELE-ROZENTĀLE, Dzintra: Die mittelniederdeutschen Texte aus der Rigaer Ratskanzlei. Forschungsstand, -desiderate, -möglichkeiten. In: Deutsche Kanzleisprachen

(vgl. Nr. 5275), S. 297-309. 5333. LIEBERWIRTH, Rolf: Die Monumenta Germaniae Historica und die Glossen zum Sachsenspiegel. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 119 (2002) 316-325. 5334. MACHA, Jürgen: Regionalität und Syntax: Redewiedergabe in frühneuhochdeutschen Verhörprotokollen. In: Die deutsche Schriftsprache (vgl. Nr. 5271), S. 181-202. 5335. MÄHL, Stefan: Studien zum mittelniederdeutschen Adverb. Diss. Uppsala 2002, IV, 170 S. 5336. MIHM, Arend: Schreibsprachliche und akrolektale Ausgleichsprozesse bei der frühneuzeitlichen Standardisierung. In: Die deutsche Schriftsprache (vgl. Nr. 5271), S. 79-110. 5337. MIHM, Arend/ELMENTALER, Michael/HETH, Stephanie/SALEWSKI, Kerstin/STICHLMAIR, Tim: Die frühneuzeitliche Überschichtung der rheinmaasländischen Stadtsprachen. Ein Duisburger Forschungsprojekt zur Entstehung der deutschniederländischen Sprachgrenze. In: Regionalsprachen (vgl. Nr. 5274), S. 117-156. 5338. HERMANS, Jos. M.M.: Bücher für den Markt. Bemerkungen zur Sprache in der nordostniederländischen Buchproduktion im Spätmittelalter. In: Nd.Jb. 126 (2003) 85-106. 5339. McLELLAND, Nicola: Niederdeutsch und Hochdeutsch in der satirischen Flugschrift "Hans Pumbsack" (Rostock 1627). Ein Beitrag zur Geschichte des Bilingualismus und des Sprachwechsels in Norddeutschland. In: Nd.Jb. 126 (2003) 107-132. 5340. Die Fabeln Gerhards von Minden. Nach der von Albert Leitzmann hrsg. mittelniederdeutschen Ausgabe. Halle an der Saale 1898. Übers. v. Gerhard WAHLE. Stuttgart 2002, XVI, 174 S. 5341. MÖHN, Dieter/SCHRÖDER, Ingrid: Vorstudien zu einer mittelniederdeutschen Grammatik I. In: Nd.Jb. 126 (2003) 7-51. 5342. NAGEL, Norbert: Die mittelniederdeutschen Wunstorfer Urkunden von 1290 und 1303 – zwei Fälschungen aus dem 14. Jahrhundert? Ein Beitrag zum Stand der Erforschung der mittelniederdeutschen Urkunden der Zeit um 1300. In: Nd.Jb. 125 (2002) 27-81. 5343. VON OLBERG: Loghene schal uns wesen leyt, dat ist van repegowe rat. Textsortentradition von Universal-Chroniken vom 11. bis zum 18. Jahrhundert. In: SIMMLER, Franz (Hrsg.): Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Akten zum internationalen Kongress in Berlin, 20. bis 22. September 1999 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte, 67). Bern [u.a.] 2002, S. 385406. 5344. Paris und Vienna. Aus dem Niederdeutschen ins Hochdeutsche übertr. von Gerhard WAHLE. Auf der Grundlage der von Axel Mante 1965 in Lund hrsg. niederdeutschen Fassung aus dem Jahre 1488. Mit einem Nachwort von Gabriele DIEKMANN-DRÖGE. Stuttgart 2001, 124 S. 5345. PAVIDIS, Silvija: "Id is all hyr tho Rige geschehn". "De parabell vam vorlorn Szohn" von Burchard Waldis als Quelle zur Erschließung des baltischen Mittelniederdeutsch. In: TEN VENNE, Ingmar (Hrsg.): "Was liegt dort hinterm Horizont?" Zu Forschungsaspekten in der (nieder)deutschen Philologie. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. phil. habil Dr. h.c. Irmtraud Rösler (Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 12). Rostock 2002, S. 149-157. 5346. PAVIDIS, Silvija: Zum Sprachgebrauch des Rigaer Predigers Sylvester Tegetmeyer anhand seines Tagebuchs von 1525. In: Triangulum 7 (2000) 218-236. 5347. PETERS, Robert: Ostmitteldeutsch, Gemeines Deutsch oder Hochdeutsch? Zur Gestalt des Hochdeutschen in Norddeutschland im 16. und 17. Jahrhundert. In: Die deutsche Schriftsprache (vgl. Nr. 5271), S. 157-180. 5348. RÖSLER, Irmtraud: De schelinghe tuschen den duschen vnde den Ruscen to Naugarden. Ein Bericht aus dem Jahre 1331: Textgestalt und Sprache. In: Deutsche Sprache in Europa (vgl. Nr. 5278), S. 55-67.

5349. RÖSLER, Irmtraud: Sprachenwechsel in Norddeutschland (am Beispiel Mecklenburg). In: Zeitenwende (vgl. Nr. 5254), S. 73-78. 5350. RÖSLER, Irmtraud: Zur Sprache der Schweriner Kanzleien im 14. Jahrhundert. In: Deutsche Kanzleisprachen (vgl. Nr. 5275), S. 279-296. 5351. SALMEN, Walter: Das Rostocker Liederbuch. Eine Standortbestimmung. In: HELLER, Karl (Hrsg.): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock 24.-27. September 1997 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, 21). Hildesheim [u.a.] 2000, S. 109-128. 5352. SCHLUSEMANN, Rita: Wechselseitige niederdeutsch/niederländische Literaturbeziehungen in der frühen gedruckten Erzähldichtung. Mit einer Edition des Magdeburger Drucks der Historie van twen kopluden (um 1495). In: Nd.Jb. 125 (2002) 97-130. 5353. SCHMIDT-WIEGAND, Ruth: musdel und herwede in der Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. In: Nd.Wort 43 (2003) 221-233. 5354. SCHNEIDER, Stephanie: Rügenprotokolle. Die Sprache einer Textsorte als Spiegel frühneuzeitlicher Sozialdisziplinierung. In: Nd.Wort 41 (2001) 91-108. 5355. SCHÖNDORF, Kurt Erich: Zum Fund eines mittelniederdeutschen Textzeugen in Finnland. In: Deutsche Sprache in Europa (vgl. Nr. 5278), S. 129-137. 5356. SCHRÖDER, Ingrid: "De parabell vam vorlorn Szohn". Das Drama als Instrument reformatorischer Propaganda. In: De Kennung 25, H. 1 (2002) 21-43. 5357. SCHÜßLER, Martin: Die Entwicklung der Gauner- und Verbrechersprache "Rotwelsch" in Deutschland von der Mitte des 13. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 118 (2001) 387-419. 5358. SCHWARZ, Alexander: Eulenspiegeleien zwischen Prosaroman und Schwankroman. In: Textsorten deutscher Prosa (vgl. Nr. 5343), S. 171-179. 5359. SCHWIER, Stephan: Der Schreibusus Josts von Lenthe (1490?-1585). Die Autographen eines ostfälische Landadligen des 16. Jahrhunderts (Schriftenreihe Philologia, 39). Hamburg 2000, 353 S. 5360. SIMON, Eckehard: >De scheve klot< (Hildesheim 1520). Ein politisches Fastnachtspiel in multimedialer Inszenierung. In: JAEHRLING, Jürgen/MEVES, Uwe/TIMM, Erika (Hrsg.): Röllwagenbüchlein. Festschrift für Walter Röll zum 65. Geburtstag. Tübingen 2002, S. 187-203. 5361. SIMON, Irmgard: Zum Humanismus in Münster und zu den Sprichwortsammlungen von Johann Murmellius (1513) und Antonius Tunnicus. Teil 2. In: Nd.Wort 41 (2001) 57-89. 5362. SKVAIRS, Ekaterina: Das hansische Niederdeutsch in England, den Niederlanden und Ruß land: zum Problem der internationalen Funktion einer Sprache. In: Vestnik Moskovskogo universiteta (Philologische Serie) 6 (2001) 156-171 (in russischer Sprache). [Сквайрс Е.Р.: «Нижненемецкий язык Ганзы в Англии, Нидерландах, на Руси: к проблеме международного функционирования языка.» Вестник МГУ. Серия «Филология». Москва, МГУ, 2001 г., № 6. С. 156-171.] 5363. SKVAIRS, Ekaterina: Der sprachliche Faktor in den russisch-hansischen Beziehungen. In: Fachtagung zum Geburtstag von Prof. W. T. Paschuto. 1997. Moskau 1997, S. 81-83 (in russischer Sprache). [Сквайрс Е.Р.: Языковой фактор в русско-ганзейских связях. // "Материалы чтений памяти В.Т. Пашуто 1997 г." Москва, РАН, 1997 г. Стр. 8183.] 5364. SKVAIRS, Ekaterina: Die arealen Grundlagen der Geschichte des hansischen Niederdeutsch. Moskau 1997, 151 S. (in russischer Sprache). [Сквайрс Е.Р.: Ареальная база истории нижненемецкого языка Ганзы. Москва, МГУ, 1997 г. Стр. 1-151.] 5365. SKVAIRS, Ekaterina: Die Hanse und Rus’: Modell eines Sprachkontakts. In: Gugnin, Alexander/Zimmerling, Anton W. (Hrsg.): Slavisch-germanische Studien. Bd. 1-2. Moskau 2000, S. 436-540 (in russischer Sprache). [Сквайрс Е.Р.: Ганза и Русь: модель

5366.

5367. 5368.

5369.

5370. 5371.

5372. 5373. 5374. 5375. 5376. 5377. 5378.

5562.

языкового контакта. // Славяно-германские исследования, тома первый, второй. Отв. ред. А. Гугнин, А. Циммерлинг. Институт славяноведения РАН, Научный центр славяно-германских исследований. Москва, "Индрик", 2000 г. Стр. 436-540] SKVAIRS, Ekaterina: Formelvariation in russisch-deutschen Urkunden als soziolinguistisch bedingte Kommunikationsstrategie. In: BRANDT, Gisela (Hrsg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen IV. Soziofunktionale Gruppe, kommunikative Anforderungen, Sprachgebrauch. Internationale Fachtagung, Rostock 13.-16.09. 1998 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 372). Stuttgart 1999, S. 81-88. SKVAIRS, Ekaterina: Neues zur Text-, Handschriften- und Sprachgeschichte der niederdeutschen Jaroslav-Urkunde von 1269. In: Was liegt dort hinterm Horizont (vgl. Nr. 5345), S. 187-200. SKVAIRS, Ekaterina: Sprachkontakte im Nordsee-Ostseeraum als Faktor der Geschichte des Niederdeutschen. Autoreferat der Habilschrift. Moskau 1997, 29 S. (in russischer Sprache). [Сквайрс Е.Р.: Языковые контакты в балтийско-североморском ареале как фактор истории нижненемецкого. Автореферат докторской диссертации. Москва, МГУ, 1997 г. Стр. 1-29.] SKVAIRS, Ekaterina: Sprachliche Besonderheiten der niederdeutschen Ü bersetzungen von Verträ gen zwischen der Hanse und Novgorod (Nieburs Frieden von 1392). In: Drevnaja Rus’. Probleme der Mediaevistik 4 (2001) 72-81 (in russischer Sprache). [Сквайрс Е.Р.: Особенности языка нижненемецких переводов договоров Ганзы с Новгородом (Нибуров мир 1392 г.) – «Древняя Русь. Вопросы медиевистики», 2001, № 4, Москва, 2001 с. 72-81.] SKVAIRS, Ekaterina: Zum Fragment des niederdeutschen Seebuchs aus dem 15. Jahrhundert. In: Nd.Jb. 125 (2002) 83-96. SKVAIRS, Ekaterina/FERDINAND, Svetlana: Die Hanse und Novgorod: Sprachaspekte der historischen Kontakte. Moskau 2002, 366 S. (in russischer Sprache). [Сквайрс Е.Р., Фердинанд С.Н.: Ганза и Новгород: языковые аспекты исторических контактов. Москва, «Индрик», 2002 г. 366 с.] STÖWER, Ulrike: Zur Lemgoer Stadtsprache des 16. Jahrhunderts am Beispiel des Stadtschreibers Heinrich Wippermann. Ein Beitrag zur Erforschung des niederdeutschhochdeutschen Sprachwechsels im Weserraum (Philologia, 38). Hamburg 2002, 465 S. TEN VENNE, Ingmar: Rechtstexte aus dem mittelalterlichen Halle/ Saale. Zum sprachhistorischen Wert der Textsorte "Willkür". In: Deutsche Sprache in Europa (vgl. Nr. 5278), S. 41-54. TEN VENNE, Ingmar: Zu den Sprachverhältnissen in den Hallischen Kanzleien bis zum Ausgang des Mittelalters – eine Skizze. In: Deutsche Kanzleisprachen (vgl. Nr. 5275), S. 255-268. TOPALOVIĆ, Elvira: Zwischen Nähe und Distanz. Vertextungstraditionen im Osnabrück der frühen Neuzeit. In: Nd.Jb. 126 (2003) 53-83. TOPHINKE, Doris: Zur Wortabtrennung in den ‚Werler Statuten’ des 14. und 15. Jahrhunderts – eine exemplarische Analyse. In: Regionalsprachen (vgl. Nr. 5274), S. 73-99. WEBER, Tanja: Der Eulenspiegel des 16. Jahrhunderts aus deutscher und französischer Sicht. In: Textsorten deutscher Prosa (vgl. Nr. 5343), S. 203-216. WIRRER, Jan: "vry vnde quith aller rechticheit vnde tobehoringe". Bremen 1474: Die Beurkundung einer Auflassung. Zur Formelhaftigkeit in mittelniederdeutschen Rechtstexten. In: Häcki Buhofer, Annelies/Burger, Harald/Gautier, Laurent (Hrsg.): Phraseologiae Amor. Aspekte europäischer Phraseologie. Festschrift für Gertrud Gréciano zum 60. Geburtstag (Phraseologie und Parömiologie, 8). Baltmannsweiler 2001, S. 253-262. ANDRESEN, Dieter: Reformatschoon in Lübeck. Hen un Her un Op un Dal twischen Raat un Börgers. In: De Kennung. Zeitschrift für plattdeutsche Gemeindearbeit 24, H. 2 (2001) 20-35.

5563. ÅRHAMMAR, Nils: Das Nordfriesische im Sprachkontakt (unter Einschluß der nordfriesischen Lexikologie). In: Handbuch des Friesischen (vgl. Nr. 5134), S. 313-353. 5564. BEHRMANN, Thomas: Der lange Weg zum Rezeß. Das erste Jahrhundert hansischer Versammlungsschriftlichkeit. In: Frühmittelalterliche Studien 36 (2002) 433-467. 5565. BERTELOOT, Amand: Van du naar ghi. Waarom het pronomen du uit het Nederlands verdween. In: TNTL 119 (2003) 204-217. 5566. BESCH, Werner: wandeln, wandern – oder beides? Bereicherung der Schriftsprache durch sprachlandschaftliche Konkurrenz. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5520), S. 73-88. 5567. BOHMBACH, Jürgen: Das Stader Stadtrecht von 1279. In: 700 Jahre Bremer Recht (vgl. Nr. 5522), S. 174-180. 5568. BRAUNMÜLLER, Kurt: Language contact during the Old Nordic period I: with the British Isles, Frisia and the Hanseatic League. In: BANDLE, Oskar/BRAUNMÜLLER, Kurt/JAHR, Ernst Håkon/KARKER, Allan/NAUMANN, Hans-Peter/TELEMAN, Ulf (Hrsg): The Nordic Languages. An International Handbook of the History of the North Germanic Languages. Teilbd. 1 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 22.1). Berlin/New York 2002, S. 1028-1039. 5569. CLAUSSNITZER, Maike/FREYTAG, Hartmut/WARDA, Susanne: Das Redentiner – Ein Lübecker Osterspiel. Über das Redentiner Osterspiel von 1464 und den Totentanz der Marienkirche in Lübeck von 1463. In: ZdfA 132 (2003) 189-238. 5570. DAMME, Robert: Der ‚Vocabularius Theutonicus’ als Quelle des ‚Vocabularius Ex quo’? Ein ‘merkwürdiger’ Befund im Mainzer Codex 1594. In westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5520), S. 239-252. 5571. DENKLER, Markus/ELSPAß, Stephan: Perspektiven ländlicher Schriftlichkeit. Ein münsterländisches Anschreibebuch aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5520), S. 181-206. 5572. DRAYE, Luk: Germanisch [sk] in der Sprache des Redentiner Osterspiels. In: ET RESPONDEAT (vgl. Nr. 5279), S. 109-111. 5573. DRIEVER, Rainer: Verbale Aggression im Spiegel südniedersächsischer städtischer Statuten des Spätmittelalters. „Malk scal siner word scone hebben.“ In: Göttinger Jahrbuch 48 (2000) 37-52. 5574. EICKMANS, Heinz: Aspekte einer niederrheinischen Sprachgeschichte. In: Sprachgeschichte 3 (vgl. Nr. 5517), S. 2629-2639. 5575. ELMENTALER, Michael: Struktur und Wandel vormoderner Schreibsprachen (Studia Linguistica Germanica, 71). Berlin/New York 2003, 380 S. 5576. ELMSHÄUSER, Konrad: Die Handschriften der Bremer Stadtrechtskodifikationen von 1303, 1428 und 1433. In: 700 Jahre Bremer Recht (vgl. Nr. 5522), S. 46-73. 5577. FISCHER, Constanze: Paris und Vienna. Zwischen Artusepik und Märchen. In: Nd. Kbl. 110 (2003) 6-13. 5578. FREYTAG, Hartmut: Das Redentiner Osterspiel als Textzeuge des Lübecker Totentanzes. In: Nd. Wort 43 (2003) 287-290. 5579. FREYTAG, Hartmut: Streiflichter auf deutsche und lateinische Literatur in Lübeck aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 122 Sonderheft (2003) 81-101. 5580. FREYTAG, Hartmut: Totentanz und Mysterienspiel in St. Marien zu Lübeck. Sakrales Schauspiel angesichts der Pest vom 1463/64. In: Lübecker Blätter 168 (2003) 167-173. 5581. FREYTAG, Hartmut/CLAUSSNITZER, Maike/WARDA, Susanne: De resurrectione – sub specie aeternitatis. Heilsgeschichtliche Elemente im Redentiner Osterspiel: Eine Skizze. In: ET RESPONDEAT (vgl. Nr. 5279), S. 87-108. 5582. FUNKE, Brigitte: Cronecken der Sassen. Entwurf und Erfolg einer sächsischen Geschichtskonzeption am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit (Braunschweiger Werkstü-

5583. 5584. 5585. 5586. 5587. 5588. 5589. 5590. 5591. 5592. 5593. 5594. 5595. 5596. 5597. 5598. 5599. 5600.

5601.

cke, 104. R.A.: Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek, 48). Braunschweig 2001, 336 S., 14 Abb. GESSINGER, Joachim: Aspekte einer brandenburgischen Sprachgeschichte 3. In: Sprachgeschichte 3 (vgl. Nr. 5517), S. 2674-2699. HAAS, Walter: Von den Schwierigkeiten, die legitime Sprache zu wechseln. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5520), S. 207-222. HAMPEL, Anja: Studien zur mittelniederdeutschen Kanzleisprache in Rostock im 14. und 15. Jahrhundert. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 24 (2001) 173-182. HAMPEL, Anja: Zur Schriftlichkeit der Handwerker im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rostock. In: Historische Soziolinguistik des Deutschen V (vgl. Nr. 5518), S. 93-102. HONEMANN, Volker: Johannes Murmellius über Buchwesen, Bücher und Literaturtheorie. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5520), S. 253-262. HONEMANN, Volker: Eine Stralsunder Schiffspilgerfahrt nach Santiago de Compostela im Jahre 1506 in Gert Dröges Lebensbeschreibung des Stralsunder Bürgermeisters Franz Wessel. In: Nd. Wort 43 (2003) 291-300. HÜPPER, Dagmar: Das Rechtsbuch der Stadt Bremen, das Hamburger Recht und der Sachsenspiegel. In: 700 Jahre Bremer Recht (vgl. Nr. 5522), S. 152-173. JANIKOWSKI, Krzysztof: Der dänisch-niederdeutsche Sprachkontakt in der Zeit der Hanse in neuer Sicht. In: Orbis linguarum 20 (2002) 115-123. JESKE, Hans: Zu volkstümlichen Monatsbezeichnungen. Mit besonderer Berücksichtigung der dänischen, schwedischen und niederdeutschen. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 63-72. JÜRGS, Jana: Der Reformationsdiskurs der Stadt Hamburg. Ereignisabhängiges Textsortenaufkommen und textsortenabhängige Ereignisdarstellung der Reformation in Hamburg. Marburg 2003. 278 S. KANNOWSKI, Bernd/DUSIL, Stephan: Der Hallensische Schöffenbrief für Neumarkt von 1235 und der Sachsenspiegel. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 120 (2003) 61-90. KAUFMANN, Frank-Michael (Hrsg.): Monumenta Germaniae Historica. Glossen zum Sachsenspiegel Landrecht. Teil 1-3 (Fontes luris Germanici Antiqui Nova Series, VII). Hannover 2002, 1697 S. KLEIN, Thomas: Zum Schwund des Präfixes ge- im Frühmittelniederdeutschen. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 89-99. LANGBROEK, Erika: Ein merkwürdiges Ende oder eine doppelte Erzählung? Probleme beim Aufbau der Versdichtung ‘Van dren konyngen’ im Hartebok. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 58 (2003) 171-207. LANGBROEK, Erika: ‘Dith is de kranshals’ und ‘[Frowenloff]’ im Hamburger Hartebok. Alte Fragen, neue Antworten. In: Nd.Jb. 127 (2004) 65-84. LELE-ROZENTĀLE, Dzintra: Über den Gebrauch des Niederdeutschen bei der einheimischen Bevölkerung Lettlands. In: Was liegt dort hinterm Horizont (vgl. Nr. 5526), S. 69-83. LELE-ROZENTĀLE, Dzintra: Westfälische Identität der Rigenser: Wirklichkeit oder Mythos? Untersucht anhand des Schragens der Großen Gilde von 1354. In: Historische Soziolinguistik des Deutschen V (vgl. Nr. 5518), S. 23-33. LUNDEMO, Frode: Typen temporaler Gliedsätze in einigen mittelniederdeutschen Chroniken. In: NYBØLE, R. Steinar/LUNDEMO, Frode/PRELL, Heinz-Peter (Hrsg.): Papir vnde black – bläk och papper. Kontakte im deutsch-skandinavischen Sprachraum. Kurt Erich Schöndorf zum 70. Geburtstag (Osloer Beiträge zur Germanistik, 35). Frankfurt am Main [u.a.] 2004, S. 69-76. MÄHL, Stefan: Mittelniederdeutsche Urkunden aus Schweden (1360-1375). In: westfeles

vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 101-113. 5602. MIHM, Arend: Schreibsprachliche und akrolektale Ausgleichsprozesse bei der frühneuzeitlichen Standardisierung. In: Die deutsche Schriftsprache und die Regionen (vgl. Nr. 5271), S. 79-110. 5603. MÖHN, Dieter: Die Stadt in der neueren deutschen Sprachgeschichte I: Hamburg. In: Sprachgeschichte 3 (vgl. Nr. 5517), S. 2297-2312. 5604. NAGEL, Norbert: Die Korrespondenz des Kanzlers der Stadt Köln, Dr. Peter Bellinghusen, mit Franz von Waldeck, Bischof von Münster, zu Anfang des Täuferreiches im März/ April 1534. In: Nd. Wort 42 (2002) 1-42. 5605. NAGEL, Norbert: Mittelniederdeutsche Inschriften. Die verlorene Inschrift des Epitaphs des Altbürgermeisters Johann van Graes d. Ä. († 1499/1500) an der St. Lambertikirche zu Coesfeld als Fallbeispiel. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 155-173. 5606. NIEBAUM, Hermann: Desse gruwelijcke dinghen naebescreuen woe dat die sint obenbaer gheworden aller ersten inden Dam, als toe weten van die toeuenarsen [...]. Zur Sprache eines groningerländischen chronikalischen Berichts zur Hexenverfolgung um die Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Papir vnde black (vgl. Nr. 5600), S. 135-150. 5607. NIEBAUM, Hermann: Zur Sprache der Ordelen des Etstoel van Drenthe in der Mitte des 15. Jahrhunderts. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 115-131. 5608. NOLTING, Uta: Jch habe nein toueren gelernet. – Mindener Hexenverhörprotokolle von 1614. Zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Verhörmitschriften. In: Nd. Wort 42 (2002) 55-116. 5609. NOLTING, Uta: Nah an der Realität – Sprache und Kommunikation in Mindener Hexenverhörprotokollen von 1614/15. In: MOELLER, Katrin/SCHMIDT, Burghard (Hrsg.): Realität und Mythos. Hexenverfolgung und Rezeptionsgeschichte (Veröffentlichungen des Arbeitskreises für historische Hexen- und Kriminalitätsforschung in Norddeutschland, 1). Hamburg 2003, S. 33-55. 5610. NYBØLE, R. Steinar: Wente eyn man is van vaster complexien wan eyne vrouwe. Zum Frauenbild im „Reynke de Vos“. In: Historische Soziolinguistik des Deutschen V (vgl. Nr. 5518), S. 271-281. 5611. NYBØLE, R. Steinar: Zum Genusgebrauch in drei spätmittelalterlichen Bibeltexten und in der Lutherübersetzung von 1545. In: Papir vnde black (vgl. Nr. 5600), S. 151-164. 5612. ÓSKARSSON, Veturliði: Middelnedertyske låneord i islandsk diplomsprog frem til år 1500. Red. Finn HANSEN (Bibliotheca Arnamagnæana, 43). København 2003, 432 S. 5613. PETERS, Robert: Aspekte einer Sprachgeschichte des Sassischen. In: Sprachgeschichte 3 (vgl. Nr. 5517), S. 2651-2662. 5614. PETERS, Robert: Aspekte einer Sprachgeschichte des Westfälischen. In: Sprachgeschichte 3 (vgl. Nr. 5517), S. 2640-2650. 5615. PETERS, Robert: Mittelniederdeutsche Schreibsprachen im Weserraum. In: Nd.Jb. 127 (2004) 23-44. 5616. PETERS, Robert: Variation und Ausgleich in den mittelniederdeutschen Schreibsprachen. In: GOYENS, Michèle/VERBEKE, Werner (Hrsg.): The dawn of the written vernacular in Western Europe (Mediaevalia Lovaniensia, Ser. 1. Studia, 33). Leuven 2003, S. 427-440. 5617. PETERS, Robert: Zur Sprache der Bordesholmer Marienklage. In: MIEDEMA, Nine/SUNTRUP Rudolf (Hrsg.): Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main/Berlin/Bern [u.a.] 2003, S. 809-824. 5618. PETERS, Robert/NAGEL, Norbert: Eine digitale Bibliographie zum Schreibsprachenwechsel vom Mittelniederdeutschen, Niederrheinischen und Ripuarischen zum Hochdeutschen und Niederländischen in der Frühen Neuzeit. In: Nd.Kbl. 111 (2004) 52-58. 5619. POPPENBURG, Annette: Ein bislang übersehenes Textzeugenfragment des ‚Vocabulari-

5620. 5621. 5622. 5623. 5624. 5625. 5626. 5627. 5628. 5629.

5630. 5631. 5632. 5633. 5634. 5635. 5636. 5637. 5638. 5639.

us Theutonicus’ in der Handschrift Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 692 Helmst. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 223-238. REMLING, Ludwig: Die ältesten Gildeprivilegien der Schneider, Schuhmacher und Bäcker in Lingen (Ems). In: Von Beschrivinge bis Wibbelt (vgl. Nr. 5520), S. 235-246. REYER, Herbert: Frömmigkeit in den Tagebuchaufzeichnungen Hildesheimer Ratsherren und Bürgermeister des 16. Jahrhunderts. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 75 (2003) 113-126. RIBBAT, Ernst: Von Texten und Textilien. Johann Laurembergs ‚Schertz-Gedichte’. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 311-319. ROMARE, Elisabeth: Präpositionen und Präpositionalisierungsprozesse. Der räumliche Bereich im Alt- und Mittelniederdeutschen (Göteborger germanistische Forschungen, 44). Göteborg 2004, 333 S. ROOLFS, Friedel Helga: Variationen über ‘Robert den Teufel’: ‘De vorlorne sone’ in der Stockholmer Handschrift Cod. Holm. Vu 73. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 273-291. RÖSLER, Irmtraud: Aspekte einer Sprachgeschichte des Ostniederdeutschen. In: Sprachgeschichte 3 (vgl. Nr. 5517), S. 2699-2712. RÖSLER, Irmtraud: Yck juen breff hebbe entfangen. Oslo-Rostocker Korrespondenz. In: Papir vnde black (vgl. Nr. 5600), S. 181-198. SCHEUERMANN, Ulrich: Aspekte einer Sprachgeschichte des Ostfälischen. In: Sprachgeschichte 3 (vgl. Nr. 5517), S. 2663-2674. SCHILDT, Joachim: Die Stadt in der neueren deutschen Sprachgeschichte II: Berlin. In: Sprachgeschichte 3 (vgl. Nr. 5517), S. 2312-2321. SCHILLING, Michael: Potenziertes Erzählen. Zur narrativen Poetik und zu den Textfunktionen von Glossator und Erzähler im ‚Reynke de vos’. In: LIEB, Ludger/MÜLLER, Stephan (Hrsg.): Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 20). Berlin/New York 2002, S. 191-216. SCHLUSEMANN, Rita: Melusina – niederdeutsch. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 293-310. SCHMIDT-WIEGAND, Ruth: musdel und herwede in der Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. In: Von Beschrivinge bis Wibbelt (vgl. Nr. 5520), S. 221-233. SCHWARZWÄLDER, Herbert: Bremen um 1300 und sein Stadtrecht von 1303. In: 700 Jahre Bremer Recht 1303-2003 (vgl. Nr. 5522), S. 29-45. SEIDENSTICKER, Peter: Kräuterbuch und Sprachwissenschaft. Ein Forschungsbericht. In: BRAUN, Angelika (Hrsg.): Beiträge zu Linguistik und Phonetik. Festschrift für Joachim Göschel zum 70. Geburtstag (ZDL Beih., 118). Stuttgart 2001, S. 80-94. SIEWERTS, Ute: Die Sprache des Bremer Stadtrechts von 1303. In: 700 Jahre Bremer Recht 1303-2003 (vgl. Nr. 5522), S. 97-111. SKANCKE, Kaja: Mellomnedertysk påvirkning på nordnorske dialekter (Skrift fra prosjektet Språkhistoriske prinsipp for lånord i nordiske språk, 3. Nord, 2001:26). København 2001, 155 S. STÖWER, Ulrike: Zur Lemgoer Stadtsprache des 16. Jahrhunderts am Beispiel des Stadtschreibers Heinrich Wippermann. Ein Beitrag zur Erforschung des niederdeutschhochdeutschen Sprachwechsels im Weserraum (Philologia, 38). Hamburg 2002, 465 S. TAUBKEN, Hans: Bartscheppel, scheppel spikermate, kleynscheppel, scheppel strikmate und muddescheppel. Zu mittelniederdeutschen Bezeichnungen für Flächen- und Hohlmaße. In westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 49-62. TAUBKEN, Hans: Die „Pröven“ in den Kirchspielen der ehemaligen Grafschaft Lingen um die Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Nd. Wort 42 (2002) 43-53. TEMMEN, Mareike: Der erste handschriftliche Textzeuge des Schachbuches Stephans

5640. 5641. 5642. 5643. 5644. 5645. 5646.

5647. 5648. 5889.

5890. 5891.

5892. 5893. 5894. 5895. 5896. 5897. 5898.

von Dorpat – ein mittelniederdeutsches Fragment in Krakau. In: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte (vgl. Nr. 5617), S. 895-915. TERVOOREN, Helmut: Überlegungen zu einer regionalen Literaturgeschichte des Rhein-Maas-Raumes. In: ZfdPh. 122 Sonderheft (2003) 7-30. TEN VENNE, Ingmar: 22 Briefe, den Feind der Stadt, Hans Schade, betreffend (14651471). Der Sozialstatus von Hans Schade aus der Sicht seines Umfeldes. In: Historische Soziolinguistik des Deutschen V (vgl. Nr. 5518), S. 283-294. VOESTE, Anja: Buchungspraxis und Sprachwahl im lateinisch-niederdeutschen Kaufmannsbuch Vickos von Geldersen (vor 1368-1411). In: Historische Soziolinguistik des Deutschen V (vgl. Nr. 5518), S. 103-114. WARDA, Susanne: Bild und Text in mittelniederdeutschen Totentänzen. In: Nd.Kbl. 111 (2004) 45-52. WEBER, Ulrich: Dat he wat dudessches lerde. Schreiben und Geschriebenes in einem westfälischen Nonnenkloster. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 133-153. WEBER, Ulrich: Die mittelniederdeutsche Schreibsprache Osnabrücks. Variablenlinguistische Untersuchungen zum Nordwestfälischen (Niederdeutsche Studien, 45). Köln [u.a.] 2003, 375 S. WEHKING, Sabine (Bearb.): Die Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671. Auf Grund einer von 1945-1986 vorgenommenen Materialsammlung des Herrn Oberstudiendirektors i.R. Dr. Dietrich Mack (†), Braunschweig (Die deutschen Inschriften, 56. Göttinger Reihe, 9). Wiesbaden 2001, XXXIX, 771 S., 119 Abb. WINGE, Vibeke: Konjunktiv und Modalverb als Konkurrenzformen in der Dänischen Chronik. In: Papir vnde black (vgl. Nr. 5600), S. 251-262. WINGE, Vibeke: Vormengede Sprake in Johann Laurembergs Scherzgedichten (Niederdeutsch-Dänisch-Hochdeutsch). In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 321-328. BAUFELD, Christa: Einblicke in das mittelalterliche Alltagsleben anhand einer Greifswalder Sammelhandschrift des 15. Jhs. In: HEINZMANN, Wilhelm/VAN NAHL, Astrid: Runica – Germanica – Mediaevalia (Reallexikon der germanischen Altertumskunde: Ergänzungsbände, 37). Berlin [u.a.] 2003, S. 61-76. BERTELOOT, Amand: Van Sunte Bartholomeus gebort. in: Nd.Wort 44 (2004) 1-28. BESAMUSCA, Bart: Die Kölner Drucke des ‚Lanseloet van Denemerken’. In: LEHMANN-BENZ, Angelika/ZELLMANN, Ulrike, KÜSTERS, Urban (Hrsg.): Schnittpunkte. Deutsch-niederländische Literaturbeziehungen im späten Mittelalter (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, 5). Münster 2003, S. 289-300. CHRISTENSEN, Birgit: Stadtschreiber in Tondern während des 17. Jahrhunderts und der bei ihnen zu beobachtende Schriftsprachenwechsel vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen. In: Niederdeutsch in Skandinavien V und VI (vgl. Nr. 5881), S. 105-140. DAMME, Robert: Zur Entstehung des ‚Vocabularius Theutonicus’. In: Nd.Jb. 127 (2004) 45-63. DAMME, Robert: Zur Frühüberlieferung des ‚Vocabularius Theutonicus’. Die Position der Handschrift b1 im Stemma. In: Sprache, Sprechen, Sprichwörter (vgl. Nr. 5832), S. 67-77. DAMME, Robert: Zur geplanten überlieferungsgeschichtlichen Ausgabe des ‚Vocabularius Theutonicus’. In: Nd.Wort 44 (2004) 29-44. JESKE, Hans: Etymologische Überlegungen zum Wortschatz des hansischen Kaufmanns Hildebrand Veckinchusen. In: Niederdeutsch in Skandinavien V und VI (vgl. Nr. 5881), S. 141-152. LANGBROEK, Erika/ROELVELD, Annelies: Ein stemmatologischer Versuch. ‚Dith is de kranshals’ im Hartebok. Textvergleiche mit den überlieferten sonstigen Kranshalsgedichten. In: Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 60 (2004) 183-198. LERCHNER, Gotthard: Niederländisch, Niederdeutsch und Slawisch in siedlungs-

5899. 5900. 5901. 5902. 5903.

5904. 5905. 5906. 5907. 5908. 5909. 5910. 5911. 5912.

5913. 5914. 5915. 5916. 5917.

geschichtlichen Kontaktbeziehungen. Möglichkeiten und Grenzen ihrer kulturmorphologischen Beschreibung. In: Sprachkontakte: Niederländisch (vgl. Nr. 5839), S. 13-24. LÜCK, Heiner: Über den Sachsenspiegel. Bd. 1: Entstehung, Inhalt und Wirkung des Rechtsbuches (Veröffentlichungen der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt, 1). 2., überarb. und erw. Aufl., Dössel 2005, 112 S. MÄHL, Stefan: Studien zum mittelniederdeutschen Adverb (Niederdeutsche Studien, 49). Köln [u.a.] 2004, 232 S. MARELLI, Paolo: Sintassi e semantica dei casi nella Sächsische Weltchronik (medioevo tedesc, 10). Pisa 2004, 374 S. MENS, Karen: Zur Schreibsprache Münsters vor und während der Täuferzeit (15321535). Mit einer Edition der untersuchten Texte. In: Nd.Wort 44 (2004) 77-129. METZNER, Ernst Erich: Der junge Heinrich der Löwe bei Hans Sachs und Michel Wyssenherre und im niederländischen und skandinavischen balladesken Lied. Zum verkannten literarischen und historischen Hintergrund mittelalterlich-frühneuzeitlicher phantastischer Geschichtsdichtung. In: Niederdeutsch in Skandinavien V und VI (vgl. Nr. 5881), S. 183-200. MIKADO, Daizo: Sprachliches Bewußtsein und dessen Auswirkung auf »das Deutsche« – aus Sicht der niederdeutschen Sprache. In: Energeia 29 (2004) 38-56. MINUTH, Claudia: Broeckboeck gehorig to der herlicheit Vphusen. Der Schreibsprachwechsel in Uphusen (Emden) am Beispiel des Brüchtenbuches von 1576. In: Nd.Wort 44 (2004) 131-189. MOREAU, François: Der nordische Einfluss in mittelniederdeutschen und mittelniederländischen Urkunden aus dem Spätmittelalter. Präsentation eines Forschungsprojektes. In: Niederdeutsch in Skandinavien V und VI (vgl. Nr. 5881), S. 87-103. NAUMANN, Hans-Peter: Niederdeutsche Schlüsselwörter im Altwestnordischen. Überlegungen zu einer kulturellen Semantik. In: Niederdeutsch in Skandinavien V und VI (vgl. Nr. 5881), S. 59-76. NESSE, Agnete: Språkkontakt mellom norsk og tysk i hansatidens Bergen (Skrifter og avhandlinger / Det Norske Videnskaps-Akademi: II, Hist.-Filos. Klasse 2 Språkhistoriske prinsipp for lånord i nordiske språk, 4). Oslo 2002, 291 S. NEUHEUSER, Peter: Eine Zauberanleitung in einer rheinischen Missalehandschrift. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 48 (2003) 155-165. NIEBAUM, Hermann: Zur Sprache des Groninger Stadtbuches. In: Sprache, Sprechen, Sprichwörter (vgl. Nr. 5832), S. 389-404. NYBØLE, R. Steinar: Reynke Voß de olde – Ræffue Bog. Zum Übersetzungsverfahren. In: Niederdeutsch in Skandinavien V und VI (vgl. Nr. 5881), S. 153-182. OLBERG-HAVERKATE, Gabriele von: Überlegungen zur Edition der „Sächsischen Weltchronik“. In: SIMMLER, Franz (Hrsg.): Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin 21. bis 25. Mai 2003 (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien, 6). Berlin 2004, S. 243-265. OTTO, Arnold: Eidesformeln im Stadtrecht von Rees. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 204 (2001) 73-89. ROOLFS, Friedel Helga: Die Holzschnitte im „Reynke de vos“ – eine Beobachtung zu der Gernentzschen Ausgabe. In: Nd.Kbl. 113 (2006) 27-32. RÖSLER, Irmtraud: Sprachwechsel in Mecklenburg. In: Nd.Jb. 129 (2006) 139-156. RÖSLER, Irmtraud: Zum Problem der Klassifikation von Kanzleitexten. In: MEIER, Jörg/ZIEGLER, Arne (Hrsg.): Aufgaben einer zukünftigen Kanzleisprachenforschung (Beiträge zur Kanzleisprachenforschung, 3). Wien 2003, S. 45-56. SCHLUSEMANN, Rita: Zur Bedeutung der ripuarischen Handschrift des ‚Roman van Heinric ende Margriete van Limborch’. In: Schnittpunkte (vgl. Nr. 5891), S. 269-287.

5918. SCHMIDT-WIEGAND, Ruth: Das geschriebene Recht in der mittelalterlichen Stadt. In: Bremisches Jahrbuch 83 (2004) 18-32. 5919. SCHMIDT-WIEGAND, Ruth: Rechtsbücher als Ausdruck pragmatischer Schriftlichkeit. Eine Bilanz. In: Frühmittelalterliche Studien 37 (2003) 435-475. 5920. SCHÖNDORF, Kurt Erich: Ein Propagandalied aus dem Nordischen Siebenjährigen Kriege (1563-1570). In: Niederdeutsch in Skandinavien V und VI (vgl. Nr. 5881), S. 201218. 5921. SCHÖNDORF, Kurt Erich: Ein Rückblick auf ‚Niederdeutsch in Skandinavien V’. In: Niederdeutsch in Skandinavien V und VI (vgl. Nr. 5881), S. 9-41. 5922. SCHRÖDER, Ingrid: Niederdeutsche Gelegenheitsgedichte in den Vitae Pomeranorum. Textedition. In: Konstanz des Wandels (vgl. Nr. 5828), S. 3-103. 5923. SIMENSEN, Erik: Einige Bemerkungen zu awn. gáfa. In: Niederdeutsch in Skandinavien V und VI (vgl. Nr. 5881), S. 77-85. 5924. SKVAIRS, Ekaterina: Die ‚Dokumentensammlung Gustav Schmidt’. Deutsche Sprachund Literaturdenkmäler in der Wissenschaftlichen Bibliothek der LomonossowUniversität Moskau. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 133 (2004) 472-478. 5925. SOLMS, Hans-Joachim/WEINERT, Jörn: Die Hallischen Schöffenbücher. In: SEIDEL, Andrea/SOLMS, Hans-Joachim (Hrsg.): Dô tagte ez. Deutsche Literatur des Mittelalters in Sachsen-Anhalt. Dössel 2003, S. 137-147. 5926. SOLMS, Hans-Joachim/WEINERT, Jörn: Eike von Repgow und der Sachsenspiegel. In: Dô tagte ez (vgl. Nr. 5925), S. 33-47. 5927. SQUIRES, Catherine: Die Hanse und Novgorod: drei Jahrhunderte Sprachkontakt. In: Nd.Jb. 129 (2006) 43-87. 5928. TERVOOREN, Helmut: Was liest man in niederrheinischen Kleinstädten im 15. und 16. Jahrhundert? In: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte (vgl. Nr. 5617), S. 277-293. 5929. TÖNS, Ulrich: Leben und Werk des münsterischen Domherrn Heinrich von Keppel (ca. 1400-1476). In: Nd.Wort 44 (2004) 45-76. 5930. VELTEN, Hans Rudolf: Narren im weltlichen Spiel in Deutschland und den Niederlanden (1400–1600). In: Schnittpunkte (vgl. Nr. 5891), S. 331-352. 5931. WEBER, Hildegard: Venlo – Duisburg – Essen. Diatopische Untersuchungen zu den historischen Stadtsprachen im 14. Jahrhundert (Germanistische Bibliothek, 14). Heidelberg 2003, 477 S. 5932. ZELLMANN, Ulrike: Doppelte Gewalt. Die niederdeutsche Lesart des Zwillingsromans ‚Valentin und Namelos’. In: Schnittpunkte (vgl. Nr. 5891), S. 145-166. 5933. ZVIRGZDIŅŠ, Kārlis: Niederdeutsch-lettische Sprachbeziehungen. In: Konstanz des Wandels (vgl. Nr. 5828), S. 105-126. 6224. ASKEDAL, John Ole: Kasus im Mittelniederdeutschen und Festlandskandinavischen. Typologische Überlegungen zu einer germanischen Sprachkontaktfrage. In: KOTIN, Michael L. (Hrsg.): Das Deutsche als Forschungsobjekt und als Studienfach. Synchronie – Diachronie – Sprachkontrast – Glottodidaktik. Akten der Internationalen Fachtagung anläßlich des 30jährigen Bestehens der Germanistik in Zielona Góra/Grünberg (Sprache – System und Tätigkeit 53). Frankfurt a.M. [u.a.] 2006, S. 51-63. 6225. BALODE, Ineta: Zum Sprachgebrauch der Rigenser in privaten Aufzeichnungen: Des Ältermanns Großer Gilde Johann Harmens (Harms) eigenhändige Nachrichten über seine Familie (1688-1704). In: Historische Soziolinguistik des Deutschen VII (vgl. Nr. 6159), S. 41-58. 6226. BIEBERSTEDT, Andreas: Komplexe Verbalgefüge in der mittelniederdeutschen Kanzleisprache. In: Nd.Jb. 128 (2005) 7-40. 6227. BIEBERSTEDT, Andreas: Modale Konstruktionstypen in der mittelniederdeutschen Urkundensprache. In: Historische Soziolinguistik des Deutschen VII (vgl. Nr. 6159), S. 1731.

6228. BIEBERSTEDT, Andreas: Textstruktur, Textstrukturvariation, Textstrukturmuster. Lübecker mittelniederdeutsche Testamente des 14. und 15. Jahrhunderts (Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft 18). Wien 2007, 112 S. 6229. BIEBERSTEDT, Andreas: To deme ersten geve ik ... Formelstrukturen im Bereich des Artikelkatalogs mittelniederdeutscher Testamente. In: BRANDT, Gisela/BALODE, Ineta (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache im Baltikum V (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 440). Stuttgart 2007, S. 73-93. 6230. BOCKMANN, Jörn: Zur Rhetorik der ,Göttinger Liebesbriefe‘. In: Nd.Jb. 130 (2007) 732. 6231. BOCKMANN, Jörn/SCHNABEL, Kerstin: Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Fürstenbibliothek in Gottorf: Skizze eines möglichen Projektes. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 16 (2006/2007) 113-119. 6232. BRECHT, Martin/PETERS, Robert: Theodor Smedeckens niederdeutsche Übertragung von Luthers Neuem Testament. In: Lutherjahrbuch 72 (2005) 49-76. 6233. BUSCHINGER, Danielle: Die Chronica van der hilliger Stat van Coellen oder „Koelhoffsche Chronik“. In: Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte (vgl. Nr. 6170), S. 465-486. 6234. BUSKE, Norbert: Katechismusfrömmigkeit in Pommern: spätmittelalterliche niederdeutsche Reimfassungen der Zehn Gebote aus dem Bereich des pommerschen Bistums Cammin und die in Pommern gültigen Fassungen von Martin Luthers Kleinem Katechismus (Beiträge zur pommerschen Landes-, Kirchen- und Kunstgeschichte 7). Schwerin 2006, 63 S. 6235. CHRISTENSEN, Birgit: Zum Schriftsprachenwechsel Niederdeutsch - Hochdeutsch der Handwerker in der Stadt Tondern. In: Historische Soziolinguistik des Deutschen VII (vgl. Nr. 6159), S. 59-87. 6236. COBIE, Kuné: Berliner (niederrheinisches) Passionsspiel-Fragment. In: ZfdA 134 (2005) 205-210. 6237. DAMME, Robert: Zur Sonderstellung von w6 in der Überlieferung des ‚Vocabularius Theutonicus’. Noch einmal zum münsterländischen Textzeugen HAB 960.2 Novi. In: Nd.Wort 45 (2005) 41-63. 6238. DE LUBBER, Walter: Die Behandlung des Emmausstoffes in den deutschen geistlichen Spielen des Mittelalters. In: Et Respondeat (vgl. Nr. 5279), S. 51-85. 6239. DENKLER, Markus: Sterbfallinventare: Text- und variablenlinguistische Untersuchungen zum Schreibsprachenwechsel in Westfalen (1500-1800) (Niederdeutsche Studien 52). Köln [u.a.] 2006, 332 S. 6240. FISCHER, Christian/PETERS, Robert: Der ‚Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des niederdeutschen Altlandes und angrenzender Gebiete’ (ASnA). Die Vorzüge kommentierter Punkt-Symbol-Karten mit differenzierten komplexen Symbolen. In: Nd.Kbl. 113 (2006) 32-35. 6241. FISCHER, Christian/PETERS, Robert: Vom ‚Atlas frühmittelniederdeutscher Schreibsprachen’ zum ‚Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des niederdeutschen Altlandes und angrenzender Gebiete’ (ASnA). Entstehungsgeschichte, Bearbeitungsstand, erste Ergebnisse und Perspektiven. In: Morphologie und Syntax deutscher Dialekte (vgl. Nr. 6168), S. 406-428. 6242. FISCHER, Christian: Die Soester Fehdechronik des Bartholomäus von der Lake. Überlieferung und linguistische Befunde. In: Nd.Wort 46 (2006) 45-58. 6243. FRANCIS, Timothy A.: „... in Örden vnde Steden ...“ Zu Bugenhagens Beitrag zur niederdeutschen Übersetzung des Lutherschen Neuen Testaments. In: Nd.Jb. 128 (2005) 6377. 6244. HOFFMANN, Walter: Zur Frage nach der sprachlichen ‚Progressivität‘ des Buchdrucks im frühen 16. Jahrhundert: Untersuchungen zum Fall Köln. In: Sprachwandel und Ge-

sellschaftswandel (vgl. Nr. 6215), S. 131-160. 6245. HONEMANN, Volker: Recht und Gerechtigkeit im ,Reynke de vos‘ (Lübeck 1498). In: Nd.Jb. 130 (2007) 47-62. 6246. JÜRGS, Jana: Der Reformationsdiskurs der Stadt Hamburg. Ereignisabhängiges Textsortenaufkommen und textsortenabhängige Ereignisdarstellung der Reformation in Hamburg 1521-1531. Marburg 2003. 6247. JÜRGS, Jana: „Een yeghelijc kersten mensche es sculdich te weten drie dinghen: als wat hij ghelouen sal, wat hij bidden sal ende wat he doen ende laten sal.“ Autorintentionen und Vermittlungsstrategien in verschiedenen Redaktionen des ,Kerstenen spieghel‘. In: Nd.Jb. 130 (2007) 33-46. 6248. KAMMLER, Andreas: „... umme dat kraveel...“ – Schiffbau in Lübeck 1477. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 86 (2006) 11-21. 6249. KANNOWSKI, Bernd/KAUFMANN, Frank-Michael: De glosen les mit vlite. Über neu aufgefundene Rechtsbücherfragmente aus Kopenhagen. In: Zeitschrift der SavignyStiftung für Rechtsgeschichte 124 (2007) 82-119. 6250. KAUFMANN, Frank-Michael: Die Glossen zum Sachsenspiegel-Lehnrecht – Handschriftliche Überlieferung, Textstufen, Verfasserfragen. In: Zeitschrift der SavignyStiftung für Rechtsgeschichte 123 (2006) 284-290. 6251. KĻAVIŅŠ, Kaspars: Das mittelalterliche Livland und der christliche Westen: Symbiosen deutscher und baltischer Lebensformen nach der Jüngeren Livländischen Chronik des Bartholomäus Hoeneke. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 16 (2006/2007) 205-225. 6252. KOSCHKIN, Igor: Die Sprache der deutsch-russischen Vertragsurkunden: die Formel altruss. добрии людие / mnd. gude lude. In: Historische Soziolinguistik des Deutschen VII (vgl. Nr. 6159), S. 33-39. 6253. KOSCHKIN, Igor: Zu den terminologischen Ämterbezeichnungen in den deutschrussischen Vertragsurkunden Altlivlands. In: BRANDT, Gisela/BALODE, Ineta (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache im Baltikum V (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 440). Stuttgart 2007, S. 37-47. 6254. LANDAU, Peter: Der Entstehungsort des Sachsenspiegels. Eike von Repgow, Altzelle und die anglo-normannische Kanonistik. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 61, 1 (2005) 73-101. 6255. LANDAU, Peter: Wo entstand der Sachsenspiegel? Auf der Suche nach Eike von Repgow. In: Nd.Jb. 128 (2005) 175-177. 6256. LANGBROEK, Erika: Das Hartebok: Ein Haus- und Gebrauchsbuch? In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 61 (2006) 225-264. 6257. LANGBROEK, Erika: Der ‚Krutgarden’-Text im Hartebok und seine Verwandten. In: Nd.Wort 45 (2005) 1-40. 6258. LANGBROEK, Erika: Eine niederdeutsche Apokalypse in der Baseler Handschrift F. VI. 12, folio 211r-217r. In: Nd.Jb. 129 (2006) 111-138. 6259. LANGNER, Martin: Juden und Wenden als Randgruppen der mittelalterlichen Gesellschaft in der Mark Brandenburg. Zu rechtlichen Aspekten von Randgruppen in dem sunderlicken Vorstendome tho Brandenburg dargestellt anhand des entschuldenden Eides. In: Jasper, Willi (Hrsg.): Juden und Judentum in der deutschsprachigen Literatur (Jüdische Kultur 15). Wiesbaden 2006, S. 141-167. 6260. MACHA, Jürgen/TOPALOVIC, Elvira/HILLE, Iris/NOLTING, Uta/WILKE, Anja (Hrsg.): Deutsche Kanzleisprache in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit. Bd. I: Auswahledition. Bd. II: Kommentierte Bibliographie zur regionalen Hexenforschung. Berlin [u.a.] 2005, 522 u. 181 S. + 1 CD-Rom. 6261. MILLET, Victor: Von Drachentötern, Quellenfiktionen, Pastourellen und Lehnwörtern. Kritische Notizen zu jüngeren Thesen über deutsch-spanische Beziehungen im Mittelal-

ter. In: ZfdPh 124, 1 (2005) 90-121. 6262. MOROZOVA, Polina: Zur Textsortengeschichte deutscher naturwissenschaftlicher Texte des 15. Jahrhunderts. In: Historische Soziolinguistik des Deutschen VI (vgl. Nr. 6158), S. 103-110. 6263. NAGEL, Norbert: Der münsterische Fraterherr Johannes Veghe d.J. († 1504) – Aspekte einer genealogisch ausgerichteten Schreibsprachbiographie. In: SUNTRUP, Rudolf/VEENSTRA, Jan R. (Hrsg.): Stadt, Kanzlei und Kultur im Übergang zur Frühen Neuzeit. Frankfurt a.M. [u.a.] 2004, S. 133-187. 6264. NAGEL, Norbert: Der Vertrag von Münster vom 14. Februar 1533 (sog. Dülmener Vertrag). Überlieferung, Sprache und Benennung eines landesherrlich-städtischen Religionsfriedens aus der Reformationszeit. In: Nd.Wort 46 (2006) 59-133. 6265. NAIDITSCH, Larissa: Neue Forschungen zur Hansesprache im Kontakt mit dem Russischen. In: Nd.Jb. 128 (2005) 178-183. 6266. NEUMANN, Bernd/TRAUDEN, Dieter: Überlegungen zu einer Neubewertung des spätmittelalterlichen religiösen Schauspiels. In: Ritual und Inszenierung (vgl. Nr. 6171), S. 31-48. 6267. NIEBAUM, Hermann: Zur Sprache einiger Stadtgroninger und Ommelander Chroniken des 16. Jahrhunderts. In: Nd.Wort 46 (2006) 27-44. 6268. OBERMAIER, Sabine: Erzählen im Erzählen als Lehren im Lehren? Zum Verhältnis von Gesamtlehre und Einzellehre in Fabelsammlung und Tierepos. In: Wolframstudien 18 (2004) 99-125. 6269. PETERS, Robert: Der Ortspunkt Zwolle im ‚Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des niederdeutschen Altlandes und angrenzender Gebiete’. In: taal en tongval 58 (2006) 123-147. 6270. PETERS, Robert: Stadt und Fraterhaus. Zur Schreibsprache münsterischer Urkunden und Predigten aus der Mitte und vom Ende des 15. Jahrhunderts. In: Nd.Wort 46 (2006) 147195. 6271. PETERS, Robert: Zu einigen Grundfragen der niederdeutschen Sprachgeschichte. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 127, 1 (2005) 21-32. 6272. DE GRAUWE, Luc: Mnl. frühmnl. mnd. spad(ig)e regen / hd. spæter regen, ein Theodismus. In: SMITS, Tom F. H. (Hrsg.): Schat der Neder-duytscher spraken. Funde niederdeutscher Forschung. Liber amicorum für Ludger Kremer (Nd. Wort 47/48 (2007/2008)), S. 97-111. 6273. NIEBAUM, Hermann: Aspekte der Groninger Urkundensprache. In: Schat (vgl. Nr. 6272), S. 17-32. 6274. PETERSEN, Christoph: Ritual und Theater. Meßallegorese, Osterfeier und Osterspiel im Mittelalter (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 125). Tübingen 2004, 268 S. 6275. PETTKE, Sabine: Der Lübecker Johann Arndes als Drucker der mecklenburgischen Gerichtsordnung von 1513. Eine Ergänzung zu Borchling-Claussen. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 86 (2006) 319-323. 6276. QUAST, Bruno: Vom Kult zur Kunst. Öffnungen des rituellen Textes in Mittelalter und Früher Neuzeit (Bibliotheca Germanica, 48). Tübingen 2005, 237 S. 6277. ROHR, Günther W.: Herman Weigeres dänische Bearbeitung des Rostocker Reynke de vos in der europäischen Tierepik-Tradition. In: Jahrbuch der Oswald von WolkensteinGesellschaft 16 (2006/2007) 263-278. 6278. ROOLFS, Friedel Helga: Der ‚Spieghel der leyen‘. Eine spätmittelalterliche Einführung in die Theologie der Sünde und des Leidens. Diplomatische Edition und philologische Untersuchung (Niederdeutsche Studien, 50). Köln [u.a.] 2004, 569 S. 6279. ROOLFS, Friedel Helga: Die Übersetzung und Bearbeitung des ‚Spieghels der leyen‘ nach einer ijsselländischen Vorlage. In: Nd.Wort 46 (2006) 197-220.

6280. RÖSLER, Irmtraud: Claus Hammel: Das Teufelsspiel von Redentin. In: Et Respondeat (vgl. Nr. 5279), S. 113-130. 6281. RÖSLER, Irmtraud: Die Fälschungen des Wilhelm Ulenoge: Berücksichtigte er soziofunktionale Aspekte? In: Historische Soziolinguistik des Deutschen VII (vgl. Nr. 6160), S. 5-16. 6282. RÖSLER, Irmtraud: Mecklenburgische Eidestexte des 16. bis 18. Jahrhunderts in soziolinguistischer Sicht. In: Historische Soziolinguistik des Deutschen VI (vgl. Nr. 6159), S. 157-174. 6283. RÖSLER, Irmtraud: Sprachwechsel in Mecklenburg. In: Nd.Jb. 129 (2006) 139-156. 6284. SCHLUSEMANN, Rita: Die vier ‚Heimschen kynderen‘ und Karl in Köln. In: Nd.Wort 46 (2006) 221-252. 6285. SCHMID, Hans Ulrich: Ein neues ‚Heliand‘-Fragment aus der Universitätsbibliothek Leipzig. In: ZfdA 135 (2006) 309-323. 6286. SCHULZE, Ursula: Emotionalität im Geistlichen Spiel. Die Vermittlung von Schmerz und Trauer in der ,Bordesholmer Marienklage‘ und verwandten Szenen. In: Ritual und Inszenierung (vgl. Nr. 6169), S. 177-193. 6287. SEELBACH, Ulrich: Vier Alphabete und (k)ein Autor? Ist der Ulenspiegel signiert? In: Nd.Jb. 128 (2005) 79-114. 6288. SIMON, Eckehard: Die Anfänge des weltlichen deutschen Schauspiels 1370-1530. Untersuchung und Dokumentation (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 124). Tübingen 2003, 492 S. 6289. SQUIRES, Catherine: Die Hanse und Novgorod: Drei Jahrhunderte Sprachkontakt. In: Nd.Jb. 129 (2006) 43-87. 6290. TEMMEN, Mareike: Das ‚Abdinghofer Arzneibuch‘. Edition und Untersuchung einer Handschrift mittelniederdeutscher Fachprosa (Niederdeutsche Studien, 51). Köln [u.a.] 2006, 458 S. 6291. TEN VENNE, Ingmar: Die sogenannten Zwillings- und Drillingsformeln in frühmittelniederdeutschen Urkunden. In: Historische Soziolinguistik des Deutschen VI (vgl. Nr. 6159), S. 51-62. 6292. TERVOOREN, Helmut: Was liest man in niederrheinischen Kleinstädten im 15. und 16. Jahrhundert? In: Nd.Wort 46 (2006) 253-255. 6293. TRAXEL, Oliver M.: Low German Loanwords in Middle English. A Comparison between the Electronic OED (Second Edition) and MED. In: Nd.Jb. 128 (2005) 41-62. 6294. VAN REENEN, Pieter: Hollandish and Westphalian expansion in Groningen (city), Twente and the neighbouring German border area. Phonological variation in the language of 14th century charters. In: Nd.Wort 46 (2006) 135-146. 6295. WISNIEWSKI, Roswitha: Zwei Sammelhandschriften aus Pommern. Besonders zu ‚Marienklage‘, ‚Theophilus‘, ‚De segheler‘. In: LÖSER, Freimut/ PÄSLER, Ralf G. (Hrsg.): Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Fs. für Dietrich Schmidtke (Schriften zur Mediävistik, 4). Hamburg 2005, S. 623-635. 6296. WISTRAND, Helena: Bebrevat i Närke. Medellågtyska importord i fornsvenska brev ur regionalt perspektiv (Samlingar/Svenska Fornskriftsällskapet: Ser. 1, Svenska skrifter, 88). Uppsala 2006, 188 S. 6516. BENATI, Chiara: L’influsso bassotedesco sulla fraseologia dello svedese tra Medioevo ed Età Moderna (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 729). Göppingen 2006, 610 S. 6517. BREMMER Jr., Rolf H.: Language and Contents of the Old Frisian Manuscripts from Rüstringen (c. 1300): A ‘Veritable Mixtum Compositum’. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 64 (2007) 29-64. 6518. CLASSEN, Albrecht: Deutsche Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts (Volksliedstudien, 1). Münster [u.a.] 2001, 354 S. 6519. CLAUSSNITZER, Maike: De dar huten myt gade upstand: de scholen vrig van sunden

6520. 6521. 6522. 6523. 6524.

6525.

6526. 6527. 6528. 6529. 6530. 6531.

6532.

6533.

6534. 6535.

gan. Vorstellung des Dissertationsprojektes „Heilsgeschichte und zeitgenössische Lebenswirklichkeit im Redentiner Osterspiel“. In: Nd.Kbl. 11 (2005) 55-63. CLAUSSNITZER, Maike: Sub specie aeternitatis. Studien zum Verhältnis von historischer Situation und Heilsgeschichte im Redentiner Osterspiel (Mikrokosmos, 75). Frankfurt a.M. [u.a.] 2007, 243 S. CORNELISSEN, Georg: Isseldialektologie. Zur Flexionsmorphologie der Dialekte im kleverländisch-westmünsterländischen Übergangsgebiet. In: Nd. Wort 47/48 (2007/2008) 33-41. DAMME, Robert: Craam aus Antwerpen. Die ›Gemmen‹ als eine Quelle für den Zusatztext im münsterischen ›Vocabularius In quo‹. In: Nd. Wort 47/48 (2007/2008) 191-205. FASSBENDER, Christoph: Die Zeitzer ‚Legenda Aurea’. Fragmente einer unbekannten niederdeutschen Versübertragung. In: Nd.Jb. 131 (2008) 7-17. FISCHER, Christian: Variation und Korrelation im Mittelniederdeutschen. Möglichkeiten und Grenzen der Variablenlinguistik. In: BERNER, Elisabeth/BÖHM, Manuela, VOESTE, Anja (Hrsg.): Ein gross vnnd narhafft haffen. Festschrift für Joachim Gessinger. Potsdam 2005, S. 149-162. GÄRTNER, Kurt/RAPP, Andrea/WELTER, Désirée (Hrsg.): Gottfried Hagen. Reimchronik der Stadt Köln (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, LXXIV). Unter Mitarbeit von Manfred GROTEN. Historischer Kommentar von Thomas BOHN. Düsseldorf 2008, 424 S. HOLZNAGEL, Franz-Josef/MÖLLER, Hartmut (Hrsg.): Ein Fall von Interregionalität. Oswalds von Wolkenstein ‚Wach auf, mein hort’ (Kl 101) in Südtirol und in Norddeutschland. In: ZfdPh. 122 (2003). Sonderheft, 102-133. HONEMANN, Volker: Der Apostel Jacobus der Ältere in der niederdeutschen Literatur des Mittelalters. In: RÖCKELEIN, Hedwig (Hrsg.): Der Kult des Apostels Jakobus d.Ä. in norddeutschen Hansestädten. Tübingen 2005, S. 137-157. HONEMANN, Volker: Frensweger ‚Ermahnung und Lehre’ an ein „gefallenes Mädchen“: Der ‚Traktat gegen weltliche Minne’. In: Nd. Wort 47/48 (2007/2008) 277-287. HOUTSMA, Jos: Het lied van de boerman. In: Tijdschrift voor Nederlandse Taal- und Letterkunde 18 (2002) 151-160. JÜRGS, Jana: „Bestseller“ ihrer Zeit. Zur Bedeutung katechetischer Literatur für die laikale (Lese-)Kultur im Spätmittelalter. In: Nd. Wort 47/48 (2007/2008) 207-219. JÜRGS, Jana: „Een yeghelijc kersten mensche es sculdich te weten drie dinghen: als wat hij ghelouen sal, wat hij bidden sal ende wat he doen ende laten sal.“ Autorintentionen und Vermittlungsstrategien in verschiedenen Redaktionen des ‚Kerstenen spieghel’ Dietrichs von Osnabrück. In: Nd.Jb. 130 (2007) 33-46. KORMRUMPF, Gisela: Ave pulcherrima regina: zur Verbreitung und Herkunft einer Marien-Cantio im Rostocker Liederbuch. In: HELLER, Karl (Hrsg.): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, 21). Hildesheim 2000, S. 157-172. LANGBROEK, Erika/ROELEVELD, Annelies; WATTEL, Evert (Mitarb.): Die ‚Umgebung’ der niederdeutschen Apokalypse in Basel, F. VII. 12: Ergebnisse einer stemmatologischen Untersuchung und einer Reimuntersuchung. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 63 (2007) 179-197. LANGBROEK, Erika: Die Sprache von Bernardus Rordahusim in der niederdeutschen Apokalypse der Baseler Handschrift F. VII.12, folio 211r-217r. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 64 (2007) 185-211. LELE-ROZENTĀLE, Dzintra: Sprachkontakte und nationale Segregation. Einige Beobachtungen zum niederdeutsch-lettischen Mit-, Neben- und Gegeneinander. In: Nd. Wort 47/48 (2007/2008) 43-56.

6536. ŁOPUZAŃSKA, Grażyna: Danziger Stadtsprache. Ein vorläufiger Abriss. In: NEKULA, Marek/BAUER, Verena/GREULE, Albrecht (Hrsg.): Deutsch in multilingualen Stadtzentren Mittel- und Osteuropas. Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Wien 2008, S. 183-192. 6537. MACHA, Jürgen (Hrsg.): Deutsche Kanzleisprache in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit. 2 Bde. und CD-Rom. Bd. 1: Auswahledition. Bd. 2: Kommentierte Auswahlbibliographie zur regionalen Hexenforschung. Berlin [u.a.] 2005, 522, 181 S. 6538. MÄHL, Stefan: Geven vnde screven tho deme holme: variablenlinguistische Untersuchungen zur mittelniederdeutschen Schreibsprache in Stockholm (Acta Academiae Regiae Gustavi Adolphi, 99). Uppsala 2008, 169 S. 6539. MÖHN, Dieter: Mittelniederdeutsche Texte zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit. Stellvertreter eines Übergangs und ihre Ursachen. In: Nd. Wort 47/48 (2007/2008) 305315. 6540. MÖLLER, Hartmut: Das Rostocker Liederbuch: aktuelle Perspektiven der Forschung. In: Studien zur lokalen und territorialen Musikgeschichte Mecklenburgs und Pommerns (2002) 107-111. 6541. NIEBAUM, Hermann: Aspekte der Groninger Urkundensprache. In: Nd. Wort 47/48 (2007/2008) 17-32. 6542. ÖNNERFORS, Andreas: Zur Kommunikationsstruktur des Ostseeraums in der frühen Neuzeit. Grundlegende Aspekte des Ideentransfers. In: EICHINGER, Ludwig M./DEBUS, Friedhelm; PLEWNIA, Albrecht (Mitarb.) (Hrsg.): Maritime Kultur und regionale Identitäten – der südliche Ostseeraum (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur; Jg. 2006, 6). Stuttgart 2006, S. 100-113. 6543. PEDE, Klaus-Jürgen: Mittelniederdeutscher Spruchbeutel: kulturelle Selbstverständlichkeiten, Handlungsmaximen, Lebensweisheiten und heitere Sprüche unserer Vorfahren. Crivitz 2007, 92 S. 6544. PLESSOW, Oliver; HONEMANN, Volker/TEMMEN Mareike (Mitarb.): Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext seiner spätmittelalterlichen Rezeption (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereiches 496, 12). Münster 2007, 516 S. 6545. ROOLFS, Friedel Helga: Die Rezeption geistlicher Literatur im münsterischen Schwesternhaus Niesing. In: Nd. Wort 47/48 (2007/2008) 221-232. 6546. ROTH, Gunhild: Zur Reisebeschreibung des Arnold von Harff und ihrer westfälischen Überlieferung. In: Nd. Wort 47/48 (2007/2008) 233-275. 6547. SCHILLING, Michael: Literarische und epistemische Aktualisierung eines Tierepos: der Rostocker ‚Reineke Fuchs’ (1650) als Thesaurus und Musterbuch. In: JAHN, Bernhard (Hrsg.): Tierepik und Tierallegorese: Studien zur Poetologie und historischen Anthropologie vormoderner Literatur (Mikrokosmos, 71). Frankfurt a. M. 2004, S. 325-337. 6548. TERVOOREN, Helmut/KLUG, Martina: Ein neu entdeckter Adventszyklus aus dem niederrheinischen Kloster Gaesdonk. Beschreibung, Edition und Kommentar. In: Queeste 9 (2002) 38-66. 6549. TERVOOREN, Helmut: Buch und Literatur als Medium adliger Repräsentation und Geselligkeit im Raum von Rhein, Maas und Ijssel im 15. und 16. Jahrhundert. In: BEIN, Thomas (Hrsg.): Mit clebeworten underweben. Festschrift für Peter Kern zum 65. Geburtstag (Kultur, Wissenschaft, Literatur, 16). Frankfurt a. M. [u.a.] 2007, S. 213-233. 6550. TÖNS, Ulrich: Der Verfasser des ‚Traktats gegen weltliche Minne’. In: Nd. Wort 47/48 (2007/2008) 289-303. 6744. BEYER, Jürgen: Der Beginn der Dorparter Gelegenheitsdichtung in Volkssprachen. Mit einer Edition dreier niederdeutscher Gelegenheitsgedichte von Adrian Verginius aus dem

6745.

6746. 6747. 6748. 6749. 6750. 6751.

6752. 6753.

6754. 6755. 6756. 6757. 6758. 6759. 6760. 6761. 6762.

Jahr 1638. In: SCHMELZ, Christoph/ZIMDARS, Jana (Hrsg.): Innovation im Schwedischen Großreich. Eine Darstellung anhand von Fallstudien (Schriftenreihe der DavidMevius-Gesellschaft, 3). Hamburg 2009, S. 181-207. DAUVEN-VAN KNIPPENBERG, Carla: Das Maastrichter (ripuarische) Passionsspiel (um 1300). In: HERBERICHS, Cornelia/KIENING, Christian (Hrsg.): Literartische Performativität. Lektüren vormoderner Texte (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, 3). Zürich 2008, S. 222-239. FASBENDER, Christoph: Die Zeitzer ‚Legenda Aurea’. Fragmente einer unbekannten niederdeutschen Versübertragung. In: Nd.Jb. 131 (2008) 7-17. FRANCIS, Timothy A.: Niederdeutsch und Okzitanisch: paralleler Untergang und Stigmatisierung in der frühen Neuzeit. In Nd.Jb. 131 (2008) 129-140. HONDA, Shuichi: Bemerkungen zur Erforschung der Syntax der mittelniederdeutschen Kanzleisprache im 16. Jahrhundert. In: Nishinihon Doitsu Bungaku 20 (2008) 111-116. JANIKOWSKI, Krzysztof: Niederdeutsch-dänische Beziehungen in der Hansezeit: Sprach- oder Dialektkontakt? In: BARTOSZEWICZ, Iwona (Hrsg.): Fundamenta linguisticae (Beihefte zum Orbis linguarum, 67). Wrocław 2007, S. 83-96. MEIER, Jürgen/MÖHN, Dieter: Spuren der Vergangenheit für die Gegenwart. Hundert niederdeutsche Texte zwischen dem 9. und dem 17. Jahrhundert (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache: Reihe Dokumentation, 33). Leer 2008, 412 S. MIHM, Arend/MIHM, Margret (Hrsg.): Mittelalterliche Stadtrechnungen im historischen Prozess. Die älteste Duisburger Überlieferung (1348-1449). Bd. 1: Untersuchungen und Texte. Köln [u.a.] 2007, 794 S. Bd. 2: Register, Materialien, Glossar. Köln [u.a.] 2008, 384 S. [+ 1 CD-Rom]. MÖHN, Dieter/SCHRÖDER, Ingrid: Lexembildung im Aufriss einer Grammatik des Mittelniederdeutschen: das Adjektiv als Exempel. In: Low Saxon dialects across borders (vgl. Nr. 6711), S. 39-60. MÖHN, Dieter/SCHRÖDER, Ingrid: Sprachbedarf und Lexembildung am Beispiel der Grammatik des Mittelniederdeutschen. In: FIX-BONNER, Hans (Hrsg.): Beiträge zur Morphologie. Germanisch, Baltisch, Ostseefinnisch (North-Western European language evolution: Supplement, 23). Odense 2007, S. 227-258. MUS, Rianne: ‚Ik han mynen heren sen, des mach ik wol der warheyt gen’. Die Thomasszene im Wienhäuser Osterspielfragment. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 65 (2009) 237-250. PETERS, Robert/NAGEL, Norbert: Schuldverschreibung des Fürstbischofs von Münster, Ludwig (II.) von Hessen, für die Städte Ahlen, Beckum, Bocholt, Borken, Coesfeld und Warendorf. In: Plattdeutsch macht Geschichte (vgl. Nr. 6714), S. 109-112. PETERS, Robert: Freckenhorster Heberegister In: Plattdeutsch macht Geschichte (vgl. Nr. 6714), S. 100-102. PETERS, Robert: Geschichte der sprachlichen Verhältnisse in Münster und im Münsterland – von den Anfängen bis ca. 1600. In: Plattdeutsch macht Geschichte (vgl. Nr. 6714), S. 10-26. PETERS, Robert: Kämmereirechnungen der Stadt Münster über die Jahre 1447, 1448 und 1458. In: Plattdeutsch macht Geschichte (vgl. Nr. 6714), S. 115f. PETERS, Robert: Marienfelder Glossen. In: Plattdeutsch macht Geschichte (vgl. Nr. 6714), S. 103f. PETERS, Robert: Martin Bucer: Hanndelinge in dem openliken gespreke to Straßburg, 1533. In: Plattdeutsch macht Geschichte (vgl. Nr. 6714), S. 152f. PETERS, Robert: Mündlich tradierte Heldendichtung. In: Plattdeutsch macht Geschichte (vgl. Nr. 6714), S. 107f. PETERS, Robert: Taler der Täufer aus der Zeit der Königsherrschaft. In: Plattdeutsch macht Geschichte (vgl. Nr. 6714), S. 157f.

6763. PETERS, Robert: Urkunde der Äbtissin von Meschede, 1207 (vor September 27). In: Plattdeutsch macht Geschichte (vgl. Nr. 6714), S. 104f. 6764. PETERS, Robert: Von Frenswegen nach Münster. Zwei Fassungen der Wyngaerden der sele. In: ZfdPh. 127 (2008), Sonderheft, 87-117. 6765. PETERS, Robert: Wyngarden der sele (Fragment). In: Plattdeutsch macht Geschichte (vgl. Nr. 6714), S. 134-137. 6766. PETERS, Robert: Zur Geschichte der plattdeutschen Literatur in Münster und im Münsterland. In: Plattdeutsch macht Geschichte (vgl. Nr. 6714), S. 66-77. 6767. REKO, Timo: »Wete lyve wyf, dat ick dynen breyf wol vorstan hebbe.« Der Nebensatz in den Briefen von Hildebrand Veckinghusen an seine Frau Margarethe. In: HALL, Christopher/PAKKANEN-KILPIÄ, Kirsi (Hrsg.): Deutsche Sprache, deutsche Kultur und finnisch-deutsche Beziehungen. Festschrift für Ahti Jäntti zum 65. Geburtstag (Finnische Beiträge zur Germanistik, 19). Frankfurt a. M. [u.a.] 2007, S. 223-238. 6768. ROHR, W. Günther: Reineke, Isegrim & Co. Katalog zur Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg, 19. März bis 29. Mai 2009 (Schriften der Landesbibliothek Oldenburg, 47). Unter Mitarbeit von Michaela KLINKOW. Oldenburg 2009, 81 S. 6769. SCHNYDER, André: Das mittelniederdeutsche Theophilus-Spiel: Text – Übersetzung – Stellenkommentar (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 58 = 292). Berlin [u.a.] 2009, 366 S. 6770. SQUIRES, Catherine (Hrsg.): Lesebuch zur Geschichte der niederländischen Sprache (ältere Periode) und der niederdeutschen Regionalsprache. Moskau 2009, 239 S. (in russischer Sprache). [СКВАЙРС, Е.Р. Хрестоматия по истории нидерландского языка (древний период) и нижненемецкого регионального языка. Учебное пособие. Москва 2009, 239 с.] 6771. SQUIRES, Catherine/GANINA, Natalija/ANTONEZ, Ekaterina: Die Dokumentensammlung Gustav Schmidt. (Fond Nr. 40). Katalog. In: Deutsche mittelalterliche Handschriften (vgl. Nr. 6715), S. 27-130 (in russischer Sprache). [СКВАЙРС, Е.Р., Н.А. ГАНИНА, Е.В. АНТОНЕЦ. «Коллекция документов Густава Шмидта» (Фонд № 40). КАТАЛОГ. В кн.: Немецкие средневековые рукописи и старопечатные фрагменты в «Коллекции документов Густава Шмидта» из собрания Научной библиотеки Московского университета. Сост. Е.Р. СКВАЙРС, Н.А. ГАНИНА. Москва 2008, c. 27-130.] 6772. SQUIRES, Catherine: Abschlussarbeiten zum Mittelniederdeutschen an der Lomonossov Universität Moskau. In: Nd.Kbl. 114 (2007) 7-18. 6773. SQUIRES, Catherine: Das hansische Seebuch aus dem 15. Jahrhundert: eine Untersuchung zur Texsortengeschichte. In: Deutsche mittelalterliche Handschriften (vgl. Nr. 6715), S. 330-348 (in russischer Sprache). [СКВАЙРС, Е.Р. Ганзейская навигацкая книга XV в.: исследование по истории жанра. В кн.: Немецкие средневековые рукописи и старопечатные фрагменты в «Коллекции документов Густава Шмидта» из собрания Научной библиотеки Московского университета. Сост. Е.Р. СКВАЙРС, Н.А. ГАНИНА. Москва 2008, c. 330-348.] 6774. SQUIRES, Catherine: Die ‚Dokumentensammlung Gustav Schmidt’ der Moskauer Universität. In: Deutsche mittelalterliche Handschriften (vgl. Nr. 6715), S. 11-26 (in russischer Sprache). [СКВАЙРС, Е.Р. “Коллекция документов Густава Шмидта” в собрании Московского университета. В кн.: Немецкие средневековые рукописи и старопечатные фрагменты в «Коллекции документов Густава Шмидта» из собрания Научной библиотеки Московского университета. Сост. Е.Р. СКВАЙРС, Н.А. ГАНИНА. Москва 2008, c. 11-26.] 6775. SQUIRES, Catherine: Die ‚Dokumentensammlung Gustav Schmidt’ der Rara-Abteilung der Wissenschaftlichen Bibliothek der Moskauer Universität: Ergebnisse 1997-2005 und weitere Forschungsperspektiven. In: VELIKODNAYA, Irina/LIFSCHITZ, Alexander

6776.

6777. 6778.

6779.

6780.

6781.

6782.

(Hrsg.): Handschriften. Seltene Drucke. Archive: Aus den Beständen der Rara-Abteilung der Wissenschaftlichen Bibliothek der MSU. Moskau 2008, S. 7-27 (in russischer Sprache). [СКВАЙРС, Е.Р. «Коллекция документов Густава Шмидта» из собрания Отдела редких книг и рукописей Научной Библиотеки Московского университета: Итоги изучения в 1997-2005 г. и перспективы дальнейших исследований. / “Рукописи. Редкие издания. Архивы. Из фондов Отдела редких книг и рукописей Научной библиотеки МГУ”. Отв. ред. И.Л. ВЕЛИКОДНАЯ, А.Л.ЛИФШИЦ. Москва 2008, c. 7-27.] SQUIRES, Catherine: Die Ehrenbürger von Halberstadt: die Stadt, ihr Leben und ihre Sprache in mittelalterlichen Urkunden. In: Deutsche mittelalterliche Handschriften (vgl. Nr. 6715), S. 402-422 (in russischer Sprache). [СКВАЙРС Е.Р. Латинское «Двоесловие Жизни и Смерти»: Неизвестное издание первопечатника Варфоломея Готана. В кн.: Немецкие средневековые рукописи и старопечатные фрагменты в «Коллекции документов Густава Шмидта» из собрания Научной библиотеки Московского университета. Сост. Е.Р. СКВАЙРС, Н.А. ГАНИНА. Москва 2008, c. 402-422.] SQUIRES, Catherine: Die Hanse in Novgorod: Sprachkontakte des Mittelniederdeutschen mit dem Russischen, mit einer Vergleichsstudie über die Hanse in England (Niederdeutsche Studien, 53). Köln [u.a.] 2009, 278 S. SQUIRES, Catherine: Die Rolle des Ostseeraums in den russisch-deutschen Sprachkontakten der Hansezeit. In: DEDOVA, O./ ZACHAROV, L. / REMNYEVA, M. (Hrsg.): Die slavischen Sprachen und Kulturen und die moderne Welt. Internationale Fachtagung. Moskau, 24.-26. März 2009. Moskau 2009, S. 40-41 (in russischer Sprache) [СКВАЙРС, Е.Р. Роль балтийского региона в русско-немецких языковых контактах эпохи Ганзы. В кн.: «Славянские языки и культуры в современном мире». Международный научный симпозиум. Москва, МГУ имени М.В. Ломоносова, Филологический факультет, 24-26 марта 2009 г. Труды и материалы. Сост. О.В. ДЕДОВА, Л.М. ЗАХАРОВ, под ред. М.Л. РЕМНЕВОЙ. Москва 2009, c. 40-41.] SQUIRES, Catherine: Ein lateinisches ‚Zwiegespräch zwischen Leben und Tod’: ein unbekannter Druck des Magdeburger Erstdruckers Bartholomäus Ghotan. In: Deutsche mittelalterliche Handschriften (vgl. Nr. 6715), S. 380-392 (in russischer Sprache). [СКВАЙРС Е.Р. Латинское «Двоесловие Жизни и Смерти»: Неизвестное издание первопечатника Варфоломея Готана. В кн.: Немецкие средневековые рукописи и старопечатные фрагменты в «Коллекции документов Густава Шмидта» из собрания Научной библиотеки Московского университета. Сост. Е.Р. СКВАЙРС, Н.А. ГАНИНА. Москва 2008, c. 380-392.] SQUIRES, Catherine: Ein niederdeutscher Zauberspruch (Gebet) aus dem 15. Jahrhundert: Ein sakraler Text im Textsortenparadigma des späten Mittelalters, In: „Atlantica“: Beiträge zur historischen Poetik. Bd. VIII. Moskau 2008, S. 80-100 (in russischer Sprache). [СКВАЙРС, Е.Р. Нижненемецкий заговор (молитва) XV в.: сакральный текст в парадигме жанров позднего Средневековья. В кн.: “Атлантика: Записки по исторической поэтике”, Выпуск VIII. Москва 2008, c. 80-100.] SQUIRES, Catherine: Lehrer und Schüler in der germanischen Philologie: “ibu du mi ęnan sages, ik mi de odre uuet…”. In: SQUIRES, Catherine [u.a.] (Hrsg.): Germanistik. Skandinavistik. Historische Poetik (Festschrift zum Geburtstag von Olga Smirnizkaja). Moskau 2008. S. 18-42 (in russischer Sprache). [СКВАЙРС, Е.Р. Учителя и ученики в германской филологии: “ibu du mi ęnan sages, ik mi de odre uuet…”. В кн.: Германистика. Скандинавистика. Историческая поэтика (К дню рождения О.А. Смирницкой). Редакционная коллегия: Т.А. МИХАЙЛОВА, Е.Р. СКВАЙРС, Е.М. ЧЕКАЛИНА и др. Москва 2008, c. 18-42.] SQUIRES, Catherine: Niederdeutsche russisch-hansische Vertragsurkunden als Quellen

6783.

6784.

6785.

6786.

6787.

für etymologische Lösungen. In: KOŠKIN, Igor/PAVIDIS, Silvija (Hrsg.): Scientific papers of the University of Latvia. Linguistics: Studia Etymologica Germano-Balto-Slavica I. Riga 2008, S. 59-72 (in russischer Sprache). [СКВАЙРС Е.Р. Русско-ганзейские дипломатические акты как источники для этимологических решений. В кн.: Scientific papers of the University of Latvia. Linguistics: Studia Etymologica Germano-BaltoSlavica I. Сост. I. KOŠKINS, S. PAVIDIS. Рига 2008, c. 59-72.] SQUIRES, Catherine: Sprachliche Aspekte der Handels- und diplomatischen Beziehungen Novgorods mit der Hanse. In: RYBINA, Elena (Hrsg.): Novgorod und die Hanse. Moskau 2009, S. 213-249 (in russischer Sprache). [СКВАЙРС, Е.Р. Языковой аспект торгово-дипломатических отношений Новгорода с Ганзой В кн.: Рыбина Е.А. Новгород и Ганза. Рукописные памятники Древней Руси. Москва 2009, c. 213-249.] SQUIRES, Catherine: Wie bewahrt man sich vor der Pest auf Niederdeutsch? Ein handschriftlicher Zauberspruch (Gebet) aus dem 15. Jahrhundert. In: Deutsche mittelalterliche Handschriften (vgl. Nr. 6715), S. 349-363 (in russischer Sprache). [СКВАЙРС Е.Р. Как спастись от чумы по-нижненемецки: рукопись заговора (молитвы) XV в. В кн.: Немецкие средневековые рукописи и старопечатные фрагменты в «Коллекции документов Густава Шмидта» из собрания Научной библиотеки Московского университета. Сост. Е.Р. СКВАЙРС, Н.А. ГАНИНА. Москва 2008, c. 349-363.] SQUIRES, Catherine: Wort- und Textsemantik im Rahmen paläographischer und kodikologischer Determinanten (anhand eines niederdeutschen Gebetes aus dem 15. Jahrhundert). In: KRESTEN, Otto/ LACKNER, Franz (Hrsg.): Régionalisme et internationalisme: Problèmes de Paléographie et de Codicologie du Moyen Âge. Actes du XVe Colloque du Comité International de Paléographie Latine. Vienne, 13-17 Septembre 2005 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften, 364. Band. Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe IV, Band 5). Wien 2008, S. 341-352. STICHLMAIR, Tom: Stadtbürgertum und frühneuzeitliche Sprachstandardisierung. Eine vergleichende Untersuchung zur Sprachentwicklung der Städte Emmerich, Geldern, Nimwegen und Wesel vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Studia Linguistica Germanica, 94). Berlin [u.a.] 2008, 243 S. WEBER, Ulrich: Sprachunvermögen oder Sprachspiel? Betrachtungen zu plattdeutschen Komödien aus dem 17. Jahrhundert. In: Nd.Jb. 131 (2008) 19-49. Rostock, Andreas Bieberstedt

Niederdeutsche Bibliographie • • • • • • • • •



• • • • • • • • • •

Neuniederdeutsch – online Anfang / Ende der Kategorie Åsdahl-Holmberg, Märta: Einschränkende Konjunktionen im Niederdeuten. Niederdeutsche Mitteilungen 24 (1968) 13-50. Bichel, Ulf: Dissertationen über Klaus Groth. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 13 (1969) 35-58. Bischoff , Karl: Sprache und Geschichte an der mittleren Elbe und der unteren Saale. Köln-Graz 1967. VIII, S. 307, 36 Abb. (Mitteldeutsche Forschungen, 52) Braak, Ivo: Klaus Groths Nachtöner und Nachfolger. Jahresgabe der Klaus-GrothGesellschaft 13 (1969) 128-156. Bülck, Rudolf: Klaus Groth im Spiegel seiner autobiographischen Schriften. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 13 (1969) 59-96. Foerste, William: Priel. Niederdeutsches Wort 7 (1967) 135. Ein französisches Fischerwort an der Ostsee. Niederdeutsches Wort 7 (1967) 135. Obersächsisch Klawatsch „altes Messer". Niederdeutsches Wort 7 (1967) 101-105. Göschel, Joachim: Die Langvokale von drei benachbarten mitteldeutsch/niederdeutschen Ortsmundarten im Westharz. Ein auditiver und akustischer Vergleich. In: Verhandlungen des 2. Internationalen Dialektologenkongresses, I. Zeitschrift für Mundartforschung, Beihefte N. F., 3. Wiesbaden 1967. S. 276-282. Hartig, Joachim, und Keseling, Gisbert: Niederdeutsche Mundartforschung der Stammlande. In: Germanische Dialektologie. Festschrift für Walther Mitzka. Wiesbaden 1968. Bd. 1, S. 155-179. Jørgensen, Peter: Niederdeutsch kleen in Schleswig-Holstein (darunter insbesondere bei Klaus Groth). Niederdeutsches Wort 7 (1967) 2-15. Lasch, Agathe: Berlinisch. Eine berlinische Sprachgeschichte. (Reprographischer Neudruck der Ausgabe Berlin 1928.) Darmstadt 1967. XII, S. 354. Lüpke, Gerd: Leeder von Güntsiet. Zur Übernahme ausländischer Literatur ins Niederdeutsche. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 13 (1969) 204-211. Mitzka, Walther: Niederdeutsch. In: Wortgeographie und Gesellschaft. Hrsg. von W. Mitzka. Berlin 1968, S. 282-312. Möhn, Dieter: Fach- und Gemeinsprache. Zur Emanzipation und Isolation der Sprache. Wortgeographie und Gesellschaft. Hrsg. von W. Mitzka. Berlin 1968. S. 315-348. Niqueux, Jean: Klaus Groth und Frédéric Mistral: Plattdeutsche und provenzalische Sprachbewegung. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 13 (1969) 163-179. Peter, Klaus: Der Humor in den niederdeutschen Dichtungen Johann Laurembergs. Seine Struktur und Funktion. Köln-Graz 1967. VIII, S. 135 (Mitteldeutsche Studien, 47). Riepenhausen, Hans: Die neue Groth-Ausgabe. Jahresgabe der Klaus-GrothGesellschaft 13 (1969) 20-34. Ritter, Heinz: Niederdeutsch im Rückzug oder im Vormarsch? Jahresgabe der KlausGroth-Gesellschaft 13 (1969) 7-14. Sanders, Willy: Über Maulwurf und Molch. Niederdeutsches Wort 7 (1967) 16-72.

• • • •

• •

• • • • • •



• • • • • •

Schönfeldt, Alfred: Deutsche Sprache und gesellschaftliche Ordnung im Baltikum. In: Wortgeographie und Gesellschaft. Hrsg. von W. Mitzka. Berlin 1968, S. 660-677. Schophaus, Renate: Niederdeutsche Bezeichnungen der Binse (mit einer Wortkarte). Niederdeutsches Wort 7 (1967) 73-100. Schulz, Kurd: Zu einem Gedicht von Klaus Groth. Jahresgabe der Klaus-GrothGesellschaft 13 (1969) 15-19. Schuppenhauer, Claus: Niederdeutsche Literatur und niederdeutsche Literaturgeschichte. Bemerkungen zu einer Aufgabe der Zukunft. Bericht zur 22. Bevensen-Tagung 1969, S. 12-32 = Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Dichtung 59 (1969), H. 3/4, S. 1-21. Teepe, Paul: „Vorn“ und „hinten“ am Bauernhause im westfälisch-niederländischen Grenzgebiet. Niederdeutsches Wort 8 (1968) 24-30. Wesche, Heinrich: „Wendisches" im Wendland. In: Slawisch-Deutsche Wechselbeziehungen in Sprache, Literatur und Kultur. Hrsg. von W. Krauss, Z. Stieber, J. Bĕlič, V. I. Borkovakij. Berlin 1969, S. 262-271. Bärthel, Frank D.: Tau-Komposita als Tier-, Krankheits- und Pflanzennamen. Niederdeutsche Mitteilungen 25 (1969) 83-115. Bellamy, Sidney Eugene: Hamburg Low German: Current Status and Phonology. Diss. University of Texas at Austin 1968. S. 200 (maschinenschriftl.) (DA 29, 582 A)1. Bock, Karl N.: Forschung und Kritik zum Sprachwechsel in Angeln und Mittelschleswig. Kopenhagener germanistische Studien 1 (1969) 85-99. Cammann, Alfred: Die Welt der niederdeutschen Kinderspiele. In: Heimat und Volkstum. Bremer Beiträge zur niederdeutschen Volkskunde 1970. Dah1berg, Torsten: Briwe, Reibe „Milchtopf", und Ge „Jätsichel". Zwei Dialektwörter in älterer Überlieferung. Niederdeutsche Mitteilungen 25 (1969) 47-54. Frings, Theodor: Aufbau und Gliederung des Niederdeutschen. (Erstveröffentlichung: Niederdeutsche Mitteilungen 6 [1950] 28-53), Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 91 (1969) 106-129. Grober-Glück, Garda: Besprechung von Klaus Kamp - Wolfgang Lindow: Das Plattdeutsche in Schleswig-Holstein, Neumünster 1967. In: Zeitschrift für Volkskunde 64 (1968) 275-277. Hansen, Heinrich-E.: Klaus Groth und Martin Börsmann. Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 49 (1968) 161-245. Hofmann, Dietrich: Zur Entwicklung von germ. *fanja „Sumpf, Moor“ im niederdeutschniederländisch-friesischen Nordwesten. Niederdeutsches Wort 10 (1970) 95-1 Mitzka, Walther: Niederdeutsch ganz. Gedenkschrift für William Foerste, Köln-Wien 1970, S. 319-326. Danziger Niederdeutsch für Leidener Studenten. Festschrift für Klaas Heeroma, Leiden 1970, S. 187-192. Öhmann, Emil: Nhd. mundartl. adjüs, (t)schüüs „Auf Wiedersehen". Gedenkschrift William Foerste, Köln-Wien 1970, S. 198-200. Ohdner, John: Plattdeutsch in the Osnabrücker Südland. Diss. New York University (1969 od. 1970).

Panzer, Baldur: Die westgermanischen Kurzvokale im Niederdeutschen. Folia linguistica. Acta Societatis Linguisticae Europaeae, Tom. 1, 3-4, The Hague 1967, S. 232 bis 306. • Ponten, Jan Peter: Obturamentum lagenae. Untersuchungen zum Begriffsfeld eines dialektalen Wortverbandes. Marburg 1969, S. 215 (Marburger Beiträge zur Germanistik, • 26). Renström, Jan: Niederdeutsche Bezeichnungen für den Begriff „Beiname“. Niederdeutsche Mitteilungen 25 (1969) 55-82. • Rooth, Erik: Westfäl. loųt n. „Menge, Schar (Kinder)“ und seine Vorfahren. Festschrift für William Foerste, Köln-Wien 1970, S. 167-176. • Schier, Bruno: „Dönse“ und Verwandtes im deutsch-slawischen Begegnungsraum. Gedenkschrift für William Foerste, Köln-Wien 1970, S. 177-197. • Schuppenhauer, Claus: „Dat was en vornäm Dood!“ Zu einem satirischen Nekrolog von 1745. Niederdeutsches Wort 10 (1970) 44-60. • Schwarz, Ernst: Beobachtungen zur alten Aussprache der s-Laute im Niederdeutschen. Zeitschrift für deutsche Philologie 89 (1970) 418-435. • Seeger, Werner: The East Frisian Dialect in The Low German Works of Moritz Jahn. Diss. University of Wisconsin - Madison 1970, S. 134 (maschinenschriftl.). • Sodmann, Timothy: Tacken „Herdplatte, Roheisen“. Niederdeutsches Wort 10 (1970) 123-128. • Teepe, Paul: Bemerkungen zur Verbreitung von Ester(ke)s „Wandfliesen“ (mit einer Faltkarte). Niederdeutsches Wort 10 (1970) 113-122. • Trier, Jost: Horst und Stock. Gedenkschrift für William Foerste, Köln-Wien. S. 100-108. • Wortmann, Felix: Zur Geschichte der kurzen Vokale in offener Silbe. Gedenkschrift für William Foerste, Köln-Wirr 1970, S. 327-353. 50. Bellmann, Dieter: Die Literaturen der europäischen sprachlichen Minderheiten. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 14 (1970) 93-106. 51. Bender, Jan: Die getrennte Entwicklung gleichen niederdeutschen Sprachgutes in Deutschland und Nebraska. Diss. University of Nebraska 1970/71. 52. Bichel, Ulf: Klaus Groth, seine Leistung und seine Wirkung. Jahresgabe der Klaus-GrothGesellschaft 14 (1970) 7-31. 53. - Heinrich Schmidt-Barrien: De Moorkeerl. Eine Interpretation. Jahresgabe der KlausGroth-Gesellschaft 15 (1971) 78-85. 54. - „Dar wahn en Mann“ - Interpretation. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 15 (1971) 5-13. Interpretation des Gedichts von Klaus Groth. 55. Bredendiek, Hein: Die Stimme des Lyrikers Georg von der Vring zum Werk Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 14 (1970) 40-42. 56. Clyne, Michael: Zu Änderungen im Pronominal-System einiger westgermanischer Sprachen oder Dialekte. Zeitschrift für deutsche Philologie 90 (1971) 83-89. 57. Cordes, Gerhard: Hans Heftmann und die Frage der ‚Heimatdichtung’. Jahresgbae der Klaus-Groth-Gesellschaft 114 (1970) 61-77. 58. Dittmaier, Heinrich: Kleine Wortstudien: Older „Speicher“, Ules „Bansen“. Zeitschrift für deutsches Altertum 98 (1971) 158-160. 59. Eggers, Werner: Ballmanns Regenzeichen. Bemerkungen zu einer Gruppe der unter dem Titel „Inseln ünner den Wind“ gesammelten Gedichte von Dieter Bellmann. Quickborn 62 (1972) 16-23. •

60. von Geldern, Herbert: Gedanken zur Lage des Plattdeutschen heute. Niedersachsen 1971, Heft 6, S. 545-554. 61. Kieser, Otto: 'Akkergrens' in de Fläming en verder zuidwaarts. Wetenschappelijke Tijdingen 30 (1971) 27-34. Im Untersuchungsgebiet zwischen Dessau und Jüteborg gelten als Bezeichnung für die Ackergrenze die Wörter Rain, -furche, Grenzfurche und Scheidfurche. Für letzteres kann K. niederländische Herkunft feststellen. 62. Kölln, Hermann: Matten Haas' „Eine Spitze lyrischen Humors“. Jahresgabe der KlausGroth-Gesellschaft 14 (1970) 32-39. Interpretation. 63. Korlén, Gustav: Zur Rezeption der niederdeutschen Literatur des 19. Jahrhunderts in Schweden. In: Germanistische Beiträge. Gert Mellbourn zum 60. Geburtstag (s. Nr. 23). S. 113-126. 30. Krogmann, Willy: Die niederdeutsche Literatur. 64. Lehmbecker, Walter: August Seemanns plattdeutsche Lyrik. Carolinum 39 (1971) 20-27. 65. Mazzi, Lina: Der Erzähler Klaus Groth in den Geschichten ‚Ut min Jungsparadies’. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 15 (1971) 16-45. 66. Niebaum, Hermann: Zur niedersächsisch-niederfränkischen Dialektscheide. Ein Versuch an Hand der ungerundeten palatalen Längen (mit 5 Karten im Text und einer Faltkarte). Niederdeutsches Wort 11 (1971) 45-60. 67. Panzer, Baldur, und Wolf Thümmel: Die Einteilung der niederdeutschen Mundarten auf Grund der strukturellen Entwicklung des Vokalismus. Mönch Hueber (1971). 200 S., 12 Karten (Linguistische Reihe, 7). 68. Petri, Remy: Engagierte niederdeutsche Lyrik Oswald Andreas. Quickborn (1972) 6-15. 69. Raeck, Fritz: Pommersche Literatur - Proben und Daten. Hamburg 1969. S. 416, 1 Karte. 70. Riemann, Erhard: Die preußische Sprachlandschaft. In: Festschrift für Friedrich von Zahn. Bd. 2: Zur Sprache und Literatur Mitteldeutschlands. Hrsg. von R. Olesch und L. E. Schmitt unter Mitwirkung von J. Göschel. Köln/Wien 1971, S. 1-34. 71. Schophaus, Renate: Zur Wortgeographie im niederfränkisch-niedersächsischen Grenzgebiet. Ein Vorbericht (mit 16 Karten). Niederdeutsches Wort 11 (1971) 61-86. 72. Seidensticker, Peter: Das Ostfälische. In: Festschrift für Friedrich v. Zahn (wie Nr. 70), S. 59-76. 73. Seiler, Marc Roy: A Descriptive Study of the Dialect Spoken in the Oderbruch. Diss. University of Wisconsin-Madison 1971. 74. Sieper, Ernst und Luise: Klaus Groths Verhältnis zu Robert Burns. Jahregabe der KlausGroth-Gesellschaft 14 (1970) 116-119. 75. Weihmann, Magdalena: Klaus Groth im Goethe- und Schiller-Archiv. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 14 (1970) 43-53. 76. Wesche, Heinrich: Sprache und Literatur. In: Der Landkreis Gifhorn. Hannover 1971, S. 336-347. (Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesverwaltungsamtes - Kreisbeschreibungen - Bd. 26). Bericht über die sprachliche Stellung des Kreises Gifhorn innerhalb des Niedeutschen und Kurzbiographien der aus dieser Gegend stammenden oder hier lebenden Dichter und Schriftsteller. Der bedeutendste ist Hoffmann von Fallersleben. 77. Wiechmann, Hermann A.: ‚Schipp op Strand' von Hans Heilmann. Eine Betrachtung. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 14 (1970) 86-92. 183. Andresen, Dieter: Fritz Reuter - ein Beitrag zu seiner politischen Biographie. Carolinum 40, Nr. 65/66 (1973) 27-35. („Wenn er nach 1848 von der hochdeutschen Sprachform

Abschied nahm, dann nicht aus sentimentaler Anhänglichkeit an das Plattdeutsche. ... der Übergang geschah bewußt, in politischer Absicht: er wollte sich auch sprachlich mit dem Teil seines Volkes solidarisieren, dem ein anderes Medium nicht zur Verfügung stand. Er macht sich zum Sprecher der Nicht-Privilegierten, in der Artikulation ihrer Interessen gehemmten Volksschichten." S. 31). 184. Gerentz, Hans Joachim: Das Vordringen des Hochdeutschen in Norddeutschland, ein Beitrag zur Entstehung der deutschen Hochsprache. In: Arbeiten zur deutschen Philologie, VI. Veröffentlichungen des Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur an der Lagos-Kossuth-Universität Debrecen. Debrecen 1972, S. 27-39 185. Goossens, Jan: Niederdeutsche Sprache - Versuch einer Definition. In: Niederdeutsch. Sprache und Literatur, Band 1. Neumünster 1973, S. 9-27. (Druckfassung des anläßlich der Pfingsttagung 1971 zu Hildesheim gehaltenen Vortrags) 186. Moelleken, Wolfgang W.: Niederdeutsch der Molotschna- und Chortitzamennoniten in British Columbia/Canada. Tübingen 1972, S. 213 (Phonai, Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten, Deutsche Reihe, 10: Monographien 4). 187. Niebaum, Hermann: Zur Formengeographie. In: Niederdeutsch. Sprache und Literatur. Band 1. Neumünster 1973, S. 158-174. 188. Panzer, Baldur: Morphologische Systeme niederdeutscher und niederländischer Dialekte. Niederdeutsches Wort 12 (1972) 144-169. 67. Panzer, Baldur, und Wolf Thümmel: Die Einteilung der niederdeutschen Mundarten auf Grund der strukturellen Entwicklung des Vokalismus. München (1971); S. 111, 200, 12 Karten (Linguistische Reihe, 7). 67b. Besprechung durch Bengt Sandberg, Niederdeutsche Mitteilungen 28 (1972) 136 f. 189. Paraschkewoff: Frz. ade, adieu und nd. adjüs. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 93 (1972) 299-307. (Das nd. Grußwort adjüs mit der Variante tschüs ist nicht französischer, sondern spanischer Herkunft). 190. Scheuermann, Ulrich: Schriftlich aufgezeichnete Mundarten und strukturelle Phonologie. Ein Versuch anhand des „Adersheimer Wörterbuches" von Theodor Reiche. Niederdeutsches Wort 12 (1972) 107-123. 191. Schophaus, Renate: Zur Wortgeographie und zu den Wörterbüchern. In: Niederdeutsch. Sprache und Literatur, Band 1, Neumünster 1973, S. 175-198. 192. Schütt, Jochen: Pflege des Plattdeutschen - wozu? Quickborn 63 (1973) 79-84. 193. Schuppenhauer, Claus: Niederdeutsche Literatur - Versuch einer Definition. Niederdeutsches Wort 12 (1972) 16-34. (Druckfassung des Vortrags anläßlich der Pfingsttagung 1971 zu Hildesheim.) 194. Stellmacher, Dieter: Taxonomische und generative Phonemanalyse am Beispiel einer niederdeutschen Mundart. Niederdeutsches Wort 12 (1972) 124-143. (Mundart von Reelkirchen, Kr. Detmold) 195. Teepe, Paul: Zur Lautgeographie. In: Niederdeutsch. Sprache und Literatur, Band 1. Neumünster 1973, S. 138-157. 196. Töteberg, Michael: Plädoyer für ein neues niederdeutsches Hörspiel. Quickborn 63 (1973) 5-12. 308. Andresen, Dieter: Fritz Reuten - Ein Beitrag zu seiner politischen Biographie. Zum hundertsten Todestag des Dichters am 12.7.1974. Quickborn 64 (1974) 86-97. (Überarbeitete Fassung des Beitrags aus Carolinum 40 (1973) 27-35, vgl. Nr. l83).

309. Åsdahl Holmberg, Märta: Zum Wortbildungstyp nickköppen. Niederdeutsche Mitteilungen 29 (1973) 42-58. 310. Bellmann, Johann Diedrich: Kanzelsprache und Sprachgemeinde. Dokumente zur plattdeutschen Verkündigung. Bremen 1975, S. 116 (Schriften des Instituts Niederdeutsche Sprache. Reihe Kirche, 1). 311. Bischoff, Karl: Studien zur Dialektgeographie des Elbe-Saale-Gebietes in Kreisen Calbe und Zerbst. Neudruck der Ausgabe von 1935. Walluf 1974. XI, S. 207. 8 Karten und Atlas: 35 Bl. (Deutsche Dialektgeographie, 36). 312. Bock, Karl Nielsen: Niederdeutsch auf dänischem Substrat. Studien zur Dialektgeographie Südschleswigs. Neudruck der Ausg. v. 1933. Walluf 1974. S. 338, 52 Karten (Deutsche Dialektgeographie, 34). 313. Branzell, Karl-Gustav: Zu niederdeutschen bört ‚(festgesetzte) Reihenfolge’. Niederdeutsche Mitteilungen 29 (1973) 59-77. 314. Bretschneider, Anneliese: Berlin und ‚Berlinisch’ in der märkischen Sprachlandschaft. Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 24 (1973) 68-84. 315. Cammann, Alfred: Am Rande des Niederdeutschen. Literarische Grenzformen aus dem niederdeutschen Grenzraum. In: 27. Bevensen-Tagung 22.9.1974. Bericht. (Bevensen 1975), S. 8-29. 316. Cordes, Gerhard: Haus Henning Hohn, „Dat Stunnenglas“. Jahresgabe der Klaus-GrothGesellschaft 16 (1972) 136--165. 317. Dahl, Eva-Sophie: Interferenz und Alternanz - zwei Typen der Sprachschichtenmischung im Norden derDDR. In: Aktuelle Probleme der sprachlichen Kommunikation (s. Nr. 323), S. 339-387. 318. Foerste, Lotte: Fritz Reuter. In: Deutsche Dichter des 19. Jhs. Ihr Leben und Werk. Hrsg. voll B. v. Wiese. Bielefeld/München 1969, S. 412-439. 319. Freudenthal, Karl Frederik: Ein Beitrag zur Brandanforschung: Das Abhängigkeitsverhältnis der Prosatexte. Niederdeutsche Mitteilungen 29 (1973) 78-92. 320. Härd, John Evert: Ein südhannoversches Hochzeitsgedicht von 1757. Niederdeutsche Mitteilungen 29 (1973) 93-103. 321. Ders.: Zur niederdeutschen Dichtung Eduard Schmelzkopfs (1814-1896). Niederdeutsche Mitteilungen 30 (1974) 61-80. 322. Hameyer, Klaus: Factors Affecting the Retention of Pomeranian Low-German in the West. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 41 (1974) 38-47. 323. Herrmann-Winter, Renate: (unter Mitarbeit von Christa Baufeld, Irmgard, Rosenthal, Max Grotte und Jürgen Gundlach): Auswirkungen der sozialistischen Produktionsweise in der Landwirtschaft auf die sprachliche Kommunikation in den Nordbezirken der DDR. In: Aktuelle Probleme der sprachlichen Kommunikation. Soziolinguistische Studien zur sprachlichen Situation in der DDR. Berlin 1974, S. 135-190 (ADW der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Reihe Sprache und Gesellschaft, 2). 324. Herold, Dieter: Niederdeutsche Dichtung im Gymnasium. Bericht über einen Unterrichtsversuch in Untersekunda (10. Klasse). Bremen 1974, S. 54 (Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache. Reihe Schulpraxis, 1). 325. Janssen, David: Tempusformen und Aktionsart in der niederdeutschen Mundart. Muttersprache 83 (1973) 270-278.

326. Janssen, Hans: Die Gliederung der Mundarten Ostfrieslands und der angrenzenden Gebiete. Neudruck der Ausg. v. 1937. Walluf 1974. VIII, S. 80, 19 Karten (Deutsche Dialektgeographie, 25). 327. Kloss, Heinz: Möglichkeiten und Grenzen einer nichtdichterischen Prosa (Sachprosa) in ‚plattdeutscher’ Sprache. Jahresgabe der Klaus-Grotte-Gesellschaft 16 (1972) 166-171. 328. Kröger, Heinrich: Plattdeutsche Arbeit am Alten Testament. Quickborn 65 (1975) 329. Loose, Hans-Dieter: Zur Funktion des Niederdeutschen in den Karikaturen der Hamburger Zeitung „Reform". Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 60 (1971) 163-189. 330. Mc Graw, Peter: The Kölsch Dialect of Dane County, Wisconsin. Phonology, Morphology, and English Influence. Diss. University of Wisconain - Madison 1973. 331. Meier, Jürgen: Vör Dör. Interpretation. Jahresgabe der Klaus-Grotte-Gesellschaft 16 (1972) 7-16. 332. Möhn, Dieter: Zur Problematik der niederdeutschen Literatursprache. Jahresgabe der Klaus-Grotte-Gesellschaft 16 (1972) 85-102. 333. Niebaum, Hermann: Westniederdeutsch. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen 1973, S. 327-332.. 334. Pankratz, Heinrich: Sprachökonomie im Bereich der Formenbildung des Verbs in niederdeutschen Mundarten der Sowjetunion. Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur (Halle) 94 (1974) 257-262. 335. Rabeler, Werner: Johann Heinrich Voß. Ein Beitrag zur niederdeutschen Literaturgeschichte. Klaus-Groth-Gesellschaft 16 (1972) 74-82. (Gekürzte Fassung des Beitrags „Johann Heinrich Voß im Werdegang der plattdeutschen Literatur. Nd. Jb. 89 (1966) 161-169). 336. Rausch, Mechthild: Vorläufige Überlegungen zum literarischen Gebrauch des Plattdeutschenn. Quickborn 64 (1974) 41-44. 337. Reuter, Fritz: Harms Nüte un de lütte Pudel. 'Ne Vagel- un Minschengeschicht. Illustrierte Ausgabe mit 40 Holzschnitten nach Zeichnungen von O. Spekter. Faksimileausgabe nach dem Druck Wismar u. Ludwigslust 1865. Rostock 1974. S. 308. 338. Rosenfeld, Hans-Friedrich: Ein Eulenspiegelmotiv im niederländischen Volkslied. Jahrbuch für Volksliedforschung 17 (1972) 94-98. 339. Ders.: Nd. buddel, hd. flasche ‚Tölpel, Dummkopf’; it. fiasco ‚Mißerfolg’, franz. bouteille ‚Fehler, Schnitzer’. (= Neuphilologische Mitteilungen 53 (1952) 277-287; 54 (1953) 327-356). In: Rosenfeld, Hans-Friedrich: Ausgewählte Schriften. Göppingen 1971, S. 735-774. 340. Ders.: Zu den pommerschen Haustierbezeichnungen. Aus der Werkstatt des Pommerschen Wörterbuches. (= Niederdeutsche Mitteilungen 3 (1947) 54-81). In: Rosenfeld, Hans-Friedrich: Ausgewählte Schriften. Göppingen 1974, S. 616-643. 341. Ders.: Pommersche Haustierkosenamen. (= Nd. Jb. 82 (1959) 237-253). In: Rosenfeld, Hans-Friedrich: Ausgewählte Schriften. Göppingen 1974, S. 599-615. 361. Foerste, William: Der Einfluß des Niederländischen auf den Wortschatz der jüngeren niederdeutschen Mundarten Ostfrieslands. Nachdruck der Ausgabe Hamburg 1938. Leer 1975. IV, S. 202. 362. Gebauer, Gabriele, und Michael Töteberg: Ideologische Werte und Rezeption der Werke Rudolf Kinaus. Niederdeutsches Wort 14 (1974) 105-130.

363. Gernentz, Hans Joachim: Die kommunikative Funktion der niederdeutschen Mundart und hochdeutschen Umgangssprache im Norden der Deutschen Demokratischen Republik, unter besonderer Berücksichtigung der Interferenz und der Alternanz zwischen diesen beiden sprachlichen Existenzformen. Studia Germanica Gandensia 15 (1974) 209244. 364. Hansen, Konrad: Die Bedeutung des Funks für die niederdeutsche Sprache und Literatur. Quickborn 65 (1975) 85-96. (Vortrag, gehalten anläßlich der Pfingsttagung unseres Vereins am 21. 5. 1975 in Bremen). 353. Hofmann, Dietrich: Teche und buche. Niederdeutsche und friesische Zeugnisse zur Geschichte eines alten germanischen Terminus genossenschaftlicher Arbeitsorganisation. Niederdeutsches Wort 13 (1973) 1-17. 365. Hooge, David: Über die Mundart des Dorfes Kant in Kirgisien. Quickborn 65 1975) 6-9. 366. Mitzka, Walther: Eine Urbeschäftigung: auswringen. In: Festschrift für Karl Bischoff. Köln/Wien 1975, 5.180-189. („Für die ... Betätigung im hausfraulichen Wirkungsbereich auswringen ... gibt es keinen schriftsprachlichen Ausdruck. Das Grundwort wringen ist niederdeutsche Mundart.“) 355. Niebaum, Hermann: Zur synchronischen und historischen Phonologie des Westfälischen. Die Mundart von Laer (Landkreis Osnabrück). Köln/Wien 1974. 367. Rosenfeld, Hans-Friedrich: Spinnen und Wehen im Pommerschen Platt. (= Anales Academiae Scientianun Fennicae, Ser. B, 84. Helsinki 1954, S. 463-51. In: Rosenfeld, HansFriedrich: Ausgewählte Schriften. Göppingen 1974, S. 489-537. 368. Ders.: Niederdeutsche Zahlwortstudien. 1. Die Elferzählung, ein niederdeutsches Zahlenproblem, zugleich ein Beitrag zur Volkskunde der Zahlen. 2. Bildung und Anwendung der Kardinalia. 3. Die Ordinalia. 4. Andere Zahlarten. 5. Die Zahlbegriffe 6. Nachtrag zur Elferzählung. (= Nd. Jb. 79 (1956) 115-140; 80 (1957) 69-92; 81 (1958) 59-103). In: Rosenfeld, Hans-Friedrich, Ausgewählte Schriften. Göppingen 1974. S. 369-463. 369. Royer, Jean: Klaus Groth und Detlev von Liliencron. Jahresgabe der Klaus-GrothGesellschaft 16 (1972) 36-61. 370. Sannemüller, Gerd: Die Lieder von Johannes Brahms auf Gedichte von Klaus Groth. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 16 (1972) 23-35. 371. Schnell , Rudi: Moderne niederdeutsche Lyrik. Bemerkungen zu Texten Siegfried Kessemeiers. In: Festschrift für Gerhard Cordes. Neumünster 1973, S. 177-185. 372. Schönfeld, Helmut: Gesprochenes Deutsch in der Altmark. Untersuchungen und Texte zur Sprachschichtung und zur sprachlichen Interferenz. Berlin 1974, S. 262, 3 Abb., 1 Karte (Sprache und Gesellschaft, 4). 373. Ders.: (unter Mitarbeit von Ingelore Weise): Sprachverhalten und Sozialstruktur in einem sozialistischen Dorf der Altmark. In: Aktuelle Probleme der sprachlichen Kommunikation. Soziolinguistische Studien zur sprachlichen Situation in der DDR, Berlin 1974, S. 191-283. (Behandelt u. a. auch den Ablösungsprozeß, den die niederdeutsche Mundart durchmacht). 374. Ders.:: Mundart und Bräuche. In: Magdeburg und seine Umgebung. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme im Gebiet von Magdeburg und Biederitz. Berlin 2 1973, S. 25-28 (Werte unserer Heimat. Heimatkundliche Bestandsaufnahme in der DDR, 19).

375. Schütt, Jochen: Robert Burns „Tam o’Shanter“ - Klaus Groth „Hans Schander“. Ein Vergleich. In: Festschrift für Gerhard Cordes. Neumünster 1973, S. 186-200. 376. Ders.: Zeitkritik in der niederdeutschen Literatur der Gegenwart. Studien zum Werk Hinrich Kruses. Neumünster 1974, 235 S. (Forschungen, hrsg. im Auftrage des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. N. F., Reihe B: Sprache und Schrifttum, 9). 377. Schumacher, W. W.: Zum Auftreten von unorganischem t in der Mundart von Velbert (Rheinland). Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationssforschung 26 (1973) 696 f. 378. Schulte, Werner: Gliederung der Mundarten im südöstlichen Sauerland. Neudruck der Ausgabe von 1941. Walluf 1974, S. 85, 14 Karten (Deutsche Dialektgeographie, 38). 379. Schuppenhauer, Claus: Wer schreibt niederdeutsch? Mundartautoren soziologisch betrachtet. (Zu einer Umfrage: Bericht und erste Ergebnisse). Jahresgabe der Klaus-GrothGesellschaft 16 (1972) 172-193. 370. Ders.: Lüttj Hinnerks Tod - Schicksal, Unfall oder Totschlag? Über soziale Kontrolle in einer Dorfgesellschaft. Niederdeutsches Wort 14 (1974) 81-104. 381. Stellmacher, Dieter: Untersuchungen zur Dialektgeographie des mitteldeutschniederdeutschen Interferenzraumes östlich der mittleren Elbe. Köln/Wien 1973, VIII. S. 15, 26 Karten (Mitteldeutsche Forschungen, 75). 382. Ders.: Funktionale Systemanalyse im Niederdeutschen. Eine Untersuchung kommunikativer Verhältnisse in der niedersächsischen Kreisstadt Osterholz-Scharmbeck. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 40 (1973) 192-200. 383. Ders.: Ostniederdeutsch. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen 1973, S. 332-336. 384. Stritzel, Herbert: Die Gliederung der Mundarten um Lauenburg in Pommern, Neudruck der Ausgabe von 1937. Walluf 1974, S. 75, 23 Karten (Deutsche Dialektgeographie, 33). 385. Vaagt, Gerd: Un de’t nick glöben will, kann man hengahn un tosehn. Über die Möglichkeiten der Berücksichtigung des Niederdeutschen in der Lehrerbildung. Quickborn 65 (1975) 10-14. 386. Warnecke, Rudolf: Haus und Hof in der niederdeutschen Sprache zwischen Weser und Hunte. Neudruck der Ausgabe von 1939. Walluf 1973, Textbd. XVI, S. 78, 16 Abb.; Kartenbd. 103 Bl. (Deutsche Dialektgeographie, 35). 387. Weihmann, Magdalena: Um den Quickborn. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 16 (1972) 62-65. 388. Wolff, Ludwig: Ein Brief von Klaus Groth an Generalstabsarzt Louis Stromeyer. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 16 (1972) 17-22. 510. Århammar, Nils: Historisch-soziolinguistische Aspekte der nordfriesischen Mehrsprachigkeit. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 42 (1975) 129-145. 511. Andresen, Dieter: Würde des Volkes. Politische Zeitgenossenschaft im Werk und Leben Klaus Groths. Jahresgabe der Klaus-Grotte-Gesellschaft 17 (1973/74) 16-38. 512. Bellmann, Dieter: Mit dem Herzen dafür, mit dem Verstand dagegen. Eine Notiz von L. Wienbarg zu einem Gelegenheitsgedicht von Ph. O. Runge. Jahresgabe der Klaus-GrothGesellschaft 17 (1973/74) 105-111. 513. Bichel, Ulf: Über Urfassung und Spätfassung der plattdeutschen Idyllen von Johann Heinrich Voß und deren Bedeutung für die Mundartliteratur. Jahresgabe der KlausGroth-Gesellschaft 17 (1973/74) 84-97.

514. Ders.: Einige Gedanken zur Frage: Wie wirkt sich das Ansehen der Mundart auf Mundartliteratur aus? In: Christiansen, H. C. (Hrsg.): Fritz Reuter Gedenkschrift. Amsterdam 1975, S. 169-178. 515. Ders.: Was ist „Missingsch“ eigentlich? Quickborn 65 (1975) 121-124. 516. Christiansen, H. C.: Zu Reuters Handschrift von „Kein Hüsung“. Carolinum, 40 (1971) Nr. 68/69, S. 10-14. 517. Granzow, Klaus: Im Urwald Brasiliens wird pommersches Platt gesprochen. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 17 (1973/74) 141-147. 518. Hansen, Reimer: Heinrich Rantzau und die niederdeutsche Sprache. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 17 (1973/74) 63-83. 518. Linow, Wolfgang: Die bürgerliche Revolution 1848-1849 im Spiegel der „Stromtid“. Ein Kapitel Literatur im Niederdeutschen. Carolinum 40 (1974) Nr. 68/69, S. 17-20. 520. Meertens, P. J.: Brieven van Klaus Grotte aan Johan Winkler. In: Taal- en letterkundig gastenboek voor Prof. Dr. G. A. van Es. Opstellen, de 70-jarige aangeboden ter gelegenheid van zijn afscheid als hoogleraar aan de Rijksnniversiteit te Groningen. Groningen 1975, S. 91-95. (Bislang unbekannte Briefe an den niederländischen Arzt und Mundartforscher J. Winkler, der gleich nach der Gründung auch Mitglieds des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung wurde). 521. Rabeler, Werner: Philipp Otto Runge und die plattdeutsche Sprache. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 17 (1973/74) 98-104. (Gekürzte Fassung des Beitrags im Nd. Jb. 90, 1967, S. 132-139). 522. Ritter, Heinz: Still min Hanne. Gedanken zu einem Gedicht von Klaus Groth. Jahresgabe der Klaus-Grotte-Gesellschaft 17 (1973/74) 7-13. 523. Ryge-Petersen, Søren: Dansk eller tysk? En undersøgelse af sprogforholdene i en flersproget sydslesvigsk komune. Aarhus (maschinenschr.) 1973, II, S. 131. 524. Schütt, Jochen: Reisen in die Vergangenheit. Bemerkungen zur Lyrik Hinrich Kruses. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 17 (1973/74) 43-62. 525. Töteberg, Michael: Sprachlosigkeit und regionale Solidarität. Zur Funktion des Dialekts im neuen realistischen Volksstück. Quickborn 65 (1975) 124-127. 526. Tolksdorf, Ulrich: Essen und Trinken in Ost- und Westpreußen. Teil 1. Marburg 1975. 447 S. (Schriftenreihe der Kommission für Ostdeutsche Volkskunde in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e. V., 13). (Dieser Teil ist vor allem sachkundlich ausgerichtet, während sich Teil 2 auch mit wortgeographisch-mundartlichen Problemen beschäftigen wird.). 527. Watanabe, Kakuji: Fritz Reuters „Läuschen un Rimels“. Carolinum 40 (1974) Nr. 68/69, S. 15 f. 528. Wiesinger, Peter: Strukturgeographische und strukturhistorische Untersuchungen zur Stellung der bergischen Mundarten zwischen Ripuarisch, Niederfränkisch und Westfälisch. In: Neuere Forschungen in Linguistik und Philologie. Aus dem Kreise seiner Schüler Ludwig Erich Schmitt zum 65. Geburtstag gewidmet. Wiesbaden 1975, S. 17-82. 529. Wolff, Ludwig: An Frau Anna. Ein paar Verse von Klaus Groth aus dem Jahre 1865. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 17 (1973/74) 14 f. 572. Århammar, Nils: Historisch-soziolinguistische Aspekte der nordfriesischen Mehrsprachigkeit. Friesisches Jahrbuch 1976, S. 55-76.

573. Andrae, Oswald: Umgangssprache: Niederdeutsch. Zur Zweisprachigkeit der Norddeutschen - am Beispiel Ostfriesland. Nordfriesland 8 (1974) 177-187. 574. Batt, Kurt †: Fritz Reuter und die Folgen. In: Niederdeutsch heute. Materialien einer Arbeitstagung 1974. o.O.u.J. (Rostock 1975) 20-36. 575. Bichel, Ulf: Literatur und sprachliche Grundlage im Hochdeutschen und im Niederdeutschen. Festschrift für Gerhard Cordes, Bd. 2. Neumünster 1976, S. 1-19. 576. Braak, Ivo: Niederdeutsche Dramen. Hrsg. vom Schleswig-Holsteinischen Heimatbund. Husum 1976, S. 211. (Inhalt: Sluderi. Wo sünd wi to Huus? Teihn Jahr un dree Daag. Driewsand). 577. Bull, Reimer: Worüber lachen wir? Anmerkungen zur Dramaturgie und dargestellten Wirklichkeit im niederdeutschen komischen Stück. Quickborn 66 (1976) 168-176. 578. Cammann, Alfred: Noch einmal Märchen aus Bremen und Niedersachsen. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 18 (1975/76) 93-114. 579. Christiansen, Heinz C.: Die Handschrift zu Reuters Kein Nüsung. Fritz Reuter Gedenkschrift. Amsterdam 1975, S. 85-94. (Etwas veränderte Fassung des Beitrags im Nd.Jb. 97 (1974) 151 bis 154). 580. Dahlberg, Torsten: Zur Geschichte des niederländisch-ostfälischen gēde 'Jätsichel'. Mit einer Nachlese zur Dransfelder Hasenjagd von 1660. Festschrift für Felix Wortmann. Köln/Wien 1976, S. 53-63. 581. Deuter, Jörg: Der Naturalist des Niederdeutschen - Hermann Claudius. Die Großstadtlieder 'Mark Muern' entstanden vor siebzig Jahren. Quickborn 66 (1976) 164-167. 560. Flechsig, Werner: Ostfälische Sprichwörter. 582. Foerste, Lotte: Der Humor als poetischer Träger des "Franzosentid-" und "Stromtid"Romans. Fritz Reuter Gedenkschrift. Amsterdam 1975, S. 29-56. 583. Gernentz , Hans Joachim: Wann und wie wird heute Niederdeutsch gesprochen? In: Niederdeutsch heute. Materialien einer Arbeitstagung 1974. o.O.u.J. (Rostock 1975), S. 1219. 584. Der s.: System und Verwendung der Existenzformen des Deutschen im Norden der DDR. Wiss. Zeitschr. d. Universität Rostock 24 (1975). Ges.- und sprachwiss. Reihe, Heft 5. 585. Ders.: Die niederdeutsche Sprache und Literatur in der Zeit der frühbürgerlichen Revolution. Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 29 (1976). 586. Groth, Klaus: Vor de Gern. Kinderreime alt und neu von - Mit 52 Holzschnitten nach Originalzeichnungen von Ludwig Richte. Neudruck der Ausgabe Leipzig 1858. Mit einem Nachwort von Ulf Sichel. Kiel 1976, IV, S. 112. 587. (Heinz, Lothar, und Wolfgang Lindow) : Niederdeutsche Theaterwochen Neumünster 1973/1976. o.O.u.J. (Neumünster 1976), 96 S. (Aus dem Inhalt: Übersetzungen - Bereicherung oder Verfremdung des niederdeutschen Theaters? Beiträge und Anmerkungen). 620. Hennynk de Han. Faksimile-Druck der Ausgabe Bremen 1732. 588. Hofmeister, Rudolf A.: Fritz Reuter and Dialect Literature in the Context of German "Nationalliteratur". Fritz Reuter Gedenkschrift. Amsterdam 1975, S. 155-167. 589. Jaquith, James R.: Ayn Plotdiytshet Obaytsay: A Practical Alphabet for Plattdeutsch in Spanish-Speaking Areas. Anthropological Linguistics (Indiana University) 12 (1970) 293-303.

590. Kieser, Otto: Neerlandica im Brandenburgischen und weiter südlich bis zur mittleren Elbe. Festschrift für Felix Wortmann Köln/Wien 1976, S. 100-118. 591. Kramer, Karl-S.: Lotteriedevisen aus Wilster vom Jahre 1739 Festschrift für Gerhard Cordes, Bd. 2. Neumünster 1976, S. 148 bis 153. 592. Laur, Wolfgang: Der Infinitiv mit 'und' statt 'zu' im Schleswigschen. Muttersprache 85 (1975) 299-309. 593. Lehmbecker, Walter: Die Fritz-Reuter-Gesellschaft und Bot spiele zur volkstümlichen Beliebtheit Reuters. Fritz Reuter Gedenkschrift. Amsterdam 1975, S. 115-120. 594. Martin, Bernhard: Zur Wortgeographie des waldeckisch-westfälischen Grenzraums. Festschrift für Gerhard Cordes, Bd. 2. Neumünster 1976, S. 187-192. 595. Michelsen, Friedrich W.: Niederdeutsche Mundartliteratur d Gegenwart (1945-1975). Akzente 22 (1976) Heft 4, S. 331-341. 596. Mitzka, Walther: Die schichtenbestimmte Gleichung oft = immer = manchmal. (Zur Wortatlaskarte 'oft'). Festschrift für Gerhard Cordes, Bd. 2. Neumünster 1976, S. 221230. 597. Murdoch, Brian O.: Fritz Reuter und Scholem-Alejchem: Fragestellungen zur Komparatistik und zur Mundartliteratur. Fritz Reuter Gedenkschrift. Amsterdam 1975, S. 121154. 598. Neumann, Siegfried Armin (Hrsg.): Plattdeutsche Legenden und Legendenschwänke. Volkserzählungen aus Mecklenburg. Berlin 11973, 21974, S. 171. 599. Der s.: Zur niederdeutschen Volksdichtung in der Gegenwart. In: Niederdeutsch heute. Materialien einer Arbeitstagung 1974. 0.0. u.J. (Rostock 1975) 37-46. 600. Niebaum, Hermann: Die Mundarten des Ravensberger Landes (mit sechs Karten). 70. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg (1975/76) 109-126. 601. Niebaum, Hermann, Taubken, Hans, und Paul Teepe: Arn Mü. Zum Vokalsystem einer südwestfälischen Mundart. Festschrift für Felix Wortmann. Köln/Wien 1976, S. 128-173. (Arn Mü ist eines der im Westfälischen Wörterbuch gebräuchlichen Kürzel für Belegorte und bezeichnet in diesem Fall den Geburtsort des Jubilars: Müschede Kr. Arnsberg). 602. Nilsson, Ingeborg: Niederdeutsches Theater der Gegenwart. Vervielf. Seminararbeit Stockholm 1975, IV, S. 110, 9 Anlagen. 603. Peters , Friedrich Ernst: Baasdörper Krönk. Aus dem Nachlaß hrsg. von Wolfgang Lindow und Paul Selk. Hamburg/Husum (1975), S. 320. 604. Plück, Kurt: Piluccare - plukken - gerben, sprachliche Hinweise auf die Bedeutung der Fellverarbeitung im alten Köln. Rh. Vj. Bl. 40 (1976) 112-119. 605. Puls, Dirk: Das Problem der "Gleichmacherei" bei plattdeutschen Mundarten. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 18 (1975/76) 140-142. 606. Riemann, Erhard: Die mundartlichen Bezeichnungen des Pirols in Ost- und Westpreußen. Festschrift für Gerhard Cordes, Bd. 2. Neumünster 1976, S. 243-256. 607. Rosenfeld, Hans-Friedrich: And. *rôda, ahd. *matara, mlat. gaisto, gaisdo, ahd. retza, frühmhd. risza, rizza 'Färbenöte, Krapp, Rubia tinctorum L.' und Verwandtes. Festschrift für Gerhard Cordes, Bd. 2. Neumünster 1976, S. 257-293. 608. Saltveit, Laurits: Das niederdeutsche Leuwagen. Etymologie und Verbreitung. Festschrift für Gerhard Cordes, Bd. 2. Neumünster 1976, S. 294-307. 609. Ders.: Der Konjunktiv bei Friedrich Wilhelm Grimme. Festschrift für Felix Wortmann. Köln/Wien 1976. S. 88-99.

610. Scheuermann, Ulrich: Paragogisches t nach -er im Niederdeutschen. Festschrift für Felix Wortmann. Köln/Wien 1976, S. 174-190. 611. Schmidt-Barrien, Heinrich: Werke. Bd. 1: Hochdeutsches: Novelle, Erzählung, Drama. Bd. 2: Ihr Kleinmütigen. - Bd. 3: In Platt vertellt: Novellen, Vertellen un Döntjes. - Bd. 4: Speel in Platt: Funk un Theater. - Bd. 5: Altbremen: Von den Tagesbaren und ihrer Umwelt. Bremen 1975, S. 395, 380, 353, 400, 445. 612. Schnell, Rudi: Das zeitgenössische niederdeutsche Gedicht im Rahmen der deutschen Nachkriegslyrik. Fritz Reuter Gedenkschrift Amsterdam 1975, S. 179-188. 613. Schütt, Jochen: Bemerkungen zur modernen niederdeutschen Lyrik: Vier Beispiele. Fritz Reuter Gedenkschrift. Amsterdam 1975, S. 189 bis 210. 614. Ders.- Niederdeutsche Literatur und Wissenschaft. In: Stiftung F.V.S. zu Hamburg. Conrad-Borchling-Preis 1975. o.O.u.J. (Hamburg 1976), S. 15-20. Unter dem Titel: 614a. Ders.: Von der Schwierigkeit, Niederdeutsch, Literatur und Wissenschaft unter einen Hut zu bringen. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 18 (1975/76) 129-139. 615. Simon, Irmgard: Zu den "Münsterischen Geschichten, Sagen und Legenden ..." von 1825. Festschrift für Felix Wortmann. Köln/ Wien 1976, S. 251-282. 616. De Smet, Gilbert A.R.: Nederlands in het Nederduits. Handeln gen van het XXXe Vlaams Filologencongres. Gent, 1-3 april 1975, S. 9-22. 617. Ders.: Hendrik Niclaes. Ein vergessener niederdeutscher Dichter. Die Sprache seiner Comoedia und die sogenannte ostniederländische Literatursprache. Festschrift für Gerhard Cordes, Bd. 2. Neumünster 1976, S. 389-402. 618. Ders.: Zum Catechismus von H. Niclaes. Festschrift für Felix Wortmann. Köln/Wien 1976, S. 244-250. 619. Sparre , Franz Henrich (d. i. Caspar Friedrich Renner) Hennynk de Han. FaksimileDruck der Ausgabe Bremen 1732. Mit einem Nachwort von Dieter Bellmann . Hamburg 1976. 620. Taylor, Dennis Q.: Fritz Reuter as a Phonorthographer: A Linguistic Commentary an His Phonology-Orthography Based an Rhymed Words in Four Unrevised Poems. Fritz Reuter Gedenkschrift. Amsterdam 1975, S. 75-84. 621. Wolff, Ludwig: Der persönliche Grundton im Dichten von Klaus Groth. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 18 (1975/76) 7-24. (= Zeitschrift für Deutschkunde 45 (1931) 165-176, jedoch mit einigen zusätzlichen Angaben in den Anmerkungen). 679. Braun, Fritz: Heie und Heier = Rammbock. Festschrift für Gerhard Cordes, Bd. 2. Neumünster 1976, S. 42-55. 680. Bretschneider, Anneliese: Zur neueren hydrotechnischen Terminologie. Dargelegt am Schiffshebewerk Niederfinow nordöstlich von Berlin. Z. f. Dialektologie u. Linguistik 44 (1977) 16-49. 681. Eiben, Jörg: Bewahrung und Wandel der Formen niederdeutscher Lyrik. (Niederdeutsche Literatur 1945-1975, 2. Teil). Quickborn 67 (1977) 145-153. 682. Foerste, Lotte: Plattdeutsche Erzähler des 19. Jahrhunderts. Neumünster 1977, S. 259. 683. Gemmill, Gerda: The Derivation of Underlying Stops in Cologne Dialect. Z.f. Dialektologie u. Linguistik 43 (1976) 129-141. 684. Göschel, Joachim (Hrsg.): Die Schallaufnahme deutscher Dialekts. Bestandsbeschreibung und Arbeitsbericht. Marburg/Lahn 1977, X, S. 83, 5 Karten, 14 Abb.

685. Holm, Volker: "Sprechen Sie plattdeutsch?" Drei Umfragen zum Gebrauch des Niederdeutschen in ländlichen Gebieten. Quickborn 67 (1977) 130-134. 686. Kaestner, Walter: Das polabische Reliktwort Jichel und seine Verbreitung. Z. f. slawische Philologie 39 (1976) 178-182. 687. Ders.: Mecklenburgisch snop 'Flachsbündel'. Nd. Wort 16 (1976) 183-186. 688. Karch, Dieter: Braunschweig-Veltenhof. Eine 225 Jahre alte pfälzische Sprachinsel im Ostfälischen. Z. f. Dialektologie u. Linguistik 43 (1976) 150-181. 689. Kremer, Ludger: Niederländische Transferenz im Lexikon westtfälischer Grenzdialekte (mit 8 Karten). Nd. Wort 15 (1975) 60-84. 690. Kröger, Heinrich: Klaus Groth und die plattdeutsche Bibel. Quickborn 67 (1977) 206214. 691. Meier, Jürgen: Zu Friedrich Georg Sibeth (anläßlich des Nachdrucks seiner "Geschieht von de gollen Weig"). Quickborn 67, S. 140-145. 692. Möhn, Dieter: Niederdeutsches Sprachleben in Hamburg während der letzten hundert Jahre. Quickborn 68 (1978) 2-15. 693. Niebaum, Hermann: Westfälisch (Dialekt/Hochsprache-kontrastiv, Sprachhefte für den Deutschunterricht, 5). Düsseldorf 1977, S. 119. 694. Schönfeldt , Alfred: Studien zur Morphologie des Verbs in den ost- und westpreußischen Mundarten. Z. f. Dialektologie u. Linguistik. Beihefte N.F. 20. Wiesbaden 1977, VI, S. 507, II, 97 Karten. 695. Töteberg, Michael: Vorüberlegungen: Ästhetische Normen in der niederdeutschen Literatur. (Niederdeutsche Literatur 1945-1975. 1. Teil), Quickborn 67 (1977) 13-17. 696. Wiesenhann, Tjabe: Einführung in das ostfriesische Niederdeutsch. Grammatik. (2. Aufl.) Leer 1977, S. 55 (Die 1. Aufl. erschien unter dem Titel: Hochdeutsch und Ostfriesisch. Eine Gegenüberstellung unter besonderer Berücksichtigung der Aussprache. Weener 1936). 697. Wortmann, Felix: Wie ist die Bezeichnung Bogen (Papier) zu erklären? Eine Anregung zu weiteren Überlegungen. Nd. Wort 15 (1975) 85-97. 864. Andresen, Dieter: Volkssprache und Amtskirche. Der Beitrag Claus Harms' zur Entwicklung einer plattdeutschen Kirchensprache. In: J. D. Bellmann, Sprache, Dialekt und Theologie. Göttingen 1979, S. 103-116. 865. Ders.: Quickborn und Hoppenröök. Niederdeutsche Lyrik von Groth bis zur Gegenwart. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 20 (1978) 32-45. 866. Andresen, Hans: Die Ockholmer Holzschuhe. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 19 (1977) 45-55. 867. Arfken, Ernst: Kleene plattdüütsche Hymnologie. In: J.D. Bellmann, Sprache, Dialekt und Theologie. Göttingen 1979, S. 162-174. 868. Bellmann, Dietrich: 'Hennynk de Han'. Eine Fortsetzung des "Reineke de Voss" aus dem Geist des 18. Jahrhunderts. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 19 (1977) 97-103. (Abdruck des Nachworts zu der bibliophilen Ausgabe Hamburg, Otto Rohse Presse 1976). 869. Ders.: Die ehrwürdigen Väter. Niederdeutsch als Kirchensprache im 19. Jh. Quickborn 68 (1978) 76-84. 870. Bichel, Ulf: Über Klaus Groths Kinderbuch 'Vaer de Gaern' und dessen Bildschmuck von Ludwig Richter. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 19 (1977) 56-65.

871. Van Bree, C.: Syntaktische Gegensätze im Niederländischen (und Niederdeutschen). Nd. Wort 18 (1978) 100-135. 872. Cordes, Gerhard: Christliche Frömmigkeit in niederdeutscher Dichtung. In: J.D. Bellmann, Sprache, Dialekt und Theologie. Göttingen 1979, S. 84-102. 873. Demming, Hannes: Zur katholisch-plattdeutschen Tradition seit der Reformation. In: J.D. Bellmann, Sprache, Dialekt und Theologie. Göttingen 1979, S. 149-161. 905. Andresen, Dieter: Volksfrömmigkeit und Laientheologie in der Baasdörper Krönk. Kennung 2 (1979) H. 2, S. 8-24. 906. Bichel, Ulf: Beobachtungen und Überlegungen zum Thema: "Missingsch", Sprachform und literarische Verwendung. In: Gedenkschrift für Heinrich Wesche. Neumünster 1979, S. 7-29. 907. Ders.: Zwei Wege zu niederdeutscher Lyrik: Klaus Groths "Quickborn" und Moritz Jahns "Ulenspegel un Jan Dood". Jahresgabe der Klaus-Grotte-Gesellschaft 21 (1979) 926. 908. Böger, Joachim/Dobelmann, Maria/Rachuth, Bernd/Wagener, Peter: Moritz Jahn und die Literaturwissenschaft. Quickborn 69 (1979) 94-99. 909. Born, Walter: Kleine Sprachlehre des Münsterländer Platt. Münster 1978, S. 97. 910. Eckart, Rudolf: Lexikon der Niedersächsischen Schriftsteller von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Osterwieck 1891. Neudruck Hildesheim/New York 1974, XII, S. 181. 911. Flechsig, Werner: Volkssprache und Volkstum in der Gegend um Wolfsburg. In: Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen. Maßstab 1:50 000. Blatt Wolfsburg. Erläuterungsheft (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, 2, Teil 6). Göttingen 1977, S. 100-109. 912. Gleim, Bernhard: Neue Tendenzen im niederdeutschen Hörspiel. Anmerkungen zum sozialen Realismus neuerer niederdeutscher Hörspiele. Quickborn 69 (1979) 100-109. 913. Goossens, Jan: Zum Verhältnis von mundartlichem und umgangssprachlichem Wortschatz in Niederdeutschland. In: Gedenkschrift für Heinrich Wesche. Neumünster 1979, S. 39-51. 914. Groth, Klaus: Vaer de Gaern. Kinderreime alt und neu. Mit 52 Holzschnitten nach Originalzeichnungen von Ludwig Richter. Leipzig 1858. Mit der Einführung des Dichters neu hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Hubert Göbels (Die bibliophilen Taschenbücher, 135). Dortmund 1979, VI, S. 144. 915. von H ahn, Walther: Fachsprachen im Niederdeutschen (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters, Beiheft 1). Berlin/ Bielefeld/München 1979, S. 95. 916. Hartig, Joachim: Klaus Groth und Charlotte Finke. Eine vorläufige Skizze. Jahresgabe der Klaus-Grotte-Gesellschaft 20 (1978) 46-69. 917. Ders.: Eine Bewertung von Klaus Groths Quickborn durch Berthold Auerbach. (Aus einem irrtümlich verfaßten gemeinsamen Nachruf auf Grotte und Hebbel). Jahresgabe der Klaus-Grotte-Gesellschaft 21 (1979) 73-77. 918. Ders.: Zwei unbekannte Groth-Gedichte aus dem Deutschen Literatur-Archiv zu Marbach. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 21 (1979) 90-94. 919. Ders.: Klaus Groth und Eduard Schmelzkopf. Mit zwei Briefen. Gedenkschrift für Heinrich Wesche. Neumünster 1979, S. 53-64.

920. [Haym, Rudolf]: Eine Würdigung von Groths Quickborn II aus dem Jahre 1871. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 21 (1979) 30-42 (= Preußische Jb. 27, 1871, S. 479486). 921. [von Heinemann, F. ]: Ein Schleswig-Holstein'scher Dichter. Jahresgabe der KlausGroth-Gesellschaft 20 (1978) 11-31 (= Preußische Jb. 6, 1860, S. 178-196). 922. Herborn, Wolfgang/Mattheier, Klaus J.: Sozialhistorische und sprachgeschichtliche Aspekte eines frühneuzeitlichen Rechnungsbuches der Kölner Kronenburse. Rheinischwestfälische Zeitschrift für Volkskunde 24 (1978) 140-182. 923. Herrmann-Winter, Renate: Studien zur gesprochenen Sprache im Norden der DDR. Soziolinguistische Untersuchungen im Kreis Greifswald. Berlin (Ost) 1979, S. 206, 9 Abb. 924. Höke, Günter: Zur westfälischen Artikelflexion. Die Verteilung der Fügungen to'm, to'n, to't (Präposition + Artikel im Dat. Sg. neutr.). Nd. Wort 18 (1978) 91-99. 925. Hoffmann, Ludger: Zur Sprache von Kindern im Vorschulalter. Eine Untersuchung in zwei Kindergärten aus dem niederdeutschen Sprachraum (Niederdeutsche Studien, 25). Köln/Wien 1978, IX, S. 353. 926. Holtz, Gottfried: Fritz Reuters "Kein Hüsung" in kirchenkundlicher Beleuchtung. In: J.D. Bellmann, Sprache, Dialekt und Theologie. Göttingen 1979, S. 79-83. 927. Kähler-Timm, Hilde: Klaus Grotte und Johann Peter Hebel. Jahresgabe der Klaus-GrothGesellschaft 19 (1977) 66-80. 928. Kaestner, Walter: Slawisches im Wortschatz der niederdeutschen Mundarten SchleswigHolsteins. Die Heimat 85 (1978) 159-163. 929. Kettner, Bernd-Ulrich: Niederdeutsche Dialekte, norddeutsche Umgangssprache und die Reaktionen der Schule. In: Grundlagen einer dialektorientierten Sprachdidaktik. Hrsg. von Ulrich Ammon/Ulrich Knoop/Ingulf Radtke (Pragmalinguistik, 12). Weinheim/Basel 1978, S. 285-312. 930. Ders.: Schwierigkeiten niederdeutsch sprechender Schüler mit den hochdeutschen Kasus. In: Gedenkschrift für Heinrich Wesche. Neumünster 1979, S. 109-121. 931. Kocks, Geert H.: Wie man in Drente zu Bett geht. In: Gedenkschrift für Heinrich Wesche. Neumünster 1979, S. 123-126. 932. Kröger, Heinrich: Klaus Groths Beitrag zur plattdeutschen Bibelübersetzung. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 19 (1977) 34-44. 933. Ders.: Hundert Jahre plattdeutscher Predigt. Von Johannes Paulsen bis Rudolf Muuß. In: J.D. Bellmann, Sprache, Dialekt und Theologie. Göttingen 1979, S. 117-148. 888. Lindow, Wolfgang: Niederdeutsches Spiel. Wegweiser durch die Bühnenliteratur. 934. Mc Graw, Peter: Dane County Kölsch - Wisconsin/USA (Phonai Monographien, 12; Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten, Deutsche Reihe, 21). 935. Meier, Jürgen: Zur Behandlung der Syntax in den niederdeutschen Dialektwörterbüchern. ZDL 45 (1978) 289-311. 936. Niebaum, Hermann: Niederdeutsch und Sprachunterricht (Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache, Reihe: Vorträge, 2) . Leer 1979, S. 31. 937. Ders.: Die Mundarten des Landkreises Osnabrück. In: Strukturatlas Landkreis Osnabrück, Teil Kultur B. IV, 2.1 Sprache. Osnabrück o.J., S. 14, 5 Karten. 938. Nymann, Lennart: Eine Mennonitin von der Wolga erzählt. Jb. für ostdeutsche Volkskunde 20 (1977) 99-127.

939. Potthast-Hubold, Elke: Dialekt und. Einheitssprache im Niederdeutschen. Untersuchungen am Beispiel Schinkel (Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation, 6). Leer 1979, S. 98. 940. Rölleke, Heinz (Hrsg.): Märchen aus dem Nachlaß der Brüder Grimm (Gesamthochschule Wuppertal. Schriftenreihe Literaturwissenschaft, 6). Bonn 1977, IV, S. 111. (Enthält u.a. niederdeutsche Texte). 941. Saltveit, Laurits: Der prädikative Akkusativ im Niederdeutschen. Gedenkschrift für Heinrich Wesche. Neumünster 1979, S. 219-225. 942. Sanders, Willy: Niederdeutsch heute. Zur gegenwärtigen Lage der plattdeutschen Mundarten. Christiana Albertina, N.F. 10 (1979) 5-18. 943. Ders.: Interferenz im Niederdeutschen. In: Gedenkschrift für Heinrich Wesche. Neumünster 1979, S. 227-253. 944. Schlee, Ernst: Klaus Groth und Christian Wilhelm Allers. Jahresgabe der Klaus-GrothGesellschaft 19 (1977) 7-33. 945. Schmidt-Barrien, Heinrich: Begegnung mit einem Lied. Gedenkschrift für Heinrich Wesche. Neumünster 1979, S. 269-277. 946. Schnell, Ralf: "Riet dien Muul up!" - Niederdeutsche Mundartdichtung - heute. Quickborn 69 (1979) 234-246. 947. Schüwer, Helmut: Knochen, Knoten, Knopf, Knubbe und verwandte Bildungen. Eine bedeutungsgeschichtliche Studie zur indogermanischen Wurzel *gen-. Nd. Wort 17 (1977) 115-123. 948. Ders.: Wortgeographie und etymologische Untersuchungen zur Terminologie des Ackerwagens. Wagenarme und Langbaum im Westniederdeutschen (Niederdeutsche Studien, 24). Köln/Wien 1978, XI, S. 326, 20 Karten, 29 Abb., 3 Klappkarten. 949. Stellmacher, Dieter: "Klock halvig twölf: Tiet för de Narichten up Platt". Die plattdeutschen Nachrichten von Radio Bremen im Vergleich zu ihren hochdeutschen Vorlagen. Der Sprachdienst 22 (1978) 185-195. 950. Ders.: Haben die Niederdeutschen noch eine Literatursprache? Jahresgabe der KlausGroth-Gesellschaft 20 (1978) 85-96. 951. Ders.: Zur Lage des Niederdeutschen in der Gegenwart. Überlegungen zu einem Forschungsvorhaben. In: Gedenkschrift für Heinrich Wesche. Neumünster 1979, S. 319-326 952. Thiessen, Jack: Plattdeutsch in Kanada. Quickborn 68 (1978) 70-76 (Auszug aus einem Beitrag in German Canadian Yearbook 3, 1976). 953. Tobegen, Ute: Klaus Groths Wirken im Ausland. Jahresgabe der Klaus-GrothGesellschaft 21 (1979) 43-72. 954. Töteberg, Michael: Das niederdeutsche Hörspiel 1945-1975. Nd. Wort 17 (1977) 59-84. 955. Ders.: Fritz Reuter in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (Rowohlts Monographien, 271). Reinbek 1978, S. 158. 956. Ders.: Heimat und Fremde. Zur niederdeutschen Literatur seit 1945. Quickborn 69 (1979) 14-28. 957. Tervooren, Helmut: 'Boes Teutsch, boes Evangelisch'. Beobachtungen zum Sprachverhalten evangelischer Gemeinden am unteren Niederrhein. ZfdPh. 98 (1979) Sonderheft, S. 173-192. 958. Wiswe, Mechthild: Ein Ausruf aus dem Braunschweigischen. Braunschweigische Heimat 64 (1978) 8-10. (Plattdeutsches Gedicht von 1830).

959. Wortmann, Felix †: Überlegungen zum Entwurf einer Karte der westfälischen Mundarten. Nd. Wort 17 (1977) 85-114. 1071. Auburger, Leopold: Die monophthongalen Vokale des kanadischen Plautdietsch. In: Deutsch als Muttersprache in Kanada. Berichte zur Gegenwartslage (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen, 1). Wiesbaden 1977, S. 139-148. 1072. Bichel, Ulf: Plattdeutsch im Fernsehen. In: Niederdeutsche Tage in Hamburg 1979, S. 51-61. 1073. Brockpähler, Renate: Das Haböken Evangelium - Lügenschwank und Evangelienparodie. Niederdeutsches Wort 20 (1980) 3-32. 1074. Darski, Jösef: Morphologie der Reste der ehemaligen niederdeutschen Kolonialmundart von Sępólno Krajeńskie. Phil.Diss. (masch.) Posen 1974. (= Zempelburg/Pommerellen) 1075. Glagla, Helmut: Das plattdeutsche Liederbuch. 125 niederdeutsche Volkslieder von der Frührenaissance bis ins 20. Jh. Hrsg. von Michael Korth. München 1980. 1076. Jahn, Moritz: Zu meinen ostfriesischen Gedichten. Jahresgabe der Klaus-GrothGesellschaft 22 (1980) 118-120. 1077. Kähler-Timm, Hilde: Der Einfluß der mundartlichen Lyrik Burns' auf Groth. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 22 (1980) 27-66. 1078. Kröger, Heinrich: Plattdeutsch in der Kirche. In: Niederdeutsche Tage in Hamburg 1979, S. 101-120. 1079. Menge, Heinz H.: Einflüsse aus dem Polnischen im Ruhrgebiet? Exemplarische Behandlung eines Kapitels aus der "Volkslinguistik". Niederdeutsches Wort 19 (1979) 86116. 1080. Nabert, Kurt: Deutsch in Ontario. III: Über einige deutsche Dialekte. In: Deutsch als Muttersprache in Kanada. Berichte zur Gegenwartslage (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen, 1). Wiesbaden 1977, S. 33-37. 1081. Niqueux, Jean: Schleswig-Holstein dans l'oeuvre de Klaus Groth, de Johann Hinrich Fehrs et de Timm Kröger. Habil. Universität Paris IV am 2.2.1980. 1082. Nyman, Lehnart: Weltsprache Niederdeutsch. In: Niederdeutsche Tage in Hamburg 1979, S. 10-24. 1083. (Prinz, Bernhardine): Vieruntwintig schöne Robert Burns'n, denn'n Schottlänner noch Coarl Bartsch'n to Roschtock sieh hochdütsch Oewersettung in't Mäkelbörg'sch Plattdütsch oewerdroagen von Berndin Prinz’n Melkenmeierin to Dannenau. Darmstadt im Mai MDCCCCXXI. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 22 (1980) 67-101 1084. Rachuth, Bernd: Dialektliteratur - Heimatliteratur - Literatur. Anmerkung zu einer aktuellen literaturtheoretischen Diskussion. In: Niederdeutsche Tage in Hamburg 1979, S. 25-28. 1085. Riedel, Karl Veit: Aspekte des Niederdeutschen Bühnenspiels in der Gegenwart. (Beobachtungen und Anmerkungen). In: Niederdeutsche Tage in Hamburg 1979, S. 29-34. 1086. Sanders, Willy: Niederdeutsch heute. Zur gegenwärtigen Lage der plattdeutschen Mundarten. Niederdeutsches Wort 19 (1979) 67-85. 942. (= Christiana Albertina, N.F. 10, 1979, S. 5-18) 1087. Scheller, Rita: Jamund, Kreis Köslin in Pommern. Chronik eines Dorfes in Hinterpommern, dargestellt im Spiegel seiner Volkskultur. (Hamburg) 1980. (S. 43-77: Sprachliche Überlieferung, z.T. bearb. von Kurt Laabs).

1088. Schütt, Jochen: Zur Geschichte des niederdeutschen Hörspiels. In: Niederdeutsche Tage in Hamburg S.39-50. 1089. Schüwer, Helmut: Post(en) und Plank(en niederdeutsche Wagentermini lateinischer Herkunft? Niederdeutsches Wort 19 (1979) 117-132. 1090. Schuppenhauer, Claus (Bearb.): Niederdeutsch gestern. Eine Sprache in Pro und Contra. I. Jonas Goldschmidt und andere, 1845/46 (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation, 5). Leer 1980, S. 88. 1091. Siefkes, Wilhelmine: Wie der Roman "Keerlke" entstanden und zur Veröffentlichung gekommen ist. (Auszüge aus den "Erinnerungen" aus Anlaß ihres 90. Geburtstages am 4.1.1980). Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 22 (1980) 121-140. 1092. Taubken, Hans: De grote Rock. Zu einem Pasquill in niederdeutscher Sprache aus dem Jahre 1848. Niederdeutsches Wort 20 (1980) 216-238. 1093. Theiss, Victor: Lebendige Vergangenheit. Zaubersprüche und Segen aus dem Lande Hadeln. Quickborn 70 (1980) 158-176. 1127. Bentzien, Ulrich: Historische Etappen der Mundartpflege im Norden der DDR. In: Linguistische Studien, Reihe A: Arbeitsberichte. Berlin 1981, S. 147-155. 1111. Bischoff, Karl: Zum Wortschatz. 1128. Busch, Wilhelm: Ut öler Welt. Volksmärchen, Sagen, Volkslieder und Reime. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Rainer Schepper. Münster: Regensberg 1981. 1129. Dahl, Eva-Sophie: Niederdeutsche Verbalkomposita als Interferenzmerkmale im gesprochenen Hochdeutsch der Nordbezirke. Grundlagen und Grenzen ihres Auftretens. In: Linguistische Studien, Reihe A: Arbeitsberichte. Berlin 1981, S. 105-111. 1130. Dost, Wolfgang: Zur Einwirkung der kommunikativen Bedingungen in der DDR auf die regionale Abgrenzung im Bereich der Umgangssprache und der Mundart, dargestellt an der Entwicklung im Raum Wittstock - Röbel. In: Linguistische Studien, Reihe A: Arbeitsberichte. Berlin 1981, S. 121-127. 1131. Eichhoff, Jürgen: Die niederdeutsche Sprache in Nordamerika. In: Linguistische Studien, Reihe A: Arbeitsberichte. Berlin 1981, S. 205-217. 1132. Gernentz, Hans Joachim: Niederdeutsch - gestern und heute. Beiträge zur Sprachsituation in den Nordbezirken der Deutschen Demokratischen Republik in Geschichte und Gegenwart (Hinstorff Bökerie, 11). Rostock 21980, S. 331. 1132a. Rezension von Gustav Korlén: H.J. Gernentz, Niederdeutsch gestern und heute. Moderna Språk 74 (1980) 401-403. 1133. Ders.: Zum hochdeutsch-niederdeutschen Austauschprozeß bei der Ausbildung der deutschen Literatursprache. Z. f. Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 33 (1980) 318-329. 1134. Ders.: Die historischen Voraussetzungen für die kommunikative Funktion des Niederdeutschen in der DDR. In: Linguistische Studien, Reihe A : Arbeitsberichte. Berlin 1981, S.19-29. Desgleichen in: Z. f. Germanistik 1 (1981) 29-36. 1135. Harms, Th. [Hrsg.]: Honnig. Vertellen un Utleggen in sin Modersprak von Louis Harms. 5., erw. Aufl., bearb. von Heinrich Kröger. Nachdruck der Ausgaben 1877 und 1878. Hermannsburg 1981, 371 S. 1136. Heckscher, Kurt: Bersenbrücker Volkskunde. Eine Bestandsaufnahme aus den Jahren 1927/30. Band 2,1: Die sprachlichen Volksgüter. Wörter - Namen - Sprichwörter Schwänke - Märchen. Hrsg. von Irmgard Simon (Osnabrücker Geschichtsquellen und

Forschungen, 11). Osnabrück 1980, XV, S. 323 mit 1 Faltkarte. (Mit einem Beitrag von Hermann Niebaum, Ober die Mundarten des Kreises Bersenbrück (mit einer Karte)). 1137. Herrmann-Winter, Renate: Studien zur gesprochenen Sprache im Norden der DDR. Soziolinguistische Untersuchungen im Kreis Greifswald (Sprache und Gesellschaft, 14). Berlin [Ost] 1979, S. 270. 1138. Dies.: Wortgut aus niederdeutschen Pressetexten im Urteil von Mundartsprechern. In: Linguistische Studien, Reihe A: Arbeitsberichte. Berlin 1981, S. 96-104. 1139. Hückstädt, Arnold: Zur Pflege des niederdeutschen Literaturerbes in der DDR. In: Linguistische Studien, Reihe A: Arbeitsberichte. Berlin 1981, S. 155-163. 1140. Hyldgaard-Jensen, Karl: Niederdeutsch-dänische phonologische und morphologische Innovationen im Vor- und Frühmittelalter. In: Linguistische Studien, Reihe A: Arbeitsberichte. Berlin 1981, S. 199-204. 1141. Jedig, Hugo: Zur Entwicklung des Synkretismus im Kasussystem des Niederdeutschen in der Sowjetunion. In: Linguistische Studien, Reihe A: Arbeitsberichte. Berlin 1981, S. 164-172. 1142. Jørgensen, Peter: Die Dithmarsische Mundart von Klaus Groths 'Quickborn'. Lautlehre, Formenlehre, Glossar. [Nachdruck der Ausgabe Köbenhavn 19341 Hamburg 1981, S. 323. 1143. Klassen, Heinrich: Niederdeutsch im Gebiet Orenburg (Russische Föderation). Zur sprachlichen Kommunikation. In: Linguistische Studien, Reihe A: Arbeitsberichte. Berlin 1981, S. 180-191. 1144. Kröger, Heinrich [Hrsg.]: Plattdüütsch Lektionar. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft plattdeutscher Pastoren in Niedersachsen hrsg. Hermannsburg [1981], S. 239. 1145. Lindow, Wolfgang: Sprachkompetenz und kommunikative Funktion des Plattdeutschen in den norddeutschen Bundesländern. In: Linguistische Studien, Reihe A: Arbeitsberichte. Berlin 1981, S. 75-95. 1146. Lueke, Wilfried: Plattdeutsch in der Industriegesellschaft. Quickborn 71 (1981) 202204. 1147. Martens, Harmes: Rheinische Mundart. Anthologie 1979. Köln/Bonn 1979, S. 260. 1148. Neumann, Siegfried: Niederdeutsche Volkserzähltraditionen in der DDR. In: Linguistische Studien, Reihe A: Arbeitsberichte. Berlin 1981, S. 135-146. 1149. Niebaum, Hermann: Westniederdeutsch. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen 21980, S. 458-464. 1150. Niederdeutsch als Kirchensprache. Festgabe für Gottfried Holtz. Hrsg. von Dieter Andresen, Ernst Arfken, Johann D. Bellmann, Heinrich Kröger und Dirk Römmer. Göttingen 1980, S. 113, 27 Abb. 1151. Nordmann-Stabenow, Gertrud: Plattdeutsch und Plattdänisch im Grenzland Schleswig. Husum 1980. 1152. Pankratz, Heinrich: Slawisches Wortgut im niederdeutschen Dialekt in der UdSSR. In: Linguistische Studien, Reihe A: Arbeitsberichte. Berlin 1981, S. 173-179. 1153. Römmer, Dirk: Worttreue oder Paraphrase? – Audiatur et altera pars. Gedanken zum Problem der Dialektübersetzung. Zeitschrift "Pommern" 28 (1980) H. 4, S. 7-16. 1120. Röster, Irmtraud: Untersuchungen zum Eindringen des Hochdeutschen im Norden des deutschen Sprachgebiets.

1154. Scharnhorst, Jürgen: Die Theorie der Sprachkultur und ihre Anwendung im Norden der DDR. In: Linguistische Studien, Reihe A: Arbeitsberichte. Berlin 1981, S. 30-48. 1155. Schildt, Joachim: Soziolinguistische Probleme des Sprachwandels - dargestellt am Beispiel des Niederdeutschen. In: Linguistische Studien, Reihe A: Arbeitsberichte. Berlin 1981, S. 6-18. 1156. Schönfeld, Helmut: Gruppenspezifische Unterschiede bei der Verwendung und Bewertung des Niederdeutschen in der DDR. In: Linguistische Studien, Reihe A: Arbeitsberichte. Berlin 1981, S. 112-120. 1157. Schuppenhauer, Claus [Bearb.]: Niederdeutsch gestern. Eine Sprache in Pro und Contra. I: Jonas Goldschmidt und andere, 1845/46 (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, Reihe: Dokumentation, 5). Leer 1980, S. 88. 1158. Schwabe, Gerhard: Plattdeutsch in Linden und Delve. Dithmarschen, N.F., 1980, H. 4, S. 151. 1159 Stellmacher, Dieter: Ostniederdeutsch. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen 21980, S.464-468. 1160. Ders .: Sprache und Sprachen in Niedersachsen (Vortragsreihe der Niedersächsischen Landesregierung zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Niedersachsen, 61). Göttingen 1981, S. 36. 1161. Ders.: Niedersächsisch: (Dialekt / Hochsprache-kontrastiv. Sprachhefte für den Deutschunterricht, 8). Düsseldorf 1981, S. 123. 1162. Taubken, Hans: Niederdeutsch, Niederländisch, Hochdeutsch. Die Geschichte der Schriftsprache in der Stadt Lingen und in der ehemaligen Grafschaft Lingen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Niederdeutsche Studien, 29). Köln/Wien 1981, XVI, S. 481. 1163. Tolksdorf, Ulrich: Eine ostpreußische Volkserzählerin. Geschichten - Geschichte - Lebensgeschichte. Schriftenreihe der Kommission für ostdeutsche Volkskunde in der deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V., 23). Marburg 1980, S. 478. 1288. Blume, Herbert: Zur funktionalen Konkurrenz von Ostfälisch, Nordniedersächsisch und Hochdeutsch im südlichen Niedersachsen. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 8 (1980) 314-327. 1272. Bretschneider, Anneliese: Die brandenburgische Sprachlandschaft: zur Geschichte und Gliederung. 1289. Büld, Heinrich: Niederdeutsche Schwanksprüche zwischen Ems und Issel. Münster 1981, S. 160, 6 Abb., 1 Karte. 1290. Cox, H.L.: Die Niederlande und der Niederrhein. Nachbarn oder Freunde? Rheinischwestfälische Zeitschrift für Volkskunde 26/27 (1981/82) 9-30. 1291. Elsner, Ulrich: Die niederdeutschen Nachrichten von Radio Bremen. (Mit Vorbemerkungen von Wolfgang Lindow). Quickborn 72 (1982) 96-102. 1292. Flechsig, Werner: Die Ziege in der Volkssprache und in den Orts- und Flurnamen Ostfalens. In: Hildebrandt, Rainer/Friebertshäuser, Hans [Hrsg.]: Sprache und Brauchtum. Festschrift für Bernhard Martin. Marburg 1980, S. 194-218. 1293. Ders.: Nochmals die Fleischwürste in Ostfalen. Nachträge zu dem Aufsatz im 43. Jahrgang der Braunschweigischen Heimat (1957). Braunschweigische Heimat 67 (1981) 2430.

1294. Ders.: Die Blut- und Fettwürste in Ostfalen, ihre Zusammensetzung, Namen und Verbreitung. Dialektgeographische Untersuchungen. Braunschweigische Heimat 68 (1982) 5-15. 1295. Ders.: Waren Skandinavier oder Holsteiner an der Besiedlung des nördlichen Harzrandes im Mittelalter beteiligt? Aussagen der Namenkunde, Dialektgeographie und Volkskunde zu einer alten Streitfrage. Harz-Zeitschrift 33 (1981) 23-44. 1296. Gebhardt, Heinz: Berlinisches. Zahlen, Maße, Namen und Wörterbücher (Miniaturen zur Geschichte, Kultur und Denkmalpflege Berlins, 2). Berlin (Ost) 1979, S. 31. 1297. Goossens, Jan: Der Sprachatlas des nördlichen Rheinlands und des südöstlichen Niederlands. Rhein.Vjbll. 46 (1982) 254-270. 1298. Ders .: De Taalatlas van het zuidoosten landse taalgebied en het noorden van het Duitse Rhijnland. Taal en Tongval 33 (1981) 145-160. 1299. Groth, Klaus: Sämtliche Werke in sechs Bänden. [Nachdruck von Bd. 1-6 der sog. "Landesausgabe"]. Hrsg. von Friedrich Pauly (Bd. 1), Ivo Braak und Richard Mehlem (Bd.2-6). Heide 1981. Bd. l: Quickbornlieder. S. 464. Bd.2: Quickborn. Erster Teil. S. 416. Bd.3: Quickborn. Zweiter Teil. Register der Gedichttitel und Versanfänge der Bände 2, 3 und 5. S. 437. Bd.4: Vertelln. S. 504. Bd.5: Hundert Blätter. S. 360. Bd.6: über Sprache und Dichtung. S. 412. 1300. Hartung, Wolfdietrich/Schönfeld, Helmut u.a.: Kommunikation und Sprechvariation (Sprache und Gesellschaft, 17). Berlin (Ost) 1981, S. 471. (Behandelt ausführlich die Mundart, also auch das Niederdeutsche). 1301. Hinderling, Robert: Die deutsch-estnischen Lehnwortbeziehungen im Rahmen einer europäischen Lehnwortgeographie. Wiesbaden 1981, XIV, S. 258. (Aus dem Inhalt: Die Bedeutung des Niederdeutschen. - Das Baltenniederdeutsch). 1302. Bellmann, Johann D. /Heyne, Harald /Reschke, Gabriel-Alexander [Hrsg.]: Hör mi du fromme Gott. Plattdüütsch Gebedbook. Göttingen 1981, S. 134. 1303. Hoffmann, Fernand: Elisabeth Meyer-Runge: Auf keinen Fall zwischen zwei Stühlen. Bemerkungen zur "Mundartgemäßheit" und zum "poetischen Switching" in der Lyrik der niederdeutschen Autorin. Quickborn 72 (1982) 3-13. 1304. Hückstädt, Arnold [Hrsg.]: Ut Fritz Reuters Läusehen un Rimels mit Biller von Theodor Schoepke. Rostock 1981, S. 184. 1305. Jacobiz, Artur: Plattdeutsche Haussprüche. Quickborn 72 (1982) 31-35. [Ergänzungen zu Qu. 67 (1977) 76-81; 68 (1978) 84-89; 69 (1979) 173-183)]. 1306. Jørgensen, Peter: Die dithmarsische Mundart von Klaus Groths "Quickborn". Lautlehre, Formenlehre, Glossar. (Nachdruck der Ausgabe København 1934). Hamburg 1981, S. 323. 1307. Kieser, Otto: Zur Dialektgeographie aussterbender Bauernwörter: Die Sitzstangen der Hühner. ZDL 47 (1981) 332-346. 1308. Kremer, Ludger: Ein niederdeutsches Utopia. Die sprachpolitischen Überlegungen G.G. Kloekes im Jahre 1945. Nd. Wort 21 (1981) 54-60. 1309. Lieven, Heinz: Shakespeare und die niederdeutsche Bühnensprache. Quickborn 72 (1982) 13-18. 1310 Martens, Peter: Einige Fragen zur neueren Praxis der plattdeutschen Rechtschreibung. Quickborn 72 (1982) 19-28.

1311 May, Markus: Die Geschichte der Kölner Mundartdichtung: Entstehung und Auflösung einer endlichen literarischen Reihe (CoBRa Ästhetik). Aachen 1981, S. 279. 1312. Meyer, Jürgen/Möhn, Dieter: Kein Einzelfall. Zum Abschluß der Hamburger Gesamtausgabe von Albert Mähls plattdeutschen. Gedichten einschließlich der Balladen und trappen. Quickborn 72 (1982) 182-189. 1313. Mihm, Arend: Soziale Sprachvarietäten im niederrheinischen Industriegebiet (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 3025). Wiesbaden 1981, S. 214. 1314. Mißfeldt, Friedrich-Ernst: Klaus Groths "Matten Has" eine politische Dichtung? Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 23 (1981) 95-97. 1315. Nagel, R.: Schriften und Sprachen des 18. Jhs. im Gelderland. Geldern 1981. 1316. Pabisch, Peter: Oswald Andrae und Walter A. Kreye: Zur niederdeutschen Dialektdichtung der Gegenwart. Quickborn 71 (1981) 293-304. 1317. Potthast-Hubold, Elke: Zum Mundartgebrauch in Siedlungen pommerscher Auswanderer des 19. Jhs. in Espirito Santo (Brasilien). Eine Pilotstudie (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 5). Neumünster 1982, VI, S. 139. 1318. Röttger, Ursula: Watt meck ssau von freuher infällt ... Plattdütsch darf neck underchoahn! Dransfeld/Göttingen 1981, S. 38. 1319. Saul, Carl Theodor: Die Bedeutung des Niederdeutschen in den Werken Thomas Manns. Quickborn 72 (1982) 179-181. 1320. Schütt, Peter: Bei den Ostfriesen in Kirgisien. Quickborn 72 (1982) 189-194. 1321. Schuppenhauer, Claus: Plattdeutsche Klassiker 1850-1950. Wege zur niederdeutschen Literatur (Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation, 7). Leer 1982, S. 184. 1322. Segschneider, Ernst Helmut: Zur Berufssprache der Töpfer. Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 26/27 (1981/82) 117-127. (Über die wiederentdeckte, einst bei F. Jostes angefertigte Dissertation von Herkenhoff, Heinrich: Technische Ausdrücke aus dem Bergbau und der Töpferei auf Grund der westfälischen Mundarten. Handschr., Münster 1919.) 1282. De Smet, Gilbert: Niederländisch und Niederdeutsch. Ein historischer Überblick. 1323. Winge, Ruth A.: Zum Konjunktiv im Verbsystem der Mundart von treffen. Nd. Wort 21 (1981) 61-76. 1324. Wossidlo, Richard / Bentzien, Ulrich [Hrsg.]: Geschichten, Riemels un Lüüd'snack. Mecklenburgische Volksüberlieferungen. Heide 1982, 291 S. (Lizenzausgabe des Hinstorff-Verlages, Rostock.). 1407. Andresen, Dieter: Plattdüütsch - Moderspraak oder Modesprache? Quickborn 73 (1983) 115-125. 1408. Bellmann, Johann Diedrich: Niederdeutsch als Kirchensprache. In: Handbuch (wie Nr.1383), S. 602-630. 1409. Bichel, Ulf: Erläuterungen zu einigen neueren niederdeutschen Gedichten. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 24 (1982) 141-151. 1410. Ders.: Drama. In: Handbuch (wie Nr.1383), S. 391-411. 1411. Ders.: Hörspiel. In: Handbuch (wie Nr.13$3), S. 466-486. 1412. Busch, Wilhelm: Plattdeutsche Volksmärchen, Volkslieder und Reime aus Wiedensahl und Löthorst. Abgedruckt aus Anlaß seines 150. Geburtstages. (Vorbemerkung von U[lf] B[ichel]). Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 24 (1982) 115-139.

1413. Derendorf, Brigitte: Der Wolfenbütteler Druck des Reynke de vos und Gottscheds hochdeutsche Bearbeitung Reineke der Fuchs. Niederdeutsches Wort 22 (1982) 65-101. 1414. Eiben - von Hertell, Jörg: Lyrik. In: Handbuch (wie Nr.1383), S. 412-435. 1415. Ejskjær, Inger: Suffixet -laden i danske dialekter. Danske folkemål 25 (1983) 15-73. (Behandelt auch die nd. Bildungen auf -haft[ig]). 1416. Flechsig, Werner: Der Teufel in der ostfälischen Volkssprache. Braunschweigische Heimat 68 (1982) 72-76; 107-123. 1417. Gellersen, Hans Günther/Jobmann, Richard/Kröger, Heinrich [Hrsg.]: To'n Lęben trügg. Niederdeutsches für Kirche und Gemeinde. Hermannsburg 1982, S. 48. 1418. Glagla, Helmut: Volkslied. In: Handbuch (wie Nr.1383), S. 536-559. 1419. Gleim, Bernhard: Reuter lesen. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 24 (1982) 5795. 1420. von Hahn, Walther: Fachsprachen. In: Handbuch (wie Nr.1383), S. 578-601. 1421. Hartig, Joachim: Das Lied vom Docter Höwelmann und drei andere unbekannte Gedichte von Klaus Groth. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 24 (1982). S. 15-23. 1422. Herrmann-Winter, Renate: Niederdeutsch heute. Sprachpflege 30 (1981) 165-167 1423. Hinsch, Gerhard: Schreibung des Niederdeutschen. In: Handbuch (wie Nr.1383), S. 182-205. 1424. Hoffmann, Fernand: Von der Gefahr, die Mundart zu Tode zu pflegen. Prinzipielle Überlegungen zur Sprachnorm, Sprachrichtigkeit und zum Purismus in Hinsicht auf mundartliche Sprachpflege. Quickborn 73 (1983) 8-15. 1425. Jünemann, Katrin: Das Verhältnis von Hochsprache und Dialekt in Thomas Manns Roman Buddenbrooks. Niederdeutsches Wort 22 (1982) 129-144. 1390. Kaestner, Walter: Niederdeutsch-slavische Interferenzen. 1426. Lesle, Ulf-Thomas: Schwank. In: Handbuch (wie Nr. 1383), S. 508-535. 1427. Martens, Peter: "De Snee" von Klaus Groth. Eine Erschließung dieses Gedichts "über das Ohr". Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 24 (1982) 33-55. 1428. Meier, Jürgen: Erzählende Dichtung. In: Handbuch (wie Nr. 1383) , S. 436-465. 1429. Meier, Jürgen/Möhn, Dieter: Geschichte und Methoden der niederdeutschen Sprachwissenschaft. In: Handbuch (wie Nr.1383), S. 1-23. 1430. Mien leeve Tohörer. Plattdeutsche Morgenandachten. Hrsg. vom Arbeitskreis 'Plattdeutsch und Kirche'. Hermannsburg 1982, S. 262. 1431. Mihm, Arend: Zur Entstehung neuer Sprachvarietäten. Ruhrdeutscher Kasusgebrauch und seine Erklärung. Z. für Germanistik und Linguistik 10 (1982) 263-294. 1432. Möhn, Dieter: Geschichte der neuniederdeutschen Mundarten. In: Handbuch (wie Nr.1383), S. 154-181. 1433. Ders.: Niederdeutsch in der Schule. In: Handbuch (wie Nr.1383), S. 631-659. 1434. Peters, Georg H.: Ein englisches Huldigungsgedicht an Groth von John Brinckmann. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 24 (1982) 25-32. 1435. Saltveit, Laurits: Syntax. In: Handbuch (wie Nr. 1383), S. 279-333. 1436. In treuer Freundschaft Ihr August Wibbelt. Briefwechsel zwischen Augustin Wibbelt und Erich Nörrenberg 1931 bis 1945. Hrsg. und mit Anmerkungen versehen von Rainer Schepper. Münster 1983, S. 621.

1437. Schuppenhauer, Claus: Hermann Claudius Mank Muern. Ein Kapitel von niederdeutscher Ideologie und ihren Folgen. Niederdeutsches Wort 22 (1982) 103-128. 1438. Ders.: Robert Burns niederdeutsch. Hinweise auf eine vergessene Literaturtradition (I), Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 24 (1982) 97-110. 1439. de Smet, Gilbert : Niederländische Einflüsse im Niederdeutschen. In: Handbuch (wie Nr.1383), S. 730-761. 1440. Spenter, Arne: Niederdeutsch-friesische Interferenzen. In: Handbuch (wie Nr.1383), S. 762-782. 1441. Stellmacher, Dieter: Eine Sprache oder zwei? Die Auseinandersetzung um das Niederdeutsche gestern in der Bewertung der Sprachwissenschaft heute. Georgia Augusta. Nachrichten aus der Universität Göttingen. Mai 1983, S. 31-40. 1442. Ders.: Phonologie und Morphologie. In: Handbuch (wie Nr.1383), S. 238-278. 1443. Töteberg, Michael: Sprichwort, Rätsel, Sage und Märchen. In: Handbuch (wie Nr.1383), S. 487-507. 1474. Brunkert, Peter: Niederdeutsches Spiel in der Jugendarbeit (Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache. Reihe: Vorträge, 4). Leer 1983, S. 12. 1475. Diercks, Willy: Ahrenviöler Niederdeutsch in Iowa, In: Buchloh, Paul G./ Dix, Brigitte/ Timm, E. [Hrsg.]: Die vergessenen Deutschen. Schleswig-Holsteiner in Amerika (Kieler Beiträge zur Erweiterung der Englischen Philologie, 3). Kiel 1983, S. 59-98. (Vgl. Nd. Jb. 105, 1982, S. 88-118). 1476. Fehrs, Johann Hinrich: Klaus Groth und seine Dichtungen (mit Vorbemerkungen von Kay Dohnke). Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 25 ( 1983) 9-47. 1477. Goossens, Jan: Niederdeutsche Soziolinguistik in Ost und West. In: Festschrift für Laurits Saltveit. Oslo/Bergen/Tromsö 1983, S. 80-96. 1478. Hartig, Joachim : Vor hundert Jahren. Klaus Groth im Jahre 1883. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 25 (1983) 68-109. 1479. Hoffmann, Fernand: Ein Westfale auf den Spuren von J.P. Hebel und Jeremias Gotthelf. Zu "Appelbaumchaussee oder Geschichten vom Großundstarkwerden" von Norbert Johannimloh. Quickborn 73 (1983) 295-301. 1480. Hückstädt, Arnold: Fritz Reuter im Urteil der Literaturkritik seiner Zeit. Rezensionen und Betrachtungen über die Werke und zur Persönlichkeit Fritz Reuters. Ausgewählt und kommentiert von -. Rostock 1983, S. 280. 1481. Larsen, Niels-Erik: A North Frisian Case of So-Called Language Death and the Consequences for Multilingualism in the Community. In: Friserstudier III. Odense 1983, S. 25-36. 1482. Martens, Wilhelm: Mehr Vereinheitlichung des Plattdeutschen? Ein paar Blickpunkte dazu. Quickborn 72 (1982) 243f. 1483. Newton, Gerald: "Ick snack Platt, Du ok?": The New Generation of German Dialekt Writers. German Life & Letters 34 (1981) 415-429. 1484. Laur, Wolfgang: Sprachen und Sprachformen in Angeln. Jb. des Heimatvereins der Landschaft Angeln 1983, S. 11-21. 1485. Loewen, Harry: The Linguistic Medium is the Message: The Low German, High German, and English Languages as Literary Vehicles among the Canadian Mennonites. In: German-Canadian Studios in the 1980s. Annalen (Deutschkanadische Studien) 4 (1983) 240-253.

1486. Meyer, Gustav Friedrich: Unsere plattdeutsche Muttersprache. Beiträge zu ihrer Geschichte und ihrem Wesen. Überarbeitet und neu hrsg. von Prof. Dr. U. Bichel, Kiel. Mit einer Biografie und einer Bibliographie von Gustav Friedrich Meyer, geschrieben und zusammengestellt von Paul. Selk, Kiel. St. Peter-Ording 1983, S. 204. 1459. Schilling, Jörg: Bibliographische Erfassung der Werke Friedrich Freudenthals. Quickborn 73 (1983) 303-308. 1460. Schlobinski, Peter: Teilkommentierte Bibliographie zum Berlinischen. Deutsche Sprache 11 (1983) 268-282. 1487. Schönfeld, Helmut: Zur Soziolinguistik in der DDR, Entwicklung, Ergebnisse, Aufgaben. Zeitschrift für Germanistik 4 (1983) 213-222. [Forschungsbericht]. 1488. Sichtermann, Siegfried: Till Eulenspiegel in Pommern. Pommern 21 (1983) H. 4, S. 114. 1489. Saecker, Mathias: Sprache in Solingen. Ergebnisse einer Fragebogenerhebung. Rhein. Vierteljahrsblätter 45 (1981) 347-375. 1490. Simons, Ludo: Von der Schwierigkeit, Klaus Groth (ins Niederländische) zu übersetzen. Jahresgabe der Klaus-Grotte-Gesellschaft 25 (1983) 49-66.

Niederdeutsche Bibliographie Neuniederdeutsch-Sprache – online seit KBL 1983 (1-4) (1999) bis KBL 118,1 (2011) 1571. Cherubim, Dieter / Flechsig, Werner: Stadtsprachenforschung - am Beispiel Braunschweigs. Mitteilungen der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 19 (1984) 56-62. 1572. Diercks, Willy: Jugendliche erlernen Niederdeutsch. Quickborn 74 (1984) 87-94. 1573. Flechsig, Werner: Die Ahorn- und Ulmenarten in der Volkssprache und in den Orts- und Flurnamen Ostfalens. Ein wortgeographischer Beitrag zur heimischen Pflanzengeographie (I) und (II). Braunschweigische Heimat 68 (1983) 53-61, 91-100. 1574. Flechsig, Werner: Die Namen des Weihnachtsmannes in Ostfalen. Eine wortgeographische und volkskundliche Untersuchung. Braunschweigische Heimat 70 (1984) 94-105. 1575. Goltz, Reinhard: Die Sprache der Finkenwerder Fischer. Die Finkenwerder Hochseefischerei. Studien zur Entwicklung eines Fachwortschatzes. Hrsg. vom Atonaer [sic] Museum in Hamburg. Herford 1984, 372 S. 1576. Gundlach, Jürgen: Von Aant bis Zäg'. Plattdeutsche Wörter und Wendungen. 2.Aufl. Leipzig 1984, 72 S. 1577. Hufschmidt, Jochen / Klein, Eva / Mattheier, Klaus J. / Mickartz, Heinrich: Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden. Dialekt und Standardsprache im Sprecherurteil. Hrsg. und eingeleitet von W. Besch (Schriften der Abteilung für Sprachforschung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande. Universität Bonn). Bd.II. Berlin 1983, 302 S. 1578. Kieser, Otto: Bezeichnungen für die 'Kaulquappe' im Gebiet von Mulde - Elbe - Schwarze Elster. Gedanken zu Gisela Bangs gleichnamiger Dissertation und zu Walther Mitzkas Karte 'Kaulquappe' im "Deutschen Wortatlas". Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 49 (1982) 208-216. 1579. Kieser, Otto: Beobachtungen zu landschaftlichen Bezeichnungen für die 'Kaulquappe'. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 50 (1983) 183-193. 1580. Kohler, Klaus J.: Phonetische Explikation in Mundartforschung und historischer Lautlehre. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 50 (1983) 44-53. 1581. Kööp, Karl-Peter: Die Sprachverhältnisse in Lütjenholm. Eine Spracherhebung aus dem Jahre 1981. Nordfriesisches Jahrbuch, NF 18/19 (1982/83) 279-306. 1582. Kremer, Ludger: Gronauer Mundart zwischen Niederländisch und Deutsch. In: Dickel, Hanspeter [Hrsg.]: Natur und Kultur des Raumes Gronau und Epe. Gronau 1982, S. 168-173, 555ff. 1583. Kremer, Ludger: Mundarten und Mundartgebrauch. In: Der Kreis Borken. Stuttgart 1982, S. 259-268. 1584. Kremer, Ludger: Standardsprachliche Transferenz und die Definition niederländischer und/oder deutscher Dialekte. In: Daems, Fr. / Goossens, J. [Hrsg.]: Een spyeghel voor G. Jo Steenbergen. Huldealbum aangeboden bij zijn emeritaat. Leuven 1983, S. 179-194. 1585. Kremer, Ludger: Mundart im Westmünsterland. Borken 1983. 1586. Kremer, Ludger: Die deutsch-niederländische Staatsgrenze als subjektive Dialektgrenze. In: Grenzen en Grensproblemen (= Driemaandelijkse Bladen 36 (1984)), S. 76-83. 1587. Kröger, H [einrich]: Plattdeutsch und Friesisch in der Kirche. Ein Beitrag aus dem 18. Jahrhundert. De Kennung 6 (1983) 52-60. 1588. Larsen, Niels-Erik: Geschlechtsspezifisches Sprachverhalten und die Sprachen Nordfrieslands.

Kopenhagener Beiträge zur germanistischen Linguistik 21 (1983) 9-26. 1589. Lesle, Ulf-Thomas: Plattdeutsch. In: Industriekultur in Hamburg. Des Deutschen Reiches Tor zur Welt. Unter Mitwirkung zahlreicher Autoren hrsg. von Volker Plagemann (Industriekulturen deutscher Städte und Regionen). München 1984, S. 334-336. 1590. Menge, Heinz H.: Westfälische Stadtsprachenforschung. Siegfried Grosse zum 22.10.1984. Niederdeutsches Wort 24 (1984) 129-150. 1591. Miemietz, Bärbel: Textverweismittel im Niederdeutschen. Nd. Jb. 107 (1984) 118-144. 1592. Möhn, Dieter: Niederdeutsch und Sondersprachen. Regionale Spuren gruppensprachlichen Handelns. Nd. Jb. 107 (1984) 60-82. 1593. Niebaum, Hermann: Über die Mundarten des Kreises Bersenbrück (mit einer Karte). In: Heckscher, Kurt: Bersenbrücker Volkskunde. Eine Bestandsaufnahme aus den Jahren 1927/30. Bd. 2,1: Die sprachlichen Volksgüter. Wörter, Namen, Sprichwörter, Schwänke, Märchen. Hrsg. von Irmgard Simon (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen). Osnabrück 1980, S. 1-11. 1594. Niebaum, Hermann: Der Dialekt von Laer. Eine Fallstudie im Rahmen der strukturellen Dialektologie. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch / U. Knoop / W. Putschke / H.E. Wiegand. Bd. 1,1. Berlin/New York 1982, S. 340-361. 1595. Noble, Cecil Arthur M.: Modern German Dialects (European University Studies. Series 1. German Language and Literature, 519). New York/Bern/Frankfurt M. 1983. 1596. Nyman, Lennart: Eine Stimme aus dem Volke der Wanderschaft. Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 25 (1982), 238-257. 1597. Potthast-Hubold, Elke: Pomeranos -Eine sprachliche Minderheit in Brasilien. Pommern 22 (1984) H. 2, S. 27-29. 1598. Raupach, Bernhard: De Linguae Saxoniae Inferioris Neglectu atque Contemtu Injusto. Von Unbilliger Verachtung der Plat-Teutschen Sprache, 1704. Übersetzt von Sievert Graf Wedel, bearb. von Wolfgang Lindow (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, Reihe Dokumentation, 10). Leer 1985, 217 S. 1599. Rowley, Anthony : Das Präteritum in den heutigen deutschen Dialekten. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 50 (1983) 161-182 [zum Niederdeutschen: S. 171-176]. 1600. Scheuermann, Ulrich: Von den 'drei' Grenzen Niederdeutschen in Niedersachsen. In: Grenzen en Grensproblemen (= Driemaandelijkse Bladen 36 (1984)), S. 107-115. 1601. Schmidt, Oskar / Vennemann, Theo: Die niederdeutschen Grundlagen des standarddeutschen Lautsystems. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 107 (1985) 1-20 und 157-173. 1602. Schmidt-Kraepelin, Gertraut: Zur Fischersprache in den Dörfern Küdde und Dieck im Kreis Neustettin (Pommern). Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 26 (1983) 79-85. 1603. Schuppenhauer, Claus / Werfen, Iwar: Stand und Tendenzen in der Domänenverteilung zwischen Dialekt und der deutschen Standardsprache. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch / U. Knoop / W. Putschke / H.E. Wiegand. Bd. 1,2 Berlin/New York 1983, S. 1411-1427 [Teil 1: Die nördliche Hälfte deutschen Sprachgebietes, S. 1411-1418]. 1604. Søndergaard, Bent: Vom Sprachenkampf zur sprachlichen Koexistenz im deutsch-dänischen Grenzraum. In: Sprachkontakt und Sprachkonflikt. Hrsg. von Hans Peter Nelde (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte, 32). Wiesbaden 1980, S. 297-305. 1605. Stellmacher, Dieter: Mehrsprachigkeit des Niederdeutschen - ein theoretisches oder praktisches Problem? In: Sprachkontakt und Sprachkonflikt. Hrsg. von Hans Peter Nelde (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte, 32). Wiesbaden 1980, S. 383-388.

1606. Stellmacher, Dieter: Verwendung des Niederdeutschen heute. Ein Projekt der niederdeutschen Sprachwissenschaft. In: Mehrsprachigkeit in der Stadtregion. Jahrbuch 1981 des Instituts für deutsche Sprache. Hrsg. von Karl-Heinz Bausch (Sprache der Gegenwart. Schriften Instituts für deutsche Sprache, 56). Düsseldorf 1982, S. 149-159. 1607. Stellmacher, Dieter: Arbeiten zur niederdeutschen Philologie (1972-1982). Zeitschrift für Germanistische Linguistik 11 (1983) 347-358. 1608. Stellmacher, Dieter: Ortssprachenanalyse und Regionalsprachenanalyse. Ein Vergleich. In: Ortssprachenforschung. Beiträge zu einem Bonner Kolloquium. Hrsg. von Werner Besch und Klaus J. Mattheier. Berlin 1985, S. 189-200. 1609. Witte, Ulrich: Die Bezeichnungen für den Böttcher niederdeutschen Sprachbereich. Eine wortund sachkundliche Untersuchung zum Böttcherhandwerk (Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, 539). Frankfurt M. /Bern 1982, 486 S., 10 Karte. 1610. Barkhausen, Karl-Ludwig: Friedrich Freudenthal als Erzähler. Quickborn 74 (1984) 198-205 und 271-282. 1611. Bellmann, Johann Diedrich: Über "Thees Bott" von Rudolf Kinau. In: Gorch Fock. Werk und Wirkung. Hrsg. von Friedrich W. Michelsen. Hamburg 1984, S. 9-23. 1612. Bichel, Ulf: Philipp Otto Ranges Märchen "Von dem Fischer un syner Fru". Sein Aufbau und seine Farbsymbolik. Pommern 23 (1985) H. 1, S. 16-25. [Leicht veränderte und durch Abb. erweiterte Fassung des Textes Nd. Jb. 105 (1982) 71-87]. 1613. Bracker, Jörgen: "Kamikaze-Held" und "ökologischer Protagonist"? Begriffe und Fehlgriffe im literarhistorischen Urteil über Gorch Fock. In: Gorch Fock. Werk und Wirkung. Hrsg. von Friedrich W. Michelsen. Hamburg 1984, S. 75-94. 1614. Byl, Jürgen: Die drei Brüder Dreesen - drei Schriftstellertypen. Quickborn 75 (1985) 168-186. 1615. Debus, Friedhelm: Johan Winkler und Klaus Groth. Die altfriesische Ballade 'Bai an a Redder' im Spiegel ihres Briefwechsels. In: Grenzen en Grensproblemen ( = Driemaandelijkse Bladen 36 (1984), S. 134-152. 1616. Ficker, Cornelia: Das literarisch ambitionierte niederdeutsche Hörspiel (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe Dokumentation, 11). Leer 1985. 1617. Goltz, Reinhard: Auf der Suche nach Identitätsräumen in den Schriften Gorch Focks. In: Gorch Fock. Werk und Wirkung. Hrsg. von Friedrich W. Michelsen. Hamburg 1984, S. 53-72. 1618. Hansen, Reimer: Unziemliche hoch- und niederdeutsche Predigten des Jacobus Sackmann. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von - (Breeser Blätter, 4). Privatdruck, Breese 1982, 28 S. 1619. Homuth, Karl: Leben und literarischer Schaffensprozeß B. Brügges. In: Bericht [von der] 36. Bevensen-Tagung. Bad Bevensen 1984, S. 47-71. 1620. Hückstädt, Arnold: Fritz Reuter in Neubrandenburg. Hrsg. vom Literaturzentrum Neubrandenburg. 1982. 1621. Hückstädt, Arnold: Rudolf Tarnow - Leben, Werk und Wirkung. In: Hückstädt, Rudolf [Red.]: Rudolf Tarnow - Lebensskizze, Bilddokumente und ausgewählte "Burrkäwers" (Kikut 9 (Sonderheft)), S. 7-32. 1622. Jarnach, Ulrike / Lesle, Ulf-Thomas: Albert Hotopp: Fischkutter H.F.13. Ein Anti-Heimatroman. In: Gorch Fock. Werke und Wirkung. Hrsg. von Friedrich W. Michelsen. Hamburg 1984, S. 127143. 1623. Lindow, Wolfgang: Kinderreim und Mundart. Volkstümliche Kinder- und Jugendliteratur im niederdeutschen Sprachraum. In: Volksüberlieferung und Jugendliteratur. [Hrsg. von) Alfred Celmens Baumgärtner. Würzburg 1983, S. 57-67.

1624. Lindow, Wolfgang: Neue niederdeutsche Erzähler in der DDR. In: Bericht [von der] 36. Bevensen-Tagung. Bad Bevensen 1984, S. 26-46. 1625. Möhn, Dieter: Gorch Focks Roman "Seefahrt ist not". Überlegungen zu einer Grammatik des Abenteuers. In: Gorch Fock. Werk und Wirkung. Hrsg. von Friedrich W. Michelsen. Hamburg 1984, S. 111-124. 1626. Müns, Wolfgang: Wenigstens Affichenpapier, fordert Reuter. Trajekt 17 (1984) 19-24. 1627. Niemann, Raymond-Fred: Gorch Fock. In: Gorch Fock Werk und Wirkung. Hrsg. von Friedrich W. Michelsen. Hamburg 1984, S. 25-38. 1541. Onnen, Johann / Preuß, Gerhard [Bearb.]: Der Nachlaß August Hinrichs in der Landesbibliothek Oldenburg: Katalog. Mit einem Beitrag von Karl Veit Riedel (Schriften der Landesbibliothek Oldenburg, 11 / Kataloge der Landesbibliothek Oldenburg, 2). Oldenburg 1984, 295 S. 1628. Reuter, Fritz: When the French were here. Translated from the Low German (Ut de Franzosentid). With an introduction and notes by Carl F. Bayerschmidt. Rutherford/Madison/Teaneck/London/Toronto 1984, 200 S. 1629. Reuter, Wolfgang: Nachträge zur Verlagsgeschichte: Die Zeichnungen eines Goldschmieds. Trajekt 17 (1984) 37-39. [Über Ludwig Düwahl, Plattdütsch Billerbauk.]. 1630. Schilling, Jörg / Wagener, Peter: Zur Lage der plattdeutschen Literatur in Südniedersachsen. Einbecker Jahrbuch 34 (1983) 184-186. 1631. Schuppenhauer, Claus: Anmerkungen zu Gorch Focks Kriegsgedichten. In: Gorch Fock. Werk und Wirkung. Hrsg. von Friedrich W. Michelsen. Hamburg 1984, S. 95-107. 1632. Schuppenhauer, Claus: Robert Burns nieder deutsch. Hinweise auf eine vergessene Literaturtradition II: Burns und die Entwicklung der niederdeutschen Literatur. Niederdeutsches Wort 24 (1984) 1-49. 1633. Simons, Ludo: Vlaamse en nederduitse Literatur in de 19de eeuw. I: Van Verlooy tot Gezelle. Hrsg. vom Secretariaat van de Koninklijke Academie voor Nederlandse Taalen Letterkunde. Gent 1982. 1634. Töteberg, Michael: Zur Rezeption Gorch Focks. In: Gorch Fock. Werk und Wirkung. Hrsg. von Friedrich W. Michelsen. Hamburg 1984, S. 39-52. 1676. Appel, Heinz-Wilfried: Zur Syntax der niederdeutschen Nachrichten von Radio Bremen. Nd. Jb. 107 (1984) 145-150. 1808. Bichel, Ulf: "Zur Lage des Niederdeutschen 1984". Die Repräsentativbefragung und ihre Ergebnisse. Quickborn 75 (1985) 95-99. 1809. Bichel, Ulf: Die Überlagerung des Niederdeutschen durch das Hochdeutsche. In: Sprachgeschichte [wie Nr. 1738], 2. Halbband. Berlin/New York 1985, S. 1865-1873. 1810. Brandt, Garsten: Niederdeutsch in Mexiko. Quickborn 76 (1986) 17-20. 1811. Dyhr, Mogens / Zint, Ingeborg: Vorüberlegungen zu einem Projekt 'Sprachvariation in Flensburg'. Kopenhagener Beiträge zur germanistischen Linguistik 23 (1985) 91-104. 1812. Flechsig, Werner: Entrundung in ostfälischen Mundarten. Nd. Jb. 107 (1984) 83-117. 1813. Flechsig, Werner: Der Wilde Jäger in Ostfalen. Ein wortgeographischer Beitrag zur Volkskunde. Braunschweigische Heimat 71 (1985) 51-58. 1814. Görlach, Manfred: Niederdeutsch und Schottisch: eine vergleichende Sozialgeschichte. In: Dat en Spoor blifft. Ulf Bichel zum 60. Geburtstag am 9. April 1985. Hrsg. von Friedrich W. Michelsen und Gerd Spiekermann Göttingen 1985, S. 163-180. 1815. Hinrichsen, Manfred: Die Entwicklung der Sprachverhältnisse im Landesteil Schleswig mit

besonderer Berücksichtigung der Flurnamen in den Kirchspielen Wallsbüll und Nordhackstedt (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 6). Neumünster 1984, 693 S. 1651. Höschen, Stefan: Dialekt und Standardsprache im Raum Groningen/Ostfriesland. Kbl. 92 (1985) 16-21. [Niederländische Fassung: Dialect en Standaardtaal in de Regio Groningen/Oostfriesland. Driem. Bladen 37 (1985) 19-24. 1816. Hyldgaard-Jensen, Karl: Die Begegnung des Dänischen und des Deutschen in Schleswig. In: Sprachkontakt und Sprachkonflikt (Zeitschrift für Dialektologie uni Linguistik, Beiheft, 32). Hrsg. von Hans Peter Nelde. Wiesbaden 1980, 237-241. 1817. Kloss, Heinz: Plautdietsch: Ein überseedeutscher Dialekt wird Bibelsprache. Quickborn (1986) 11-17. 1653. Kremer, Ludger: Achterhoeks en Westmunsterlands - overeenkomsten en verschillen. Taal en Tongfal 34 (1982) 60-69. 1656. Kremer, Ludger: West-Munsterland als Nederlands-Duitse contactzone. Jaarboek 7 (1985) uitgeven door de vereniging/stichting Zannekin 57-70. 1818. Kröger, Heinrich: Sprache und Glaube im Hannoverschen Wendland um 1700. Jb. der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 82 (1984) 171-194. 1819. Laur, Wolfgang: Die Mundart im ehemaligen Schaumburg-Lippe. Schaumburg-Lippische Mitteilungen 27 (1985) 35-42. 1820. Rohkohl, Kai: Sprachverhalten und Sprachwandel einheimischer und ostdeutscher Fischer in Heiligenhafen. Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 28 (1985) 318-362. 1821. Ruge, Jürgen: Der Sprachgebrauch von Bauern aus Wilstermarsch. Ergebnisse einer Umfrage. In: Dat en Spoor blifft. Ulf Bichel zum 60. Geburtstag am 9. April 1985. Hrsg. von Friedrich W. Michelsen und Gerd Spiekermann Göttingen 1985, 233-244. 1660. de Smet, Gilbert: Niederländisch/Deutsch. In: Sprachgeschichte [wie Nr.1738], 1. Halbband. Berlin/New York 1984, S. 923-930. 1822. Stellmacher, Dieter: Die Auseinandersetzung um das Niederdeutsche gestern in der Bewertung der Sprachwissenschaft heute. Blätter für deutsche Landesgeschichte 119 (1984) 1-14. 1823. Stellmacher, Dieter: Sprachvariation und Sprachformenwechsel. Ein aus der Arbeit am Niederdeutschen abgeleiteter Vorschlag zur terminologischen Differenzierung. Kopenhagener Beiträge zur Germanistischen Linguistik 23 (1985) 24-32. 1824. Tolksdorf, Ulrich: Die Mundarten Danzigs und seines Umlandes. In: Danzig in acht Jahrhunderten. Beiträge zur Geschichte eines hansischen und preußischen Mittelpunktes. Hrsg. von Bernhart Jähning und Peter Letkemann. Münster 1985, S. 313-336. 1825. Wagener, Peter: Zur Dialektographie Südniedersachsens. Nd. Jb. 108 (1985) 147-163. 1826. Wagener, Peter: Wer spricht noch Platt in Südniedersachsen? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zum Gebrauch des Niederdeutschen. Südniedersachsen 14 (1986) 41-49. 1827. Walker, A(lastair) G(ilbert) H(oward): Sprachvariation im nordfriesischen Gebiet. Kopenhagener Beiträge zur Germanistischen Linguistik 23 (1985) 33-53. 1887. Århammar, Nils: Ein sicheres Indiz für nordfriesisch-holländische Zweisprachigkeit während der Seefahrtsepoche der Inselfriesen. Das nicht-finale/konsekutive Infinitivsätze einleitende am/om 'um'. Nordfriesisches Jahrbuch NF 20 (1984) 187-202. 1888. Cox, H.L.: Wessel - Wesselpflug. Zur Etymologie einer rheinisch-maasländischen Bezeichnung für Pflugschar. In: Wortes ernst. Verbi gratis. Donum natalicium Gilbert A.R. de Smet. Leuven 1986, S. 83-92.

1889. Geerts, G. / Hellemans, G. / Jaspaert, K.: Standaardnederlands en dialect in Leuven. Leuvense Bijdragen 74 (1985) 145-183. 1890. Hagen, A.: Standaardtaal en dialectsprekende kinderen. Een studie over monitoring van taalgebruik. Muiderberg 1981. 1891. Hagen, A. / Sturm, J.: Dialect en school (DCN-cahier, 12). Groningen 1982. 1892. Hoppenbrouwers, Cor: Tussen dialect en standaardtaal: Een overzicht. Tabu 14 (1984) 83-111. 1893. Hoppenbrouwers, Cor: School, dialect en standaardtaal. In: Handelingen van de Vijfde Sociolinguistendagen. Leuven 1985. 1894. Kaestner, Walter: Zur Ostverbreitung von niederländisch-niederdeutsch Tine. In: Wortes ernst. Verbi gratis. Donum natalicium Gilbert A.R. de Smet. Leuven 1986, S. 245-251. 1895. Kieser, Otto: Zur Südgrenze des niederländischen Spracheinflusses zwischen Saale und Schwarzer Elster. In: Wortes ernst. Verbi gratis. Donum natalicium Gilbert A.R. de Smet. Leuven 1986, S. 253-260. 1896. Niebaum, Hermann: Naar een taalgeschiedenis van Oostnederland. Rede uitgesproken bij de aanvarding van het ambt van gewoon hoogleraar in de Nedersaksische Taal- en Letterkunde aan de Rijksuniversiteit te Groningen op dinsdag 19 november 1985 (Nedersaksische Studies, 10). Sasland/Groningen 1985, S. 30. 1897. Schatz, Henriette F.: Are Sociolects New Dialects: An Answer on the Basis of Data from Amsterdam. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen GermanistenKongresses, Göttingen 1985. Hrsg. von Albrecht Schöne, Bd.4. Tübingen 1986, S. 240-246. 1898. Stijnen, A. / Vallen, A.: Dialect als onderwijsprobleem. Een sociolinguistisch-onderwijskundig onderzoek naar problemen van dialectsprekende kinderen in het basisonderwijs. 's Gravenhage 1981. 1899. Taeldeman, Johan: Dialekt versus Soziolekt in Übergangsgebieten. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985. Hrsg. von Albrecht Schöne, Bd. 4. Tübingen 1986, S. 263-272. 1900. Taubken, Hans: Zur Stellung des Niederländischen in den altreformierten Kirchengemeinden Ostfrieslands und des Kreises Grafschaft Bentheim nach dem 2. Weltkrieg. In: Wortes ernst. Verbi gratis. Donum natalicium Gilbert A.R. de Smet. Leuven 1986, S. 477-487. 1901. Vernen, Ton / Stijnen, Sjef: Taalvariantie als onderwijsproblem. De dialectstandaardtaalproblematiek in het onderwijs, toegelicht aan de hand van het Kerkradeproject (1). Vonk 13 (1983) 13-26. 1902. Vanacker, V. F.: Syntactica in het materiaal P. Willems. In: Wortes ernst. Verbi gratis. Donum natalicium Gilbert A. R. de Smet. Leuven 1986, S. 495-501. 1903. Veldmann, Fokko: Tiedschriften as spaigel van Grönneger literatuur. In: Dat en Spoor blifft. Ulf Bichel zum 60. Geburtstag am 9. April 1985. Hrsg. von Friedrich W. Michelsen und Gerd Spiekermann. Göttingen 1985, S. 101-109. 1904. Weijnen, A.: Loods en Loge. In: Wortes ernst. Verbi gratis. Donum natalicium Gilbert A.R. de Smet. Leuven 1986, S. 521-525. 1905. Wierenga, Annet: Regiolectische en dialectinterne ontwikkelingen in het Groningse genussysteem. Tabu 14 (1984) 127-154. 2009. Allers, Karl / Århammar, Nils: Wurster Plattdeutsch. Eine Sammlung veralteter bzw. veraltender Wörter und Redensarten mit Beiträgen zur Aussprache und Grammatik sowie (im Nachwort) zu den Wurster Sprach- und Dialektverhältnissen. Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 63 (1984) 43-68.

2010. Barry, William J.: Vokalqualitätsunterschiede in Dithmarschen und Angeln. Eine kontrastive Vokaluntersuchung zweier niederdeutscher Dialekte mit instrumentalphonetischer Unterstützung. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 53 (1986) 145-157. 1888. Cox, H.L.: Wessel / Wesselpflug. Zur Etymologie einer rheinisch-maasländischen Bezeichnung für Pflugschar. In: Wortes aast. Verb! gratis. Donum natalicium Gilbert A.R. de Smet. Leuven 1986, S. 83-92. 2011. Diercks, Willy: Geschlechtstypisches in Mundartgebrauch und -bewertung. In: Sandbjerg 85. Dem Andenken von Heinrich Bach gewidmet (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 10). Hrsg. von Friedhelm Debus und Ernst Dittmer. Neumünster 1986, S. 227-252. 2012. Flechsig, Werner: Die wichtigsten Wesensmerkmale der ostfälischen Sprachlandschaft und ihre Begrenzung. Nd. Jb. 108 (1985) 104-146. 2013. Flechsig, Werner: Mahlzeiten am Tage der Hausschlachtung in Ostfalen. Braunschweigische Heimat 70 (1984) 29-36. 2014. Gernentz, Hans Joachim: Zur Verbreitung und Bewertung der niederdeutschen Mundart in den drei Nordbezirken der DDR. In: Niederdeutsche Mundart und Literatur in der DDR. Redaktion: Christa Prowatke. Rostock 1986, S. 3-11. 2015. Goossens, Jan: Die niederländischen Verwandten von ostniederdeutsch Pede lelytrigia repens'. Für Gilbert de Smet. Niederdeutsches Wort 25 (1985) 124-136. 2016. Herrmann-Winter, Renate: Niederdeutsche Presseüberschriften. In: Umgangssprache und Dialekte in der DDR. Bearb. von Wolfgang Lösch. Jena 1986, S. 88-99. 1894. Kaestner, Walter: Zur Ostverbreitung von niederländisch-niederdeutsch Tine. In: Wortes ernst. Verbi gratis. Donum natalicium Gilbert A.R. de Smet. Leuven 1986, S. 245-251. 2017. Lindow, Wolfgang: Wo mag dat mit uns Plattdüütsch wiedergahn. De Kennung 8 (1985) H. 1/2, S. 119-129. 2018. Maas, Utz: Die "Modernisierung" der sprachlichen Verhältnisse in Norddeutschland seit dem späten Mittelalter. Der Deutschunterricht 38 (1986) H. 4, S. 37-51. 2019. Macha, Jürgen: Dialekt und Hochsprache. Zur heutigen Situation im deutschen Grenzgebiet. Rheinische Vierteljahresblätter 50 (1986) 298-305. 2020. Mattheier, Klaus J.: Dialektologie und Kulturraumforschung. Bemerkungen zu den kulturräumlichen Traditionen moderner Dialektsoziologie. In: Sprachwissenschaft und Volkskunde. Perspektiven einer kulturanalytischen Sprachbetrachtung. Hrsg. von Herbert E. Brekle und Utz Maas. Opladen 1986, S. 103-107. 2021. Mattheier, Klaus J.: 'Lauter Borke um den Kopp'. Überlegungen zur Sprache der Arbeiter im 19. Jahrhundert. Rheinische Vierteljahresblätter 50 (1986) 222-252. 2022. McAlister-Hermann, Judith: "tho gedencken wo man hir dat folcke spiset" . Kulturanalytische Leseweise frühneuzeitlicher Texte am Beispiel Osnabrücker Gesindeordnungen aus dem 17. Jahrhundert. In: Sprachwissenschaft und Volkskunde. Perspektiven einer kulturanalytischen Sprachbetrachtung. Hrsg. von Herbert E. Brekle und Utz Maas. Opladen 1986, S. 108-139. 2023. Möhn, Dieter (Hrsg.): Die Sprache der Müller und Mühlanbauer in Ostfriesland. Ein Bestandteil ostfriesischer Regionalkultur (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands, 62). Mit Beiträgen von Carl-Heinz Dirk s, Bernd Kappelhoff, Wolfgang Marx, Jürgen Meier, Dieter Möhn. Aurich 1986, 220 S., 82 Abb. 2024. Müller, Gunter: Die DWA-Karte 'Hügel' und die toponymische Vertretung ihrer Heteronyme im Westfälischen. Niederdeutsches Wort 25 (1985) 137-162. 2025. Niebaum, Hermann: Niederdeutsch in Geschichte und Gegenwart. In: Niederdeutsch. Fünf

Vorträge zur Einführung. Redaktion: Claus Schuppenhauer. Leer 1986, S. 7-41. 2026. Pedersen, Karen Margarethe: Das Projekt "Die Begegnung der Sprachen in der dänischdeutschen Grenzregion". In: Europäische Sprachminderheiten im Vergleich. Deutsch und andere Sprachen. Vorträge gehalten auf der Tagung "Mehrsprachige Gemeinschaften im Vergleich", Bayreuth 14. bis 16. Juli 1983. Hrsg. von Robert Hinderling. Stuttgart 1986, S. 189-199. 2027. Prowatke, Christa: Erfahrungen im Umgang mit der niederdeutschen Mundart. In: Niederdeutsche Mundart und Literatur in der DDR. Redaktion: Christa Prowatke. Rostock 1986, S. 12-17. 2028. Rohdenburg, Günter: Phonologisch und morphologisch bedingte Variation in der Verbalsyntax des Nordniederdeutschen. Nd. Jb. 109 (1986) 86-117. 2029. Rohkohl, Kai: Zur Bezeichnung von Pflanzen im Chaco von Paraguay durch rußlanddeutsche Mennoniten. Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 29 (1986) 292-302. 2030. Scheuermann, Ulrich: Das Artland in der deutschen Dialektforschung. In: Quakenbrück. Von der Grenzfestung zum Gewerbezentrum (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen, 25). Hrsg. von Horst-Rüdiger Jarck. Quakenbrück 1985, S. 220-229. 2031. Selk, Paul: Die sprachlichen Verhältnisse im deutsch-dänischen Sprachgebiet südlich der Grenze. Eine statistisch-geographische Untersuchung. Korrigierter Nachdruck der Ausgaben von 1937 und 1940 mit einem Anhang von drei Aufsätzen des Verfassers von 1942, 1950 und von 1960 zum Thema Sprachwandel und Sprachwechsel in Schleswig. Hamburg 1986, 239 S., Mappe mit 10 Karten. 2032. Stellmacher, Dieter: Das Pronomen in der niederdeutschen Ausbausprache der Gegenwart. In: Festschrift für Lauri Seppänen zum 60. Geburtstag (Acta Universitatis Tamperensis, A183). Tampere 1984, S. 143-148. 2033. Stellmacher, Dieter: Niederdeutsch und die Sprachsituation in Norddeutschland. Der soziolinguistische Status des Niederdeutschen heute. In: Niederdeutsch. Fünf Vorträge zur Einführung. Redaktion: Claus Schuppenhauer. Leer 1986, S. 43-52. 2034. Tolksdorf, Ulrich: Über den Sprachgebrauch ost- und westpreußischer Fischerfamilien in Schleswig-Holstein. In: Jahresgabe 1986 (der) Klaus-Groth-Gesellschaft, S. 143-151. 2035. Weger, Thomas: Zusammenfassung der Diskussion "Dialekt und Standardsprache im deutschniederländischen Grenzgebiet". Rheinische Vierteljahresblätter 50 (1986) 306-330. 2229. Blume, Herbert: Die Partikel man im norddeutschen Hochdeutsch und im Niederdeutschen. Zeitschrift für germanistische Linguistik 16 (1988) 168-182. 2230. Cornelissen, Georg: Kleve, Geldern, Moers und Rheinberg. Territoriale Aspekte der niederrheinischen Sprachgeschichte am Ende des 18. Jahrhunderts. Niederdeutsches Wort 28 (1988) 143164. 2231. Epp, Reuben: Plautdietsch: Origins, Development and State of the Mennonite Low German Language. Journal of Mennonite Studies 5 (1987) 61-72. 2232. Flechsig, Werner: Spaten und Schaufel in Ostfalen. Braunschweigische Heimat 72 (1986) 53-58. 2233. Flechsig, Werner: Das Schwein in der Volkssprache und in den Flurnamen Ostfalens. Braunschweigische Heimat 72 (1986) 88-96. 2234. Führer, Beate: Das Berlinische im Tagesschrifttum von 1848/49. Studien zum Verhältnis von Idiolekt, Soziolekt und Dialekt. Frankfurt am Main / Bern 1982. 2235. Gentner, Carin: Wie ein Brot zu seinem Namen kam. Zur Etymologie des Pumpernickels. Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 3 (1987) 56-66. 2236. Goossens, Jan: Zur Lage des Niederdeutschen und ihrer Erforschung. Michigan Germanic Studies 12 (1986) 1-20.

2237. Goossens, Jan: Sprachatlas des nördlichen Rheinlands und des südöstlichen Niederlands. "Fränkischer Sprachatlas". 1. Lfg.: Karten 1-10, Textband, S. 213. Marburg 1988. 2238. Kremer, Ludger: "Froulöpraot" und "Mannslöspraoke". Über Unterschiede im Sprachverhalten von Frauen und Männern in Westfalen. Westfälische Forschungen 36 (1986) 2-12. 2239 Lange, Klaus-Peter: Satzeinleitungen und die Stellung der Infinitivkomponente im Deutschen und Niederdeutschen. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 15 (1987) 20-36. 2240. Lauf, Raphaela: Veränderungen nordniedersächsischer Ortsdialekte zwischen 1879 und 1986. Nd. Jb. 111 (1988) 103-114. 2241. Lösch, Wolfgang (Wissenschaftliche Bearbeitung): Umgangssprachen und Dialekte in der DDR (Wissenschaftliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität Jena). Jena 1986, 191 S. 2242. Menge, Heinz H.: War das Ruhrgebiet auch sprachlich ein Schmelztiegel? In: Sprache an Rhein und Ruhr. Dialektologische und soziolinguistische Studien zur sprachlichen Situation im RheinRuhr-Gebiet und ihrer Geschichte. Hrsg. von Arend Mihm. Stuttgart 1985, S. 149-162. 2243. Moelleken, Wolfgang W.: Spracherhaltungsfaktoren in den mexikanischen Siedlungen der rußlanddeutschen Mennoniten. Germanistische Mitteilungen 24 (1986) 61-81. 2244. Moelleken, Wolfgang Wilfried: Die rußlanddeutschen Mennoniten in Kanada und Mexiko: sprachliche Entwicklung und diglossische Situation. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 54 (1987) 145-183. 2245. Moelleken, Wolfgang W.: Die linguistische Heimat der rußlanddeutschen Mennoniten in Kanada und Mexiko. Nd. Jb. 110 (1987) 89-123. 2246. Niebaum, Hermann: Zur niederfränkisch-nieder-sächsischen Sprachgrenze im Duisburger Raum. In: Sprache an Rhein und Ruhr. Dialektologische und soziolinguistische Studien zur sprachlichen Situation im Rhein-Ruhr-Gebiet und ihrer Geschichte. Hrsg. von Arend Mihm. Stuttgart 1985, S. 63-82. 2247. Rohdenburg, Günter: Flexionsangleichung von Substantiven an attributive Adjektive und verwandte Erscheinungen im Nordniedersächsischen. In: Linguistik Parisette. Akten des 22. Linguistischen Kolloquiums, Paris 1987. Hrsg. von Heinrich Weber und Ryszard Zuber. Tübingen 1988, S. 277-288. 2248. Rosenberg, Klaus Peter: Der Berliner Dialekt - und seine Folgen für die Schüler. Geschichte und Gegenwart der Stadtsprache Berlins sowie eine empirische Untersuchung der Schulprobleme dialektsprechender Berliner Schüler (Reihe Germanistische Linguistik, 68). Tübingen 1986, X, 459 S. 2249. Schildt, Joachim: Berliner Umgangssprache in Flugschriften und Maueranschlägen von 1848. In: Berlinisch. Geschichtliche Einführung in die Sprache einer Stadt. Hrsg. von Joachim Schildt und Hartmut Schmidt. Berlin 1986, S. 173-213. 2250. Schlobinski, Peter: Berlinisch für Berliner und alle, die es werden wollen. Berlin 1984. 2251. Schlobinski, Peter: Zwei Pilotstudien zur Spracheinstellung gegenüber dem Berlinischen. Probleme der Datenerhebung und -auswertung im quantitativen und qualitativen Paradigma. In: Studien zur Dialektologie 1 (Germanistische Linguistik 91-92). Hrsg. von Ulrich Knoop. Hildesheim/Zürich/New York 1987, S. 247-265. 2202. Schmidt, Hartmut: Die sprachliche Entwicklung Berlins vom 13. bis zum frühen 19. Jahrhundert. In: Berlinisch. Geschichtliche Einführung in die Sprache einer Stadt. Hrsg. von Joachim Schi1dt und Hartmut Schmidt. Berlin 1986, S. 100-172. 2252. Schönfeld, Helmut: Die berlinische Umgangssprache im 19. und 20. Jahrhundert. In: Berlinisch. Geschichtliche Einführung in die Sprache einer Stadt. Hrsg. von Joachim Schildt und Hartmut

Schmidt. Berlin 1986, S. 214-298. 2253. Schönfeld, Helmut: Die Veränderungen in der Sprache und im sprachlichen Verhältnis der Dorfbevölkerung seit Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Rach, Hans-Jürgen / Weissel, Bernhard / Plaul, Hainer (Hrsg.): Das Leben der Werktätigen in der Magdeburger Börde. Studien zum dörflichen Alltag vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Anfang der 60er Jahre. Berlin 1987, S. 185-221 und 319-346. 2254. Schönfeld, Helmut: Prozesse bei der Herausbildung regionaler Umgangssprachen im 19. und 20. Jahrhundert (am Beispiel der berlinisch-brandenburgischen Umgangssprache). In: Umgangssprache und Dialekte in der DDR (Wissenschaftliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität Jena). Wissenschaftliche Bearbeitung: Wolfgang Lösch. Jena 1986, S. 162-175. 2255. Schönfeld, Helmut: Berlinisches in der Umgangssprache der DDR. Sprachpflege 36 (1987) 9397. 2256. Schönfeld, Helmut: Das Berlinische. Deutschunterricht 40 (1987) 321-328. 2257. Schönfeldt, Alf: Das baltische Deutsch. Jahrbuch des baltischen Deutschtums 34 (1987) 87-97. 2258. Stellmacher, Dieter: Wer spricht platt? Zur Lage des Niederdeutschen heute. Eine kurze Bestandsaufnahme (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation, 14). Leer 1987, 108S. 2259. Stellmacher, Dieter: Die dialektologischen Traditionen der Skandinavier im ostfälischen Niederdeutsch. In: Niederdeutsch in Skandinavien. Unter Mitwirkung von Karl Hyldgaard-Jensen hrsg. von Kurt Erich Schöndorf und Kai-Erik Westergaard. Berlin 1987, S. 87-95. 2260. Taubken, Hans: Die Mundarten im Kreise Emsland und Grafschaft Bentheim. Teil 1: Zur Lautund Formengeographie. In: Emsland / Bentheim. Forschungen zur neueren Geschichte 1 (1985) 271-420. 2261. Thun, Harald: damit für Menschen. Das Pronominaladverb im Hochdeutschen und im westfälischen Regional- und Niederdeutschen. In: Grammatik, Semantik, Textlinguistik. Akten des 18. Linguistischen Kolloquiums, Vechta 1984. Bd. 1. Hrsg. von Wilfried Kürschner und Rüdiger Vogt. Tübingen 1985, S. 383-400. 2262. Veith, Werner H.: Hochdeutsches und Pseudohochdeutsches im Niederdeutschen. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 55 (1988) 2-26. 2263. Wölck, Wolfgang: Language use and attitudes among teenagers in diglossic Northern Germany. In: Language Contact in Europe. Proceedings of the Working Groups 12 and 13 at the 13th International Congress of Linguistics, August 29 - September 4, 1982, Tokyo (Linguistische Arbeiten, 168). Hrsg. von Peter H. Nelde, P. Sture Ureland, Jain Clarkson. Tübingen 1986, S. 97109. 2616. Ahlmann, Gertrud: Zur Geschichte des Frühneuniederdeutschen in Schleswig-Holstein im Spiegel von Gelegenheitsdichtungen des 17. und 18. Jahrhunderts (Acta Universitatis Upsaliensis, Studia Germanistica Upsaliensis, 31). Uppsala 1991. 2617. Bakker, Frens: Platt "öövęr dę Pööl". Auszüge aus einer grenzüber-schreitenden Dialektuntersuchung im Raum Venlo. Volkskultur an Rhein und Maas 10 (1991) 54-65. 2618. Beckmann, Jürgen: Ehefrau, Frau, Mädchen im ostfriesischen Niederdeutschen: Zur Geschichte und zum Gebrauch der Wörter. In: Von Lauten und Leuten. Festschrift für Peter Martens zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Edith Slembek (Sprache und Sprechen, 21). Frankfurt am Main 1989, S. 13-25. 2619. Berend, Nina / Jedig, Hugo: Deutsche Mundarten in der Sowjetunion. Geschichte der Forschung und Bibliographie (Schriftenreihe der Kommission für ostdeutsche Volkskunde, 53). Marburg 1991.

2620. Berns, J.B.: "De gemeene Nederduitsche Sprake": de taalgeschiedenis van de Kleefse enclaves in Gelderland. Volkskultur an Rhein und Maas 10 (1991) 91-100. 2621. Bichel, Ulf: Zur Fragwürdigkeit einer Einordnung von "Umgangssprache" zwischen "Mundart" und "Hochsprache". Jahrbuch für Internationale Germanistik 20 (1988) 18-33. 2622. Böger, Joachim: Ein niederdeutsches Bauerngespräch von 1750 aus dem Fürstentum Göttingen. Südniedersachsen 17 (1989) 44-48. 2623. Byl, Jürgen: Nochmals: "Moin-moin!". Der Ostfriesengruß greift weiter um sich. Ostfriesland 1989, H. 1, S. 10-18. 2624. Cajo Jose: Neue Sprachgrenzbildung an der deutschen Staatsgrenze zu NiederländischOstlimburg, Ostbelgien und Luxemburg. In: Kremer, Ludger / Niebaum, Hermann (Hrsg.): Grenzdialekte. Studien zur Entwicklung kontinentalwestgermanischer Dialektkontinua (Germanistische Linguistik, 101-103). Hildesheim/Zürich/ New York 1990, S. 125-152. 2625. Chudnizki, Wladimir S.: Zur kommunikativen Funktion der sprachlichen Existenzformen in Mecklenburg. Soziolinguistische Untersuchung in der Schiffswerft Rechlin und ihrer engeren Umgebung. Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 10 (1991) 223-239. 2626. Damme, Robert: Die ravensbergischen Mundarten. Nd. Jb. 113 (1990) 85-106. 2627. Diebner, Bernd Jörg: Umgangssprachen und nationale Identität bei der deutschen Minderheit in Nordschleswig. Dargestellt im Vergleich mit der dänischen Minderheit in Südschleswig. Jahresgabe [der] Klaus-Groth-Gesellschaft 32 (1990) 125-152. 2628. Diercks, Willy: Mental maps. Linguistisch-geographische Konzepte. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 55 (1988) 280-305. 2629. Dost, Wolfgang: Untersuchungen zu den sprachlichen Existenzformen Mundart und Umgangssprache im Norden der Mark Brandenburg (Raum Wittstock). Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 10 (1991) 240-266. 2630. Durrel, Martin: Westphalian and Eastphalian. In: The Dialects of Modern German. A Linguistic Survey. Hrsg. von Charles V.J. Russ. Stanford 1989 / London 1990, S. 59-90. 2631. Dyhr, Klogens: Hybridisiertes Südjütisch. In: Kremer, Ludger / Niebaum, Hermann (Hrsg.): Grenzdialekte. Studien zur Entwicklung kontinentalwestgermanischer Dialektkontinua (Germanistische Linguistik, 101-103). Hildesheim/Zürich/New York 1990, S. 25-47. 2632. Dyhr, Mogens: Hybridisierung als charakteristisches Merkmal der Sprachwirklichkeit in Flensburg. In: Kremer, Ludger / Niebaum, Hermann (Hrsg.): Grenzdialekte. Studien zur Entwicklung kontinentalwestgermanischer Dialektkontinua (Germanistische Linguistik, 101¬103). Hildesheim/Zürich/New York 1990, S. 385-406. 2633. Eichler, Wolfgang: Zweisprachigkeit und Didaktik. In: Niederdeutsch und Zweisprachigkeit. Befunde - Vergleiche - Ausblicke. Beiträge zum Symposion des Instituts für niederdeutsche Sprache an der Universität Bremen, 29.-31. 10. 1986 (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, Reihe: Dokumentation, 15). Leer 1988, S. 157-169. 2634. Görlach, Manfred: Norddeutschland, Schottland und Jamaika - zweisprachige oder bidialektale Regionen? In: Niederdeutsch und Zweisprachigkeit. Befunde - Vergleiche - Ausblicke. Beiträge zum Symposion des Instituts für niederdeutsche Sprache an der Universität Bremen, 29.-31. 10. 1986 (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, Reihe: Dokumentation, 15). Leer 1988, S. 49-69. 2635. Goltz, Reinhard H. / Walker, Alastair G.H.: North Saxon. In: The Dialects of Modern German. A Linguistic Survey. Hrsg. von Charles V.J. Russ. Stanford 1989 / London 1990, S. 31-58. 2636. Goossens, Jan: Sprachatlas des nördlichen Rheinlands und des südöstlichen Niederlands. "Frän-

kischer Sprachatlas". Textbd. Lfg. 1; Karte 1 - 10. Marburg 1988. 2637. Goossens, Jan: Zur Wortgeographie nominaler Ellipsen im Sprachkontakt. In: Dialektgeographie und Dialektologie. Günter Bellmann zum 60. Geburtstag von seinen Schülern und Freunden. Hrsg. von Wolfgang Putschke, Werner Veith, Peter Wiesinger (Deutsche Dialektgeographie, 90). Marburg 1989, S. 221-235. 2638. Goossens, Jan: Der Sprachatlas des nördlichen Rheinlands und des südöstlichen Niederlands (FSA). In: Sprachatlanten des Deutschen. Laufende Projekte. Hrsg. von W.H. Veith und W. Putschke. Tübingen 1989, S. 79-90. 2639. Goossens, Jan: Zwischen Niederdeutsch und Niederländisch. Die Dynamik der ostniederländischen Sprachwissenschaft. Nd. Jb. 114 (1991) 108-133. 2640. Harnisch, Rüdiger: Klassen starker Verben und Paradigmen von Hilfs- und Modalverben im Sprachvergleich. Synopsen zum Läärder Platt, Niederländischen und Hochdeutschen. Nd. Kbl. 97 (1990) 12-19. 2641. Henn-Memmesheimer, Beate: Nonstandardmuster. Ihre Beschreibung in der Syntax und das Problem ihrer Arealität (Reihe Germanistische Linguistik, 6). Tübingen 1986. 2642. Henn-Memmesheimer, Beate: Alltägliche Dialektverwendung und das Spiel mit dialektalen Formen. Jahrbuch für Internationale Germanistik 21 (1989) 38-58. 2643. Hinze, F[riedrich] / Knabe, P[eter]: Das litauische Lehnwort Skudde `Schaf' als Dialektwort im Nordostdeutschen und als Schafzucht-Terminus in der deutschen Gegenwartssprache. Zeitschrift für Slawistik 34 (1989) 221-228. 2644. Hooge, David: Zur Syntax der mündlichen Rede in nieder- und hoch deutschen Sprachinseln der Sowjetunion, statistisch gesehen. Nd. Jb. 114 (1991) 151-163. 2645. Horn, Margareta: Sprachreste der niederländischen Siedlungen des 12. Jahrhunderts im Gebiet von Unterelbe und Unterweser. (1): Nd. Jb. 112 (1989) 121-144. - (II): Nd. Jb. 113 (1990) 107148. - (III): Nd. Jb. 114 (1991) 202-237. 2646. Johannlükens, Ralph: Auslöser und Funktionen niederdeutsch-hochdeutscher Variation. Einige Untersuchungsergebnisse aus der Osnabrücker Region. Nd. Jb. 112 (1989) 92-120. 2647. Kettner, Bernd-Ulrich: Die norddeutsche Umgangssprache eine neue Zweitsprache? In: Niederdeutsch und Zweisprachigkeit. Befunde - Vergleiche - Ausblicke. Beiträge zum Symposion des Instituts für niederdeutsche Sprache an der Universität Bremen, 29.-31. 10. 1986 (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, Reihe: Dokumentation, 15). Leer 1988, S. 95-113. 2648. Kööp, Karl-Peter: Sprachentwicklung und Sprachsituation in der Nordergoesharde. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (Studien und Materialien, 23). Bräist/Bredstedt 1991, 181 S. u. Anhang. 2649. Kremer, Ludger: Niederdeutsch-hochdeutscher Sprachkontakt. Über Anredesysteme im Westfälischen. In: Franco-Saxonica. Münstersche Studien zur niederländischen und niederdeutschen Philologie. Jan Goossens zum 60. Geburtstag. Hrsg. von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Niederländischen Seminars und der Niederdeutschen Abteilung des Germanistischen Instituts der Westfälischen Wilhelms-Universität und der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens. Neumünster 1990, S. 161-179. 2650. Kremer, Ludger / Niebaum, Hermann: Zur Einführung: Grenzdialekte als Gradmesser des Sprachwandels. In: Kremer, Ludger / Niebaum, Hermann [Hrsg.]: Grenzdialekte. Studien zur Entwicklung kontinentalwestgermanischer Dialektkontinua (Germanistische Linguistik, 101103). Hildesheim/ Zürich/ New York 1990, S. 7-21. 2651. Kremer, Ludger: Kontinuum oder Bruchstelle? Zur Entwicklung der Grenzdialekte zwischen Niederrhein und Vechtegebiet. In: Kremer, Ludger / Niebaum, Hermann [Hrsg.]: Grenzdialekte.

Studien zur Entwicklung kontinentalwestgermanischer Dialektkontinua (Germanistische Linguistik, 101-103). Hildesheim/ Zürich/ New York 1990, S. 85-123. 2652. Kremer, Ludger: Zur Entwicklung der Diglossie beiderseits der niederländisch-deutschen Staatsgrenze. Nd. Jb. 114 (1991) 134-150. 2653. Lasch, Miguel: Aussprache von /#sp/ und /#st/ in der Hamburger Umgangssprache. Nd. Kbl. 96 (1989) 11-14. 2654. Martens, Hiltrud / Martens, Peter: Niederdeutsch-bedingte Abweichungen von der hochdeutschen Standard-Aussprache. In: Angewandte Sprechwissenschaft. Interdisziplinäre Beiträge zur mündlichen Kommunikation (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 59). Hrsg. von H. Behme. Stuttgart 1988, S. 123-138. 2655. Menge, Heinz H.: Sprache. In: Das Ruhrgebiet im Industriezeitalter. Geschichte und Entwicklung, Bd. 2. Hrsg. von Wolfgang Köllmann, Hermann Korte, Dietmar Petzina und Wolfhard Weber. Düsseldorf 1990, S. 339-360 u. 663-666. 2656. Menke, Hubertus: Monolingual - bilingual - lektal? Die Zweisprachigkeit des niederdeutschen Kulturraumes aus historischer Sicht. In: Dialect and Standard Language/ Dialekt und Standardsprache/ in the English, Dutch, German and Norwegian Language Areas. Seventeen Studies in English or German. Hrsg. von J.A. van Leuvensteijn und J.B. Berns. Amsterdam/ New York/ Oxford/ Tokio 1992, S. 221-255. 2657. Möhn, Dieter: Kommentare zur Zweisprachigkeit in der Geschichte des Niederdeutschen. In: Niederdeutsch und Zweisprachigkeit. Leer 1988, S. 71-83. 2658. Niebaum, Hermann: Staatsgrenze als Bruchstelle? Die Grenzdialekte zwischen Dollart und Vechtegebiet. In: Kremer, Ludger / Niebaum, Hermann [Hrsg.]: Grenzdialekte. Studien zur Entwicklung kontinentalwestgermanischer Dialektkontinua (Germanistische Linguistik, 101-103). Hildesheim/Zürich/New York 1990, S. 49¬83. 2659. Oksaar, Els: Zweisprachigkeit. Anmerkungen aus psycholinguistischer Sicht. In: Niederdeutsch und Zweisprachigkeit. Leer 1988, S. 9-24. 2660. Piirainen, Elisabeth: Zur Phraseologie des Niederdeutschen. Überlegungen zu einer kontrastiven Darstellung von Hochsprache und Mundart (am Beispiel des Westmünsterländischen). In: Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. Begegnungen mit dem 'Fremden'. Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Hrsg. von Eijirō Iwasaki. Bd. 4: Kontrastive Syntax, Kontrastive Semantik; Lexikologie, Lexikographie, Kontrastive Pragmatik. Hrsg. von Yoshinori Shichiji. München 1991, S. 370-379. 2661. Piirainen, Elisabeth: Phraseologismen im Westmünsterländischen. Einige Unterschiede der westmünsterländischen Phraseologie im Vergleich zum Hochdeutschen. Niederdeutsches Wort 31 (1991) 33-76. 2662. Prahm, Theodor: Starke Verben im ostfriesischen Platt zwischen Hochdeutsch und Niederländisch. Dargestellt am Beispiel des Läärder Platt. Nd. Kbl. 96 (1989) 4-11. 2663. Rohdenburg, Günter: Prosodische Einflüsse in der Morphologie. Zur Variation von Kurz- und Langformen bei Feminina im Nordniedersächsischen. In: Sprechen und Hören. Akten des 23. Linguistischen Kolloquiums, Berlin 1988. Hrsg. von Norbert Reiter. Tübingen 1989, S. 59-71.

2664. Rohdenburg, Günter: Dentale Allophone alveolarer Phoneme vor (-e)r im Nordniedersächsischen und einige Parallelen im Englischen. Nd. Kbl. 96 (1989) 15-21. 2665. Rohdenburg, Günter: Zur Verdrängung des Nominativs durch den Obliquus im Nordniederdeutschen unter besonderer Berücksichtigung prosodischer Faktoren. Kopenhagener Beiträge zur Germanistischen Linguistik 25 (1989) 83-143. 2666. Rohdenburg, Günter: Zur Aussparung von Possessivpronomen und anderen Elementen bei der Reduktion koordinierter Nominalausdrücke im Nordniederdeutschen. Nd.Kbl. 97 (1990) 66-74. 2667. Rohdenburg, Günter: Funktionale Unterscheidungen bei konkurrierenden Formen des Präteritums von doon `tun' im Niederdeutschen. Nd. Jb. 114 (1991) 164-174. 2668. Saltveit, Laurits: Parallelerscheinungen zwischen dem Niederdeutschen und den skandinavischen Sprachen im syntaktischen Bereich. In: Niederdeutsch in Skandinavien, Bd. 2. Unter Mitwirkung von Kurt Erich Schöndorf hrsg. von Karl Hyldgaard - Jensen, Vibeke Winge und Birgit Christensen. Berlin 1989, S. 30-43. 2669. Scheuermann, Ulrich: Hochsprache > Dialekt: "entgleist". "En paar nedderdüütsche Utriter". In: Franco-Saxonica. Jan Goossens zum 60. Geburtstag. Neumünster 1990, S. 239-256. 2670. Schmidt, Bettina: 'Pflugwende' und Anwendrecht im Westfälischen (Germanistische Arbeiten zur Sprach- und Kulturgeschichte, 11). Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris 1989, 323 S. 2671. Schönfeld, Helmut: East Low German. In: The Dialects of Modern German. A Linguistic Survey. Hrsg. von Charles V.J. Russ. Stanford 1989/ London 1990, S. 91-135. 2672. Schönfeld, Helmut: Die niederdeutsche Sprache in den Ländern Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Nd. Jb. 114 (1991) 175-201. 2673. Schönfeld, Helmut: Dialekt, Umgangssprache und Standardsprache auf dem Gebiet der ehemaligen DDR im 20. Jahrhundert. hundert. In: Dialect and Standard Language/ Dialekt und Standardsprache/ in the English, Durch, German and Norwegian Language Areas. Seventeen Studies in English or German. Hrsg. von J.A. van Leuvensteijn und J.B. Berns. Amsterdam/ New York/ Oxford/ Tokio 1992, S. 256-270. 2674. Stellmacher, Dieter: Die Auseinandersetzung um das Niederdeutsche gestern in der Bewertung der Sprachwissenschaft heute. Blätter für deutsche Landesgeschichte 119 (1983) 1-14. 2675. Stellmacher, Dieter: Zweisprachigkeit in Norddeutschland - Beschaffenheit und Auswirkungen. Erläutert aufgrund von Erhebungsergebnissen zur Lage des Niederdeutschen heute. In: Niederdeutsch und Zweisprachigkeit. Leer 1988, S. 85-94. 2676. Stellmacher, Dieter: Dachs und Fuchs. Die Verteilung der hs-Assimilierung im Niedersächsischen und Anmerkungen zu einem Lautwandel. In: Dialektgeographie und Dialektologie. Günter Bellmann zum 60. Geburtstag von seinen Schülern und Freunden (Deutsche Dialektgeographie, 90). Hrsg. von Wolfgang Putschke, Werner Veith, Peter Wiesinger. Marburg 1989, S. 1-6. 2677. Stellmacher, Dieter: Die Ortsgrammatik - Methode oder Ziel dialektgeographischer Forschung? In: Aspekte der Germanistik. Festschrift für Hans-Friedrich Rosenfeld zum 90. Geburtstag. Hrsg. von Walter Tauber. Göppingen 1989, S. 427-433. 2678. Stellmacher, Dieter: Phonologie niedersächsischer Dialekte. In: Sprachatlanten des Deutschen. Laufende Projekte. Hrsg. von W.H. Veith und W. Putschke. Tübingen 1989, S. 359-365. 2679. Stellmacher, Dieter: Standardsprache und Mundarten im Norden der Bundesrepublik Deutschland. In: Deutsche Gegenwartssprache. Tendenzen und Perspektiven. Hrsg. von G. Stickel. Berlin/New York 1990, S. 198-207. 2680. Stellmacher, Dieter: Niedersächsisch im Gebrauch von gestern und heute. Ein Vergleich von Umfrageergebnissen aus den 30er und 80er Jahren unseres Jahrhunderts. In: Franco-Saxonica.

Jan Goossens zum 60. Geburtstag. Neumünster 1990, S. 257-265. 2681. Stellmacher, Dieter: Niederdeutsche Sprache. Eine Einführung (Germanistische Lehrbuchsammlung, 26). Bern/ Frankfurt am Main/New York/Paris 1990, 236 S. 2682. Taubken, Hans: Die Mundarten im Rietberger Raum. In: 700 Jahre Stadt Rietberg, 1289 - 1989. Beiträge zu ihrer Geschichte. Im Auftrage der Stadt Rietberg hrsg. von Alwin Hanschmidt. Rietberg 1989, S. 327-347. 2683. Taubken, Hans: „Westniederdeutsch" und „Nordniedersächsisch". Zur gegenwärtigen Verwirrung in der Terminologie der Dialekteinteilung des Niederdeutschen. In: Franco-Saxonica. Jan Goossens zum 60. Geburtstag. Neumünster 1990, S. 203-237. 2684. Thiessen, Jack: Low German in Manitoba. Deutschkanadisches Jahrbuch 10 (1988) 127-137. 2345. Veith, Werner H.: Hochdeutsches und Pseudohochdeutsches im Niederdeutschen. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 55 (1988) H. 1, S. 2-25. 2685. Vollmer, Matthias: Metasprachliches Wissen von Dialektsprechern. Laiendialektologie am Fallbeispiel von Flurnamen. Nd. Kbl. 97 (1990) 53-64. 2686. Wagener, Peter: Untersuchungen zur Methodologie und Methodik der Dialektologie (Deutsche Dialektgeographie, 86). Marburg 1988, 290 S. 2687. Wahrig-Burfeind, Renate: Nominales und pronominales Genus im südlichen Nordseegebiet. Eine areallinguistische Untersuchung. München 1989, 324 S. 2688. Walker, Alastair: Nordfriesland als Sprachkontaktraum. In: Kremer, Ludger / Niebaum, Hermann [Hrsg.]: Grenzdialekte. Studien zur Entwicklung kontinentalwestgermanischer Dialektkontinua (Germanistische Linguistik, 101-103). Hildesheim/Zürich/New York 1990, S. 407-426. 2689. Wildgen, Wolfgang: Bremer Sprachbiographien und die Verdrängung des Niederdeutschen als städtische Umgangssprache in Bremen. In: Niederdeutsch und Zweisprachigkeit. Leer 1988, S. 115-135. 3303. Aag, Finn-Henrik: Exzipierend-einschränkende Sätze und Ausdrücke in Johannes Jessens Übersetzung des Neuen Testaments. In: Nd. Jb. 116 (1993) 118-133. 3304. Ahlmann, Gertrud: Zur Geschichte des Frühneuniederdeutschen in Schleswig-Holstein im Spiegel der Gelegenheitsdichtungen des 17. und 18. Jahrhunderts (Acta Universitatis Upsaliensis: Studia Germanistica Upsaliensia, 31). Stockholm 1991. 3305. Appel, Heinz-Wilfried: Zur Phonologie niedersächsischer Dialekte. In: Nd. Jb. 116 (1993) 178193. 3306. Appel, Heinz-Wilfried: Die antaktischen Konsonanten in niedersächsischen Dialekten. Ein Beitrag zur synchronen Phonologie des Neuniederdeutschen (Name und Wort, 13). Neumünster 1994, 215 S. 3307. Bader, Hans-Jürgen: Zur aktuellen Situation des Niederdeutschen in Kathendorf. In: Untersuchungen zum Niederdeutschen in Sachsen-Anhalt. Erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Arbeitsstelle Niederdeutsch an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg (Otto-vonGuericke-Universität Magdeburg, Schriftenreihe der Arbeitsstelle Niederdeutsch, 1). Oschersleben 1995, S. 22-26. 3308. Beckmann, Werner: Zur Synkope und Kürzung des Stammvokals in der niederdeutschen Verbalflexion. In: Nd.Wort 33 (1993), S. 103-123. 3309. Beckmann, Werner: Zum Gebrauch des Konjunktivs bei Augustin Wibbelt. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 9 (1993) 65-79. 3310. Beckmann, Werner: Gott und Teufel in Stoßgebeten und Flüchen. Zum Einwirken von Tabuvorstellungen auf die Sprache. In: Nd. Wort 35 (1995) 31-43.

3311. Blume, Herbert: Karl Friedrich Arend Scheller und das „Sassische". In: Braunschweigisches und Ostfälisches. Gedenkschrift für Werner Flechsig. Hrsg. von Mechthild Wiswe. Braunschweig 1992, S. 51-68. 3312. Blume, Herbert: Ulenpingsten. Zum niederdeutschen Fundament des Titels von Wilhelm Raabes Erzählung „Eulenpfingsten". In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1994, S. 94-114. 3313. Brandt, Garsten: Sprache und Sprachgebrauch der Mennoniten in Mexiko (Schriftenreihe der Kommission für ostdeutsche Volkskunde, 61). Marburg 1992, 436 S. 3314. Bunners, Christian: Die heutige Verwendung des Niederdeutschen in Kirchengemeinden in der DDR - Brauchtumspflege oder missionarische Elemente? In: Niederdeutsche Bibeltradition (vgl. Nr. 2991), S. 139-156. 3315. Cajot, José: Zwischen Brabant und Westfalen: Kleverländisch? In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3231), Bd. 1, S. 405-417. 3316. Chapman, Carol: Überlänge in North Saxon Low German: evidence for the metrical foot. In: ZDL 60 (1993) 129-157. 3317. Cornelissen, Georg: Kleverländisch/Kleverlands heute. Funktionsverlust, Funktionsersatz, Funktionsteilung. In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3231), Bd. 1, S. 633-640. 3318. De Corte, Benjamin / Kremer, Ludger: Diglossie und sprachliche Überfremdung. Eine Ortssprachenstudie im nördlichen Ruhrgebietsvorland (Klein Reken). In: Diglossiestudien. Dialekt und Hochsprache im niederländisch-deutschen Grenzland (Westmünsterland, Quellen und Studien, 1). Hrsg. von Ludger Kremer. Vreden 1993, S. 21-56. 3319. Diercks, Willy: Niederdeutsch in der Stadt Schleswig. Zu Attitüden und zur Sprachverwendung (ZDL, Beihefte, 86). Stuttgart 1994, 293 S. 3320. Dobrovol'skij, Dimitrij / Piirainen, Elisabeth: Zum Weltmodell einer niederdeutschen Mundart im Spiegel der Phraseologie. In: Nd. Wort 32 (1992) 137-169. 3321. Dobrovol'skij, Dimitrij / Piirainen, Elisabeth: Sprachliches Weltbild im Spiegel der Phraseologie. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch 1993, S. 63-71. 3322. Epp, Reuben: The Story of Low German and Plautdietsch. Tracing a Language Across the Globe. Hillsboro 1993, 133 S. 3323. Föllner, Ursula: Erste Ergebnisse zu soziolinguistischen Fragestellungen über die Verwendung des Niederdeutschen im Raum Magdeburg. In: Niederdeutsch (wie Nr. 3077), S. 61-70. 3324. Föllner, Ursula: Untersuchungen zum Niederdeutschen in Sachsen-Anhalt. In: Untersuchungen (vgl. Nr. 3307), S. 3-10. 3325. Föllner, Ursula: Untersuchungen zum Niederdeutschen in Everingen. In: Untersuchungen (vgl. Nr. 3307), S. 22-26. 3326. Föllner, Ursula: Niederdeutsch in Sachsen-Anhalt. Nd.Kbl. 102 (1995) 44-49. 3327. Folwell, Katie / Durrell, Martin: Einstellungen zum Niederdeutschen in Münster. Nd.Jb. 118 (1995) 245-270. 3328. Gernentz, Hans-Joachim: Beiträge zum Rückgang des Niederdeutschen als Literatursprache. In: Niederdeutsche Bibeltradition (vgl. Nr. 2991), S. 58-70. 3329. Goossens, Jan: Zu den Personalpronomina im Rhein- und Maasland. In: Dialektologie des Deutschen. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen (RGL, 147). Hrsg. von Klaus J. Mattheier und Peter Wiesinger. Tübingen 1994, S. 45-48. 3330. Gundlach, Heinz: Die niederdeutsche Sprachpflege in der DDR. In: Niederdeutsche Bibeltradition (vgl. Nr. 2991), S. 71-81.

3331. Herrmann-Winter, Renate: Plattdeutsch in Vorpommern. In: Vorpommern. Geschichte, Sprache, Volkskultur. Rostock/Stralsund 1991, S. 18-24. 3332. Herrmann-Winter, Renate: Zu Prestige und Bewertung von Niederdeutsch im Wandel der Jahrhunderte. In: Niederdeutsche Bibeltradition (vgl. Nr. 2991), S. 42-57. 3333. Herrmann-Winter, Renate: „Der Dialekt erlaubt keine eigene Sprache, aber eine eigene Stimme ...". Überlegungen zur Bewertung des Niederdeutschen. In: Dialektologie des Deutschen (vgl. Nr. 3329), S. 457-464. 3334. Herrmann-Winter, Renate: Sprache und Sprechen in Pommern. Nd. Jb. 118 (1995) 165-187. 3335. Hinskens, Frans: Dialect als lingua franca? Dialectgebruik in her algemeen en bij grensoverschrijdend contact in her Nederrijnland en Twente. In: Diglossiestudien (vgl. Nr. 3318), S. 209-245. 3336. Hoffmann, Walter: Stadtkölnisch im 18. Jahrhundert? Sprachgeschichtliche Anmerkungen zu Texten des „Coellnischen Diogenes" Heinrich Lindenborn. In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3231), Bd. 1, S. 283-290. 3337. Klassen, Heinrich: Zum Verhältnis von niederdeutscher Mundart und deutscher Hochsprache in der Sowjetunion. In: Hartmut Kugler (Hrsg.): Kulturelle Identität der deutschsprachigen Minderheiten in Rußland/UdSSR. Dokumentation des Kasseler Ost-West-Kongresses 1990, Bd. 2. Kassel 1992, S. 75-95. 3338. Klassen, Heinrich: Mundart und plautdietsche Jeschichte. Ut dem Orenburgschen en ut dem Memritjschen (Rußland) (Schriftenreihe der Kommission für ostdeutsche Volkskunde, 65). Marburg 1993, 155 S. 3339. Kremer, Ludger: Lexikalischer Wandel im nördlichen Ruhrgebietsvorland. In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3231), Bd. 1, S. 641-653. 3340. Kremer, Ludger: Die sprachlichen Verhältnisse im niederländisch-deutschen Grenzland. Zur Einführung in die Problematik. In: Diglossiestudien (vgl. Nr. 3318), S. 9-17. 2991. Kröger, Heinrich: Der Gebrauch des Niederdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland - vor allem in den Kirchengemeinden. In: Niederdeutsche Bibeltradition (vgl. Nr. 2991), S. 111-125. 3341. Kruse, Antje: Zur Lage des Plattdeutschen im nordwestlichen Ostfriesland. Ergebnisse einer Befragung von Schülerinnen und Schülern aus Emden und Umgebung. In: Quickborn 83 (1993), H. 3, S. 64-83. 3342. Lindow, Wolfgang: Die niederdeutsche Sprache: einführende Handreichung für Lehrende. In: Wolfgang Lindow / Claus Schuppenhauer: Die niederdeutsche Sprache. Nedderdüütsch Dichten (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation, 17). Leer 1994, S. 541. 3343. Ludwigsen, Horst: Plattdüütsch Riägelbauk. Eine nicht nur trockene, sondern manchmal sogar vergnügliche Sprachlehre und Stilkunde zur westfälisch-märkischen Mundart. Ausgabe A für den Süden der ehemaligen Grafschaft Mark mit dem geographischen Zentrum LüdenscheidAltena (Veröffentlichungen des Heimatbundes Märkischer Kreis, 6/2). Altena 1990. 3344. Luther, Saskia: Zur niederdeutschen Sprachkompetenz in Wormsdorf. In: Untersuchungen (vgl. Nr. 3307), S. 11-16. 3345. Maas, Utz in Zs. mit U. Frankenbusch, R. Johannlückens, U. Stöwer-Gaus, M. Striezel und D. Tophinke: Sprachentwicklung in Geschichte und Gegenwart. In: Damme. Eine Stadt in ihrer Geschichte. Hrsg. von Klaus J. Bade, Jürgen Kessel, Hannelore Oberpenning und Anton Schindling. Sigmaringen 1993, S. 533-559. 3346. Menge, Heinz H.: "Wie ist es bei Gesprächen mit Ihren Kindern... ?" Zu Frage 26 der GETAS-

Umfrage von 1984. In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3231), Bd. 1, S. 655-668. (Nachgedr. in: Quickborn 85 (1995), H. 2/3, S. 28-43.) 3347. Menge, Heinz H.: Rehabilitierung des Niederdeutschen. Erwartungen an die europäische Sprachenpolitik. In: ZDL 23 (1995), S. 33-52. 3348. Menge, Heinz H.: Noch einmal von vorn? Zur Systematisierung der sprachlichen Variation im Ruhrgebiet. In: Sprache und Literatur an der Ruhr. Hrsg. von Konrad Ehlich, Wilhelm Elmer und Rainer Noltenius (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts der Stadt Dortmund, Reihe 2: Forschungen zur Arbeiterliteratur, 10). Essen: Klartext 1995, S. 35-51. 3349. Menke, Hubertus: Monolingual - bilingual - lektal? Die Zweisprachigkeit des niederdeutschen Kulturraumes aus historischer Sicht. In: Dialect and. Standard Language. Dialekt und Standardsprache. In the English, Dutch, German and Norwegian Language Areas. Seventeen Studies in English or Gernian. Amsterdam [u.a.] 1992, S. 221-255. 3350. Menke, Hubertus: Verstehensbarriere zwischen verwandten Sprachen. Das Beispiel der niederländischen Komödianten in Norddeutschland um die Mitte des 18. Jahrhunderts. In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3231), Bd. 1, S. 291-298. 3351. Michelsen, Friedrich W.: Bilden die niederdeutschen Mundarten eine soziokulturelle Einheit? Anmerkungen zu einer aktuellen Frage. In: Nd. Wort 33 (1993) 125-137; ebenfalls abgedr. in: Quickborn 85 (1995), H. 1, S. 16-31. 3352. Mihm, Arend: Die Realität des Ruhrdeutschen - soziale Funktion und sozialer Ort einer Gebietssprache. In: Sprache und Literatur an der Ruhr (vgl. Nr. 3348), S. 15-34. 3353. Moelleken, Melitta / Moelleken, Wolfgang W.: Language Conflicts of Low German-speaking Mennonites in Southern Ontario, Canada. In: Language Conflict and Minorities. Hrsg. von Peter H. Nelde. Bonn 1990, S. 177-189. 3354. Moelleken, Wolfgang W.: The Vowels and Consonants of Old Colony Mexican Standard German: A Case Study. In: It's Easy to Mingle When You Are Bilingual. Hrsg. von Peter H. Nelde. Bonn 1992, S. 111-134. 3355. Moelleken, Wolfgang W.: The Development of the Linguistic Repertoire of the Mennonites from Russia. In: Diachronie Studies of the Languages of the Anabaptists. Hrsg. von Kate Burridge und Werner Enninger. Bochum 1992, S. 64-116. 3356. Moelleken, Wolfgang W.: Das Standarddeutsch der Altkolonier Mennoniten in Mexiko (lexikologische, semantische, grammatische und syntaktische Aspekte). In: Germanistische Mitteilungen 36 (1992), S. 89-96. 3357. Moelleken, Wolfgang W.: Die Aussprache des a im Standarddeutsch der rußlanddeutschen Altkolonier in Mexiko. In: Nd. Jb. 116 (1993) 170-177. 3358. Moelleken, Wolfgang W.: Retroflexes r im Niederdeutsch der mexikanischen Altkolonier Mennoniten. In: ZDL 60 (1993) 21-38. 3359. Möhn, Dieter: Niederdeutsche Sprachgeschichte und Hamburger Kaspergeschichten. In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3231), Bd. 1, S. 309-319. 3360. Niebaum, Hermann: Die Ems Dollart Region als Sprachraum in Geschichte und Gegenwart. In: O. S. Knottnerus (Red.): Rond om Eems en Dollard / Rund um Ems und Dollart. Leer/Groningen 1992, S. 256-266, 513-516. 3361. Perrefort, Traudchen: Dialekt und Standardsprache in Gronau. Eine Langzeitstudie (1980-1990). In: Diglossiestudien (vgl. Nr. 3318), S. 57-87. 3362. Peters, Robert: Plattdeutsch in Münster und im Münsterland - gestern und heute. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 8 (1992) 43-65.

3363. Peters, Robert: Von der Verhochdeutschung des Niederdeutschen. Zu den „Kleinwörtern" in mittelniederdeutschen und plattdeutschen Texten aus dem Münsterland. Nd. Wort 35 (1995) 133-169. 3364. Peters, Robert: "De Sproake kümp ganz in Verfall". Bemerkungen zur Sprachgeschichte in Münster. Nd. Jb. 118 (1995) 141-164. 3365. Piirainen, Elisabeth: Niederdeutsch und Hochdeutsch im Vergleich (am Beispiel des "Westmünsterländischen"). Energeia 19 (1994) 1-24. 3366. Piirainen, Elisabeth: Niederdeutsche und hochdeutsche Phraseologie im Vergleich. In: Europhras 92. Tendenzen der Phraseologieforschung (Studien zur Phraseologie und Parömiologie, 1). Hrsg. von Barbara Sandig. Bochum 1994, S. 463-496. 3367. Piirainen, Elisabeth: "Phraseologie der westmünsterländischen Mundart". Computer im Dienst semantischer Korpusanalyse. In: Sprachbilder zwischen Theorie und Praxis. Akten des Westfälischen Arbeitskreises >Phraseologie/Parömiologie< (1991/1992) (Studien zur Phraseologie und Parömiologie, 2). Hrsg. von Christoph Chlosta, Peter Grybek, Elisabeth Piirainen. Bochum 1994, S. 175-208. 3368. Piirainen, Elisabeth: Mänden häbbt groote Aorne urt könnt doch nich häörn. Zum usualisierten Wortspiel im Westmünsterländischen. In: Nd.Wort 35 (1995) 133-169. 3369. Remmers, Arend: Zum ostfriesischen Niederdeutsch (1). In: Nd. Jb. 117 (1994) 130-168; (II) Nd. Jb. 118 (1995) 211-244. 3370. Remmers, Arend: Friesisches im ostfriesischen Niederdeutsch. In: Nd. Kbl. 102 (1995) 49-52. 3371. Robben, Bernd / Robben, Eva: Mundartgebrauch im Kreis Emsland. Eine regionale Schüler- und Elternbefragung. In: Diglossiestudien (vgl. Nr. 3318), S. 89-122. 3372. Rohdenburg, Günter: Aspekte der Auflösung des Kasussystems im Nordniederdeutschen. In: Dialektsyntax (Linguistische Berichte, Sonderh. 5). Hrsg. von Werner Abraham und Josef Beyer. Opladen 1993, S. 213-229. 3373. Rohkohl, Kai: Die plautdietsche Sprachinsel Fernheim/Chaco (Paraguay): Dokumentation des Sprachverhaltens einer rußlanddeutschen Mennonitenkolonie (Schriftenreihe der Kommission für ostdeutsche Volkskunde, 64). Marburg 1993. 3374. Rosenberg, Peter: Neue Forschungen zum Zustand der Sprache der Deutschen in der Sowjetunion. In: Kulturelle Identität (vgl. Nr. 3337), S. 45-73. 3375. Saltveit, Laurits: Eine Gegenüberstellung der niederdeutschen und skandinavischen Participia Präsentis: Form, Frequenz, Bedeutung und Syntax. In: Niederdeutsch in Skandinavien IV (Nr. 3075), S. 134-145. 3376. Schönfeld, Helmut: Sprachliche Wandlungen im System des Niederdeutschen in der Region um Magdeburg. In: Niederdeutsch (wie Nr. 3077), S. 51-59. 3377. Schridde, Tanja: Spielt Niederdeutsch in der Großstadt noch eine Rolle? Auswertung einer Umfrage des Jugendverbandes im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund. In: Quickborn 84 (1994), H. 1, S. 12-18. 3378. Simon, Irmgard: Der Tod von Ypern. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 9 (1993) 757. 3379. Simon, Irmgard: Westfalen - Land und Leute im Sprichwort. In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3231), Bd. 2, S. 1205-1213. 3380. Stellmacher, Dieter: Dialektologische Informationen über das Sprechen in Soltau aus Erzählungen Friedrich Freudenthais. In: Soltauer Schriften. 3 (1994) 36-41. 3381. Stellmacher, Dieter: Lebendes Niederdeutsch. Zur Beurteilung von Interferenzen und Echofor-

men in einer phonologischen Untersuchung niedersächsischer Mundarten. In: Dialektologie (vgl. Nr. 3329), S. 39-43. 3382. Stellmacher, Dieter: Überlegungen zum Vokalismus in den Mundarten des Wendlandes. In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3231), Bd. 1, S. 367-373. 3383. Stellmacher, Dieter: Niedersächsischer Dialektzensus. Statistisches zum Sprachgebrauch im Bundesland Niedersachsen (ZDL, Beihefte, 88). Stuttgart 1995, 124 S. 3384. Taubken, Hans: Die Mundarten im Rietberger Raum. In: 700 Jahre Stadt Rietberg, 1289-1989. Beiträge zu ihrer Geschichte. Hrsg. von Alwin Hanschmidt. Rietberg 1989, S. 327-347. 3385. Taubken, Hans: Altlange und tonlange a-Laute im Hümmlingischen. In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3231), Bd. 1, S. 375-384. 3386. Weber, Ulrich: "... ich mus jetz irrer hochdeutsch sprechen, den hir können sie kein platdeutsch". Niederdeutsch in Briefen deutscher Amerikaauswanderer. Nd.Wort 35 (1995) 265-284. 3387. Wirrer, Jan: Phraseologismen in der erzählenden niederdeutschen Literatur. In: Sprachbilder (vgl. Nr. 3367), S. 273-303. 3388. Wirrer, Jan: Ploughdeutsch - Plattdeutsch. Low German in Golden, Illinois, USA. In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3231), Bd. 1, S. 669-676. 3883. Abraham, Werner: 'Ersatzinfinitiv' und Verbanhebung in der Westgermania. In: A Frisian and Germanic Miscellany (vgl. Nr. 3662), S. 273-295. 3884. Appel, Heinz-Wilfried: Zum Begriff der Region in der Dialektgeographie. In: Soltauer Schriften 4 (1995), S. 38-48. 3885. Beckmann, Werner: Zur Zerdehnung kurzer Vokale in offener Silbe. In: Nd. Jb. 120 (1997), S. 135-152. 3886. Brandt, Garsten: Plautdietsch in Paraguay. In: Quickborn 85 (1995), H. 4, S. 33-42. 3887. Cornelissen, Georg: Allgegenwart der Standardsprachen und Dialektresistenz. Ein Vergleich der substantivischen Pluralbildung in den Nachbarmundarten von Well (NL) und Twisteden (D). In: Vielfalt des Deutschen (vgl. Nr. 3113), S. 619-632. 3888. Cornelissen, Georg: Deutsch-niederländische Grenzdialektologie. Eine forschungsgeschichtliche Skizze für das Gebiet Aachen-Nimwegen-Enschede. In: ZDL 61 (1994), S. 298-307. 3889. De Corte:, Benjamine / Kremer, Ludger: Sprachliche Überfremdung und Mundartgebrauch. Eine Ortssprachenstudie im nördlichen Ruhrgebietsvorland (Klein Reken/Westfalen). In: Diglossiestudien (vgl. Nr. 3700), S. 21-56. 3890. Czubatynski, Uwe: Niederdeutsch in der Prignitz. In: De Kennung 18 (1995), H. 1, S. 46-52. 3891. Domaschnew, Anatoli: Deutsche Mundarten in Rußland. Zur Erforschung russischer Spracheinflüsse auf die rußlanddeutschen Mundarten. In: ZGL 22 (1994), S. 320-333. 3892. Eichhoff, Jürgen: Die niederdeutsche Fachsprache der Reepschläger. In: Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Hrsg. von Lothar Hoffmann, Hartwig Kalverkämper und Herbert Ernst Wiegand. In Verbindung mit Christian Galinski und Werner Hüllen. 1. Halbband (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 14,1). Berlin/New York 1998, S. 1040-1043. 3893. Erdmann, Ursula M.: Language maintenance versus assimilation. A study of the fate of low German in northeast Lower Saxony since World War II (ZDL, Beih. 70). Stuttgart 1992, XI, 144 S. 3894. Föllner, Ursula: Gebrauch der Mundarten in der DEUREGIO Ostfalen. In: Die Mundarten in der DEUREGIO Ostfalen. Verbreitung, Wandel, Gebrauch. Hrsg. von Dieter Stellmacher und Ursula

Föllner (Veröffentlichungen des Ostfälischen Instituts der DEUREGIO Ostfalen, 1). Mannheim 1995, S. 41-55. 3895. Gernentz, Hans Joachim: Mecklenburg und seine Sprache. In: De Kennung 18 (1995), H. 2, S. 85-97. 3896. Goltz, Reinhard: Die niederdeutsche Fachsprache im Fischereiwesen. In: Fachsprachen (vgl. Nr. 3892), S. 1043-1047. 3897. Goossens, Jan (Hrsg.): Sprachatlas des nördlichen Rheinlands und des südöstlichen Niederlands. "Fränkischer Sprachatlas" (FSA). Lfg. 2, Textband (231 S.), Karten 11 - 23. Marburg 1994. 3898. Goosssens, Jan: "Dialektverfall" und "Mundartrenaissance" in Westniederdeutschland und im Osten der Niederlande. In: Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. Hrsg. von Gerhard Stickel (Institut für deutsche Sprache, Jahrbuch 1997). Berlin/New York 1997, S. 399-404. 3899. Hansen-Jaax, Dörte: Transfer bei Diglossie. Synchrone Sprachkontaktphänomene im Niederdeutschen. Hamburg 1995, 192 S. 3900. Heidemann, Gudrun / Sawatzky, Nelly: "Etjch wejtj von Schiller 'Der Taucher'." Zur autochthonen Varietät des Niederdeutschen von Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion. In: Nd.Wort 36 (1996), S. 75-106. 3901. Herrmann-Winter, Renate: Dialektverfall oder Mundartrenaissance in den sogenannten Neuen Bundesländern. In: Varietäten des Deutschen (vgl. Nr. 3898), S. 396-399. 3902. Hoppe, Ulrich: Die Verdrängung und der Niedergang des Plattdeutschen seit der Eingliederung Westfalens in den Preußischen Staat. Münster 1992, 307 S. 3903. Huvers, Edmund: Plattdeutsch im grenzenlosen Europa. In: Westmünsterland. Jahrbuch des Kreises Borken (1994), S. 231-232. 3904. Isaksson Biehl, Elsa: Norderneyer Protokolle. Beobachtungen zu einer niederdeutschen Mundart im Rückgang (Acta Universitatis Stockholmiensis. Stockholmer germanistische Forschungen, 52). Stockholm 1996, 405 S., 2 Ktn. 3905. Kaufmann, Goez: Varietätendynamik in Sprachkontaktsituationen. Attitüden und Sprachverhalten rußlanddeutscher Mennoniten in Mexiko und den USA (VarioLingua, 3). Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1997, 369 S. 3906. Kettmann, Gerhard: Die niederdeutsche Fachsprache der Schifferei. In: Fachsprachen (vgl. Nr. 3892), S. 1047-1051. 3907. Kremer, Ludger: Grenzdialekte als Indikatoren von Sprachwandel. Einige einführende Bemerkungen. In: Nd.Wort 36 (1996), S. 1-6. 3908. Lammers, Wulf: Die Plattdeutsche Sprache. Ursprung, Entwicklung, Verwandte, Prognose. Mit einem Geleitwort von Jürgen Meier. Neomünster 1996, 112 S. 3909. Lauf, Raphaela: Analysen der münsterländischen Kürzendiphthonge. In: Phonetik und Dialektologie. Joachim Göschel zum 60. Geburtstag. Redigiert von Heinrich J. Dingeldein und Raphaela Lauf (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg, 64). Marburg 1992, S. 76-101. 3910. Lauf, Raphaela: Phonetische Aspekte des Vokalismus münsterländischer Dialekte. Eine auditive und akustische Analyse vokalischer Merkmale mit einem Ansatz zu ihrem Vergleich mit der Standardsprache (ZDL, Beih. 81). Stuttgart 1993, 213 S. 3911. Lauf, Raphaela: "Regional markiert": großräumliche Umgangssprache(n) im niederdeutschen Raum. In: Nd. Jb. 119 (1996), S. 193-218. 3912. Macha, Jürgen: "Wie die Alten sungen ...?" Generation und Sprache im Rheinland. In: Vielfalt des Deutschen (vgl. Nr. 3113), S. 601-618.

3913. Meier, Jürgen: "Berufsschelten" im Hamburger Platt - Linguistische Aspekte. In: Varietäten der deutschen Sprache (vgl. Nr. 3674), S. 327¬342. 3914. Meier, Jürgen: Die niederdeutsche Fachsprache der Müllerei. In: Fachsprachen (vgl. Nr. 3892), S. 1051-1056. 3915. Menge, Heinz H.: Zum Stand des Niederdeutschen heute. Anläßlich der 42. Landschaftsversammlung am 8. März 1997 in Zwischenahn-Ohrwege (Vorträge der Oldenburgischen Landschaft, 28). Oldenburg 1997, 32 S. (Vortragstext auch in: Quickborn 87 (1997), H. 2, S. 30-45). 3916. Mertens, Birgit: Vom (Nieder-)Deutschen zum Englischen. Untersuchungen zur sprachlichen Assimilation einer ländlichen Gemeinde im mittleren Westen Amerikas (Sprachgeschichte, 2). Heidelberg 1994, 371, XL S. 3917. Mihm, Arend: Die Realität des Ruhrdeutschen - soziale Funktion und sozialer Ort einer Gebietssprache. In: Sprache und Literatur an der Ruhr. Hrsg. von Konrad Ehlich, Wilhelm Eimer und Rainer Noltenius. Redaktion: Stephan Schlickau. Essen 1995, S. 15-34. 3918. Moelleken, Wolfgang W.: The demise of Mennonite Low German in Reedly, California. In: Sprachinselforschung. Eine Gedenkschrift für Hugo Jedig. Hrsg. von Nina Berend und Klaus J. Mattheier. Frankfurt am Main 1994, S. 303-317. 3919. Möller, Frerk: Der typisierte Plattsprecher. Modalwertanalyse zum Niederdeutschen in Schleswig-Holstein anhand der GETAS-Umfrage von 1984 (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe Dokumentation, 18). Leer 1996, 274 S. 3920. Nagel, Norbert: Zur Sprachsituation in Münster zwischen 1803 und 1811. Nach den Memoiren von Heinrich Karl Wilhelm Berghaus. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 11 (1995), S. 37-56. 3921. Nagel, Norbert: Bernhard Overberg und das Niederdeutsche. Ein Beitrag zur Sprachsituation in Münster um 1800. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 12 (1996), S. 70-99. 3922. Pedersen, Karen Margarethe: Die deutsche Minderheit in Dänemark und die dänische Minderheit in Deutschland. In: Handbuch der mitteleuropäischen Sprachminderheiten (vgl. Nr. 3640), S. 31-36. 3923. Perrefort, Traudchen: Dialekt und Standardsprache in Gronau. Eine Langzeitstudie (1980-1990). In: Diglossiestudien (vgl. Nr. 3700), S. 57-87. 3924. Plewnia, Albrecht: Prädikatlose Sätze in den niederdeutschen Mundarten des Ermlands. In: Nd.Kbl. 104 (1997), S. 7-14. 3925. Reershemius, Gertrud: Niederdeutsch in Ostfriesland. In: OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 54 (1997), S. 104-127. 3926. Remmers, Arend: Plattdeutsch in Ostfriesland. Die Mundarten von Moormerland-Warsingsfehn. Lautlehre (Phonologie), Formenlehre (Morphologie), Satzlehre (Syntax). Leer 1997, 168 S. 3927. Remmers, Arend: Zum ostfriesischen Niederdeutsch (III). In: Nd. Jb. 119 (1996), S. 141-177. 3928. Robben, Bernd / Robben, Eva: Mundartgebrauch im Emsland. Eine regionale Schüler- und Elternbefragung. In: Diglossiestudien (vgl. Nr. 3700), S. 89-122. 3929. Rohdenburg, Günter: "Drei Körbe reifes Obst". Kongruenzbeziehungen zwischen den Konstituenten pseudopartitiver Konstruktionen im Nordniederdeutschen. In: ZDL 63 (1996), S. 289-294. 3930. Rudolph, Michael: Das Hochdeutsche in der Mennonitenkolonie "Menno" in Paraguay. In: Nd.Kbl. 104 (1997), S. 15-22. 3931. Ruge, Jürgen: Von Rucksackbullen, Melkküken und Poßfelder Lüüs. Generationsspezifischer Gebrauch von Metaphern in der Fachmundart. In: Varietäten der deutschen Sprache (vgl. Nr. 3674), S. 265-277.

3932. Schönfeld, Helmut: Geschichte der Mundartpflege in Sachsen-Anhalt. In: Sachsen-Anhalt. Journal für Natur- und Heimatfreunde 6, Heft 4 (1996), S. 15-21. 3933. Schönfeld, Helmut: Heimatsprache, Proletendeutsch, Ossi-Sprache oder? Bewertung und Akzeptanz des Berlinischen. In: Von Buschzulage und Ossinachweis. Hrsg. von Ruth Reiher und Rüdiger Lázer. Berlin 1996, S. 70-93. 3934. Schönfeld, Helmut: Berliner Stadtsprache. Tradition und Umbruch. In: Varietäten des Deutschen (vgl. Nr. 3898), S. 308-331. 3935. Simon, Irmgard: Düüker, Droos, Budde, Klaonenkasper, Belzebuck ... Über niederdeutsche Teufelsnamen und ihre Verwendung. In: Nd.Wort 36 (1996), S. 107-133. 3936. Stellmacher, Dieter: Zur Dialektologie des Wendlandes. In: Deutsch-slawischer Sprachkontakt im Lichte der Ortsnamen. Mit besonderer Berücksichtigung des Wendlandes (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 15). Hrsg. von Friedhelm Debus. Neumünster 1993, S. 13-21. 3937. Stellmacher, Dieter: Idiolekt und Repräsentativität. Überlegungen aus der Arbeit an einer phonologischen Untersuchung. In: Vielfalt des Deutschen (vgl. Nr. 3113), S. 595-600. 3938. Stellmacher, Dieter: Verbreitung und Wandel der Mundarten in der DEUREGIO Ostfalen. In: Die Mundarten in der DEUREGIO Ostfalen (vgl. Nr. 3894), S. 11-40. 3939. Stellmacher, Dieter: Sprachsituation in Norddeutschland. In: Varietäten des Deutschen (vgl. Nr. 3898), S. 88-108. 3940. Tröster, Stefan: Phonologischer Wandel im Saterländischen durch Sprachkontakt. In: Nd. Jb. 119 (1996), S. 179-191. 3941. Vaagt, Gerd: Über Plattdeutsch in Flensburg 1810-1848. In: Nd. Kbl. 104 (1997), S. 38-40. 4345. AMMON, Ulrich/KELLERMEIER, Birte: Dialekt als Sprachbarriere passé? 25 Jahre danach: Versuch eines Diskussions-Erweckungsküßchens. In: Deutsche Sprache 25 (1997) 21-38.

4346. APPEL, Heinz-Wilfried: Phonetisch-phonologische Variation in niedersächsischen Dialekten am Beispiel der wortinitialen Konsonanten. In: BUTT, Matthias/FUHRHOP, Nanna (Hrsg.): Variation und Stabilität in der Wortstruktur. Untersuchungen zur Entwicklung, Erwerb und Varietäten des Deutschen und anderer Sprachen (Germanistische Linguistik, 141-142). Hildesheim 1999, S. 288-303. 4347. APPEL, Heinz-Wilfried: Zur Syntax des Verbs doon im Neuniederdeutschen. In: WAGENER, Peter (Hrsg.): Sprachformen. Deutsch und Niederdeutsch in europäischen Bezügen. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 60. Geburtstag (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 105). Stuttgart 1999, S. 101-110. 4348. AUER, Peter: Hamburger Phonologie. Eine variationslinguistische Skizze zur Stadtsprache der Hansestadt heute. In: ZDL 65 (1998) 179-197. 4349. CORNELISSEN, Georg: Regiolekt im deutschen Westen. Forschungsansätze. In: Nd.Jb.122 (1999) 91-114. 4350. FÖLLNER, Ursula: Zur Situation des Niederdeutschen zwischen Wittenberg und Salzwedel. Zwischenbilanz einer soziolinguistischen Untersuchung in Sachsen-Anhalt. In: Sprachformen (vgl. Nr. 4345), S. 111-119. 4351. FORT, Marron, C: Niederdeutsch als zweite Sprache der Saterfriesen. In: Friesische Studien III (vgl. Nr. 4156), S. 83-112. 4352. GOOSSENS, Jan: r-Metathese vor Dental im Westen der kontinentalen Germania. In: SCHMITSDORF, Eva/HARTL, Nina/MEURER, Barbara (Hrsg.): Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. Jochen Splett zum 60. Geburtstag. Münster/New York/München/Berlin 1998, S. 10-22. 4353. HANSEN-JAAX, Dörte: Kodewechsel und Entlehnungstransfer im Niederdeutschen und Nordfriesischen. In: Friesische Studien III (vgl. Nr. 4156), S. 195-204. 4354. HERRMANN-WINTER, Renate: Zur Geschichte der Dialektgeographie in Pommern. In: ASMUS, Ivo/PORADA, Thomas/SCHLEINERT, Dirk (Hrsg.): Geographische und historische Beiträge zur Landeskunde Pommerns. Eginhard Wegner zum 80. Geburtstag. Schwerin 1998, S. 299-304. 4355. HUESMANN, Anette: Zwischen Dialekt und Standard. Empirische Untersuchung zur Soziolinguistik des Varietätenspektrums im Deutschen. Tübingen 1998, XV, 287 S. 4356. ISAKSSON BIEHL, Elsa: Forschungsstand und Regionalsprachenförderung in Ostfriesland. Allgemeines zum Stand des Niederdeutschen in Norddeutschland. In: Sprachformen (vgl. Nr. 4347), S. 121-135. 4357. JOHNSON, Sally A.: Gender, group identity and variation in the Berlin urban vernacular. A sociolinguistic study (Europäische Hochschulschriften, Reihe 21: Linguistik, 154). Bern [u.a.] 1995, 223 S. 4358. KELLERMEIER, Birte: Ruhrdeutsch als Sprachbarriere? In: Der Deutschunterricht 49, H. 4 (1997) 92-96. 4359. KREMER, Ludger: Das niederdeutsche Paradox. Ausbau und Verlust einer Regionalsprache. In: Germanistische Mitteilungen 45/46 (1997) 5-13. 4360. LINDOW, Wolfgang/MÖHN, Dieter/NIEBAUM, Hermann/STELLMACHER, Dieter/TAUBKEN, Hans/WIRRER, Jan: Niederdeutsche Grammatik (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation, 20). Leer 1998, 383 S. 4361. MELLADO BLANCO, Carmen: Zum Status des Niederdeutschen heute und gestern: Dialekt oder Sprache? In: Wirkendes Wort 48 (1998) 420-433. 4362. MENKE, Hubertus: Niederdeutsch: Eigenständige Sprache oder Varietät einer Sprache? In: Lingua Germanica (vgl. Nr. 4352), S. 171-184. 4363. MÖHN, Dieter/GOLTZ, Reinhard: Zur Aktualität des plattdeutschen Wortschatzes. Eine Vitalitätsprüfung am Beispiel von Nachrichtensendungen. In: Nd.Jb. 122 (1999) 67-90. 4364. MOELLEKEN, Wolfgang W./MOELLEKEN, Melita A.: Kontaktlinguistische Forschung bei den mexikanischen Mennoniten. In: MOELLEKEN, Wolfgang W./WEBER, Peter J. (Hrsg.):

Neue Forschungsarbeiten zur Kontaktlinguistik (Plurilingua, 19). Bonn 1997, S. 365-375. 4365. NIEUWEBOER, Rogier: The Altai Dialect of Plautdiitsch (West-Siberian Mennonite Low German). Diss. Groningen 1998, 380 S. 4366. PIIRAINEN, Elisabeth: Phraseologie der westmünsterländischen Mundart: kognitive, kulturelle und pragmatische Aspekte. In: Nd.Kbl. 106 (1999) 4-12. 4367. PIIRAINEN, Elisabeth: "Se lött nix te Potte braanen." Geschlechtsspezifische Idiome in der westmünsterländischen Mundart. In: Sprachformen (vgl. Nr. 4347), S. 147-156. 4368. PIIRAINEN, Elisabeth: "Dat sitt in de Pöste." Das niederdeutsche Hallenhaus als bildliche Domäne westmünsterländischer Idiome. Kognitive und kultursemiotische Aspekte der dialektalen Phraseologie. In: Nd.Jb. 122 (1999) 115-142. 4369. PLEWNIA, Albrecht: Doppelte Pluralmarkierungen im Mennonitendeutschen Kasachstans. In: Nd.Kbl. 105 (1998) 5-9. 4370. PROTZE, Helmut: Regionale Varianten der städtischen Umgangssprache in den ostdeutschen Ländern und ihre Veränderungen vor allem im 20. Jahrhundert. In: LERCHNER, Gotthard/SCHRÖDER, Marianne/ FIX, Ulla (Hrsg.): Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie. Festschrift für Rudolf Große (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte, 2). Frankfurt am Main [u.a.] 1995, S. 311-324. 4371. PROTZE, Helmut: Wortatlas der städtischen Umgangssprache. Zur territiorialen Differenzierung der Sprache in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen (Mitteldeutsche Forschungen, 114). Köln/Weimar/Wien 1997, XIII, 317 S., 100 Ktn. und 1 Folie. 4372. ROHDENBURG, Günter: Some Remarks on the Lexical Autonomy of Interrogatives and Their Associated Indefinite Readings in Northern Low German. In: North-Western European Language Evolution (NOWELE) 33 (1998) 37-41. 4373. ROHDENBURG, Günter: Zur Umfunktionierung von Kasusoppositionen für referentielle Unterscheidungen bei Pronomen und Substantiven im Nordniederdeutschen. In: ZDL 65 (1998) 293-300. 4374. SCHRÖDER, Ingrid: Niederdeutsche Zaubersprüche. Konstanz und Variation. In: Sprachformen (vgl. Nr. 4347), S. 81-92. 4375. SEYMOUR, Richard K.: Linguistic Change and an Historical Continuum in German Dialect Studies. In: GOBLIRSCH, Kurt Gustav/BERRYMAN MAYOU, Martha/TAYLOR, Marvin (Hrsg.): Germanic Studies in Honor of Anatoly Liberman (North-Western European Language Evolution. NOWELE, 31/32). Odense 1997, S. 345-359. 4376. STELLMACHER, Dieter: Erziehungssprache Hochdeutsch. Die Bevorzugung der Standardsprache gegenüber Niederdeutsch und Friesisch in Nordwestdeutschland. In: Kontaktlinguistik (vgl. Nr. 4364), S. 475-478. 4377. WIRRER, Jan: Zum Status des Niederdeutschen. In: ZGL 26 (1998) 308-340. 4378. WIRRER, Jan: New Melle, MO 63365: Sprecherin 21, Sprecher 34. In: Sprachformen (vgl. Nr. 4345), S. 169-181. 4600. APPEL, Heinz-Wilfried: Vom Zettelkasten zur elektronischen Datenbank. Probleme einer synchronen Phonologie niederdeutscher Dialekte und computergestützte Lösungsansätze. In: STELLMACHER, Dieter (Hrsg.): Dialektologie zwischen Tradition und Neuansätzen. Beiträge der Internationalen Dialektologentagung, Göttingen, 19.-21. Oktober 1998 (ZDL Bh., 109). Stuttgart 2000, S. 399-416. 4601. BADER, Angela/BADER, Ulf-Hermann: Syntaktische Strukturen in neuniederdeutschen narrativen Texten. In: RÖSLER, Irmtraud (Hrsg.): "Ik lerde kunst dor lust." Ältere Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. phil. habil. Christa Baufeld (Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 7). Rostock 1999, S. 9-27. 4602. BADER, Hans-Jürgen: Niederdeutsch vs. Hochdeutsch. Anmerkungen zum Sprachenwechsel in Sachsen-Anhalt. In: FÖLLNER, Ursula (Hrsg.): Zum Status des Niederdeutschen in SachsenAnhalt. Kontinuität und Wandel in Vergangenheit und Gegenwart (Schriftenreihe der Arbeits-

4603.

4604. 4605. 4606. 4607. 4608. 4609. 4610. 4611. 4612. 4613. 4614. 4615. 4616. 4617. 4618. 4619. 4620.

4621.

stelle Niederdeutsch der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 3). Oschersleben 1999, S. 5-21. BERNER, Elisabeth: "Ick sprech' doch Dialekt - oder was sonst?" Varietätenspektrum und Sprachbewußtsein im Brandenburgischen. In: BRANDT, Gisela (Hrsg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen III. Sprachgebrauch und sprachliche Leistung in sozialen Schichten und soziofunktionalen Gruppen. Internationale Fachtagung Rostock/Kühlungsborn 15.-18.9.1996 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 351). Stuttgart 1997, S. 247-260. BICHEL, Ulf: "Man kann auf Plattdeutsch alles sagen, es dauert nur länger." In: NIEDERHAUSER, Jürgen/Sz((k, Stanis(aw (Hrsg.): Sprachsplitter und Sprachspiele. Nachdenken über Sprache und Sprachgebrauch. Festschrift für Willy Sanders. Bern [u.a.] 2000, S. 179-184. BISTER-BROOSEN, Helga: Niederländische Elemente im Dialekt von Krefeld. In: BISTERBROOSEN, Helga (Hrsg.): Niederländisch am Niederrhein (Duisburger Arbeiten zur Sprachund Kulturwissenschaft, 35). Frankfurt am Main [u.a.] 1998, S. 121-145. CAJOT, José: Der Dialektraum am Niederrhein beiderseits der Staatsgrenze. In: Niederländisch am Niederrhein (vgl. Nr. 4605), S. 101-121. CORNELISSEN, Georg: Die Dialekte in der euregio rhein-maas-nord / De dialecten in de euregio rijn-maas-noord. In: Dialekte und Dialektliteratur (vgl. Nr. 4522), S. 13-42. FÖLLNER, Ursula: Beobachtungen zur Rolle der Vertriebenen beim Wandel im Gebrauch des Ostfälischen nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Dialektologie (vgl. Nr. 4600), S. 166-171. FÖLLNER, Ursula/LUTHER, Saskia: Zur Bewahrung und Pflege des Niederdeutschen in Sachsen-Anhalt - gegenwärtige Bedingungen und Möglichkeiten. In: Zum Status des Niederdeutschen in Sachsen-Anhalt (vgl. Nr. 4602), S. 22-30. GESSINGER, Joachim: Überlegungen zu einer Sprachgeschichte des Brandenburg-Berlinischen Raums. In: Nd.Jb. 123 (2000) 57-83. GOOSSENS, Jan: Sprache am Niederrhein: ein Probleminventar. In: Niederländisch am Niederrhein (vgl. Nr. 4605), S. 41-52. KELLERMEIER, Birte: Gibt es in Duisburg auch (noch) eine Sprachbarriere? In: Dialektologie (vgl. Nr. 4600), S. 126-135. MACHA, Jürgen: "... ein, wenn gleich dunkles Gefühl von dem gesetzmäßigen Verhalten der Laute ...". Rheinische und westfälische Hyperkorrekturen. In: Niederdeutsche Wörter (vgl. Nr. 4527), S. 355-362. MÖHRING, Jörg: Zur Sprachgeographie des elbostfälisch-brandenburgischen Gebietes an der mittleren Elbe. In: Nd.Jb. 123 (2000) 85-101. NEUFELD, Eldo: Plautdietsch Grammar. An aid to speaking, reading, and writing NethlandicMennonite Plautdietsch (LINCOM Studies in Germanic Languistics, 8). München 2000, 70 S. NEUFELD, Eldo: Plautdietsch Verb Conjugation. Vol. I (LINCOM Studies in Germanic Languistics, 9). - Vol. II (LINCOM Studies in Germanic Languistics, 10). München 2000. NIEUWEBOER, Rogier: Das Plautdiitsche der russlanddeutschen Mennoniten vor und nach der Aussiedlung. In: Nd.Jb. 123 (2000) 115-143. NYMAN, Lennart: Einige Beobachtungen zu Varietäten und Varietätenausgleich im Niederdeutschen der Orenburger Rußland-Mennoniten. In: Historische Soziolinguistik des Deutschen III (vgl. Nr. 4603), S. 261-276. PIIRAINEN, Elisabeth: Dat is doch mäer, äs int Näppken geiht! Idiome im Frühwerk Augustin Wibbelts. In: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 15 (1999) 21-37. PIIRAINEN, Elisabeth: Phraseologie der westmünsterländischen Mundart. Teil 1: Semantische, kulturelle und pragmatische Aspekte dialektaler Phraseologismen (Phraseologie und Parömiologie, 2). Hohengehren 2000, 535 S. - Teil 2: Lexikon der westmünsterländischen Redensarten, mit 41 Zeichnungen von Oleg DOBROVOL'SKIJ (Phraseologie und Parömiologie, 3). Hohengehren 2000, 464 S. ROHDENBURG, Günter: Grammatical variation and the avoidance of stress clashes in Northern Low German. In: CHESHIRE, Jenny/STEIN, Dieter (Hrsg.): Taming the vernacular. From dia-

lect to written standard language. London, New York 1997, S. 93-109. 4622. STELLMACHER, Dieter: Niederländisches und (Nieder-)Deutsches. In: Neerlandica Wratislavensia 10 (1998) 155-160. 4623. STELLMACHER, Dieter: Das Saterland und das Saterländische (Vorträge der Oldenburgischen Landschaft, 30). Oldenburg 1998, 43 S. 4624. STELLMACHER, Dieter: Sprache in Göttingen. In: VON THADDEN, Rudolf/TRITTEL, Günter J. (Hrsg.): Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt. Band 3: Von der preußischen Mittelstadt zur südniedersächsischen Großstadt 1866 - 1989. Göttingen 1999, S. 865-872. 4625. STELLMACHER, Dieter: Helmstedt und seine Sprachen. Ein sprachgeschichtlicher Überblick. Ergänzt um die Dokumentationsveranstaltung zum Ostfälischen (Veröfentlichungen des ostfälischen Instituts der Deuregio Ostfalen, 3). Bielefeld 1999, 70 S. 4626. TRENSCHEL, Walter: Standardaussprache und Bühnenaussprache in ihrer nord- und niederdeutschen Prägung. In: Nd.Jb. 123 (2000) 103-114. 4627. WAGENER, Peter: Niederdeutsch im Wandel. Eine Panelstudie zum Wandel des gesprochenen Deutsch in realer Zeit. In: Nd.Jb. 122 (1999) 45-66. 4628. WILLKOMMEN, Dirk: Nordstrander Platt. Phonologie des Nordstrander Platt. Niederdeutsch in multilingualer Region (Forschungen zum Niederdeutschen, 2). Neumünster 1999. 225 S. 4629. WIRRER, Jan: Truubel, Kreek und Mailboxen, gluiken, moven und separeten. Lexikalische Kontaktsprachenphänomene im American Low German. In: Niederdeutsche Wörter (vgl. Nr. 4527), S. 379-392. 4864. APPEL, Heinz-Wilfried: Zur Variation zwischen kurzen o und u in niedersächsischen Dialekten. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 4851), S. 19-29. 4865. VAN BREE, Cor: Nordniederländische und niederdeutsche Syntax. Ein friesisches Substrat? In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 54 (2001) 41-74. 4866. CORNELISSEN, Georg: Die Crux der Variabilität. Westgermanisch au/dialektal u\ in Hinsbeck und am südlichen Niederrhein. In: Sprachsplitter und Sprachspiele (vgl. Nr. 4784), S. 171-178. 4867. CORNELISSEN, Georg: Niederrheinische Sprachgeschichte von 1700 bis 1900. In: Macha, Jürgen/Neuß, Elmar/Peters, Robert (Hrsg.): Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte (Niederdeutsche Studien, 46). Köln/Weimar/Wien 2000, S. 277-292. 4868. FISCHER, Christian: Zwischen Hoch und Platt. Sprachliche Varietäten im Havelland im 19. Jahrhundert. In: FÖLLNER, Ursula (Hrsg.): Niederdeutsch. Sprache und Literatur der Region (Literatur – Sprache – Region, 5). Frankfurt am Main [u.a.] 2001, S. 75-90. 4869. FÖLLNER, Ursula: Niederdeutsch im Magdeburg des 19. Jahrhunderts. Der Protokollband des niederdeutschen Sprachvereins als Quelle der Stadtsprachenforschung. In: Niederdeutsch (vgl. Nr. 4868), S. 91-106. 4870. FÖLLNER, Ursula: Zu Aspekten des geschlechtsspezifischen Dialektgebrauchs im niederdeutschen Teil Sachsen-Anhalts. In: BRANDT, Gisela (Hrsg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs. Bd. 4: Fragestellungen – Methoden – Studien. Internationale Fachtagung, Potsdam 12.-15.9.1999 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 380). Stuttgart 2000, S. 149-160. 4871. KOHLER, Klaus J.: Überlänge im Niederdeutschen? In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 4851), S. 385402. 4872. KREMER, Ludger: Westfälische Sprachgeschichte von 1850 bis zur Gegenwart. In: RheinischWestfälische Sprachgeschichte (vgl. Nr. 4867), S. 315-335. 4873. LELE-ROZENTALE, Dzintra: Niederdeutsches in der lettischen Folklore. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 4851), S. 415-427. 4874. MACHA, Jürgen: Nordrheinische Sprachgeschichte im 20. Jahrhundert. In: RheinischWestfälische Sprachgeschichte (vgl. Nr. 4867), S. 293-313. 4875. MARTENS, Peter: Niederdeutsche Dialekt-Varianten in Hamburg. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 4851), S. 487-503. 4876. MENGE, Heinz H.: Sprachgeschichte des Ruhrgebiets. In: Rheinisch-Westfälische Sprachge-

schichte (vgl. Nr. 4867), S. 337-347. 4877. NERIUS, Dieter: Zur Funktion und Struktur der Schreibung des Niederdeutschen. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 4851), S. 527-534. 4878. NIEBAUM, Hermann: Westfälische Sprachgeschichte von 1620 bis 1850. In: RheinischWestfälische Sprachgeschichte (vgl. Nr. 4867), S. 225-246. 4879. SCHEUERMANN, Ulrich: "Wie heißt oder heißen in Ihrer Mundart ...?" Das Original und seine Wiederholung nach sechs Jahrzehnten am Beispiel von Elliehausen GÖ / Göttingen-Elliehausen. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 4851), S. 639-657. 4880. SIMON, Irmgard: Über quantitative Auffälligkeiten in den Beständen des Westfälischen Sprichwortarchivs. In: BAUR, Rupprecht S./ CHLOSTA, Christoph/PIIRAINEN, Elisabeth (Hrsg.): Wörter in Bildern. Bilder in Wörtern. Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeistkreis (Phraseologie und Parömiologie, 1). Baltmannsweiler 1999, S. 327-357. 4881. SPIEKERMANN, Helmut: Silbenschnitt in deutschen Dialekten (Linguistische Arbeiten, 425). Tübingen 2000, 239 S. 4882. STELLMACHER, Dieter: Zu den Kurzverben im Niederdeutschen. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 4851), S. 861-866. 4883. WIRRER, Jan: Niederdeutsch. In: Wirrer, Jan (Hrsg.): Minderheiten- und Regionalsprachen in Europa. Wiesbaden 2000, S. 127-143. 4884. WIRRER, Jan: Well, mien Großpapp, de kööm von Cloppenburg. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 4851), S. 929-944. 5126. FÖLLNER, Ursula/KRIEBITZSCH, Anke: Niederdeutsch für Kinder in der Deuregio Ostfalen. Eine Umfrage an Schulen der Landkreise Bördekreis, Kreis Helmstedt und Ohrekreis. In: Studien zum Ostfälischen (vgl. Nr. 5002), S. 67-76. 5127. LEHMBERG, Maik: Die niederdeutschen Mundarten im Harzgebiet. In: WILLE, Lutz (Hrsg.): Die Mundarten des Harzgebietes in Ton und Text. Clausthal-Zellerfeld 2001, S. 20-42. 5128. MALSCH, Katja: Der Einfluß des Französischen auf das Mecklenburgische bei Fritz Reuter. In: Nd.Jb. 124 (2001) 135-154. 5129. MARTENS, Peter: Zur Schreibung des Niederdeutschen. Eine Kritik der „Bremer Schreibung“ in der „Niederdeutschen Grammatik“ von 1998. In: ZDL 69 (2002) 146-163. 5130. MENGE, Heinz H.: Die niederdeutsche Sprachwissenschaft. Das Neuniederdeutsche. In: Niederdeutsch an den Universitäten. Lehre und Forschung – eine Bestandsaufnahme. Symposion an der Carl-von Ossietzky-Universität Oldenburg am 30. März 2001. Oldenburg 2002, S. 31-44. 5131. NAIDITSCH, Larissa: Die Entwicklung des Vokalismus im Mennonitenplatt. In: BRAUN, Angelika (Hrsg.): Beiträge zu Linguistik und Phonetik. Festschrift für Joachim Göschel zum 70. Geburtstag (ZDL Bh. 118). Stuttgart 2001, S. 242-256. 5132. REERSHEMIUS, Gertrud: Bilingualismus oder Sprachverlust? Zur Lage und zur aktiven Verwendung des Niederdeutschen in Ostfriesland am Beispiel einer Dorfgemeinschaft. In: ZDL 69 (2002) 163-181. 5133. ROHDENBURG, Günter: Die Umschreibung finiter Verbformen mit doon ‘tun’ und die Frikativierung stammauslautender Plosive in nordniederdeutschen Mundarten. In: NOWELE 40 (2002) 85-104. 5134. SCHEUERMANN, Ulrich: Friesische Relikte im ostfriesischen Niederdeutsch. In: MUNSKE, Horst Haider/ÅRHAMMAR, Nils/FALTINGS, Volkert F./HOEKSTRA, Jarich F./VRIES, Oebele/WALKER, Alastair G. H./WILTS, Ommo (Hrsg.): Handbuch des Friesischen. Tübingen 2001, S. 443-448. 5135. SÜHRIG, Werner: Ostfälisches Platt im Hildesheimer Land. Das Sievers-Kese’sche Gesamtwerk (Veröffentlichungen des Landschaftsverbandes Hildesheim e. V., 13). Hildesheim, Zürich, New York 2002, 126 S. 5379. APPEL, Heinz-Wilfried: Die Datenbank zum Forschungsprojekt Phonologie Niedersächsischer Dialekte und das Niedersächsische Dialektarchiv. In: Dialectologia et Geolinguistica 10 (2002)

13-30. 5380. APPEL, Heinz-Wilfried: Zur Erforschung der Syntax niederdeutscher Dialekte. In: WARCHOL, Stefan (Hrsg.): Proceedings of the Third International Congress of Dialectologists and Geolinguists, Lublin, 24-29 July, 2000. Lublin 2003, Bd. 1, S. 37-49. 5381. ÅRHAMMER, Nils: Das Nordfriesische im Sprachkontakt (unter Einschluß der nordfriesischen Lexikologie). In: Handbuch des Friesischen (vgl. Nr. 5134), S. 313-353. 5382. BECKMANN, Werner: Einwirkung des d-Rhotazismus auf die Verbalflexion in der sauerländischen Mundart von Eslohe-Cobbenrode. In: Nd.Wort 43 (2003) 57-70. 5383. BECKMANN, Werner: Suppletion im Niederdeutschen (Niederdeutsche Studien, 47). Köln/Weimar/Wien 2002, 210 S. 5384. BLUME, Herbert: "Ich gehe nach Kröpcke." Der Funktionswandel der lokalen Präposition "nach" im norddeutschen Hochdeutsch vom 18. bis ins 21. Jahrhundert, vor seinem niederdeutschen Hintergrund betrachtet. In: HÜBENER, Andrea/UNGLAUB, Erich (Hrsg.): Kuriosum als Erkenntnis. Festschrift für Leif Ludwig Albertsen. Flensburg 2002, S. 13-21. 5385. BOER, Cornelia: "Dat is all’s Nöttelsken Wind!" Plattdeutsch in den Biographien verschiedener Sprechergenerationen aus Nottuln. In: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 18 (2002) 3958. 5386. DAMME, Robert: Zum Dativ des Substantivs in den westfälischen Mundarten. In: Nd.Wort 43 (2003) 71-84. 5387. DENKLER, Markus: Dialektdivergenzen im nördlichen Münsterland: e-Apokope und davon beeinflußte Erscheinungen. In: Nd.Wort 41 (2001) 111-135. 5388. GOOSSENS, Jan: Fränkischer Sprachatlas (vgl. Nr. 3897). Lfg. 3, Textband (247 S.), Karten 2433. Marburg 2002. 5389. DE GRAAF, Tjeerd/NIEUWEBOE, Rogier: The language of the Siberian Mennonites. In: RAUCH, Irmengard/CARR, Gerald F. (Hrsg.): New Insights in Germanic Linguistics II (Berkeley Insights in Linguistics and Semiotics, 38). New York [u.a.] 2001, S. 21-34. 5390. HÖDER, Steffen: Wi Hamburger schnackt maal so, maal so. Hochdeutsch und Niederdeutsch in den Äußerungen bilingualer Sprecher. In: Nd.Kbl. 110 (2003) 47-56. 5391. JACOB, Alexandra: Niederdeutsch im mittleren Westen der USA. Auswanderungsgeschichte – Sprache – Assimilation (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie, 10). Bielefeld 2002, 147 S. 5392. JORDAN, Sabine/FISCHER, Christian: Zur Diminutivbildung im Westfälischen. In: Nd.Wort 43 (2003) 85-97. 5393. KELLNER, Birgit: Zwischen Anlehnung und Abgrenzung. Orthographische Vereinheitlichung als Problem im Niederdeutschen (Sprachgeschichte, 7). Heidelberg 2002, 367 S. 5394. KREMER, Ludger: Rezente Entwicklungen in Dialekt und Umgangssprache (am Beispiel des westlichen Rheinlands). In: Germanistische Mitteilungen 56 (2002) 67-81. 5395. LERCHNER, Gotthard: Denken in Modellen. Niederdeutsch – Problemfall der Sprachhistoriographie. In: North-Western European Language Evolution (NOWELE) 41 (2002) 59-71. 5396. MATRAS, Yaron/REERSHEMIUS, Gertrud: Low German Grammar (East Frisian dialect) (Languages of the World/Materials, 421). München 2003, 69 S. 5397. MENKE, Hubertus: Auf dem Weg zu einer Kultur des Wählens. Sprachzählungen im Schleswiger Grenzraum (Teil II). In: Was liegt dort hinterm Horizont (vgl. Nr. 5345), S. 103-117. 5398. MOELLEKEN, Wolfgang W.: The fate of Mennonite Low German in Reedley, California. In: GROTANS, Anna/BECK, Heinrich/SCHWOB, Anton (Hrsg.): De consolatione philologiae. Studies in honor of Evelyn S. Firchow (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 682). Göppingen 2000, S. 675-685. 5399. REERSHEMIUS, Gertrud: Bilingualismus oder Sprachverlust? Zur Lage und zur aktiven Verwendung des Niederdeutschen in Ostfriesland am Beispiel einer Dorfgemeinschaft. In: ZDL 69 (2002) 163-181. 5400. REERSHEMIUS, Gertrud: Language change – Low German in North-west Germany. In: HALL,

5401. 5402.

5403. 5404. 5405. 5406. 5407. 5408. 5649. 5650. 5651. 5652. 5653.

5654. 5655. 5656. 5657.

5658.

Christopher/ROCK, David (Hrsg.): German Studies towards the Millenium. Selected papers from the Conference of University Teachers of German, University of Keele, September 1999 (CUTG Proceedings, 2). Oxford [u.a.] 2000, S. 173-183. SCHEUERMANN, Ulrich: "Plattdeutsche Sprichwörter u. Redensarten nach dem Alphabeth geordnet". Eine handschriftliche Sammlung aus Ostfriesland. In: Nd.Wort 43 (2003) 181-202. SCHOPHAUS, Renate: Zur Lautentwicklung im Hiat in den westfälischen Mundarten. Unter Mitwirkung von Robert DAMME und Hans TAUBKEN bearb. und hrsg. von Hermann NIEBAUM. Mit einem Kartenteil auf CD-ROM (Niederdeutsche Studien, 48). Köln/Weimar/ Wien 2003, 250 S. SCHRÖDER, Ingrid: Sprachstruktur und Weltenordnung. Prinzipien des magischen Sprechens. In: Was liegt dort hinterm Horizont (vgl. Nr. 5345), S. 171-186. SMITS, Tom F. H.: Dialekt auf dem Wege zum Substandard? Soziodialektologische Ansätze zur Beschreibung von Sprachwandel. In: Germanistische Mitteilungen 56 (2002) 82-102. SPIEKERMANN, Helmut: Futurtempora im Niederdeutschen? In: Nd.Jb. 126 (2003) 133-148. STELLMACHER, Dieter: Niederdeutsch – Hochdeutsch – Oberdeutsch – Südhochdeutsch. Dialekt und Dialektbeurteilung in Nord und Süd. In: Was liegt dort hinterm Horizont (vgl. Nr. 5345), S. 201-209. STELLMACHER, Dieter: Niederdeutsche Sprache (Germanistische Lehrbuchsammlung, 26). 2., überarbeitete Auflage. Berlin 2000, 279 S. WIRRER, Jan: "Dat Negere rägelt dat Gesetz." Anmerkungen zur niederdeutschen Übersetzung der Verfassung von Mecklenburg-Vorpommern. In: Nd.Wort 43 (2003) 253-269. APPEL, Heinz-Wilfried: Zur Differenzierung von Dativ und Akkusativ im Neuniederdeutschen. In: LEHMBERG, Maik (Hrsg.): Sprache, Sprechen, Sprichwörter. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 65. Geburtstag (ZDL Bh., 126). Stuttgart 2004, S. 1-23. APPENZELLER, Gerrit: Das kulturelle Umfeld des Niederdeutschen und die EU-Charta. Ergebnisse einer Untersuchung an der INS-Presse. In: Sprache, Sprechen, Sprichwörter (vgl. Nr. 5649), S. 25-35. BECKMANN, Werner: Besonderheiten der Verbalflexion in der Mundart von Olpe/Südsauerland. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 343-346. BOOK, Heinrich: Über einen „erstarrten Genitiv“ ins Stolpern geraten. In: Sprache, Sprechen, Sprichwörter (vgl. Nr. 5649), S. 49-53. EICHLER, Ernst: Slawen und Deutsche in ihren Sprachbeziehungen östlich von Elbe und Saale. In: STELLMACHER, Dieter (Hrsg.): Sprachkontakte. Niederländisch, Deutsch und Slawisch östlich von Elbe und Saale (Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur, 3). Frankfurt am Main [u. a.] 2004, S. 55-71. EICKMANS, Heinz: Fremdsprachen und Sprachmischung in Literatur und Übersetzung oder Wie übersetzt man Deutsch ins Deutsche? In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 385404. FISCHER, Christian: Zur Lautgeographie des Märkischen. Einige Ergebnisse einer Umfrage zur brandenburgischen Umgangssprache. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 329-342. FÖLLNER, Ursula: Sozialer Status als Determinante der Dialektbewertung – erörtert am Beispiel des Niederdeutschen in Sachsen-Anhalt. In: Historische Soziolinguistik des Deutschen V (vgl. Nr. 5518), S. 79-91. FÖLLNER, Ursula: Zum Gebrauch des Niederdeutschen in der Gegenwart – soziolinguistische und pragmatische Aspekte. In: STELLMACHER, Dieter (Hrsg.): Niederdeutsche Sprache und Literatur der Gegenwart (Germanistische Linguistik, 175-176). Hildesheim [u.a.] 2004, S. 99148. FREESE, Heike/LAUNERT, Ute: Nu bruuk ik Tee mit’n Kluntje! Niederdeutsch und Werbung. Kurze Betrachtung eines Forschungsdesiderates. In: Sprache, Sprechen, Sprichwörter (vgl. Nr. 5649), S. 107-120.

5659. GOOSSENS, Jan: Die ostelbischen „Siedlungsmundarten“ aus niederdeutscher und niederländischer Perspektive. In: Sprachkontakte (vgl. Nr. 5653), S. 13-24. 5660. HAAS, Walter: Von den Schwierigkeiten, die legitime Sprache zu wechseln. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 207-222. 5661. JACOB, Alexandra: Wi räde Ost-Pommersch Plattdüütsch! Pommersche Auswanderernachfahren und pommersches Niederdeutsch in Central Wisconsin, USA, in: MICHELSEN, Friedrich W./MÜNS, Wolfgang/RÖMMER, Dirk (Hrsg.) unter Mitarb. von MEIER, Jürgen: Dat’s ditmal allens, wat ik weten do, op’n anner Mal mehr… 100 Jahre Quickborn, Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V., Hamburg. Festschrift (Quickborn-Bücher, 93/94). Hamburg 2004, S. 333-343. 5662. JESKE, Hans: Zu volkstümlichen Monatsbezeichnungen. Mit besonderer Berücksichtigung der dänischen, schwedischen und niederdeutschen. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 63-72. 5663. KOSKENSALO, Annikki: Die von deutschen Wortstämmen abgeleiteten -ieren-Verben im Ostniederdeutschen. Ein Werkstattbericht. In: Sprache, Sprechen, Sprichwörter (vgl. Nr. 5649), S. 79-89. 5664. KREMER, Ludger: Binnenmigration und Sprachwechsel. Überlegungen zur norddeutschen Sprachgeschichte im 20. Jahrhundert (am Beispiel Westfalens). In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 347-359. 5665. KREMER, Ludger: Rezente Entwicklungen in Dialekt und Umgangssprache (am Beispiel des westlichen Rheinlands). In: Germanistische Mitteilungen 56 (2002) 67-81. 5666. LERCHNER, Gotthard: Niederländisch, Niederdeutsch und Slawisch in siedlungsgeschichtlichen Kontaktbeziehungen: Möglichkeiten und Grenzen ihrer kulturmorphologischen Beschreibung. In: Sprachkontakte (vgl. Nr. 5653), S. 13-24. 5667. MACHA, Jürgen: „... und nu geh mal sitzen ...“. Redemodellierung in Clara Ratzkas MünsterRoman ‚Familie Brake‘. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 373-383. 5668. MARTENS, Peter: Dialekt un Schriefwiesen in plattdüütsche Verfaatens-Texten. Sonderdruck für die Fehrs-Gilde. [o. O.] 2003, 28 S. 5669. MENGE, Heinz H.: Zum Status des Niederdeutschen. In: Niederdeutsche Sprache und Literatur der Gegenwart (vgl. Nr. 5657), S. 9-34. 5670. MENKE, Hubertus: Ein Zensus zur Mehrsprachigkeit des nordfriesischen Regiolektraumes. In: Sprache, Sprechen, Sprichwörter (vgl. Nr. 5649), S. 121-137. 5671. NEUß, Elmar: Nachlese – Schulmeister Johannes Harzheims Bemühen um das Neuhochdeutsche. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 175-179. 5672. PIIRAINEN, Elisabeth: Geschlechtsspezifisch markierte Idiome: Hochdeutsch und Niederdeutsch im Vergleich. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses, Bd. 2 (vgl. Nr. 5449), S. 373-378. 5673. ROHDENBURG, Günter: Grammatische Parallelen zwischen niederdeutschen Mundarten und Nichtstandardvarietäten im Englischen aus typologischer Sicht. In: Nd.Jb. 127 (2004) 85-122. 5674. RÖSLER, Irmtraud: Dat Segg Ik Up Platt. Zur kommunikativen Geltung des Niederdeutschen in Mecklenburg-Vorpommern. In: Sprache, Sprechen, Sprichwörter (vgl. Nr. 5649), S. 151-158. 5675. SCHEUERMANN, Ulrich: Kirche und Schule ctr. Niederdeutsch im 18. und 19. Jahrhundert. Eine Fallstudie aus dem Göttinger Umland. In: Sprache, Sprechen, Sprichwörter (vgl. 5649), S. 159-186. 5676. SCHRÖDER, Ingrid: Niederdeutsch in der Gegenwart: Sprachgebiet – Grammatisches – Binnendifferenzierung. In: Niederdeutsche Sprache und Literatur der Gegenwart (vgl. Nr. 5657), S. 35-97. 5677. SIMON, Irmgard: Einige Anmerkungen zum Phänomen Irrlicht. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 405-414. 5678. SMITS, Tom F. H.: Dialekt auf dem Wege zum Substandard? Soziodialektologische Ansätze zur Beschreibung von Sprachwandel. In: Germanistische Mitteilungen 56 (2002) 82-102.

5679. SPIEKERMANN, Helmut: Silbenschnitt im Niederdeutschen. In: Nd.Jb. 127 (2004) 123-140. 5680. STELLMACHER, Dieter: Die niederdeutsche Mundart Otterndorfs im Spiegel der Flur- und Gemarkungsnamen. In: BEHNE, Axel (Hrsg.): Otterndorf – 600 Jahre Stadtgeschichte an der Nordsee. Otterndorf 2000, S. 53-58. 5681. STELLMACHER, Dieter: Die Sprache der Stadt: Niederdeutsch und Hochdeutsch in Göttingen. In: GRUBMÜLLER, Klaus (Hrsg.): 1050 Jahre Göttingen. Streiflichter auf die Göttinger Stadtgeschichte. Göttingen 2004, S. 1-8. 5682. WENNER, Ulrich: Hermann Teuchert, Karl Bischoff, Max Bathe – Auf der Suche nach niederländischem Sprachgut im Mittelelbegebiet. In: Sprachkontakte (vgl. Nr. 5653), S. 101-131. 5683. WIESINGER, Peter: Niederdeutsche und dravänopolabische Lautentwicklungen im Wendland und in der Altmark. In: Sprachkontakte (vgl. Nr. 5653), S. 249-300. 5684. WIRRER, Jan: Woans Gesetzen maakt warrt. Zur niederdeutschen Übersetzung der schleswigholsteinischen Landesverfassung. In: FÖLDES, Csaba (Hrsg.): Res humanae proverbiorum et sententiarum. Ad honerem Wolfgangi Mieder. Tübingen 2004, S. 379-397. 5685. WIRRER, Jan: Genauer leggt dat en Gesetz fast. Anmerkungen zur niederdeutschen Übersetzung der Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg. In: 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 5827), S. 405-433. 5934. ARENDT, Birte: Vom Ärgernis zum Kulturgut – politische Einstellungen zum Niederdeutschen in Mecklenburg-Vorpommern von 1945 bis heute. In: Konstanz des Wandels (vgl. Nr. 5828), S. 191-221. 5935. ÅRHAMMAR, Nils: Von lateinisch vertere zu lappisch jorgalit. Zur Onomasiologie, Synonymenkonkurrenz und zu den Lehnbeziehungen der nordeuropäischen Bezeichnungen für den [zentralen] sprach- und kulturmittelnden Begriff ‘übersetzen/translate’. In: HYVÄRINEN, Irma/ KALLIO, Petri/ KORHONEN, Jarmo (Hrsg.): Etymologie, Entlehnungen und Entwicklungen. Festschrift für Jorma Koivulehto zum 70. Geburtstag. Helsinki 2004, S. 43-71. 5936. BALLER, Wilfried: Plattdeutsche Redewendungen mit einem Anhang Niederdeutscher „Holtgeschichten“ (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Südniedersächsische Heimatforschung e.V., 17). Duderstadt 2005, 228 S. 5937. BECKMANN, Werner: Projekt „Mundarten im Sauerland“. Errichtung eines Mundarten-Archivs Sauerland. In: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 19 (2003) 104-111. 5938. BOLKS, Melanie: Zur Triglossie in der evangelisch-altreformierten Kirche der Grafschaft Bentheim – eine empirische Untersuchung. In: Nd.Wort 44 (2004) 217-235. 5939. CARSTENSEN, Hans: Sprachenschwund in der Wiedingharde. Vier Sprachstatistiken (19021999) [Friesisch, Dänisch, Deutsch, Niederdeutsch]. In: Nordfriesisches Jahrbuch 36 (2000) 123131. 5940. CORNELISSEN, Georg: Deutsch-niederländische Nachbardialekte – „die Untertöne“. Eine CD mit Tonaufnahmen aus dem kleverländischen Dialektgebiet. In: Volkskultur an Rhein und Maas 21,2 (2003) 75-79. 5941. DENKLER, Markus: Der Schreibsprachenwechsel vom Mittelniederdeutschen zum Frühneuhochdeutschen und die historische Textlinguistik: Nachlassinventare aus Westfalen. In: Nd.Wort 45 (2005) 65-90. 5942. DOBROVOL’SKIJ, Dmitrij/PIIRAINEN, Elisabeth: Figurative Language: Cross-cultural and Cross-linguistic Perspectives. Amsterdam (u. a.) 2005, XII, 419 S. 5943. ELMENTALER, Michael/GESSINGER, Joachim/MACHA, Jürgen/ROSENBERG, Peter/SCHRÖDER, Ingrid/WIRRER, Jan: Sprachvariation in Norddeutschland. Ein Projekt zur Analyse des sprachlichen Wandels in Norddeutschland. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 71 (2006) 159-178. 5944. FISCHER, Christian: Sprachausgleich und Überschichtung. Zur Entstehung der brandenburgischen Umgangssprache im 19. Jahrhundert. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 71 (2006) 33-51. 5945. FÖLLNER, Ursula/LUTHER, Saskia: Das Niederdeutsche in Sachsen-Anhalt: Ostfälisch und

Märkisch. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 48 (2006) 123-148. 5946. FRITZ, Matthias: Berliner Liesen niederdeutsch? In: ANREITER, Peter (Hrsg.): Artes et scientiae. Festschrift für Ralf-Peter Ritter zum 65. Geburtstag. Unter Mitw. von Helmut WEINBERGER. Wien 2004, S. 93-99. 5947. GOOSSENS, Jan: Historische und geographische Randbedingungen des Genker Tonakzentsystems. In: DE VAAN, Michiel (Hrsg.): Germanic Tone Accents. Proceedings of the First International Workshop on Franconian Tone Accents, 13-14 June 2003 (ZDL Bh., 131). Stuttgart 2006, S. 35-49. 5948. HERDEMANN, Ferdinand: Versuch einer Lautlehre der westmünsterländischen Mundart. Nach der handschriftlichen Fassung von 1921 unter Mitarbeit von Erhard MIETZNER, hrsg. von Ludger KREMER und Timothy SODMANN (Westmünsterland. Quellen und Studien, 14). Vreden 2006, Textband 97 S., Kartenband 75 Karten. 5949. HÖHER, Walter: Mundarten im Märkischen Kreis und in den angrenzenden Gebieten. Das Projekt Dokumentation gesprochener Sprache. Eine Zwischenbilanz zum Jahresende 2003. In: Der Märker 52, 4 (2003) 171-174. 5950. KELLNER, Birgit: Wieviel Standard benötigt das Niederdeutsche? Überlegungen zur Kodifizierung und Normierung einer „weniger gebrauchten Sprache“. In: Nd.Kbl. 112 (2005) 17-27. 5951. KÖHNCKE, René: Untersuchungen zur gegenwärtigen mecklenburgischen Mundart. In: Nd.Jb. 129 (2006) 157-184. 5952. KREMER, Ludger/VAN CAENEGHEM, Veerle: Zur Entwicklung von Dialektkompetenz und Dialektperformanz. Ergebnisse einer Langzeitstudie im Westmünsterland. In: Dialekt, Regiolekt und Standardsprache im sozialen und zeitlichen Raum. Beiträge zum 1. Kongreß der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Marburg/Lahn, 5.–8. März 2003. Sektion: Dialektsoziologie. Hrsg. von Helen CHRISTEN, unter Mitarb. von Agnès NOYER. Wien 2004, S. 137-150. 5953. LAMELI, Alfred: Standard und Substandard. Regionalismen im diachronen Längsschnitt. (ZDL Bh., 128). Stuttgart 2004, 272 S. 5954. MACHA, Jürgen: Regionalsprachliche Varietäten des Deutschen und ihre Dynamik. In: Der Deutschunterricht 56, 1 (2004) 18-25. 5955. NERBONNE, John/SIEDLE, Christine: Dialektklassifikation auf der Grundlage aggregierter Ausspracheunterschiede. In: ZDL 72 (2005) 129-147. 5956. NIEBAUM, Hermann/MACHA, Jürgen: Einführung in die Dialektologie des Deutschen. 2., neub. Aufl. (Germanistische Arbeitshefte, 37). Tübingen 2006, XVII, 256 S. 5957. NÜBLING, Damaris: Forschungsperspektiven zur Nominalmorphologie deutscher Dialekte. In: EGGERS, Eckhard/ SCHMIDT, Jürgen Erich/STELLMACHER, Dieter (Hrsg.): Moderne Dialekte – Neue Dialektologie. Akten des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Forschungsinstitut für deutsche Sprache „Deutscher Sprachatlas“ der Philipps-Universität Marburg vom 5.–8. März 2003 (ZDL Bh., 130). Stuttgart 2005, S. 45-86. 5958. PETERS, Robert/NAGEL, Norbert: Eine digitale Bibliographie zum Schreibsprachenwechsel vom Mittelniederdeutschen, Niederrheinischen und Ripuarischen zum Hochdeutschen und Niederländischen in der frühen Neuzeit. In: Nd.Kbl. 111 (2004) 52-58. 5959. PETERS, Robert: Zu einigen Grundfragen der niederdeutschen Sprachgeschichte. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 127 (2005) 21-32. 5960. PIIRAINEN, Elisabeth: Cognitive, Cultural and Pragmatic Aspects of Dialectal Phraseology – Exemplified by the Low German Dialect „Westmünsterländisch“. In: Dialectologia et Geolinguistica 12 (2004) 78-99. 5961. PIIRAINEN, Elisabeth: Cultural Foundation of Phraseology. A Comparison of Standard Languages and Dialect. In: KÜRSCHNER, Wilfried/RAPP Reinhard (Hrsg.): Linguistik International. Festschrift für Heinrich Weber. Lengerich (u. a.) 2006, S. 321-336.

5962. PIIRAINEN, Elisabeth: Culture in figurative language: „Standard Average European“ vs. dialects. In: BACCOUCHE, T./ BURGER, H./HAECKI BUHOFER, A./ MEJRI, S. (Hrsg.): L’espace euro-méditerranéen: Une idiomaticité partagée. Actes du colloque international (Hammamet 19, 20 & 21 septembre 2003) (Cahiers de C.E.R.E.S.: Série linguistique, 12). Tunis 2004, Bd. 2, S. 339-354. 5963. PIIRAINEN, Elisabeth: Er poliert seinen Heiligenschein. Zu Idiomen des semantischen Feldes „Frömmigkeit“. In: KIEDROŃ, Stefan/KOWALSKA-SZUBERT, Agata (Hrsg.): Thesaurus polyglottus et flores quadrilingues. Festschrift für Stanisław Prędota zum 60. Geburtstag. Wrocław 2004, S. 409-421. 5964. PIIRAINEN, Elisabeth: False friends in conventional figurative units. In: FÖLDES, Csaba/WIRRER, Jan (Hrsg.): Phraseologismen als Gegenstand sprach- und kulturwissenschaftlicher Forschung. Akten der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie (Europhras) und des Westfälischen Arbeitskreises „Phraseologie/Parömiologie“ (Loccum 2002). Baltmannsweiler 2004, S. 157-167. 5965. PIIRAINEN, Elisabeth: Phraseologie und Areallinguistik. In: HALLSTEINSDÓTTIR, Erla/FARØ, Ken (Hrsg.): Neue theoretische und methodische Ansätze in der Phraseologieforschung. New Theoretical and Methodological Approaches to Phraseology. In: linguistik online 27 (2006) 195-218 [http://www.linguistik-online. de/27_06/piirainen.pdf]. 5966. REERSHEMIUS, Gertrud: Ostfriesisches Niederdeutsch zwischen Sprachkontakt, Sprachveränderung und Sprachverlust. (ZDL Bh., 119). Stuttgart 2004, 200 S. 5967. ROHDENBURG, Günter: Variable Plural marking with measure nouns in non-standard English and low German dialects. In: North-Western European Language Evolution (NOWELE) 48 (2006) 111-130. 5968. SAUERWALD, Tobias: Sprachwahl bei Kontakten zwischen Deutschen und Niederländern in der Grenzregion De Achterhoek / Westmünsterland. In: Nd.Wort 45 (2005) 145-162. 5969. SIMON, Irmgard: Wat een so alles in de Mööte kümp ... Westfälische Sprichwörter erläutert von Irmgard Simon. Münster 2005, 50 S. 5970. STELLMACHER, Dieter: Das Niederdeutsche an der Unterweser. In: Nd.Jb. 128 (2005) 163174. 5971. STELLMACHER, Dieter: Die Einheit in der Vielfalt. Die heutige Binnengliederung des Niederdeutschen. In: Konstanz des Wandels (vgl. Nr. 5828), S. 127-137. 5972. STELLMACHER, Dieter: Die Formen des Niederdeutschen und ihre wissenschaftliche Behandlung. Eine Bilanz nach drei Jahrzehnten. In: Nd.Kbl. 112 (2005) 63-72. 5973. STELLMACHER, Dieter: Eine Fragebogenerhebung bei Göttinger Niederdeutschstudierenden. In: Wissenschaft vom Niederdeutschen (vgl. Nr. 5840), S. 69-83. 5974. STELLMACHER, Dieter: Wie viel Sprache braucht der Mensch? Die kleinen Sprachen heute. In: Südniedersachsen 33 (2005) 106-111. 5975. TERNES, Elmar: Tone reversal in Franconian and elsewhere. In: North-Western European Language Evolution (NOWELE) 48 (2006) 91-109. 5976. WAGENER, Peter: German in Wisconsin: language change and loss. In: GARDT, Andreas/HÜPPAUF, Bernd (Hrsg.): Globalization and the future of German. With a select bibliography. Berlin/New York 2004, S. 293-304. 5977. WILLKOWEIT, Helge: »Tante Taline sitzt schon in der Stube zu warten, dass Sie kommen«. Progressiver Aspekt im ostfriesischen Niederdeutsch. In: Konstanz des Wandels (vgl. Nr. 5828), S. 139-165. 5978. WIRRER, Jan: Niederdeutsche Sprachinseln im Mittleren Westen der USA. Sprachkontakt, sprachliche Stabilität, Sprachverfall. In: Moderne Dialekte (vgl. Nr. 5957), S. 455-491. 5979. WIRRER, Jan: Zur Situation der Niederdeutschen Philologie im Kontext der heutigen Hochschulpolitik. In: Nd.Kbl. 112 (2005) 6-13. 5980. ZVIRGZDIŅŠ, Kārlis: Niederdeutsch-lettische Sprachbeziehungen. In: Konstanz des Wandels (vgl. Nr. 5828), S. 105-126.

6297. APPEL, Heinz-Wilfried: Dialektgrammatiken als Quellen einer Dialektgrammatik. Bemerkungen zur Erforschung der Syntax niederdeutscher Dialekte. In: Morphologie und Syntax deutscher Dialekte (vgl. Nr. 6167), S. 43-59. 6298. APPEL, Heinz-Wilfried: Historisch-vergleichende Lautlehre und strukturelle Phonologie. In: Bayerische Dialektologie (vgl. Nr. 6166), S. 129-136. 6299. APPEL, Heinz-Wilfried: Untersuchungen zur Syntax niederdeutscher Dialekte (Literatur – Sprache – Region, 7). Frankfurt a. M. 2007, 378 S. 6300. ÅRHAMMAR, Nils: Phraseologie: ein in der Frisistik unbestelltes, aber viel versprechendes Forschungsfeld. Anhang 1: Phraseologismen und bildliche Ausdrücke im Helgoländischen aus drei inseltypischen Ausgangsdomänen. – 2. „So böse/zornig wie (ein/e) x/y“ [mit besonderer Berücksichtigung der germanischen Sprachen und Dialekte]. In: Philologia Frisica anno 2005 (Fryske Akademy, Leeuwarden/Ljouwert 2007), S. 167-194. 6301. BERNS, Jan: Rheinische und niederländische Wortgeographie. In: Moderne Dialekte (vgl. 5957), S. 135-144. 6302. BINDZUS, Ingrid u.a.: Plattdüütsch in de School/Niederdeutsch im Unterricht. Hrsg. vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holsteins (IQSH). Kronshagen 2006, 44 S. 6303. BINDZUS, Ingrid u.a.: Niederdeutsch in den Lehrplänen. Anregungen für Schule und Unterricht. Hrsg. vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes SchleswigHolstein in Kooperation mit dem Landesinstitut für Qualitätsentwicklung an Schulen SchleswigHolsteins (IQSH) in Kronshagen und dem Zentrum für Niederdeutsch in Ratzeburg. Kiel 2003, 86 S. 6304. BLUME, Herbert: Die plattdeutsche Sprache im Braunschweiger Land, einst und jetzt. In: Rühme 1007-2007. Die Geschichte eines Dorfes zwischen Schunter und Oker von einer Siedlung im Schilf zum Industrie- und Bankenort Braunschweigs. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Rühmer Vereine. Braunschweig 2007, S. 134-143. 6305. BRAUNMÜLLER, Kurt: Niederdeutsch und Hochdeutsch im Kontakt mit den skandinavischen Sprachen. Eine Übersicht. In: MUNSKE, Horst Haider (Hrsg.): Deutsch im Kontakt mit germanischen Sprachen (Reihe Germanistische Linguistik, 248). Tübingen 2004, S. 1-30. 6306. CHLOSTA, Christoph/HARTMANN, Dietrich: Der Westfälische Arbeitskreis Phraseologie/Parömiologie 1991 bis 2002. Ein aktuelles Stück Wissenschaftsgeschichte. In: Phraseologismen (vgl. Nr. 5964), S. 15-23. 6307. CHLOSTA, Christoph/HARTMANN, Dietrich: Regional. International. Erfolgreich. Zur wissenschaftlichen Arbeit und öffentlichen Wirkung des Westfälischen Arbeitskreises Phraseologie/Parömiologie 1991 bis 2001. In: Nd.Wort 44 (2004) 235-241. 6308. CORNELISSEN, Georg: Der Niederrhein und sein Deutsch: sprechen tun et fast alle. Köln 2007, 176 S. 6309. DENKLER, Markus/ELSPAß, Stephan: Nähesprachlichkeit und Regionalsprachlichkeit in historischer Perspektive. In: Nd.Jb. 130 (2007) 79-108. 6310. DRECHSEL, Wiltrud Ulrike: Die Alphabetisierung fand in der Zweitsprache statt. In: KlausGroth-Gesellschaft. Jahresgabe 49 (2007) 93-104. 6311. FLEISCHER, Jürg: Die Syntax von Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen. Eine Untersuchung zu Preposition Stranding und verwandten Phänomenen (ZDL, Bh. 123). Stuttgart 2002, V, 428 S. 6312. FLEISCHER, Jürg: Zur Typologie des Relativsatzes in den Dialekten des Deutschen. In: Morphologie und Syntax deutscher Dialekte (vgl. Nr. 6167), S. 60-83. 6313. FÖLLNER, Ursula/LUTHER, Saskia: Was ist gutes Niederdeutsch? In: Burkhardt, Armin (Hrsg.): Was ist gutes Deutsch. Studien und Meinungen zum gepflegten Sprachgebrauch (Thema Deutsch, 8). Mannheim [u.a.] 2007, S. 331-345. 6314. FORT, Marron: Sprachkontakt im dreisprachigen Saterland. In: Deutsch im Kontakt (vgl. Nr. 6305), S. 77-98.

6315. GOLTZ, Reinhard: Ehr Flichtlingspack! Ehr Lompepack! Ehr Pollacke! Plattdeutsch und Hochdeutsch bei der Integration von Flüchtlingen nach dem Zweiten Weltkrieg. In: TOP 34. Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein 17 (2007) 4-24. 6316. GOOSSENS, Jan: Over een bokkesprong van de r, een mannelijke eend en een zweertje op het ooglid. In: Taal en Tongval 53 (2001) 207-223. 6317. GOOSSENS, Jan: Over kruisbessen, knoeselen, kasperten en consoorten. In: Handelingen van de Koninklijke Commissie voor Toponymie en Dialectologie 74 (2002) 51-68. 6318. GOOSSENS, Jan: Uit de woordgeografie van de Nederrijn. In: Handelingen van de Koninklijke Commissie voor Toponymie en Dialectologie 73 (2001) 185-206. 6319. HARTMANN, Dietrich: Bildhafte Strukturen im umgangssprachlichen und standardsprachlichen Wortschatz des Deutschen. In: Bayerische Dialektologie (vgl. Nr. 6166), S. 155-170. 6320. HARTMANN, Dietrich: Zur Wortbildung und Metaphorik im umgangssprachlichen Wortschatz des Ruhrgebiets. In: Nd.Wort 40 (2000) 27-46. 6321. HERDEMANN, Ferdinand: Versuch einer Lautlehre der westmünsterländischen Mundart. Nach der handschriftlichen Fassung von 1921 unter Mitarb. von Erhard MIETZNER hrsg. von Ludger KREMER u. Timothy SODMANN (Westmünsterland. Quellen und Studien, 14). 2 Bde. Vreden 2006, XLVIII, 93 S. 6322. HERRMANN-WINTER, Renate: Hör- und Lernbuch für das Plattdeutsche. Mit einer CD erzählender Mundartsprecher aus Mecklenburg-Vorpommern. Unter Mitwirkung von UlfHermann BADER und Martin HANSEN. Rostock 2006, 283 S. 6323. HÖHER, Walther: Ehe der Klang verschollen ist: Mundarten im Märkischen Kreis und in den angrenzenden Gebieten. Eine „Dokumentation gesprochener Sprache“. In: Augustin WibbeltGesellschaft. Jahrbuch 22 (2006) 104-108. 6324. HONDA, Shuichi: Eine Betrachtung des Partizips II bei der Perfekt-/Plusquamperfektbildung im Niederdeutschen. Vom Standpunkt des Sprachkontakts mit den Nachbarsprachen aus. In: Energeia 30 (2005) 35-50. 6325. KAUFMANN, Göz: The Verb Cluster in Mennonite Low German: A new approach to an old topic. In: Linguistische Berichte 210 (2007) 147-207. 6326. KÖHNCKE, André: Untersuchungen zur gegenwärtigen mecklenburgischen Mundart. In: Nd.Jb. 129 (2006) 157-184. 6327. KREMER, Ludger/VAN CAENEGHEM, Veerle: Dialektschwund im Westmünsterland. Zum Verlauf des niederdeutsch-hochdeutschen Sprachwechsels im 20. Jahrhundert (Westmünsterland. Quellen und Studien, 17). Vreden 2007, 156 S. 6328. KREMER, Ludger: Ferdinand Herdemann und die Mundarten des Westmünsterlandes. In: Versuch einer Lautlehre der westmünsterländischen Mundart (vgl. Nr. 6321), S. XI-XLIV. 6329. KREMER, Ludger: Grenzdialektologie zwischen Emmerich und Emden. Eine bibliographische Übersicht. In: Taal en Tongval 57 (2005) 26-43. 6330. KREMER, Ludger: Niederdeutsch als Kulturdialekt? Zur jüngeren Entwicklung des Dialektgebrauchs im Westmünsterland, im südlichen Emsland und in der Grafschaft Bentheim. In: Bentheimer Jahrbuch 2005, S. 363-374. 6331. KREMER, Ludger: Niederdeutsch im Sprachkontakt – ein Überblick. In: STURE URELAND, Per: Integration of European Language Research (Studies in Eurolinguistics, 2). Berlin 2005, S. 403-413. 6332. LEHNEMANN, Widar: „Die Umgangssprache ist der eigentümliche hümmlinger Dialekt“. In: LEHNEMANN, Widar/ROOSMANN, Hans (Hrsg.): Spahnharrenstätte. Eine Gemeinde im Wandel II. Spahnharrenstätte 2003, S. 160-181. 6333. LELE-ROZENTĀLE, Dzintra: Sprachkontakte und nationale Segregation. Einige Beobachtungen zum niederdeutsch-lettischen Mit-, Neben- und Gegeneinander. In: Schat (vgl. Nr. 6272), S. 43-56. 6334. LOUDEN, Mark L.: Grundzüge der pennsylvaniadeutschen Satzstruktur. In: Moderne Dialekte (vgl. Nr. 5957), S. 253-265.

6335. MACHA, Jürgen/NEUß, Elmar/PETERS, Robert: Neuorientierung der deutschen Sprachhistoriographie. Sprachgeschichte der Regionen: Rheinland und Westfalen. In: Forschungs-Journal Universität Münster 12 (November 2003) 33-39. 6336. MACHA, Jürgen: Pragmatik und Sprachrealität. Eine dialektologische Forschungsskizze. In: Schat (vgl. Nr. 6272), S. 317-326. 6337. MELLADO BLANCO, Carmen: Niederdeutsch und Galicisch im soziolinguistischen Vergleich. Das Verhältnis zu den Kontaktsprachen aus diachroner und synchroner Sicht. In: Mittelsprache 116 (2006) 308-321. 6338. MENGE, Heinz H.: Bausteine zur neueren Sprachgeschichte des mittleren Ruhrgebiets. In: Der Emscherbrücher (2005/06) 89-95. 6339. MENGE, Heinz H.: Hans Ernst Müller und seine Spracherhebung von 1910. In: Der Emscherbrücher 12 (2003) 35-38. 6340. MENKE, Hubertus: Niederdeutsch als Geber-, Nehmer- und Mittlersprache. In: Deutsch im Kontakt (vgl. Nr. 6305), S. 99-118. 6341. MORTELMANS, Tanja: Modalverben im Niederdeutschen. Ansatz zu einem Vergleich mit dem Modalverbbestand im Deutschen und im Niederländischen. In: Schat (vgl. Nr. 6272), S. 135-148. 6342. NIEBAUM, Hermann: Zur Sprache einiger Stadtgroninger und Ommelander Chroniken des 16. Jahrhunderts. In: Nd.Wort 46 (2006) 27-44. 6343. PETERS, Robert: Aspekte einer Sprachgeschichte des Westfälischen. In: BESCH, Werner [u.a.] (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2,3). Berlin/New York 2003, S. 2640-2650. 6344. PETERS, Robert: Die Bewertung der sprachlichen Verhältnisse in Münster in der Mitte des 19. Jahrhunderts durch Ferdinand Zumbroock. In: Schat (vgl. Nr. 6272), S. 177-189. 6345. PETERS, Robert: Die sprachlichen Verhältnisse in der Nordhälfte des deutschen Sprachraums in Geschichte und Gegenwart. In: Forum 12. Der ungeteilte Himmel – Visions de la reunificació alemanya quinze anys després (II). Hrsg.: RIUTORT, Macià/JANE, Jordi. Tarragona 2006, S. 545-569. 6346. PETERS, Robert: Regionalsprache Niederdeutsch? In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 20 (2004) 102-108. 6347. PIIRAINEN, Elisabeth: Dialectal phraseology: Linguistic aspects. In: BURGER, Harald [u.a.] (Hrsg.): Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 1. Hbd. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 28, 1). Berlin/New York, S. 530540. 6348. PIIRAINEN, Elisabeth: Niederdeutsche Phraseologie in europäischen Bezügen. In: Schat (vgl. Nr. 6272), S. 159-175. 6349. PIIRAINEN, Elisabeth: Phrasems from a cultural semiotic perspective. In: Phraseologie (vgl. Nr. 6347), S. 208-219. 6350. PIIRAINEN, Elisabeth: Phraseologie in europäischen Bezügen: zu einem Forschungsprojekt. In: KRŽIŠNIK, Erika/EISMANN, Wolfgang (Hrsg.): Europhras Slovenija 2005 (Akten der Europhras-Tagung in Strunjan, 19.-22. September 2005). Ljubljana 2007, S. 379-397. 6351. Plattdütse Kring unter Mitarbeit von Heinz BÖSING, Erhard MIETZNER und Timothy SODMANN: Sprichwörter und Redensarten up Bokelts Platt. In: Unser Bocholt 54 (2003) H. 1, S. 5-140 6352. SODMANN, Timothy: „Dao küert se al up Holland to.“ Zur geschichtlichen Entwicklung und zu den Charakteristiken der Alstätter Mundart. In: HOLTERS, Heinrich (Red.): Alsteer/Alstätte. Dorf an der Grenze. Geschichte und Geschichten – Erlebtes und Erzähltes. Alstätte 2001, S. 506518. 6353. SODMANN, Timothy: „Ist das Platt noch zu retten?“ In: Unser Bocholt 51 (2000), H. 1, S. 4647. 6354. SODMANN, Timothy: Kleine Läsehülpe för all de, de neet’t grote Glück hadden, in Bokelt up

6355. 6356. 6357.

6358. 6359. 6360.

6361. 6362. 6363. 6364. 6365. 6366. 6367. 6368.

6369.

6551. 6552.

de Welt to kommen. In: REICHE, Egon: Van Stadtsen un Burn – van dotieds un vandage. Bocholt/Bredevoort 1999, S. 197-200. SODMANN, Timothy: Zu den Mundarten im niederländisch-deutschen Grenzraum Dinxperlo/Suderwick – Over het dialect in de Nederlands-Duitse grensstreek Dinxperlo/Suderwick. In: Unser Bocholt 55 (2004), H. 2, S. 98-101. SODMANN, Timothy: Zur Mundart. In: WERMERT, Josef/SCHATEN, Heinz (Hrsg.): Heek und Nienborg. Eine Geschichte der Gemeinde Heek. Heek 1998, S. 819-828. STELLMACHER, Dieter: Das Niederdeutsche als Gegenstand europäischer Sprachenpolitik. In: HALL, Christopher/PAKKANEN-KILPIÄ, Kirsi (Hrsg.): Deutsche Sprache, deutsche Kultur und finnisch-deutsche Beziehungen. Festschrift für Ahti Jäntti zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M. 2007, S. 253-259. STELLMACHER, Dieter: Die deutsche Sprache in Norddeutschland. In: KNIPF-KOMLÓSI, Elisabeth/BEREND, Nina (Hrsg.): Regionale Standards. Sprachvariationen in den deutschsprachigen Ländern. Budapest/Pécs 2001, S. 18-40. STELLMACHER, Dieter: Die Erforschung des Niederdeutschen in der UdSSR bzw. in Russland. In: Nemzy w sibiri: istorija, jasyk, kultura. Materialy meshdunarodnoi nautschnoi konferenzii, Krasnojarsk, 13.-16. Oktober 2004, S. 251-253. STELLMACHER, Dieter: Probleme mit dem Eigen- und Fremdbild, dargestellt an der Rolle des Niederdeutschen und des Friesischen in einer aktuellen Diskussion. In: LASATOWICZ, Maria Katarzyna/RUDOLPH, Andrea (Hrsg.): Deutsch im Kontakt der Kulturen: Schlesien und andere Vergleichsregionen; Akten der V. internationalen Konferenz des Germanistischen Instituts der Universität Opole, 19.-22. April 2004. Berlin 2006, S. 33-38. STELLMACHER, Dieter: Wann Herr Omnes sich für Sprache interessiert und warum. In: De Kennung 28 (2005) 42-50. STELLMACHER, Dieter: Wieviel Sprache braucht der Mensch? Die kleinen Sprachen heute. In: Südniedersachsen 33 (2005) 106-111. STELLMACHER, Dieter: Zur Sprachgeschichte Ostfalens. In: Ostfalen. Zur Geschichte und zur Sprache einer norddeutschen Landschaft (vgl. Nr. 5838), S. 33-49. VANDERMEEREN, Sonja: Einstellungen zum Niederdeutschen: eine Umfrage unter Kieler Studenten. In: Schat (vgl. Nr. 6272), S. 343-355. VERBOVEN, Hans: Ein anlautbedingter Genusunterschied zwischen Niederländisch und (Nieder-)Deutsch. In: Schat (vgl. Nr. 6272), S. 149-157. VRIES, Oebele: Eine abwechslungsreiche Sprachlandschaft. Die Sprachen der nordöstlichen Niederlande mit Einschluss Ostfrieslands. In: Nd.Wort 46 (2006) 5-26. WIRRER, Jan: „Köhlige Luft“ – oder: „Air conditioning wasn’t even used 50 years ago“. In: Schat (vgl. Nr. 6272), S. 57-65. WIRRER, Jan: Endangered Languages in Europe. An Ecological Approach. In: Sustaining Language. Essays in Applied Ecolinguistics. Hrsg. von FILL, Alwin/PENZ, Hermine (Austria: Forschung und Wissenschaft. Literatur- und Sprachwissenschaft, 5). Münster [u. a.] 2007, S. 728. WOHLLEB, Ramona: Dat Unnaosche Platt un de Diphthongeiern-Grens bi de nederdüütschen Mundaorten in’n Kreis Unnao / Das Unnaer Platt und die Grenze der Diphthongierung bei den niederdeutschen Mundarten im Kreis Unna. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 22 (2006) 109-110. APPEL, Heinz-Wilfried: Untersuchungen zur Syntax niederdeutscher Dialekte. Forschungsüberblick, Methodik und Ergebnisse einer Korpusanalyse. In: Germanistik 48 (2007) 97-98. ARENDT, Birte: „Dialekt rulZ ... klingt phatt ... – Hochdeutsch ruled, scheiß auf den Rest!“ Niederdeutsch im Diskurs unter Jugendlichen. In: DÜRSCHEIDT, Christa/SPITZMÜLLER, Jürgen (Hrsg.): Perspektiven der Jugendsprachforschung. Frankfurt a. M. [u. a.] 2006, S. 241259.

6553. ARENDT, Birte: Diskursanalyse und Einstellungsforschung. Methodische Überlegungen zur Erforschung des Plattdeutschdiskurses. In: SCHIEWE, Jürgen (Hrsg.): Kompetenz, Diskurs, Kontakt. Sprachphänomene in der Diskussion. Frankfurt a. M. 2006, S. 39-60. 6554. ARENDT, Birte: Niederdeutschpolitik in Mecklenburg-Vorpommern. Im Zeichen der Sprachencharta. In: Internationale Plansprachen – Entwicklung und Vergleich. Beiträge der 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik, 5.-7. November 2004 in Berlin. Berlin 2005, S. 95-113. 6555. BERG, Kristian: Grammatische Funktionen im heutigen Nordniederdeutschen. Positionsbestimmung zwischen Englisch und Hochdeutsch. In: Nd.Jb. 131 (2008) 145-158. 6556. BIEBERSTEDT, Andreas/RUGE, Jürgen/SCHRÖDER, Ingrid: Hamburgisch – Sprachkontakt und Sprachvariation im städtischen Raum. In: Nd.Jb. 131 (2008) 159-183. 6557. CORNELISSEN, Georg: Isseldialektologie. Zur Flexionsmorphologie der Dialekte im kleverländisch-westmünsterländischen Übergangsgebiet. In: Festschrift für Ludger Kremer (vgl. Nr. 6498), S. 33-41. 6558. DAMMEL, Antje/SCHMUCK, Mirjam: Der Deutsche Familiennamenatlas (DFA). Relevanz computergestützter Familiennamengeographie für die Dialektgeographie. In: ELSPAß, Stephan/KÖNIG, Werner (Hrsg.): Sprachgeographie digital. Die neue Generation der Sprachatlanten (Germanistische Linguistik, 190-191). Hildesheim/Zürich/New York 2008, S. 73104, 254-260. 6559. ELMENTALER, Michael: Varietätendynamik in Norddeutschland. In: Sociolinguistica 22 (2008): Dialektsoziologie 66-86. 6560. ELMENTALER, Michael: Sprachlagenspektren im arealen Vergleich. Vorüberlegungen zu einem Atlas der deutschen Alltagssprache. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73 (2006) 1-29. 6561. FOELDES, Csaba: ‘Sprachinsel’-Paradigma auf dem Prüfstand: Konzept, Terminologie und Forschungsmethodologie. In: ZDPh 125 (2006) 321-341. 6562. GESSINGER, Joachim: Perzeptive Dialektologie und Spracheinstellungsforschung. In: Nd.Jb. 131 (2008) 133-144. 6563. GOLTZ, Reinhard: „Ach, Deutsch könnt ihr auch.“ Sprachliche und konfessionelle Fremdheitserfahrungen und Integration ostpreußischer Flüchtlinge in Norddeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands. Beiträge zur Kirchen und Kulurgeschichte des Preußenlandes 52 (2007) [ersch. 2008] 209-226. 6564. JACOB, Alexandra: American Pommersch – Pommern im linguistischen Erbe Wisconsins. In: RAAB, Josef/WIRRER, Jan (Hrsg.): Die deutsche Präsenz in den USA – The German Presence in the U.S.A. Berlin 2008, S. 627-642. 6565. KREMER, Ludger/VAN CAENEGHEM, Veerle: Dialektschwund im Westmünsterland. Zum Verlauf des niederdeutsch-hochdeutschen Sprachwechsels im 20. Jahrhundert. Vreden 2007, 156 S. 6566. LAMELI, Alfred: Sprachkontakt in Norddeutschland. Ein Fundstück aus der Geschichte der Sprachkartographie. In: Nd.Jb. 131 (2008) 51-69. 6567. LELE-ROZENTĀLE, Dzintra: Sprachkontakte und nationale Segretation. Einige Beobachtungen zum niederdeutsch-lettischen Mit-, Neben- und Gegeneinander. In: Festschrift für Ludger Kremer (vgl. Nr. 6498), S. 43-56. 6568. MIHM, Arend: Die deutsche Auslautverhärtung im Spannungsverhältnis zwischen Normsetzung, linguistischer Theoriebildung und Sprachwirklichkeit. In: Deutsche Sprache 35 (2007) 95-118. 6569. MIHM, Arend: Zielnormenwechsel und soziodialektale Sprachdynamik. Beobachtungen am Beispiel der Auslautverhärtung. In: CHRISTEN, Helen/ ZIEGLER, Evelyn (Hrsg.): Sprechen, Schreiben, Hören – Zur Produktion und Perzeption von Dialekt und Standardsprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Beiträge zum 2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Wien, 20.-23. September 2006. Wien 2008, S. 13-35. 6570. NELDE, Peter Hans: Kontaktlinguistische Konzepte für eine europäische Sprachpolitik der

Mehrsprachigkeit. In: Festschrift für Ludger Kremer (vgl. Nr. 6498), S. 67-77. 6571. MACHA, Pragmatik und Spracharealität. Eine dialektologische Forschungsskizze. In: Festschrift für Ludger Kremer (vgl. Nr. 6498), S. 317-326. 6572. MÖLLER, Frerk: Plattdeutsch im 21. Jahrhundert: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Mit einem Aufsatz von Michael Windzio (Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache, 34). Leer 2008, 143 S. 6573. MÖLLER, Robert/ELSPAß, Stephan: Erhebung dialektgeographischer Daten per Internet. In: Sprachgeographie digital (vgl. Nr. 6558), S. 115-137. 6574. MORTELMANS, Tanja: Modalverben im Niederdeutschen. Ansatz zu einem Vergleich mit dem Modalverbbestand im Deutschen und im Niederländischen. In: Festschrift für Ludger Kremer (vgl. Nr. 6498), S. 135-148. 6575. NICKEL, Jost: Das „Informationsproblem Sprachgeographie“: Ein Kartographieprogramm für die Variationslinguistik. In: Sprachgeographie digital (vgl. Nr. 6558), S. 51-71, 246-253. 6576. PETERS, Robert/ROOLFS, Friedel Helga (Hrsg.): Plattdeutsch macht Geschichte: niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte. Begleitband zur Ausstellung Plattdeutsch macht Geschichte 08.11.2008-08.02.2009 im Stadtmuseum Münster. Münster 2008, 238 S. 6577. PETERS, Robert: Die Bewertung der sprachlichen Verhältnisse in Münster in der Mitte des 19. Jahrhunderts durch Ferdinand Zumbroock. In: Festschrift für Ludger Kremer (vgl. Nr. 6498), S. 177-189. 6578. PETERS, Robert: Satire als Quelle für die Sprachgeschichte: Der „Katechismus der Münsterländer“. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 23 (2007) 121-125. 6579. PIIRAINEN, Elisabeth: Niederdeutsche Phraseologie in europäischen Bezügen. In: Festschrift für Ludger Kremer (vgl. Nr. 6498), S. 159-175. 6580. REERSHEMIUS, Gertrud: Die Sprache der Auricher Juden. Zur Rekonstruktion westjiddischer Sprachreste in Ostfriesland (Jüdische Kultur, 16). Wiesbaden 2007, 247 S. 6581. REERSHEMIUS, Gertrud: Jiddisch-niederdeutsche Sprachbeziehungen in Ostfriesland. In: Nd.Jb. 131 (2008) 71-111. 6582. REGENHARDT, Hermann: Auf Spurensuche nach der niederdeutschen Sprache im südlichen Niedersachsen. In: Heimat- und Regionalforschung in Südniedersachsen. Duderstadt 2006, S. 262-266. 6583. STEFFEN, Joachim: Vereinzelte Sprachinseln oder Archipel? Die Mennonitenkolonien im englisch-spanischen Sprachkontakt. Teil: 1: Textband. Teil 2: Kartenband (Dialectologia pluridimensionalis Romanica, 9). Kiel 2006, 191, LXXXIV S.; 209 S. 6584. STELLMACHER, Dieter: Standardisiert die „Niederdeutsche Grammatik“ das Niederdeutsche? In: German Life and Letters 61, 4 (2008) 513-520. 6585. STELLMACHER, Dieter: Niederdeutsch (Low German). In: Wieser Enzyklopädie des Europäischen Westens: Lexikon der Sprachen des Europäischen Westens. Bd. 2. Hrsg. von Ulrich AMMON und Harald HAARMANN. Klagenfurt/Wien/Ljubljana 2008, S. 261-277. 6586. VANDERMEEREN, Sonja: Einstellungen zum Niederdeutschen: eine Umfrage unter Kieler Studenten. In: Festschrift für Ludger Kremer (vgl. Nr. 6498), S. 343-355. 6587. VERBOVEN, Hans: Ein anlautbedingter Genusunterschied zwischen Niederländisch und (Nieder-)Deutsch. In: Festschrift für Ludger Kremer (vgl. Nr. 6498), S. 149-157. 6588. WIRRER, Jan: „Denn bünt wi na St. Libory henmovelt“ – Sprachkontakt, sprachliche Stabilität, Sprachverfall. Niederdeutsche Sprachinseln im Mittleren Westen der USA. In: Die deutsche Präsenz in den USA (vgl. Nr. 6564), S. 643-670. 6589. WIRRER, Jan: Plattdeutsch – ein Relikt aus der Zeit der Einwanderer. Sprachforschungen in Illinois, Missouri, Iowa und Wisconsin. In: KRÄMER, Jürgen (Hrsg): Melle(r) in der Neuen Welt. Ein Brückenschlag aus dem Osnabrücker Land in die USA und zurück. Melle 2007, S. 151-159. 6788. ANDERS, Christina Ada/SPIEKERMANN, Helmut: Wahrnehmungs/Ethnodialektologie im

6789. 6790. 6791. 6792. 6793. 6794. 6795. 6796. 6797. 6798. 6799. 6800. 6801. 6802.

6803. 6804. 6805. 6806. 6807. 6808. 6809. 6810. 6811.

deutschen Sprachraum. Bericht vom 1. Arbeitstreffen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 27. und 28. Januar 2007. In: ZGL 37.2 (2008) 288-291. ANDREESEN, Dieter: Virtuelle Diskurse? Bilanz eines Symposions. In: Quickborn 98,3 (2008) 37-45. BARGSTEDT, Stefan: Platt! Wo und wie Plattdeutsch ist. 2. überarb. Aufl. Bremen 2009, 223 S. BLIEMEL, Susanne: Lehrerausbildung in Mecklenburg-Vorpommern. In: 61. Bevensen-Tagung. Berichtsheft (2009) 45-49. BLOEMHOFF, Henk: Der geographische Bereich der ‘Westfälischen Brechung’ in Overijsel und Umgebung. In: Low Saxon dialects across borders (vgl. Nr. 6711), S. 149-177. DE VOGELAER, Gunther/DEVOS, Magda: “EINHEITSPLURAL” in Low German an Dutch: a natural syncretismen? In: Low Saxon dialects across borders (vgl. Nr. 6711), S. 113-132. DOBROVOL’SKIJ, Dmitrij/PIIRAINEN, Elisabeth: Zur Theorie der Phraseologie: Kognitive und kulturelle Aspekte. Tübingen 2009, 211 S. ELMENTALER, Michael: Modernes Niedersächsisch – Dialektwandel im nordniedersächsischen Raum. In: Low Saxon dialects across borders (vgl. Nr. 6711), S. 339-365. ELMENTALER, Michael: Sprachlagenspektren im arealen Vergleich. Vorüberlegungen zu einem Atlas der deutschen Alltagssprache. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73 (2006), 1-29. ELMENTALER, Michael: Varietätendynamik in Norddeutschland. In: Sociolinguistica 22 (2008): Dialektsoziologie, 66-86. FRANCIS, Timothy A.: Niederdeutsch und Okzitanisch: paralleler Untergang und Stigmatisierung in der frühen Neuzeit. In: Nd.Jb. 132 (2009) 129-140. GOOSKENS, Charlotte/KÜRSCHNER, Sebastian: Crossborder intelligibility – on the intelligibility of Low German among speakers of Danish and Dutch. In: Low Saxon dialects across borders (vgl. Nr. 6711), S. 273-295. HOEKSTRA, Jarich: The AND + infinitive construction in the North Frisian-Low GermanDanish language contact area. In: Low Saxon dialects across borders (vgl. Nr. 6711), S. 245-272. HOLLMACH, Uwe: Das Verhältnis der Deutschen zu ihren Dialekten. In: Der Sprachdienst 53,2 (2009) 54-62. JENSEN, Annemarie: So snacken wi in Nordfreesland [alle Formen im Überblick ; über 100 unregelm. Verben ; mit vielen Textbeispielen]. Gesammelt und zusammengestellt von Annemarie Jensen. Hrsg. vom Schleswig-Holsteinischen Heimatbund (Niederdeutsche Formenlehre, 3). Buxtehude 2009, 42 S. KEHREIN, Roland: Dialektität von Vorleseaussprache im diatopischen Vergleich – Hörerurteil und phonlogische Messung. In: ZDL 76, 1 (2009) 14-54. LENZ, Alexandra N./GOOSKENS, Charlotte/RIEKER, Siemon: On the Low Saxon dialect continuum – terminology and research. In: Low Saxon dialects across borders (vgl. Nr. 6711), S. 9-26. LENZ, Alexandra N.: Zur Syntax und Semantik von kriegen im Niederdeutschen in Syn- und Diachronie. In: Low Saxon dialects across borders (vgl. Nr. 6711), S. 61-87. LOUDEN, Mark L.: Das Wisconsin-Pommersche im Spiegel deutsch-amerikanischer Sprachvarietäten. In: Nd.Jb. 132 (2009) 165-176. MEINERT, Julika: Sprachpflege auf Hochglanz-Seiten: Dat Blatt op Platt. In: Jahrbuch der Klaus-Groth-Gesellschaft. 51 (2009) 47-58. MENKE, Hubertus: „Un et gifft ok noch en Holland“. Niederländische Sprachzeugnisse im nordelbischen Küstenraum. In: FÜRSEN, E. J. (Hrsg.): Das Konsulat der Niederlande in Rendsburg 1809 – 2009. (Rendsburger Studien, 5). Rendsburg 2009, S. 177-200. MEYER, Hans-Joachim: Wir stellen vor: Plautdietsch. In: Quickborn 99, 1 (2009) 28-35. MÖLLER, Frerk: Umfrageergebnisse zur Verbreitung des Plattdeutschen. In: 61. BevensenTagung. Berichtsheft (2009) 30-36. NEULAND, Eva (Hrsg.): Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht.

Frankfurt/Main 2006, 565 S. 6812. PIIRAINEN, Elisabeth: Areale Phraseologie aus germanistischer Sicht. In: ĎURČO, Peter/KOZMOVÁ, Ružena/DRINKOVÁ, Daniela (Hrsg.): Deutsche Sprache in der Slowakei. Festschrift für Prof. Dr. Ilpo Tapani Piirainen zum 65. Geburtstag. Internationale Fachtagung Piešťany, den 13.-15. Juni 2007. Trnava/Bratislava 2009, S. 141-155. 6813. PIIRAINEN, Elisabeth: Common features in the phraseology of European languages: cultural and areal perspectives. In: KORHONEN, Jarmo/MIEDER, Wolfgang/PIIRAINEN, Elisabeth/PIÑEL, Rosa (eds.): Phraseologie global – areal – regional. Akten der Konferenz EUROPHRAS 2008 vom 13.-16.8.2008 in Helsinki. Tübingen 2010, S. 15-27. 6814. PIIRAINEN, Elisabeth: Dialektale Phraseologie: Randerscheinung, Ergänzung oder Herausforderung einer modernen Phraseographie? In: MELLADO BLANCO, Carmen (Hrsg.): Theorie und Praxis der idiomatischen Wörterbücher. Tübingen 2009, S. 83-100. 6815. PIIRAINEN, Elisabeth: Phraseologie aus eurolinguistischer Perspektive: Aufgaben, Methoden, Ergebnisse. In: Neuphilologische Mitteilungen. Bulletin de la Société Néophilologique 60/4 (2009), 451-486. 6816. PIIRAINEN, Elisabeth: Phraseologie und Areallinguistik: ein interdisziplinärer Forschungsansatz. In: FÖLDES, Csaba (Hrsg.): Phraseologie disziplinär und interdisziplinär. Tübingen 2009, S. 361-372. 6817. ROWLEY, Anthony R.: Der UNESCO-Atlas der gefährdeten Sprachen. In: ZDL 76, 2 (2009) 203-206. 6818. SCHRÖDER, Ingrid/ELMENTALER, Michael: Sprachvariation in Norddeutschland (SiN). In: Nd.Jb. 132 (2009) 41-68. 6819. SEIDELMANN, Erich: Prosodische Merkmale der Zweisilbler und die Frage des Silbenschnitts. In: ZDL 76, 1 (2009) 55-65. 6820. SMITS, Tom F. H.: Prinzipien der Dialektresistenz – zur Bestimmung einer dialektalen Abbauhierarchie. In: Low Saxon dialects across borders (vgl. Nr. 6711), S. 317-338. 6821. SPRUIT, Marco R.: Towards linguistic knowledge discovery in language variation database. In: Low Saxon dialects across borders (vgl. Nr. 6711), S. 179-193. 6822. STRATHMANN, Peter: ’n Knief mutt ma up’n Lann ümmer in t’ Tasch hemm’. Überlegungen zur Herkunft der Sippe von mnd. knîf, knîp ‘Messer, besonders Schustermesser’ im Niederdeutschen. In: Nd.Jb. 132 (2009) 69-127. 6823. UNTIET, Willi: Plattdeutsch auf „Roter Liste“. Untersuchungen über die Plattsprecher in Ladbergen. In: Quickborn 99,3 (2009) 33-34. Goslar/Göttingen, Maik Lehmberg

Niederdeutsche Bibliographie Neuniederdeutsch-Literatur – online seit KBL 1983 (1-4) bis KBL 118,1 (2011) 1828. Bellmann, Günter: Rückgang des Dialekts, Aufschwung der Dialektliteratur? In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985. Hrsg. von Albrecht Schöne, Bd.4., Tübingen 1986, S. 328-331. 1829. Berwanger, Nikolaus: Dialektdichtung in der Krise? Stoff zu einer Diskussion. In: Dichten im Dialekt. Marburger Literaturtag am 16.11.1985. Hrsg. von Armin Klein, Heinrich J. Dingeldein und Joachim Herrgen. Marburg 1985, S. 58-63. 1830. Bichel, Ulf: Erreichbare und erwünschte Ausgaben der Werke von Augustin Wibbelt. Jahrbuch (der) Augustin Wibbelt-Gesellschaft 1 (1984/85) 9-15. 1831. Bichel, Ulf: Typisches und Privates im Missingsch des Inspektor Bräsig. In: Vom Reichtum des Erzählens. Fritz Reuter 1810-1874. Hrsg. von Ulf Bichel, Friedrich Minssen und Helmut de Voss. München/Wien 1985, S. 76-92. 1832. Dohnke, Kay: "Hier ist wahrhaft deutsches, wahrhaft niederdeutsches Wesen." Ideologisierte Vermittlung niederdeutscher Literatur in Christian Boecks Arbeiten über J. H. Fehrs. In: Dat en Spoor blifft. Ulf Bichel zum 60. Geburtstag am 9. April 1985. Hrsg. von Friedrich W. Michelsen und Gerd Spiekermann. Göttingen 1985, S. 87-100. 1833. Dohnke, Kay: Maren und der Mann im Braunhemd. Zur Rezeption der Werke von Johann Hinrich Fehrs im Dritten Reich. In: Studien zu Moritz Jahn. Hrsg. von Dieter Stellmacher. Rinteln 1986, S. 91-133. 1834. Feinäugle, Norbert: Ist Dialektliteratur Dialekt. In: Dichten im Dialekt. Marburger Literaturtag am 16.11. 1985. Hrsg. von Armin Klein, Heinrich J. Dingeldein und Joachim Herrgen. Marburg 1985, S. 64-85. 1835. Fieker, Cornelia (vormals: Ficker, Cornelia): Aloys Terbille - ein mutiger Mahner. Porträt eines neuen Autors niederdeutscher Texte. Jahrbuch (der) Augustin Wibbelt-Gesellschaft 1 (1984/85) 67-74. 1836. Gentner, Carin: De Wallfohrt nao Telligt. Zu einem wiederentdeckten AchtermannGedicht Augustin Wibbelts. Jahrbuch (der) Augustin Wibbelt-Gesellschaft 1 (1984/ 85) 43-56. 1837. Gleim, Bernhard: "Stromtid" lesen. Anmerkungen zur Aktualität Reuters. In: Vom Reichtum des Erzählens. Fritz Reuter 1810-1874. Hrsg. von Ulf Bichel, Friedrich Minssen und Helmut de Voss. München/Wien 1985, S. 30-64. 1838. Goltz, Reinhard: Das niederdeutsche Hörspiel nach dem zweiten Weltkrieg im Spiegel der zeitgenössischen Kritik. 1. 1945 bis 1965. Quickborn 75 (1985) 99-104. 1839. Goltz, Reinhard: Das frühe niederdeutsche Hörspiel in der Kritik. In: Dat en Spoor blifft. Ulf Bichel zum 60. Geburtstag am 9. April 1985. Hrsg. von Friedrich W. Michelsen und Gerd Spiekermann. Göttingen 1985, S. 191-203. 1840 Griephan, Hans-Joachim: Fritz Reuter und Berthold Auerbach. Ein Brief Reuters an Auerbach und ein Manuskript Auerbachs über Reuter. In: Vom Reichtum des Erzählens. Fritz Reuter 1810-1874. Hrsg. von Ulf Bichel, Friedrich Minssen und Helmut de Voss. München/Wien 1985, S. 243-253. 1841 Haid, Hans: Von Heimat und Regionalkultur. Ein Versuch, die fortschrittliche Volkskultur zu finden. In: Dichten im Dialekt. Marburger Literaturtag am 16.11. 1985. Hrsg. von Armin Klein, Heinrich J. Dingeldein und Joachim Herrgen. Marburg 1985, S. 88-103. 1842. Hartig, Joachim: Von der Kunst volkstümlichen Erzählens. "Läuschen un Rimels" - die Anfänge von Reuters plattdeutscher Dichtung. In: Vom Reichtum des Erzählens. Fritz Reuter 1810-1874. Hrsg. von Ulf Bichel, Friedrich Minssen und Helmut de Voss. München/Wien 1985, S. 12-29.

1843. Hartig, Joachim: Klaus Groth in den Jahren 1884 und 1885. Ein Rückblick. In: Jahresgabe (der) Klaus Groth-Gesellschaft 27 (1985) 19-44. 1844. Hartig, Joachim: Klaus Groths Vaer de Gaern auf Schwedisch. In: Dat en Spoor blifft. Ulf Eichel zum 60. Geburtstag am 9. April 1985. Hrsg. von Friedrich W. Michelsen und Gerd Spiekermann. Göttingen 1985, S. 131-142. 1845. Hein, Jürgen: Ist Dialektliteratur Literatur? Zur literarischen Qualität der Dialektdichtung. In: Dichten im Dialekt. Marburger Literaturtag am 16.11.1985. Hrsg. von Armin Klein, Heinrich J. Dingeldein und Joachim Herrgen. Marburg 1985, S. 29-57. 1846. Hückstädt, Arnold: Das Fritz-Reuter-Museum Stavenhagen - Arbeit an und mit einem kostbaren Erbe. In: Vom Reichtum des Erzählens. Fritz Reuter 1810-1874. Hrsg. von Ulf Bichel, Friedrich Minssen und Helmut de Voss. München/Wien 1985, S. 128-140. 1847. Hein, Jürgen: Zu den Gedichten von Norbert Johannimloh und Siegfried Kessemeier. Jahrbuch (der) Augustin Wibbelt-Gesellschaft 1 (1984/85) 57-66. 1848. Keune, Manfred E.: Fritz Reuter in Amerika. In: Vom Reichtum des Erzählens. Fritz Reuter 1810-1874. Hrsg. von Ulf Bichel, Friedrich Minssen und Helmut de Voss. München/Wien 1985, S. 170-195. 1849. Klein, Armin: Dialekt und Dialektik oder Heimat, die sie meinen... In: Dichten im Dialekt. Marburger Literaturtag am 16.11.1985. Hrsg. von Armin Klein, Heinrich J. Dingeldein und Joachim Herrgen. Marburg 1985, S. 11-28. 1850. Korlén, Gustav: Zur Rezeption der niederdeutschen Literatur des 19. Jahrhunderts in Schweden. In: Vom Reichtum des Erzählens. Fritz Reuter 1810-1874. Hrsg. von Ulf Bichel, Friedrich Minssen und Helmut de Voss. München/Wien 1985, S. 196-208. 1851. Kröger, Heinrich: Plattdeutsche Erbauungsliteratur im 3. Reich. Quickborn 76 (1986) 111118. 1852. Kühn, Günter: Fritz-Reuter-Revue. Protokoll einer unüblichen Inszenierung. Fritz Reuter 1810-1874. Hrsg. von Ulf Bichel, Friedrich Minssen und Helmut de Voss. München/Wien 1985, S. 141-154. 1853. Lindow, Wolfgang: Gesellschaft und Sprache in der Rahnstädter "Reform". In: Vom Reichtum des Erzählens. Fritz Reuter 1810-1874. Hrsg. von Ulf Bichel, Friedrich Minssen und Helmut de Voss. München/Wien 1985, S. 65-75 1854. Löding, Frithjof: Theodor Storm und Klaus Groth in ihrem Verhältnis zur schleswigholsteinischen Frage. Dichtung während einer politischen Krise (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, 84). Neumünster1985, 213 S. 1855. Meyer-Bothling, Hans-Peter: Fritz Reuters "Lowising"- Zur Biographie Luise Reuters. In: Vom Reichtum des Erzählens. Fritz Reuter 1810-1874. Hrsg. von Ulf Bichel, Friedrich Minssen und Helmut de Voss. München/Wien 1985, S. 210-225. 1856. Michelsen, Friedrich W.: Satire op plattdüütsch. Quickborn 76 (1986) 199-207. 1857. Minssen, Friedrich: Von Mörike bis Reuter. Über Theodor Storms Verhältnis zu Dichtern und Dichtungen seiner Zeit. In: Vom Reichtum des Erzählens. Fritz Reuter 1810-1874. Hrsg. von Ulf Bichel, Friedrich Minssen und Helmut de Voss. München/Wien 1985, S. 155-169. 1858. Müller-Roselius, Joachim: "Wat ist dat?" Zu J.D.Bellmanns "Lüttjepütt". Jahrbuch (der) Klaus-Groth-Gesellschaft 27 (1985) 65-72. 1859. Müller-Roselius, Joachim: J.D. Bellmanns "Lüttjepütt". Eine Interpretation. Nd. Jb.Nd. Jb.108 (1985) 29-67. 1860. Niemann, Roger: Le renouveau de la littérature regionaliste à Hambourg au début du XXe siècle. In: Images du Peuple. Trames (Travaux et memoires de l'universite de Limoges). Limoges 1986, S. 107-128. 1861. Riedel, Karl Veit: Werner Wehmeyers Informationsstücke und die Oldenburger Bauernbühne. Quickborn 76 (1986) 191-199.

1862. Schepper, Rainer: Das Werk Augustin Wibbelts in Literaturkritik, Literaturwissenschaft und Literaturgeschichtsschreibung. Ein Beitrag zur Rezeptionsforschung. Jahrbuch (der) Augustin Wibbelt-Gesellschaft 1 (1984/85) 16-42. 1863. Schepper, Rainer: Das Romangestalten bei Reuter und Wibbelt. Ein Vergleich in Einzelbeobachtungen. In: Vom Reichtum des Erzählens. Fritz Reuter 1810-1874. Hrsg. von Ulf Bichel, Friedrich Minssen und Helmut de Voss. München/Wien 1985, S. 93-125. 1864. Schilling, Jörg: Moritz Jahn und die Heimatkunstbewegung. In: Studien zu Moritz Jahn. Hrsg. von Dieter Stellmacher. Rinteln 1986, S. 17-31. 1865. Schleyer, Franz (unter Mitarbeit von Hans-Joachim Griephan) : Briefe und Manuskripte von Fritz Reuter aus bisher unbekannten Beständen. In: Vom Reichtum des Erzählens. Fritz Reuter 1810-1874. Hrsg. von Ulf Bichel, Friedrich Minssen und Helmut de Voss. München/Wien 1985, S. 256-266. 4379. BADER, Angela/BADER, Ulf-Hermann: Syntaktische Strukturen in neuniederdeutschen narrativen Texten. In: RÖSLER, Irmtraud (Hrsg.): Ältere Sprache und Literatur in Forschung und Lehre: "Ik lerde kunst dor lust". Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. phil. habil. Christa Baufeld (Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 7). Rostock 1999, S. 9-27. 4380. BICHEL, Ulf: Wie Augustin Wibbelt Anregungen von Klaus Groth verarbeitet. In: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 14 (1998) 55-64. 4381. BICHEL, Ulf, unter Mitarb. von Inge BICHEL: Vor hundert Jahren. Klaus Groth im Jahre 1899. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 41 (1999) 89-126. 4382. BÖGER, Joachim: Der ostfriesische Dichter Enno Hektor und der "Gesang eines finnischen Landmädchens". In: Sprachformen (vgl. Nr. 4345), S. 183-192. 4383. DAVIS, Liselotte M. (Hrsg.): Fritz Reuter: Gelebte und geschriebene Geschichte. Ein bisher unveröffentlichtes Manuskript Fritz Reuters mit Erläuterungen der Hrsg. (Mecklenburger Profile, 4). Hamburg 1998, 91 S. 4384. DOHNKE, Kay: "Noordlüüd tohoop!" Plattdeutsch, Niederdeutsch, Nordisch. Zur ideologischen Radikalisierung norddeutscher Regionalkultur im Reflex auf die bildende Kunst zur Zeit des Nationalsozialismus. In: HARTEL, Brigitte/LICHTNAU, Bernfried (Hrsg.): Architektur und bildende Kunst von 1933 bis 1945. Frankfurt am Main 1997, S. 53-74. 4385. DOHNKE, Kay: Völkische Literatur und Heimatliteratur 1870-1918. Gegenstandsbestimmung, Abgrenzungen und Zuordnungen. In: PUSCHNER, Uwe/SCHMITZ, Walter/ULBRICHT, Justus H. (Hrsg.): Handbuch zur "Völkischen Bewegung" 1871-1918. München 1996, S. 651-684. 4386. FEIST, Christine/JACOB, Alexandra/MENKE, Kirsten/WIRRER, Jan: Zur narrativen Funktion von Kleidung und Mode im erzählerischen Werk Augustin Wibbelts am Beispiel von "Amanda. En Vertellsel ut Stadt un Land". In: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 14 (1998) 65-94. 4387. GOLTZ, Reinhard: Ein "Berg des Mißverständnisses und Mißverstehens". Beobachtungen zum Verhältnis zwischen Augustin Wibbelt und Norddeutschland. In: Augustin-WibbeltGesellschaft. Jahrbuch 14 (1998) 37-54. 4388. GOLTZ, Reinhard: Von "Seefahrt ist not!" bis "Sünn in de Seils". Zur Literarisierung maritimer Lebenswelten. In: Maritime Volkskultur. Beiträge der Herbsttagung 1997 der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein e. V. Großbarkau 1999, S. 90-128. 4389. HÜCKSTÄDT, Arnold: Ernst Boll und Fritz Reuter. Stationen einer Freundschaft. In: Geschichte Mecklenburgs. Aufsätze zu Ernst Boll. Neubrandenburg 1995, S. 67-91. 4390. HÜCKSTÄDT, Arnold: Fritz Reuter im Urteil seiner Zeit - untersucht an der Wirkungsgeschichte der Werke "Kein Hüsung" und "Ut mine Festungstid". In: Modernisierung und Freiheit. Beiträge zur Demokratiegeschichte in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin 1995, S. 540-553. 4391. HÜCKSTÄDT, Arnold: "Ich werde doch nach Jena gehen." Fritz Reuter als Student und

Burschenschaftler in Jena 1832/33. In: Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft 8 (1998), S. 15-32. 4392. HÜCKSTÄDT, Arnold: Neubrandenburger Reformbestrebungen von März bis Mai 1848. In: Neubrandenburger Mosaik. Heimatgeschichtliches Jahrbuch 22 (1996) 41-54. 4393. HÜCKSTÄDT, Arnold: Georg Johann Reuter. Stavenhagens tüchtiger Bürgermeister, Mecklenburgs genialer Landwirt, Fritz Reuters strenger Vater. Rostock 1999. 100 S. 4394. LESLE, Ulf-Thomas: Das Niederdeutsche und die norddeutsche Bühnenbewegung. In: Museumsdorf Cloppenburg, Stadtmuseum Oldenburg, Kulturamt der Stadt Oldenburg [Hrsg.]: Regionaler Fundamentalismus? Geschichte der Heimatbewegung in Stadt und Land Oldenburg. Oldenburg 1999, S. 2-21. 4395. LESLE, Ulf-Thomas: Übersetzen für das Plattdeutsch-Theater: die Quadratur des Kreises. In: Niederdeutscher Bühnenbund. Mitteilungsheft 27 (1998) 3-10. 4396. MICHELSEN, Friedrich W.: Ein plattdeutscher Vormärzdichter und die Zensur. Zu einer Monographie über Eduard Schmelzkopf. In: Quickborn 88, H. 4 (1998) 30-36. 4397. RIBBAT, Ernst: Augustin Wibbelt - Versuch einer Annäherung. In: Augustin-WibbeltGesellschaft. Jahrbuch 14 (1998) 7-18. 4398. SCHILLING, Jörg: "Denk- und Sprechweise der Haidjer". Zur Humboldt-Rezeption bei Hermann Löns. In: Sprachformen (vgl. Nr. 4345), S. 273-279. 4399. SCHRÖDER, Martin: Ist eine strukturelle Theorie der Dialektliteratur möglich? In: Sprachformen (vgl. Nr. 4345), S. 281-287. 4400. SCHRÖDER, Martin: Polyphoner Chronotopos. Zur Poetologie der "Baasdörper Krönk" im Lichte der Romantheorie Michail Bachtins. In: Nd.Jb. 122 (1999) 143-156. 4401. SCHÜPPEN, Franz: Hundertjährige lyrische Bäume. Erinnerung zum 100. Todestag von Klaus Groth (1819-1899) und von Guido Gezelle (1830-1899). In: Quickborn 89, H. 2 (1999) 20-32. 4402. SCHÜPPEN, Franz: Irdisches Glück und ewige Glückseligkeit in den frühen Romanen Augustin Wibbelts. In: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 14 (1998) 19-35. 4403. SCHÜPPEN, Franz: Noch einmal: Liebe und Ökonomie. Hauptthemen der Erzählungen von Klaus Groth. VII. Von Möglichkeiten und Gefahren einer neuen Welt im Manuskript "Int Fährhus". In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 41 (1999) 65-88 [Fortsetzung von Nr. 3970]. 4404. SCHUPPENHAUER, Claus: Hermann Claudius. Über einen großen plattdeutschen Lyriker. In: Quickborn 89 (1999), H. 3, S. 28-64. 4405. SCHÜTT, Peter: Die Gartenkünste Waltrud Bruhns. In: Quickborn 87, H. 2 (1997) 3-9. 4406. TAUBKEN, Hans: Augustin Wibbelt. In: Westfälisches Autorenlexikon 1850 bis 1900. Im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hrsg. und bearb. von GÖDDEN, Walter/HORNKAMP, Iris. Paderborn 1997, S. 804-820. 4407. TAUBKEN, Hans: "...der plattdeutschen Sprache zu dienen...". Zur Entwicklung der Mundartliteratur in Westfalen bis zur Gründung der "Niederdeutschen Bühne der Literarischen Gesellschaft". Festvortrag zum 75jährigen Bestehen der Niederdeutschen Bühne an den Städtischen Bühnen Münster e. V. am 9. Oktober 1994. Münster 1995, 24 S. 4408. TAUBKEN, Hans: "Ein Mutterwort". Zu einer Handschrift Augustin Wibbelts in der "Illustrierten Geschichte der Deutschen Literatur" von Anselm Salzer (1931). In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 14 (1998) 95-100. 4409. TINNEMEYER, Udo: Eine niederdeutsche Welt. Bemerkungen zu Adolf Stuhlmann (1838-1924). In: Sprachformen (vgl. Nr. 4345), S. 193-202. 4630. BARKHAUSEN, Karl Ludwig: Eine niederdeutsche Übertragung von Oscar Wilde's Gedicht "Requiescat" (1881) in der Zeitschrift "Niedersachsen" (1902). In: Quickborn 89, H. 4 (1999) 21-28. 4631. BEUTIN, Wolfgang: "Die Wunde brennt mir zu heftig, als daß sie ein öfteres Aufdecken ertragen könnte". Zum Alkoholismus-Problem in der Biographie Fritz Reuters. In: Fritz

Reuter in Eisenach (vgl. Nr. 4520), S. 127-136. 4632. BICHEL, Ulf: Das Wechselspiel zwischen hochdeutscher Bildungssprache und plattdeutscher Alltagssprache als Gestaltungselement in Reuters "Reis' nah Konstantinopel." In: Fritz Reuter in Eisenach (vgl. Nr. 4520), S. 33-42. 4633. BICHEL, Ulf, unter Mitarb. von Inge BICHEL: Vor einhundertundfünfzig Jahren. Klaus Groth im Jahre 1850. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 42 (2000) 81-112. 4634. BUNNERS, Christian: "As uns' Herrgott de Welt erschaffen dee, fung hei bi Meckelnborg an." Paradies und Sündenfall in Reuters "De Urgeschicht von Meckelnborg". In: Fritz Reuter in Eisenach (vgl. Nr. 4520), S. 61-74. 4635. DAHNKE, Hans-Dietrich: Fritz Reuters Aufstieg in die deutsche Nationalliteratur. Zur Stellung niederdeutscher Dichtung in der deutschen Literatur der zweiten Hälfte des 19. jahrhunderts. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 29 (1997), H. 1, S. 157-173. 4636. DAVIS, Liselotte M.: Fritz Reuter und Geschichte. In: Fritz Reuter in Eisenach (vgl. Nr. 4520), S. 99-107. 4637. DETERING, Heinrich: Melancholie und Memoria. Klaus Groths Gedichte in ihrer Epoche. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 42 (2000) 11-30. 4638. DOHNKE, Kay: Heinrich Hornig. Streit um einen Straßennamen in Itzehoe. In: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte H. 36 (1999) 104-106. 4639. DOHNKE, Kay: Johann Hinrich Fehrs. Niederdeutsche Dorfgeschichten zwischen Realismus und Heimatkunst. In: Steinburger Jahrbuch 2000, S. 168-182. 4640. DOHNKE, Kay: Nichts Neues aus Itzehoe. Keine Umbennenung der Heinrich-HornigStraße. In: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte H. 27 (2000) 81-83. 4641. DOHNKE, Kay: Oeser, Hermann. In: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck Bd. 11. Neumünster 2000, S. 298-301. 4642. GOLTZ, Reinhard: "Kleinliteratur, oft namenlos, aber als Sprache des Herzens immer wertvoll". Niederdeutsche Literatur des 19. Jahrhunderts in Ost- und Westpreußen. In: JÄHNIG, Bernhart/MICHELS, Georg (Hrsg.): Das Preußenland als Forschungsaufgabe. Eine europäische Region in ihren geschichtlichen Bezügen. Festschrift für Udo Arnold zum 60. Geburtstag gewidmet von den Mitgliedern der Historischen Kommission für ostund westpreußische Landesforschung. Lüneburg 2000, S. 493-509. 4643. GRAMBOW, Jürgen: Dit un dat up Platt. Das Neuniederdeutsche. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. In: MÜLLER-WALDECK, Gunnar (Hrsg.): Pegasus am Ostseestrand. Literatur und Literaturgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock 1999, S. 88-120. 4644. GRAMBOW, Jürgen: Laudatio anläßlich der Verleihung des Johannes-Saß-Preises 1998 an Barbara Scheuermann. In: Bericht [der] 51. Bevensen-Tagung 18.-20.9.1998. [Bad Bevensen 1999] 62-67. 4645. GRUPE, Frank: "Wat 'n Theater". Braucht das niederdeutsche Theater Übersetzungen? In: Bericht [der] 51. Bevensen-Tagung 18.-20.9.1998. [Bad Bevensen 1999] 10-17. 4646. GÜNTHER, Manfred: Fritz Reuter und die gesellschaftlichen Verhältnisse in Eisenach. Eine Wechselbeziehung? In: Fritz Reuter in Eisenach (vgl. Nr. 4520), S. 141-156. 4647. HÜCKSTÄDT, Arnold: "Was mich anbetrifft, so bin ich wohlauf und bin ein arger Politiker geworden". Fritz Reuter in der mecklenburgischen Reformbewegung von 1848. In: STUTZ, Reno (Hrsg.): Demokraten und ihre Gegenspieler. Norddeutsche in der Revolution von 1848/49. Rostock 2000, S. 118-130. 4648. KÖNIG, Johann-Günter: Versuch über Wilhelm Scharrelmann (1875-1950). Anmerkungen zu Leben und Werk, zur "Kogge" und zum "Antlitz der Freundschaft". In: KÖNIG, Johann-Günter (Hrsg.): Wilhelm Scharrelmann: Antlitz der Freundschaft. Bremen 2000, S. 16-75. 4649. KROGMANN, Ferdinand: Unfreiwillige Mitglieder der Volksgemeinschaft oder eifrige Mitgestalter? Schriftsteller in Worpswede während des "Dritten Reiches" im Spiegel der Presse und eigener Werke. In: STROHMEYER, Arn/ARTINGER, Kai/KROGMANN,

Ferdinand: Landschaft, Licht und niederdeutscher Mythos. Die Worpsweder Kunst und der Nationalsozialismus. Weimar 2000, S. 215-259. 4650. LANGENFELD, Klaus: "Jedenfalls war er ein großer Mann". Johann Heinrich Voß als Mensch, Dichter und Übersetzer. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 42 (2000) 113134. 4651. LESLE, Ulf-Thomas: Bestseller des Bürgertums und Kursbuch der Plattdeutschen: "Rembrandt als Erzieher" von August Julius Langbehn. In: Kieler Blätter zur Volkskunde (2000) 1-34. 4652. LESLE, Ulf-Thomas: Richard Ohnsorg, Initiator und Förderer des plattdeutschen Theaters. In: Voß un Haas 2001. Norddeutscher Heimatkalender. Rostock 2000, S. 35-40. 4653. LÜDERS, Klaus: "Hat die Welt uns einmal zu Demokraten gemacht, so wollen wir's auch bleiben bis an's selige Ende". Fritz Reuter als Demokrat vor und während seiner Eisenacher Zeit. In: Fritz Reuter in Eisenach (vgl. Nr. 4520), S. 175-190. 4654. MAINHOLZ, Mathias: Marke und Mythos. Zu Leben und Werk Gorch Focks. In: HapagFahrt (vgl. Nr. 4538), S. 7-18. 4655. NENZ, Cornelia: Luise Reuter. "Dat Winglas hett sei all bisid bröcht". In: Fritz Reuter in Eisenach (vgl. Nr. 4520), S. 109-124. 4656. NIEBAUM, Hermann: Johann Aegidus Klöntrup (1754-1830). Ein kritischer Geist zwischen Osnabrücker Provinz und Weltbürgertum. In: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 15 (1999) 77-89. 4657. RÖSLER, Reinhard: "...die Träume meiner Jugend und die Hoffnungen meines gereiften Alters ...". Fritz Reuter, Bismarck und die preußisch-deutsche Einigung. In: Fritz Reuter in Eisenach (vgl. Nr. 4520), S. 159-172. 4658. RUDNIK, Christa: Weimar - Stapelort der niederdeutschen Dichtkunst Fritz Reuters. In: Fritz Reuter in Eisenach (vgl. Nr. 4520), S. 193-204. 4659. SCHEUERMANN, Barbara: Zur Funktion des Niederdeutschen im Werk Uwe Johnsons (Johnson-Studien, 2). Göttingen 1998. 474 S. 4660. SCHEUERMANN, Barbara: "Föe di dau ick dat." Der Beitrag des Niederdeutschen zu Figurengestaltung und Textaufbau in Uwe Johnsons Roman "Jahrestage". In: Nd.Jb. 123 (2000) 145-164. 4661. SCHMIDT-HENKEL, Gerhard: "De meckelnbörgschen Montecchi un Capuletti oder De Reis' nah Konstantinopel". Liebesroman, Reiseroman oder Bürgersatire? In: Fritz Reuter in Eisenach (vgl. Nr. 4520), S. 45-59. 4662. SCHOLZ, Kai-Uwe: Hapag-Fahrt zu Odins Thron. Gorch Fock in Norwegen. In: HapagFahrt (vgl. Nr. 4538), S. 143-152. 4663. SPIEKERMANN, Gerd: Greta Schoon. "Snee up mien Weg". In: LINCK, Dirck/PETERS, Jürgen (Hrsg.): Von Dichterfürsten und anderen Poeten. Kleine niedersächsische Literaturgeschichte Bd. 3. Hannover 1996, S. 239-243. 4664. SUHRBIER, Hartwig: "Verfrigt möt wi sin!" Satire, Sexualität und Vatertrauma in Fritz Reuters Roman "Dörchläuchting". In: Fritz Reuter in Eisenach (vgl. Nr. 4520), S. 79-97. 4665. TAMMEN, Johann P.: Oswald Andrae. "Waak wään as en Seismograf". In: LINCK, Dirck/PETERS, Jürgen (Hrsg.): Von Dichterfürsten und anderen Poeten. Kleine niedersächsische Literaturgeschichte Bd. 3. Hannover 1996, S. 15-19. 4885. BESTA, Bettina: Frauengestalten im dichterischen Werk Augustin Wibbelts. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 16 (2000) 17-29. 4886. BICHEL, Ulf: "Dor denk ik noch över naa". Zu Johann D. Bellmanns Roman "Margareta Jansen. De letzte Professa". In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 43 (2001) 107-114. 4887. BICHEL, Ulf: Johann Heinrich Voß, Fritz Reuter und die Idylle. In: Fritz Reuter, Neubrandenburg (vgl. Nr. 4781), S. 77-87. 4888. BICHEL, Ulf: John Brinckman und Klaus Groth. In: SCHUPPENHAUER, Claus (Hrsg.): Plattdeutsch in Literatur und Gesellschaft. Eine Tagung zum 130. Todestag von John

Brinckman. Leer 2001, S. 91-108. 4889. BICHEL, Ulf: Unkel Bräsig bei Fritz Reuter und Ol Abel bei Johann Hinrich Fehrs. Zwei Nebengestalten, die zu Hauptpersonen geworden sind. In: BUNNERS, Christian/BICHEL, Ulf/GROTE, Jürgen (Hrsg.): Fritz Reuter im Werk von Schriftstellern des späten 19. Jahrhunderts (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, 10). Rostock 2001, S. 119-130. 4890. BICHEL, Ulf, unter Mitarb. von Inge BICHEL: Vor einhundertundfünfzig Jahren. Klaus Groth im Jahre 1851. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 43 (2001) 75-106. 4891. BICHEL, Ulf, unter Mitarb. von Inge BICHEL: Zwei Gedichte Klaus Groths auf dem Weg zu seinem "Quickborn". In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 4851), S. 57-69. 4892. BUNNERS, Christian: " ... denn kemen wi woll up den rechten Weg." Maßstäbe des Menschlichen in Fritz Reuters "Dörchläuchting". In: Fritz Reuter, Neubrandenburg (vgl. Nr. 4781), S. 89-103. 4893. BUNNERS, Christian: " ... wiste 'ne Beer." Zur Funktion des Plattdeutschen in Fontanes Ribbeck-Ballade. In: Stünn um Stünn (vgl. Nr. 4783), S. 53-55. 4894. DAHNKE, Hans-Dietrich: Der Autor Fritz Reuter und sein Publikum. In: Fritz Reuter im Werk von Schriftstellern des späten 19. Jahrhunderts (vgl. 4889), S. 131-144. 4895. GRAMBOW, Jürgen: Un bin doch nich gahn. In: HARTMANN, Rudolf, Ik seig allerhand Gesichter. Ausgew. und bearb. von Jürgen GRAMBOW und Rainer HARTMANN. Rehna 2000, S. 5-14. 4896. HÜCKSTÄDT, Arnold: Warum und wie John Brinckman seinen Landesherrn Paul Friedrich um Gnade bat. In: Voß un Haas 2002. Norddeutscher Heimatkalender. Rostock 2001, S. 38-40. 4897. HÜCKSTÄDT, Arnold: "Wegen versuchter Stiftung eines verbotenen politischen Vereins auf der Universität zu Rostock". Untersuchung und Prozeß gegen John Brinckman. In: Plattdeutsch in Literatur und Gesellschaft (vgl. Nr. 4888), S. 127-151. 4898. KESSEMEIER, Siegfried: Auf den Spuren Christine Kochs zwischen Stimmstamm und Hawerland. In: GÖDDEN, Walter (Hrsg.): Westfälische Dichterstraßen Bd. 2. Oberes Sauerland. Ein Führer zu Originalschauplätzen der Literaturgeschichte zwischen Arnsberg, Brilon und Schmallenberg. Münster 2000, S. 87-105. 4899. MALSCH, Katja: Der Einfluß des Französischen auf das Mecklenburgische bei Fritz Reuter. In: Nd.Jb. 124 (2001) 135-154. 4900. MÜNS, Wolfgang: Die Präsentation von Brinckmans Leben und Werk in den ständigen Ausstellungen der Museen Mecklenburg-Vorpommerns. In: Plattdeutsch in Literatur und Gesellschaft (vgl. Nr. 4888), S. 57-73. 4901. MÜNS, Wolfgang: Überlegungen zu einer Edition "John Brinckman: Briefe und Dokumente". In: Plattdeutsch in Literatur und Gesellschaft (vgl. Nr. 4888), S. 211-227. 4902. QUADT, Heinz-Gerhard: Betrachtungen zu "Kein Hüsung". In: Fritz Reuter, Neubrandenburg (vgl. Nr. 4781), S. 105-109. 4903. RIECK, Werner: Fritz Reuter und Neubrandenburg. In: Fritz Reuter, Neubrandenburg (vgl. Nr. 4781), S. 9-28. 4904. RIECK, Werner: Fritz Reuter und Theodor Fontane. Versuch eines Vergleichs. In: Fritz Reuter im Werk von Schriftstellern des späten 19. Jahrhunderts (vgl. Nr. 4889), S. 9-60. 4905. RÖSLER, Irmtraud: Kum, wi suupen eens tosamen, Schnack mi doch wat nÿes vör. - Ein politisches Bauerngespräch aus dem Jahre 1718. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 4851), S. 5769. 4906. SCHMIDT-HENKEL, Gerhard: Fritz Reuters Roman "De meckelnbörgschen Montecchi un Capuletti oder De Reis' nah Konstantinopel" (1868): ein Erzählmodell für Julius Stindes Roman "Buchholzens in Italien" (1883)? In: Fritz Reuter im Werk von Schriftstellern des späten 19. Jahrhunderts (vgl. Nr. 4889), S. 61-87. 4907. SCHRÖDER, Ingrid: Niederdeutsche Gelegenheitsdichtungen in den Vitae Pomeranum. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 4851), S. 751-769.

4908. SCHÜPPEN, Franz: Das Kloster als Symbol der Kultur und Zivilisation. Anmerkungen zu Johann D. Bellmanns Erzählung "Margareta Jansen. De letzte Professa" (1998). In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 16 (2000) 101-106. 4909. SCHÜPPEN, Franz: "De Wohrheit hett Geschichten". Johann D. Bellmann, Margareta Jansen, De letzte Professa - eine niederdeutsche Klostergeschichte im Rahmen der Weltliteratur. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 43 (2001) 115-122. 4910. SCHÜPPEN, Franz: Realistischer Blick auf einen bedeutenden Romantiker. Augustin Wibbelts Görres-Dissertation aus dem Jahre 1899. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 16 (2000) 7-16. 4911. SCHÜPPEN, Franz: Noch einmal: Groths lyrischer Realismus (dargestellt am Vergleich motivähnlicher Gedichte von Goethe und Groth). In: Quickborn 91, H. 3 (2001), 34-48. 4912. SCHUPPENHAUER, Claus: ‚Min Modersprak' oder ‚Wat en Saak weert is, weet man oft eerst, wenn se fehlt'. Zu Klaus Groths 100. Geburtstag. Tl. 1, 2. In: Kreis Stormarn. Jahrbuch 18 (2000) 78-93; 19 (2001) 24-33. 4913. SCHUPPENHAUER, Claus: "Wat wist du in Amerika?" Traum- und Trugbild des gelobten Landes bei John Brinckman (und in niederdeutscher Literatur überhaupt). In: Plattdeutsch in Literatur und Gesellschaft (vgl. Nr. 4888), S. 153-209. 4914. SCHUPPENHAUER, Claus: Wissenschaft, die Glauben schafft? Wider die leichtfertige Re-Ideologisierung des Niederdeutschen. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 4851), S. 771-776. 4915. SIMONS, Ludo: John Brinckman im niederländischen Sprachraum. In: Plattdeutsch in Literatur und Gesellschaft (vgl. Nr. 4888), S. 109-126. 4916. SIMONS, Ludo: Johann Hinrich Fehrs in Flandern. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 4851), S. 791-800. 4917. STELLMACHER, Dieter: Gibt es Regionalliteratur? Eine Bilanz von sieben Soltauer Symposien. In: Symposien zur Regionalliteratur. Abschließende Bilanz und Ausblick. Soltauer Schriften 7 (2001) 14-22. 4918. STRUBE, Thorsten: " ... dat was en Mann, de sich en Keofell ummehänge". Betrachtungen zum Werwolfsmotiv in der niederdeutschen Erzähltradition. In: Quickborn 90, H. 4 (2000) 16-26. 4919. SUHRBIER, Hartwig: Zitat und Schattenriß. Fritz Reuter im Werk von Wilhelm Raabe. In: Fritz Reuter im Werk von Schriftstellern des späten 19. Jahrhunderts (vgl. Nr. 4889), S. 88118. 4920. WARNER, Ansgar: "Förföötsch mitlopen"? Der niederdeutsche ‚Heimatdichter' August Hinrichs als Thingspiel-Autor im ‚Dritten Reich'. In: BEIKÜFNER, Uta/SIEBENPFEIFFER, Hania (Hrsg.): Zwischen den Zeiten. Junge Literatur in Deutschland von 1933 bis 1945. Hamburg 2000, S. 37-57. 4921. WIESKE, Jan: Wilhelm Adam, Kaptein Kroß & Co. Die Insel Fehmarn zur Zeit von Klaus Groths Aufenthalt in Landkirchen 1847-1853. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 43 (2001) 9-54. 4922. WIRRER, Jan: Erna Taege-Röhnisch, Ernst Barlach, der Dom zu Güstrow, Bill Clinton, eine Singer Nähmaschine in Cairns (QLD) und Olaf Henkel. In: Festschrift für S. J. Schmidt: http://www.sjschmidt. uni-siegen.de 5136. BICHEL, Ulf: Der antirevolutionäre Revolutionär. Zur Funktion des Webers Rührdanz in Reuters „Stromtid“. In: BUNNERS, Christian/BICHEL, Ulf/GROTE, Jürgen (Hrsg.): Fritz Reuter und die Reformbestrebungen seiner Zeit (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, 11). Rostock 2002, S. 68-78. 5137. BICHEL, Ulf, unter Mitarb. von Inge BICHEL: Vor einhundertundfünfzig Jahren. Klaus Groth im Jahre 1852. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 44 (2002) 9-60. 5138. BÖGER, Joachim: Stationen der ostfriesischen Literatur. In: Nd.Jb. 125 (2002) 155-192. 5139. BRINCKMAN, John: Briefe, Dokumente, Texte. Bd. 1: Der junge Brinckman (18341845). Erarb. und hrsg. von Wolfgang MÜNS und Jürgen GRAMBOW (= Schriften des

Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation, 22). Leer 2002, 398 S. 5140. BRUN, Hartmut: Der Voß- un Haas-Kalender. Ein Volksbuch? In: BUNNERS, Christian/BICHEL, Ulf/GROTE, Jürgen (Hrsg.): Fritz Reuter, John Brinckman, Dethloff Carl Hinstorff und Rostock (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, 12). Rostock 2002, S. 124131. 5141. DALLA RIVA-HANNING, Elfriede: Anton Möllers (alias Jürgen von Ekede) aus Telgte – plattdeutscher Autor und Freund Augustin Wibbelts. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 17 (2001) 77-96. 5142. DETERING, Heinrich: Groth oder Der Mikrokosmos der Melancholie. Der „Quickborn“ in seiner Epoche. In: DETERING, Heinrich: Herkunftsorte. Literarische Verwandlungen im Werk Storms, Hebbels, Groths, Thomas und Heinrich Manns. Heide 2001, S. 15-43. 5143. DIEKMANN-DRÖGE, Gabriele: Niederdeutsche Heimatliteratur in Oldenburg 18701950. In: MEINERS, Uwe (Hrsg.): Suche nach Geborgenheit. Heimatbewegung in Stadt und Land Oldenburg. Oldenburg 2002, S. 174-207. 5144. ELERT, Udo: Der Schriftsteller und „Heimatdichter“ August Hinrichs – „ein Helfer unseres Führers“? In: Suche nach Geborgenheit (vgl. Nr. 5143), S. 236-257. 5145. GAMM, Hans-Jochen: Kasper-Ohms Erziehungspraxis am Neffen Andrees. Ein Kapitel mecklenburgischer Sozialformation. In: Reuter, Brinckman, Hinstorff (vgl. Nr. 5140), S. 73-85. 5146. GUDERIAN, Dieter: Die Hamburger Familie Isaac. Lebensgeschichte der Volkssänger Gebrüder Wolf. O. O. 2001, 123 S. 5147. HANSEN, Reimer: Hermann Claudius‘ Gedicht „Klaus Groth“ zur Hundertjahrfeier des Quickborn 1952. Eine Wiederentdeckung. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 44 (2002) 61-80. 5148. HÜCKSTÄDT, Arnold: Fritz Reuter und die „Allgemeinheit“, John Brinckman und die „Gesellschaft der Volksfreunde“ – Rostocker Studentenverbindungen zwischen 1831 und 1834. In: Reuter, Brinckman, Hinstorff (vgl. Nr. 5140), S. 8-24. 5149. IHDE, Horst: Fritz Reuter und die Neue Welt. Der Einfluß der USA auf den Dichter. In: Reformbestrebungen (vgl. Nr. 5136), S. 79-98. 5150. JACOB, Alexandra: „Immer wieder neue Türen öffnen ...“ Zu Biographie und Werk des niederdeutschen Autors Heinrich Schürmann. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 17 (2001) 109-116. 5151. KOTYRA, Eyleen: Zur Aufnahme der Werke von Fritz Reuter in Schweden. In: Reuter, Brinckman, Hinstorff (vgl. Nr. 5140), S. 86-104. 5152. LESLE, Ulf-Thomas: Die niederdeutsche Literaturwissenschaft: Das Neuniederdeutsche. Bilanz und Perspektive. In: Niederdeutsch an den Universitäten (vgl. Nr. 5130), S. 71-90. 5153. MÜNS, Wolfgang: Streifzüge durch die Geschichte des von Dethloff Carl Hinstorff gegründeten Verlagshauses. In: Reuter, Brinckman, Hinstorff (vgl. Nr. 5140), S. 105-123. 5154. NENZ, Cornelia: „ ... auf beschluß von Rath und Bürgerschaft ...“ Die Stadt Stavenhagen und ihr berühmter Sohn. Beginn einer Bilanz. In: Reformbestrebungen (vgl. Nr. 5136), S. 126-143. 5155. PILKMANN-POHL, Reinhard: Augustin Wibbelt und die Schnellsche Verlagsbuchhandlung (C. Leopold) in Warendorf. In: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 17 (2001) 23-52. 5156. SCHMIDT-HENKEL, Gerhard: Fritz Reuters und John Brinckmans Erzähltechniken als Sieg über die Schriftlichkeit. Einige Thesen zum Verständnis niederdeutscher Epik. In: Reuter, Brinckman, Hinstorff (vgl. Nr. 5140), S. 51-72. 5157. SCHÜPPEN, Franz: Augustin Wibbelts plattdeutsche Spruchdichtung. Lehrhafte Verse in münsterländischer Mundart in den Gedichtbänden „Mäten-Gaitlink“ (1909), „PastraotenGaoren“ (1912) und „Aobend-Klocken“ (1934). In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 17 (2001) 53-75.

5158. SCHÜPPEN, Franz: Mystisches und Aufklärendes. Kriegsgedichte von Augustin Wibbelt. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 44 (2002) 85-94. 5159. SCHÜPPEN, Franz: Vor vierzig Jahren starb Helene Voigt-Diederichs in Jena: Ihr Theaterstück „Junge Fru int Hus“ (1930) – ein spätes plattdeutsches Beispiel des bürgerlichen Realismus. In: Quickborn 92, H. 3 (2002) 18-29. 5160. STOKES, Lawrence D.: Der Eutiner Dichterkreis und der Nationalsozialismus 1963-1945. Eine Dokumentation. Mit einer Einl. von Kay DOHNKE. Neumünster 2001, 470 S. 5161. STROHMEYER, Arn: Parsifal in Bremen. Richard Wagner, Ludwig Roselius und die Böttcherstraße. Weimar 2002, 219 S. 5162. VOLOJ, Julian: „ ... en däftig Wüörtken Platt!“ Biographische Notizen zum münsterländischen Heimatdichter Eli Marcus. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 17 (2001) 97-107. 5409. BELLMANN, Johann D.: Warum schreiben Sie Plattdeutsch? In: Quickborn 92, H. 1 (2002) 25-33. 5410. BERNS, Jan B.: Augustin Wibbelt und seine niederländischen Übersetzer. In: Nd.Wort 43 (2003) 315-318. 5411. BICHEL, Ulf/BICHEL, Inge: Vor 150 Jahren. Klaus Groth im Jahre 1853. In: KlausGroth-Gesellschaft. Jahresgabe 45 (2003), S. 9-76. 5412. BRÜCHERT, Erhart: Gibt es eine niederdeutsche Studiobühne? Plattdeutsches Volkstheater für dokumentarische, historische und satirische Themen und Stoffe. In: Die Gattung des Dramatischen im Niederdeutschen heute. Symposium an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg am 6. September 2002. Hrsg. von DE SPIEKER. Oldenburg 2003, S. 3857. 5413. EGGE, Heiner: Klaus Groth und Hans Christian Andersen: Ein fast vergeblicher Briefwechsel. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 45 (2003), S. 127-144. 5414. GÖDDEN, Walter: Zeichen an der Wand. Visuelle Poesie von Siegfried Kessemeier und Heinrich Schürmann im Westfälischen Literaturmuseum Haus Nottbeck. In: Nd.Wort 43 (2003) 351-367. 5415. GOLTZ, Reinhard: Er sprudelt wieder. Von der dritten Einweihung des Klaus-GrothDenkmals in Kiel. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 45 (2003), S. 123-126. 5416. LESLE, Ulf-Thomas: Bühnentage – eine Chronik. In: Niederdeutscher Bühnenbund. Gemeinsames Mitteilungsheft 32 (2003) 3-11. 5417. LESLE, Ulf-Thomas: Literarisches Übersetzen für das Plattdeutsch-Theater – eine Quadratur des Kreises. In: Die Gattung des Dramatischen (vgl. Nr. 5412), S. 64-82. 5418. LESLE, Ulf-Thomas: Literarisches Übersetzen ins Plattdeutsche – Navertellen vun Literatuur op Platt. In: Quickborn 93, H. 1 (2003) 2-10. 5419. LOHMEIER, Dieter: Klaus Groth und die Plattdeutschen in den USA. Auch ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte des „Quickborn“. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 45 (2003), S. 99-122. 5420. MÖHN, Dieter: Sprachbegegnung in der Literatur. Variationsbezogene Strategien bei Josef Winckler. In: Nd.Wort 43 (2003) 337-349. 5421. MÜNS, Heike: Fritz Reuters Werke als volkskundliche Quelle. In: BUNNERS, Christian/BICHEL, Ulf/GROTE, Jürgen (Hrsg.): Fritz Reuter, Richard Wossidlo, Mecklenburgische Volksliteratur (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, 13). Rostock 2003, S. 23-37. 5422. NEUMANN, Siegfried Armin: Fritz Reuter und die mecklenburgische Volksdichtung. In: Fritz Reuter, Richard Wossidlo (vgl. Nr. 5421), S. 38-56. 5423. RASPE, Dorothea: Vertonungen von Gedichten Augustin Wibbelts. In: Augustin-WibbeltGesellschaft. Jahrbuch 18 (2002) 7-26. 5424. RÖSLER, Reinhard: Autoren, Debatten, Institutionen. Literarisches Leben in Mecklenburg-Vorpommern 1945 bis 1952 (Mecklenburger Profile, 5). Hamburg 2003, 231 S. 5425. ROOLFS, Friedel Helga: Zwei Bücher unausbleiblicher Erinnerungen: Reuters „Ut mine

Festungstid“ und Dostojewskijs „Aufzeichnungen aus einem Totenhaus“. In: Nd.Wort 43 (2003) 301-314. 5426. SCHRÖDER, Ingrid: Mecklenburgische Zaubersprüche als Beispiel der „Volksliteratur“. In: Fritz Reuter, Richard Wossidlo (vgl. Nr. 5421), S. 9-22. 5427. SCHÜTT, Jochen: Der Mythos Montagabend. Historische Leistung und zukünftige Bedeutung des niederdeutschen Hörspiels bei Radio Bremen und dem NDR. In: Die Gattung des Dramatischen (vgl. Nr. 5412), S. 83-96. 5428. SCHUPPENHAUER, Claus: „Scheet di doot!“ seggt Buurlala ... Anmerkungen zur Tradition niederdeutscher Kriegsdichtung. In: Niederdeutsch. Sprache und Literatur der Region (vgl. Nr. 5011), S. 41-74. 5429. STELLMACHER, Dieter: Fritz Reuters „Läuschen un Riemels“ – literarisch, sprachlich und volkskundlich betrachtet. In: Fritz Reuter, Richard Wossidlo (vgl. Nr. 5519), S. 57-70. 5430. STELLMACHER, Dieter: Gibt es Regionalliteratur? Eine Bilanz von sieben Soltauer Symposien. In: Niederdeutsch. Sprache und Literatur der Region (vgl. Nr. 5011), S. 35-40. 5431. „Wie eine Oase in der Wüste.“ Podiumsgespräch über Gedichte von Klaus Groth am 20. April 2002 in Heide unter Mitwirkung von Doris RUNGE, Georg BÜHREN, Heinrich DETERING und Willy DIERCKS. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 45 (2003), S. 77-97. 5686. ANDERSEN, Erich: Von der Einwirkung auf einen plattdeutschen Hörspieltext durch Dritte oder: Was ist Autorenanspruch? In: Quickborn 93, H. 1 (2003) 24-28. 5687. BICHEL, Ulf/BICHEL, Inge: Vor 150 Jahren. Klaus Groth im Jahre 1854. In: KlausGroth-Gesellschaft. Jahresgabe 46 (2004) 9-52. 5688. BICHEL, Ulf: Klaus Groths Memoiren. In: 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 5827), S. 162176. 5689. BULLERDIEK, Bolko: Hermann Otto oder: Mit Glück dör leege Tieden. In: Quickborn 94, H. 1 (2004) 31-38.

5690.

BULLERDIEK, Bolko: Fritz-Reuter-Pries 2004 för Friedrich Wilhelm Michelsen. In: Quickborn 94, H. 1 (2004) 19-22. 5691. DAHNKE, Hans-Dietrich: Aus der Leibeigenschaft in die Heimatlosigkeit. Die sozialen Probleme Mecklenburgs im Werk Fritz Reuters. In: BUNNERS, Christian/BICHEL, Ulf/GROTE, Jürgen (Hrsg.): Fritz Reuter, Ernst Moritz Arndt, Alwine Wuthenow (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, 14). Rostock 2004, S. 9-18. 5692. DIEKMANN-DRÖGE, Gabriele: „Kin’ fiene Woorde“. Die Gedichte Aloys Terbilles: Ein unbequemes Novum in der niederdeutschen Literaturszene der 80er Jahre. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 19 (2003) 71-85. 5693. GÖDDEN, Walter: Das Verhängnis der Bücher und der Schönheit. Die Bedeutung des Niederdeutschen in Winfried Pielows Hörspiel „Die lange Weile der Briefe danach“. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 19 (2003) 7-17. 5694. GOLTZ, Reinhard: ...is allens rundüm Musik. Rudolf Kinau als Lyriker. In: MICHELSEN, Friedrich W./MÜNS, Wolfgang/RÖMMER, Dirk (Hrsg.): Dat’s ditmal allens, wat ik weten do, op’n anner Mal mehr... 100 Jahre Quickborn, Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V., Hamburg (Quickborn-Bücher, 93/94). Hamburg 2004, S. 246-266. 5695. GOLTZ, Reinhard: Reimer Bull zur Ehre. Drei Annäherungen. In: Klaus-GrothGesellschaft. Jahresgabe 46 (2004) 73-96. 5696. GOLTZ, Reinhard: Riete unner de Eeken, in de Dör un twischen de Tieden. Handwerkliche Heimatpflege und poetische Moderne in der niederdeutschen Lyrik Westfalens seit 1945. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 19 (2003) 31-69.

5697.

GRAMBOW, Jürgen: Nachlieferungen in Mundart. Plattdeutsche Anteile im modernen Erzählen von Johannes Gillhoff, Uwe Johnson, Christa Wolf u. a. In: KlausGroth-Gesellschaft. Jahresgabe 46 (2004) 107-122. 5698. JACOB, Alexandra: „Immer wieder neue Türen öffnen ...“ Zu Biographie und Werk des niederdeutschen Autors Heinrich Schürmann. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 19 (2003) 109-116.

5699.

KRÖGER, Heinrich: Friedrich Freudenthals Religiosität. Fortgang der Erforschung eines Regionalschriftstellers. In: LEHMBERG, Maik (Hrsg.): Sprache, Sprechen, Sprichwörter. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 65. Geburtstag (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte, 126). Wiesbaden 2004, S. 91-105. 5700. LESLE, Ulf-Thomas: Laudatio auf Konrad Hansen. In: Quickborn 93, H. 4 (2003) 20-26. 5701. LESLE, Ulf-Thomas: Regionale Geschichtsbilder: Klaus Groth und das Plattdeutsche. Ein aktueller Exkurs zu Robert Minders ‚Heide‘-Essay. In: BETZ, Albrecht/FABER, Richard (Hrsg.): Kultur, Literatur und Wissenschaft in Deutschland und Frankreich. Zum 100. Geburtstag von Robert Minder. Würzburg 2004, S. 175-183. 5702. LIMBERG, Heribert: Das Westfälische Liederblatt – Ein zeitgeschichtliches Dokument. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 19 (2003) 19-30. 5703. MÖLLER, Frerk: „Die Kritik aber ist plattdeutschen Büchern gegenüber vielfach von einer unbegreiflichen Milde“ – Rezensionen im Quickborn (1). In: 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 5694), S. 71-101. 5704. NENZ, Cornelia: „Uns‘ Fritzing“ – ein „mutiger patriotischer Kämpfer“. Von der Rezeption des Werkes und des Lebens Fritz Reuters in den beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum 80. Todestag. In: 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 5694), S. 220245. 5705. NEUMANN, Siegfried Armin: Der Rätselstreit – die frühen Beziehungen zwischen Johannes Gillhoff und Richard Wossidlo im Spiegel ihres Briefwechsels. In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 13 (2003) 90-98. 5706. PRÜßMANN-ZEMPER, Helga: Cher Monsieur et grand Poète. In: Fritz Reuter, Ernst Moritz Arndt, Alwine Wuthenow (vgl. Nr. 5691), S. 65-75. 5707. RÖSLER, Reinhard: „... es waren die besten Sachen, die im Unterhaltungsblatt gestanden haben“. Alwine Wuthenow und ihre Gedichte. In: Fritz Reuter, Ernst Moritz Arndt, Alwine Wuthenow (vgl. Nr. 5691), S. 33-44. 5708. SCHAMPIER, Andrea: Ans speel ik ok ne mihr mit! – Von der Art Gorch Focks zu überreden. Der Versuch einer Textbeschreibung. In: 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 5694), S. 5670. 5709. SCHILLING, Elmar: Einige Aspekte der Lyrik Georg Bührens. In: Augustin WibbeltGesellschaft. Jahrbuch 19 (2003) 87-100. 5710. SCHMIDT-HENKEL, Gerhard: Eine kleine Poetik nicht gehaltener Reden, ausgehend vom 37. Kapitel der „Stromtid“. In: Fritz Reuter, Ernst Moritz Arndt, Alwine Wuthenow (vgl. Nr. 5691), S. 56-64. 5711. SCHRÖDER, Martin: Neuniederdeutsche Literatur. In: STELLMACHER, Dieter (Hrsg.): Niederdeutsche Sprache und Literatur der Gegenwart (Germanistische Linguistik, 175/176). Hildesheim/Zürich/ New York 2004, S. 231-280. 5712. SCHRÖDER, Martin: Väter und Söhne. Über eine symbolische Werkschicht in den Erzählungen Hinrich Kruses. In: Sprache, Sprechen, Sprichwörter (vgl. Nr. 5699), S. 203-224. 5713. SCHÜPPEN, Franz: Der Beginn einer neuniederdeutschen Mundartdichtung in Johann Heinrich Voß‘ Wandsbeker plattdeutschen Idyllen. In: 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 5694), S. 130-153.

5714. SCHÜPPEN, Franz: Literatur aus Westfalen in den Anfängen des Quickborn (1904-1932). In: 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 5694), S. 13-41. 5715. SCHUPPENHAUER, Claus: Die Doberaner Dichtertage – einst ein Ort für „niederdeutsche Anrufe in das Reich“. In: SCHÜRMANN, Monika/RÖSLER, Reinhard (Hrsg.): Literatur und Literaturpolitik im Dritten Reich. Der Doberaner Dichtertag 1936-1943. Rostock 2003, S. 115-171. 5716. STELLMACHER, Dieter: Johann Heinrich Voß, die niederdeutschen Idyllen und die Literaturgeschichte. In: 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 5694), S. 120-129. 5717. STIEBELING, Heiner: Hans Heitmann 1904-1970. Versuch einer Annäherung. In: Der Wagen 2004, S. 212-239. 5718. SUHRBIER, Hartwig: Besoffen oder Vergnügt. Das Läuschen „De Unnerscheid“ und eine Anekdote von Wilhelm Wolff. In: Fritz Reuter, Ernst Moritz Arndt, Alwine Wuthenow (vgl. Nr. 5691), S. 76-84. 5719. SUHRBIER, Hartwig: Freundschaftsdienst oder Lese-Futter für’s Familienblatt? Klaus Groth bringt eine Geschichte von Heinrich Seidel ins Plattdeutsche. In: 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 5694), S. 154-161. 5720. WEBER, Ulrich: „zur schriftstellerischen Tätigkeit nicht zugelassen“. Augustin Wibbelt: Verbotener Schriftsteller oder Mitglied in der Reichsschrifttumskammer? In: Nd.Wort 43 (2003) 319-335. 5981. ANDRESEN, Dieter: J. D. Bellmann. Ein Grenzgänger. In: Quickborn 96, H. 3 (2006) 2428. 5982. BARKHAUSEN, Karl-Ludwig: Friedrich Freudenthal – Freunde und Werk: Studien zu Friedrich Freudenthal. Soltau 2005. 5983. BICHEL, Ulf/BICHEL, Inge: Vor 150 Jahren. Klaus Groth im Jahre 1855. In: KlausGroth-Gesellschaft. Jahresgabe 47 (2005) 117-164. 5984. BICHEL, Ulf/BICHEL, Inge: Vor 150 Jahren. Klaus Groth im Jahre 1856. In: KlausGroth-Gesellschaft. Jahresgabe 48 (2006) 9-73. 5985. BICHEL, Ulf: Wertung des Niederdeutschen im Briefwechsel zwischen Alwine Wuthenow und Klaus Groth. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 47 (2005) 13-23. Dass. in: BUNNERS, Christian/BICHEL, Ulf/GROTE, Jürgen (Hrsg.): Fritz Reuter und Klaus Groth: Niederdeutsch in der Auseinandersetzung einst und jetzt (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, 15). Rostock 2005, S. 15-23. 5986. BRUN, Hartmut: „Dies Land ist dem lieben Gott auch man mäßig geglückt.“ Die Griese Gegend in den Schriften von Johannes Gillhoff. In: BUNNERS, Christian/BICHEL, Ulf/GROTE, Jürgen: Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, 16). Rostock 2006, S. 52-61. 5987. BÜHREN, Georg: Rottendorf-Preis 2004 für Heinrich Schürmann. In: Augustin WibbeltGesellschaft. Jahrbuch 20 (2004) 90-101. 5988. DAHNKE, Hans Dietrich: Paradies Mecklenburg. Heimatliche Landschaft in Reuters Dichtung. In: Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns (vgl. Nr. 5987), S. 21-29. 5989. DAVIS, Liselotte M.: Manuskript abgelehnt, Landschaft gewonnen. Uwe Johnsons „Ingrid Babendererde“. In: Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns (vgl. Nr. 5987), S. 97-105. 5990. DAVIS, Liselotte M.: „Seedtime and Harvest“. Auf Spurensuche nach dem Urheber bzw. der Urheberin der englischen „Stromtid“-Übersetzung. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 47 (2005) 71-83. Dass. in: Fritz Reuter und Klaus Groth (vgl. Nr. 5986), S. 66-77. 5991. ENGLERT, Uwe: Zwei Noveletten von Alexander Kielland in niederdeutscher Nachdichtung. In: Soltauer Schriften / Binneboom 9 (vgl. Nr. 5523) 33-41. 5992. FISCHER, Christian: „Da stah eck in mim Sünndagstüüg“. Anmerkungen zum Werk des früh verstummten Autors Peter Kuhweide. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 20 (2004) 57-67. 5993. FREY, Barbara: Zwillinge und Zwillingsmythen in der Literatur. Frankfurt a.M. / London

2006, 326 S. [Zu Fritz Reuter: Ut mine Stromtid]. 5994. GAMM, Hans-Jochen: Vom Findelkind zum mecklenburgischen Junker. John Brinckmans „Höger up“. In: Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns (vgl. Nr. 5987) 30-39. 5995. HEIN, Jürgen: „En Handvöll Riemels“ und mehr! Norbert Johannimloh zum 75. Geburtstag. In: Quickborn 95, H. 1 (2005) 17-22. 5996. HEIN, Jürgen: „Tüschen Heimel un Ärdn“ – keine Idyllen! Notizen zu niederdeutschen Gedichten von Norbert Johannimloh. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 20 (2004) 47-55. 5997. HÜCKSTÄDT, Arnold: Die „Stromtid“ und ihr Dichter im Urteil der Zeiten. In: Kikut 26 (2004) 27-41. 5998. HÜCKSTÄDT, Arnold: „Heute schreibe ich nach Weimar, Schwerin, Bonn und Parchim, morgen nach Zürich, Königsberg i. Pr., London und Rio de Janeiro.“ Neue Auskünfte über Reuter aus seinen unbekannten Briefen. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 47 (2005) 51-69. Dass. in: Fritz Reuter und Klaus Groth (vgl. Nr. 5986), S. 48-65. 5999. JACOBS, Alexandra: Niederdeutsch im Zeichen der Moderne – Heinrich Schürmanns „Visuelle Poesie“. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 21 (2005) 57-68. 6000. KNOPPE, Willy: Un bey allem is wuat. Orientierungssuche in einer regionalen Sprachform: eine literaturpädagogische Untersuchung zu den Werthaltungen in der niederdeutschen Lyrik von Christine Koch. Göttingen 2005; zugl. Münster, Univ. Diss. 6001. LOREK, Mechthild: Zur Konstruktion von Regionalität in Augustin Wibbelts Roman „Schulte Witte“. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 20 (2004) 29-46. 6002. MACHA, Jürgen: „... und nu geh mal sitzen ...“. Redemodellierung in Clara Ratzkas Münster-Roman ‚Familie Brake’ In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 373-383. 6003. MÜLLER-ROSELIUS, Jochen: Solvejg wiedergelesen. Über das elementar Lyrische bei Johann D. Bellmann. In: Quickborn 96, H. 2 (2006) 26-31. 6004. MÜNS, Wolfgang: Heinrich Seidel und Mecklenburg. In: Landschaften MecklenburgVorpommerns (vgl. Nr. 5987), S. 40-51. 6005. NEUMANN, Siegfried Arnim: Naturschilderungen in Berthold Brügges „Mit Oll Topp bie Kap Huurn“. In: Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns (vgl. Nr. 5987), S. 85-96. 6006. POTT, Elija Johannes: „Zitternd steh’ ich an den Stufen ...“ – Überlegungen zum Priesterbild bei Augustin Wibbelt. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 21 (2005) 7-55. 6007. RÖSLER, Reinhard: „Kummerow im Bruch hinterm Berge.“ Die Landschaft der Kindheit im Werk Ehm Welks. In: Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns (vgl. Nr. 5987), S. 7284. 6008. SCHEUERMANN, Barbara: „Von Jerichow tau’m Damshäger Krog“ – Literarische Gestaltung von mecklenburgischer Landschaft in Uwe Johnsons „Jahrestagen“. In: Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns (vgl. Nr. 5987), S. 107-121. 6009. SCHÜPPEN, Franz: Augustin Wibbelt, „Dat veerte Gebott“ (1912) als Auseinandersetzung mit Naturalismus und realistischem Formalismus. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 20 (2004), 7-27. 6010. SCHÜPPEN, Franz: „Paradiestiet“. Johann Diedrich Bellmanns Epos vom Nullpunkt. In: Quickborn 95, H. 2 (2005) 32-44. 6011. SCHÜTT, Jochen: Kappelner Literaturpreis für Johann D. Bellmann. In: Quickborn 95, H. 2 (2005) 45-55. 6012. SCHRÖDER, Martin: Die Sehnsucht nach dem Norden. Regionalliteratur als Regionalitätserfahrung. In: Soltauer Schriften / Binneboom 10 (vgl. Nr. 5831) 30-45. 6013. SCHRÖDER, Martin: „Ostseeliteratur“. Zur Symbolisierung maritimer Welten am Beispiel der Thematisierung der Ostsee im Bereich der Literatur. In: EICHINGER, LUDWIG M./DEBUS, Friedhelm (Hrsg.): Maritime Kultur und regionale Identitäten – Der südliche Ostseeraum (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 6). Stuttgart 2006, S. 179187.

6014. SIEVE, Peter (Einl. zu): „Min Hartensfru is mi storwen – bün nu mit min Lütten alleen“. Plattdeutsche Gedichte von Christian Carl Magnussen aus dem Jahre 1865. In: KlausGroth-Gesellschaft. Jahresgabe 48 (2006) 79-95. 6015. SIMONS, Ludo: Die Kluft zwischen Klaus Groth und Fritz Reuter. In: Klaus-GrothGesellschaft. Jahresgabe 47 (2005) 25-34. Dass. in: Fritz Reuter und Klaus Groth (vgl. Nr. 5986), S. 24-32. 6016. SUHRBIER, Hartwig: Entdeckt: Eine Reuter-Parodie. In: kikut 25 (2004) 61-67. 6017. SUHRBIER, Hartwig: Laudatio auf Cornelia Nenz. In: Quickborn 94, H. 3 (2004) 17-28. 6018. WEBER, Ulrich: Laudatio auf Willi F. Gerbode. In: Quickborn 94, H. 3 (2004) 39-51. 6019. WEBER, Ulrich: de welt op papoier – Die Welt auf Papier. Siegfried Kessemeier zum 75. Geburtstag. In: Quickborn 95, H. 3 (2005) 9-24. 6370. ANDRESEN, Dieter: „... immer Farbe gehalten“. Fritz Reuter – ein Beitrag zu seiner politischen Biographie. In: Kraftfeld Heimat (vgl. Nr. 6156), S. 13-33. 6371. ANDRESEN, Dieter: „Erbarmen mit dem Unterliegenden“. Kirche und Christentum bei Fritz Reuter. In: Kraftfeld Heimat (vgl. Nr. 6156), S. 429-451. 6372. ANDRESEN, Dieter: „Leven ut eerste Hand“. Johann Diedrich Bellmann zum 60. Geburtstag. In: Kraftfeld Heimat (vgl. Nr. 6156), S. 158-162. 6373. ANDRESEN, Dieter: „Wenn ener dat mit den Herrgott hett ...“. Religion und Christentum in der „Baasdörper Krönk“ von Friedrich Ernst Peters. In: Kraftfeld Heimat (vgl. Nr. 6156), S. 66-91. 6374. ANDRESEN, Dieter: „Würde des Volkes“. Politische Zeitgenossenschaft im Werk und Leben Klaus Groths. In: Kraftfeld Heimat (vgl. Nr. 6156), S. 34-65. 6375. BEUTIN, Wolfgang: Satire, Witz, Komik und Humor bei Fritz Reuter. In: Humor und Satire (vgl. Nr. 6161), S. 22-44. 6376. BICHEL, Ulf/BICHEL, Inge: Vor 150 Jahren. Klaus Groth im Jahre 1857. In: KlausGroth-Gesellschaft. Jahresgabe 49 (2007) 9-50. 6377. BICHEL, Ulf: Das niederdeutsche Hörspiel in der Zeitschrift „Quickborn“. In: MÜNS, Wolfgang (Hrsg.): Ehren „Namen hefft“ se „van dem schonen Springe, de to Suden daran Dach un Nacht lopt, wo hart it frust ...“ Fs. 100 Jahre Zeitschrift „Quickborn“. Hamburg 2007, S. 313-368. 6378. BÜHREN: Georg: Das westfälische Hörspiel. In: Fs. 100 Jahre Zeitschrift „Quickborn“ (vgl. Nr. 6377), S. 369-386. 6379. BUNNERS, Christian: Komische Spaziergänge mit Ludwig Reinhard durch Fritz Reuters Werk. In: Humor und Satire (vgl. Nr. 6161), S. 45-65. 6380. DIEBNER, Bernd Jörg: Erlösung: Erinnern oder Vergessen? Anmerkungen zu Johann Diedrich Bellmanns „Loccumer Trilogie“. In: De Kennung 29 (2006), H. 2, S. 18-21. 6381. FREY, Barbara: Mining und Lining. Das Zwillingsmotiv im Werk Fritz Reuters unter komparatistischer Perspektive. In: Nd.Jb. 130 (2007) 63-77. 6382. HANSEN, Reimer: Klaus Groth und Carsten Niebuhr. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 49 (2007) 59-92. 6383. HOPPE, Klaus-Dieter: Fritz Reuters Werke im Hinstorff-Verlag Wismar 1859 bis 1912. In: kikut 28 (2007) 63-69. 6384. HÜCKSTÄDT, Arnold: „Die famose Kritik des Quickborn ‘von wegen dem aufgeblasenen Nichts’“ – Rudolf Tranow und sein Werk in den Betrachtungen des „Quickborn“ zwischen 1921 und 1925. In: Fs. 100 Jahre Zeitschrift „Quickborn“ (vgl. Nr. 6377), S. 305312. 6385. HÜCKSTÄDT, Arnold: Auf Fritz Reuters Spuren in Mecklenburg-Vorpommern. Ein Wegweiser zu Erinnerungsstätten. Rostock 2006, 191 S. 6386. IHDE, Horst: Unterhaltung aus Deutschland. Fritz Reuters Werke auf den Bühnen der USA im 19. Jahrhundert. In: Fs. 100 Jahre Zeitschrift „Quickborn“ (vgl. Nr. 6377), S. 133195.

6387. KNÄPPER, Katharina: Betrachtung der Modernisierung in Augustin Wibbelts „De Strunz“ und „De Revolution in Lurum“. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 22 (2006) 7-28. 6388. LANGHANKE, Robert/SCHILLING, Elmar: Nachdenkliche Sprachspiele in niederdeutschen Wortgebäuden: Die Lyrik Adolf Cramers. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 22 (2006) 57-89. 6389. LESLE, Ulf-Thomas: Johann Diedrich Bellmanns Dialogerzählung „Lüttjepütt“ und die Konstruktion des Heimatlichen. In: Fs. 100 Jahre Zeitschrift „Quickborn“ (vgl. Nr. 6377), S. 452-469. 6390. MICHELSEN, Friedrich W.: Gustav Stille (1845-1920). Hadler, Arzt und plattdeutscher Erzähler. In: Fs. 100 Jahre Zeitschrift „Quickborn“ (vgl. Nr. 6377), S. 237-273. 6391. MÜNS, Wolfgang unter Mitarbeit von Jürgen GRAMBOW (†): John Brinckman: Briefe, Dokumente, Texte. Bd. II: Goldberg und Güstrow (1) (1846-1870) (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation, 26). Leer 2004, 331 S. 6392. MÜNS, Wolfgang: John Brinckman: Briefe, Dokumente, Texte. Bd. III: Güstrow (2). Editions- und Rezeptionsgeschichtiches (1854-1934) (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation, 28). Leer 2007, 514 S. 6393. NENZ, Cornelia: „Einem allseitig beliebten Autor so in das volle Fleisch zu schneiden ...“ Frühe Dramatisierungen von Reuters Werken und ihre Aufführungen – Beginn einer langen Geschichte. In: Fs. 100 Jahre Zeitschrift „Quickborn“ (vgl. Nr. 6377), S. 196-236. 6394. ORTIZ ZAMBRANO, Andrea: Fritz Reuters erzählende Dichtung als historische Quelle. Zum Verhältnis zwischen Landarbeiterschaft und Gutsbesitzern in Mecklenburg um 1850. In: kikut 28 (2007) 5-62. 6395. PETERS, Robert: Das Schwankmotiv des „Ferkels in der Wiege“ bei Ferdinand Zumbroock und Augustin Wibbelt. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 22 (2006) 91-93. 6396. PRÜßMANN-ZEMPER, Helga: „Dat kümmt All von de Franzosen her“. Fritz Reuters Frankreichbild. In: Humor und Satire (vgl. Nr. 6161), S. 74-86. 6397. SCHELLER, Walter: „In Soltau wahn vör langen Jahren mal en Jud, en olen braven Mann“. Juden und jüdisches Leben bei Friedrich Freudenthal (1849-1929). In: Soltauer Schriften/Binneboom 13 (2007) 95-102. 6398. SCHILLING, Jörg: Suscipere et finire. Zur welfischen Ausrichtung Friedrich Freudenthals. In: Soltauer Schriften / Binneboom 13 (2007) 88-94. 6399. SCHRÖDER, Martin: Einige Präliminarien zur Kunst niederdeutschen Erzählens. Preisrede für Heidemarie Rützel. In: Freudenthal-Gesellschaft (Hrsg.): Festbook. 60 Jahre Freudenthal-Gesellschaft, 50 Jahre Freudenthal-Preis. Bremen 2007, S. 104-109. 6400. SCHRÖDER, Martin: Niederdeutsche Literaturpreise im Vergleich: das besondere Profil des Freudenthal-Preises. In: Festbook (vgl. Nr. 6399), S. 51-61. 6401. SCHRÖDER, Martin: Zwischen aisthesis und mimesis. Zur Funktion des Dialekts in der standardsprachlichen Literatur. In: Moderne Dialekte (vgl. Nr. 5957), S. 667-678. 6402. SCHÜPPEN, Franz: Klaus Groth in der Literaturgeschichtsschreibung. In: Fs. 100 Jahre Zeitschrift „Quickborn“ (vgl. Nr. 6377), S. 67-103. 6403. STELLMACHER, Dieter: Der Humorist Wilhelm Busch und sein Plattdeutsch. In: Humor und Satire (vgl. Nr. 6161), S. 131-142. 6404. STELLMACHER, Dieter: Geprägte Sprache in Johann D. Bellmanns „Lüttjepütt“. In: KIEDRON Stefan/KOWALSKA-SZUBERT, Agata (Hrsg.): Thesaurus polyglottus et Flores quadrilingues. Festschrift für Stanislaw Prędota zum 60. Geburtstag. Wrocław 2004, S. 383-389. 6405. SUHRBIER, Hartwig: Zeitkritik statt Lachvorlagen. Ludwig Reinhard: „Neun Plattdeutsche Göttergespräche“ (1865). In: Humor und Satire (vgl. Nr. 6161), S. 87-105. 6406. TAMMEN, Johann P.: Plattdeutsche Gegenwartsliteratur: Greta Schoon und Oswald

Andrae. In: Kulturraum und Sprachbilder (vgl. Nr. 6167), S. 117-134. 6407. WANGERIN, Jörg: Der Humor John Brinckmans in der ersten Fassung des „Kasper Ohm un ick“. In: Humor und Satire (vgl. Nr. 6161), S. 66-73. 6408. WEBER, Ulrich: „Nöger de Donau an de Riuer ärre me dacht hiät“. Zur niederdeutschen Lyrik Siegfried Kessemeiers. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 22 (2006) 2956. 6590. ANDRESEN, Dieter: Realist un keen Drömer. En Loffreed op Wolfgang Sieg. In: KlausGroth-Gesellschaft. Jahresgabe 50 (2008) 117-123. 6591. ANDRESEN, Dieter: Virtuelle Diskurse? Bilanz eines Symposions. In: Quickborn 98, 3 (2008) 37-46. 6592. BICHEL, Ulf/BICHEL, Inge: Vor 150 Jahren. Klaus Groth im Jahre 1858. In: KlausGroth-Gesellschaft. Jahresgabe 50 (2008) 11-48. 6593. DAHNKE, Hans-Dietrich: „Fri sall hei sin!“ Das Thema Amerika in Reuters „Kein Hüsung“. In: Die Auswanderung von Norddeutschland nach Amerika (vgl. Nr. 6496), S. 4962. 6594. DAVIS, Liselotte M.: Die erste illustrierte Ausgabe der „Stromtid“. Die Zusammenarbeit von Dichter und Illustrator. In: Quickborn 98, 2 (2008) 14-25. 6595. DAVIS, Liselotte M.: Zeugnisse amerikanischer Reuter-Rezeption. In: Die Auswanderung von Norddeutschland nach Amerika (vgl. Nr. 6496), S. 63-70. 6596. EHLERS, Cornelia: Singt von Geburt – ein Refrain von Johann D. Bellmann. In: KlausGroth-Gesellschaft. Jahresgabe 50 (2008) 104-116. 6597. FREITAG, Werner: Ländliche Gesellschaft um 1900: Die Erzählungen Augustin Wibbelts als Quelle für die Sozial- und Kulturgeschichte Westfalens. In: Augustin WibbeltGesellschaft. Jahrbuch 23 (2007) 7-19. 6598. GOLTZ, Reinhard: Diskriminierung mit Matten Has’. Berichte aus der Nachkriegszeit. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 49 (2007) 105-109. 6599. GOLTZ, Reinhard: In Gedichten danzen. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 50 (2008) 125-128. 6600. HÜCKSTÄDT, Arnold: Rudolf Tarnow – dem Lachen seine Stimme, dem Ernst stille Verse. In: Die Auswanderung von Norddeutschland nach Amerika (vgl. Nr. 6496), S. 126138. 6601. IHDE, Horst: Importierter Humor aus Deutschland. Reuters Werke auf New Yorker Bühnen. In: Die Auswanderung von Norddeutschland nach Amerika (vgl. Nr. 6496), S. 7189. 6602. LANGHANKE, Robert: „Der Mundart ein Denkmal setzen“: Wilhelm Oesterhaus und Lippe-Detmold. Anmerkungen zu Leben und Werk des ersten Dichters lippischer Mundart. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 23 (2007) 21-78. 6603. LEMMERMANN, Heinz: Groths Selbstverständnis im Spiegel seiner Memoiren. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 50 (2008) 49-66. 6604. LESLE, Ulf-Thomas: Fritz-Reuter-Preis 2008 für Gerd Spiekermann. In: Quickborn 98, 3 (2008) 6-14. 6605. SCHEUERMANN, Barbara: Laudatio auf den Freudenthal-Preisträger 2007, Friedhelm Rudolph. In: Soltauer Schiften / Binneboom 14 (2008) 144-147. 6606. SCHÜPPEN, Franz: „Geprägte Form, die lebend sich entwickelt“: Eine poetische Generation wurde 75, die Zeitschrift „Quickborn“ 100. Ein Rückblick auf Johann Diedrich Bellmann, Norbert Johannimloh und Siegfried Kessemeier und ihre Stellung im „Quickborn“. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 23 (2007) 79-119. 6607. SCHÜPPEN, Franz: Barockes Plattdeutsch. Günter Grass’ „Treffen in Telgte“ und die niederdeutsche Sprache. In: Quickborn 98, 3 (2008) 46-58. 6608. SCHUPPENHAUER, Claus: Alte Heimat und neue Welt. Die Auswanderung nach Amerika im Spiegel niederdeutscher Literatur. In: Die Auswanderung von Norddeutschland

nach Amerika (vgl. Nr. 6496), S. 25-47. 6609. STELLMACHER, Dieter: Niederdeutsch im Kontext der Weltliteratur. Zur dritten, völlig neu bearbeiteten Auflage von Kindlers Literatur Lexikon. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 50 (2008) 149-160. 6824. BADER, Ulf-Hermann: Flucht und Vertreibung, Kriegsende und Eingliederung – zur Darstellung ostdeutscher Flüchtlingsfrauen in der niederdeutschen Prosa. In: MÜNS, Wolfgang (Hrsg.): Man mag sik kehrn un kanten, as man will, noch jümmer is der’n Eck, wo man ni wen is. Festschrift 100. Jahrgang der Zeitschrift „Quickborn“. Hamburg 2010, S. 485-510. 6825. BICHEL, Ulf: Gedanken zu Klaus Groths Gedichten „Mien Jehann“ und „Matten Has’“. In: Man mag sik kehrn (vgl. Nr. 6824), S. 7-22. 6826. BICHEL, Ulf/BICHEL, Inge: Vor 150 Jahren. Klaus Groth im Jahre 1859. In: Klaus-GrothGesellschaft. Jahresgabe 51 (2009), S. 111-128. 6827. BICHEL, Ulf/BICHEL, Inge: Vor 150 Jahren. Klaus Groth im Jahre 1860. In: Klaus-GrothGesellschaft. Jahresgabe 52 (2010), S. 9-34. 6828. BLUME, Herbert: Für ein freies, einiges Gesamtvaterland! Eduard Schmelzkopf, plattdeutscher Vormärzliterat in Braunschweig. In: Man mag sik kehrn (vgl. Nr. 6824), S. 51-92. 6829. BRUHN, Hartmut: Mecklenburger Autoren in der Editionsreihe der Quickbornbücher bis 1945. In: Man mag sik kehrn (vgl. Nr. 6824), S. 273-282. 6830. DAHNKE, Hans-Dietrich: Fritz Reuter und Ernst Moritz Arndt. In: Man mag sik kehrn (vgl. Nr. 6824), S. 93-131. 6831. FRITZ-REUTER-LITERATURMUSEUM (Hrsg.): „... mit tausend Fäden der Erinnerung an das kleine Heimwesen geknüpft ...“. Festschrift des Fritz-Reuter-Literaturmuseums zum Reuterjahr 2010. In: kikut 31 (2010), S. 4-79. 6832. GELHAUS, Hermann: „Die Sprache scheidet sie...“ Einige soziolinguistische Beobachtungen zu Fritz Reuters „Ut mine Stromtid“. In: Man mag sik kehrn (vgl. Nr. 6824), S. 133154. 6833. GOLTZ, Henning: Klaus Groths Werke im Internet. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahrbuch 52 (2010), S. 53-56. 6834. GOLTZ, Reinhard/MÖHN, Dieter: Die niederdeutsche Literatur nach 1945. Rekonstruktion einer Entwicklung. In: Nd.Jb. 132 (2009), S. 7-40. 6835. HEIN, Jürgen: Norbert Johannimloh zum 80. Geburtstag. In: Quickborn 99 (2009), H. 4, S. 18-26. 6836. HEIN, Jürgen: Van niks un nümmdal. Erinnerungen an Aloys Terbille (1936-2009). In: Man mag sik kehrn (vgl. Nr. 6824), S. 511-532. 6837. HÖHNE, Peter: Klaus Groth – „Gesungene Gedichte“ – Klaus Groth und seine Komponisten. Eine Zusammenstellung der Vertonungen Grothscher Gedichte – ergänzt durch eine „Musikalische Biographie“ Groths und Lebensbeschreibunen der Komponisten. Hamburg 2010, 417 S. 6838. HÖHNE, Peter: Klaus Groth – „Gesungene Gedichte“. Klaus Groth und seine Komponisten. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahrbuch 52 (2010), S. 35-52. 6839. HÜCKSTÄDT, Arnold (Hrsg.): Fritz Reuter. Briefe. Bd. 1. 1827-1860. Rostock 2009. 6840. HÜCKSTÄDT, Arnold (Hrsg.): Fritz Reuter. Briefe. Bd. 2. 1861-1866. Rostock 2009. 6841. HÜCKSTÄDT, Arnold (Hrsg.): Fritz Reuter. Briefe. Bd. 3. 1867-1874. Rostock 2010. 6842. HÜCKSTÄDT, Arnold: Wilhelm Zierow (1870–1945) – einer der Stillen im Lande. In: Man mag sik kehrn (vgl. Nr. 6824), S. 283-313. 6843. IHDE, Horst: Eine transatlantische Freundschaft im 19. Jahrhundert. Bayard Taylor und Fritz Reuter. In: Man mag sik kehrn (vgl. Nr. 6824), S. 155-179. 6844. KESSEMEIER, Siegfried: Niederdeutsche Spuren im Werk des jüdischen Autors Jakob Loewenberg (1856-1929): In: Man mag sik kehrn (vgl. Nr. 6824), S. 203-216. 6845. KOBI, Mathias: Jüdische Figuren im Werke Fritz Reuters. Ein kritischer Überblick. In: Bunners, Christian/Bichel, Ulf/Grote, Jürgen (Hrsg.): Neustrelitz – die Residenz zur Zeit

Fritz Reuters (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft 19), S. 48-69. 6846. LANGHANKE, Robert: Dichtung und Dialektologie. Verbindungen zwischen westfälischer Mundartliteratur und Mundartforschung im 19. Jahrhundert. In: Augustin WibbeltGesellschaft. Jahrbuch 25 (2009), S. 7-43. 6847. MÜNS, Wolfgang: Leben und Werk John Brinckmans in den „Mitteilungen aus dem Quickborn“ / im „Quickborn“ von 1907 bis zum Jahre 2010 – ein Gedenkblatt zum 140. Todestag des Dichters. In: Man mag sik kehrn (vgl. Nr. 6824), S. 315-349. 6848. SCHEUERMANN, Barbara: Erinnerungsort Gravelotte. Zur Wahrnehmung des DeutschFranzösischen Krieges 1870/71 in der zeitgenössischen niederdeutschen und hochdeutschen Literatur. In: BUNNERS, Christian/BICHEL, Ulf/ GROTE, Jürgen (Hrsg.): Literatur aus dem Ostseeraum und der Lüneburger Heide. Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft 20, Rostock 2010, S. 74-100. 6849. SCHEUERMANN, Barbara: „Dat is nu Allens so as dat is.“ Fritz Reuter im Kommentarband zu Thomas Manns „Buddenbrooks“. In: Literatur aus dem Ostseeraum (vgl. Nr. 6848), S. 21-33. 6850. SCHLENKER, Alexandra: Frauen- und Männerbilder im niederdeutschen Theater. Geschlechter- und Beziehungskonzeptionen am Beispiel der Stücke von Jens Exler. In: KlausGroth-Gesellschaft. Jahrbuch 52 (2010), S. 79-106. 6851. SCHMIDT-HENKEL, Gerhard: Fritz Reuters Spätwerk „Dörchläuchting“. Neustrelitzer und Neubrandenburger Geschichten. Was macht Reuters Text zu einem literarischen Kunstwerk? In: Neustrelitz (vgl. Nr. 6845), S. 33-47. 6852. SCHÜPPEN, Franz: Die beiden Idyllen von Sophie Dethleffs (1809-1864). In: Quickborn 99 (2009), H. 2, S. 31-53. 6853. SCHÜPPEN, Franz: Frauenlyrik in der späten Biedermeierzeit hoch- und niederdeutsch: Gedichte von Sophie Dethleffs. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahrbuch 51 (2009), S. 9-22. 6854. SCHÜPPEN, Franz: Fritz Reuters Briefe in neuer Gestalt. Arnold Hückstädt (Hrsg.): Fritz Reuter, Briefe. Rostock: Hinstorff: Bd. I: 2009; Bd. II: 2009; Bd. III: 2010. In: Man mag sik kehrn (vgl. Nr. 6824), S. 603-630. 6855. SCHUPPENHAUER, Claus: Fritz-Reuter-Preis 2010 für Dr. Arnold Hückstädt. In: Quickborn 100 (2010), H. 3, S. 13-24. 6856. STELLMACHER, Dieter: Das Niederdeutsche als literarisches Gestaltungsmittel bei Siegfried Lenz und Walter Kempowski. In: Literatur aus dem Ostseeraum (vgl. Nr. 6848), S. 130-138. 6857. STRATHMANN, Peter: Zur Figur des Ulenspegel in Moritz Jahns Gedichtzyklus Ulenspegel un Jan Dood. Mit einer Nachschrift zur Aktualität einer Rezeption. In: EulenspiegelJahrbuch 2008/2009 (48/49), S. 103-120. 6858. SUHRBIER, Hartwig: Gern erzählt, ungern gedruckt. Peter Lurenz und Krischan Wehnke im Lügenläuschen. In: Nd.Jb. 132 (2009) 141-164. 6859. SUHRBIER, Hartwig: John Brinckman – Werke auf Hochdeutsch. Ein unbeachtetes Stück Wirkungsgeschichte. In: Man mag sik kehrn (vgl. Nr. 6824), S. 217-232. 6860. SUHRBIER, Hartwig: Kinder-Comics „nach Läuschen und Rimels“ – wie „Frösi“ Fritz Reuters Schwänke nacherzählte. Erstmals vollständig bibliographiert. In: kikut 30 (2008), S. 68-72. 6861. SUHRBIER, Hartwig: Stimmen des Volkes. Daniel Sanders und das Niederdeutsche. In: Neustrelitz (vgl. Nr. 6845), S. 88-101. 6862. WEBER, Ulrich: Koppheister in die Wirtschaftskrise. Laudatio auf Jürgen Heitmann, Preisträger des Klaus-Groth-Preises 2009. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahrbuch 52 (2010), S. 57-64. 6863. WOLF, Matthias: Bei Reuter reimt sich Kunst auf Gunst. Reuter, das Theater und ein „Theaterskandal“ in Neubrandenburg 1858. In: Neustrelitz (vgl. Nr. 6845), S. 146-153.

Niederdeutsche Bibliographie •



• • • • •



• •

• •

• • • • • •

Wörterbücher – online Anfang / Ende der Kategorie Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von A. Bretschneider unter Einschluß der Sammlungen von H. Teuchert, bearbeitet unter der Leitung von G. Ising. (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Institut für deutsche Sprache und Literatur) Berlin/Neumünster. Bd. 1, Lfg. 1 und 2: a bis anpusten, 1968. Lfg. 3: anputzen bis aufziehen, 1969. Dähnert, Johann Carl: Platt-deutsches Wörter-Buch. Nach der alten und neuen pommerschen und rügischen Mundart. (Unveränderter Neudruck der Ausgabe von 1781.) Wiesbaden 1967. S. 562. Dusch, Marieluise: Ein lat.-mnd. Sachglossar (Anmerkungen zu einer Ausgabe). Niederdeutsches Wort 8 (1968) 16-23. Goossens, Jan: Niederländische Mundartwörterbücher in Belgien. In: Wortgeographie und Gesellschaft. Hrsg. von W. Mitzka. Berlin 1968, S. 131-145. Heeroma, Klaas: Mundartwörterbücher im Königreich der Niederlande. In: Wortgeographie und Gesellschaft. Hrsg. von W. Mitzka. Berlin 1968, S. 115-130. Holthausen, Ferdinand: Altsächsisches Wörterbuch. 2., unveränderte Auflage. KölnGraz 1967. VIII, S. 95 (Niederdeutsche Studien, 1). Kamp, Hermann: Methoden zur Herstellung und Auswertung von DialektWörterbüchern mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung. Niederdeutsches Wort 9 (1969) 73-96. Schambach, Georg: Wörterbuch der niederdeutschen Mundart der Fürstenthümer Göttingen und Grubenhagen oder Göttingisch-Grubenhagen'sches Idiotikon. (Neudruck der Ausgabe von 1858.) Wiesbaden 1967. XIII, S. 323. Sch1eef ; Wilhelm: Dortmunder Wörterbuch. Köln-Graz 1967. S. XXII, 298 (Niederdeutsche Studien, 15). de Smet, Gilbert: Alte Lexikographie und moderne Wortgeographie. In: Wortgeographie und Gesellschaft. Hrsg. von W. Mitzka. Berlin 1968, S. 49-79. (= Theodisca Gandensia. Uit het Seminarie voor Duitse Taalkunde van de Rijksuniversiteit te Gent, 1) de Tollenaere, Felician: Der Stand der niederländischen Lexikographie. Zeitschrift für Mundartforschung 35 (1968) 65-81. Westfälisches Wörterbuch. Beiband. Einführung - Abkürzungen - Anlage der Artikel Lauttabelle - Übersichtskarten. Hrsg. von W. Foerste † und D. Hofmann, bearbeitet von F. Wortmann. Neumünster 1969. S. 127, 3 Karten. Andersson-Schmitt, Margarete: Zwei lateinisch-niederdeutsche Glossare in der Universitätsbibliothek Uppsala. Gedenkschrift für William Foerste, Köln-Wien 1970, S. 290-294. Bischoff, Karl: Zu Danneils Altmärkischem Wörterbuch. Gedenkschrift für William Foerste, Köln-Wien 1970, S. 305-318. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch, hrsg. von Gerhard Ising. 1. Bd. Lfg. 4: Aufzieher bis balkendüster. Berlin/Neumünster 1970. Entjes, Heinrich: Woordenboek van bei Vriezenveena. Deel 1. Groningen 1969, S. 127. Herrmann-Winter, Renate: Johann Carl Dähnerts Platt-Deutsches Wörter-Buch in seiner und unserer Zeit. Niederdeutsche Mitteilungen 26 (1970) 73-98. Keseling, Gisbert: Mundartwörterbücher und Datenverarbeitung. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 36 (1969) 310-326.

Löfstedt, Ernst: Beiträge zur nordseegermanischen und nordseegermanisch-nordischen Lexikographie. Ergebnisse. Niederdeutsche Mitteilungen 25 (1969) 25-45 (Fortsetzung von Nd. Mitt. 23 [1967] 11-61). • Piirainen, Ilpo Tapani: Die deutsch-estnische Lexikographie im 17. Jh. Gedenkschrift für William Foerste, Köln-Wien 1970, S. 78-88. • Steidler-Friberg, Gunlög: Das Mainzer Glossar 22b und sein Verhältnis zu anderen mittelniederdeutsch-lateinischen Glossaren. Niederdeutsche Mitteilungen 26 (1970) 99-124. • Teuchert, Hermann: Das Idioticon Mecklenburgense von Ernst Johann Friedrich Mantzel. Gedenkschrift für William Foerste, Köln-Wien 1970, S. 295-304. 91. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch, hrsg. von Gerhard Ising. 1. Bd., Lfg. 5: Balkenlage bis Bettstroh. Berlin/Neumünster 1971. - Lfg. 6: Bettstupel bis Bratfisch. Berlin/Neumünster 1972. 92. Hermanns, Will: Aachener Sprachschatz. Wörterbuch der Aachener Mundart. Im Auftrage des Vereins „Öcher Platt“ für den Druck überarbeitet und hrsg. von Rudolf Lantin. Aachen 1970, LII, S. 596 (Beiträge zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte Aachens und seiner Umgebung, 1). 93. Riemann, Erhard: Das „Preußische Wörterbuch“, Wörterbuch der ost- und westpreußischen Mundarten. Christians Albertina. Kieler Universitäts-Zeitschrift 11 (1971) 65-70. 94. Wijnen, A., en Jan van Bakel: Woordenboek van de Brabantse dialecten. i Afl. 2, met medewerking van J. B. Berns, Assen (1969). 198. Beckers, Hartmut: Glossarstudien 1. Ein lateinisch-mittelniederländisches Glossarfragment des 14. Jhs. aus der Universitätsbibliothek Münster. Niederdeutsches Wort 12 (1972) 81-106. 161. Bergmann, Rolf: Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. 210. Deunk, G. H.: Woordenboek van het Winterswijks. Bewerkt door H. Entjes, Ingeleid door K. Heeroma. Groningen 1971, XIII, 290 S. (Deunk, G. H., en H. Entjes, Het dialect van Winterswijk. Deel 1). 211. Mensing, Otto: Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch. 5 Bände. Neumünster 1927 bis 1935. Neudruck Neumünster 1973. 212. Peters, Manfred: Conrad Gessners Einfluß auf die deutsche und niederländische Lexikographie des 16.Jhs. Niederdeutsche Mitteilungen 28 (1972) 70-96. 190. Scheuermann, Ulrich: Schriftlich aufgezeichnete Mundarten und Strukturelle Phonologie. Ein Versuch anhand des „Adersheimer Wörterbuches" von Theodor Reiche. Niederdeutsches Wort 12 (1972) 107-123. 213. Stürenburg, Cirk Heinrich: Ostfriesisches Wörterbuch. Unveränderter Nachdruck der Auflage Aurich 1857. Leer 1972, S. 355. 401. Beckers, Hartmut: Glossarstudien II. Mittelniederländische und mittelniederdeutsche Glossare in Kölner Bibliotheken. Niederdeutsches Wort 13 (1973) 31-43 (Fortsetzung von Niederdeutsches Wort 12 (1972) 81-106. Vgl. Nr. 198). 402. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider, unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert bearbeitet unter der Leitung von Gerhard Ising. 1. Bd., 7. Lieferung: Brathering -Bürgerheide. Berlin/Neumünster 1973. - 8. Lieferung: Bürgermeister - derweil. Berlin/Neumünster 1974 (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Sprachwissenschaftliche Kommission). 403. Buurman, Otto: Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch. Auf der Grundlage ostfriesischer Mundart. Bd. 11: T-Z. Neumünster 1974. Sp. 854 - Bd. 12: Index. Neumünster 1975. 404. Chytraeus, Nathan: Nomenclator latinosaxonicus. Mit einem Vorwort von G. de Smet. Hildesheim - New York 1974. (Documenta Linguistica. Quellen zur Geschichte der deut•

schen Sprache des 15. bis 20. Jahrhunderts. Hrsg. von L. E. Schmitt. Reihe I: Wörterbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Hrsg. von G. de Smet). 405. Goossens, Jan: Ein Lemgoer Chyträus-Druck aus dem Jahre 1585. Niederdeutsches Wort 14 (1974) 76-80. 406. Herbermann, Clemens-Peter: Arbeit für ein volles Jahrhundert: Das Wörterbuch der westfälischen Mundarten. Westfalenspiegel 23 (1974) Nr. 9, S. 39-43. 407. Leihener, Erich: Cronenberger Wörterbuch. Mit ortsgeschichtlicher, grammatischer und dialektgeographischer Einleitung. Neudruck der Ausgabe von 1908. Walluf 1974, S. LXXXIV, 142, 1 Karte (Deutsche Dialektgeographie, 2). 408. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Begründet von Agathe Lasch und Conrad Borchling, hrsg. von Gerhard Cordes. Bd. 3, Lieferung 19: stôtenacke bis swâr. Orarbcitet von Annemarie Hübner. Neumünster 1974. 409. Rahier, Josef: Jülicher Mundart. Wörterverzeichnis der Jülicher Dialekte von A-Z. Jülich 1972, S. 96 (Heimatkundliche Schriftenreihe des Jülicher Landes, 10). 410. Scheurmann, Ulrich: Linguistische Datenverarbeitung und Dialektwörterbuch, dargestellt am Beispiel des Niedersächsischen Wörterbuches. Mit einer Dokumentation: Automatische Stichwortliste. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte, N. F. 11. Wiesbaden 1974, VI, S. 122. 411. Strodtmann, Johann Christoph: Idioticon Osnabrugense. Neudruck der Ausgabe Leipzig/Altona 1756. Osnabrück 1973, S. XVI, 392. 631. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider. Unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert bearbeitet unter der Leitung von Gerhard Ising (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Sprachwissenschaftliche Kommission). 1. Bd., 9. Lieferung: desderwegen - Dusel. Berlin/Neumünster 1975. 632. Droege, Geart B.: Friesische Wörterbücher. Nordfriesisches Jahrbuch, N.F. 10 (1974) 198-211. 633. Niedersächsisches Wörterbuch. Hrsg. vom Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen durch die Arbeitsstelle. Niedersächsisches Wörterbuch. 10. Lieferung: Biseljan - Bläser. Neumünster 1976. 634. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Hrsg. von Erhard Riemann (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz). Neumünster 1974ff. Bd. 1, Lieferung 1: Einführung (1974). - Bd. 2, Lieferung 1: fi - Franzobst (1974). - Lieferung 2: Franzose - Garten (1975). - Lieferung 3: Gartengemüse - Gezeter (1976). - Lieferung 4: Gezeug - Grete (1976). 622. Quak, Arend: Wortkonkordanz zu den altmittel- und altniederfränkischen Psalmen und Glossen. 635. Richey, Michael: Idioticon Hambvrgense oder Wörter-Buch, Zur Erklärung der eigenen, in und um Hamburg gebräuchlichen, Nieder-Sächsischen Mund-Art. Jetzo vielfältig vermehret, und mit Anmerckungen und Zusätzen Zweener berühmten Männer, nebst einem Vierfachen Anhange. Nachdruck der Ausgabe von 1755. Hamburg 197'., S. LII, 480. 636. Rosenfeld, Hans-Friedrich: Wernigeroder Wörterbuch auf Grund der Sammlungen von Adolf Friederich (1812-1892) bearbeitet und durch einen Nachtrag nach Sammlungen von Wilhelm Zimmermann aus der heutigen Mundart ergänzt (Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes, 10). Neumünster 1975, S. XIV, Sp. 266. 705. Beckers, Hartmut: Neue Forschungen zur mittelniederländische Lexikographie. Zu P.G.J. van Sterkenburgs Ausgabe und Untersuchung des Glossarium Harlemense. Nd. Wort 15 (1975) 6-18.

706. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider, unter Einschluß der Sammlungen von H. Teuchert bearbeitet von G. Ising. 1. Bd., Lieferung 10: Dusel - Exzellenz. Berlin-Neumünster 1976. 707. C la es, Franz: Bibliographisches Verzeichnis der deutschen Vokabulare und Wörterbücher bis 1600. Hildesheim/New York 1977, S. XXXII, 256. 708. Köbler, Gerhard: Lateinisch-germanistisches Lexikon (Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft, 5). Göttingen 1975, S. 467. 709. Niebaum, Hermann: ase - arre - at 'als, wie, wenn etc.' oder die Crux des Wörterbuchbearbeiters mit den Partikeln. Nd. Wort 15 (1975) 98-108. 710. Thiessen, Jack: Mennonite Low-German Dictionary. Mennonitisches Wörterbuch. Marburg 1977, XII, S. 70. 711. Wienke, Heinrich: Plattdeutsches Wörterbuch für das Lipperland. 2. Aufl. Detmold 1975, S. 29. 712. Wrede, Adam: Neuer Kölnischer Sprachschatz, 3 Bde. 6. Aufl., Köln 1976, S. 1168. 968. Born, Walter: Kleines Handwörterbuch des Münsterländer Platt. Münster 1979, S. 73. 969. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert bearbeitet unter der Leitung von Gerhard Ising. II. Bd. 1. Lieferung: F -Flieder. Bearbeitet von Annemarie Wiese, J. Wiese, T. Witkowski. Berlin/Neumünster 1978, Sp. 1-128. - 2. Lieferung: Flieder Gare. Bearbeitet von G. Ising, Annemarie Wiese, T. Witkowski. Berlin/Neumünster 1979, Sp. 129-256. 970. Sicker, Hermann Josef: Straelener Mundart: ein niederrheinisches Wörterbuch. Straelen 1978, S. 208. 971. Leloux, Herman J.: Grafemologie en schrijftaallandschap in Noordoostmiddelnederlands perspectief. 935. Meier, Jürgen: Zur Behandlung der Syntax in den niederdeutschen Dialektwörterbüchern. 971. Niebaum, Hermann: Beiträge zur Geschichte der westfälischen Lexikographie (17501850). In: Gedenkschrift für Heinrich Wesche. Neumünster 1979, S. 165-201. 972. Ders.: Deutsche Dialektwörterbücher. Deutsche Sprache 1979, S. 345-373. 973. Riemann, Erhard (Hrsg.): Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Bd. 2. Lieferung 6: Hamm2 -heilig. Neumünster 1977, Sp. 641-768. - Lieferung 7: Heiliger Abend - herumschlamüdern. Neumünster 1978, Sp. 769-896. - Lieferung 8: herumschlamüdern - holen. Neumünster 1979, Sp. 897-1024. 974. Scheuermann, Ulrich: Die Sprachkarte im Dienste des Dialektwörterbuches. Nd. Wort 18 (1978) 70-90. 975. de Smet, Gilbert A.R. : Zum Sicambricum in Kiliaans Wörterbuch. In: Festschrift für Heinrich Matthias Heinrichs. Köln/Wien 1978. S. 188-198. 976. Ders.: Vocabula rerum. Die Geschichte einer niederdeutschen Wörtersammlung aus dem 16. Jahrhundert. In: Gedenkschrift für Heinrich Wesche. Neumünster 1979, S. 305-317. 977. Woordenboek van de Brabantse dialecten. Door J. Vromans / H. Crompvoets / A. Weijnen / J. Berns (Opera Theodisca) . Deel I, aflevering 5. Assen 1979, S. 685-783. Deel II, aflevering 1. Assen 1979, S. I-XII, 1-166. 1164. Beckers, Hartmut: Gert van der Schüren, 1. Teuthonista. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 3. Lfg. 1, Sp. l-4. 1165. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert bearbeitet unter der Leitung von Gerhard Ising † (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Sprachwissenschaftliche Kommission). II. Bd., 3. und 4. Lfg. Gäre bis Härdelpoll. Berlin/Neumünster 1980, Sp. 257-512.

1166. Eickmans, Heinz: Zur Gestaltung lokaler Mundartwörterbücher. Überlegungen anhand niederrheinischer Beispiele. Niederdeutsches Wort 20 (1980) 33-55. 1167. Friesisch in Kiel. Die Nordfriesische Wörterbuchstelle und das Fach Friesische Philologie an der Christian-Albrecht-Universität Kiel. Nordfriesland 56. 14. Bd. (1980) 144147. 1168. Harte, Günter/Meier, Jürgen: "Kannst du mi dat vertellen?". Vorgeschichte, Gestalt und Erfolg einer Umfrage-Serie im "Hamburger Abendblatt". In: Niederdeutsche Tage in Hamburg 1979, S. 145-151. 1169. Lindow, Wolfgang: Plattdeutsches Wörterbuch. Jahresgabe der Klaus-GrothGesellschaft 22 (1980) 162-165. 1170. Lübben, August: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Nach dem Tode des Verfassers vollendet von Christoph Watther. Reprograph. Nachdruck der Ausg. Norden/Leipzig 1888. Darmstadt 1979, S. X , Sp. 599. 1171. Meier, Jürgen: Das Hamburgische Wörterbuch. Geschichte, Konzeption, Nutzen. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 22 (1980) 166-172. 1172. Niebaum, Hermann: Weddigen und Klöntrup. Ergänzungen zur Geschichte der westfälischen Lexikographie. Niederdeutsches Wort 20 (1980) 131-146. 1173. Peters, Robert: Variation und Tradition. Kleinwörter im Nomenclator latinosaxonicus des Nathan Chytraeus. Niederdeutsches Wort 20 (1980) 131-146. 1174. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Hrsg. von Erhard Riemann. Bd. 2, Lfg. 9: holen - hundsch. Bearbeiter: E. Riemann, U. Tolksdorf. (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz). Neumünster 1980, Sp. 10251152. 1175. Platenau, Fritz: Plattdeutsches Wörterbuch in Istruper Mundart. (Detmold) 1978, S. 291. 1176. Scheuermann, Ulrich: Das Niedersächsische Wörterbuch. Rotenburger Schriften 53 (1980) 33-65. 1177. Ders.: Das Niedersächsische Wörterbuch. Quickborn 71 (1981) 5-13. 1178. Toll, Hans J.: Hannoversches Wörterbuch. Hrsg. von Reimar] Hollmann. Hannover 1980, S. 195. 1179. Wiese, Joachim: Probleme der Darstellung sprachgeschichtlicher Entwicklungstendenzen in niederdeutschen Wörterbüchern, dargestellt am Beispiel des BrandenburgBerlinischen Wörterbuchs. In: Linguistische Studien, Reihe A: Arbeitsberichte. Berlin 1981, S. 128-134. 1333. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert bearbeitet unter der Leitung von Joachim Wiese. II. Bd., 5./6. Lfg.: Hareisen bis Hyäne. Bearb. von Gerhard Ising †, Annemarie Wiese, Joachim Wiese, Teodolius Wittkowski (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Sprachwissenschaftliche Kommission). Berlin/Neumünster 1981, Sp. 513-768. 1334. Fort, M.C./Dumstorf, H.: Saterfriesisches Wörterbuch mit einem grammatischen Überblick. Hamburg 1980, S. 229, 2 Karten. 1335. Gundlach, Jürgen: Von Aant bis Zäg'. Anderthalb Hundert plattdeutscher Wörter in 83 Abschnitten dargestellt. Leipzig 1982, S. 72. 1336. Johan Gilges Rosemann genannt Klöntrup: Niederdeutsch-Westphälisches Wörterbuch. Bd. l: A-M, bearbeitet von Wolfgang Kramer, Hermann Niebaum, Ulrich Scheuermann (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, 16). Hildesheim 1982, S. 308. 1337. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Begründet von A. Lasch und C. Borchling. Hrsg. von Gerhard Cordes. Bd.II, 21. Lfg.: lêfde bis mandâtenbrôd. Neumünster 1982, Sp. 769-896.

1338. Niedersächsisches Wörterbuch. Hrsg. vom Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen durch die Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch. 12. Lfg. (11,5): blōt3-Bönenstifel. Bearb.: W. Kramer/ U. Scheuermann. Neumünster 1981, Sp. 433-560. 1339. Piccard, Rudolf: Solinger Sprachschatz. Wörterbuch und Sprachbeiträge zur Solinger Mundart. 2., erw. Aufl. Duisburg 1981, S. 448. 1340. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begründet und hrsg. von Erhard Riemann. Bd. 2, Lfg. 10: Hundsche - Juxzeug. Bearb.: E. Riemann, U. Tolksdorf (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz). Neumünster 1981, Sp. 1153-1320. 1341. Schelberg, P.J.G.: Woordenboek van het Sittards dialect met folkloristische aantekeningen. Zittesj wie men't sjprik en sjrif (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 40). Amsterdam 1979, S. LXXVIIII, 596, 1 Faltkarte. 1342. Herkenhoff, Heinrich: Technische Ausdrücke aus dem Bergbau und der Töpferei auf Grund der westfälischen Mundarten. Diss. handschr. Münster 1919. (Vgl. Nr. 1322) 1343. Veldtrup, Josef: Bargunsch oder Humpisch: die Geheimsprache der westfälischen Tiötten; eine Untersuchung. 2. verb. und erg. Aufl. Münster 1981, S. 84. 1344. Westfälisches Wörterbuch, hrsg. im Auftrag der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe nach Vorarbeiten von Erich Nörrenberg †, Felix Wortmann †, Karl Schulte-Kemminghausen †, William Foerste † u.a.von Jan Goossens. Bd. I. 5. Lfg.: Underbord bis Bentheim. Bearb. von Paul Teepe und Hermann Niebaum. Neumünster 1981, Sp. 485 1450. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert bearbeitet unter der Leitung von Joachim Wiese (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Sprachwissenschaftliche Kommission). II. Bd., 7. Lfg.: i bis kaspern. Bearb. von G. Ising †, Annemarie Wiese, J. Wiese, T. Witkowski. Berlin/Neumünster 1982, Sp. 769896. 1451. Herrmann-Winter, Renate: Kleiner Sprachlehrgang Plattdeutsch von A bis Z. Teil 1: A - K. Rostock 1982, S. 37 - Teil 2 : L - Z. Rostock 1983, S. 56. 1452. Köbler, Gerhard: Altniederdeutsch-neuhochdeutsches und neuhochdeutschaltniederdeutsches Wörterbuch. (Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft, 18). 2. Aufl. Gießen 1982, LXVII, S. 603.

Niederdeutsche Bibliographie Lexikologie/Lexikographie – online bis KBL 118,1 (2011) 1491. Cürvers, Herbert: Kevelaerer Mundart-Wörterbuch Kävels von A - Z (Land und Leute zwischen Rhein und Maas, 1). Kevelaer 1983, S. 66. 1492. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Begründet von A. Lasch und C. Borchling. Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von Gerhard Cordes. Bd. II, 22. Lfg.: mandâtlik bis mos. Bearb. von Gerhard Cordes. Neumünster 1983, Sp. 128. 1493. Niedersächsisches Wörterbuch. Hrsg. vom Institut für Historische Landerforschung der Universität Göttingen durch die Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch. 13. Lieferung (11,6): Bonenstipel - Brāmschen. Bearb.: Wolfgang Kramer / Ulrich Scheuermann. 14. Lieferung (11, 7): Brāmse - Brümmer(s)kopp. Bearb.: Ulrich Scheuermann. Neumünster. 1983, Sp. 128. 1494. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begründet und hrsg. von Erhard Riemann (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz). Bd. 3, Lfg. 1: Kaak - Katharina. Bearbeiter: E. Riemann / U. Tolksdorf / D. Wagner. Neumünster 1982, Sp. 1-128. 1495. Püschel, Ulrich: Die Berücksichtigung mundartlicher Lexik in Johann Christoph Adelungs "Wörterbuch der hochdeutschen Mundart". Z. für Dialektologie und Linguistik 49 (1982) 28-51. 1496. Schiller / Lübben: Mittelniederdeutsches Wörterbuch. Unveränderter Neudruck der Ausgaben 1875-1881. Münster 1983. 1497. Westfälisches Wörterbuch, hrsg. im Auftrage der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe nach Vorarbeiten von E. Nörrenberg †, F. Wortmann †, K. Schulte-Kemminghausen †, W. Foerste † u.a. von J. Goossens. Bd.I, 6. Lfg.: Beppe bis Binderie, bearb. von P. Teepe und H. Niebaum. Neumünster 1983, Sp. 128 (lose beiliegend für den Beiband: Abschließender Nachtrag zum Verzeichnis der Ortssiglen). 1498. Wilts, Ommo: Sprachplanerische Aspekte der nordfriesischen Lexikographie. In: Friserstudier III. Odense 1983, S. 9-24. 1664. Bischoff, Karl: Das Mittelelbische Wörterbuch (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Jg. 1984, Nr. 7). Mainz 1984, S. 49, 7 Abb. 1665. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert bearbeitet unter der Leitung von Joachim Wiese (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Sprachwissenschaftliche Kommission). II. Bd., 8. Lfg.: Kasse bis Klöppel. Bearb. von Gerhard Ising †, Annemarie Wiese, Joachim Wiese, Teodolius Witkowski. Berlin/Neumünster 1983, Sp. 887-1024. 1666. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert bearbeitet unter der Leitung von Joachim Wiese. II. Bd., 9. Lfg.; Klöppelstöcke bis krähen. Bearb. von Gerhard Ising †, Annemarie Wiese, Joachim Wiese, Teodolius Witkowski. Berlin/Neumünster 1984, Sp. 1025-1152. 1667. Friebertshäuser, Hans: Die großlandschaftlichen Wörterbücher der deutschen Dialekte. Areale und lexikologische Beschreibung. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke und H.E. Wiegand. Bd. 1,2. Berlin/New York 1983, S. 1283-1295. 1668. Gundlach, Jürgen: Kommunikationsmittel Mundart. 100 Jahre Arbeit am Mecklenburgischen Wörterbuch. Neue Deutsche Presse. November 1984, S. 20f.

1638. Hamburgisches Wörterbuch. Auf Grund der Vorarbeiten von Christoph Walter und Agathe Lasch hrsg. von Hans Kuhn und Ulrich Pretzel †, fortgeführt von Jürgen Meier und Dieter Möhn, bearb. von Käthe Scheel und Jürgen Meier. 1. Bd., Lfg. 8, Sp. 897-1012. Neumünster 1985. 1669. Klöntrup, Johan Gilges Rosemann genannt Klöntrup: Niederdeutsch-Westphälisches Wörterbuch. Bd. 2: N-Z. Bearb. von Wolfgang Kramer, Hermann Niebaum, Ulrich Scheuermann (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Bd. 17). Hildesheim 1984). 1635. Kyes, Robert L.: Dictionary of the Old Low and Central Franconian Psalms and Glosses. Tübingen 1983. 1670. Lindow, Wolfgang [Bearb.]: Plattdeutsches Wörterbuch (Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation, 8). Leer 1984, S. 264. 1671. Niebaum, Hermann: Von Biggen und Beeren. Praktische Probleme bei der Konzipierung eines Artikels für das Westfälische Wörterbuch. Niederdeutsches Wort 23 (1983) 177-196. 1672. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begründet und hrsg. von Erhard Riemann. Bd. 3, Lfg. 3: Kirchenkleid - kniffelig. Bearbeiter: L. Nyman, E. Riemann, U. Tolksdorf (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz). Neumünster 1984, Sp. 257-384. 1645. Verdam: Mittelnederlandsch Handwoordenboek. Supplement door J. J. van der Voort van der Kleij. Leiden/Antwerpen 1983, S. XX + 354. 1673. Westfälisches Wörterbuch, hrsg. im Auftrage der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe nach Vorarbeiten von E. Nörrenberg †, F. Wortmann †, K. Schulte-Kemminghausen †, W. Foerste † u.a. von Jan Goossens. Bd. I, 7. Lfg.: Binderlüd bis Bliksem, bearbeitet von H. Niebaum und H. Taubken. Neumünster 1985, Sp. 741-868. 1906. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert bearbeitet unter der Leitung von Joachim Wiese. II. Bd., 10. Lfg.: Krähenauge bis Küzkalb. Bearb. von Gerhard Ising †, Annemarie Wiese, Joachim Wiese, Theodolius Witkowski. Berlin/Neumünster 1985, Sp. 1153-1286 und Titelei zu Bd. II. 1907. Entjes, H.: Dialektatlas van Zuid-Drente en Noord-Overijssel (Reeks Nederlandse Dialektatlassen, 14). 1. Teksten, S. LXXXIV + 200; 2. Karten, 149 Kt. Malle 1982. 1908. Fischer, Helmut: Wörterbuch der unteren Sieg (Rheinische Mundarten. Beiträge zur Volkssprache aus den rheinischen Landschaften, 4). Köln 1985, S. 539. 1909. Hadenfeld, Markus: Plattdeutsche Wörter und Wendungen aus Dithmarschen. Hrsg von Wolfgang Lindow. Heide 1986, S. 196. 1910. Herrmann-Winter, Renate: Kleines plattdeutsches Wörterbuch für den mecklenburgischvorpommerschen Sprachraum (Hinstorff Bökeri, 18). Rostock/Neumünster 1985, S. 400. 1911. Mecklenburgisches Wörterbuch. Hrsg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig aus den Sammlungen Richard Wossidlos und aus den Ergänzungen und nach der Anlage Hermann Teucherts. Bd. 7, Lfg. 7: Veihstall bis versacken. Bearb. unter Leitung von Jürgen Gundlach unter Mitarbeit von Eva-Sophie Dahl, Christian Rothe und Erika Krackow. Berlin/Neumünster 1985, Sp. 769-896. 1912. Niebaum, Hermann: "... Fundgrube zur Bereicherung, ja selbst zur Berichtigung des Hochdeutschen." Zu den Intentionen der frühen niederdeutschen Lexikographie. In: Wortes anst. Verbi gratia. Donum natalicium Gilbert A.R. de Smet. Leuven 1986, S. 371-380. 1913. Niedersächsisches Wörterbuch. Hrsg. vom Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen durch die Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch. 15. Lfg. (II, 8): Brummert(t) – Būr1. Bearb.: Wolfgang Kramer, Ulrich Scheuermann. Sp. 817-944. Neumünster 1985. 1914. Niedersächsisches Wörterbuch. Hrsg. vom Institut für Historische Landesforschung der

Universität Göttingen durch die Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch. 16. Lfg. (11,9) Būr2 - Būzpott. Bearbeiter: Wolfgang Kramer. Sp. 945-1068. Neumünster 1985. 1915. Niedersächsisches Wörterbuch. Hrsg. von Dieter Stellmacher. Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen. Abteilung Niedersächsisches Wörterbuch. 17. Lfg. (III,1). Bearbeiter: Jens Volquard Gonnsen, Ulrich Scheuermann. Neumünster 1985, S. LXII und 15 Karten. 1916. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begründet von Erhard Riemann. Hrsg. von Ulrich Tolksdorf (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz). Bd. 3, Lfg. 4: Kniffschus - Krähe. Bearbeiter: Lennart Nyman, Ulrich Tolksdorf. Sp. 385-512. Neumünster 1985. 1917. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begründet von Erhard Riemann. Hrsg. von Ulrich Tolksdorf (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz). Bd. 3, Lfg. 5: krähen - Kruste. Bearbeiter: Lennart Nyman, Ulrich Tolksdorf. Sp. 513-640. Neumünster 1985. 1918. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begründet von Erhard Riemann. Hrsg. von Ulrich Tolksdorf (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz). Bd. 3, Lfg.6: krusten - langbrechsch. Bearbeiter: Lennart Nyman, Ulrich Tolksdorf. Sp. 641-768. Neumünster 1986. 1919. Rempel, Herman: Kjenn jie noch Plautdietsch? A Mennonite Low German Dictionary. Low German - English. English - Low German. 2. erw. Aufl. Winnipeg, Manitoba 1984. 1920. Scheuermann, Ulrich: Ein Dialektwörterbuch als Aufklärungsschrift? Überlegungen zu einigen Einträgen in Klöntrups "Niederdeutsch-Westphälisches Wörterbuch" (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, Reihe: Vorträge, 5). Leer 1985, S. 24. 2103. Bauer, Werner: Die Fragebogenerhebungen in den deutschen Dialektwörterbüchern. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 93-102. 2104. Baur, Gerhard W.: Quellen und Corpora. Zur Materialbasis deutschsprachiger Dialektwörterbücher. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 75-91. 2105. Brandenburgisch-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider, unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert, fortgesetzt von Gerhard Ising, bearb. unter Leitung von Joachim Wiese. Hrsg.: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Sprachwissenschaftliche Kommission. 3. Bd., 1. Lfg.: L bis locken. Bearb. von Anneliese Wiese, Joachim Wiese, Teodalius Witkowski. Berlin/Neumünster 1.986, Sp. 1-128. 2106. Dingeldein, Heinrich J.: Dialektlexikographie in der Diskussion. Diskussionsbericht und Resümee. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 221-229. 2107. Eickmanns, Heinz: Gerard van der Schueren: Teuthonista. Lexikographische und historisch-wortgeographische Untersuchungen (Niederdeutsche Studien, 33). Köln/Wien 1986, S. X+374. 2108. Friebertshäuser, Hans: Zu Geschichte und Methoden der deutschen Dialektlexikographie. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 1-13. 2109. Hamburgisches Wörterbuch. Auf Grund der Vorarbeiten von Christoph Walther und Agathe Lasch hrsg. von Jürgen Meier und Dieter Möhn. Bearb. von Jürgen Meier. 9. Lfg.: F Flint(j)erfleg. Neumünster 1986, Sp. 1-128. 2110. Harte, Günter / Harte, Johanna: Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation, 13). Hrsg. vom Institut für niederdeutsche Sprache. Leer 1986, S. 247. 2111. Hildebrandt, Reiner: Dialektologie und Dialektlexikographie. Zum Stellenwert einer Sub-

disziplin. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 21-33. 2112. Liekmeier, Ferdinand: Das Scharmeder Platt. Eine Dokumentation des ostfälischen Platt in der speziellen Sprechweise der Gemeinde Scharmede. Scharmede 1987, S. 485. 2113. Meier, Jürgen: Grammatische Kategorien im Dialektwörterbuch. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 151-172. 2114. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Begründet von A. Lasch und C. Borchling. Hrsg. von Gerhard Cordes. Bd. 2, 23. Lfg.: mosappel bis opperkamp. Bearb. von Gerhard Cordes. Neumünster 1987, Sp. 1025-1152. 2115. Niebaum, Hermann: Lemma und Interpretament. Zur Problematik der Artikelgestaltung in Dialektwörterbüchern. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 125-143. 2116. Niedersächsisches Wörterbuch. Hrsg. von Dieter Stellmacher, Institut für Historische Landesforschung an der Universität Göttingen, Abteilung Niedersächsisches Wörterbuch. 18. Lfg. (111,2): C - darup. Bearb.: Ulrich Scheuermann (unter Mitarbeit von Gabriele Auberg, Andrea Basta, Charlotte Nittke). Neumünster 1987, Sp. 1-128. 2117. Post, Rudolf: Zettel und EDV. Methodische und praktische Probleme beim Einsatz von EDV in einem laufenden Dialektwörterbuchunternehmen. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 115-123. 2118. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begründet von Erhard Riemann. Hrsg. von Ulrich Tolksdorf. Bd. 3, Lfg. 7: Längde - leugnen. Bearb.: Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1986, Sp. 769-896. 2119. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begründet von Erhard Riemann. Hrsg. von Ulrich Tolksdorf. Bd. 3, Lfg. 8: Leute - Luschke. Bearb : Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1987, Sp. 897-1024. 2120. Reichmann, Oskar: Die onomasiologische Aufbereitung semasiologischer Dialektwörterbücher. Verfahrensvorschlag und Nutzen. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 173-184. 1966. Sanders, Willy: Lexikographie des Altniederdeutschen (Altsächsischen). In: Sprachgeschichte. Hrsg. von W. Besch, O. Reichmann, St. Sonderegger. 2. Halbband, Berlin/New York 1985, S. 1083-1088. 2121. Sanders, Willy: Der neue "Holthausen": Altniederdeutsches Wörterbuch. Niederdeutsches Wort 26 (1986) 77-92. 2122. Scheuermann, Ulrich: Zettel oder EDV? Probleme bei der Materialaufbereitung zu einem Dialektwörterbuch. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 103-114. 2123. Stellmacher, Dieter: Der Benutzer des Dialektwörterbuchs. Gibt es eine Antwort auf die ungeklärte Frage der Wörterbuchforschung (Metalexikographie)? In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 35-45. 2124. Wiegand, Herbert Ernst: Dialekt und Standardsprache im Dialektwörterbuch und standardsprachlichen Wörterbuch. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 185-210. 2125. Wilts, Ommo: Sprachnorm und Dialektwörterbuch. Zu einem aktuellen Problem nordfriesischer Dialektologie. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 211-220. 2310. van den Baar, A. H. [Hrsg.]: Tönnies Fenne's Low German Manual of Spoken Russian, Pskov 1607. Volume III: Russian - Low German Glossary. Bearb.: N. van der Sijs, J.J.M.I. Waszink-Willemse, P.M. Waszink. Kopenhagen 1985.

2311. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider, unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert, fortgesetzt von Gerhard Ising, bearb. unter der Leitung von Joachim Wiese. 3. Bd., 2. Lfg.: löcken bis Melkeimer. Bearb. von Annemarie Wiese, Joachim Wiese, Teodolius Witkowski. Berlin/Neumünster 1987, Sp. 129-256. 2312. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider, unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert, fortgesetzt von Gerhard Ising, bearb. unter der Leitung von Joachim Wiese. 3. Bd., 3. Lfg.: melken bis Nachbar. Bearb. von Annemarie Wiese, Joachim Wiese, Teodolius Witkowski. Berlin/Neumünster 1988, Sp. 257-384. 2313. Bringemeier, Martha: Das Westfälische Wörterbuch und die Volkskunde. Rheinischwestfälische Zeitschrift für Volkskunde 30/31 (1985/86) 15-27. 2314. Bücher, Johannes: Bonn-Beueler Sprachschatz (Rheinische Mundarten. Beiträge zur Volkssprache aus den rheinischen Landschaften, 3). Köln 1987. 2315. Damme, Robert / Sodman, Timothy: Kleinräumige Mundartwörterbücher. Niederdeutsches Wort 28 (1988) 165-172. 2316. Eickmans, Heinz: Niederländische Mundartwörterbücher als Hilfsmittel für die Mundartdokumentation am Niederrhein. In: Volkskultur an Rhein und Maas 7 (1988), H. 2, S. 916. 2317. Fahning, Wolfgang: Fachsprachliches im Dialektwörterbuch. In: Dialektlexikographie. Wissenschaftliche Bearbeitung: Wolfgang Fahning, Karl Spangenberg. Jena 1988, S. 9297. 2318. Gernentz, Hans Joachim: Tönnies Fenne's Low German Manual of Spoken Russian, Pskov 1607. Volume IV: Mittelniederdeutsch-neuhochdeutsches Wörterbuch zum Russischniederdeutschen Gesprächsbuch. Kopenhagen 1986. 2319. Große, Rudolf: Einige Überlegungen zu den Grundlagen der Dialektlexikographie. In: Dialektlexikographie. Wissenschaftliche Bearbeitung: Wolfgang Fahning, Karl Spangenberg. Jena 1988, S. 27-34. 2320. Gundlach, Jürgen / Rothe, Christian: Diatopik und Historizität im Dialektwörterbuch, dargestellt am Beispiel des Mecklenburgischen Wörterbuches. In: Dialektlexikographie. Wissenschaftliche Bearbeitung: Wolfgang Fahning, Karl Spangenberg. Jena 1988, S. 65-85. 2321. Hamburgisches Wörterbuch. Auf Grund der Vorarbeiten von Christoph Walther und Agathe Lasch hrsg. von Jürgen Meier und Dieter Möhn. 10. Lfg.: Flint(j)erstaat - Garenheck, bearb. von Jürgen Meier unter Mitarbeit von Jürgen Ruge. Neumünster 1987, Sp. 129-256. 2322. Hamburgisches Wörterbuch. Auf Grund der Vorarbeiten von Christoph Walther und Agathe Lasch hrsg. von Jürgen Meier und Dieter Möhn. 11. Lfg.: gardenhür(e) - Gott, bearb. von Jürgen Meier unter Mitarbeit von Christian Fischer. Neumünster 1989, Sp. 257-384. 2323. Kramer, Wolfgang: Aus der Arbeit an einem großlandschaftlichen Wörterbuch: Schwierigkeiten und ihre Lösungen - der Artikel Erfte 'Erbse'. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. 1. Regionaltreffen in Rotenburg (Wümme). Hrsg. von Dieter Stellmacher. Göttingen 1988, S. 13-25. 2324. Kühn, Peter: Johann Sigmund Valentin Popowitschs "Versuch einer Vereinigung der Mundarten von Teutschland". Ein Beitrag zur Mundartlexikographie im 18. Jahrhundert. In: Studien zur Dialektologie 1 (Germanistische Linguistik 91-92 [1987]), hrsg. von Ulrich Knoop. Hildesheim/Zürich/New York 1987, S. 81-148. 2325. Ludewig, Georg: Stadthannoversches Wörterbuch (Name und Wort, 10). Bearb. und hrsg. von Dieter Stellmacher. Neumünster 1987. 2326. Möhn, Dieter: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch zwischen Torso und möglichem Abschluß. Ein Zustandsbericht. Nd. Kbl. 97 (1990) 5-12. 2327. Niedersächsisches Wörterbuch. Hrsg. von Dieter Stellmacher, Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Abt. Niedersächsisches Wörterbuch. 19. Lfg.

(111,3) därupafgän - Dißelböm. Bearb.: Ulrich Scheuermann (unter Mitarbeit von Gabriele Auberg, Charlotte Nittke). Neumünster 1987, S. 129-256. 2328. Niedersächsisches Wörterbuch. Hrsg. von Dieter Stellmacher, Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Abt. Niedersächsisches Wörterbuch. 20. Lfg. (111,4) Dißelbömarm - dörlik. Bearb.: Ulrich Scheuermann (unter Mitarbeit von Gabriele Auberg, Charlotte Nittke). Neumünster 1987, Sp. 257-384. 2329. Niedersächsisches Wörterbuch. Hrsg. von Dieter Stellmacher, Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Abt. Niedersächsisches Wörterbuch. 21. Lfg. (111,5) Dörlikkeit - dremäl. Bearb.: Ulrich Scheuermann, Peter Wagener (unter Mitarbeit von Gabriele Auberg, Charlotte Nittke). Neumünster 1989, Sp. 385-512. 2330. Petzold, Rainer: Bemerkungen zur Darstellung von Eigennamen in Dialektwörterbüchern. In: Dialektlexikographie. Jena 1988, S. 98-102. 2331. Piirainen, Elisabeth: Das Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart. Ein Arbeitsbericht. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 3 (1987) 78-85. 2332. Pilkmann-Pohl, Reinhard: Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes. Ein Arbeitsbericht. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft 3 (1987) 86-91 2333. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begr. von Erhard Riemann, hrsg. von Ulrich Tolksdorf. Bd. 3, Lfg. 9: luseln - Matte. Bearb.: Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1987, Sp. 1025-1152. 2334. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begr. von Erhard Riemann, hrsg. von Ulrich Tolksdorf. Bd. 3, Lfg. 10: Mattenbinder - Mitnachbar. Bearb.: Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1988, Sp. 1153-1280. 2335. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begr. von Erhard Riemann, hrsg. von Ulrich Tolksdorf. Bd. 3, Lfg. 11: mitnehmen - Myrtenstrauß. Bearb.: Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1988, Sp. 1281-1382. 2336. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begr. von Erhard Riemann, hrsg. von Ulrich Tolksdorf. Bd. 4, Lfg. 1: na - nietfest. Bearb.: Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1989, Sp. 1-128. 2337. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begr. von Erhard Riemann, hrsg. von Ulrich Tolksdorf. Bd. 4, Lfg. 2: Niethammer - Pacht. Bearb.: Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1989, Sp. 129-256. 2338. Protze, Helmut: Einbeziehung junger Entlehnungen aus Nachbarsprachen in Dialektwörterbüchern von Sprachinseln. In: Dialektlexikographie. Wissenschaftliche Bearbeitung: Wolfgang Fahning, Karl Spangenberg. Jena 1988, S. 103-111. 2339. Rosenkranz, Heinz: Der volkskundliche Aspekt im Dialektwörterbuch. In: Dialektlexikographie. Wissenschaftliche Bearbeitung: Wolfgang Fahning, Karl Spangenberg. Jena 1988, S. 86-91. 2340. Scheuermann, Ulrich: Von Z bis A. Oder: Wie unser Wörterbuch entsteht. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 55 (1988) H. 1, S. 27-48. 2341. Scheuermann, Ulrich: Tradition und Fortschritt: der Personal Computer in der Wörterbucharbeit. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. 1. Regionaltreffen in Rotenburg (Wümme). Hrsg. von Dieter Stellmacher. Göttingen 1988, S. 37-51. 2342. Schlobinski, Peter: Berliner Wörterbuch. Berlin 1986. 2343. Spangenberg, Karl: Stichwortansatz und Artikelaufbau im Dialektwörterbuch. In: Dialektlexikographie. Wissenschaftliche Bearbeitung: Wolfgang Fahning, Karl Spangenberg. Jena 1988, S. 35-46. 2344. Tolksdorf, Ulrich: 230 Jahre "Preußisches Wörterbuch". Zur Geschichte der Mundartwörterbücher in Ost- und Westpreußen. Westpreußen-Jahrbuch 40 (1990) 37-53. 2345. Veith, Werner H.: Hochdeutsches und Pseudohoch-deutsches im Niederdeutschen. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 55 (1988) H. 1, S. 2-25.

2346. Wagener, Peter: Vergnügliches und Unterhaltendes bei der Wörterbucharbeit: zum Wellerismus im Niedersächsischen Wörterbuch. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. 1. Regionaltreffen in Rotenburg (Wümme). Hrsg. von Dieter Stellmacher. Göttingen 1988, S. 26-36. 2347. Westfälisches Wörterbuch. Hrsg. im Auftrage der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landesververbandes Westfalen-Lippe nach Vorarbeiten von Erich Nörrenberg †, Felix Wortmann †, Karl Schulte-Kemminghausen †, William Foerste † und anderen von Jan Goossens. Bd. 1, 8. Lfg.: Bliksemkäter bis Bolle, 1. Bearb.: Hermann Niebaum, Paul Teepe. Neumünster 1988, Sp. 869-996. 2348. Wiese, Joachim: Kleines Berliner Wörterverzeichnis. In: Berlinisch. Geschichtliche Einführung in die Sprache einer Stadt. Hrsg. von Joachim Schildt und Hartmut Schmidt. Berlin 1986, S. 340-434. 2349. Witkowski, Teodolius: Grammatische Angaben im Dialektwörterbuch. In: Dialektlexikographie. Wissenschaftliche Bearbeitung: Wolfgang Fahning, Karl Spangenberg. Jena 1988, S. 58-65. 2350. Wossidlo-Teuchert. Mecklenburgisches Wörterbuch. Hrsg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, aus den Sammlungen Richard Wossidlos und aus den Ergänzungen und nach der Anlage Hermann Teucherts. 65. Lfg. (VII, 8): versaden bis Vörstäker. Bearb. unter der Leitung von Jürgen Gundlach unter Mitarbeit von Eva-Sophie Dahl, Christian Rothe und Erika Krackow. Berlin/Neumünster 1986, Sp. 897-1024. 2351. Wossidlo-Teuchert. Mecklenburgisches Wörterbuch. Hrsg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, aus den Sammlungen Richard Wossidlos und aus den Ergänzungen und nach der Anlage Hermann Teucherts. 66. Lfg. (VII, 9): Vörstäkersticken bis warm. Bearb. unter der Leitung von Jürgen Gundlach unter Mitarbeit von Eva-Sophie Dahl, Christian Rothe und Erika Krackow. Berlin/ Neumünster 1987, Sp. 1025-1152. 2352. Wossidlo-Teuchert. Mecklenburgisches Wörterbuch. Hrsg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, aus den Sammlungen Richard Wossidlos und aus den Ergänzungen und nach der Anlage Hermann Teucherts. 67. Lfg. (VII, 10): Warmbad bis weigern. Bearb. unter der Leitung von Jürgen Gundlach unter Mitarbeit von Eva-Sophie Dahl, Christian Rothe und Erika Krackow. Berlin/Neumünster 1988, Sp. 1153-1280. 2926. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begr. und angelegt von Anneliese Bretschneider unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert fortges. von Gerhard Ising bearb. unter der Leitung von Joachim Wiese. III. Bd., 4. Lfg.: nachbaren - pälen. Bearb. von Klaus-Dieter Gansleweit, Joachim Wiese, Theodolius Witkowski. Berlin/Neumünster 1989, Sp. 385-512. 2927. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch (wie Nr. 2926). III. Bd., 5. Lfg.: pälen - Plan. Bearb. von Klaus-Dieter Gansleweit, Joachim Wiese, Theodolius Witkowski. Berlin/Neumünster 1990, Sp. 513-640. 2928. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch (wie Nr. 2926). III. Bd., 6. Lfg.: Plan - quienen. Bearb. von Klaus-Dieter Gansleweit, Joachim Wiese, Theodolius Witkowski. Berlin/Neumünster 1991, Sp. 641-768. 2929. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch (wie Nr. 2926). III. Bd., 7. Lfg.: Quienkrankheit Rübenschlurf. Bearb. von Klaus-Dieter Gansleweit, Joachim Wiese, Theodolius Witkowski. Berlin/Neumünster 1992, Sp. 769-896. 2930. Goossens, Jan: Zwischen Beleg und Lemma. Einordnungs- und Gliederungsprobleme im Regionalwörterbuch. Niederdeutsches Wort 29 (1989) 157-175. 2931. Gundlach, Jürgen: Das Mecklenburgische Wörterbuch von Richard Wossidlo und Hermann Teuchert. Seine Geschichte und seine Aussage. Nd. Jb. 115 (1992) 145-173. 2932. Hamburgisches Wörterbuch. Auf Grund der Vorarbeiten von Christoph Walther und Agathe Lasch hrsg. von Jürgen Meier und Dieter Möhn. 12. Lfg.: Gött - Hans, bearb. von Jürgen Meier unter Mitarbeit von Jürgen Ruge. Neumünster 1993, Sp. 385-512.

2933. Jacoby, Michael: Historische Lexikologie im nordgermanischen Raum: Lexika als Kulturund Sprachdokumente zwischen Mittelalter und Neuzeit. Einflüsse von Toledo bis Paris, von London bis Berlin. Wiesbaden 1990. 2934. Kramer, Wolfgang: Uber Phraseologismen in Artikeln des Niedersächsischen Wörterbuchs. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 2. Regionaltreffen in Aurich. Göttingen 1990, S. 33-51. 2935. Kramer, Wolfgang: Niedersächsische Wörterbücher als Quelle für das Niedersächsische Wörterbuch. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 3. Regionaltreffen in Bad Iburg. Göttingen 1992, S. 6-34. 2936. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch, begründet von A. Lasch und C. Borchling, hrsg. von Dieter Möhn. Sonderlieferung. Siglenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis. Neumünster 1991, S. 68. 2937. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch, begründet von A. Lasch und C. Borchling, hrsg. von Dieter Möhn. Bd. III (eigentlich II), 24. Lfg.: opperschöler - överlâten. Bearb. von Dieter Möhn und Ingrid Schröder. Neumünster 1993, Sp. 1153-1280. 2938. Niedersächsisches Wörterbuch. Hrsg. von Dieter Stellmacher, Institut für Landesforschung der Universität Göttingen, Abteilung Niedersächsisches Wörterbuch. 22. Lfg. (III, 6), dremälig – Düvel1. Bearb.: Wolfgang Kramer, Ulrich Scheuermann, Peter Wagener (unter Mitarbeit von Heinz-Wilfried Appel, Gabriele Auberg). Neumünster 1990, Sp. 513-640. 2939. Niedersächsisches Wörterbuch (wie Nr. 2938). 23. Lfg. (III, 7), Düvel2 - echte. Bearb.: Wolfgang Kramer, Ulrich Scheuermann (unter Mitarbeit von Heinz-Wilfried Appel). Neumünster 1990, Sp. 641-768. 2940. Niedersächsisches Wörterbuch (wie Nr. 2938). 24a. Lfg. (III, 8), echte - elenden. Bearb.: Wolfgang Kramer. Neumünster 1992, Sp. 769-896. 2941. Niedersächsisches Wörterbuch (wie Nr. 2938). 25. Lfg. (IV, 1), Fabel - vel. Bearb.: Ulrich Scheuermann. Neumünster 1991, Sp. 1-128. 2942. Niedersächsisches Wörterbuch (wie Nr. 2938). 26. Lfg. (IV, 2), Fel – vergēten1. Bearb.: Ulrich Scheuermann. Neumünster 1992, Sp. 129-256. 2943. Niedersächsisches Wörterbuch (wie Nr. 2938). 27. Lfg. (IV, 3), vergēten2 - verrotten. Bearb.: Ulrich Scheuermann. Neumünster 1992, Sp. 257-384. 2944. Niedersächsisches Wörterbuch (wie Nr. 2938). 28. Lfg. (IV, 4), verrötterig - Fettmops. Bearb.: Ulrich Scheuermann. Neumünster 1993, Sp. 385-512. 2945. Ostfriesisches Wörterbuch. Plattdeutsch / Hochdeutsch; Oostfreesk Woordenbook. Plattdütsk / Hoogdütsk, zusammengestellt von Jürgen Byl, bearb. von Elke Brückmann. Hrsg. von der Ostfriesischen Landschaft. Leer 1992, S. 168. 2946. Piirainen, Elisabeth / Elling, Wilhelm: Wörterbuch der westmünsterländischen Mundart (Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, 40). Hrsg. vom Heimatverein Vreden unter Mitarbeit zahlreicher Gewährsleute. Vreden 1992, S. 1066. 2947. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begr. von Erhard Riemann, hrsg. von Ulrich Tolksdorf. Bd. 4, Lfg. 3: pachten - Pfarrer. Bearb.: Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1990, Sp. 257-384. 2948. Preußisches Wörterbuch (wie Nr. 2947). Bd. 4, Lfg. 4: Pfarrerkind - Plemperkaffee. Bearb.: Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1990, Sp. 385-512. 2949. Preußisches Wörterbuch (wie Nr. 2947). Bd. 4, Lfg. 5: Plempermilch - purzeln. Bearb.: Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1991, Sp. 513-640. 2950. Preußisches Wörterbuch (wie Nr. 2947). Bd. 4, Lfg. 6: Putzknochen - reden. Bearb.: Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1991, Sp. 641-768. 2951. Preußisches Wörterbuch (wie Nr. 2947). Bd. 4, Lfg. 7: Redensart - Rutzen. Bearb.: Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1992, Sp. 769-920. 2952. Scheuermann, Ulrich: Zur Geschichte des Niedersächsischen Wörterbuches. In: Nieder-

sächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 2. Regionaltreffen in Aurich. Göttingen 1990, S. 7-32. 2953. Scheuermann, Ulrich: Textsorte Wörterbuchartikel. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 3. Regionaltreffen in Bad Iburg. Göttingen 1992, S. 35-61. 2954. Stellmacher, Dieter: Das (niederdeutsche) Dialektwörterbuch: Ein ein- oder zweisprachiges Wörterbuch? In: Begegnungen mit dem 'Fremden'. Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Kontrastive Syntax, Kontrastive Semantik, Lexikologie, Lexikographie, Kontrastive Pragmatik. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990, Bd. 4, hrsg. von Eljirō Owasaki. München 1991, S. 348-353. 2955. Stellmacher, Dieter: Schreibprobleme im Niederdeutschen und in der Praxis des Wörterbuchs. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 2. Regionaltreffen in Aurich. Göttingen 1990, S. 52-57. 2956. Stellmacher, Dieter: Grobe Wörter sowie Ausdrücke für Schimpf und Schande im Niedersächsischen Wörterbuch. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 3. Regionaltreffen in Bad Iburg. Göttingen 1992, S. 62-69. 2957. Westfälisches Wörterbuch, hrsg. im Auftrage der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe von Jan Goossens. Bd. 1, 9. Lfg.: Bölleken bis Bråmbiere, bearb. von Paul Teepe † und Hans Taubken. Sp. 997-1124. Neumünster 1991. 2958. Wiese, Joachim: Zu einigen Publikationsergebnissen des Brandenburg-Berlinischen Wörterbuchs. In: Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung. Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren von Theodor Frings (1886-1968). Hrsg. von Rudolf Große. Berlin 1990, S. 120-125. 2959. Wossidlo-Teuchert. Mecklenburgisches Wörterbuch. Hrsg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig aus den Sammlungen Richard Wossidlos und aus den Ergänzungen und nach der Anlage Hermann Teucherts. 68. Lfg. (VII, 11): Weih - Winkel. Bearb. unter der Leitung von Jürgen Gundlach unter Mitarbeit von Eva-Sophie Dahl, Christian Rothe und Erika Krackow. Berlin/Neumünster 1989, Sp. 1281-1408. 2960. Wossidlo-Teuchert (wie Nr. 2959). 69. Lfg. (VII, 12): Winkelbuck - wricken. Bearb. unter der Leitung von Jürgen Gundlach unter Mitarbeit von Eva-Sophie Dahl †, Christian Rothe und Erika Krackow. Berlin/Neumünster 1991, Sp. 1409-1536. 2961. Wossidlo-Teuchert (wie Nr. 2959). 70. Lfg. (VII, 13): Wricket - Zypreß. Bearb. unter der Leitung von Jürgen Gundlach unter Mitarbeit von Eva-Sophie Dahl †, Christian Rothe und Erika Krackow. Berlin/Neumünster 1991, Sp. 1537-1678. 3557. Bauer, Werner: Die Etymologie in der deutschen Dialektlexikographie. In: Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992. Hrsg. von Ernst Bremer und Reiner Hildebrandt (Historische Wortforschung. Untersuchungen zur Sprachund Kulturgeschichte des Deutschen in seinen europäischen Bezügen, 4). Berlin/New York 1996, S. 219-229. 3558. Book, Heinrich: Hümmlinger Wörterbuch auf der Grundlage der Loruper Mundart. In Zusammenarbeit mit Hans Taubken. Sögel 1993, S. 318. 3559. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begr. und angelegt von Anneliese Bretschneider unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert fortges. von Gerhard Ising bearb. unter der Leitung von Joachim Wiese. III. Bd., 8.-9. Lfg.: Rübenschneider - schmal. Bearb. von Klaus-Dieter Gansleweit, Joachim Wiese, Teodolius Witkowski. Berlin 1993, Sp. 8971152. 3560. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3559). III. Bd., 10. Lfg.: schmalbrüstig Schutzmann. Bearb. von Klaus-Dieter Gansleweit, Joachim Wiese, Teodolius Witkowski.

Berlin 1994, Sp. 1153-1282. 3561. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3559). IV. Bd., 1.-2. Lfg.: Schwabbel Stein. Bearb. von Klaus-Dieter Gansleweit, Joachim Wiese, Teodolius Witkowski. Berlin 1995, Sp. 1-256. 3562. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3559). IV. Bd., 3. Lfg.: steinalt - tappen. Bearb. von Klaus-Dieter Gans1eweit, Joachim Wiese, Teodolius Witkowsk i. Berlin 1996, Sp. 257-384. 3563. Cornelissen,G. / Schaars,A. / Sodmann,T.(Hrsg.): Dialekt à la carte. Dialektatlas Westmünsterland - Achterhoek - Liemers - Niederrhein. Unter Mitarbeit von Christa Hinrichs (Rheinische Mundarten. Beiträge zur Volkssprache aus den rheinischen Landschaften, 5 = Westmünsterland. Quellen und Studien, 3). Doetinchem/Köln/Vreden 1993, S. 125, 57 Karten. 3564. Dreyer, Wilhelm: Inmaket Platt. Ein kleines plattdeutsches Wörterbuch aus Bad Laer (Suderberger Hefte, 8). Bad Laer o. J. [ca. 1991], S. 83. 3565. Eickmans, Heinz: Valenz und Lexikographie: Eine Kritik niederländischer Wörterbücher. In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3231), Bd. 2, S. 839-847. 3566. Fischs, Günther / Lüdemann, Hans-Ulrich: Das mecklenburgisch-vorpommerische Schimpfwörterbuch. Bannich deftige Wörter. Nidderau 1993, S. 80. 3567. Goltz, Reinhard: Von Blubberbüxen, Landhaien und Troonbüdels. Das Schimpfwörterbuch für Hamburger. Mit Illustrationen von Johannes Nawrath. Leer 1995, S. 159. 3568. Gottlieb, Josef: Die plattdeutsche Mundart des Untereichsfeldes. Hrsg. von Franz Joseph Gottlieb. Duderstadt 1996, S. 119. 3569. de Grauwe, L.: Limburgische Idiotika und das Rheinische. Vorläufige Bemerkungen zu einigen nicht verzeichneten Wortparallelen. In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3231), Bd. 1, S. 539-546. 3570. Haas, Walter (Hrsg.): Provinzialwörter. Deutsche Idiotismensammlungen des 18. Jahrhunderts. Unter Mitarb. von W. Günther Ganser, Karin Gerstner, Hanspeter von Flüe (Historische Wortforschung. Untersuchungen zur Sprach- und Kulturgeschichte des Deutschen in seinen europäischen Bezügen, 3). Berlin/New York 1994, LXVII, S. 943. 3571. Haas, Walter: Uber die Idiotismensammlungen des 18. Jahrhunderts. In: Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie (vgl. Nr. 3557), S. 175-190. 3572. Hamburgisches Wörterbuch. Auf Grund der Vorarbeiten von Christoph Walther und Agathe Lasch hrsg. von Jürgen Meier und Dieter Möhn. 13. Lfg.: Hans - Hillige. Bearb.: Jürgen Meier und Jürgen Ruge. Neumünster 1995, Sp. 513-640. 3573. Hansen, Albert: Holzland-ostfälisches Wörterbuch besonders der Mundarten von Eilsieben und Klein Wanzleben. Aus dem Nachlaß bearb. und hrsg. von Helmut Schönfeld. 2., erg. Aufl., als Reprint der Ausg. von 1964, erw. mit Zeichn. von August Bratfisch (Die Magdeburger Börde, 4). Oschersleben 1994, S. XVI, 212. 3574. Hinterpommersches Wörterbuch der Mundart von Groß Garde (Kreis Stolp). Auf Grund der von Franz Jost (1887-1958) ges. Materialien bearb. und zu einem Wörterbuch gestaltet von Hans-Friedrich Rosenfeld (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe 4, Quellen zur pommerschen Geschichte, 11). Köln 1993, S. XX, 127. 3575. Herrmann-Winter, Renate: Kleines mecklenburg-vorpommersches Wörterbuch. Leipzig 1995, S. 150. 3576. Horster, Theodor: Rheinberger Wörterbuch. Eine Dokumentation der Mundart am unteren Niederrhein. Mit einer Einleitung von Georg Cornelissen (Rheinische Mundarten. Beiträge zur Volkssprache aus den rheinischen Landschaften, 9). Köln 1996, S. 653. 3577. Hühnerfuß, Hans: Wörterbuch Hochdeutsch - Neumärkisch. Rathenow [Selbstverlag] 1994, S. 76. 3578. Kettmann, Gerhard: Das Mittelelbische Wörterbuch. In: Nd. Kbl. 101 (1994), S. 6-9. 3579. Knauel, Renate / Niggemann, Wilhelm: Lexikon Plattdeutsch - Deutsch. Wörterbuch für

Gäste und Touristen. Nokixel für Einheimische und Zugereiste. Wissen von gestern und heute. 1997, S. 1.76. 3580. Knoop, Ulrich: Wörterbuch deutscher Dialekte. Eine Sammlung von Mundartwörtern aus zehn Dialektgebieten im Einzelvergleich, in Sprichwörtern und Redewendungen. Unter Mitarbeit von Michael Mühlenhort. Gütersloh 1997, S. 478. 3581. Knüfermann, Arnold: Grafschafter Mundartlexikon. Leben und Arbeiten in der alten Grafschaft Moers. Hrsg. vom Arbeitskreis "Grafschafter und Vogteier Mundart und Volkskunde" in Zusammenarbeit mit dem Amt für Rheinische Landeskunde (Rheinische Mundarten. Beiträge zur Volkssprache aus den rheinischen Landschaften, 6). Köln 1993, S. XXVII, 325. 3582. Kramer, Wolfgang: Die Sprachkarte im Niedersächsischen Wörterbuch. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 4. Regionaltreffen in Schöningen. Göttingen 1994, S. 48-55. 3583. Krift, Willi: Die Soester Mundart. Sausker Platt. Eine Lehr- und Übungshilfe für Anfänger und Fortgeschrittene. Münster 1987, S. 229. 3584. Laude, Robert: Hinterpommersches Wörterbuch des Persantegebietes. Hrsg. von Dieter Stellmacher. Unter der Leitung des Hrsg. bearb. von Frank Schnibben, unterstützt von Maike Dörries (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, R. 4: Quellen zur pommerschen Geschichte, 12). Köln 1995, S. XXVI, 406. 3585. Michaelis, Matthias: Das niedersächsische Schimpfwörterbuch. Over 555 verquere Schnacks. Nidderau 1993, S. 80. 3586. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Begründet von A. Lasch und C. Borchling, hrsg. von Dieter Möhn. Bd. II, 25. Lfg.: överlätichêit - pāschen. Bearb. von Dieter Möhn und Ingrid Schröder. Neumünster 1994, Sp. 1281-1408. 3587. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch (vgl. Nr. 3586). Bd. II, 26. Lfg.: pāschenacht pippouw(e). Bearb. von Dieter Möhn, Ingrid Schröder und Kay W. Sörensen. Neumünster 1995, Sp. 1409-1536. 3588. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch (vgl. Nr. 3586). Bd. II, 27. Lfg.: pîp(staf) - prēdikante. Bearb. von Kay W. Sörensen. Neumünster 1997, Sp. 1537-1664. 3589. Mohn, Christian: Leckertung und Dröhnbütel. Kleines plattdeutsches Schimpfwörterlexikon. München 1994, S. 254. 3590. Müller, Karin: Einführung in die Ausstellung zum Niedersächsischen Wörterbuch. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 4. Regionaltreffen in Schöningen. Göttingen 1994, S. 7-26. 3591. Niebaum, Hermann: Lexikalische Dialektbeschreibung. In: Dialektologie des Deutschen (vgl. Nr. 3329), S. 77-91. 3592. Niedersächsisches Wörterbuch. Hrsg. von Dieter Stellmacher, Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch. 24b. Lfg. (III, 9), Ēlender - exzēren. Bearb.: Wolfgang Kramer. Neumünster 1993, Sp. 8971128. 3593. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 29. Lfg. (IV, 5), Fettmül - Flesch. Bearb.: Ulrich Scheuermann. Neumünster 1994, Sp. 513-640. 3594. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 30. Lfg. (IV, 6), Flēschback - vör. Bearb.: Ulrich Scheuermann. Neumünster 1994, Sp. 641-768. 3595. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 31. Lfg. (IV, 7), För1 - Foß-ūt-den-Lock. Bearb.: Ulrich Scheuermann. Neumünster 1994, Sp. 769-896. 3596. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 32. Lfg. (IV, 8), Foßwallach - fuxen. Bearb.: Ulrich Scheuermann. Neumünster 1994, Sp. 897-1096. 3597. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 33. Lfg. (V, 1), Gabbel - Gatt. Bearb.: Wolfgang Kramer. Neumünster 1995, Sp. 1-128. 3598. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 34. Lfg. (V, 2), Gatter - Geld. Bearb.:

Wolfgang Kramer. Neumünster 1996, Sp. 129-256. 3599. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 35. Lfg. (V, 3), Gēldachs - Gest. Bearb.: Wolfgang Kramer. Neumünster 1996, Sp. 257-384. 3600. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 36. Lfg. (V, 4), Gēst1 - Glischkebān. Bearb.: Wolfgang Kramer. Neumünster 1997, Sp. 385-512. 3601. Nissen, Peter: Schellen, schafutern un schanderen. Schimpfwörterbuch für SchleswigHolstein. Leer 1996, S. 227. 3602. Pi1kmann-Pohl, Reinhard: Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes. Hrsg. vom Sauerländer Heimatbund e.V. Arnsberg 1988, S. 272. 3603. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begr. von Erhard Riemann, fortgeführt von Ulrich Tolksdorf, hrsg. von Reinhard Goltz. Bd. 5, Lfg. 1: S scheißen. Bearb.: Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf †. Neumünster 1993, Sp. 1-128. 3604. Preußisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3603). Bd. 5, Lfg. 2: Scheißer - schlimm. Bearb.: Thomas Braun, Reinhard Goltz, Martin Schröder. Neumünster 1994, Sp. 129-256. 3605. Preußisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3603). Bd. 5, Lfg. 3: schlimmen - schnuppe. Bearb.: Thomas Braun, Reinhard Goltz, Martin Schröder. Neumünster 1994, Sp. 257-384. 3606. Preußisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3603). Bd. 5, Lfg. 4: Schnuppen - Schutzmann. Bearb.: Thomas Braun, Reinhard Goltz, Martin Schröder. Neumünster 1995, Sp. 385-512. 3607. Preußisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3603). Bd. 5, Lfg. 5: Schutzmaske - Sennesblätter. Bearb.: Thomas Braun, Reinhard Goltz, Martin Schröder. Neumünster 1996, Sp. 513-640. 3608. Preußisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3603) Bd. 5, Lfg. 6: Sennesblättertee - spielen. Bearb.: Thomas Braun, Reinhard Goltz, Martin Schröder. Neumünster 1996, Sp. 641-768. 3609. Preußisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3603) Bd. 5, Lfg. 7: spielen - Schutzmann. Bearb.: Thomas Braun, Reinhard Goltz, Martin Schröder. Neumünster 1996, Sp. 769-896. 3610. Preußisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3603) Bd. 5, Lfg. 8: Schutzmaske - Szod. Bearb.: Thomas Braun, Reinhard Goltz, Martin Schröder. Neumünster 1997, Sp. 897-1026. 3611. Prowatke, Christa: Plattdeutsches Wörterverzeichnis. Rostock 1996, S. 254. 3612. van Schalkwyk, Dirk J.: Co-operative Lexicography. In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3231), Bd. 1, S. 575-586. 3613. Schepper, Rainer: Plattdeutsches Schimpfwörterbuch für Westfalen. Leer 1992, S. 86. 3614. Scheuermann, Ulrich: Zur Gliederung der Mundarten Niedersachsens. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 4. Regionaltreffen in Schöningen. Göttingen 1994, S. 27-47. 3615. Schlobinski, Peter: Berliner Wörterbuch. Der aktuelle Sprachschatz des Berliners. 2., überarbeitete und ergänzte Aufl. Berlin 1993, S. 200. 3616. Schröder, Martin: Brauchen wir ein neues Wörterbuchkartell? Zu den Perspektiven einer computerunterstützten Dialektlexikographie und eines Projekts "Deutsches Dialektwörterbuch". In: ZDL 64 (1997), S. 57-66. 3617. Seebold, Elmar: Zur Aufnahme regionaler Wörter in einem umfassenden etymologischen Wörterbuch. In: Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie (vgl. 3557), S. 29-36. 3618. Stellmacher, Dieter: Das Niedersächsische Wörterbuch - Ein Rückblick und ein Ausblick. In: Georgia Augusta. Nachrichten aus der Universität Göttingen. November 1993, S. 2326. 3619. Stellmacher, Dieter: Vom Archiv des Niedersächsischen Wörterbuchs zum Niedersächsischen Dialektarchiv. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 4. Regionaltreffen in Schöningen. Göttingen 1994, S. 56-63. 3620. Stockman, Robert L.: English - Plattdüütsch Wörtebook. Alto, Mich. o. J. [ca. 1996?], S. 119. 3621. Tauchmann, Christine: Hochsprache und Mundart in den großen Wörterbüchern der Ba-

rock- und Aufklärungszeit (Lexicographica: Series maior, 46). Tübingen 1992, S. IX, 484. 3622. Wieden, Brage bei der / Borgemeister, Bettina: Niedersächsisches Waldwörterbuch. Eine Sammlung von Quellenbegriffen des 11. bis 19. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes. Schriften zur Heimatpflege, 7). Meile 1993, S. 192. 3623. Wiese, Joachim: Zu Problemen des Verhältnisses von Mundart und Umgangssprache in einem Dialektwörterbuch. Dargestellt am Brandenburg-Berlinischen Wörterbuch (BBW). In: Verhandlungen des Internationalen Dialektologenkongresses, Bamberg, 29. 7.- 4. 8. 1990. Bd. 2: Historische Dialektologie und Sprachwandel. Sprachatlanten und Wörterbücher. Hrsg. von Wolfgang Viereck (ZDL. Beih., 75). Stuttgart 1993, S. 542-552. 3624. Wiese, Joachim: Kleines Brandenburg-Berliner Wörterbuch. Leipzig 1996, S. 139. 3625. Wille, Friedrich: Et plattduitsche Schimpwuurtböok. feine 1994, S. 75. 3626. Wrede, Franz / Schierer, Jürgen / Gold, Harald: Hochdeutsch plattdeutsches Wörterbuch. Ostfälisch. Peine 1995, S. 218. 4128. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3559). IV. Bd., 4. Lfg.: Tappermannn tun. Bearb.: Klaus-Dieter GANSLEWEIT und Joachim WIESE. Berlin 1997, Sp. 385512. - IV. Bd., 5. Lfg.: tun - Verzierung. Bearb.: Klaus-Dieter GANSLEWEIT und Joachim WIESE. Berlin 1998, Sp. 513-640. 4129. BRAUKMÜLLER, Heide: Wörtersammlung zur niederdeutschen Sprache auf den Ziegeleien des Rheiderlandes. Van Preßkaarlopers, Buckscheters un anner Tichellü. Woordenlist. Leer 1998. [66 ungez. S.] 4130. BRAUN, Thomas: Der Einsatz der EDV beim Preußischen Wörterbuch. In: GROSSE, Rudolf (Hrsg.): Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern. Beiträge zu einer Arbeitstagung der deutschsprachigen Wörterbücher, Projekte an Akademien und Universitäten vom 7. bis 9. März 1996 anläßlich des 150jährigen Jubiläums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig 1998, S. 233-235. 4131. DAMME, Robert: Das Westfälische Wörterbuch. In: Nd.Wort 37 (1997) 13-20. 4132. GOLTZ, Reinhard: Lebenswelt und Mündlichkeit. In: Bedeutungserfassung (vgl. Nr. 4130), S. 167-175. 4133. Hamburgisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3572). 14. Lfg.: Hillichavend -Huusdör(en)slötel. Bearb.: Jürgen MEIER und Jürgen RUGE. Neumünster 1997, Sp. 641-768. - 15. Lfg.: Huusdörklock - Kaak. Bearb.: Jürgen MEIER und Jürgen RUGE. Neumünster 1998, Sp. 769-896. - 16. Lfg.: Kaakappel - kiep. Bearb.: Jürgen Meier. Neumünster 1998, Sp. 8971024. 4134. KÄMPFERT, Peter: Französisch im Küstenplatt. Ein sprachgeschichtliches Wörterbuch aus dem Lande Hadeln. Neuhaus (Oste) 1997, 398 S. 4135. KETTMANN, Gerhard: Das Mittelelbische Wörterbuch: Stationen seines Weges nach 1992. In: Bedeutungserfassung (vgl. Nr. 4130), S. 199-208. 4136. KETTMANN, Gerhard: Das Mittelelbische Wörterbuch als Quelle für die Traditionsforschung (Auswertungsmöglichkeiten eines Mundartwörterbuches). In: ZfdPh. 117 (1998). Sonderheft, S. 67-81. 4137. LUDWIGSEN, Horst/HÖHER, Walter: Wörterbuch südwestfälischer Mundarten. In den früheren Landkreisen Altena und Iserlohn, in der alten Grafschaft Limburg, in den Städten Altena, Iserlohn, Lüdenscheid und Menden, im Raum Hagen und in der kurkölnischen Region Balve. Wörter, Wortfelder, Redewendungen. Hochdeutsch - Plattdeutsch (Veröffentlichungen des Heimatbundes Märkischer Kreis). Märkischer Kreis 1997, XXXII, 25, 633 S. 4138. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 37/38. Lfg. (V, 5/6), glischken Grotrein(e)maken. Bearb.: Wolfgang KRAMER, Karin SCHADE, Ulrich SCHEUERMANN. Neumünster 1997, Sp. 513-768. - 39/40. Lfg. (V, 7/8), Grotreineracken - Hau-

bön. Bearb.: Ulrich Scheuermann. Neumünster 1997, Sp. 769-1024. 4139. Pommersches Wörterbuch. Begr. von Wolfgang STAMMLER, fortges. von HansFriedrich ROSENFELD, hrsg. von Renate HERRMANN-WINTER. I. Bd., 1. Lfg.: A afbacken1. Bearb.: Wolfgang FEDDERS, Jürgen GRAMBOW und Frank SCHNIBBEN. Berlin 1997, LXX S., Sp. 1-24, 18 Ktn. 4140. Preußisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3603). Bd. 6, Lfg. 1: T - Tolle. Bearb.: Thomas BRAUN, Reinhard GOLTZ, Martin SCHRÖDER. Neumünster 1997, Sp. 1-128. - Bd. 6, Lfg. 2: tollen - Ufer. Bearb.: Thomas BRAUN, Reinhard GOLTZ, Martin SCHRÖDER. Neumünster 1998, Sp. 129-256. - Bd. 6, Lfg. 3: ufern - verprahlen. Bearb.: Thomas BRAUN, Reinhard GOLTZ, Martin SCHRÖDER. Neumünster 1998, Sp. 257-384. 4141. SCHADE, Karin: Wir lesen im Niedersächsischen Wörterbuch. In: STELLMACHER, Dieter (Hrsg.): Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. 5. Regionaltreffen in Bückeburg. Göttingen 1998, S. 36-52. 4142. SCHEUERMANN, Ulrich: 'Himmel' im Niedersächsischen Wörterbuch. In: Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 4141), S. 14-35. 4143. SCHLAEFER, M[ichael] (Red.): Deutschsprachige Wörterbücher. Projekte an Akademien, Universitäten, Instituten. Zusammengestellt in der Arbeitsstelle Göttingen des Deutschen Wörterbuchs von Jacob und Wilhelm Grimm. Göttingen 1996, 105 S. 4144. SIMON, Irmgard: Das Lexikon westfälischer Sprichwörter. In: Nd.Wort 37 (1997) 35-43. 4145. SPRECKELSEN, Heinrich von: Verschollener Wortschatz aus Bremens Vorzeit. Clausthal-Zellerfeld 1997, 278 S. 4146. STELLMACHER, Dieter: Das Niedersächsische Wörterbuch - die zentrale Aufgabe der sprachlichen Landesforschung. In: Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 4141), S. 713. 4147. STELLMACHER, Dieter/DEBUS, Friedhelm/HERRMANN-WINTER, Renate/SCHRÖDER, Martin/MÜHLENHORT, Michael: Dialektlexikographisches Kolloquium. In: Nd.Kbl. 105 (1998) 43-58. 4148. Westfälisches Wörterbuch. Hrsg. im Auftrag der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe nach Vorarbeiten von Erich NÖRRENBERG, Felix WORTMANN, Karl SCHULTE-KEMMINGHAUSEN, William FOERSTE und anderen von Jan GOOSSENS. Bd. 2, 1. Lfg.: dä - datken. Bearb.: Robert DAMME. Neumünster 1997, Sp. 1-64. 4149. WIESE, Joachim: Zur Darstellung von Synonymengruppen im Brandenburg-Berlinischen Wörterbuch. In: Bedeutungserfassung (vgl. Nr. 4130), S. 151-155. 4410. Hamburgisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3572). 17. Lfg.: Kiephoot - Knööpnadel. Bearb.: Jürgen MEIER. Neumünster 1999, Sp. 1025-1152. 4411. HERRMANN-WINTER, Renate: Das Pommersche Wörterbuch. Vorläufer - Ansätze Konzepte. In: SCHMIDT, Roderich (Hrsg.): Tausend Jahre pommersche Geschichte (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe 5, 31). Köln/Weimar/Wien 1999, S. 281-306. 4412. HERRMANN-WINTER, Renate: Neues hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch für den mecklenburgisch-vorpommerschen Sprachraum. Sinngleiche und sinnähnliche Wörter. Phrasen und Redensarten. Rostock 1999, 280 S. 4413. KNOOP, Ulrich/MÜHLENHORT, Michael: Eine Datensammlung zum deutschen Dialektwortschatz. Probleme und Möglichkeiten eines "Deutschen Dialektwörterbuches". In: ZDL 66 (1999) 190-197. 4414. LAKEMPER, Udo: Tief im Westen was Neues. An der Ruhr-Universi-tät Bochum entsteht das Wörterbuch der Regionalsprache Ruhrgebiet. In: Sprachreport 14, H. 1 (1998) 8-11. 4415. MÖLLER, Ulrike: Das Wörterbuch des Jakob von Melle. Untersuchungen zur niederdeutschen Lexikographie im frühen 18. Jahrhundert. Heidelberg 1999, 221 S.

4416. Pommersches Wörterbuch (vgl. Nr. 4139). I. Bd., 2. Lfg.: afbacken2 - anstäken. Bearb.: Wolfgang FEDDERS, Jürgen GRAMBOW und Frank SCHNIBBEN. Berlin 1998, Sp. 25-152. 4417. Preußisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3603). Bd. 6, Lfg. 4: verprassen - wahrsagen. Bearb.: Thomas BRAUN, Reinhard GOLTZ, Martin SCHRÖDER. Neumünster 1999, Sp. 385512. 4418. SCHNIBBEN, Frank: Wörterbuchbenutzer und Informationstheorie. Die Lexikographie als "Störquelle" im Übertragungskanal Sprache - Benutzer. In: Sprachformen (vgl. Nr. 4345), S. 157-168. 4419. SCHRÖDER, Martin: Standardisierungsmöglichkeiten in der Lexikographie. Expertengespräch. Deutsches Rechtswörterbuch, Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg, 29. Mai 1998. In: ZDL 66 (1999) 48-49. 4420. THIESSEN, Jack: Mennonitisch-plautdietsches Wörterbuch. Mennonite Low German Dictionary. Hrsg. von der Hanover Seinbach Historical Society. Steinbach/Kanada [1999]. 518 S. 4421. Westfälisches Wörterbuch (vgl. Nr. 4148). Bd. 2, 2. Lfg.: dat'ren - D§m. Bearb.: Robert DAMME. Neumünster 1998, Sp. 65-128. 4422. WIESE, Joachim: Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Geschichte, Aufgaben, Darstellungsform. In: Heinz PENZLIN (Hrsg.): Geschichte ausgewählter Arbeitsvorhaben. Leipzig 1999, S. 123-129. 4423. Wossidlo-Teuchert. Mecklenburgisches Wörterbuch. Hrsg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig aus den Sammlungen Richard Wossidlos und aus den Ergänzungen und nach der Anlage Hermann Teucherts. Nachtrag und Index. Bearb. unter Leitung von Christian ROTHE unter der Mitarbeit von Eva-Sophie DAHL †, Liesel ESCHENBURG und Ingrid BECKMANN. Neumünster 1998. XI S., 196, 182 Sp. 4666. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3559). IV. Bd., 6. Lfg.: verzischen weiß. Bearb.: Klaus-Dieter GANSLEWEIT und Joachim WIESE. Berlin 1999, Sp. 641768. - IV. Bd., 7. Lfg.: Weißarsch - Zadder. Bearb.: Klaus-Dieter GANSLEWEIT und Joachim WIESE. Berlin 2000, Sp. 769-896. 4667. GILLESSEN, Leo: Mundart im Heinsberger Land. Dremmener Wörterbuch (Rheinische Mundarten, 11). Köln 1999, 410 S. 4668. GOLTZ, Reinhard: Wer braucht ein "Preußisches Wörterbuch"? Bearbeitungsprobleme nach zwei Generationen. In: JÄHNIG, Bernhart (Hrsg.): 75 Jahre Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung. Forschungsrückblick und Forschungswünsche (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, 13). Lüneburg 1999, S. 225-247. 4669. Hamburgisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3572). 18. Lfg.: Knoopscheer - Küzenseiras. Bearb. von Jürgen MEIER, Jürgen RUGE. Neumünster 2000, S. I-VIII, Sp. 1153-1360. 4670. LEHMBERG, Maik: Zum mitteldeutschen Einfluß auf den Wortschatz des südlichen Harzraumes. In: STELLMACHER, Dieter (Hrsg.): Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. 6. Regionaltreffen in Herzberg (Harz) am 8.4.2000. Göttingen 2000, S. 29-61. 4671. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch (vgl. Nr. 3586). Bd. 2, 28. Lfg.: predikantensolt quât. Bearb.: Kay W. SÖRENSEN. Neumünster 2000, Sp. 1665-1792. 4672. NIEBAUM, Hermann: Der Quellenwert von Dialektwörterbüchern für die historische Fachsprachenforschung I: handwerkliche Fachsprachen in den großlandschaftlichen Wörterbüchern der niederdeutschen Dialekte. In: Fachsprachen (vgl. Nr. 3892), S. 1120-1131. 4673. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 41-43. Lfg. (VI, 1-3), Haubön - Himmel. Bearb.: Karin SCHADE, Ulrich SCHEUERMANN. Neumünster 1999, Sp. 1-384. 4674. Pommersches Wörterbuch (vgl. Nr. 4139). I. Bd., 3. Lfg.: anståken - belopen. Bearb.: Ulf Hermann BADER, Wolfgang FEDDERS, Jürgen GRAMBOW, Frank SCHNIBBEN,

4675.

4676. 4677. 4678. 4679. 4680. 4923. 4924. 4925. 4926. 4927. 4928.

4929. 4930. 4931. 4932.

Matthias VOLLMER. Berlin 1999, Sp. 153-280. - I. Bd., 4. Lfg.: belüchten - Botterfatt. Bearb.: Ulf Hermann BADER, Jürgen GRAMBOW, Matthias VOLLMER. Berlin 2000, Sp. 281-408. Preußisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3603). Bd. 6, Lfg. 5: Wahrsager - welschen. Bearb.: Thomas BRAUN, Reinhard GOLTZ, Martin SCHRÖDER. Neumünster 1999, Sp. 513640. - Bd. 6, Lfg. 6: Welschling - Wollust. Bearb.: Thomas BRAUN, Reinhard GOLTZ, Martin SCHRÖDER. Neumünster 2000, Sp. 641-768. - Bd. 6, Lfg. 7: wollüstig - zinkern. Bearb.: Thomas BRAUN, Reinhard GOLTZ, Martin SCHRÖDER. Neumünster 2000, Sp. 769-896. RUGE, Jürgen: Generationsspezifische Untersuchungen am mundartlichen Fachwortschatz. Ein Ansatz um sprachliche Entwicklungstendenzen aufzuzeigen. In: Dialektologie (vgl. Nr. 4600), S. 136-142. SCHEUERMANN, Ulrich: Teihn Jår löter. In: Niedersächsisches Wörterbuch. 6. Regionaltreffen (vgl. Nr. 4670), S. 9-28. SCHRADER, Wilhelm/LANGENHEIM, Friedrich/SCHIERER, Jürgen: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung auf der Grundlage der Mundart von Emmerstedt. Teil 2: Plattdeutsch - Hochdeutsch. Peine 2000, 211 S. DE VRIES, Gernot: Ostfriesisches Wörterbuch. Hochdeutsch - Plattdeutsch. / Oostfreesk Woordenbook. Hoogdütsk - Plattdütsk. Leer 2000, 445 S. Westfälisches Wörterbuch (vgl. Nr. 4148). Bd. 2, 3. Lfg.: Dime - Dortmund. Bearb.: Robert DAMME. Neumünster 1999, Sp. 129-192. ARENDS, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien. Eine Sammlung der im Volksmund gebräuchlichsten Benennungen und Handelsbezeichnungen. 17., erw. Aufl. Berlin [u.a.] 2001, 335 S. Hamburgisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3572). 19. Lfg.: laabsalven - livisch. Bearb. von Jürgen MEIER. Neumünster 2001, Sp. 1-128. JESKE, Hans: Zur Lexikologie der mittelniederdeutschen Geschäftssprache veranschaulicht an einigen Handlungsbüchern des hansischen Kaufmanns Hildebrand Veckinchusen. In: Festschrift für Märta Åsdahl Holmberg (vgl. Nr. 4841), S. 107-116. KAHL, Klaus-Werner: Wörterbuch des Münsterländer Platt. Hochdeutsch - Plattdeutsch. Plattdeutsch - Hochdeutsch. Mit Regeln für die plattdeutsche Rechtschreibung. Münster 2000, 399 S. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 44/45. Lfg. (VI, 4/5), himmelangst Hundeknubben. Bearb.: Ulrich SCHEUERMANN. Neumünster 2000, Sp. 385-640. Preußisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3603). Bd. 6, Lfg. 8: Zinkhahn - Zylinderputzer. Bearb.: Thomas BRAUN, Reinhard GOLTZ, Martin SCHRÖDER. Neumünster 2000, Sp. 897-1004. - Bd. 1, Lfg. 1: A - Adebar. Bearb.: Thomas BRAUN, Reinhard GOLTZ, Martin SCHRÖDER. Neumünster 2001, Sp. 1-128. - Bd. 1, Lfg. 2: Adebarbein - anteigen. Bearb.: Thomas BRAUN, Reinhard GOLTZ, Martin SCHRÖDER. Neumünster 2001, Sp. 129-256. - Bd. 1, Lfg. 3: Anteil - aufstutzen. Bearb.: Thomas BRAUN, Reinhard GOLTZ, Martin SCHRÖDER. Neumünster 2001, Sp. 257-384. SUOLAHTI, Hugo: Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung. Unveränderter photomechanischer Nachdruck von 1909. 2., unveränd. Aufl. mit einem Nachwort von Elmar SEEBOLD. Berlin/New York 2000, XXXIII, 549 S. WENNER, Ulrich: Das Mittelelbische Wörterbuch. Zu Problemen des Regionalbezuges. In: Niederdeutsch (vgl. Nr. 4853), S. 183-198. Westfälisches Wörterbuch (vgl. Nr. 4148). Bd. 2, 4. Lfg.: ferdoarwen - Drōs. Bearb.: Robert DAMME. Neumünster 2000, Sp. 193-288. WIRRER, Jan: ‚Dau' un ‚Deef'. Morphologische, syntaktische, semantische und pragmatische Aspekte von Phraseologismen und ihre Behandlung in niederdeutschen Wörterbüchern. In: Nd.Wort 40 (2000) 1-26.

5163. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3559). IV. Bd., 8. Lfg.: 1zadderig – Zylinderputzer. Nachträge. Bearb.: Klaus-Dieter GANSLEWEIT und Joachim WIESE. Berlin 2001, Sp. 897-1046. 5164. Hamburgisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3572). 20. Lfg.: Lo – m{ö-,}ten. Bearb.: Beate HENNIG, Jürgen MEIER und Jürgen RUGE. Neumünster 2002, Sp. 129-384. 5165. KREMER, Ludger: Niederländische Entlehnungen in den westfälisch-emsländischen Dialekten. In: WIESINGER, Peter (Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. „Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“. Bd. 12: Niederländische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext – Der skandinavische Norden: Sprache, Literatur und Kultur (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte, 64). Bern [u. a.] 2002, S. 47-52. 5166. LEHMBERG, Maik: Zu Geschichte und Aufgaben des Niedersächsischen Wörterbuches. In: STELLMACHER, Dieter (Hrsg.): Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. 7. Regionaltreffen in der Gemeinde Amt Neuhaus am 2.3.2002. Göttingen 2002, S. 6-32. 5167. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 46. Lfg. (VI, 6), Hundeknūst – in1. Bearb.: Wolfgang KRAMER, Ulrich SCHEUERMANN. Neumünster 2001, Sp. 641-768. – 49/50. Lfg. (VII, 1/2), Kā – Kisker. Bearb.: Ulrich SCHEUERMANN. Neumünster 2001, Sp. 1-256. 5168. PIIRAINEN, Elisabeth: Den Zossen is mekétss. Der sondersprachliche Anteil an der Lexik der westmünsterländischen Mundart. In: SIEWERT, Klaus (Hrsg.): Aspekte und Ergebnisse der Sondersprachenforschung. II. Internationales Symposion 28. bis 31. Mai 1997 in Brüssel (Sondersprachenforschung, 4). Wiesbaden 1999, S. 21-40. 5169. Pommersches Wörterbuch (vgl. Nr. 4139). 1. Bd., 5. Lfg.: Botterfett – dålknäuseln. Bearb.: Ulf Hermann BADER, Jürgen GRAMBOW, Matthias VOLLMER. Berlin 2001, Sp. 409-536. –1. Bd., 6. Lfg.: dålkriegen – drösen. Bearb.: Ulf Hermann BADER, Jürgen GRAMBOW, Matthias VOLLMER. Berlin 2002, Sp. 537-664. 5170. Preußisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3603). Bd. 1, Lfg. 4: aufsuchen – Backe. Bearb.: Thomas BRAUN, Reinhard GOLTZ, Martin SCHRÖDER. Neumünster 2002, Sp. 385-512. – Bd. 1, Lfg. 5: Backeber – Beiert. Bearb.: Thomas BRAUN, Reinhard GOLTZ, Martin SCHRÖDER. Neumünster 2002, Sp. 513-640. 5171. SCHEUERMANN, Ulrich: Das Amt Neuhaus in der niederdeutschen Wortgeographie. In: Niedersächsisches Wörterbuch. 7. Regionaltreffen (vgl. Nr. 5166), S. 33-54. 5172. STELLMACHER, Dieter: Die Arbeit an niederdeutschen Dialektwörterbüchern vor und nach der Wende von 1989. In: Niedersächsisches Wörterbuch. 7. Regionaltreffen (vgl. Nr. 5166), S. 55-61. 5173. STELLMACHER, Dieter: Idiotikon oder Wörterbuch – eine für Sondersprachen ungelöste Frage? In: Aspekte und Ergebnisse der Sondersprachenforschung (vgl. Nr. 5168), S. 18-20. 5174. STELLMACHER, Dieter: Niederdeutsche Schimpfwörterbücher. In: BURKARDT, Armin/CHERUBIM, Dieter (Hrsg.): Sprache im Leben der Zeit. Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag. Tübingen 2001, S. 211-218. 5175. Westfälisches Wörterbuch (vgl. Nr. 4148). Bd. 2, 5. Lfg.: Dr{ö-}1se – 2Dut. Bearb.: Robert DAMME. Neumünster 2001, Sp. 289-384. 5176. WIESE, Joachim: Altsächisch, althochdeutsch furi und fora im BrandenburgBerlinischen Wörterbuch. In: Nd.Kbl. 109 (2002) 9-14. 5432. ÅRHAMMAR, Nils: Zur Erschließung von Dialektlexik mittels hochsprachlicher Wortregister. In: Wörter und Namen (vgl. Nr. 5525), S. 17-25. 5433. BADER, Hans-Jürgen: Wörterbuchkanzleien/Archive und ihr Nutzen für die Niederdeutschpflege. In: Niederdeutschpflege und Ehrenamt. (vgl. Nr. 5524), S. 87-94.

5434. DAMME, Robert: "Flasche" und seine Grenzen in den westfälischen Mundarten. In: Wörter und Namen (vgl. Nr. 5525), S. 33-47. 5435. Hamburgisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3572). 21. Lfg.: möten – orn(t)lich. Bearb.: Beate HENNIG. Neumünster 2003, Sp. 385-640. – 22. Lfg.: Örn(t)lichkeit – Püttenfęger. Bearb.: Beate Hennig. Neumünster 2003, Sp. 641-896. 5436. HARTMANN, Dietrich: Das Projekt eines Wörterbuchs der regionalen Umgangssprache im Ruhrgebiet als Regionalwörterbuch. In: Nd.Wort 41 (2001) 33-55. 5437. HÜCHTKER, Robert: Bauhnen und Appeln, Eiken un Böcken – Nutzpflanzen an westfälischen Bauernhöfen. In: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 18 (2002) 59-76. 5438. KREMER, Ludger: Pinnaokel – Pinnörkel – Pinnorek. Ein lateinisch-niederländisches Lehnwort im Rheinland und in Westfalen. In: Nd.Wort 43 (2003) 107-113. 5439. LEHMBERG, Maik: Kartenerstellung für das Niedersächsische Wörterbuch. In: Wörter und Namen (vgl. Nr. 5525), S. 49-61. 5440. Mittelelbisches Wörterbuch. Begründet von Karl BISCHOFF, weitergeführt und herausgegeben von Gerhard KETTMANN. Band 2: H-O. Unter der Leitung des Herausgebers bearbeitet von Hans-Jürgen BADER, Jörg MÖHRING und Ulrich WENNER. Berlin 2002, XXXVI S., 1280 Sp. 5441. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch (vgl. Nr. 3586). Bd. 2, 29./30. Lfg.: quâtdâdinc – rêip. Bearb.: Kay W. SÖRENSEN, Beate HENNIG. Neumünster 2002, Sp. 1793-2048. 5442. NIEBAUM, Hermann: Fallstudie II: Das Niederdeutsche. In: CRUSE, D. Alan/HUNDSNURSCHER, Franz/JOB, Michael/LUTZEIER, PETER Rolf (Hrsg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 21.1). 1. Halbbd. Berlin/ New York 2002, S. 822-827. 5443. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 47. Lfg. (VI, 7), in2 – Instmann. Bearb.: Wolfgang KRAMER. Neumünster 2002, Sp. 769-928. 5444. Pommersches Wörterbuch (vgl. Nr. 4139). 1. Bd., 7. Lfg.: drösig – fiestwarrn. Bearb.: Ulf Hermann BADER, Jürgen GRAMBOW, Matthias VOLLMER. Berlin 2002, Sp. 665792. 5445. Preußisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3603). Bd. 1, Lfg. 6: Beiertag – beziepsen. Bearb.: Thomas BRAUN, Reinhard GOLTZ, Martin SCHRÖDER. Neumünster 2002, Sp. 641768. – Bd. 1, Lfg. 7: bezippeln – Born. Bearb.: Thomas BRAUN, Reinhard GOLTZ, Martin SCHRÖDER. Neumünster 2003, Sp. 767-896. – Bd. 1, Lfg. 8: Bornbalken – Bulle. Bearb.: Thomas BRAUN, Reinhard GOLTZ, Martin SCHRÖDER. Neumünster 2002, Sp. 897-1024. 5446. Der neue Sass. Plattdeutsches Wörterbuch. Plattdeutsch-Hochdeutsch. HochdeutschPlattdeutsch. Plattdeutsche Rechtschreibung. Neu bearb. von Heinrich KAHL und Heinrich THIES. Neumünster 2002, 458 S. 5447. SCHLAEFER, Michael: Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher (Grundlagen der Germanistik, 40). Berlin 2002, 200 S. 5448. SIMON, Irmgard: Spökenkieker – Spökeding – Füerbedriif. Wörter, Zitate, Redewendungen zum Phänomen ‘Vorgeschichte’ (Zweites Gesicht) und zu andern gespenstischen Erscheinungen. In: Nd.Wort 43 (2003) 369-385. 5449. STELLMACHER, Dieter: Dialektlexikographie am Scheideweg. Die neue Konzeption des Niedersächsischen Wörterbuchs. In: WIESINGER, Peter (Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. "Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 2: Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache – Lexikologie und Lexikographie (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte, 54). Bern [u. a.] 2002, S. 257-262. 5450. Westfälisches Wörterbuch (vgl. Nr. 4148). Bd. 2, 6. Lfg.: düt – Ende. Bearb.: Robert DAMME. Neumünster 2002, Sp. 385-480. – Bd. 2, 7. Lfg.: Ende – fast. Bearb.: Robert

DAMME. Neumünster 2003, Sp. 481-567. 5451. WIESE, Joachim: Die Behandlung volks- und sachkundlicher Probleme im BrandenburgBerlinischen Wörterbuch (BBW). In: Wörter und Namen (vgl. Nr. 5525), S. 27-32. 5721. BESCH, Werner: wandeln, wandern – oder beides? Bereicherung der Schriftsprache durch sprachlandschaftliche Konkurrenz. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 73-88. 5722. GUNDLACH, Jürgen: Richard Wossidlos schwierige Position bei der Gestaltung des Mecklenburgischen Wörterbuchs. In: Fritz Reuter, Richard Wossidlo, Mecklenburgische Volksliteratur (vgl. Nr. 5519), S. 71-83. 5723. Hamburgisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3572). 23. Lfg.: Püttenflicker - ruwwerich. Bearb.: Beate HENNIG, Jürgen MEIER. Neumünster 2004, Sp. 897-1168. – 24. Lfg. [= Bd. 4, 1. Lfg.]: S - Singsang. Bearb.: Beate HENNIG, Jürgen RUGE. Neumünster 2004, Sp. 1256. 5724. LAUNERT, Ute: „Wi stellt us vör“ – Präsentation der Wörterbucharbeitsstelle: Ausstellungsplanung und -inhalte. In: STELLMACHER, Dieter (Hrsg.): Das Niedersächsische Wörterbuch im Ammerland. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle (Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, 9). Bielefeld 2004, S. 45-62. 5725. LEHMBERG, Maik/SCHRÖDER, Martin: Kürzer, schneller – besser? Die veränderte Konzeption des Niedersächsischen Wörterbuchs in der Praxis. In: Sprache, Sprechen, Sprichwörter (vgl. Nr. 5699), S. 341-359. 5726. LEHMBERG, Maik: Das Niedersächsische Wörterbuch. In: HARM, Volker/SCHLAEFER, Michael (Hrsg.): Wörterbuchstadt Göttingen. Göttingen 2003, S. 1533. 5727. LEHMBERG, Maik: Zur Dialektgeographie des Ammerlandes. In: Das Niedersächsische Wörterbuch im Ammerland (vgl. Nr. 5724), S. 11-43. 5728. MEIER, Jürgen: Die Vereinigung Quickborn und das Hamburgische Wörterbuch. Ein Beitrag zur Geschichte nicht nur der niederdeutschen Lexikographie. In: 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 5694), S. 42-55. 5729. NIEBAUM, Hermann: Zu Lexik und Lexikographie des Niederdeutschen. In: Niederdeutsche Sprache und Literatur der Gegenwart (vgl. Nr. 5711), S. 149-189. 5730. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 48. Lfg. (VI, 8), instockeln - juxwīse. Bearb.: Wolfgang KRAMER, Maik LEHMBERG, Ulrich SCHEUERMANN. Neumünster 2003, Sp. 929-1098. 5731. Pommersches Wörterbuch (vgl. Nr. 4139). 1. Bd., 8. Lfg.: Fiet - Gäwelteiken. Bearb.: Ulf Hermann BADER, Jürgen GRAMBOW †, Matthias VOLLMER. Berlin 2004, Sp. 793920. – 1. Bd., 9. Lfg.: gäwig - håkenrein. Bearb.: Ulf Hermann BADER, Jürgen GRAMBOW †, Matthias VOLLMER. Berlin 2004, Sp. 920-1048. 5732. Preußisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3603). Bd. 1, Lfg. 9: bullebarsch - Dieb. Bearb.: Thomas BRAUN, Reinhard GOLTZ, Martin SCHRÖDER. Neumünster 2004, Sp. 10251152. 5733. SCHRÖDER, Martin: Vun Knickerb dels un Pinnenschīters – Der geizige Mensch und seine Bezeichnungen, dargestellt am Material des Niedersächsischen Wörterbuches. In: Das Niedersächsische Wörterbuch im Ammerland (vgl. Nr. 5724), S. 63-87. 5734. SCHUSTER, Wilfried: De is immer in Gange: Die Sprache der Eltzer um 1900. Dargestellt an der Wörtersammlung Otto Thielemanns. In: Sprache, Sprechen, Sprichwörter (vgl. Nr. 5699), S. 225-231. 5735. STRATHMANN, Peter: Krammsvagels mit Appelmoos is ’n schön ten. Zur Kulturgeschichte einer Bezeichnung für die Wacholderdrossel. In: Sprache, Sprechen, Sprichwörter (vgl. Nr. 5699), S. 309-325. 5736. THIESSEN, Jack: The Only Mennonite Heimat: Mennonite Low German. In: Journal of Mennonite Studies 18 (2000) 157-163.

5737. WIESE, Joachim: Das Brandenburg-Berlinische Wörterbuch (BBW) – Geschichte und Publikationsergebnisse. In: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 54 (2003) 219-230. 6020. APPENZELLER, Gerrit/LAUNERT, Ute: Von „Snippels“, Sammel- und Sortierarbeiten. In: STELLMACHER, Dieter (Hrsg.): Das Niedersächsische Wörterbuch im Oldenburger Münsterland. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle (Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, 10). Bielefeld 2006, S. 37-60. 6021. BADER, Hans-Jürgen: Ostfalen, Ostfälisch und das Mittelelbische Wörterbuch. In: Ostfalen (vgl. Nr. 5838), S. 51-60. 6022. FENGEWISCH, K[arl]: Plattdüütsch ut Chraune. Wörterbuch Plattdeutsch-Groner Mundart. Hrsg. vom Heimatverein Grone, Plattdeutscher Kreis. Ms. (masch.). o. O. [Göttingen-Grone] 2004, 39 S. (unp.). 6023. FLEMES, Christian: Das kleine Buch der hannoverschen Mundart. Sprüche und Redensarten in Calenberg-Stadthannoverscher Mundart mit Wörterbuch. Hrsg. und neu bearbeitet von Friedrich Wilhelm NETZEL. Hannover 2005, 286 S. 6024. FLEMES, Christian: Das kleine Buch der hannoverschen Mundart. Sprüche und Redensarten in Calenberg-Stadthannoverscher Mundart mit Wörterbuch. Hrsg. und neu bearbeitet von Friedrich Wilhelm NETZEL. Hannover 2005, 286 S. 6025. FREDERKING, Christian: Plattdeutsches Dorfwörterbuch des Dorfes Hahlen bei Minden in Westfalen. Wortschatz, Spruchweisheit, Volkskunde. Unveränderter Neudruck der 1939 im Verlag Velhagen & Klasing, Bielefeld und Leipzig, erschienenen Ausgabe. Hrsg. im Auftrag des Mindener Geschichtsvereins von Hans Eberhard BRANDHORST [Mit einem Geleitwort von Robert DAMME]. Minden 2005, X, 186 S. 6026. Freywöhler Platt – datt is no watt. Plattdütschet Wörebauk – Geschichten – Sprüche – Riermels. Hrsg. vom Heimatverein Freywohle. [Friedewalde (Stadt Petershagen)] 2004, 264 S. 6027. Hamburgisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3572). 25. Lfg.: Singvagel – Stamm. Bearb.: Beate HENNIG, Jürgen RUGE. Neumünster 2004, Sp. 257-512. – 26. Lfg.: Stammboom – swuustern. Bearb.: Beate HENNIG, Jürgen RUGE. Neumünster 2004, Sp. 513-728. – 27. Lfg.: taach – Umlöper. Bearb.: Beate HENNIG, Jürgen MEIER. Neumünster 2004, Sp. 1256. – 28. Lfg.: ummaken – verscheten. Bearb.: Beate HENNIG. Neumünster 2005, Sp. 257-512. – 29. Lfg.: Verscheunerungsraat – węten. Bearb.: Beate HENNIG, Jürgen RUGE. Neumünster 2006, Sp. 513-768. – 30. Lfg.: Węten – zwutschen. Bearb.: Beate HENNIG, Jürgen RUGE. Nachträge. Bearb.: Jürgen MEIER. Neumünster 2006, Sp. 769934 [Damit vollständig erschienen]. 6028. LEHMBERG, Maik: Die Arbeit am Niedersächsischen Wörterbuch. In: Ostfalenpost 50 (2005) 3 [Auch in: Unser Harz. Zeitschrift für Heimatgeschichte, Brauchtum und Natur 7 (2005) 134]. 6029. LEHMBERG, Maik: Die Sprachkarte als Mittel der Veranschaulichung sprachlicher Befunde. In: Das Niedersächsische Wörterbuch im Oldenburger Münsterland (vgl. Nr. 6020), S. 9-36. 6030. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch (vgl. Nr. 3586). Bd. 2, 31.-33. Lfg. rêpant – rüw sam. Bearb.: Beate HENNIG, Kay W. SÖRENSEN. Neumünster 2004, Sp. 20492370. – Bd. 3, 34. Lfg. swâr – swûr. Bearb.: Christa HEPFER, Kerstin GIESE. Neumünster 2005, Sp. 641-740. 6031. MÖLLER, Erwin: Segg et up Platt. Niederdeutsches Wörterbuch in der Ravensberger Mundart. Hrsg. vom Kreisheimatverein Herford e. V.; 2., überarb. und erg. Aufl. Bielefeld 2005, 400 S. 6032. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 51. Lfg. (VII, 3), Kīskopp – Klockenhūs. Bearb.: Maik LEHMBERG, Ulrich SCHEUERMANN. Neumünster 2004, Sp. 257-384. – 57. Lfg. (VIII, 1), Lāb – Leggelhenne. Bearb.: Martin SCHRÖDER. Neumünster 2004,

6033. 6034. 6035.

6036.

6037. 6038. 6039. 6040.

6041. 6042. 6409.

6410. 6411. 6412.

Sp. 1-128. – 52. Lfg. (VII, 4), Klockenhǖsken – knicken. Bearb.: Maik LEHMBERG, Ulrich SCHEUERMANN. Neumünster 2005, Sp. 385-512. – 58. Lfg. (VIII, 2), Leggelhōn – Lodderbast. Neumünster 2005, Sp. 129-256. – 59. Lfg. (VIII, 3), Lodderbōve – Lūsebēst. Bearb.: Martin SCHRÖDER. Neumünster 2006, Sp. 257-384. – 53. Lfg. (VII, 5), Knickepinn – Kōkerē. Bearb. Maik LEHMBERG, Ulrich SCHEUERMANN. Neumünster 2006, Sp. 513-640. PETERS, Robert/DJATLOWA, Valentina: Wörterbuch des Verler Platt. Hrsg. vom Heimatverein Verl e.V. 2. Aufl. Gütersloh 2004, 192 S. [1. Aufl. Bielefeld 2003, 183 S.]. Pommersches Wörterbuch (vgl. Nr. 4139). 1. Bd., 10. Lfg.: håkenriep – Hops. Bearb.: Ulf-Hermann BADER, Matthias VOLLMER. – 1. Bd., 11. Lfg.: hopsa – Kaffe. Bearb.: Ulf-Hermann BADER, Matthias VOLLMER. Berlin 2005, Sp. 1177-1304. Preußisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3603). Bd. 1, Lfg. 10: Diebanschnitt – durchmanifestieren. Bearb.: Thomas BRAUN, Gabriele HOFFMANN, Kirsten MAYBAUER. Neumünster 2004, Sp. 1153-1280. – Bd. 1, Lfg. 11: durchmachen – Ende. Bearb.: Andrea BAMBECK, Thomas BRAUN, Gabriele HOFFMANN, Kirsten MAYBAUER. Neumünster 2005, Sp. 1281-1408. – Bd. 1, Lfg. 12: Endenkammer – Fez. Bearb.: Andrea BAMBECK, Thomas BRAUN. Neumünster 2005, Sp. 1409-1544. SCHÖNFELD, Helmut: Die Wortschätze der niederdeutschen Mundarten. In: CRUSE, D. Alan/HUNDSNURSCHER, Franz/JOB, Michael/LUTZMEIER, Peter Rolf (Hrsg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen (Handbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 21.2). Berlin/New York 2005, S. 1174-1179. SCHRÖDER, Martin: Sluck un Toback, dat mott d’r wäsen. Ländliche Genußmittel in Niedersachsen und ihre Darstellung im Niedersächsischen Wörterbuch. In: Das Niedersächsische Wörterbuch im Oldenburger Münsterland (vgl. Nr. 6020), S. 61-94. TOLL, Hans J[oachim]: Das kleine hannoversche Wörterbuch. Hrsg. von Wolfgang RISSE. 4. Aufl. Hannover 2004, 128 S. [1. Aufl. 2001]. Westfälisches Wörterbuch (vgl. Nr. 4148). Bd. 2, 8. Lfg.: fast – 1Fiemel. Bearb.: Robert DAMME. Neumünster 2004, Sp. 577-672. – 2. Bd., 10. Lfg.: 2fiemelen – Flō2. Bearb.: Robert DAMME. Neumünster 2005, Sp. 673-768. WIEGAND, Herbert Ernst: Internationale Bibliographie zur germanistischen Lexikographie und Wörterbuchforschung. Mit Berücksichtigung anglistischer, nordistischer, romanistischer, slavistischer und weiterer metalexikographischer Forschungen. Bd. 1: A – H. Berlin/New York 2006, XLIV, 795 S. WINTER, Stefan L.: Projekt eines altkölnischen Sprachschatzes. In: ZDL 71 (2004) 217220. Żebrowska, Ewa: Das Preußische Wörterbuch als Beispiel für die deutsche Dialektgeographie. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 11 (2003) 299-316. BALODE, Ineta: Regionalitätsmerkmale der deutschen Sprache im Baltikum in der Wortschatzsammlung von Friedrich Konrad Gadebusch „Zusätze zu Johann Leonhard Frischens Deutschem Wörterbuche“ (1763-1767). In: Historische Soziolinguistik des Deutschen VI (vgl. Nr. 6158), S. 189-202. BOOK, Heinrich: Hümmlinger Wörterbuch auf der Grundlage der Loruper Mundart. In Zusammenarbeit mit Hans TAUBKEN. 3., durchges. und erw. Aufl. Sögel 2006, 382 S. DREYER, Klaus: Hasbiärger plattdüütschket Wöerderbouk, Döönkes un Vertellsel. Hasbergen 2003, 115 S. HARTMANN, Dietrich: Der Wortschatz einer regionalen Umgangssprache. Eine Fallstudie am Beispiel der regionalen Umgangssprache des Ruhrgebiets. In: CRUSE, Alan D. [u.a.] (Hrsg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen (Handbücher zur Sprache und Kommunikationswissenschaft 21, 2). 2. Hbd. Berlin/ New York 2005, S. 1221-1233.

6413. HARTMANN, Dietrich: Ein Plädoyer für lexikologische Struktur und Lexikographie phraseologischer Wortschätze. In: HARTMANN, Dietrich/WIRRER, Jan (Hrsg.): „Wer A sägt, muss auch B sägen“ – Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis. Baltmannsweiler 2002 , S. 433-437. 6414. HARTMANN, Dietrich: Kontrastive Vergleiche von Wortschatzausschnitten aus Standardsprache und regionalen Umgangssprachen: Das Wortfeld der Verben der Fortbewegung. In: Von Beschrivinge bis Wibbelt (vgl. Nr. 5520), S. 165-180. 6415. HENNING, Beate/MEIER, Jürgen: Kleines Hamburgisches Wörterbuch. Neumünster 2006, 270 S. 6416. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 60. Lfg. (VIII, 4), LūseblōmeMānwessel. Bearb.: Martin SCHRÖDER. Neumünster 2007, Sp. 385-512. 6417. PIEKEN, Heinz A.: Böten. In: Nd.Kbl. 114,2 (2007) 46-55. 6418. Pommersches Wörterbuch (vgl. Nr. 4139). 1. Bd., 12. Lfg.: Kaffebohn-Klünner2. Bearb.: Ulf-Hermann BADER, Matthias VOLLMER. Berlin 2006, Sp. 1305-1432. 6419. SCHIERHOLZ, Sabine (Bearb.): Wörterbuch Hochdeutsch – Lippisches Plattdeutsch. Nach der Vorlage von Fritz Platenau bearbeitet. Detmold 2003, 190 S. 6420. SCHRÖDER, Ingrid: Das Hamburgische Wörterbuch – kulturelles Gedächtnis der Stadt. In: Quickborn 97, 1 (2007) 11-24. 6610. BENTLIN, Mikko: Niederdeutsch-finnische Sprachkontakte: der lexikalische Einfluß des Niederdeutschen auf die finnische Sprache während des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Suomalais-Ugrilaisen Seuran toimituksia – Mémoires de la Société FinnoOugrienne, 256). Helsinki 2008, 359 S. 6611. EGGERS, Eckhard: Wörterbuch digital: Das elektronische Fragebogenarchiv (EFBA) des Niedersächsischen Wörterbuches. In: STELLMACHER, Dieter (Hrsg.): Das Niedersächsische Wörterbuch im Peiner Raum. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle (Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, 14). Bielefeld 2008, S. 43-63. 6612. DÜSER, Klaus/FRIEDRICH, Hubert/ROHE, Helmut/WESSEL, Bruno (Bearb.): Waore un Begriëppe in Mennener Platt. Plattdeutsch – Hochdeutsch. Hochdeutsch – Plattdeutsch. Menden 2007, 281 S. 6613. FANGMANN, Josef: Wörterbuch Hochdeutsch – Dammer Platt: im Sprachgebrauch vom Dammer Osten. Damme 2005, 105 S. 6614. GOLTZ, Reinhard: Plattdeutsche Wortlisten im Internet. Eine Bestandsaufnahme. In: Quickborn 99 (2009) 45-52. 6615. LANDOLT, Christoph: Neuere Entwicklungen in der historischen Dialektlexikographie des Deutschen. In: Lexicographica 23 (2007) 151-172. 6616. LEHMBERG, Maik: Niederdeutsch gestern und heute in Peine. Ein Vergleich des Wortschatzes nach 70 Jahren. In: Das Niedersächsische Wörterbuch im Peiner Raum (vgl. Nr. 6611), S. 17-42. 6617. MÖLLER, Frerk: Rückläufiges Wörterbuch des Plattdeutschen auf der Basis des Plattdeutsch-Hochdeutschen Wörterbuches von Wolfgang Lindow (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, 30). Leer 2009, 102 S. 6618. Mittelelbisches Wörterbuch (vgl. Nr. 5440). Bd. 1: A-G. Bearb. von Hans-Jürgen BADER, Ulrich WENNER. Berlin 2008, XXX S., 1272 Sp. 6619. NICKEL, Jost: Das „Informationsproblem Sprachgeographie“: Ein Kartographieprogramm für die Variationslinguistik. In: Sprachgeographie digital (vgl. Nr. 6558), S. 51-71, 246253. 6620. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 54. Lfg. (VII, 6), Kökerē-körperlik. Bearb.: Maik LEHMBERG. Neumünster 2007, Sp. 641-768. – 55. Lfg. (VII, 7), Korporālkreuen2. Bearb.: Maik LEHMBERG. Neumünster 2008, Sp. 769-896. – 61. Lfg. (VIII, 5), Mäpel-Meßömel. Bearb.: Martin SCHRÖDER. Neumünster 2008, Sp. 513-640. – 62. Lfg. (VIII, 6), Meßosse – Mōder2. Bearb.: Martin SCHRÖDER. Neumünster 2009, Sp. 641-768.

6621. Pommersches Wörterbuch (vgl. Nr. 4139). 1. Bd., 13. Lfg.: Klünnerbåhn-kuwwe. Bearb.: Ulf-Hermann BADER, Matthias VOLLMER. Berlin 2007, Sp. 1433-1568. – 2. Bd., 1. Lfg.: L bis manch. Bearb.: Ulf-Hermann BADER, Ute NEUMANN, Matthias VOLLMER. Berlin 2008, Sp. 1-128. 6622. SCHIERHOLZ, Sabine (Bearb.): Wörterbuch Hochdeutsch – Lippisches Plattdeutsch. Nach der Vorlage von Fritz Platenau bearbeitet. Detmold 2003, 190 S. 6623. SCHÜRHOLZ, Carl (†): Plattdeutsches Wörterbuch für Olpe und das Olper Land. Bearbeitet, eingeleitet und mit einer Geschichte und Grammatik der Olper Mundart versehen von Werner BECKMANN. Unter Mitarbeit von Theo KLEINE (†), Johannes NEU, Alfred OHM (†), Franz-Josef SCHLIMM und Paul Heinz WACKER (Olpe. Geschichte von Stadt und Land. Herausgegeben im Auftrag der Kreisstadt Olpe von Josef Wermert, Bd. 3). Olpe 2008, 443 S. Mit einer Audio-CD. 6624. SCHRÖDER, Martin: Die Textsorten „Rätsel“ und „Scherzfrage“ im Niedersächsischen Wörterbuch. In: Das Niedersächsische Wörterbuch im Peiner Raum (vgl. Nr. 6611), S. 65-87. 6625. SIEMENS, Heinrich (Hrsg.): Lexikon der plautdietschen Sprichwörter, Gedichte, Rätsel und Lieder. Gesammelt von Tatjana Klassner. Bonn 2007, 267 S. 6626. STELLMACHER, Dieter: Ist das Niedersächsische Wörterbuch auch ein Peiner Wörterbuch? In: Das Niedersächsische Wörterbuch im Peiner Raum (vgl. Nr. 6611), S. 9-15. 6627. VOLLMER, Matthias: Zur Dialektlexikographie in Pommern. Kosegartens Wörterbuch der Niederdeutschen Sprache in älterer und neuerer Zeit. In: Nd.Jb. 131 (2008) 113-132. 6628. Westfälisches Wörterbuch (vgl. Nr. 4148). 2. Bd., 11. Lfg.: freaten-Furcht. Bearb.: Robert DAMME. Neumünster 2007, Sp. 865-960. – 2. Bd., 12. Lfg.: Fürde-Gåwe. Bearb.: Robert DAMME. Neumünster 2008, Sp. 961-1056. 6864. ÅRHAMMAR, Nils: Die niederdeutschen und niederländischen Bezeichnungen für den zentralen sprach- und kulturmittelnden Begriff ‘übersetzen’. Eine wortgeschichtliche Teilstudie. In: DENKLER, Markus/MACHA, Jürgen (Hrsg.), Von vrenden, vrinden und vründen. Festgabe für Hermann Niebaum zum 65. Geburtstag (= Nd. Wort 49 [2009]), S. 149-174. 6865. BECKMANN, Werner: Genese und Bedeutung des „Plattdeutschen Wörterbuchs für Olpe und das Olper Land“. In: Südsauerland. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 233,4 (2008) 356-362. 6866. BERNS, Jan B.: Was im Wörterbuch fehlt: dt. Hufkunde / nl. hoefkunde. In: Von vrenden, vrinden und vründen (vgl. Nr. 6864), S. 175-179. 6867. DAMME, Robert: Historische Wortgeografie mit dem ›Vocabularius Theutonicus‹. In: Von vrenden, vrinden und vründen (vgl. Nr. 6864), S. 181-194. 6868. GOLTZ, Reinhard: inslex – Die Wortliste zu den plattdeutschen Nachrichten als Beispiel für praxisorientierte Online-Lexikografie. In: Von vrenden, vrinden und vründen (vgl. Nr. 6864), S. 195-209. 6869. Grafschafter Platt. Wörterbuch Hochdeutsch – Plattdeutsch für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen der Grafschaft Bentheim. Hrsg. vom Groafschupper PlattproaterKring und dem Landkreis Grafschaft Bentheim (Das Bentheimer Land, 179), Nordhorn 2010. 6870. KAHL, Klaus-Werner: Kahls platdüütske Naokieksel: met 1650 Beller. Münster 2009, 283 S. 6871. LEHMBERG, Maik: Möglichkeiten und Grenzen neuer Techniken am Beispiel des Niedersächsischen Wörterbuches. – Online-Veröffentlichung unter http://dwb.bbaw.de/tagung09/ pdf/Lehmberg.pdf (2009). 6872. Ollenborger Münsterland – Use Wörbauk. Plattdeutsches Wörterbuch. Redaktion Bernhard GRIESHOP, Anneliese GRIESHOP, Alfred KUHLMANN, Wilhelm THIEN, Maria THIEN,

Marga SIEMER, Maria BLÖMER, Kerstin UMMEN. Wissenschaftliche Begleitung: Wilfried KÜRSCHNER, Maik LEHMBERG. Heimatbund für das Oldenburger Münsterland (Hrsg.). 2010, 325 S. 6873. Plattdeutscher Arbeitskreis Kallenhardt: Plattdeutsches Wortverzeichnis in Kallenhardter Mundart. Plattdeutsch – Hochdeutsch. Hochdeutsch – Plattdeutsch. Kallenhardt 2008. 178 S. 6874. Pommersches Wörterbuch (vgl. Nr. 4139). II. Bd., 2. Lfg.: Månd1 bis Nådelog. Bearb.: Ute NEUMANN, Matthias VOLLMER. Berlin 2009, Sp. 129-256. 6875. SUHRBIER, Hartwig: „Wat für ’ne vergnäugte Duhniteh ...“. Nachforschungen zu einem Wort bei Heinrich Seidel. In: Quickborn 99, 2 (2009) 54-55. Goslar/Göttingen, Maik Lehmberg

Niederdeutsche Bibliographie Namenkunde – online bis KBL 111,1 (2011)) • • • •

• • • • • • • • • •









• •



Barth, Eberhard: Zur Theorie der Struktur des Namens. Naamkunde 1 (1969) 41-44. Blok, Dirk P.: Ontwikkeling en toekomst van het toponymisch onderzoek in Nederland. Brabants Heem 18 (1966) 26-42. De Drentse plaatsnamen op -hoorn en -ere(n). Festschrift für Klaas Heeroma, Den Haag 1970, S. 23-34. Boesch, Bruno: Zur Neubearbeitung des altdeutschen Namenbuches von Ernst Förstemann. In: 10. Internationaler Kongreß für Namenforschung. Wien 1969. Bd. 1, S. 8991. Buitenhuis, H.: Anthroponymische terminologie. Naamkunde 1 (1969) 84-98. Burmester, Ingeborg: Die -thorp-Siedlungen Nordalbingiens und ihr geschichtlicher Hintergrund. Berichte zur deutschen Landeskunde 32 (1964) 211-223. Cantauw, Carlheinz: Die Verbreitung des Geländenamens Tie (mit einer Karte). Niederdeutsches Wort 7 (19671) 136-139. Clark, Richard C.: Place Names of German Origin in Kansas, Beiträge zur Namenforschung, N. F. 5 (1970) 371-402. (Darunter auch Namen niederdeutschen Ursprungs.) Dahlberg, Torsten: Der Flurname „Torney“. Beiträge zur Namenforschung, N. F. 5 (1970) 118-121. (Entgegnung auf Zickermann, s. d.) Debus, Friedhelm: Aspekte zum Verhältnis Name - Wort. Rede. Groningen 1966. S. 24. Dittmaier, Heinrich: Name und Wort. In: Gedenkschrift für William Foerste, KölnWien 1970, S. 201-214. Ebeling, Rudolph A.: Proeve van een familienamengeographie van Oostnederland en aangrenzende gebieden. Festschrift für Klaas Heeroma, Den Haag 1970, S. 115-124. Fischer, Reinhard E.: Die Ortsnamen der Zaudre. Weimar 1967. S. 207, 3 Abb., 6 Karten. (Berliner Beiträge zur Namenforschung, 1: Brandenburgisches Namenbuch, Teil 1.) Flechsig, Werner, Der Wortstamm „wer“ in ostfälischen Orts-, Flur- und Gewässernamen. In: Deutsche Königspfalzen, Bd.2. Göttingen 1965, 5.167-173. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 11, 2.) Ortsnamen als Quellen für die Siedlungsgeschichte des Leinetals. In: Deutsche Königspfalzen, Bd.2. Göttingen 1965, S. 83-113. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Institus für Geschichte, 11, 2.) Foerste, William: Die germanischen Stammesnamen auf -varii. Frühmittelalterliche Studien 3 (1969) 60-70. (Vortrag, gehalten auf der Pfingsttagung am 17. 5. 1967 zu Soest.) Förstemann, Ernst: Altdeutsche Personennamen. Ergänzungsband. Verfaßt von Henning Kaufmann. München-Hildesheim 1968. VIII, S. 437. (Siehe dazu die Rezension von Gunter Müller, Beiträge zur Namenforschung, N. F. 5 [1970] 308-314.) Grundner-Culemann, Alexander: Die Flurnamen des Stadtkreises Goslar. III: Namen aus dem Bereich der Feldmark und der Klosterforst. Goslar 1966. S. 188, 4 Tafeln, 1 Karte. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar, 22.) Gysseling, Maurits: Die Bergnamen im niederländischsprachigen Teil Belgiens. In: 10. Internationaler Kongreß für Namenforschung. Wien 1969. Bd. 1, S. 185-189. Hartig, Joachim: Kölnische und westfälische Personennamen des 11. Jhs. Ein Vergleich zweier Namenlisten. In: Gedenkschrift für William Foerste, Köln-Wien 1970, S. 232248. Hartig, Joachim, und Müller, Gunter: Literaturchronik: Namenforschung. Niederdeutsches Wort 8 (1968) 32-112.

• •

• •

• • •

• •

• • • • • • •

• • • •



Heeroma, Klaas: Met naam en toenaam. Tijdschrift voor Genealogie, Naam- en Wapenkunde 14 (1969) 2-8. Hornung, Herwig I3. (Hrsg.): Disputationes ad montium vocabula aliorumque nominum significationes pertinentes. 10. Internationaler Kongreß für Namenforschung. Abhandlungen. 2 Bde. Wien 1969. XVI, S. 523 und IX, 538 (Siehe auch Boesch, Gyseling, Laur.) Huismann, Johannes A.: Die niederländischen Burgsummen. Rheinische Vierteljahrsblätter 32 (1968) 29-49. Kleinau, Hermann: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig. Hildesheim 1967-1968. 36*, S. 891, 2 Faltblätter, 1 Karte. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen, XXX: Geschichtliches Ortsverzeichnis von Niedersachsen, 2). Krins, Franz: Über Hessenwege. Ein wirtschaftsgeschichtlicher Hinweis. Niederdeutsches Wort 8 (1968) 31. Kuhn, Hans: Der Horizont unserer Flußnamengebung. Zeitschrift für deutsches Altertum 97 (1968) 161-175. Laur, Wolfgang, Toponyme mit Ortsnamen im ersten Zusammensetzungsglied in Schleswig-Holstein. In: 10. Internationaler Kongreß für Namenforschung. Wien 1969, Bd.l, S. 201-206. Lippert, Werner: Die Flurnamen der Uckermark, bearbeitet von Joachim Göschel. Gießen 1970, 276 S., 1 Karte. (Beiträge zur deutschen Philologie, 8). Miedama, H. T. J.: Van York naar Jorwerd. Enkels problemen uit de Friese taalgeschiedenis. Groningen 1966. (Behandelt u. a. den steigenden Diphthong in Orts- und Personennamen auch des westniederdeutschen Gebiets.). Müller, Gunter: Notizen zu altsächsischen Personennamen. Niederdeutsches Wort 7 (1967) 115-134. Starke und schwache Flexion bei den eingliedrigen germanischen Männernamen. In: Gedenkschrift für William Foerste, Köln-Wien 1970, S. 215-231. Studien zu den theriophoren Personennamen der Germanen. Köln-Wien 1970, VII, S. 74. Müller, Gunter: Das Problem der fränkischen Einflüsse auf die westfälische Toponymie, Frühmittelalterliche Studien 4 (1970) 244-270. Müller, Gunter, und Hartig, Joachim: Literaturchronik: Namenforschung. Niederdeutsches Wort 10 (1970) 129-157. Neumann, Günter: Die Namen Dramme, Dramfeld, Dransfeld. Göttinger Jahrbuch 1970, S. 77-84. Naamkunde. Mededelingen van het Instituut voor Naamkunde te Leuven en de CommieMie voor Naamkunde en Nederzettingsgeschiedenis te Amsterdam. 1 (1969) ff. (Siehe auch Buitenhuis, Barth, Pee, Roelandts.) Pee, Willem: De narren voor de gemeentekom in de Zuidnederlandse dialekten. Naamkunde 2 (1970) 41-49. Prinz, Jürgen: Sprachliche Zuordnung und Kritik der Namenbelege eines Braudenburgischen Namenbuches. Beiträge zur Namenforschung, N. F. 5 (1970) 128-154. Roelandts, Karel: Vokaalvariatie in hypokoristika. Naamkunde 2 (1970) 77-94. Rösch, S.: Eine Kartei deutscher Ortsnamen mit Rückwärts-Alphabet. Erdkunde 12 (1958) 221-226. (Hier liegt ein Hilfsmittel vor, das bisher von der Namenforschung nicht ausgenutzt wurde.) Schmidt, Dagmar: Die Namen der rechtsrheinischen Zuflüsse zwischen Wupper und Lippe, unter besonderer Berücksichtigung der älteren Bildungen. Diss. Göttingen 1970, II, S. 183.

Schmitz-Cliever, Egon: Die medizinhistorische Deutung des Namens „Roßstraße" in Aachen. In: Fachliteratur des Mittelalters, Stuttgart 1968, S. 385-394. • Schwarz, Ernst: Pader und Pfatter. In: Gedenkschrift für William Foerste. Köln-Wien 1970, S. 249-255. • Werbe, Georg: Über wurtfriesische Vornamen und Familiennamen (Patronymica). Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 49 (1968) 65-80. • Wesche, Heinrich: Kultische Flurnamen in Niedersachsen. In: Gedenkschrift für William Foerste, Köln-Wien 1970, S. 257-270. • Volksetymologie in niederdeutschen Familiennamen. In: Festschrift für Klaas Heeroma. Den Haag 1970, S. 331-348. • Wiswe, Mechthild: Die Flurnamen des Salzgittergebietes. Mit Anhang: Die Ortenamen des Salzgittergebietes. Rinteln 1970, XLII, S. 491, 1 Karte. (Name und Wort, 3.) (Zugleich: Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte, 17). • Zickermann, Fritz: Der Flurname Torney. Baltische Studien, N. F. 54 (1968) 31-35. (Siehe dazu T. Dahlberg, Beitr. z. Namenforsch., N. F. 5 [1970] 118-121). • Zoder, Rudolf: Familiennamen in Ostfalen, 2 Bde. Hildesheim 1968, S. 1017 und 900. • Zühlsdorff, Werner: Flurnamenatlas des südlichen Südwest-Mecklenburg, Teil 1Text. Berlin 1970, XXI, S. 630 (Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik, 45/1). 104. Bahlow, Hans: Die Ortsnamen auf -stede (-stedt) in Schleswig-Holstein und im WeserElbe-Raum. Schleswig-Holstein 23 (1971) 11-13. Da die Bestimmungswörter der Namen in der großen Mehrheit naturbezogen sind, findet B. darin seine allbekannten Naturwörter für Wasser, Moder, Schlamm, Moor usw. wieder. Vgl. dazu W. Laur, Nr. 133. 105. Barth, Erhard: Die Gewässernamen im Flußgebiet von Sieg und Ruhr. Gießen 1968, S. 197, 2 Karten (Beiträge zur deutschen Philologie, 39). 105b. Besprechungen durch Joachim Göschel, Leuvense Bijdragen 61 (1972) 78-81. 106. Bauermann, Johannes: Zum ältesten Namen von Recklinghausen. Vestische Zeitschrift 70-72 (1968-1970) 7-11. Die Datierung der von R. Schätzeichel, Die Kölner Namenliste des Londoner Ms. Harley 2805, in: Namenforschung. Festschrift für Adolf Bach, Heidelberg 1965, S. 97-126 herangezogenen Belege für diesen Ortsnamen wird berichtigt und die Beziehung einiger von Schätzeichel abgewiesener Nennungen zu diesem Ort sichert. 107. Medofulli = Uffeln oder Salzuffeln. Ravensberger Blätter 1971, S. 145-148. In der Literatur wird das an der Weser zu suchende Medofulli der Fränkischen Reichsannalen meist mit Bad Salzuffeln oder mit Uffeln bei Vlotho, zumindest aber mit einem der heutigen Uffeln-Orte gleichgesetzt. B. bezweifelt mit guten Gründen, dass ein medo-fulli diese Entwicklung genommen haben kann, und deutet die Möglichkeit an, dass womöglich eine Flur Medefeld bei Rehmen Fortsetzer des Namens ist. 108. Bellmann, Moritz: Zur Deutung und Verbreitung des Familiennamens Bellmann und seiner Varianten. Beiträge zur Namenforschung, N. F. 7 (1972) 147-158. 109. Bischoff, Karl: Der Tie. Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz), Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftl. Klasse. Jg.1971, Nr. 9. S. 35,1 Karte. Zusammenfassung des bisherigen Forschungsstandes, Überlegungen zu Verbreitung und Alter des offenbar altsächsischen Wortes. 110. Der Tie. II. Akademie der Wissenschaften und der Literatur (wie Nr. 109). 1972, Nr. 7. S. 45. Belegsammlung zu Nr. 109. 111. Blok, D. P.: De narren op -rlo (-rler) in zuidoostelijk Nederland. Taal en Tongval 23 (1971) 64-67. 112. Bretschneider, Anneliese: Havel - Hagen - Tempelhof. Ein Beitrag zur Geschichte des Ortsnamensuffixes -ow im brandenburgischen Raum. In: Brandenburgische Jahrhunderte. Festgabe für J. Schultze zum 90. Geburtstag. Berlin 1971, S. 17-33. 5. Draye, Henri, en Karel Roelandts: De plaatsnamenstudie in 1959-1965. •

113. Ebeling, R. A.: De Familienamen op -huis in de Brie noordelijke provincies (1). Driemaandelijkse Bladen 23 (1971) 198-206. 114. Ebeling, R. A.: Familiennamen op -a tussen Dollard en Jade-boesem.. In: Flecht ’e koai (= Festschrift für W. J. Buma), Groningen 1970, S. 221-228. Verf. kontrolliert die von K. Heeroma ausgesprochene Vermutung, daß die Verbreitung der Familiennamen auf -a in Ostfriesland von Westen nach Osten immer mehr abnehmen müßte, mit Hilfe des „Amtlichen Fernsprechbuches". Massiert liegen diese Namen in der Krummhörn; sie dünnen gegen Osten immer mehr aus, ohne daß die Grenze nach Oldenburg sich stärker bemerkbar macht. Dagegen tritt die Südgrenze Ostfrieslands scharf als Verbreitungsgrenze dieses Typs hervor. 115. Eichler, Ernst: Zur Typologie slawisch-deutscher Ortsnamenpaare. Namenkundliche Informationen 20 (1972) 2-11. 116. Enders, Liselott: Historisches Ortslexikon für Brandenburg. II: Ruppin. Weimar 1970. XIX, S. 328, 1 Karte. 117. Fangmeyer, Wilhelm: Alte Formen des Ortsnamens Gimbte. Versuch eines Nachweises der Herkunft und ihrer Bedeutungen. Auf Roter Erde. Monatsblätter für Landeskunde und Volkstum Westfalens. Heimatbeilage der Westfälischen Nachrichten 27 (1971), Nr. 143, S. 15. Behandelt werden Girrte bei Hann.-Münden, Tho Gempt zwischen Burgsteinfurt und Wettringen, Gimbte bei Münster. Unkritisch in der Bewertung der Belege und in der Formulierung von Theorien, wobei der Namengebungsakt völlig auf den Kopf gestellt wird. 118. Fischer, Reinhard E.: Brandenburgisches Namenbuch. Teil 2: Die Ortsnamen des Kreises Belzig. Weimar 1971. S. 215, 6 Karten (Berliner Beiträge zur Namenforschung, 2). 119. Freund, Folks: Die Personenbeinamen des Kieler Stadtbuches aus den Jahren 1264-1289. Beinamen nach Herkunft und Wohnstätte. In: Germanistische Beiträge (wie Nr. 23), S. 29-48. 79. Gysseling, Maurits: De vroegste geschiedenis van het Nederlands: een naamkundige benadering. Naamkunde 2 (1970) 157-180. 120. Hartig, Joachim: Namen und Bezeichnungen eisenverarbeitender Werke im nordwestdeutschen Mittelgebirge vor dem Zeitalter der Großindustrie. In: 10. Internationaler Kongreß für Namenforschung (Wien 1969), Tom. III: Supplement. Wien 1971, S. 99108. 121. - Conrad Borchling als Namenforscher. In: Professor Dr. Conrad Borchling, 20. 3. 1872 1. 11. 1946. Neumünster 1972, S. 43-49. 122. Heeroma, Klaas, en H. T. J. Miedema: Perspectief der doopboeken. Proeve van een historische voornamengeografie van Groningen en aangrenzende gebieden. Assen 1972. VIII, S. 86, 3 Karten. 123. Huisman, Johannes A.: De autoweg als namengenerator. Naamkunde 3 (1971) 16-29. 124. Kettner, Bernd-Ulrich: Das Namengrundwort siek in Südniedersachsen. Niederdeutsches Wort 11 (1971) 37-44. [Auch als Vortrag im (Bericht der) Stiftung F.V.S. zu Hamburg, Verleihung des Conrad-Borchling-Preises 1970. (Hamburg 1971) 17-26] 125. -- Flußnamen im Stromgebiet der mittleren und oberen Leine. Rinteln 1972. VIII, S. 422, 6 Karten (Name und Wort, 6). 126. Kindl, Harald: Kann man den Landschaftsnamen Sauerland als „Land der vielen Sauen“, Land der hervorragenden Schweinezucht, deuten? Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 48 (1970) 202-205. 127. Kousgård Sørensen, John: Institut for Navneforsknings samlinger. Fortid og Nudtid 24 (1970) 412-425. Bericht über die reichhaltigen Sammlungen im Kopenhagener Institut für Namenforschung, die in chronologischer, alphabetischer und geographischer Ordnung sowohl Personen-, Orts- und Gewässernamen sowie auch Tiernamen u. a. umfassen. Die Materialien betreffen außer dem heutigen Dänemark auch Schleswig zwischen

Eider und Flensburg, Südschweden, die Faröer, das Danelag in England und die Normandie. 128. Künzel, R. E.: De Nederlandse bijdrage aan de nieuwe Foerstemann. Naamkunde 3 (1971) 50-54. 129. Kramer, Wolfgang: Der Name Solling. Mit einer Bemerkung zu den südniedersächsischen -ingen-Namen. Beiträge zur Namenforschung, N. F. 6 (1971) 130-150. Die Zusammenstellung der historischen Überlieferung und der Vergleich mit den mundartlichen Formen zeigt, daß der Landschaftsname auf eine Grundform *solo-ga zurückgeführt werden maß, also keine primäre -ing-Ableitung darstellt. K. deutet den Namen als sol = sumpfige Stelle, Suhle, Lache, und ga (< gawja) = Gau, (Teil einer) Landschaft. 130. Kuhn, Hans: Das andere Alteuropa. In: VI. Nordiske navneforskerkongres, Helsingør 1971, Föredragsmanuskript 1. 131. Lau r, Wolfgang: Ortsnamen der Schleswigschen Geest. VII.: Ortsnamen auf der Husumer Geest. 2. Teil. Jahrbuch für die Schleswigsche Geest 1971, S. 126-144. 132. - Gamle vandløbsnavne og den gammeleuropæiske hydronymi i Slesvig og Holsten. VI. Nordiske navneforskerkongres, Helsingør 1971, Föredragsmanuskript 1. 133. - Zu den Ortsnamen auf -stedt. Zugleich eine grundsätzliche Kritik an den Methoden und Thesen von H. Bahlow. Schleswig-Holstein 23 (1971) 95-98. Entgegnung auf Nr. 104. Laur weist die erheblich größere Beliebtheit von Personennamen und Appellativen, die nicht direkt naturbezogen sind, in den Bestimmungswörtern der Ortsnamen nach und zeichnet die für eine ernsthafte Namendeutung wichtigen, methodischen Schritte nach, die von Bahlow verleugnet werden. 134. Die Namenforschung in Schleswig-Holstein. ONOMA 16 (1971) 144-148. 135. Namenforschung in Schleswig-Holstein. Größere Vorhaben. Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 96 (1971) 357-363. 136. Einige Aspekte zum Stammesgriff in neuerer Zeit. In: Festschrift für Siegfried Guttenbrunner zum 65. Geburtstag. Heidelberg 1972, S. 145-164. 84. Menke, Hubertus: Die Tiernamen in 'Van den Vos Reinaerde'. 137. Naumann, Horst: Struktur und Funktion der Elemente in der Mikrotyponomie. Namenkundliche Informationen 20 (1920) 32-39. 99. Neumann, Günter: Substrate im Germanischen? 138. Rentenaar, Robert: Die Namenlandschaft der niederländischen Dünen. In: 10. Internationaler Kongreß für Namenforschung (Wien 1969). Tour. IIL Supplement. Wien 1971, S. 83-95 (mit 2 Karten). 139. Roelandts, Karel: Omwisseling van konsonaten. Naamkunde 3 (1971) 30 140. Scheuermann, Ulrich: Die Flurnamen des westlichen und südlichen Kreises Rotenburg (Wümme). Rotenburg (Wümme) 1971. XII, S. 459 (Rotenburger Schriften, Sonderheft 17 (=Name und Wort. Göttinger Arbeiten zur niederdeutschen Philologie, 2). 141. Schlimpert, Gerhard: Die Ortsnamen des Teltow. Weimar 1971 (Brandurgisches Namenbuch, 3). 142. Schwanzer, Viliam: Niederdeutsche Familiennamen in der Slowakei. In. 10. Internationaler Kongreß für Namenforschung (wie Nr. 20), S. 389-397. 1858-1861 kamen Gruppen niederdeutscher Siedler aus dem damaligen Königreich Hannover bzw. dem Großherzogtum Oldenburg in die mittlere Slowakei. Der Beitrag behandelt das Schicksal der niederdeutschen Familiennamen in der neuen Umgebung. Vgl. Kbl. 76 (1969) 21 f. 143. Walther, Hans: Soziolinguistisch-pragmatische Aspekte der Namengebung des Namengebrauchs. Namenkundliche Informationen 20 (1972) 49-60. 144. Wesche, Heinrich: Orts-, Flur- und Familiennamen. Der Landkreis Gifhorn, Hannover 1971, S. 347-358 (Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesverwaltungsamtes Kreisbeschreibungen - Bd. 26).

145. Wieringa, J.: De veldnamen in de gemeente Sleen, verzameld en in kaaut gebracht op het kadastrale plan van 1832. Assen 1970, S. 31 - Vgl. dazu: 145a. Künzel R. E.: Naar aanleiding van Wieringa's uitgave van de Sleense veldnamen. Naamkunde 3 (1971) 186-187. 146. Wirtz, Anna: Die Geschichte des Hamalandes. Diss. Bonn 1971. Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 173 (1971) 7-84. Die Studie will mit Hilfe des Namens 'Hamaland' einen Überblick über die Veränderungen in der Struktur eines geographischen Bereichs von der Spätantike bis zum Beginn des hohen Mittelalters geben. 103. Wirtz , Joachim: Die Verschiebung der germ. p, t und k in den vor dem Jahre 1200 überlieferten Ortsnamen der Rheinlande. 147. Witkowski, Theodolius: Lanke als Reliktwort und als Name. In: Forschungen zur slawischen und deutschen Namenkunde. Berlin 1971, S. 88-152 (mit einer Karte) (Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 55). 148. Zühlsdorff, Werner: Flurnamenatlas des südlichen Südwest-Mecklenburg. Teil 2: Karten. Berlin 1970. 37 Karten (Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik der deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 45, 2). 217. Bahlow, Hans: Niederdeutsches Namenbuch. Walluf b. Wiesbaden 1972, S. 572. 218. Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Frankfurt/Main 1972 (Suhrkamp Taschenbuch, 65). 219. Blok, D. P.: Chronologisches zum alteuropäischen Flußnamensystem. Namn och Bygd 59 (1971) 149-161. 220. Brons, Bernhard: Friesische Namen und Mittheilungen darüber. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1877. Walluf bei Wiesbaden 1972, S. 161. 221. Ebeling, R. A.: De familienamen op -huis in de drie noordelijke provincies. (1) Driemaandelijkse Bladen 23 (1971) 198-206. - (2/3) Ebd. 24 (1972) 39-54; 148-164. 222. Naamkundige schetsen: Ballegooijen. Driemaandelijkse Bladen 23 (1971) 206. 223. Naamkundige schetsen: Kuttschrutter. Driemaandelijkse Bladen 24 (1972) 164. 224. Naamkundige schetsen: Staadegaard. Driemaandelijkse Bladen 24 (1972) 216. (Der niederländische Familienname geht auf Stargard/Pommern zurück). 225. Enders, Liselott: Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil III: Havelland. Weimar 1973, XX, S. 452, 1 Karte. (Veröffentlichungen des Staatsarchivs Potsdam). 226. Gorissen, F.: Niederrheinländische Burgnamen. Amsterdam 1972, XXVI, S. 84. (Bijdragen en Mededelingen van de Commissie voor Naamkunde en Nederzettingsgeschiedenis van de Kon. Nederlandse Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, 26). 226b. Rezension von J. Huisman, Beiträge zur Namenforschung, N. F. 8 (1973) 167-169. 227. Heeroma, Klaas: Familienamen in Overijsel, 1. Namen met reef' e. d. Driesmaandelijkse Bladen 24 (1972) 91-105. 228. Familiennamen in Overijsel. 2. Namen met klein, groot, olle, nije enz. - 3. Namen met kate e. d. - 4. Namen met tij e. d. Driemaandelijkse Bladen 25 (1973) 12-58. (Der letzte dieser drei Beiträge ist von K. Bischoffs „Tie" (s. Kbl. 79, 19 Nr. 109 f.) angeregt worden. Neben die tij-Namen stellt H. diejenigen auf -brink) 229. Hessmann, Pierre: Der Name Rotenburg. Rotenburger Schriften 37 (1972) 62-69. (H. überprüft die seit Anfang des 18. Jhs. gegebenen Deutungen des Ortenamens. Sowohl seine Überlieferung wie auch der mundartliche Befund weisen auf ein „bi der (up der, an der) roden borch“. Daß hier das Farbadjektiv vorliegt, zeigen auch frühe Latinisierungen wie arx rubra. 230. Holtz, Adalbert, und Horst Homann : Die Straßennamen von Harburg nebst stadtgeschichtlichen Tabellen und einem Straßenplan. Hamburg-Harburg 1970, S. 120, 1 Karte. (Veröffentlichungen des Helms-Museums, 23). 231. Kaufmann, Henning: Grundfragen der Namenkunde, IV. München 1972, S. 59.

232. Kall, Peter: Zollnamen in Schleswig-Holstein. Zeitschrift der Gesellschaft für SchleswigHolsteinische Geschichte 98 (1973) 11-24. (Eine Zusammenstellung von Namen, die Zollstätten bezeichnen oder mit Toll-, Zoll-,-baum usw. gebildet sind). 233. Kausche, Dietrich: Die Goldschmidt und die Schullenfenger in Harburg. Harburger Jahrbuch 13 (1968-1972) 169-172. (Der Verf. weist auf Grund von Prozeßakten aus dem 16. Jh. den Gebrauch von zwei verschiedenen Beinamen für ein und dieselbe Familie nach). 234. Kuhn, Hans: Ein zweites Alteuropa. Namn och Bygd 59 (1971) 52-70. 235. Laur, Wolfgang: Gamle vandløbsnavne og den gammeleuropæiske hydronymi i Slesvig og Holsten. Namn och Bygd 59 (1971) 106-123. 236. Die Ortsnamen. In: Heimatbuch des Kreises Eckernförde, Band 2. 3. Aufl. Eckernförde 1972, S. 81-92. (Zusammenfassung der Namenarten und -typen im ehem. Kreis Eckernförde). 237. Müller, Ganter: Namenkunde. In: Niederdeutsch. Sprache und Literatur, Band 1. Neumünster 1973, S. 199-220. 238. Mulder, G.: De Stellingwerfae dorpsnamen, 1. und 2. Driemaandelijkse Bladen 24 (1972) 117-133; 187-204. 172. Prange, Wolfgang: Das Lübecker Zehntregister von 1433. 339. Reuter, Karl: Altena. Versuch einer Namensdeutung. Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid 3 (1971) 25-35. 340. Stark, Franz: Die Kosenamen der Germanen. Eine Studie. Mit 3 Exkursen: 1. Über die Zunamen. 2. Über den Ursprung der zusammengesetzten Namen. 3. Über besondere friesische Namensformen und Verkürzungen. Neudruck der Ausgabe von 1868, Wiesbaden (1967), 191, XII S. 426. Actes du XIe congres international des sciences onomastiques. Sofia 1972. Bd. I, 1974, S. 498 (Academie Bulgare des sciences. Centre de linguistique et littérature). (Siehe auch Benson, Sven: Namengebung und Namentypologie. - Droeg ~, Gerard B.: Middle Dutch Personal Names of Sint-Winnoksbergen. – Eichler, Ernst: Zur Typologie slawisch-deutscher Ortsnamenpaare. – Ejder, Bertil: Skandinavische Ortsnamen aus historischer Zeit, die von Berührungen mit dem europäischen Festlande Zeugnis ablegen. Hartig, Joachim: Versuche zur namengeographischen Struktur des niederdeutschen Sprachgebiets.). 427. Alpers , Paul: Celler Flurnamenbuch. Die Flurnamen der Stadt und des Landkreises Celle. Neudruck der Ausgabe von 1952. Walluf 1974. S. 196. 428. Andersson, Thorsten: Om ortnamnssuffixet -str-. Namn och Byggd 63 (1975) 143-163. 258. Bauermann, Johannes: Zu Freckenhorster Inschriften. Warendorfer Schriften 3 (1973) 117. 429. Benson, Sven: Namengebung und Namentypologie. In: Actea du XIe congres international des sciences onomastiques, Bd. L Sofia 1974, S. 111-115. 430. Blok, Dirk P.: De eigen inbreng van de plaatsnaamkunde in de nederzettingsgeschiedenis (med discussie). Naamkunde 5 (1973) 223-243. (= Naamkunde en Milieustudie. Symposium Leuven 29-30 September 1973. Verslag en lezingen uitgegeven door H. Draye. Leuven 1974, S. 17-37 [Naamkunde, Bijlage 64]). 431. Ders.: Enige Drentse etymologieen aan de uitspraak getoetst. Naamkunde 3 (1971) 1-4 5-10. 432. Bretschneider, Anneliese: Schutz der Kulturlandschaft auch im sprachlichen Bestand. Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg 9 (1973) Heft 3, S. 81-87. 433. Burghardt, Werner. Namensänderungen slawischer Familiennamen im Ruhrgebiet. In: Festschrift für Karl Bischoff. Köln/Wien 1975, S. 271-286. 434. Cuno , Claus: Namen Kölner Juden. Rheinische Heimatpflege, N. F. 4 (1974) 278-291. 435. Curschmann, Fritz: Die deutschen Ortsnamen im nordostdeutschen Kolonialgebiet. Nachdruck der Ausgabe von 1910. Walluf 1972. S. 93.

436. Dahlberg, Torsten: Die Flurnamen in Dorrte am Harz. Unter Verwertung des von Friedrich Sander zusammengestellten Verzeichnisses mit älteren Belegen. Niederdeutsche Mitteilungen 30 (1974) 5-60. 437. Debus, Friedhelm, Hartig, Joachim, Menke, Hubertus, und Günter Schmitz: Namengebung und soziale Schicht - Bericht über ein Projekt zur Personennamen (mit Diskussion). Naamkunde 5 (1973) 368-405. (= Naamkunde en Milieustudie. Symposium Leuven 29-30 September 1973. Verstag en lezingen uitgeven door Henri Draye. Leuven 1974, S. 162-199 [Naamkunde, Bijlage 64]). 438. Draye, Henri: Naamkunde en Milieustudie. Symposium Leuven 29-30 September 1973. Verstag en lezingen. Naamkunde, Bijlage 64. Leuven 1974. IV, 211 Onomastica Neerlandica). (Siehe auch Blok, Dirk P. (Nr.430) und Debus-Hartig-Menke-Schmitz (Nr. 437). 439. Droege, Gerard B.: Middle Dutch Personal Names of Sint-Winnoksbergen (near Dunkirk) and Data Processing. In: Actes du XIe congres international des sciences onomastiques. Bd. L Sofia 1974, S. 265-270. 440. Ebeling, R. A.: Over heterochtone familienamen in Friesland. Us Wurk 21/22 (1972/73) 23-30. 441. Ders.: Naamkundige schetren: Swabedissen. - Hallewas. - Dumenniet. - Wamste(e)ker. Aptroot. - Dikschei. Driemaandelijkse Bladen 26 (1974) 12; 18; 30; 169; 194 ; 199. 442. Ders.: Naar aanleiding van de familienaam Striezenau. Driemaandelijkse Blaaden 26 (1974) 92 f. 443. Eichler, Ernst: Zur Typologie slawisch-deutscher Ortsnamenpaare. In: Actes du XIe congres international des sciences onomastiques, Bd. L Sofia 1974, S. 297-304. 444. Ejder, Bertil: Skandinavische Ortsnamen aus historischer Zeit, die von Berührungen mit dem europäischen Festlande Zeugnis ablegen. In: Actes du XIe congres international des sciences onomastiques, Bd. 1. Sofia 1.974, S. 305-308. 445. Entjes, Heinrich: Zomerweg. Driemaandelijkse Bladen 24 (1972) 20. 446. Eshuis, G. J.: Nogmaals Viaschedijk. Driemaandelijkse Bladen 24 (1972) 70. (Vgl. dazu Heeroma, Klans: Visschedijk, a. a. O., S. 62-64). 447. Esser, Lothar: Zum -ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200. Niederdeutsches Wort 13 (1973) 8-87. 448. Förste, Artur Conrad: Ursprung und Namen der Geestrand-Orte zwischen Harburg und Buxtehude. Moisburg 1973, S. 62, 16 Abb. (Buxtehuder Blätter, 3). 449. Hartig, Joachim: Namenforschung in Niederdeutschland. Onoma 17 (1972/73) 276-289. 450. Ders.: Versuche zur namengeographischen Struktur des niederdeutschen Sprachgebiets. Li: Actes du XIe congres international des sciences onomastiques, Bd. l. Sofia 1974, 5.371-374. (Vgl. dazu Kbl. 80, 1973, S. 23.) 451. Hase, Horst: Zur Etymologie des Ortsnamens Altenkrempe in Wagrien. Jahrbuch für Heimatkunde Oldenburg/Ostholstein 17 (1973) 13-24. 452. Ders.: Zweimal Krempe in Holstein, doch sprachlich verschiedenen Ursprungs. Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 100 (1975) 161-168. (Krempe, Kr. Steinburg, um 1234 in Crimpa, hat seinen Namen nach dem Fluß, zu nd. *krump/krimp. Eine Verbindung mit ähnlichen Ortsnamen in den Niederlanden scheidet aus, da die Siedler erst relativ spät angesetzt wurden. - [Alten]krempe, Kr. Ostholstein ist dagegen slaw. Ursprungs und aus dem Flußnamen Crempina hervorgeangen, zu cręp/crąp/crọp = klein. 453. Heeroma, Klaas: Visachedijk. Driemaandelikse Bladen 24 (1972) 62-64. 454. Hermjacob, Willi: Gütersloh, der Name, seine Deutung und Bedeutung. Gütersloh 1970, S. 23.

455. Hessmann, Pierre: Die Flurnamen des nördlichen und östlichen Kreises Rotenburg (Wümme). Rotenburg 1972, XIV, S. 643, 1 Karte (Name und Wort. Göttinger Arbeiten zur niederdeutschen Philologie, 4) (= Rotenburger Schriften, Sonderband 16). 456. Hillesheim, Karl-Friedrich, Hüfs, Willi, Müller, Ganter, und Hans Taubken : Zur Struktur westfälischer Flurnamen. Niederdeutsches Wort 13 (1973) 88-99. 457. Hofstra, Tette: Ortsnamen auf -elte in der niederländischen Provinz Drente. Amsterdam 1973, S. 133 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 5). 458. Jung, Alfred: Die Orts-, Flur- und Gewässernamen des Amtes Halver. Altena 1972, S. 620, 2 Karten. (Altenaer Beiträge. Arbeiten zur Geschichte und Heimatkunde der ehem. Grafschaft Mark, N. F. 7). 459. Kaufmann, Henning: Die Namen der rheinischen Städte. München 1973, IV, S. 240. 460. Ders.: Gibt es in den Rheinlanden rechtsrheinische ācum-Namen? Rheinische Vierjahresblätter 38 (1974) 32-53. 461. Kegel, Ernst: Die Verbreitung der mittelhochdeutschen erzählenden Literatur in Mittelund Niederdeutschland. Nachgewiesen auf Grund von Personennamen. Nachdruck der Ausgabe von 1905. Walluf 1972, S. 140. 462. Kettner, Bernd-Ulrich: Die Leine und ihre Nebenflüsse bis unterhalb der Einmündung der Innerste. Wiesbaden 1973, VI, S. 176, 1 Karte (Hydronymia Germaniae . Reihe A, Lfg. 8.) 463. Köhn, Gerhard: Rufname und Stand in der ersten Hälfte des 17. Jhs. Soester Zeitschrift 83 (1971) 87-92. 464. Laur, Wolfgang: „Ethelingstede" für Tellingstedt und andere Ortsnamenformen aus der Urkunde von ca. 1140. Dithmarschen. Zeitschrift für Landeskunde und Heimatpflege. N. F. 1973, S. 9-11. 465. Ders.: Die Ortsnamen Reinbek und Reinfeld. Nordelbingen 42 (1973) 92-98. 466. 466. Ders.: Ortsnamen der Schleswigschen Geest. VIII. Einzelne Ergänzungen zu den vorhergehenden Beiträgen. Jahrbuch für die Schleswigsche Geest 23 (1975) 64-71. 467. Ders.: Grundsätzliches zur Namendeutung. Die Heimat 81 (1974) 10-17. 468. Ders.: Namengebung und Namengebrauch aufgezeigt am Beispiel der Ortsnamen Nordfrieslands. Nordfriesisches Jahrbuch, 1V. F. 10 (1974) 159-170. 469. Ders.: Ursprünglich slawische Ortsnamen in Angeln und Schwansen? Die Heinat 81 (1974) 289-292. 470. Ders.: Zur Deutung des Ortsnamens Tordschell. Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 38 (1974) 26-34. 471. Ders.: Die Urkunde König Knuts Vl. hinsichtlich der Verlegung des St. Michaelisklosters nach Guldenholm vom 31. März 1196 und ihre Überlieferung. Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 1974, S. 65-74. 472. Ludat, Herbert: Wik im Slawischen. In: Festschrift für Walter Schlesinger, hrsg. von Helmut Beumann. Köln/Wien 1973, Bd. 1, S. 63-77 (Mitteldeutsche Forschungen, 74/1). 473. Maack, Ursula: Die Flurnamen des Schaumburgischen Wesertals. Rinteln 1974, VIII, 405 S. (Name und Wort. Göttinger Arbeiten zur niederdeutschen Philologie, 7) 474. Marynissen, Clem: Hypokoristische Suffixen in Oudnederlandse persoonsnamen inz. de -z- en -l-suffixen. Proefschrift Leuven 1971, V, S. 628. 475. Ders.: Über die -z- und -l-Suffixe in altniederländischen Kurznamen. Onoma 17 (1972/73) 241-249. 476. Menke, Hubertus: Zur quellenkritischen Aufarbeitung von Gewässernamen Bemerkungen zu Dagmar Schmidt: Die rechten Nebenflüsse des Rheins von der Wupper bis zur Lippe. Westfälische Forschungen 24 (1972) 185-194. 477. Mulder, G.: Namen in Appelsche (1) en (2). Driemaandelijkse Bladen 26 (1974) 37-47; 57-68. (Enthält u. a. Listen der im 17. Jh. gebräuchlichen Rufnamen).

478. Olesch , Reinhold: Cideleist. Ein sprachwissenschaftliches Problem. In: Festschrift für Walter Schlesinger, hrsg. von Helmut Beumann. Köln/Wien 1973, S. 78-86 (Mitteldeutsche Forschungen 74/1). 479. Rosenthal, Dieter: Der Wert des Genuswechsels für die Dialektgeographie, kritisch untersucht am Beispiel von hd. Bach und nd. Beck, Beek(e). Niederdeutsche Mitteilungen 29 (1973) 128-152. 480. Schieckel, Harald: Ortsname und Ortsgründer. Beobachtungen im Siedelgebiet östlich der Saale. In: Festschrift für Walter Schlesinger, hrsg. von Helmut Beumann. Köln/Wien 1973, Bd. 1, S. 120-137 (Mitteldeutsche Forschungen, 74/1). 481. Schützeichel, Rudolf: Die Libri confraternitatum als Quellen der Namen- u. Sprachgeschichtsforschung. In: Festschrift für Paul Zinsli, hrsg. von Maria Bindschedler, Rudolf Hotzenköcherle und Wilhelm Kohlschmidt. Bern 1971, S. 132-144. 482. Ders.: Historische Treue bei historischer Wort- und Namenforschung. In: Festschrift für Karl Bischoff. Köln/Wien 1975, S. 217-231. 483. Schultheis, J.: Zur Darstellung slawischen Ortsnamenmateials in landschaftlichen Namenbüchern. Namenkundliche Informationen 29 (1972) 45-49. 484. (Schumann, Gerhard [Bearb.]): Flurnamensammlung des Landkreises Hameln-Pyrmont. (Hameln 1973), XI, S. 419. 485. Timmermann, Ulf: Der nordfriesische Rufnamenschatz. Onoma 17 (1972/73) 250 f. 486. Tinneveld, A., met medewerking van Dirk P. Blok: Toponymie van Didam. Amsterdam 1973, S. 252, 3 Karten (Bijdragen en Mededelingen van de Commissie voor Naamkunde en Nederzettingsgeschiedenis van de Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, 28). 487. Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennamen. 2. unveränderte Auflage, Göttingen 1974, VIII, S. 204. 488. Tummers, P. L. M.: Feresne is de oudste naam van Dilsen. Mededelingen van de Nijmeegse Centrale voor Dialect- en Naamkunde 13 (1974) 70-76. 489. Wesche, Heinrich: Niedersächsische Flurnamenforschung. Onoma 17 (1972/73) 290299. 490. Ders.: Flurnamen, ihr Alter, ihr Vergehen, ihr Entstehen. In: Festschrift für Kalr Bischoff. Köln/Wien 1975, S. 232-244. 491. Wimmer, Rainer: Zur Theorie der Eigennamen. Linguistische Berichte 17 (1972) 71-75. 492. Ders.: Der Eigenname im Deutschen. Ein Beitrag zu seiner linguistischen Beechreibung. Tübingen 1973. S. 156 (Linguistische Arbeiten, 11). 733. Actes du XIe congres international des sciences onomastiques, Sofia 1972, Band 2 (Academie Bulgare des sciences. Centre de linguistique et littérature). Sofia 1975, S. 500 (Aus dem Inhalt: Laur, Wolfgang: Der frühmittelalterliche Handelsplatz Rerik an der mecklenburgischen Küste und sein Name. - Margnissen, Clem: Altniederländische hypokoristische Suffixe. - Rzetelska-Feleszko, E.: Toponomastics of Pomerania. - Schlimpert, Gerhard: Zur Frage der Substitution slawischer Laute im Altsächsischen und Mittelniederdeutschen. - Schmid, Wolfgang P.: Baltische Gewässernamen und das vorgeschichtliche Europa. – Sicinski, B.: Zu morphologischen Fragen in den sog. slawischgermanischen Mischnamen. - Witkowski, Teodolius: Probleme der Substratnamenforschung in der Deutschen Demokratischen Republik). 734. Andersson: Thorsten: Hringaríke, Ranríki, Raumaríke. Till diskussionen om ordet rike i gamla nordiska ortnamn. Saga och Sed 1976, S. 56-83. 735. Ders.: Alteuropäische Hydronymie aus nordischer Sicht. Namenkundliche Informationen 30 (1977) 18-35. 736. Ders.: Stand und Aufgaben der schwedischen Namenforschung (1 und II). Namenkundliche Informationen (1) 30 (1977) 37-44; (II) 31 (1977) 33-40.

737. Ders.: Socioonomastiska bidrag i nyare kontinental-germansk forskning. Namn och Byggd 65 (1977) 117-133. 530. Bahlow, Hans: Niederdeutsche Namenwelt. Erscheinungsbild und Wesensgehalt. Hamburg 1973, S. 16. 740. Ders.: Metronymica. Frauennamen des Mittelalters als Familiennamen. Ein soziologisches Phänomen. Hamburg 1976, S. 12. Bahlow, Henning: Von Namen und Büchern. Das Lebenswerk des Universitäts-Bibliothekars und Lehrbeauftragten für Namenforschung, Buch- und Handschriftenkunde Dr. Hans Bahlow im Spiegel seiner Bücher und Schriften. o.O.u.J. (Hamburg 1975), S. 14. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Eigennamen. Berlin 1976, S. 200. 741. Bischoff, Karl: Klint im Deutschen (mit einer Karte). In: Festschrift für Gerhard Cordes, Bd. 2. Neumünster 1976, S. 20-41. 742. Ders.: Magdeburg. In: Probleme der Namenforschung im deutschsprachigen Raum (Wege der Forschung, 383). Darmstadt 1977, S. 383-410 (= PBB 72 (1950) 392-420). 743. Breza, Edward: Die deutschen Elemente in den Ortsnamen des Kreises Kościerzyna. In: Onomastica Slavogermanica, 11. Berlin 1976, S. 127-136. 744. Buitenhuis, Hendrik: Das niederländische Repertorium der Familiennamen. Mit drei Karten. Beiträge zur Namenforschung N.F. 12 (1977) 35-63. 745. Dahlberg, Torsten: Feltenke, Wette, Ähmscher Berg und andere ostfälische Flurnamen. In: Germanistische Streifzüge. Festschrift für Gustav Korlén. Hrsg. von Gert Mellbourn u. a. (Acta Universitatis Stockholmiensis. Stockholmer Germanistische Forschungen, 16). Stockholm 1974, S. 34-44. 746. Debrabandere, Frans: Een aanwinst voor de Nederlandse antroponymie. Naamkunde 7 (1975) 240-257. 747. Debus, Friedhelm: Soziale Veränderungen und Sprachwandel. Moden im Gebrauch von Personennamen. Sprache der Gegenwart 41 (1976) 167-204. 748. Ders.: Zu Namengebung und Namenverwendung in Mittelalter und Neuzeit. In: Festschrift für Gerhard Cordes, Bd. 2. Neumünster 1976, S. 56-67. 749. Devleeschouwer, J.: De naam Woluwe. Naamkunde 8 (1976) 57-62. 750. Ders.: Nervische hydronymen, IV. Naamkunde 8 (1976) 54-56. 751. Ebeling, R.A.: Naamkundige schetsen: Beesteheerde. Driemaandlijkse Bladen 27 (1975) 50. 752. Ders.: Naamkundige schetsen: Aaltuiker. Driemaandelijkse Bladen 29 (1977) 59; Bodenstaff. a. a. O. 71. 753. Eichler, Ernst: Der slawische Anteil am deutschen Ortsnamenschatz. Zur toponymischen Integration. In: Onomastica Slavogermanica, 11. Berlin 1976, S. 7-15. 754. Enders, Lieselotte (Bearb.): Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil 4: Teltow (Veröffentlichungen des Staatsarchivs Potsdam, 13). Weimar 1976, XX, S. 397. 755. Fischer, Reinhard E.: Zur Betonung brandenburgischer Ortsnamen. In: Onomastica Slavogermanica, 7. Berlin 1973, S. 117-130. 756. Ders.: Brandenburgisches Namenbuch. Bd. 4: Die Ortsnamen des Havellandes (Berliner Beiträge zur Namenforschung, 4). Weimar 1976, 415 S., 5 Abb., 4 Karten. 757. Flechsig, Werner: Waren Schimmerwald und Eckertal vorchristliche Zuchtgebiete heiliger weißer Pferde? Untersuchungen über vermeintliche und echte Spuren ehemaliger Pferdeweiden in ostfälischen Flurnamen. Harz-Zeitschrift 27 (1975) 57-79. 758. Frank, Rainer: Kosenamenbildung und Kosenamengebungstendenzen im Ruhrgebiet. Onoma 19 (1975) 511-527. 759. Ders.: Zur Frage einer schichtenspezifischen Personennamengebung (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 1). Neumünster 1977, VIII, S. 497. 760. Franke, Hartwig: Die -borstel-Namen (mit einer Karte). Nd. Wort 15 (1975) 36-59.

761. Gerhardt, Dietrich: Zur Theorie der Eigennamen. Beiträge zur Namenforschung N.F. 12 (1977) 398-418. 762. Geuenich, Dieter: Die Personennamen der Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter (Münstersche Mittelalterschriften, 5). München 1976, S. 300. 763. Górnowicz, Hubert: Die deutsche Substitution des Phonems c in einigen Ortsnamentypen des Gebietes von Pomorze Gdańskie und mit ihr verbundene ungenaue Resubstitutionen. In: Onomastica Slavogermanica, 7. Berlin 1973, S. 137-160. 764. Ders.: Die Arten der Polonisierung deutscher Ortsnamen im Gebiet von Malbork. In: Onomastica Slavogermanica, 9. Berlin 1974, S. 75-86. 765. Der s.: Die Arten der Polonisierung deutscher Flurnamen im Gebiet von Malbork (Marienburg). In: Onomastica Slavogermanica, 11. Berlin 1976, S. 111-118. 766. Greule, Albrecht: Paderborn und Pader. Zur Etymologie eines alten Orts- und Flußnamens. Paderborn 1977, S. 15. 767. Gysseling, Maurits: Dries. Naamkunde 7 (1975) 258-265. 768. Herrmann-Winter, Renate: Substitutionsprozesse in Ortsnamen. Zur Aussprache der auf -itz, -vitz und -witz auslautenden slawischen Ortsnamen auf Rügen. (Mit 7 Karten). In: Onomastica Slavogermanica, 11. Berlin 1976, S. 85-96. 769. Huisman, Jan: Angeglichene fremdländische Ortsnamen im heutigen niederländischen Sprachgebrauch. Beiträge zur Namenforschung, N.F. 11 (1976) 241-253. 770. Kaestner, Walter: Weitere sprachliche Anmerkungen zu den slawischen Ortsnamen im Kreis Herzogtum Lauenburg. Lauenburgische Heimat, N.F. 86 (1976) 50-60. (Vgl. Nr. 805). 771. Kalverkämper, Hartwig: Eigennamen und Kontext. Diss. Bielefeld 1976, III, S. 594. 772. Kaufmann, Henning: Die mit Personennamen zusammengesetzten Fluß- und Ortsnamen auf "-aha" (Grundfragen der Namenkunde, 5). München 1977, S. 68. 773. Kesikowa, Urszula: Die polonisierende Funktion der Formans –ov- in den Ortsnamen von Pomorze Gdańskie. In: Onomastica Slavogermanica, 11. Berlin 1976, S. 119-125. 774. Kramer, Wolfgang: Das Flußgebiet der Oberweser (Hydronymia Germaniae. Reihe A, Lfg. 10). Wiesbaden 1976. VII, S. 84, 1 Karte. 775. Ders.: Rauschenwasser. In: Festschrift für Felix Wortmann. Köln/Wien 1976, S. 119127. 776. Kuhn, Hans: Kracht es im Nordwestblock? Zur Kritik an meiner Namenforschung. Z.f.d.Altertum 106 (1977) 321-346. 777. Ders.: Vor- und frühgermanische Ortsnamen in Norddeutschland und den Niederlanden. In: Probleme der Namenforschung im deutschsprachigen Raum (Wege der Forschung, 383). Darmstadt 1977, S. 225-305. (= Westfälische Forschungen 12 (1959) 5-44). 778. Lau r, Wolfgang: Der frühmittelalterliche Handelsplatz Rerik an der mecklenburgischen Küste und sein Name. In: Actes du XIe congres international des science onomastique, Sofia 1972. Band 2, Sofia 1975, S. 17-23. 779. Ders.: Interferenzerscheinungen. Sprachgrenzen und Mehrnamigkeit im deutschdänischen Kontaktgebiet. Beiträge zur Namenforschung, N.F. 11 (1976) 254-301. 780. Ders.: Die Namen der Dithmarscher Geschlechterverbände. Festschrift für Gerhard Cordes, Bd. 2. Neumünster 1976, S. 154-178. 781. Ders.: Die Flurnamen von Haby. Jb. der Heimatgesellschaft Eckernförde e.V. 35 (1977) 133-148. 782. Marynissen, Clem: Altniederländische hypokoristische Suffixe. In: Actes du XIe congres international des sciences onomastiques, Sofia 1972, Bd. 2. Sofia 1975, S. 39-42. 783. Menke, Hubertus: Beobachtungen zum proprialen Schreibgebrauch in karolingischen und ottonischen Reichskanzleiprodukten. In: Festschrift für Gerhard Cordes, Bd. 2. Neumünster 1976, S. 193-220.

784. Möller, Reinhard: Reduktion und Namenwandel bei Ortsnamen in Niedersachsen. Beiträge zur Namenforschung, N.F. 10 (1975) 121-156. 785. Müller, Gunter: Die Fälschung des Registrum Sarachonis und die Überlieferung der Traditiones Corbeienses. In: Festschrift für Felix Wortmann. Köln/Wien 1976, S. 64-87. 786. Ders.: Über P-Namen im Westfälischen. Festgabe für Otto Höfler zum 75. Geburtstag (Philologica Germanica, 3). Wien/Stuttgart 1976, S. 486-498. 787. Ders.: Zur Geschichte des Wortes Landschaft. In: "Landschaft" als interdisziplinäres Forschungsproblem (Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für westfälische Landesund Volksforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Reihe 1, Heft 21). Münster (1977), S. 4-13. 788. Ders.: Der Name der Stadt Minden. In: Zwischen Dom und Rathaus. Beiträge zur Kunstund Kulturgeschichte der Stadt Minden. Minden 1977, S. 17-20. 789. Reetz, Jürgen: Zu einigen Ortsnamen in mittelalterlichen Archivalien des Hamburger Domkapitels. Z. d. Vereins f. Hamburgische Geschichte 63 (1977) 233-244. (Bringt eine Reihe Berichtigungen zur Lokalisierung von Ortsnamen bzw. deren Lesungen in namenkundlicher Literatur und Urkundenpublikationen). 790. Reichert, Hermann: Zum Problem der rechtsrheinischen Germanen vor und um Christi Geburt: Wie kann die Namenkunde helfen, die Sprachzugehörigkeit der Namenträger zu bestimmen? In: Festgabe für Otto Höfler zum 75. Geburtstag (Philologica Germanica, 3). Wien/ Stuttgart 1976, S. 557-576. 791. Reinhardt, Gertrud: Getauft auf den nordfriesischen Inseln. 1. Teil. Einflüsse des Christentums auf die Namengebung. 2.300 Friesennamen auf Amrum, Föhr, Sylt. Hamburg 1975, S. 76. 792. Rzetelska-Feleszko, E.: Toponomastics of Pomerania. In: Actes du XIe congres international des sciences onomastiques, Sofia 1972, Bd. 2. Sofia 1975, S. 235-237. 793. Sanders, Willy: Zur deutschen Volksetymologie, 3. Volksetymologie und Namenforschung. Nd. Wort 15 (1975) 1-5. (Fortsetzung von Nd. Wort 11 (1971) 1-6, und 12 (1972) 1-15). 794. Sandred, Karl Inge: The Element hamm in English Place-Names. A Linguistic Investigation. Namn och Byggd 64 (1976) 69-87. 795. Schlimpert, Gerhard: Zum Gebrauch des Artikels bei Ortsnamen slawischer Herkunft in Brandenburg. In: Onomastica Slavogermanica, 7. Berlin 1973, S. 131-136. 796. Ders.: Zur Frage der Substitution slawischer Laute im Altsächsischen und Mittelniederdeutschen. In: Actes du XIe congres international des sciences onomastiques, Sofia 1972, Bd. 2. Sofia 1975, S. 251-258. 797. Ders.: Die slawischen Personennamen in einer Stralsunder Urkunde aus dem Jahre 1316. In: Onomastica Slavogermanica, 11. Berlin 1976, S. 97-104. 798. Schmid, Wolfgang P.: Baltische Gewässernamen und das vorgeschichtliche Europa (Zusammenfassung). In: Actes du XIe congres international des sciences onomastiques, Sofia 1972, Bd. 2. Sofia 1975, S. 259f. (Vollständige Fassung: Indogermanische Forschungen 77 (1972)). 799. Schütte, Leopold: Wik. Eine Siedlungsbezeichnung in historischen und sprachlichen Bezügen (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtgeschichte in Münster, Reihe A, Band 2). Köln/Wien 1976, XLIX, S. 278, 2 Karten. 800. Siciński, B.: Zu morphologischen Fragen in den sog. slawisch-germanischen Mischnamen. In: Actes du XIe congres international des sciences onomastiques, Sofia 1972, Bd. 2. Sofia 1975, S. 271¬275. 801. Stellmacher, Dieter: Die Flurnamen des brandenburgischen Kreises Zauch - Belzig. Ein Beitrag zur ostniederdeutschen Sprach- und Siedlungsgeschichte. Beiträge zur Namenforschung, N.F. 12 (1977) 361-371. 802. de Vries, T.: Urker toponiemen. Driemaandelijkse Bladen 29 (1977) 61-68.

803. Witkowski, Teodolius: Probleme der Substratnamenforschung in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Actes du XIe congres international des sciences onomastiques, Sofia 1972, Bd. 2. Sofia 1975, S. 447-457. 804. Wrede, Günther: Geschichtliches Ortsverzeichnis des ehem. Fürstbistums Osnabrück. (Geschichtliches Ortsverzeichnis von Niedersachsen, 3). Teil 1: A-K. Hildesheim 1975. 805. Wurms, Hans: Sprachliche Anmerkungen zu den slawischen Ortsnamen des Kreises Herzogtum Lauenburg. Lauenburgische Heimat, N.F. 84 (1975) 1-71. (Vgl. Nr. 770). 806. Zahrenhusen, Hinrich: Ostfriesische Vornamen. Die in Ostfriesland gebräuchlichen Vornamen zusammengestellt und auf der Grundlage der germanischen Namenbildung bearbeitet von -. Mit einem Anhang: Verzeichnis guter ostfriesischer Vornamen. Neudruck der Ausgabe Emden 1939, Walluf 1974, II, S. 144. 807. Zelders, N.L.: Die rechten Nebenflüsse des Rheins zwischen Lippe und Kromme Rijn (Hydronymia Germaniae, Reihe A, Lfg. 11). Wiesbaden 1977, II, S. 68, 1 Karte. 983. Århammar, Nils: Die Wurt-Namen der nordfrisischen [sic!] Geestinseln und der initiale w-Schwund vor u im Friesischen. In: Berichte des XII. Internationalen Kongresses für Namenforschung, Bern 1975. Bd. 2. Leuven 1977, S. 57-65. 838. Althoff, Gerd: Das Necrolog von Borghorst. 984. Andersen, Christian: Zur Entwicklung der Namengebung in Nordfriesland im 18. Jahrhundert. Eine statistisch-namengeographische Untersuchung. In: Name und Geschichte. Festschrift für Henning Kaufmann. München 1978, S. 13-29. 985. Benson, Sven: Narrengeber und Namengebung. In: Berichte des XII. Internationalen Kongresses für Namenforschung, Bern 1975. Bd.2.Leuven 1977, S. 122-126. 986. Bickel, Hartmut: Beinamen und Familiennamen des 12. bis 16. Jahrhunderts im Bonner Raum (Rheinisches Archiv, 106) . Bonn 1978, S. 444, 1 Karte. 987. Bischoff, Karl: Die Meielache. In: Gedenkschrift für Heinrich Wesche. Neumünster 1979, S. 31-37. 988. Ders.: Germ. * hlaiw- "Grabhügel, Grab, Hügel" im Deutschen (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Jg. 1979, Nr. 3). Wiesbaden 1979, S. 24. 989. Buitenhuis, Hendrik: Zur Erforschung der Familiennamen in den Niederlanden. In: Berichte des XII. Internationalen Kongresses für Namenforschung, Bern 1975. Bd. 2. Leuven 1977, S. 162-169. 990. ten Cate, C.L.: De familienaam ten Cate in verband met kate, kote, kotte e.d. als oeroude benamingen voor een huis. Driem.Bl. 31 (1979) 1-25. 823. Debus, Friedhelm/Puchner, Karl (Hrsg.): Name und Geschichte. Festschrift für Henning Kaufmann. 991. Devleeschouwer, J.: Die Dreisprachigkeit des Scheldebeckens in vorrömischer Zeit. In: Berichte des XII. Internationalen Kongresses für Namenforschung, Bern 1975. Bd. 2. Leuven 1977, S. 201-217. 992. Draye, Henri (Hrsg.): Berichte des XII. Internationalen Kongresses für Namenforschung, Bern 1975. Bd. 2 (= Onoma 21, 1977). Leuven 1977, IV, S. 540 - Bd. 3 (= Onoma 22, 1978). Leuven 1978, IX, S. 532. 993. Ebeling, Rudolf A.: Familiennamen im Landkreis Leer um 1940. Teil I: Namenverzeichnis. Leer 1979, S. 174, 1 Karte. 994. Ders.: Over de narren van de Middeleeuwse streekdorpen in Oostfriesland (Bijdragen en Mededelingen van de Commissie voor Naamkunde en Nederzettingsgeschiedenis van de Kon. Nederlandse Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, 30). Amsterdam 1979, S. 33. 995. Ders.: Over het ontstaan van den familienaam van Ankorven. Driem. B1. 31 (1979) 2628.

996. Ders.: Toe- en achternamen op het eiland Borkum tussen 1606 en 1818. Driem.Bl. 31 (1979) 69-78. 997. Ejder, Bertil: Westgermanischer Einfluß auf südskandinavische Küstennamen. In: Berichte des XII. Internationalen Kongresses für Namenforschung, Bern 1975. Bd. 2. Leuven 1977, S. 318-322. 998. Flechsig, Werner: Flur- und Ortsnamen des Raumes um Wolfsburg. In: Historischlandeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen. Maßstab 1:50 000. Blatt Wolfsburg. Erläuterungsheft (Veröffentlichungen des Instituts für historische Landesforschung der Universität Göttingen, 2, Teil 6). Göttingen 1977, S. 83-100. 999. Frank, Irmgard: Namengebung und Namenschwund im Zuge der Gebietsreform. In: Berichte des XII. Internationalen Kongresses für Namenforschung, Bern 1975. Bd.2. Leuven 1977, S. 323-337. 1000. Freisewinkel, Paul : Alte Namen und Bezeichnungen aus Hattingen. Teil I: AltHattingen mit Feldmark. (Hattingen) 1978, S. 58. 838. Geuenich, Dieter s. Althoff, Gerd: Das Necrolog von Borghorst. 1001. Görnowicz, Hubert: Die Beziehungen zwischen den Flur- und Ortsnamen. In: Berichte des XII. Internationalen Kongresses für Namenforschung, Bern 1975, Bd. 2. Leuven 1977, S. 390-398. 1002. Greule, Albrecht: Namenforschung und Graphematik. In: Berichte des XII. Internationalen Kongresses für Namenforschung, Bern 1975. Bd. 2. Leuven 1977, S. 399-406. 1003. Hartig, Joachim: Namengebung bei neuen Siedlungen und für neue Verwaltungseinheiten in Norddeutschland. In: Ortnamnsvård och ortnamnsplanering. Handlingar från NORNA:s femte Symposium på Hanaholmen 23-25. 9. 1977. Redigerade av Kurt Zilliacus (Norna-Rapporter, 13). Uppsala 1978, S. 173-193. 827. Ders.: Ein übersehener altsächsischer Personenname. 1004. Hessmann, Pierre: Gewässernamen im Flußgebiet der oberen Wümme. In: Name und Geschichte. Festschrift für Henning Kaufmann. München 1978, S. 195-202. 1005. Ders.: Namenforschung im ostniederländisch-westfälischen Grenzgebiet (Beschreibende Bibliographien, 8). Amsterdam 1978, S. 104. 1006. Ders.: Die Namen auf -man im Twenter Schatzungsregister von a. 1475. In: Gedenkschrift für Heinrich Wesche. Neumünster 1979, S. 65-77. 1007. Huisman, Jan: Gennep - Gemp - Jemappes - Gamaches. Verbreitung und Entwicklung des häufigsten -apa-Namens. In: Name und Geschichte. Festschrift für Henning Kaufmann. München 1978, S. 211-225. 1008. Huldén, Lars: Die Ortsnamen der Kinder. In: Berichte des XII. Internationalen Kongresses für Namenforschung, Bern 1975. Bd. 2. Leuven 1977, S. 474-482. 928. Kaestner, Walter: Slawisches im Wortschatz der niederdeutschen Mundarten SchleswigHolsteins. 1009. Ders.: Zum Alter der Siedlung im Wendland. (Eine philologische Stellungnahme). Hannoversches Wendland. 7. Jahresheft des Heimatkundlichen Arbeitskreises LüchowDannenberg 1978/1979, S. 59-72. 1010. Kohlheim, Volker: Namenmode und Selektionsprinzipien. Zur Terminologie der Sozioonomastik. In: Berichte des XII. Internationalen Kongresses für Namenforschung, Bern 1975. Bd. 2. Leuven 1977, S. 523-533. 1011. Kramer, Wolfgang: Fredelsloh. Gedenkschrift für Heinrich Wesche. Neumünster 1979, S. 127-141. 1012. Kutzelnigg, Artur: Der Fischname "Stint". Muttersprache 88 (1978) 183f. 1013. Kvaran, Gudrun: Die Zuflüsse zur Nord- und Ostsee von der Ems bis zur Trave (Hydronymia Germaniae, 12). Wiesbaden 1979, V, S. 226, 1 Karte. 1014. Laabs, Kurt: Die pommerschen Hopfenhöfe dargestellt an Beispielen aus dem Kreis Greifenberg. Beiträge zur Greifenberg-Treptower Geschichte 2 (1977) 4-11.

1015. Ders.: Die Orts- und Siedlungsnamen des Kreises Greifenberg in der Mundart. Beiträge zur Greifenberg-Treptower Geschichte 1 (1978) 29-39. 1016. Laur, Wolfgang: Die Ortsnamen im Kreise Pinneberg (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 2). Neumünster 1978, VIII, S. 209. 1017. Miedma, H.T.J.: Enkele noord-zuid tegenstellingen bij voornamen in het nordoosten van Nederland. Driem. Bl. 31 (1979) 97-106. 1018. Möller, Reinhold: Logumer Vorwerk und Kloster Langen. In: Name und Geschichte. Festschrift für Henning Kaufmann. München 1978, S. 255-266. 1019. Ders.: Niedersächsische Siedlungsnamen und Flurnamen in Zeugnissen vor dem Jahre 1200. Eingliedrige Namen. Mit einer Karte (BNF. N.F. Beiheft 16). Heidelberg 1979, S. 160. 1020. Müller, Gunter: Akzentgeographie der toponymischen Komposita X-hausen im Niederdeutschen. Für H. Kaufmann. Nd. Wort 17 (1977) 124-150. 1021. Ders.: Bericht über die rechnerunterstützte Bearbeitung der westfälischen Toponymie in Münster: Die Flurnamen (I). Nd. Wort 18 (1978) 136-170. 1022. Ders.: Schulte und Meier in Westfalen. In: Gedenkschrift für Heinrich Wesche. Neumünster 1979, S. 143-164. 1023. Nissilä, Viljo: Das Eindringen niederdeutschen Namengutes in der alten hanseatischen Stadt Viipuri (Wiborg) und auf der Karelischen Landenge (in Karelien). In: Bericht des XII. Internationalen Kongresses für Namenforschung, Bern 1975. Bd. 3. Leuven 1978, S. 158-162. 1024. von Preradovic, Gisela: Beobachtungen zum Namenverständnis im Mittelalter. In: Bericht des XII. Internationalen Kongresses für Namenforschung, Bern 1975. Bd. 3, Leuven 1978, S. 196-207. 1025. Rajec, Elizabeth: The Study of Names in Literature: A Bibliography. München 1978, XII, S. 261. 1026. Scheuermann, Ulrich: Bonus Henricus. Zur Verwendung des Nomen proprium Heinrich als Nomen appellativum. In: Gedenkschrift für Heinrich Wesche. Neumünster 1979, S. 255-268. 1027. Schier, Bruno: Ortsnamen als Quellen der historischen Volkskunde in der deutschslawischen Kontaktzone. Jb. für ostdeutsche Volkskunde 20 (1977) 177-203. 1028. Schlimpert, Gerhard: Zur deutsch-slawischen Interferenz in mittelalterlichen slawischen Personennamen. In: Berichte des XII. Internationalen Kongresses für Namenforschung, Bern 1975, Bd. 3. Leuven 1978, S. 323-332. 1029. Schmid, Karl/Geuenich, Günter/Wollasch, Joachim: Auf dem Weg zu einem neuen Personennamenbuch des Mittelalters. In: Berichte des XII. Internationalen Kongresses für Namenforschung, Bern 1975. Bd. 2. Leuven 1977, S. 355-383. 1030. Schmitz, Antje: Die Bildungsweise der deutschen Ortsnamen des Kreises Ostholstein. In: Name und Geschichte. Festschrift für Henning Kaufmann. München 1978, S. 287300. 1031. Seibicke, Wilfried: Die beliebtesten Vornamen des Jahres 1978. Sprachdienst 23 (1979) 49-53. 863. Stellmacher, Dieter: Die Bedeutung des Namens in Agathe Laschs mittelniederdeutscher Grammatik. 1032. Timmermann, Ulf: Personennamenstatistik in siedlungsgeschichtlichem Bezug. Beispiel: Die nordfriesischen Inseln im Mittelalter. In: Berichte des XII. Internationalen Kongresses für Namenforschung, Bern 1975. Bd. 3. Leuven 1978, S. 440-449. 1033. Ders.: Schreib- und Sprechformen dänischer Rufnamen in Nordfriesland. In: Name und Geschichte. Festschrift für Henning Kaufmann. München 1978, S. 163-168. 1034. Ders.: Zu Namensformen vergangener Orte Nordfrieslands. Nordfriesisches Jb. N.F. 15 (1979) 145-171.

1035. Voetz, Lothar. Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen (Monographien zur Sprachwissenschaft, 3). Heidelberg 1977. 1036. Weitershaus, Friedrich Wilhelm: Familiennamen - Herkunft, Deutung und Erklärung. Der Sprachdienst 22 (1978) 163-173. 1037. Wiebking, Gerhard: Der Ortsname Heidorn. Versuch einer Deutung. SchaumburgLippische Mitteilungen 24 (1978) 129-141. 1038. Witkowski, Teodolius: Die Ortsnamen des Kreises Greifswald (Berliner Beiträge zur Namenforschung, 5). Weimar 1978, S. 272, 4 Karten. 1198. Bahlow, Hans: Abhandlungen zur Namenforschung und Buchgeschichte. Neustadt a.d. Aisch 1980, S. 127, 15 Abb. 1199. Bily, Inge [Bearb.]: Beiträge zur Bibliographie der Namenforschung in der DDR. Namenkundliche Informationen. Beiheft 1. Leipzig 1979, S. 67. 1200. Buitenhuis, Hendrik: Familiennamen in Noordbrabant. Zum elften Band des niederländischen Repertoriums der Familiennamen. BNF. NF. 16 (1981) 125-166. 1201. Carstensen, Markes: Flurnamenforschung in Schleswig-Holstein. Zur Vorgehensweise und Quellenkritik. Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 105 (1980) 313-331. 1202. Debus, Friedhelm: Warum Andrea und nicht Adelgunde? Wie Eltern ihre Kinder nennen. In: Aus Forschung und Lehre. 26 Hörfunkvorträge aus der Universität Kiel. Kiel 1980, S. 9-15. 1203. Ders.: Onomastik. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Hrsg. von Hans Peter Althaus/Helmut Henne/Herbert Ernst Wiegand. 2. Aufl. Tübingen 1980, S. 187-198. 1204. Dittmaier, Heinrich: Die linksrheinischen Ortsnamen auf -dorf und -heim. Sprachliche und sachliche Auswertung der Bestimmungswörter (Rheinisches Archiv, 108). Bonn 1979, S. 198, darin 9 Karten. 1205. Dock, Arnold: Flurnamen der Börde Lamstedt. Hrsg. von Dieter Stellmacher (Name und Wort. Göttinger Arbeiten zur niederdeutschen Philologie, 7). [Rinteln 1980], S. 109, 1 Karte. 1206. Eichler, Ernst: Alte Gewässernamen zwischen Ostsee und Erzgebirge. Mit einem Anhang. BNF. NF. 16 (1981) 40-54. 1207. Flechsig, Werner: Früh- und vorgermanische Sprachreste in ostfälischen Namen. Braunschweigische Heimat 66 (1980) 11-20; 70-87; 113-119. 1208. Ders.: Namen und Verbreitung der Dohle und Elster in Ostfalen. Ein wortgeographischer Beitrag zu ornithologischen Fragen. Braunschweigische Heimat 67 (1981) 50-59. 1209. Greule, Albrecht: Neues zur Etymologie von nhd. Pfad. Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 94 (1980) 208-219. 1210. Hofmann, Dietrich: Zur Herkunft des altfriesischen Geschlechtsnamens Jarla und des Namenelements Jar-. Naamkunde 11 (1979) 44-66. 1211. D e r s.: Das Namenelement Jer- (Jar-) in niederdeutschen Ruf- und Familiennamen. Naamkunde 11 (1979) 67-79. 1212. Hubrich-Messow, Gundula: Personennamen in schleswig-holsteinischen Volksmärchen (AT 300 - AT 960) (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 4). Neumünster 1981, VIII, S. 134. 1213. Kaestner, Walter: Zur Eindeutschung der slawischen Ortsnamen im östlichen Schleswig-Holstein. Die Heimat 86 (1979) 207-215. 1214. Ders.: Zum mecklenburgischen Ortsnamen Findenwirunshier. Zeitschrift für Slawistik 25 (1980) 555-557. 1215. van Langendonck, W.: De persoonsnaamgeving in een Zuidbrabants dialect (Anthroponymica, 21. - Onomastica Neerlandica). Leuven 1979, S. 104. 1216. Laur, Wolfgang: Nordgermanische Ortsnamen an der mecklenburgischen und vorpommerschen Küste. In: Aus tausend Jahren mecklenburgischer Geschichte. Festschrift

für Georg Tessin (Schriften zur mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde, 4). Köln/Wien 1979, S. 1-15. 1217. Ders.: Gewässernamen in Schleswig-Holstein. Ein Überblick. BNF. NF. 16 (1981) 107124. 1218. Marynissen, C.: De plaatsnamenstudie in 1962-1974. Toponymie en Dialectoligie 52 (1978) 35-140. 1219. Menke, Hubertus: Das Namengut der frühen karolingischen Königsurkunden. Ein Beitrag zur Erforschung des Althochdeutschen (BNF. NF., Beiheft 19). Heidelberg 1980, S. 503, 5 Abb. 1220. Möller, Reinhold: Zur Bildung von Siedlungsnamen aus Gewässernamen in Niedersachsen. BNF. NF. 16 (1981) 62-83. 1221. Müller, Gunter: Bericht über die rechnerunterstützte Bearbeitung der westfälischen Toponymie in Münster: Die Flurnamen ( II ) . Nd. Wort 19 (1979) 165-197. (Fortsetzung von Nd. Wort 18, 1978, S. 136-170). Vgl. Nr. 1020. 1222. Piroth, Walter: Ortsnamenstudien zur angelsächsischen Wanderung. Ein Vergleich von -ingas, -inga-Namen in England mit ihren Entsprechungen auf dem europäischen Festland (Frankfurter historische Abhandlungen, 18). Wiesbaden 1979, VIII, S. 222, 2 Faltkarten. 1223. Rooth, Erik: Zu den westfälischen Bachnamen auf -ey, -egge, -au, -ögge. In: Ders.: Nordseegermanische Stur dien. II. (Kungl. vitterhets historie och antikvitets akademien. Filologisk arkiv, 24). Stockholm 1981, S. 5-21. 1087. Scheller, Rita: Jamund. Kreis Köslin in Pommern, Chronik eines Dorfes in Hinterpommern, dargestellt im Spiegel seiner Volkskultur. [Hamburg] 1980. S. 64-77: 4.3. Flurnamen. - 4.4. Die bäuerlichen Familiennamen. 1224. Scheuermann, Ulrich: In de Greit - To Gredsyle. Zur Geschichte eines ostfriesischen Ortsnamens. In: Scripta Frisica. Tinkbondel foar Arne Spenter. Grins [Groningen] 1979, S. 179-188. 1225. Ders.: Die sprachliche Erschließung der Dorfflur mit Hilfe von Flurnamen. In: Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nutzung. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde in Mittel- und Nordeuropa in den Jahren 1975 und 1976. Teil II (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Phil.-Hist. Klasse. 3. Folge, Nr.116). Göttingen 1980, S. 323-353. 1226. Schmid, Wolfgang P.: Die alteuropäische Hydronymie. Stand und Aufgaben ihrer Erforschung. BNF. NF. 16 (1981) 1-12. 1227. Schmitz, Antje: Die Orts- und Gewässernamen des Kreises Ostholstein (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 3). Neumünster 1981, VIII, S. 570, 3 Karten. 1228. Tiefenbach, Heinrich: Zu altsächsischen Namen aus Borghorst und Essen. BNF. NF. 16 (1981) 241-257. - Vgl. Nr. 838. 1229. Udolf, Jürgen: Es oriente lux. Zu einigen germanischen Flußnamen. BNF. NF. 1061. Wagner, Norbert: 1061. Wagner, Norbert: Der Name der Stellinga. 1230. Ders.: Ang(i)li(i). Var(i)ni. Vandili(i). BNF. NF. 15(1980) 393-403. 1231. Ders.: Namenkundliches zur Herkunft des großthüringischen Königsgeschlechts. BNF. NF. 16 (1981) 258-268. 1232. Walther, Hans: Gesellschaftsentwicklung und Namenwandel. Mit Nachwort von Thorsten Andersson (Ortnamn och samhälle, 3). Uppsala 1978, S. 20. 1357. Bahlow, Hans: Lexikon deutscher Fluß- und Ortsnamen alteuropäischer Herkunft. Neustadt (Aisch) 1981, S. 141.

1358. Drentse veldnamen. Verzameld en uitgegeven in opdracht van het Nedersaksisch Instituut van de Rijksuniversiteit Groningen. Kaartblad 30: Drijber door J. Wieringa. Groningen 1981, S. 24, 1 Karte. 1359. Ebeling, R. A.: Toe- en achternamen op het eiland Borkum tussen 1606 en 1818. Driem.Bl. 31 (1979) 69-78. 1360. Ders.: Namenkunde in Groningen (Niederlande). Magyar Nyelvjárások 23 (1980) 159162. 1361. Ders.: Van Bentheimse plaatsnamen afgeleide familienamen in Noord- en Oostnederland. 1. Naamkunde 13 (1981) 23-38. 1362. Ebert, Karen H.: Orts- und Richtungsangaben im Fering. In: Danielsen, Niels/Hansen, Erik/Nielsen, Hans Frede/Piø, Jørn [Hrsg.]: Friserstudier. 4 foredrag holdt ved Friserdagen i Odense 7, maj 1979. Odense 1980, S. 56-75. 1363. Eichler, Ernst: Ergebnisse der Namenforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Phil.hist. Klasse, 122/5). Berlin [Ost] 1982. 1292. Flechsig, Werner: Die Ziege in der Volkssprache und in den Orts- und Flurnamen Ostfalens. 1295. Ders.: Waren Skandinavier oder Holsteiner an der Besiedlung des nördlichen Harzrandes im Mittelalter beteiligt? Aussagen der Namenkunde, Dialektgeographie und Volkskunde zu einer alten Streitfrage. 1364. Gysseling, Maurits: Voornaamste bestanddelen van Zuidnederlandse plaatsnamen. Naamkunde 13 (1981) 75-78. 1365. Hagström, Sten: Kölner Beinamen des 12. und 13. Jahrh. Teil 2 (Acta universitatis Upsaliensis: Nomina germanica, 16). Stockholm 1980, X, S. 202. 1366. Kousgård Sørensen, John: Danmark - del af Krahes Gammeleuropa? Del af Kuhns Gammeleuropa? En midtvejsrapport. Studier i nordisk filologi 63 (1982) 47-59. 1367. Kramer, Wolfgang: Zum Gebrauch des bestimmten Artikels in südniedersächsischen Siedlungsnamen. Nd. Wort 21 (1981) 77-102. 1368. van Loon, Josef: Bijdrage tot de morphemgeschiedenis en -geografie der Nederlandse toenamen. Kortemark-Hand-zame 1981. 1369. Miedema, H.T.J.: De naam van de 'Linde' of 'Lenne', de zuidgrens van Friesland. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 17 (1982) 89-96. 1370. Müller, Gunter: Der bestimmte Artikel vor Siedlungsnamen: Sein Gebrauch in mittelalterlichen Texten Westfalens. Nd. Wort 21 (1981) 103-119. 1371. Schmitz, Antje: Probleme der slawisch-deutschen Namenforschung - dargestellt an Orts- und Gewässernamen Ostholsteins. Offa 36 (1979) 134-144. 1372. Seibicke, Wilfried : Die Personennamen im Deutschen (Sammlung Göschen, 2218). Berlin/New York 1982, S. 229. 1373. Voges, Herbert : Plattdeutsche Straßennamen in Einheck. Einbecker Jahrbuch 32 (1981) 14f. 1374. Zelders, N.I.: De waternaam 'faal' - en grensgeval. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 17 (1982) 189-194. 1778. Biederstädt, R.: Die Straßennamen der Greifswalder Altstadt. Greifswald-Stralsunder Jahrbuch 13/14 (1982) 25-45. 1779. Blume, Herbert: Zur Straßenbenennung in Braunschweig seit 1945. Braunschweigische Heimat 71 (1985) 33-44. 1780. Carstensen, Markes: Das Flurnamengut des Kirchspiels Braderup (BNF., N.F., Beiheft 22). Heidelberg 1983, S. 443. 1781. Debus, Friedhelm: Zu Tätigkeit und Zielsetzung der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der westdeutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage. B N F., N.F. 19 (1984) 172-183.

1782. Debus, Friedhelm: Überblick über Geschichte und Typen der deutschen Orts- und Landschaftsnamen. In: Sprachgeschichte [wie Nr.1738], 2. Halbband. Berlin/NewYork, S. 2096-2129. 1783. Ebeling, Rudolf A.: Oorspronkelijk Duitse familienamen in Noord- en Oostnederland. Driem. Bladen 34 (1982) 119-132. 1784. Ebeling, Rudolf A.: Familiennamen im Landkreis Leer um 1940. Teil II: Namenlandschaft. Groningen/Aurich 1984, VIII, S. 254. 1785. Flechsig, Werner: Der Teufel in der ostfälischen Volkssprache. Braunschweigische Heimat 68 (1982) 72-76; 107-123. 1786. Greule, Albrecht: Die Ortsnamen. Germanistische Linguistik 1984, H. 3-6, S. 135-157. 1787. Gysseling, Maurits: Prehistorische waternamen. Handelingen van de Kon. Commissie voor Toponymie en Dialectologie 57 (1983) 163-187. 1788. Hartig, Joachim: Soziale und regionale Unterschiede in der mittelalterlichen Personennamengebung Norddeutschlands. In: Regional och social variation i nordisk personnamnsskick. Handungar frän NORNA:s tionde symposium i Umeå 3-5 maj 1983 (NORNA-rapporter, 29). Uppsala 1985, S. 155-169. 1789. Hinrichsen, Manfred: Die Entwicklung der Sprachverhältnisse im Landesteil Schleswig mit besonderer Berücksichtigung der Flurnamen in den Kirchspielen Wallsbüll und Nordhackstedt (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 6) Neumünster 1984, S. 693. 1790. Horst, Marion: Gießener Flurnamen-Kolloquium des Arbeitskreises für Namenforschung. BNF., N.F. 20 (1985) 1-6. 1791. Kaestner, Walter: Marientempel. Zum Namen des Karthäuserklosters Ahrensbök. Die Heimat 89 (1982) 329-333. 1792. Kaestner, Walter: Slaw. *močidlo in Mecklenburg. Z. f. Slawistik 30 (1985) 261-266. 1793. Kremer, Ludger: Zur Namengeographie und Namenkunde des Gronauer Raumes. In: Dickel, Hanspeter [Hrsg.]: Natur und Kultur des Raumes Gronau und Epe. Gronau 1982, S. 174-177, 553f. 1794. Meineke, Eckhard: Arbeitskreis für Namensfoprschung. Familiennamen-Kolloquium Münster/Westf., 1.-3. Oktober 1982. ZD L 50 (1983) 58-60. 1795. Müller, Gunter: Ein westfälisch-lippischer Flurnamenatlas. Zum Einsatz von Sprachkarten bei der Veröffentlichung der Daten des westfälischen Flurnamenarchivs. Nd. Wort 24 (1984) 61-128. 1796. Piirainen, Elisabeth: Flurnamen in Vreden (Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, 25). Vreden 1984, Textbd. S. 456, 33 Abb.; Kartenbd. 8 Karten. 1797. Rostocks Straßennamen von A-Z. Hrsg. vom Stadtarchiv Rostock (Kleine Schriften, Sonderheft 5). Rostock 1981. 1798. Schlimpert, Gerhard: Probleme der Gewässernamenforschung in Brandenburg. Z. f. Slawistik 28 (1983) 70-77. 1799. Schlimpert, Gerhard: Brandenburgisches Namenbuch. Teil 5. Die Ortsnamen des Barnim. Mit einem siedlungsgeschichtlichen Beitrag von R. Barthel (Berliner Beiträge zur Namenforschung, 6). Weimar 1984, S. 455. 1800. Schmitz, Antje: Slawische Ortsnamen. In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 1: Kreis Herzogtum Lauenburg 1. Stuttgart 1983, S. 122-131. 1801. Schmitz, Antje: Die slawischen Ortsnamen Ost- und Südholsteins. Lübeckfische Blätter 145 (1985) 209-212. 1802. Sjölin, Bo: Über Föhr, Föret, Fyris und die Fervir. Nordfries. Jb., N.F. 20 (1984) 281286.

1803. Walther, Hans [Red.] : Namenforschung in der DDR (1949-1984). Ein Forschungsbericht vorgelegt zum XV. Internationalen Kongreß für Namenforschung. Leipzig 13.-17. August 1984. Namenkundliche Informationen 45 (1984). 1804. Weinobst, Theo: Hildesheimer Straßennamen: Wegweiser durch die Stadtgeschichte. Hildesheim 1984, S. 79, Abb. 1805. Witkowski, Teodolius: Eigennamen im Brandenburg-Berlinischen Wörterbuch. In: Linguistische Studien, Reihe A: Arbeitsberichte 129. Berlin 1985, S. 420-424. 1806. Zickelbein, Dieter: Hamburg-Harburg im Spiegel seiner Flurnamen. Harburger Kreiskalender. Ein Heimatbuch auf das Jahr 1982. Hrsg. vom Landkreis Harburg. S. 48ff.. 1807. Zickelbein, Dieter: Niederdeutsche Namen. In: Handbuch [wie Nr.1383], S. 560-577. 2785. Andersson, Thorsten: Zur Geschichte der Theorie einer alteuropäischen Hydronymie. In: Ders. [Hrsg.]: Probleme der Namenbildung. Rekonstruktion von Eigennamen und der ihnen zugrundeliegenden Appellative. Akten eines internationalen Symposiums inUppsala 1.-4. September 1986 (Acta universitatis Upsaliensis. Nomina Gennanica. Arkiv for germansk namnforskning, 18). Uppsala 1988, S. 59-90. 2786. Beckers, Hermann: Lebende Flurnamen im Gebiet der Stadt Ahaus. In: L. Kremer / T. Sodmann [Hrsg.]: Flurnamenforschung im Westmünsterland. Borken 1986, S. 127-142. 2787. Beckers, Hermann / Gausling, Helmut / Wittebrock, Berthold [Bearb.]: Die Flurnamen der Stadt Ahaus. Atlas und Namenregister (Westmünsterländische Flurnamen, 1 = Beiträge zur Geschichte der Stadt Ahaus, 5). Kreis Borken und Stadt Ahaus 1989, XI S., 54 Doppelkarten + Übersichtskarte, S. 110. 2788. Beetstra, W. T.: Toponimen en toponimyske eleminten yn Fryslän. In analytiske bibliography ca. 1835-1980 (Nammekundich Wurkfarbân fan de Fryske Akademy, 664, Fryske Nammen, 7). Ljouwert 1987, X, S. 293. 2789. Belmans, Guido: Probleme der Gewinnung und Auswertung lebenden FlurnamenMaterials. In: L. Kremer / T. Sodmann [Hrsg.]: Flurnamenforschung im Westmünsterland. Borken 1986, S. 65-86. 2790. Biolik, Maria [Bearb.]: Zuflüsse zur Ostsee zwischen unterer Weichsel und Pregel (Hydronymia Europaea, 5). Wiesbaden/Stuttgart 1989, [VIII], S. 136, 1 Faltkarte. 2791. Bothe, Gerhard: Geschichte der Feldmark des Dorfes Hondelage in ihren Flurnamen (Grüne Hefte für Denkmalspflege und Geschichte, 1). (Braunschweig) [1979], S. 32, 2 Karten. 2792. Ciuraj, Walter / Groß-Holtick, Claudia / Horst, Marion / Mietzner, Erhard/ Reisinger, Jutta / Schneider, Brigitte [Bearb.]: Die Flurnamen der Stadt Rhede. Atlas und Namenregister (Westmünsterländische Flurnamen, 4 = Schriftenreihe des Heimatvereins Rhede, 10). Vreden/ Rhede 1990, S. XXVIII, 34 + 1 Karten, S. 25. 2793. Ciuraj, Walter / Groß- Holtick, Claudia / Horst, Marion / Mietzner, Erhard / Reisinger, Jutta / Schneider, Brigitte [Bearb.]: Die Flurnamen der Stadt Isselburg. Atlas und Namenregister (Westmünsterländische Flurnamen, 5). Vreden/Isselburg 1990, S. XXXVI, 21 + 1 Karten, S. 18. 2794. Ciuraj, Walter / Groß-Holtick, Claudia / Horst, Marion / Mietzner, Erhard / Reisinger, Jutta / Schneider, Brigitte [Bearb.]: Die Flurnamen der Stadt Bocholt. Atlas und Namenregister (Westmünsterländische Flurnamen, 7 = Bocholter Quellen und Beiträge, 4). Bocholt/Vreden 1992, S. XXXX, 45 + 1 Karten, S. 41. 2795. Debus, Friedhelm: Personennamengebung der Gegenwart im historischen Vergleich. LiLi 17 (1987) H. 67, S. 52-73. 2796. Debus, Friedhelm / Schmitz, Antje: Die slawisch-deutschen Mischnamen im ost- und südholsteinischen Siedlungsgebiet. Onomastica Slavogermanica 19 (1990) 67-76. 2797. Derks, Paul: Der Ortsname Essen. Nachtrag zu "Die Siedlungsnarnen der Stadt Essen". Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 103 (1989/90) 28-51.

2798. Derks, Paul: Frikkenhurst und Fricco - eine Gelehrten-Mythe. Warendorfer Schriften 19/20 (1989/90) 1987-223. 2799. Derks, Paul: Der Siedlungsname Günne. Günne 1190-1990. Beiträge zur Geschichte einer ehemals kurkölnischen Landgemeinde. Werl 1990, S. 16-21. 2800. Derks, Paul: Von Stipula zu Stiepel. Zur Deutung der Ortsnamen Stiepel bei Bochum und Stiepel bei Arnsberg. Der Märker 30 (1990) 149-155. 2801. Derks, Paul: Der Ortsname Diepholz. Eine sprachliche Untersuchung. BNF. NF 26 (1991) 25-40. 2802. Diderichsen, Uwe: Rechtsprobleme bei Vornamengebung, Nachnamenerwerb und Namensänderung. LiLi 17 (1987) H. 67, S. 74-85. 2803. Dölling, Dieter: Zur Erhebung der Flurnamen der Stadt Gescher. In: L. Kremer / T. Sodmann [Hrsg.]: Flurnamenforschung im Westmünsterland. Borken 1986, S. 119-125. 2804. Dölling, Dieter [Bearb.]: Die Flurnamen der Stadt Gescher. Atlas und Namenregister (Westmünsterländische Flurnamen, 3 = Heimatbuch Gescher, 7). Vreden/Gescher 1990, S. XXVI, 33 + 1 Karten, S. 22. 2805. Ebeling, R. A.: Kimm, Kloppenburg en Co. Herkomstnamen uit noordwestduitse toponiemen in de provincie Groningen anno 1947. Driemaandelijkse Bladen 38 (1986) 8398. 2806. Ebeling, R. A.: Naar aanleiding van het Repertorium van Familienamen 1811-1812. Fryske Nammen 6 (1987) 67-70. 2807. Ebeling, R. A.: Naamkundige schetsen. Soortnamen op -ert en de keuze van voornamen. Driemaandelijkse Bladen 39 (1987) 158-159. 2808. Ebeling, R. A.: Ambergen, Angelbeek e.a. Herkomstnamen uit noordwestduitse toponiemen in de provincie Overijsel anno 1947. Driemaandelijkse Bladen 39 (1987) 161172. 2809. Ebeling, R. A.: De familienamen in Drente anno 1947. Een retrograde lijst (Nedersaksische studies over taal en volksleven in Oost¬nederland en aangrenzende gebieden, 11). Groningen 1987, XIV, S. 161. 2810. Ebeling, Rudolf A.: Persoonsnamen. Speurwerk, hulpmiddel voor lokaal en regionaal historisch onderzoek in Drenthe. Assen 1988, S. 37-54. 2811. Ebeling, Rudolf A.: Namenkunde als Hilfswissenschaft für historisch-demographisch orientierte Forschungen. In: Hinrichs, Ernst / van Zon, Henk [Hrsg.]: Bevölkerungsgeschichte im Vergleich: Studien zu den Niederlanden und Nordwestdeutschland. Aurich 1988. S. 49-62. 2812. Ebeling, R. A.: Opmerkingen over het element -houwer in nederlandse familienamen. Naamkunde 20 (1988) 133-138. 2813. Ebeling, R. A.: Recente naamkundige publikaties, Noord- en Oostnederland betreffende. Driemaandelijkse Bladen 40 (1988) 190-198. 2814. Ebeling, R. A.: Over vreemde narren en leennamen onder de familienamen in Friesland. Fryske Nammen 8 (1989) 109-114. 2815. Ebeling, Rudolf A.: Die Familiennamen von Winschoten und Weener. Anmerkungen zu den Namen in den Telephonbüchern von 1990. In: Knottwerus, O.S. / Brod, P. / Deeters, W. / van Lengen, H. [Red.]: Rondom Ems en Dollard / Rund um Ems und Dollart. Groningen/Leer 1992, S. 282-289; 517f. 2816. Ebeling, R. A.: Rezension von: Simon, Michael: Vornamen wozu? Taufe, Patenwahl und Namengebung in Westfalen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Münster 1989. In: Volkskundig Bulletin 17 (1991) 327-331. 2817. Eichler, Ernst / Walther, Hans: Städtenamenbuch der DDR. 2Leipzig 1988, S. 328. 2818. Faltings, Volker F.: Nordfriesisch 'berig', 'bārig', 'beerch' usw. "Bodenerhebung" als Flurnamenelement. Nordfriesisches Jahrbuch NF 22 /1986) 197-207.

2819. Faltings, Volker F.: Zum -(e)l-Einschub bei der Kompositionsbildung im Nordfriesischen unter besonderer Berücksichtigung der Flurnamen. Sprachwissenschaft 12 (1987) 381-395. 2820. Faulseit, Dieter: Wortspiele mit Familiennamen in Sporttexten. Sprachpflege 37 (1988) 145-147. 2821. Fellows-Jensen, Gillian: Place-name Research in Scandinavia 1960-1982. With a Select Bibliography. Names 32 (1984) 267-324. 2822. Gemmeke, Anton: Die Mitglieder der Kalandsbruderschaft in Neuenheerse. Westfälische Zeitschrift 134 (1984) 203-329. 2823. Gerlach, Karlheinz: Friedrich Nicolai über die Herkunft der Ortsnamen Berlin und Kölln. In: Linguistische Studien 174. Berlin 1988, S. 100-107. 2824. Greule, Albrecht: Ortsnamenwörterbücher. In: Hausmann, Franz Josef / Reichmann, Oskar / Wiegand, Herbert Ernst/ Zgusta, Ladislav [Hrsg.]: Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 5,2). Berlin/New York 1990, S. 1276-1284. 2825. Grober-Glück, Gerda: Vornamenwahl um 1930 im Kräftespiel zwischen Beharrung und Wandel. Nach Materialien des Atlas der deutschen Volkskunde mit besonderer Berücksichtigung des Rheinlandes. Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 34/35 (1989/90) 41-59. 2826. Hartig, Joachim: Nordische Rufnamen im Deutschen. Studia Anthroponymica Scandinavica 6 (1988) 131-155. 2827. Bering, Dietz: Gewalt gegen Namen. Ein sprachwissenschaftlicher Beitrag zur Geschichte und Wirkung des Alltagsantisemitismus. Muttersprache 99 (1989) 193-212. 2828. Debus, Friedhelm: Aufgaben. Methoden und Perspektiven der Sozioonomastik. In: Rentenaar, Rob / Palmbonm, Ellen [Hrsg.]: De naamkunde tussen taal en cultuur (Cahiers van het P.J. Meertens-Instituut, 1). Amsterdam 1988, S. 41-77. 2829. Ebbinghaus, Karl: Hiddenseer Ökelnamen. In: Beiträge zur Volkskunde Vorpommerns. Hrsg. vom Mecklenburgischen Folklorezentzrum der drei Nordbezirke in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Geschichte (WB Kulturgeschichte/ Volkskunde). Rostock 1989, S. 15-18. 2830. Ebeling, R.A.: Oostnederland en aangrenzende gebieden naamkundig beschreven. Publikaties uit de jaren 1988-1992. Driemaandelijkse bladen 44 (1993) 147-174. 2831. Eichler, Ernst: Beiträge zur dravänopolabischen Ortsnamenforschung. In: Schmidt, Roderich [Hrsg.]: Wendland und Altmark in historischer und sprachwissenschaftlicher Sicht. Lüneburg 1992, S. 147-153. 2832. Flechsig, Werner: Das Schwein in der Volkssprache und in den Flurnamen Ostfalens. Braunschweigische Heimat 72 (1986) 88-96. 2833. Földes, Csaba: Anthroponyme als Strukturkomponenten deutscher Phraseologismen. ZGL 15 (1987) 1-19. 2834. Greule, Albrecht / Angela Reuber: Urteile deutscher Gerichte zur Vornamenwahl. LiLi 17 (1987) H. 67, 86-98. 2835. Hartig, Joachim: Friesisches, Dänisches und Niederdeutsches im Rufnamenbestand Schleswig-Holsteins. In: Proceedings of the XVIIth International Congress of Onomastic Sciences. Helsinki 13-18 August 1990. Helsinki 1990, Bd. 1, S. 399-405. 2836. Hartmann, Torsten: Untersuchung der konnotativen Bedeutung von Personennamen. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Psychoonomastik mit Hilfe eines konzeptspezifischen semantischen Differentials (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 7). Neumünster 1984, S. 316. 2837. Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]: Namen. LiLi 17 (1987) H. 67, S. 122. 2838. Hessmann, Pierre, Pflanzenbezeichnungen in Rotenburger Flurnamen. Rotenburger Schriften 72/73 (1990) 155-163.

2839. Horn, Ulrike: Deutsche Schiffsnamen. Muttersprache 97 (1987) 178-205. 2840. Huiskes, Bert: Van veldnaam tot vindplaats. Een onderzoek naar het verband tussen hunebedden en "steennamen" in Drenthe. Driemaandelijkse Bladen 37 (1985) 81-94. 2841. Kaestner, Walter: Tensfeld. Überlegungen zu einem Ortsnamen. Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg 38 (1992) 21-26. 2842. Kardel, Harboe: Verzeichnis der nordschleswigschen Ortsnamen in dänischer und deutscher Sprache. Rødøvre 1982. 2843. Kischnick, Klaus: Wissingen 1224-1974. Ein Beitrag zur Geschichte und Entwicklung des Dorfes Wissingen. Wissingen 1974 (darin u.a.: Wissinger Namenkunde, S. 25-35). 2844. Kischnick, Klaus: Die Ortsnamen im Kreise Melle. Gedeutet von Theodor Baader 1949/50. In: Osnabrücker Land 1986. Heimat-Jahrbuch, hrsg. vom Heimatbund Osnabrücker Land e.V. und dem Kreisheimatbund Bersenbrück e.V. mit Unterstützung des Landkreises Osnabrück. S. 194-209. 2845. Kock, Heinz [Bearb.]: Die Flurnamen der Stadt Stadtlohn. Atlas und Namenregister (Westmünsterländische Flurnamen, 8 = Quellen und Beiträge zur Geschichte der Stadt Stadtlohn, 2). Vreden/ Stadtlohn 1992, S. XXXVIII, 35, 34 + 1 Karte. 2846. Kohl, Wilhelm: Eine germanische Kultstätte als Vorgängerin eines sächsischen Frauenklosters. Beiträge zur Geschichte und Struktur der mittelalterlichen Germania sacra. Göttingen 1989, S. 45-69. 2847. Kolb, Herbert: Zur Frühgeschichte des Wortes "Grenze". Archiv 226 (1989) 344-356. 2848. Koß, Gerhard: Über das Lernen und Vergessen von Eigennamen. LiLi 17 (1987) H. 67, S. 24-37. 2849. Kowarsch, Karl-Heinz: Straßennamen im Stadtteil Wendorf - ein Stück Geschichte des Widerstandes gegen Faschismus und Krieg. Wismarer Beiträge 4 (1987) 4-15. 2850. Kremer, Ludger: Hof- und Familiennamen als Quelle zur westfälischen Sprachgeschichte. In: Der Eigenname in Sprache und Gesellschaft. XV. Internationaler Kongreß für Namenforschung. 13. - 17.8.1984. IV. Leipzig 1985, S. 183-190. 2851. Kremer, Ludger: Flurnamenforschung im Westmünsterland: Entstehung und Aufgaben eines kooperativen Forschungsprojektes. In: Kremer, Ludger / Sodmann, Timothy [Hrsg.]: Flurnamenforschung im Westmünsterland. Borken 1986, S. 1-26. 2852. Kremer, Ludger / Sodmann, Timothy [Hrsg.]: Flurnamenforschung im Westmünsterland. Eine Zwischenbilanz. Vorträge des Borkener Kolloquiums 8. März 1986 (Schriftenreihe des Kreises Borken, 8). Borken 1986, S. 153, 8 Karten. 2853. Kremer, Ludger: Vornamenwandel zwischen 1400 und 1800. Die Bürgerbücher von Ahaus (1400-1811) und Ottenstein (1476-1664) als namenkundliche Quelle. In: Wortes anst, verbi gratis, donum natalicium Gilbert A.R. de Smet. Leuven/ Amersfoort 1986, S. 277-286. 2854. Kremer, Ludger / Sodmann, Timothy [Hrsg.]: Westmünsterländische Flurnamen. Hrsg. im Auftrage des Landeskundlichen Instituts Westmünsterland. Bd. 1: Die Flurnamen der Stadt Ahaus. Atlas und Namenregister. Kreis Borken und Stadt Ahaus 1989. Bd. 2: Die Flurnamen der Gemeinde Südlohn. Atlas und Namenregister. Borken 1989. Bd. 3: Die Flurnamen der Stadt Gescher. Atlas und Namenregister. Vreden/Gescher 1990. Bd. 4: Die Flurnamen der Stadt Rhede. Atlas und Namenregister. Vreden/Rhede 1990. Bd. 5: Die Flurnamen der Stadt Isselburg. Atlas und Namenregister. Vreden/Isselburg 1990. Bd. 6: Die Flurnamen der Gemeinde Südlohn. Das preußische Grundsteuerkataster von 1826. Karten. Vreden/Südlohn 1991. Bd. 7: Die Flurnamen der Stadt Bocholt. Atlas und Namenregister. Bocholt/Vreden 1992. Bd. 8: Die Flurnamen der Stadt Stadtlohn. Atlas und Namenregister. Vreden/Stadtlohn 1992. Bd. 9: Die Flurnamen der Gemeinde Raesfeld. Atlas und Namenregister. Vreden/Raesfeld 1992.

2855. Krosenbrink, Henk: Flurnamenforschung in Oosts-Gelderland. In: L. Kremer / T. Sodmann [Hrsg.]: Flurnamenforschung in Westmünsterland. Borken 1986, S. 101-108. 2856. Künzel, R.E. / Block, D.P. / Verhoeff, J.M.: Lexicon van Nederlandse toponiemen tot 1200 (Publikaties van het P.J. Meertens-Instituut voor Dialectologie, Volkskunde en Naamkunde van de Kon. Nederl. Akad. van Wetenschapen, 8). Amsterdam 1988, S. 490. 2857. Kunze, Konrad: Projekt eines Familiennamen-Atlas der Bundesrepublik Deutschland. Illustrationsbeispiel: Namen aus mhd. rûch. Mit 7 Karten. BNF. N.F. 25 (1990) 1-15. 2858. Laur, Wolfgang: Freckenhorst und der Gott Fricco. Germanische Heiligtümer im Spiegel der Ortsnamen und Ortssagen. BNF. N.F. 21 (1986) 308-316. 2859. Laur, Wolfgang: Ortsnamenwechsel in Schleswig-Holstein. In: Schützeichel, Rudolf [Hrsg.]: Ortsnamenwechsel. Bamberger Symposion. 1. bis 4. Oktober 1986. BNF. N.F., Beiheft 24. Heidelberg 1986, S. 131-137. 2860. Laur, Wolfgang: Der Name. Beiträge zur allgemeinen Namenkunde und ihrer Grundlegung. BNF. N.F., Beiheft 28. Heidelberg 1989, S. 174. 2861. Laur, Wolfgang: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein. 2., völlig veränderte u. erweiterte Auflage (Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs, 28). Neumünster 1992, S. 755. 2862. Laur, Wolfgang: Zur Philologie ältester schleswig-holsteinischer Siedlungsnamen. In: Schützeichel, Rudolf [Hrsg.]: Philologie der ältesten Ortsnamenüberlieferung. Kieler Symposion 1. - 3. Oktober 1991. Heidelberg 1992, S. 67-77. 2863. Marynissen, C.: Hypokoristische Suffixen in Oudnederlandse persoonsnamen inz. de z- en -1-suffixen. Gent 1986, S. 481. 2864. Menke, Hubertus: Das Namengut der frühmittelalterlichen Kaiser- und Königsurkunden aus quellenkritischer Sicht. In: Schützeichel, Rudolf [Hrsg.]: Ortsname und Urkunde. Heidelberg 1990, S. 274-289. 2865. Möller, Reinhold: Die verschiedene Betonung von Toponymen als Problem der Namenchronologie. Mit einer Karte. BNF. N.F. 21 (1986) 317-350. 2866. Möller, Reinhold: Erfahrungen in der Bearbeitung von Quellen für die Belegsammlung zum Altdeutschen Namenbuch bei der Landes-stelle Niedersachsen. BNF. N.F. 24 (1989) 146-169. 2867. Müller, Gunter: Das Westmünsterland-Projekt im Rahmen der westfälischen Flurnamenforschung. In: Kremer, Ludger / Sodmann, Timothy [Hrsg.]: Flurnamenforschung im Westmünsterland. Borken 1986, S. 27-50. 2868. Müller, Gunter: Ortsnamenforschung in Westfalen. Versuch eines Überblicks. Westfälische Forschungen 36 (1986) 13-24. 2869. Müller, Gunter: Westfälisch Hoaestad und Husstede. In: Franco-Saxonica. Jan Goossens zum 60. Geburtstag. Neumünster 1990, S. 91-106. 2870. Müller, Gunter: Das Vermessungsprotokoll für das Kirchspiel Ibbenbüren von 1604 1605. Text und namenkundliche Untersuchungen (Niederdeutsche Studien, 38). Köln/ Weimar/ Wien 1993, S. X, 458, 4 Tafeln. 2871. Neumann, G.: Falen. In: Beck, Heinrich / Jankuhn, Herbert / Steuer, Heiko / Wenskus, Reinhard [Hrsg.]: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 8, Berlin/ New York 1991, S. 172-173. 2872. Rentenaar, Rob: Namenwechsel und Namenänderung bei Nachbenennungsnamen. Einige Beispiele aus den Niederlanden. In: Schützeichel, Rudolf [Hrsg.]: Ortsnamenwechsel. Bamberger Symposion 1.-4. Oktober 1986. BNF. N.F., Beiheft 24. Heidelberg 1986, S. 71-82. 2873. Rentenaar, Rob: Vernoemingsnamen in Friesland. Fryske Nammen 8 (1989) 53-64. 2874. Rentenaar, Rob: Nordiske litorale toponymer på nederlandske søkort. Norna-Rapporter 41 (1989) 133-147.

2875. Rentenaar, Rob: Groeten van elders. Plaatsnamen en familienamen als spiegel van onze cultuur. Oud-Bussem 1990, S. 135. 2876. Rentenaar, R[ob]: De Zeeuwse dorpen en hun namen. In: Dorpen in Zeeland. Middelburg 1991, S. 58-68. 2877. Rentenaar, Rob: Die litorale Toponymie Nordwesteuropas. Nd.Jb. 114 (1991) 89-107. 2878. Rentenaar, Rob: Die südwestniederländischen Ortsnamen auf -inge(n) aus nordseegermanischer Sicht. In: Schützeichel, Rudolf [Hrsg.]: Philologie der ältesten Ortsnamenüberlieferung. Kieler Symposion 1. - 3. Oktober 1991. Heidelberg 1992, S. 38-66. 2879. von Rohden, Jens-Uwe: Die Gewässernamen im Einzugsgebiet der Treene. Ein Beitrag zur Ortsnamenforschung in Schleswig-Holstein (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 13). Neumünster 1989, S. 593. 2880. Rosenfeld, Hellmut: *Gastiz in germanischen Personennamen als indogermanisches Erbe. BNF. N.F. 26 (1991) 153-160. 2881. Schlimpert, Gerhard: Geographische Namen im Berliner Raum und ihre Aussage für die Siedlungsgeschichte. In: Linguistische Studien 174 (Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Reihe A). Berlin 1988, S. 89-99. 2882. Schmid, Wolfgang P.: Elbe. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 7. Berlin 1986, S. 100-101. 2883. Schmidt-Wiegand, Ruth: Frühmittelalterliche Siedlungsbezeichnungen und Ortsnamen im nordwestlichen Mitteleuropa. In: Studia onomastica. Festskrift till Thorsten Andersson 23. Februari 1989. Stockholm 1989, S. 357-365. 2884. Schmidt-Wiegand, Ruth: Straßennamen. In: Erler, Adalbert / Kaufmann, Ekkehard [Hrsg.]: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 5. Berlin 1991, Sp. 3135. 2885. Schmidt-Wiegand, Ruth: Tie. In: Erler, Adalbert / Kaufmann, Ekkehard [Hrsg.]: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 5. Berlin 1991, Sp. 228-229. 2886. Schmitz, Antje: Die slavischen Ortsnamen Ost- und Südostholsteins. Lübeckische Blätter 13 (1985) 209-212. 2887. Schmitz, Antje: Die Orts- und Gewässernamen des Kreises Plön (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 8). Neumünster 1987, S. 316. 2888. Schmitz, Antje: Die Ortsnamen des Kreises Herzogtum Lauenburg und der Stadt Lübeck (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 14). Neumünster 1991, S. 564, 1 Karte. 2889. Schmitz, Antje: Slavische Ortsnamen in Schleswig-Holstein. In: Müller-Wille, Michael [Hrsg.]: Starigard/Oldenburg. Ein slawischer Herrschersitz des frühen Mittelalters in Ostholstein. Neumünster 1991, S. 63-72. 2890. Schmitz, Antje: Die slavischen Ortsnamen und die slavisch-deutschen Mischnamen in Ost- und Südholstein. Ein Forschungsbericht mit Blick auf das Wendland. In: Schmidt, Roderich [Hrsg.]: Wendland und Altmark in historischer und sprachwissenschaftlicher Sicht. Lüneburg 1992, S. 127-146. 2891. Schmitz, Antje: Philologische Behandlung der ältesten slavischen Siedlungsnamen in Schleswig-Holstein. In: Schützeichel, Rudolf [Hrsg.]: Philologie der ältesten Ortsnamenüberlieferung. Kieler Symposion 1. - 3. Oktober 1991. Heidelberg 1992, S. 78-106. 2892. Schneider, Brigitte: Historische Flurnamen im nordöstlichen Kreis Borken (Legden, Schöppingen, Heek). In: Ludger Kremer / Timothy Sodmann [Hrsg.]: Flurnamenforschung im Westmünsterland. Borken 1986, S. 109-118. 2893. Schönfeld, Helmut, unter Mitarbeit von Hans-Joachim Schreckenbach [Bearb.]: Bibliographie zur Geschichte der Mark Brandenburg. Teil V: Altmark. Weimar 1986, S. 379. 2894. Schütz, Joseph: Die "fränkischen" Namen auf -gast. Jahrbuch für fränkische Landesforschung 48 (1988) 191-205.

2895. Schützeichel, Rudolf [Hrsg.]: Ortsnamenwechsel. Bamberger Symposion 1. bis 4. Oktober 1986. BNF. N.F., Beiheft 24. Heidelberg 1986, S. 380. 2896. Schützeichel, Rudolf, unter Mitwirkung von Juan Zamora [Hrsg.]: Bibliographie der Ortsnamenbücher des deutschen Sprachgebietes in Mitteleuropa (BNF. NF., Beiheft 26). Heidelberg 1988, S. 1206. 2897. Schützeichel, Rudolf [Hrsg.]: Ortsname und Urkunde. Frühmittelalterliche Ortsnamenüberlieferung. Münchener Symposion 10. - 12. Oktober 1988 BNF. N.F., Beiheft 29. Heidelberg 1990, S. 438. 2898. Schützeichel, Rudolf [Hrsg.]: Philologie der ältesten Ortsnamenüberlieferung. Kieler Symposion 1. - 3. Oktober 1991. BNF. NF., Beiheft 40. Heidelberg 1992, S. 438. 2899. [Schumann, Gerhard]: Flurnamensammlung des Landkreises Hameln-Pyrmont. Hameln 1973-1987. Bd. I (1973) XI, 419 S.; Bd. II (1985) X, 238 S.; Ergänzungsband 1 (1981), XII, 342 S.; Ergänzungsband II (1987) S. XII, 286. 2900. Seibicke, Wilfried: Die beliebtesten Vornamen des Jahres 1985. Sprachdienst 30 (1986) 33-39. 2901. Simon, Michael: Vornamen wozu?: Taufe, Patenwahl und Namengebung in Westfalen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 67). Münster 1989, S. XII, 320. 2902. Simon, Michael: Friedrich und Wilhelm. Vornamengebung im Deutschen Kaiserreich. BNF. NF 27 (1992) 301-310. 2903. Sjölin, Bo: Über Föhr, Föret, Fyris und die Fervier. Nordfriesisches Jahrbuch N.F. 20 (1984) 281-286. 2904. de Smet, Gilbert A.R.: Namenprobleme aus der frühmittelniederländischen Dichtung. In: Debus, Friedhelm / Pütz, Horst [Hrsg.]: Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 12). Neumünster 1989, S. 161-171. 2905. Sodmann, Timothy: Von Averwordts Acker bis Zingelbrede. Zur Erforschung der historischen Flurnamen im Westmünsterland. In: Kremer, Ludger / Sodmann, Timothy [Hrsg.]: Flurnamenforschung im Westmünsterland. Borken 1986, S. 51-64. 2906. Söbbing, Ulrich [Bearb.]: Die Flurnamen der Gemeinde Südlohn. Atlas und Namenregister (Westmünsterländische Flurnamen, 2 = Beiträge zur Geschichte und Volkskunde der Gemeinde Südlohn, 1). 16 Borken 1989, S. XXX, 24, 21 + 1 Karte. 2908. Söbbing, Ulrich [Bearb.]: Die Flurnamen der Gemeinde Südlohn. Das preußische Grundsteuerkataster von 1826 (Westmünsterländische Flurnamen, 6 = Beiträge zur Geschichte und Volkskunde der Gemeinde Südlohn, 2) [2 Bde]. Vreden/ Südlohn 1991, S. XXXVI, (2), S. 92, 1 Karte; S. (6), 40 Kartenseiten. 2909. Sönnert, Ingrid [Bearb.]: Die Flurnamen der Gemeinde Raesfeld. Atlas und Namenregister (Westmünsterländische Flurnamen, 9 = Raesfelder Beiträge zur Geschichte und Volkskunde, 1). Vreden/ Raesfeld 1992, S. XXXVI, 28, 25 + 1 Karte. 2910. Sonderegger, Stefan: Die Bedeutsamkeit der Namen. LiLi 17 (1987) H. 67, 11-23. 2911. Tiefenbach, Heinrich: Mimigernaford - Mimigardeford. Die ursprünglichen Namen der Stadt Münster. BNF. NF. 19 (1984) 1-20. 2912. Tiefenbach, Heinrich: Xanten - Essen - Köln. Untersuchungen zur Nordgrenze des Althochdeutschen an niederrheinischen Personennamen des neunten bis elften Jahrhunderts (Studien zum Althochdeutschen, 3). Göttingen 1984, S. 411. 2913. Tiensch, Richard: Flurnamen der Stadt Otterndorf im alten Land Hadeln unter Mitarbeit von Rudolf Lembcke bearb. und hrsg. von Dieter Stellmacher (Name und Wort, 11). Neumünster 1990, S. 95, 1 Karte. 2914. Udolph, Jürgen: Germanische Hydronymie aus kontinentaler Sicht. BNF. NF. 24 (1989) 269-291.

2915. Udolph, Jürgen: Eresburg. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 7 (1989) 475-477. 2916. Udolph, Jürgen: Zuflüsse zur unteren Elbe (von Seege und Stecknitz bis zur Mündung) (Hydronymia Germaniae, Reihe A, 16). Stuttgart 1990, S. VI, 406, 1 Karte. 2917. Udolph, Jürgen: Das Dravänopolabische aus namenkundlicher Sicht. In: Schmidt, Roderich [Hrsg.]: Wendland und Altmark in historischer und sprachwissenschaftlicher Sicht. Lüneburg 1992, S. 107-126. 2918. Vennedey, Helmut: Die Herkunft des Familiennamens Ven(n)edey. BNF. NF. 24 (1989) 348-357. 2919. Vietheer, Heinz: Das Rechnungsbuch der Haseldorfer Marsch 1495 - 1501. Hamburg 1989, S. 413. 2920. Wagner, Norbert: Frickenhausen und Adams von Bremen Fricco. BNF. NF. 24 (1989) 295-309. 2921. Wagner, Norbert: Himilger und Mimigernaford. BNF. NF. 25 (1990) 56-63. 2922. Wenners, Peter: Die Propsteier Familiennamen vom 14. bis 19. Jahrhundert (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 11). Neumünster 1988, S. 407. 2923. Werlen, Erika: Namen deuten. Über unser Verhältnis zur Umwelt im Wort. Praxis Deutsch 96 (1989) 48-52. 2924. Wieringa, J. [Bearb.]: Drentse Veldnamen. Verzameld en uit-gegeven in opdracht van het Nedersaksisch Instituut van de Rijksuniversitet Groningen. Kaartblad 30 Drijber. Groningen 1989, S. II, 24, 1 Karte. 2925. Zühlsdorff, Werner: Flurnamenatlas von Südwestmecklenburg. Raum Parchim - Neustadt-Glewe - Hagenow. Hrsg. im Auftrag des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR. Berlin 1988, S. XXIV, 786. 3486. Bake, Rita: Wer steckt dahinter? Hamburgs Straßennamen, die nach Frauen benannt sind. Unter Mitarb. von Wilfried Rottmann. Hamburg: Landeszentrale für Politische Bildung 1996 [S. 120]. 3487. Belmans, Gie (Bearb.): Die Flurnamen der Gemeinde Velen. Atlas und Namenregister (Westmünsterländische Flurnamen, 10 = Schriftenreihe der Gemeinde Velen, 1). Vreden/Velen 1993. S. XXVII, 32 Ktn., S. 40, 1 Kt. 3488. Belmans, Gie (Bearb.): Die Flurnamen der Gemeinde Heiden. Atlas und Namenregister (Westmünsterländische Flurnamen, 11 = Heidener Schriften, 6). Vreden/Heiden 1994, S. XXX, 24 u. 1 Karten, S. 29. 3489. Belmans, Gie (Bearb.): Die Flurnamen der Gemeinde Reken. Atlas und Namenregister (Westmünsterländische Flurnamen, 12 = Beiträge zur Geschichte und Volkskunde der Gemeinde Reken). Vreden/Ahaus 1995, S. XXX, 35 Karten, S. 37, 1 Faltkarte. 3490. Berger, Dieter: Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern (Duden-Taschenbücher, 25). Mannheim [u.a.] 1993, S. 296. 3491. Casemir, Kirstin: Die Ortsnamen auf -büttel. Hrsg. von Ernst Eichler (Namenkundliche Informationen, Beiheft 19). Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 1997, S. 254. (= Göttingen, Universität, Magisterarbeit). 3492. Casemir, Kirstin / Ohainski, Uwe: Niedersächsische Orte bis zum Ende des ersten Jahrtausends in schriftlichen Quellen (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens, 34). Hannover 1995, S. 167. 3493. Debrabandere, F.: De familienaam De Len(d)tdecker. In: Naamkunde 27 (1995), S. 235-238. 3494. Debus, Friedhelm (Hrsg.): Deutsch-slawischer Sprachkontakt im Lichte der Ortsnamen. Mit besonderer Berücksichtigung des Wendlandes (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 15). Neumünster 1993, S. 223, 1 Kt.

3495. Derks, Paul: Von Angermund bis Zeppenheim. Die Ortsnamen des Düsseldorfer Stadtbezirks 5 (Beiheft zum Heimat-Jahrbuch Wittlaer, 1). Düsseldorf 1994, S. 61. 3496. Deutsch, Ulrike: Münstermann. Zu einem Familiennamentyp. In: BNF. NF. 29/30 (1994/95), S. 371-445. 3497. Eichler, Ernst / Hilty, Gerold / Löffler, Heinrich / Steger, Hugo/ Zgusta, Ladislav (Hrsg.): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 11, 1-3). Berlin/New York 1995/96, 2 Teilbände, 1 Registerband S. XLVI, XXX, XXXII, 2259. 3498. Enders, Lieselott (Bearb.): Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil 1 Prignitz (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Potsdam, 3). 2., überarb. und wesentlich erw. Aufl. Weimar 1997, S. XVIII, 1126. 3499. Endens, Lieselott / Rohrlach, Peter P. (Bearb.): Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XI. Orts- und Personenregister der Teile I-X (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Potsdam, 31). Weimar 1995, S. XII, 438. 3500. Faltings, Volkert F.: Zur Bildung und Verwendung metronymischer Narrenformen in Nordfriesland. Mit einer Karte. In: BNF. NF. 32 (1997), S. 175-206. 3501. Fedders, Wolfgang: Aspekte der Vornamengebung in Lippe zwischen 1500 und 1800. In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3231), Bd. 2, S. 755-767. 3502. Fischer, Reinhard E. (Bearb.): Die Gewässernamen Brandenburgs. Begr. von Gerhard Schlimpert. Mitautoren Elzbieta Foster [u.a.] (Brandenburgisches Namenbuch, Teil 10 = Berliner Beiträge zur Namenforschung, 11). Weimar 1996, S. 396. 3503. Förster, Manfred: Forstorte im Solling. Ihre Namen und deren mögliche Bedeutung nebst Bemerkungen zu einigen Orts- und Bachnamen, 1. Die ehemaligen Ämter Erichsburg, Hunnesrück, Lauenförde, Nienover und Uslar. Neuhaus/Solling 1993, S. 204, 5 Karten. 3504. Gildemacher, K.: Vrouwennamen in het begin van de 16de eeuw in Wymbritzeradeel (Friesland). In: Naamkunde 27 (1995), S. 131-150. 3505. Göbel, Hans: Die Straßen des Stadtteils Erle: ihre Namen, ihre Geschichte (Schriftenreihe zur Ortskunde, 1). 3., überarb. Aufl. Gelsenkirchen-Buer 1991, S. 73, Ill., Karten. 3506. Goossens, Jan: Motiefgeografie van Nederlandse familienamen. In: Naamkunde 27 (1995), S. 1-31 3507. Harms, Christian: Zum Stand und zur Methode der Flurnamenforschung im Emsland. In: Nd.Wort 33 (1993), S. 23-40. 3508. Hellfritzsch, Volkmar: Namen neugegründeter Apotheken im Osten Deutschlands. In: Namenkundliche Informationen 67/68 (1995), S. 79-87. 3509. Jochum-Godglück, Christa: Die orientierten Siedlungsnamen auf -heim, -hausen, -hofen und -dorf im frühdeutschen Sprachraum und ihr Verhältnis zur fränkischen Fiskalorganisation. Frankfurt am Main [u.a.] 1995, S. 725. 3510. Kleiber, Wolfgang: Nordwestgermanisches (ingwäonisches) Namengut am nördlichen Oberrhein (Kraichgau). Mit einer Karte. In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3231), Bd. 2, S. 715-723. 3511. Kock, Heinz (Bearb.): Die Flurnamen der Stadt Stadtlohn. Das preußische Grundsteuerkataster von 1826/27 (Westmünsterländische Flurnamen, 13 = Quellen und Beiträge zur Geschichte der Stadt Stadtlohn, 3). Vreden/Stadtlohn 1996, [Hauptbd.] S. XLIII, 145, 1 Kt. [Kartenbd. S. 42]. 3512. Koß, Gerhard: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik (Germanistische Arbeitshefte, 34). 2. Aufl. Tübingen 1996, S. IX, 138. 3513. Kramer, P.: Lound un Noomen. Die saterfriesischen Orts- und Flurnamen in der Landschaft. Einschließlich Länder- und Gewässernamen. Mildaam 1994, Teil 1: S. 454, Abb., Teil 2: Atlas; Karten und Tabellen.

3514. Kühlhorn, E.: Die mittelalterlichen Wüstungen in Südniedersachsen. II: F - N (Veröffentlichungen des Instituts für historische Landesforschung der Universität Göttingen 34, 2). Bielefeld 1994, S. IX, 525. 3515. Laur, Wolfgang: Die Ortsnamen in Schaumburg (Schaumburger Studien, 51). Rinteln 1993, S. 174, 1 Karte. 3516. Lohse, Gerhart: Geschichte der Ortsnamen im östlichen Friesland zwischen Weser und Ems. Ein Beitrag zur historischen Landeskunde der deutschen Nordseeküste (Oldenburger Forschungen, Heft 5). 2., ergänzte Aufl. Wilhelmshaven 1996, S. 230. 3517. Mattlinger, Stephan: Namengebung und Ideologie im Dritten Reich am Beispiel der Stadt Kiel (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 18). Neumünster 1996, S. 186 (= Kiel Universität, Dissertation). 3518. Mietzner, Erhard (Bearb.): Die Flurnamen der Gemeinde Schöppingen. Atlas und Namenregister (Westmünsterländische Flurnamen, 15 = Schöppinger Geschichte[n], 2). Vreden/Schöppingen 1996, XLIII, 28 Ktn., S. 30, 1 Übersichtskt. 3519. Möller, Reinhold: Dentalsuffixe in niedersächsischen Siedlungs- und Flurnamen in Zeugnissen vor dem Jahre 1200 (BNF. NF., Beiheft 43). Heidelberg 1992, S. 152. 3520. Mühlner, Werner: Zur Lautentwicklung o > ä in norddeutschen Ortsnamen slawischer Herkunft. In: Namenkundliche Informationen 65/66 (1994), S. 60-68. 3521. Müller, Gunter: Die Verschriftung der Flurnamen im preußischen Grundsteuerkataster ("Urkataster") für die Provinz Westfalen. In: Nd.Wort 35 (1995), S. 105-121. 3522. Müller, Gunter: Flurnamen im Lippstädter Raum: Regionale Bildungsmuster. In: Nd.Jb. 119 (1996), S. 91-120. 3523. Nübling, Damaris: Deutsch - schwedische Divergenzen in Entstehung und Struktur der Familiennamen. Ein Beitrag zur kontrastiven Onomastik. In: BNF. NF. 32 (1997), S. 141-173. 3524. Pankow, Christiane: Der Name des Generalsekretärs. Über Name und Funktion in Nachrichtentexten. In: Sprachgermanistik in Skandinavien II (vgl. Nr. 3214), S. 185195. 3525. Rentenaar, Rob: Honger in Holland. Over het element honger in de Nederlandse toponyrnie. In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3231), Bd. 2, S. 687-693. 3526. Scheffler, Kerstin: Historisch - philologische Ortsnamenbücher. Arbeitskreis für Namenforschung. Symposion Regensburg, 4. und 5. Oktober 1994. In: BNF. NF. 29/30 (1994/95), S. 171-180. 3527. Scheuermann, Ulrich: Flurnamenforschung - Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte (Schriften zur Heimatpflege. Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes, 9). Melle 1995, S. 178. 3528. Schönwälder, Birgit: Die -leben-Namen. Mit einer Karte. (BNF. NF. Beiheft, 37). Heidelberg 1993, S. 228. 3529. Schrahe, Erk-Uwe: Friesische Haus- und Straßennamen nach Prospekten der Kurverwaltung Sylt zusammengestellt und erläutert. Mit Ill. von Elke Boysen. Keitum: Söl'ring Foriining 1994, S. 70. 3530. Schumacher, Heinrich: Die Flurnamensammlung der Ostfriesischen Landschaft. In: Nd.Wort 33 (1993), S. 41-56. 3531. Segers, Jan: Nederzettingsnamen in de heerlijkheid Hoeselt en Althoeselt. In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3231), Bd. 2, S. 707-714. 3532. Seibicke, Wilfried: Historisches Deutsches Vornamenbuch. I: A-E. Berlin/New York 1996, XCVII, S. 712. 3533. Seibicke, Wilfried: Ein neues Institut für Namenforschung in Deutschland. In: Studia Anthroponymica Scandinavica 14 (1996), S. 113-116. 3534. Seutter, Konstanze: Eigennamen und Recht (Reihe Germanistische Linguistik, 172). Tübingen 1996, XII, S. 254.

3535. Sodmann, Timothy: Die Sammlung und Publikation der Flurnamen des Westmünsterlandes. In: Nd.Wort 33 (1993), S. 3-16. 3536. Sodmann, Timothy: Von Abbenhues bis Zybeldinck. Die westmünsterländischen Hofund Familiennamen des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts (Westmünsterland, 6). Vreden: Landeskundliches Institut Westmünsterland 1997, S. 349. 3537. Stellmacher, Dieter: Personennamen als Flurnamenelemente im nördlichen Niedersachsen. In: Nd.Wort 33 (1993), S. 57-62. 3538. Sveriges medeltida personnamn. Heft 11: Hans - Harald. Uppsala 1995, Sp. 1-160. 3539. Sydslesvigs Stedenavne ved A. Bjerrum, K. Hald og P. Jørgensen. Inledning og Registre til Bind 2, 4 og 7. Udg. af Institut for Navneforskning. København 1993, S. 244, 1 Karte. 3540. Taeldeman, Johan: Vrouwelijke persoonsnamen in de Nederlandse dialecten. In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3231), Bd. 2, S. 725-741. 3541. Udolph, Jürgen: Alteuropäische und germanische Namen in Brandenburg und seiner Umgebung. In: Schich, Winfried (Hrsg.): Beiträge zur Entstehung und Entwicklung der Stadt Brandenburg im Mittelalter (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 84). Berlin/New York 1993, S. 1-15. 3542. Utterström, Gudrun: Släktnamn i Sverige för hög och låg. En historisk betraktelse. Ortnamnssällskapet i Uppsala Årsbok 1954, S. 26-44. 3543. Utterström, Gudrun: Dopnamn i Stockholm 1621-1810 (Acta Universitatis Upsaliensis. Nomina Germanica. Arkiv för germansk namnforskning, 19). Uppsala 1995, S. 155. 3544. Van Durme, Luc: De narren op -(i)acum in het noorden van de Romeinse provincie Gallia Belgica. Kronologische, etnolinguistische en andere aspekten. In: Naamkunde 27 (1995), S. 47-97. 3545. Van Durme, Luc: Lat. cultura - Fr. couture - Nl. kouter. In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3231), Bd. 2, S. 695-705. 3546. Van Durme, Luc: Aard en donk: naar aanleiding van W. Van Osta's Toponymie van Brasschaat. In: Naamkunde 28 (1996), S. 85-105. 3547. Van Osta, Ward: Toponymie van Brasschaat (Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde, Reeks VI, 125). Gent 1995, XIV, S. 1157, Karten. 3548. Van Osta, Ward: Drecht en drecht-narren. In: Naamkunde 28 (1996), S. 51-77. 3549. Vollmer, Matthias: Die Flurnamen der Stadt Spenge (Flurnamen in Ostwestfalen und Lippe, 1). Bielefeld 1996, S. 95. 3550. Vollmer, Matthias: Zur Mikrotoponymie eines ostwestfälischen Ortspunktes. Die Flurnamen der Stadt Spenge. Lage 1997, S. 328 ( = Bielefeld, Universität, Dissertation). 3551. Vopat, Christiane: Zu den Personennamen des Hildebrandsliedes. (BFN. NF., Beiheft, 45). Heidelberg 1995, S. 120. 3552. Wagner, Bärbel: Die Erhebung und Publikation der Flurnamen Westerkappelns. In: Nd.Wort 33 (1993), S. 17-22. 3553. Wauer, Sophie: Die Ortsnamen der Prignitz. Mit einem siedlungs-geschichtlichen Beitrag von Christa Plate (Brandenburgisches Namenbuch, Teil 6 = Berliner Beiträge zur Namenforschung, 7). Weimar 1989, S. 488. 3554. Wauer, Sophie: Die Ortsnamen der Uckermark. Mit einem siedlungsgeschichtlichen Beitrag von Lieselott Enders (Brandenburgisches Namenbuch, Teil 9 = Berliner Beiträge zur Namenforschung, 10). Weimar 1996, S. 391, 2 Karten. 3555. Weyers, Christian: Nederland: Zu den Besonderheiten eines Landesnamens und seiner fremdsprachlichen Integration. In: BNF. NF. 31 (1996), S. 17-42. 3556. Willich, Cornelia: Zum Projekt "Mecklenburgisches Namenbuch". In: Namenkundliche Informationen 67/68 (1995), S. 103-107. 3978. Andersson, Thorsten: Nordische und kontinentalgermanische Orts- und Personennamenstruktur in alter Zeit. In: Marold, Edith/ Zimmermann, Christiane (Hrsg.): Nord-

westgermanisch (Reallexikon der germanischen Altertumskunde. Ergänzungsbände, 13), S. 1-3 3979. Beckershaus, Horst: Die Hamburger Straßennamen. Woher sie kommen und was sie bedeuten. Unter Mitarb. von Hans O. Möller. Hamburg 1997, S. 399. 3980. Bickel, Walter: Große Namen - berühmte Speisen: wer ist wer auf der Speisekarte? Biographische Notizen zum Verständnis der Speisekarte. Stuttgart 1998, S. 144, Ill. 3981. Bily, Inge: Ortsnamenbuch des Mittelelbegebietes (Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte, 38). Berlin 1996, S. 512, Abb., Kt. 3982. Biolik, Maria: Die Namen der fließenden Gewässer im Flußgebiet des Pregel (Nazwy wód płynących dorzecza, Pregoły). Übers. Jürgen Udolph (Hydronymia Europaea). Stuttgart 1996, S. 234. 3983. Debus, Friedhelm: Fischerflurnamen. In: Namenforschung (vgl. Nr. 3497) Bd. 2, S. 1553-1561. 3984. Ebeling, R[udolf] A.: De familienaam Grisnich en zijn varianten. In: driemaandelijkse bladen 48 (1996) 62-64. 3985. Ebeling, R[udolf] A.: De familienaam Wolgast. In: driemaandelijkse bladen 47 (1995) 69-70. 3986. Ebeling, R[udolf] A.: Over de familienaam Brongers. In: driemaandelijkse bladen 48 (1996) 168-169. 3987. Ebeling, R[udolf] A.: Van Uem: een tamelijk onbekende representant van een bekend type familienaam. In: driemaandelijkse bladen 48 (1996) 170-171. 3988. Förster, Manfred: Gedanken zur möglichen Entstehung und Bedeutung von Flurnamen. In: BNF. NF. 33 (1998) 171-190. 3989. Gleising, Günter / Heiserholt, Franz: Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand. Kommunisten an Rhein und Ruhr - Straßennamen erzählen Geschichte. Bochum 1998, S. 96, 111. 3990. Goossens, Jan: Familiennamengeographie. In: Namenforschung (vgl. Nr. 3497). Bd. 2, S. 1141-1153. 3991. Grüneberg, Georg: Kolonistenverzeichnisse aus Landsberg, Warthe und Umgebung (1740 - 1788) (Landsberg/W., Friedrichstadt, Blockwinkel, Plonitz, Hopfenbruch, Giesenaue, Dühringshof und Blumenthal) (Quellen und Schriften zur Bevölkerungsgeschichte der Mark Brandenburg). Lenzen (Elbe) 1994, S. 32. 3992. Grüneberg, Georg: 'Trauregister aus den ältesten Kirchenbüchern der Westprignitz, von den Anfängen bis zum Jahre 1704 (Register der Familiennamen, 3). Lenzen (Elbe) 1998, S. 160, Kt. 3993. Haefs, Hanswilhelm: Beobachtungen an einem rückläufigen, Postleitzahlen-gestützten Ortsnamenindex Deutschlands 1994. In: BNF. NF. 33 (1998) 271-321. 3994. Hanke, Christian: Hamburgs Straßennamen erzählen Geschichte. Mit Stadtteilrundgängen. Hamburg 1997, S. 344, 111., Kt. 3995. Hartig, Joachim: Morphologie und Wortbildung der Familiennamen: Germanisch. In: Namenforschung (vgl. Nr. 3497). Bd. 2, S. 1259-1262. 3996. Hessmann, Pierre: Ein lexikographisches Relikt als Flurnamenelement: mnd. HUK. In: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Heidelberg 1997, S. 415-428. 3997. Jakob, G.: Das wendische Rügen und seine Ortsnamen. Reprint der Ausgabe 1894. Hörnurn 1996, S. 129. 3998. Kaiser, Alfons (Hrsg.): Die Welt der Vornamen. Anleitungen aus 22 Ländern Namen zu verstehen. Mit Vignetten von Beck. Hamburg 1998, S. 142, 111. 3999. Kremer, Ludger: Die Firma. Einige Beobachtungen zur Unternehmens-Namengebung. In: Varietäten der deutschen Sprache (vgl. Nr. 3674), S. 357-370.

4000. Kremer, Ludger / Sodmann, Timothy: Westmünsterländische Flurnamen. Ein Projekt zur Erforschung der Mikrotoponymie am Westrand des Westfälischen. In: Westfälische Forschungen 47 (1997) 713-724. 4001. Laur, Wolfgang: Wortgeschichte einzelner Namen und Namentypen. In: Namenforschung (vgl. Nr. 3497). Bd. 1, S. 610-616. 4002. Laur, Wolfgang: Zum Orts- und Flurnamen Hukeshol. Eine Ergänzung. In: BNF. NF. 33 (1998) 191-192. 4003. Menke, Hubertus: Die historischen Quellen für die Namenforschung. Namen in Königs- und Kaiserurkunden. In: Namenforschung (vgl. Nr. 3497). Bd. 2, S. 1684-1691. 4004. Menke, Hubertus: Die Namen in Deutschland. In: Namenforschung (vgl. Nr. 3497). Bd. 2, S. 1070-1080. 4005. Möller, Reinhold: Nasalsuffixe in niedersächsischen Siedlungsnamen und Flurnamen in Zeugnissen vor dem Jahre 1200 (BNF. NF. Beih., 50). Heidelberg 1998, S. 146. 4006. Müller, Gunter: Hochdeutsch und Niederdeutsch in mündlich erfragten Flurnamen Westfalens. In: Nd. Wort 37 (1997) 21-34. 4007. Müller, Gunter: Vom Westfälischen Flurnamenarchiv zum Westfälischen Fl.urnamenatlas. In: Nd. Wort 37 (1997) 21-34. 4008. Naumann, Horst: Laut- und Formenvarianten bei Eigennamen in historischer Sicht. In: Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie. Festschrift für Rudolf Große (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte, 2). Hrsg. von Gotthard Lerchner [u.a.]. Frankfurt am Main 1995, S. 291-296. 4009. Neuß, Elmar: Zum Familiennamen Grabbe. In: Grabbe-Jahrbuch 15 (1996) 167-174. 4010. Nicolaisen, Wilhelm F.H.: Is there a northwest Germanic toponomy? Some thoughts and a proposal. In: Marold, Edith / Zimmermann, Christiane (Hrsg.): Nordwestgermanisch (Reallexikon der germanischen Altertumskunde. Ergänzungsbände, 13), S. 103114. 4011. Obainski, Uwe / Udolph, Jürgen: Die Ortsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, 37). Bielefeld 1998, S. 616. 4012. Peters, Robert: Sust - Sost - Saust. Zur Schreibung von rund. ô1 in Soest. In: Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. Jochen Splett zum 60. Geburtstag hrsg. von Eva Schmitsdorf, Nina Hartl und Barbara Meurer. Münster 1998, S. 213-232. 4013. Ramge, Hans: Flurnamengeographie. In: Namenkunde (vgl. Nr. 3497). Bd. 2, S. 11691175. 4014. Seibicke, Wilfried: Historisches Deutsches Vornamenbuch. II: F - K. Berlin/New York 1998, S. XV, 724 (vgl. Nr. 3532). 4015. Simon, Irmgard: Düüker, Droos, Budde, Klaonenkasper, Belzebuck ... Über niederdeutsche Teufelsnamen und ihre Verwendung. In: Nd. Wort 36 (1996) 107-133. 4016. Sornig, Karl: Welsche Tücke, polnische Wirtschaft und stultitia Saxonum, i. e. Mehrfachbenennungen (am Beispiel der sog. Völkernamen). In: Ofitsch, Michaela / Zinker, Christian (Hrsg.): Studia onomastica et indogermanica. Festschrift für Fritz Lorchner von Hüttenbach zum 65. Geburtstag (Arbeiten aus der Abteilung "Vergleichende Sprachwissenschaft" Graz, 9). Graz 1995, S. 279-293. 4017. Timmermann, Ulf: Systeme attributiven Gebrauchs von Rufnamen in den friesischen Sprachräumen des Spätmittelalters, insbesondere in Nordfriesland. In: Us Wurk 47 (1998) 1-18. 4018. Tippe, Reinhold: Distinktive Leistungen textgebundener graphischer Elemente im Bereich der Eigennamen. In: Beiträge zur Schriftlinguistik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dieter Nerius. Hrsg.: Petra Ewald und Karl-Ernst Sommerfeld. (Sprache - System und Tätigkeit, 15). Frankfurt am Main [u.a.] 1995, S. 349-354.

4424. BABENIUS, Ludwig [u.a.m.] (Bearb.): Flurnamensammlung Hadeln. Die Flurnamen des Grundsteuerkatasters von 1876 für die preußischen Ämter Neuhaus a. d. Oste, Osten und Otterndorf sowie der Stadt Otterndorf und die Flurnamen des hamburgischen Katasters für das Amt Ritzebüttel. Hrsg. von den Männern vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung, Bremerhaven. (Sonderveröffentlichung des Heimatbundes der Männer vom Morgenstern, N. R., 30). Bremerhaven: Heimatbund der Männer vom Morgenstern 1998, 261 S., 2 Ktn. 4425. BECKERSHAUS, Horst: Die Namen der Hamburger Stadtteile. Woher sie kommen und was sie bedeuten. Komplett von A - Z. Hamburg 1998, 139 S. 4426. BELMANS, Gie: Landwehr-Namen in Heiden. In: Ludger Kremer (Hrsg.): 1125 Jahre Heiden. Beiträge zur Sprach-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Gemeinde Heiden/Westfalen. Heiden: Heimatverein 1996, S. 49-86. 4427. BERG, J.P. van den: De naam Kostverloren in de omgeving van het gelijknamige gemaal. In: IJsselakademie 18,1 (1995) 13-23. 4428. BERGER, Dieter: Duden. Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern. (DudenTaschenbücher, 25). 2., überarb. Aufl. Mannheim u. a. 1999, 318 S. 4429. Boerderij- en veldnamen in Warnsveld. Verz. door J. BOSCHLOO en G.J. REGELINK. Red. L.H. MAAS/ A.H.G. SCHAARS/ S. GRIT. Doetinchem 1991, 60 S. 4421. Boerderij- en veldnamen in Winterswijk. Verz. door A.Th. BLOEMENDAL en P. MEERDINK. Red. Loes H. MAAS/A.H.G. SCHAARS. Doetinchem 1992, 117 u. 59 S. 4422. Boerderij- en veldnamen in Borculo. Verz. door G.H. EGGINK en R. ten PAS. Red. Loes H. MAAS/ A.H.G. SCHAARS. Doetinchem 1995, 112 S. 4423. Boerderij- en veldnamen in Vorden. Verz. door R. KATER, J. van den BROEKEN en B. BARGEMAN. Red. Loes H. MAAS/A.H.G. SCHAARS. Doetinchem 1996, 125 S. 4424. Boerderij- en veldnamen in Hummelo en Keppel. Coördinatie G. J. JANSEN/ H. KETS. Red. Loes H. MAAS/A.H.G. SCHAARS/L. STRIJKER-KLAIJ. Doetinchem 1997, 79 S. 4425. BOETTICHER, Annette von: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landkreises Peine. (Geschichtliches Ortsverzeichnis von Niedersachsen, 5; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 30). Hannover 1996, 340 S. 4426. EBELING, R.A. Die Familiennamen von Winschoten und Weener. Anmerkungen zu den Namen in den Telephonbüchern von 1990. In: KNOTTNERUS, O. [et al.] (Hrsg): Rondom Eems en Dollard/Rund um Ems und Dollart. Historische verkenningen in het grensgebied van Noordoost-Nederland en Noordwest-Duitsland/ Historische Erkundungen im Grenzgebiet der Nordostniederlande und Nordwestdeutschlands. Groningen/Leer 1992, S. 282-289, S. 517-518. 4427. EBELING, R.A.: Nogmaals Butkens(straat). In: Driem.Bl. 47 (1995) 36-42. 4428. EBELING, R.A.: 'Dit gehucht zal waarschynlyk dien naam bekomen hebben, wegen deszelfs ligging'. Namen en naamsverklaringen. In: BOEKHOLT, P.Th.F.M./van der KOOI, J. (Hrsg.): Spiegel van Groningen. Over de schoolmeesterrapporten van 1828. Assen 1996, S. 197-211. 4429. ENGBERS, Herman: Veldnamen en ons verleden. Enschede 1995, 128 S. 4430. FEENSTRA, H.: De achternamen van het eiland Schiermonnikoog in de achttiende eeuw. Een voorlopige inventarisatie. In: Fryske Nammen 10 (1996) 45-67. 4431. FERINGA, K.: Straten en pleinen, singels en stegen. Groningen binnen de wallen. Groningen 1994, 84 S. 4432. FÖRSTER, Uwe: Landschaftsnamen in Deutschland. Ein Spiegel von Natur- und Menschengeschichte. In: Der Sprachdienst 42 (1998) 165-178.

4433. FOSTER, Elzbieta: Die Ortsnamen des Landes Ruppin. Mit einem siedlungsgeschichtlichen Beitrag von Christa Plate. (Brandenburgisches Namenbuch, 11; Berliner Beiträge zur Namenforschung, 12). Weimar1998, 258 S., Kt. 4434. FRANK, Irmgard: Zur Deutung des Ortsnamens Spielberg. In: Germanistische Linguistik 147-148 (1999) 461-486. 4435. HAGOORT, W.J.: Boerderij- en veldnamen in de gemeente Putten, genealogisch toegelicht. In: Veluwse geslachten 15 (1990) 110-116. 4436. HARMS, Christian: Die Flurnamen der Gemeinde Börger. Atlas und Namenregister. Sögel: Verlag des Emsländischen Heimatbundes 1997, XXXIII S., 55 Kt., 22 S. 4437. JANSEN-VAN Wijk, J. (Red.): De straatnamen en hun herkomst. [Auf dem Umschlag:] Straatnamen in de gemeente Veendam. Van Acacialaan tot Zwarthalszwaan. Veendam o.J., 88 S. 4438. KETELAAR, F.C.J.: Driften, stegen, lanen. Straatnamen in Haren (Harener Historische Reeks, 7). Haren 1990, 56 S. 4439. KEWITZ, Bernhard: Coesfelder Beinamen und Familiennamen vom 14. Bis zum 16. Jahrhundert. (Beiträge zur Namenforschung, Beihefte, N.F., 51). Heidelberg 1999. 588 S. 4440. KREMER, Ludger: Zur frühesten Überlieferung und zur Deutung des Ortsnamens Heiden. In: Ludger Kremer (Hrsg.): 1125 Jahre Heiden. Beiträge zur Sprach-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Gemeinde Heiden/Westfalen. Heiden: Heimatverein 1996, S. 14-24. 4441. KREMER, Ludger und Timothy Sodmann (Hrsg.): Aspekte westmünsterländischer Mikrotoponymie. Beiträge zum Forschungsprojekt "westmünsterländische Flurnamen". (Berichte und Dokumentationen aus dem Landeskundlichen Institut Westmünsterland, H. 3). Vreden: Landeskundliches Institut Westmünsterland 1998, 75 S., Kt. 4442. KREMER, Nele und Ludger Kremer: Heidener Familiennamen: ihre Bedeutung und ihr frühestes Vorkommen. In: Ludger Kremer (Hrsg.): 1125 Jahre Heiden. Beiträge zur Sprach-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Gemeinde Heiden/Westfalen. Heiden: Heimatverein 1996, S. 35-48. 4443. LIGTENDAG, W.A.: Vroegmiddeleeuwse toponiemen in de goederenadministraties van Fulda en Werden te lokaliseren in Groningen. In: Naamkunde 30 (1998) 45-78. 4444. MEIßNER, Wolfgang: Von Adlerhorst bis Zwischen den Gärten. Straßennamen in Mülheim an der Ruhr (Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim a. d. Ruhr, H. 71). Mühlheim an der Ruhr: Geschichtsverein 1999. 310 S., Kt.-Beil. 4445. MENTING, Gerard: Boerderij- en veldnamen in Zelhem. Van optekenen tot uitgeven. In: Den Schaorpaol 19 (1998) Nr. 3, 12-14. 4446. MIETZNER, Erhard: Die Flurnamen der Gemeinde Südlohn. Gesamtüberlieferung (1147 - 1989) und Namenerklärung. (Westmünsterländische Flurnamen, 14; Beiträge zur Geschichte und Volkskunde der Gemeinde Südlohn, 5). Vreden/Südlohn: Gemeinde Südlohn 1997. XI, 432 S. 4447. MIETZNER, Erhard: Über die Flurnamen der Gemeinde Südlohn. In: JodocusHermann-Nünning-Preis 1997. Hrsg. von Timothy Sodmann. Vreden: Landeskundliches Institut Westmünsterland 1997, S. 33-40. 4448. NOORDHOFF, L.J.: Namen met Scharlaken in Haren. Onderzoek naar toponiemen. In: Stad & Lande. Cultuur-historisch tijdschrift voor Groningen 6 (1997) 18-21. 4449. OOSTERHOF, J./A. GORTER/J.J. SCHURER/O.J. NIENHUIS: Veldnamen en namen van weleer in en om Makkinga. O. O., o.J., [25 S.]. 4450. OTTEN, O.: Landschap en plaatsnamen van de Noordoost-Veluwe. Kampen 1987, 118 S. 4451. OTTEN, D.: Landschap en plaatsnamen van de Veluwezoom. Arnhem 1988, 93 S. 4452. OTTEN, D.: Landschap en plaatsnamen van de West-Veluwe. Arnhem 1989, 120 S.

4453. OTTEN, D.: Ontstaan en betekenis van de weg- en straatnamen in Heerde. Arnhem 1990, 180 S. 4454. OTTEN, D.: Landschap en plaatsnamen van de Noordwest-Veluwe. Arnhem 1991, 112 S. 4455. OTTEN, D.: Het plaatsnamenboek van de Veluwe. Herkomst en betekenis van de Veluwse plaatsnamen. Arnhem 1992, 117 S. 4456. OTTEN, D.: Veldnamen in Heerde (Publicaties van de IJsselakademie, 78). Kampen 1993, 192 S. 4457. OTTEN, D.: Oude namen in Oldebroek. Veldnamen, plaatsnamen, boerderij- en huisnamen in de gemeente Oldebroek. Met medew. van H.M.G. Koopman (†) en de Commissie Veldnamenonderzoek. Oldebroek 1996, 140 S. 4458. OTTEN, D./AGTERHUIS, E.: Kaartboek en Namenboek van Hattem (Publicaties van de IJsselacademie, 111). Kampen 1998, 160 S. 4459. SCHAAFSMA, C.: Goldknoop, Makkenhoogte, Venemaat. Oude veld-namen in een nieuwe stadswijk. Eelde 1997, 17 S. 4460. SCHAARS, A.H.G.: Onze veldnamen. Namen voor bouwlanden in historisch perspectief. In: Achterhoekse almanak 11 (1996) 141-149. 4461. Transvaal dat ligt in Reurle. Veldnamen binnen de ruilverkaveling van Ruurlo (incl. Barchem en Zwiep) en in Marienvelde. Uitgegeven door de historische vereniging 'Old Reurle'. Ruurlo 1992, 118 S. 4462. TUIN, J.D. van der: Oude waternamen in de omgeving van Steenwijk. In: Historische mededelingen. Officieel orgaan van de Historische Vereniging Steenwijk en Omstreken 10,4 (1993) 108-119; 11,1 (1994) 18-30; 11,3 (1994) 103-116; 12,1 (1995) 22-36; 12,2 (1995) 52-68. 4463. TUIN, J.D. van der: Wateren en waternamen in Noordwest-Overijssel (Publicaties van de IJsselakademie, 106). Kampen 1998, 96 S. 4464. TUTTEL, Jan: Tankgrachten en ledikanten. Bezetting en bevrijding weerspiegeld in Drentse toponiemen. In: Driem.Bl. 44 (1992) 81-139. 4465. Veldnamen in Almelo (Veldnamen in Overijssel, 10). Onder red. van de commissie voor veldnamen van de culturele raad Overijssel. Enschede 1991, 90 S. 4466. Veldnamen in Ambt-Delden (Veldnamen in Overijssel, 7). Onder red. van de commissie voor veldnamen van de culturele raad Overijssel. Enschede 1991, 197 S. 4467. Veldnamen in Enschede (Veldnamen in Overijssel 11). Onder red. van de commissie voor veldnamen van de culturele raad Overijssel. Enschede 1992, 266 S. 4468. Veldnamen in Hellendoorn (Veldnamen in Overijssel, 12). Onder red. van de commissie voor veldnamen van de culturele raad Overijssel. Zwolle 1993, 103 S. 4469. Veldnamen in Briltil, Noordhorn en Zuidhorn. Uitgeg. door de Veldnamencommissie van de Historische Kring Zuidhorn. Zuidhorn 1995, 56 S., Karten. 4470. VENT, O. de: De Fochtel (Veldnaemen van Stellingwarf, 4). Ooster-woolde [Oosterwolde] 1991, 117 S. 4681. BELMANS, Gie: Die Ramsdorfer Feldmarklandwehr. Die Flurnamensammlung als historische Quelle. In: Mikrotoponymie (vgl. Nr. 4441), S. 33-56. 4682. BERTELOOT, Amand: Die mittelniederländischen Bezeichnungen für den Müller. In: Niederdeutsche Wörter (vgl. Nr. 4527), S. 9-20. 4683. BORRMANN, Klaus: Flurnamen und Forstorte in der Gemarkung Lüttenhagen. In: Strelitzer Land 1999, 10-16. 4684. BRAMER, Günther: Flurnamen im Kirchspiel Gildehaus. Textband mit Atlas (Das Bentheimer Land, 130). Bad Bentheim 1993, 427 S. 4685. DAMME, Robert / HOFFMANN, Tatjana: Fischnamen im ,Stralsunder Vokabular'. In: Niederdeutsche Wörter (vgl. Nr. 4527), S. 275-313.

4686. DERKS, Paul: Asmeri - das älteste Hagen? Probleme der Namenforschung im Hagener Raum. In: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 98 (1998) 7-65. 4687. DICKEL, Hanspeter / MIETZNER, Erhard [Bearb.]: Die Flurnamen der Stadt Gronau. Das preußische Grundsteuerkataster von 1827 (Westmünsterländische Flurnamen, 17; Schriften aus dem Stadtarchiv Gronau, 5). Vreden 1999, XLIV, 127, 62 S. 4688. DRÄGER, Benno / HUHNT, Bruno: Die Lohner Straßennamen. Dargestellt und erläutert. Lohne 1999, 120 S. 4689. EBELING, Rudolf A.: Frisismen und Anverwandtes in der Toponymie des ostfriesischen Harlingerlandes. Beobachtungen eines Radfahrers. In: Niederdeutsche Wörter (vgl. Nr. 4527), S. 121-126. 4690. FISCHER, Reinhard E.: Umbenannte Dörfer und Städte in Berlin und Brandenburg. In: Namenkundliche Informationen 75/76 (1999) 99-105. 4691. FRANCKSEN, Hans Hermann: Versuch der Deutung Butjadinger Orts- und Flurnamen. Das Armenhaus in Hofswürden, eine Gründung des Grafen Anton Günther (Rüstringer Bibliothek). Nordenham-Blexen 1999, 160 S. 4692. GOOSSENS, Jan: Motivierung bei Familiennamen (deren Müller einer ist). In: Niederdeutsche Wörter (vgl. Nr. 4527), S. 21-33. 4693. HAGEL, Frank von / JOSEPH, Martin: Die Flurnamen der Gemeinde Mettingen. Atlas und Namenregister. Osnabrück 1999, 328 S. 4694. JACOB, Alexandra / WIRRER, Jan: Flurnamenprojekte in Ostwestfalen. In: 25 Jahre für eine neue Geisteswissenschaft. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld. Bielefeld 1998, S. 89-96. 4695. KREMER, Ludger: Arend-Jan und Everdina, Swenna und Zwier. Die Grafschaft Bentheim als Vornamenlandschaft. In: Niederdeutsche Wörter (vgl. Nr. 4527), S. 6782. 4696. KREMER, Ludger / SODMANN, Timothy: Westmünsterländische Flurnamen. Ein Projekt zur Erforschung der Mikrotoponymie am Westrand des Westfälischen. In: Mikrotoponymie (vgl. Nr. 4441), S. 9-23. 4697. LIEDTKE, Gerhard: Abbestraße bis Zwetschengang. Straßennamen in Paderborn. Paderborn 1999, 247 S., 1 Kt.-Beil. 4698. MAWICK, Markus: Die Flurnamen von Büderich. Werl 1995. 2., ergänzte Aufl. 1996, 24 S. 4699. MENDE, Hans-Jürgen (Hrsg.): Lexikon aller Berliner Straßen und Plätze, von der Gründung bis zur Gegenwart. 4 Bde. Berlin 1998, 591, 607, 591, 559 S. 4700. MIETZNER, Erhard: Zur Struktur westmünsterländischer Mikrotoponyme. In: Mikrotoponymie (vgl. Nr. 4441), S. 57-75. 4701. MÖLLER, Erwin: Daten und Deutungen von Langenhorner Straßennamen, aus dem Langenhorn-Archiv. Hamburg 1998, 41 S 4702. MÖLLER, Reinhold: Niedersächsische Siedlungsnamen und Flurnamen mit k-Suffix und s-Suffix in Zeugnissen vor dem Jahre 1200 (Studien zur Namenforschung). Heidelberg 2000, 80 S. 4703. MÜLLER, Gunter: Die Entstehung der Hofnamen. In: GROßE-KLEIMANN, Johanna (Hrsg.): Auf den Spuren zu unseren Wurzeln. Stammbäume und Chroniken bäuerlicher Familien in Münster. Münster 1998, S. 33-36. 4704. MÜLLER, Gunter: Flurnamengeographie: Esch, Geist, Morgen, Hohe Furche. In: DAMME, Robert [u.a.]: Niederdeutsche Mundarten. In: Geographischlandeskundlicher Atlas von Westfalen. Themenbereich V: Kultur und Bildung. Lfg. 8, Doppelblatt 1, Karte 2.4, Beiheft. Münster 1996, S. 27-32. 4705. MÜLLER, Gunter (Bearb.): Westfälischer Flurnamenatlas. Lfg. 1. Bielefeld 2000, 132 S.

4706. MÜLLER, Klaus: Altpolabische Vollnamen in Ortsnamen Brandenburgs. In: Namenkundliche Informationen 77/78 (2000) 103-119. 4707. NEUß, Elmar: Walhorn. In: Niederdeutsche Wörter (vgl. Nr. 4527), S. 109-120. 4708. OHAINSKI, Uwe/UDOLPH, Jürgen: Die Ortsnamen des Landkreises Osterode (Niedersächsisches Ortsnamenbuch, Teil 2; Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, 40). Bielefeld 2000, 288 S. 4709. Personennamen im Mittelalter. PMA. Namensformen für 13000 Personen gemäß den Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK). Nomina scriptorum medii aevi. Redaktionelle Bearbeitung: Claudia Fabian. Unter Mitarbeit von Helga Rebhahn [u.a.] 2., erw. Ausg. München 2000, XXIII, 696 S. 4710. PIIRAINEN, Elisabeth: Karmis Wäide und Botterhööksken - Mikrotoponymie und Phraseologie aus kultursemiotischer Perspektive. In: Niederdeutsche Wörter (vgl. Nr. 4527), S. 127-149. 4711. RAUTENBERG, Ines: Straßennamen in Berlin-Pankow. Berlin-Pankow 1999, 79 S. 4712. REMMERS, Arend: Der Ortsname Böhmerwold in Ostfriesland. In: Driem.Bl. 51 (1999) 17-24. 4713. SANDER, Gabriele: Poesie des Alltags - bildhafte Flurnamen des Westmünsterlandes. In: Mikrotoponymie (vgl. Nr. 4441), S. 25-32. 4714. SCHEUERMANN, Ulrich: Strukturen in der Mikrotoponymie. In: Naamkunde 32 (2000) 51-67. 4715. SCHIMMEL, Wolfgang: Die Flurnamen der Feldmark Neukalen (südlich der Peene). In: Jahresheft Neukalener Heimatverein [7] (1998) 42-54. 4716. SCHMITZ, Antje: Die Siedlungsnamen und Gewässernamen des Kreises LüchowDannenberg (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 19). Neumünster 1999, 299 S. 4717. SCHÜTTE, Leopold: Erscheinungsformen silbenübergreifenden Lautwandels bei westniederdeutschen Ortsnamen - aus der Sicht des Archivars. In: Niederdeutsche Wörter (vgl. Nr. 4527), S. 83-108. 4718. SCHUMACHER, Heinrich: 120 Jahre Flurnamensammlung. In: Ostfreesland, ein Kalender für Jedermann. Norden 83 (2000) 245-260. 4719. SEIBICKE, Wilfried: Historisches deutsches Vornamenbuch. Berlin, New York. Bd. 1. A - E. 1996. XCVII, 712 S. Bd. 2. F - K. 1998. XV, 724 S. Bd. 3. L - Sa. 2000. XV, 725 S. 4720. SEIDENSTICKER, Peter: Pflanzennamen, Überlieferung - Forschungsprobleme Studien (ZDL. Beihefte, 102). Stuttgart 1999, 141 S. 4721. SEIDENSTICKER, Peter: Myrica Gale L., der Gagel. Ein apokryphes Lemma im "Promptuarium Medicine". In: ZDL 68 (2001) 27-42. 4722. "Straßennamen dauert noch länger als Denkmal", die Benennung von Straßen in Berlin-Steglitz 1933-1948. Kulturamt Steglitz, Arbeitskreis "Nationalsozialismus in Steglitz". Berlin 1999, 60 S. 4723. TAUBKEN, Hans: Große Hüttmann - Kleine Wienker - Lütke Schelhove. Zur Verbreitung eines Familiennamentypus. In: Niederdeutsche Wörter (vgl. Nr. 4527), S. 35-65. 4724. TIEFENBACH, Heinrich: Die Werdener Namenüberlieferung des 9. Jahrhunderts als Quelle der altsächsischen Grammatik. In: Namenkundliche Informationen 75/76 (1999) 85-97. 4725. UDOLPH, Jürgen: Magdeburg = "Mägdeburg"? In: Namenkundliche Informationen. Beiheft 20 (1999) 247-266. 4726. UDOLPH, Jürgen: Ortsnamen des Osnabrücker Raumes. In: SCHLÜTER, Wolfgang/WIEGELS, Rainer (Hrsg.): Rom, Germanien und die Ausgrabungen von Kalkriese. Osnabrück 1999, S. 527-581.

4727. UDOLPH, Jürgen: Flur-, Orts- und Gewässernamen im Norden der Gemeinde Belm. In: Osnabrücker Mitteilungen. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) 104 (1999) 57-89. 4728. UDOLPH, Jürgen: Gewässernamen Deutschlands. In: Namenkundliche Informationen 77/78 (2000) 41-52. 4729. WAGENER, Peter: Stellmacher und Wagener. Zur Frequenz und Geographie der aus der Berufsbezeichnung für den Wagenmacher abgeleiteten deutschen Familiennamen. In: Sprachformen (vgl. Nr. 4528), S. 349-356. 4730. WAUER, Sophie: Das Flussgebiet der Havel (ohne die Spree) (Hydronymia Germaniae. Reihe A, Lfg. 17). Stuttgart 1999, 216 S. 4731. WAUER, Sophie: Ortsnamenbuch der Uckermark (Arbeiten des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, 2). Prenzlau 2000, 115 S. 4732. WERMES, Michaela (Bearb.): Die Flurnamen der Gemeinde Legden. Atlas und Namenregister (Westmünsterländische Flurnamen, 16; Legdener Schriften, 1). Vreden/Legden 1998, 26 S., Register, 1 Übersichtskarte. 4733. WIGGE, Carl: Die Straßennamen der Stadt Neheim-Hüsten ... und ihre Geschichte einschließlich der Ortsnamen und Flurnamen, unter besonderer Berücksichtigung aller Namen, die der Heimatsprache entstammen (Flurnamen, Geschlechternamen, Hofnamen, Wüstungen usw.), ihre Entstehung, Geschichte und ein Versuch ihrer Namensdeutung. Arnsberg-Neheim 1999, 253 S. 4734. WILLICH, Cornelia: Mittelalterliche Siedlungsnamen im Stargarder Land. In: Neubrandenburger Mosaik, heimatgeschichtliches Jahrbuch des Regionalmuseums Neubrandenburg 23 (1999) 27-32. 4735. WILLICH, Cornelia: Mischnamen als Zeugnis eines slawisch-deutschen Sprachkontaktes im Gebiet der Wismarer Bucht. In: Namenkundliche Informationen. Beiheft 20 (1999) 301-309. 4736. WILLICH, Cornelia: Personennamen in Ortsnamen im Gebiet der Wismarer Bucht. In: Tiefenbach, Heinrich/Löffler, Heinrich (Hrsg.): Personenname und Ortsname. Basler Symposion. 6. und 7. Oktober 1997 (Studien zur Namenforschung). Heidelberg 2000, S. 201-212. 4737. WOLTERS, Reinhard: Die Dortmunder Straßennamen und ihre Bedeutung. Stand: März 1998. Dortmund 1998, 72 S. 4738. WULF, Christine: Toponomastik und Sprachkontakt. Eine Untersuchung der slawischen und slawisch-deutschen Toponyme in Schleswig-Holstein (Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete, 2). Neumünster 2000, 82, CXXVIII S. 4933. ARLT, Klaus: Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung. 30 Jahre Studiengemeinschaft Sanssouci e. V. Potsdam 1999, 77 S. 4934. BAKE, Rita, unter Mitarb. von Wilfried ROTTMANN: Wer steckt dahinter? Hamburgs Straßennamen, die nach Frauen benannt sind. 2., aktualisierte Aufl. Hamburg 2000, 121 S. 4935. BEINING, Georg (Bearb.): Die Flurnamen der Stadt Borken. Atlas und Namenregister (Westmünsterländische Flurnamen, 18). Vreden 2000. 4936. BLUME, Herbert: Rautheim, Rennelberg, Rüningen. Drei Braunschweiger Ortsnamen. In: Vulpis adolatio (vgl. Nr. 4851), S. 89-100. 4937. Boerderij- en veldnamen in Zelhem. Coordinatie H. H. HENNINK. Red. Loes H. MAAS/A. H. G. SCHAARS/L. STRIJKER-KLAIJ. Doetinchem 1998, 112 S. 4938. Boerderij- en veldnamen in Gorssel. Coordinatie: H. J. JANSEN OP DE HAAR. Redactie: Loes H. MAAS, A. H. G. SCHAARS, m. m. v. L. STRIJKER-KLAIJ. Gorssel/Doetinchem 2000, 100 S.

4939. CARSTENSEN, Marlies: "Amsel, Drossel, Fink und Star ...". Tier- und Vogelbezeichnungen in Orts- und Siedlungsnamen Schleswig-Holsteins. In: Vulpis adolatio (vgl. Nr. 4851), S. 129-142. 4940. CHRISTENSEN, Birgit: Ortsnamen in den Kämmereirechnungen der Stadt Tondern beim Wechsel von der niederdeutschen zur hochdeutschen Schriftsprache im 17. Jahrhundert. In: Nd.Wort 40 (2000) 105-118. 4941. DERKS, Paul: Der Siedlungsname Schwerte. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 90 (1999) 7-60. 4942. EBELING, R. A.: Doornbos. Opmerkingen naar aanleiding van een familienaam. In: Driem.Bl. 52 (2000) 73-84. 4943. EBERHARDT, Elga: Gifhorner Straßennamen und Geschichte (Materialien zur Archivarbeit, 4). Gifhorn 2001, 107 S. 4944. FALKSON, Katharina: Die Flurnamen des Kirchspiels Büsum (Dithmarschen) einschließlich der Flurnamen des Dithmarscher Wattenmeeres (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 20). 2 Bde. Neumünster 2000. 4945. FELGENHAUER, Joachim: Flurnamen aus dem Landkreis Demmin. In: Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 7 (2000) 344-349. 4946. FISCHER, Reinhard E.: Namenforschung und Landeskunde in Brandenburg. Erreichtes und Mögliches. In: ENDERS, Lieselott/ NEITMANN, Klaus (Hg.): Brandenburgische Landesgeschichte heute (Brandenburgische historische Studien, 4). Potsdam 1999, S. 23-32. 4947. FUNCKE, Liselotte (Hrsg.): Hagener Straßen erzählen Geschichte(n). 2., erw. Aufl. Hagen 2001, 262 S. 4948. GAEDECHENS, Cipriano Francisco: Betrachtung über das Vorkommen weiblicher Vornamen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Hamburgische Geschichtsund Heimatblätter 14 (2000) 121-126. 4949. GÄMLICH, Reinhard: Haus- und Familiennamen in Hadem, Helberhausen, Oberndorf und Vormwald (Beiträge zur Geschichte Hilchenbachs, 17). Hilchenbach 2000, 167 S. 4950. GOOSSENS, Jan: Hubertus in der niederländischen Familiennamengeographie. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 5013), S. 281-298. 4951. GRIT, Stef: Jan zien stuk. Boerderij- en veldnamenonderzoek. In: Den Schaorpaol 20, Nr. 4 (1990) 5-9. 4952. HESSMANN, Pierre: Asteronhus im Freckenhorster Heberegister. In: Speculum saxonum (vgl. Nr. 4785), S. 97-104. 4953. HEY, Peter: Ein Familienverband Harms aus Ostholstein. Zur Etymologie des Namens HARMS. Der Name HARMS in Ostholstein. Zwölf Generationen HARMS in Oldenburg und Umgebung. [...]. Kiel [2000], 12 S., Kt. 4954. KREMER, Ludger: Vornamenwandel in der Grafschaft Bentheim. In: Bentheimer Jahrbuch 2000 (1999) 157-165. 4955. KÜHN, Ingrid: Neue Namen zwischen Mecklenburg-Vorpommern und dem Freistaat Sachsen. In: Namenkundliche Informationen. Beiheft 20 (1999) 203-214. 4956. LAUR, Wolfgang: Frauennamen und Bezeichnungen für Frauen in Ortsnamen. In: Beiträge zur Namenforschung 35 (2000) 303-313. 4957. LAUR, Wolfgang: Germanische Heiligtümer und Religion im Spiegel der Ortsnamen: Schleswig-Holstein, nördliches Niedersachsen und Dänemark (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 21). Neumünster 2001, 243 S. 4958. LUERMANN, Franz: Flurnamen der Stadt Haltern, alle acht Ortsteile, nach dem Urkataster von 1825, mit über 400 Erläuterungen. Haltern 1999, 52 S., 1 Kt.

4959. MEMMERT, Joachim: Holländerfamilien im Kirchenkreis Plön. I. Taufen und Konfirmationen. II. Trauungen, Sterbefälle und Schleswig-Holsteinische Anzeigen. III. Namensregister. Kiel 1996, XIV, 494, 201 S. 4960. MEMMERT, Joachim: Holländerfamilien in den Kirchenkreisen Segeberg und Neumünster. I. Taufen und Konfirmationen. II. Trauungen, Sterbefälle und SchleswigHolsteinische Anzeigen. III. Namensregister. Kiel 2000, XV, 318, 198 S. 4961. MENGE, Heinz H.: Namensänderungen slawischer Familiennamen im Ruhrgebiet. In: Nd.Wort 40 (2000) 119-132. 4962. MIETZNER, Erhard (Bearb.): Die Flurnamen der Gemeinde Heek. Atlas und Namenregister (Westmünsterländische Flurnamen, 19). Vreden 2000, XLI, 31, 29 S., 1 Beil. 4963. MUCHOW, Heinz (Bearb.): Straßen in Wittenberge, welche nach Namen von Persönlichkeiten aus der Stadtgeschichte benannt sind. Aktuelle Text-Bild-Überarbeitung. Wittenberge 2000, 14 S. 4964. OSSENKOPPELE, G.A.: Basismateriaal Veldnamenatlas van de gemeente Ede. 1: Beschrijvingen. M. m. v. H. Gysbertsen/A. van Veldhuizen/J. W. van Scherrenburg/P. Hoekstra/R. Bloem/ A. C. van Grootheest. Ede 1997, 135 S. 4965. VAN OSTA, Waard: Hoe vaal was de Veluwe? In: Naamkunde 32 (2000) 155-180. 4966. OTTEN, D.: Oorsprong, betekenis en gebruik van veldnamen in de gemeente Elburg. Met medewerking van F. J. Bakker. Foto's van J. Hoeksma. Elburg [o.J.], 136 S. 4967. PABEL, Reinhold: Alte Hamburger Straßennamen. Mit 265 historischen Abbildungen. Bremen 2001, 292 S. 4968. QUAK, Arend: Ein niederländischer Ortsname in nordwestlichem Zusammenhang. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 54 (2000) 129-135. 4969. RAUER, Friedrich: Hemelingens Straßen. Ihre Geschichte. [Bremen] 1999, 224 S. 4970. REMMERS, A.: Tiernamen in Siedlungsnamen zwischen Ems und Jade. In: Driem.Bl. 52 (2000) 85-92. 4971. SCHEMM, Jutta: Straßenumbenennungen in Kiel zwischen 1900 und 1970. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 79, H. 5 (1999) 177-240. 4972. SEIBICKE, Wilfried: Svenja. Ein Vorname gibt Rätsel auf. In: Namenkundliche Informationen 77/78 (2000) 99-102. 4973. UDOLPH, Jürgen: Gewässernamen Deutschlands. In: Namenkundliche Informationen 77/78 (2000) 41-52. 4974. Verzeichnis der benannten Straßen und Plätze der Landeshauptstadt Magdeburg. Magdeburg 2000, 112 S. 4975. WEINERT, Jörg: Zur Onomastik in der geschichtlichen Landeskunde des nördlichen Pagus Serimunt. Eine interdisziplinäre Studie in der Heimat des Sachsenspiegels. In: Niederdeutsch. Sprache und Literatur der Region (vgl. Nr. 5011), S. 149-182. 4976. ALMA, Redmer: Oostrum en het Eesterrecht. In: Driem.Bl. 53 (2001) 123-128. 4977. BECKERSHAUS, Horst: Die Namen der Hamburger Stadtteile. Woher sie kommen und was sie bedeuten. 2. Aufl. Hamburg 2002, 139 S. 4978. BLAŽIENĖ, Grasilda (Bearb.): Die baltischen Ortsnamen im Samland (Hydronomia Europaea, Sonderband 2). Stuttgart 2000, 187 S. 4979. BOUTKAN, D.: Grapperhaus(en). In: Naamkunde 33 (2001) 73-80. 4980. DEBUS, Friedhelm/SCHMITZ, Antje: (Mikro-)Toponyme im slawisch-deutschen Kontaktgebiet Norddeutschlands. In: Onoma 36 (2001) 51-69. 4981. DERKS, Paul: Die Hof- und Siedlungsnamen Einern und Haarhausen. In: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung. 1. Einern. NF 50 (2001) 41-63. 4982. DERKS, Paul: Der Ortsname Coesfeld. In: DAMBERG, Norbert (Hrsg.): Coesfeld 1197-1997. Beiträge zu 800 Jahren städtische Geschichte. Münster 1999, S. 15111533.

4983. DERKS, Paul: Der Siedlungsname Warendorf. Ein Zeugnis ekbertinischer Herrschaft oder eine Sachbezeichnung? In: LEIDINGER, Paul (Hrsg.): Geschichte der Stadt Warendorf, Bd. 1: Vor- und Frühgeschichte, Mittelalter und Frühe Neuzeit (vor 1800). Warendorf 2000, S. 113-141. 4984. DERKS, Paul: Die Siedlungsnamen des Dortmunder Stadtbezirks Aplerbeck. Sprachliche und geschichtliche Untersuchungen (Geschichtsblätter des Aplerbecker Geschichtsvereins 2000. Sonderheft). [Dortmund] 2000, 51 S. 4985. Het dialectenboek 6. Van de streek. De weerspiegeling van dialecten in familienamen. Onder redactie van Veronique de Tier en Ann Marynissen m. m. v. Har BROK. Groesbeek 2001, 416 S. 4986. DICKEL, Hanspeter/MIETZNER, Erhard (Bearb.): Die Flurnamen der Stadt Gronau. Atlas und Namenregister (Westmünsterländische Flurnamen, 20; Schriften aus dem Stadtarchiv Gronau, 7). Vreden/ Gronau 2002, XLVI, 32, 36 S., 1 Beil. 4987. EBELING, Rudolf A.: Ostfriesische Ortsnamen. In: Handbuch des Friesischen (vgl. Nr. 5080), S. 448-462. 4988. EBELING, Rudolf A.: Ostfriesische Personennamen (nach 1500). In: Handbuch des Friesischen (vgl. Nr. 5080), S. 463-472. 4989. EBELING, Rudolf A.: Westfriesische Personennamen (nach 1500). In: Handbuch des Friesischen (vgl. Nr. 5080), S. 170-183. 4990. FEENSTRA, H.: Eestrum, het Eesterrecht en de Spijkumerweg. In: Driem.Bl. 52 (2000) 59-72. 4991. FRANCKE, Norbert/KRIEGER, Bärbel: Die Familiennamen der Juden in Mecklenburg. Mehr als 2000 jüdische Familien aus 53 Orten der Herzogtümer MecklenburgSchwerin und Mecklenburg-Strelitz im 18. und 19. Jahrhundert (Schriften des Vereins für Jüdische Geschichte und Kultur in Mecklenburg und Vorpommern e. V.). Schwerin 2001, 74 S. 5193. FRANCKE, Norbert: Familiennamen jüdischer Mecklenburger. In: Susemihl, Bohnsack und anderes von den Herbsttagungen 2000 und 2001 (Schriften des Vereins für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte, 4). Rostock 2002, S. 14-25. 5194. FREYTAG, Hartmut: "God heft vorseen, dat se worden is en crone unde en hovet aller hansestede". Über Interpretationen des Stadtnamens Lübeck als polnisch liubice ‚Krone'. In: HAUBRICHS, Wolfgang/KLEIBER, Wolfgang/VOß, Rudolf (Hrsg.): Vox Sermo Res. Beiträge zur Sprachreflexion, Literatur- und Sprachgeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Festschrift Uwe Ruberg. Stuttgart/Leipzig 2001, S. 61-74. 5195. GEIER, Bernd: Flurnamen. In: Sassenhausen. Bad Berleburg-Sassenhausen 2001, S. 84-94. 5196. GILDEMACHER, Karel F.: West Frisian Place-Names. In: Handbuch des Friesischen (vgl. Nr. 5080), S. 155-170. 5197. GÖTTKE, Franz-Josef (Bearb.): Die Straßen in Bakum. Ihre Namen und deren Deutung. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte der Gemeinde Bakum. Bakum [2002], 35 S. + Kt.-Beil. 5198. GREVE, Dieter: Schweriner Straßennamen. Ihre Herkunft und Bedeutung. Schwerin 2001, 52 S., 2 Kt.-Beil. 5199. HOFFMANN, Bodo: Alte Flurnamen der Gemarkung Büschergrund. In: Freudenberg im Zeitgeschehen 42 (2002), 1, S. 5-17. Kt. 5200. KAERGER, Günther: Flurnamen kennenlernen. Beitrag zur Methodik der heimatkundigen ortsvergleichenden Flurnamenforschung an Beispielen aus Südniedersachsen und Nordhessen (Schriftenreihe des Heimat- und Geschichtsvereins Sydekum zu Münden, 32). Hannoversch Münden 2002, 89 S. 5201. KEUTHE, Burghard: Ist "Klein" im Ortsnamen mit "wendisch" identisch? In: Pütt. Schriftenreihe des Heimatbundes e. V. Parchim in Mecklenburg 2001, S. 43-49.

5202. KIPPELT, Bruno: Ochtruper Beinamen. In: Ochtruper Heimatblätter. Teil 3: Die Osterbauerschaft 17 (2000) 47-50. 5203. KOCH, Josef: Überlieferte Lo-Bezeichnungen in Flurnamen am Rande der Münsterländer Bucht im Einzugsbereich des paderbornisch-westfälischen Sprachgebrauchs (Schriftenreihe des Heimatvereins Neuenbeken e. V, 7). Paderborn 2001. VIII, 175 S. Kt. 5204. KÖHNE, Roland: Zur Diskussion um den Namen Bielefeld. In: Festschrift zum 125jährigen Bestehen (Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, 87). Bielefeld 2001, S. 43-48. 5205. KRAMER, Klaus: Magdeburger Häuserbuch. Hausnummern, Hauszeichen und Hausnamen (Landeshauptstadt Magdeburg, Stadtplanungsamt Magdeburg, 83). Magdeburg 2001, 102 S. Ill. u. Kt.-Beil. 5206. KRIFT, Willi: Unsere heimischen Flurnamen. In: 800 Jahre Wiehagen. 1202-2002. [Wickede-Wiehagen] 2002, S. 53-58. 5207. LEGRAND, Horst: Die Bützower Straßennamen im Wandel der Zeiten (Unsere regionale Heimatgeschichte, 9). Bützow 2002, 30 S. 5208. LINDE, Roland: Familienname contra Hofname. Konkurrierende Formen bäuerlicher Namensvererbung in Wittgenstein und Lippe. In: HALLE, Uta (Hrsg.): Dörfliche Gesellschaft und ländliche Siedlung. Lippe und das Hochstift Paderborn in überregionaler Perspektive (Schriftenreihe des Kreismuseums Wewelsburg, 5; Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe, 59). Bielefeld 2001, S. 121-145. 5209. LUTHER, Saskia: Personennamen in den mittelalterlichen Stadtbüchern von Oschersleben und Haldensleben. In: Stellmacher (Hrsg.): Studien zum Ostfälischen (vgl. Nr. 5002), S. 35-49. 5210. LUTHER, Saskia: Zum Prozeß des Festwerdens der Familiennamen von Frauen anhand der niederdeutschen Stadtbücher von Haldensleben, Aken und Halle. In: Fragestellungen (vgl. Nr. 4870), S. 203-216. 5211. MAAS, Loes H.: "Dat bunt gin echte namen". Prepositienamen in de Achterhoek. In: Driem.Bl. 54 (2002) 35-44. 5212. MEMMERT, Joachim: Holländerfamilien im Kirchenkreis Angeln. Kiel 1997, 4, 116, 65 S. 5213. MEMMERT, Joachim: Holländerfamilien im Kirchenkreis Eutin. 3 Teile. Kiel 1999, 302, 176 S. 5214. MEMMERT, Joachim: Holländerfamilien im Kirchenkreis Oldenburg. 3 Teile. Kiel 1998, 383, 199 S. 5215. MEMMERT, Joachim: Holländerfamilien im Kirchenkreis Stormarn. 2. Aufl. Kiel 2001, 57 S. 5216. MEMMERT, Joachim: Holländerfamilien in den Kirchenkreisen Herzogtum Lauenburg und Lübeck. 3 Teile. Kiel 2002, 229, 131 S. 5217. MEMMERT, Joachim: Nachträge und Ergänzungen zu den Holländerfamilien in Schleswig-Holstein. 2 Teile. Kiel 2003, 179, 119 S. 5218. MIETZNER, Erhard (Bearb.): Die Flurnamen der Stadt Billerbeck. Atlas und Namenregister. Gesammelt von Willi Daut. Mit einem Beitrag von Klaus Temlitz. Billerbeck 2002, XXXVI, 24 S., Kt. 5219. DE MOEL Hzn, C.J.: Doopnamen te Appingedam in de 17de en 18de eeuw. In: Driem.Bl. 53 (2001) 93-122. 5220. MÜLLER, Georg: Kleine Namenserklärung aus dem Niederdeutschen mit den Orts& Bauerschaftsnamen der Gemeinde Ganderkesee. Ganderkesee 2002, 103 S., Kt. 5221. MÜLLER, Gunter (Bearb.): Westfälischer Flurnamenatlas. Lfg. 2. Bielefeld 2001, IV, S. 133-264 (vgl. Nr. 4705).

5222. NIEMEYER, Manfred: Ostvorpommern I. Quellen- und Literatursammlung zu den Ortsnamen. Usedom (Greifswalder Beiträge zur Ortsnamenkunde, 1). Greifswald 2001, 99 S. 5223. NIEMEYER, Manfred: Ostvorpommern II. Quellen- und Literatursammlung zu den Ortsnamen. Festland (Greifswalder Beiträge zur Ortsnamenkunde, 2). Greifswald 2001, 169 S. 5224. NIEMEYER, Manfred: Rügen. Quellen- und Literatursammlung zu den Ortsnamen. 1. A - M (Greifswalder Beiträge zur Ortsnamenkunde, 3). Greifswald 2001, 131 S. 5225. NIEMEYER, Manfred: Rügen. Quellen- und Literatursammlung zu den Ortsnamen. 2. N - Z (Greifswalder Beiträge zur Ortsnamenkunde, 4). Greifswald 2001, 129 S. 5226. NIEMEYER, Manfred: Siedlungsnamen slawischer Herkunft auf Rügen. In: RugiaJournal 2002 (2001) 29-35. 5227. NIEMEYER, Manfred: Kreis Uecker-Randow. Quellen- und Literatursammlung zu den Ortsnamen (Greifswalder Beiträge zur Ortsnamenkunde, 5). Greifswald 2003, 100 S. 5228. REMMERS, A.: Tiernamen in Siedlungsnamen zwischen Ems und Jade (2). In: Driem.Bl. 53 (2001) 83-92 (vgl. Nr. 4970). 5229. REMMERS, A.: Tiernamen in Siedlungsnamen zwischen Ems und Jade (3). In: Driem.Bl. 54 (2002) 103-110. (vgl. Nr. 4970 und 5228). 5230. RÜFFER, Joachim/VORWIG, Carsten: Kulturelle Wandlungen am östlichen Hellweg. Taufnamengebung in den Kirchspielen Sassendorf und Dinker vom Anfang des 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. In: GÖTTMANN, Frank (Hg.): Historischdemographische Forschungen (Paderborner historische Forschungen, 11). Köln 2001, S. 138-165. 5231. SCHÄFER, Nikolaus: Medebacher Beinamen. Medebach 2002, VI, 171 S. 5232. SCHIERHOLZ, Sabine: Van Ackelöjjen teo Zirenen. Pflanzennamen im Lippischen Plattdeutsch. In: Heimatland Lippe 94 (2001) 198-202. 5233. SCHÖN, Gerhard: Straßenbenennungen nach Flurbezeichnungen in Castrop-Raxel. In: Kultur und Heimat 53 (2002) 50-62. 5234. SCHOLTMEIJER, Harrie: Namen in de Noordoostpolder. Tweede, aangevulde druk (Publicaties van de Ijsselacademie, 44). Kampen 2001, 96 S. 5235. SCHOLZ, Dietmar: "Castrop" und "Rauxel". Zur Bedeutung der beiden Ortsnamen. In: Kultur und Heimat 52 (2001), 3/4, S. 89-95. 5236. SCHRIMPF, Regina: Vornamengebung in Braunschweig 1871 - 1945 (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, 6). Bielefeld 2002, 206 S. 5237. SIERING, Waldemar [Text]/SIERING, Robert [Zeichnungen]: Flurnamen aus Dörfern zwischen Krakow und Teterow. Neubrandenburg 1999, 54 S. Kt. 5238. SODMANN, Timothy: Zur Namenkunde der Stadt Rhede. In: FRESE, Werner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Rhede. Rhede 2000, S. 35-61. 5239. TAMMENA, Manno Peters: Rufnamen/Vornamen in Ostfriesland. Eine kleine Auswahl von weiblichen und männlichen Rufnamen/ Vornamen für Eltern als Entscheidungshilfe bei der Namenswahl. Leer 2000, 44 S. 5240. TIEFENBACH, Heinrich: Zu den Personennamen der frühen Werdener Urkunden. In: GEUENICH, Dieter/HAUBRICHS, Wolfgang/JARNUT, Jörg (Hrsg.): Person und Name. Methodische Probleme bei der Erstellung eines Personennamenbuches des Frühmittelalters (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 32). Berlin/New York 2002, S. 280-304. 5241. TIMMERMANN, Ulf: Altfriesische Personennamen. In: Handbuch des Friesischen (vgl. Nr. 5080), S. 657-670. 5242. TIMMERMANN, Ulf: Nordfriesische Ortsnamen. In: Handbuch des Friesischen (vgl. Nr. 5080), S. 366-381.

5243. TIMMERMANN, Ulf: Nordfriesische Personennamen. In: Handbuch des Friesischen (vgl. Nr. 5080), S. 381-395. 5244. UDOLPH, Jürgen: Der Weserraum im Spiegel der Ortsnamenforschung. In: HUMBURG, Norbert/SCHWEEN, Joachim (Hrsg.): Die Weser. Einfluss in Europa. Leuchtendes Mittelalter. Holzminden 2000, S. 24-37. 5245. UDOLPH, Jürgen: Die Namenlandschaft der Deuregio Ostfalen. In: STELLMACHER, Dieter (Hrsg.): Studien zum Ostfälischen (vgl.Nr. 5002), S. 9-33. 5246. UDOLPH, Jürgen: Slavische Ortsnamen im Kreise Gifhorn (Niedersachsen). In: Onoma 36 (2001) 143-163. 5247. VRIES, Oebele: Neermoormer, Lutjegastmer, Bûtenpostmer, Sleattemer. It -mersuffiks yn ôfliedingen fan plaknammen. In: Us Wurk 49 (2000) 121-138. 5248. WILLICH, Cornelia: Die mittelalterlichen Siedlungsnamen. In: DONAT, Peter/REIMANN, Heike/WILLICH, Cornelia: Slawische Siedlung und Landesausbau im nordwestlichen Mecklenburg (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 8). Stuttgart 1999, S. 59-128. 5249. ZESSIN, Wolfgang: Reflexionen über den Ursprung zoologischer und botanischer Familiennamen aus Mecklenburg und Pommern. In: Sedina-Archiv 48 (2002), 1/2, S. 23-30. 5452. BECKERSHAUS, Horst: Die Namen der Hamburger Märkte und Plätze. Woher sie kommen und was sie bedeuten. Hamburg 2004, 89 S. 5453. BECKMANN, Karl: Brackweder Flurnamen. In: Brackweder Heimatblätter 48 (2001) 28-62. 5454. BECKMANN, Werner: Plattdeutsch -mecke und hochdeutsch -bach. Die Entwicklung einer Flußbezeichnung (in Hoch- und Plattdeutsch). In: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 202 (2001), 19-30. [Erschienen auch in: Olpe in Geschichte und Gegenwart 9 (2001), S. 177-188.] 5455. BLOEMHOFF, Henk: Oonze tael, oonze zorg. Ditties en datties over ‘dat’ in et Stellingwerfs. In: De Ovend 31 (2003), Nr. 4 (Aug.) 26-28. 5456. BLUME, Herbert: Schöningen, Rorschach, Skagen, aisl. skógr ‘Wald’ und Verwandtes. Zu einer germanischen Wort- und Namenfamilie. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 23-34. 5457. BÖHM, Andrea: Probleme der Deutung mitteleuropäischer Ortsnamen, mit besonderer Berücksichtigung der Toponymie des deutschsprachigen Raumes und einem Ausblick auf den appellativischen Wortschatz des Deutschen. München 2003, 218 S., Kt. 5458. Boerderij- en veldnamen in Aalten. Gecoördineerd door B. J. DORRESTIJN. Red. Loes H. MAAS, A. H. G. SCHAARS. Doetinchem 2002, 112 S. 5459. BÖRSTE, Barbara: Straßennamen der Gemeinde Bönen. Geschichte und Deutung. Bönen 2002, 51 Bll., Ill. 5460. BORCHARD, Hans-Jürgen: Pellworm, Pilworm, Peelwerrem? Eine Spurensuche in der Literatur über Ortsnamen auf Pellworm und um Pellworm herum. Pellworm 2002, 96 S. 5461. CASEMIR, Kirstin: Die Ortsnamen des Landkreises Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter (Niedersächsisches Ortsnamenbuch, Teil 3; Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, 43). Bielefeld 2003, 635 S. 5462. CASEMIR, Kirstin/OHAINSKI, Uwe/UDOLPH, Jürgen: Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen (Niedersächsisches Ortsnamenbuch, Teil 4; Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, 44). Bielefeld 2003, 533 S., Kt. 5463. DANIEL, Hans-Jürgen: Straßennamen in Rehme, Oberbecksen und Babbenhausen. Entstehung und Deutung ihrer Namen unter besonderer Berücksichtigung alter Flur-

5464. 5465.

5466. 5467. 5468. 5469. 5470. 5471. 5472. 5473. 5474. 5475. 5476. 5477. 5478. 5479. 5480. 5481. 5482. 5483. 5484.

namen. In: HUNEKE, Andreas/ QUASCHNY, Rico (Hrsg.): Rehme. Bielefeld 2003, S. 147-180., Ill. EICHLER, Ernst/MÜHLNER, Werner: Die Namen der Städte in MecklenburgVorpommern. Herkunft und Bedeutung. Unter Mitarbeit von Hans WALTHER. Rostock 2002, 157 S. EIGENDORF, Eberhard: Cyriakus Spangenberg als Deuter von Ortsnamen der Grafschaft Mansfeld in seiner "Mansfeldischen Chronica", vierter Teil (um 1600). Ein Vergleich mit den Sinngebungen durch Hermann Größler in seinen Veröffentlichungen "Erklärung der deutschen Ortsnamen des Mansfelder Seekreises" (Zeitschrift des Harzvereins 16/1883, S. 102-128) und "Erklärung der Ortsnamen des Mansfelder Gebirgskreises" (Zeitschrift des Harzvereins 19/1886, S. 323-361). Lutherstadt Eisleben 2003, 84 S., Ill. FALKSON, Katharina: Die litorale Toponymie Deutschlands und ihre Erforschung. Dargestellt am Beispiel des Dithmarscher Wattenmeeres. In: Nd.Wort 42 (2002) 129146. FELDMANN, Burkard/LEFARTH, Josef: Straßennamen der Stadt Werl. Mit Karikaturen von Johannes Halekotte und Schilderbildern von Manfred Joh. Böhlen (Beiträge zur Werler Stadtgeschichte, 2). Werl 2003, 92 S., Ill. FÖLLNER, Ursula: Namenkunde im Deutschunterricht der Bundesländer SachsenAnhalt und Niedersachsen. In: Studien zum Ostfälischen (vgl.Nr. 5002), S. 53-66. GOOSSENS, Jan: Petrus in der niederländischen Familiennamengeographie. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 3-22. HAEFS, Hanswilhelm: Ortsnamen und Ortsgeschichten auf Rügen mitsamt Hiddensee und Mönchgut. Anmerkungen zur Geschichte. München 2003, 135 S. HOEKEMA, Teake: Das Schicksal dreier deutscher Familiennamen. In: Wörter und Namen (vgl. Nr. 5525), S. 63f. JONG, Wiebe de: Weer of where [in Toponymen]. In: De Ovend 31 (2003), Nr. 4 (Aug.) 8-10. KARSTORF, Christian B.: Flurnamen der Gemeinden Jübek und Schuby. [Tarp] 2003, 63 S., Kt.-Beil. [2] Bll. KESSLER, Wolfgang/SCHMÜCKER, Gerhard: Alte Flurbezeichnungen in Herdecker Straßennamen. In: Herdecker Blätter 21 (2003) 6-12, Ill., Kt. LAABS, Eberhard: Der Familienname Laabs und seine pommersche Geschichte. Herbolzheim 2003, 109 S., Ill., graph. Darst. LAUR, Wolfgang: Deutsche Orts-, Landes- und Gewässernamen in den baltischen Ländern (Hamburger Beiträge zur Geschichte der Deutschen im europäischen Osten, 8). Lüneburg 2001, 74 S., Kt. MEERMANN, J. Wim: Boerderij- en veldnamen in Neede. Neede 2002, 240 S. MÜLLER, Gunter: Twiete ‘Durchgang zwischen Häusern, kleine Straße, Weg zwischen Hecken’. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 35-47. MÜLLER, Gunter: Zur Toponymisierung des Diminutivs in Westfalen. In: Nd.Wort 43 99-106. NIJBOER, Wiebe: Twiehonderd jaor Stellingwarver femilienaemen. In: De Ovend 30 (2002), Nr. 4 (Aug.) 3-7. OSTA, Ward van: Een korte reactie op Quak [betr. das Toponym Veluwe]. In: Naamkunde 34 (2002) 81-82. OTTEN, D.: Oude namen op de Noord-Veluwe. Elburg/Epe/Heerde 2002, 93 S. OTTEN, D.: Veldnamen en oude boerderijnamen in de gemeente Epe (Publicaties van de IJsselakademie, 160). Kampen 2002, 180 S. QUAK, Arend: Vee-Louwe ‘veepoel’ en andere poelen? In: Naamkunde 34 (2002) 73-80.

5485. RODEGERDTS, Hermann: Die Flurnamen des Hadler Kirchspiels Neuenkirchen. Bearb. von Ludwig Badenius. (Flurnamenkundliche Reihe des Heimatbundes der Männer vom Morgenstern, 1). Bremerhaven 2002, 136 S., Kt. 5486. SCHULZ, Erwin: Ortsnamen in Mecklenburg-Strelitz von 1170 bis 1572 (Greifswalder Beiträge zur Ortsnamenkunde, 6). Greifswald 2004, 147 S. 5487. SCHUMACHER, Heinrich : Die Flurnamen Ostfrieslands. Aurich. Bd. 1: Register der Flurnamen: A - K. 2002, XXVII, 737 S. Bd. 2: Register der Flurnamen: L - Z. 2002, S. 738-1384. Bd. 3: Register der Verweise: A - K. 2002, 434 S. Bd. 4: Register der Verweise: L - Z. 2002, S. 441 - 892. Bd. 5: Register der Flurnamen mit Anmerkungen und der Flurnamen, für deren Lage weitere Flurnamen vorhanden sind : A - K. 2002, 577 S. Bd. 6: Register der Flurnamen mit Anmerkungen und der Flurnamen, für deren Lage weitere Flurnamen vorhanden sind: L - Z. 2002, S. 577 - 1067. 5488. SOMMERFELDT, Karl-Ernst: Beiträge zur regionalen Namenkunde. Namen in Mecklenburg-Vorpommern (Sprache – System und Tätigkeit, 48). Frankfurt am Main [u. a.] 2004, 139 S. 5489. UDOLPH, Jürgen: Anmerkungen zum Familiennamen Scheuermann. In: Wörter und Namen (vgl. Nr. 5525), S. 65-75. 5490. UDOLPH, Jürgen: Die Orts- und Wüstungsnamen der Samtgemeinde Scharnebeck. In: Grimme, Steffen (Bearb.): Scharnebeck gestern und heute. Scharnebeck 2002, S. 45-83. 5491. WEISS, Tanja: Neustadt am Rübenberge und seine Ortsnamen (Rübenberger Ringbücher). Neustadt am Rübenberge 2003, 38 S., Ill. 5492. WIERLING, Astrid: Flurnamen in der Gemeinde Wedemark. Eine onomastische Studie aus der Region Hannover. Berlin 2003, 330 S., Kt. 5493. WILLIGES, Bernhard: Erfassung, Deutung und Geschichte von 400 Flurnamen in Ahnsen, Böckelse, Hardesse, Höfen, Hünenberg, Päse, Seershausen, Siedersdamm und Warmse. Federzeichnungen: Paul Hoos-Williges. [Müden/Flettmar] 2003, 407 S., Ill., Kt. 5738. BAACK, Werner: Ludwigsluster Straßennamen. Ihre Herkunft und Bedeutung. Ludwigslust 2004, 40 S., 3 Beil. 5739. BAKE, Rita: Wer steckt dahinter? Nach Frauen benannte Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Hamburg 2003 [60 Bll.]. 5740. BECK, Heinrich: Zur Geschichte der Gleichung "germanisch-deutsch". Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde, 34). Berlin [u. a.] 2004, XXI, 711 S., Ill. 5741. BENDIX, Regina (Hrsg.): Namen und was sie bedeuten. Zur Namensdebatte im Fach Volkskunde (Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen, 19). Göttingen 2004, 150 S., Ill. 5742. BERING, Dietz: Das Gedächtnis der Stadt. Neue Perspektiven der Straßennamenforschung. In: Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung, Trier 12.-17. April 1993. Bd. 1 (Patronymica Romanica, 14). Tübingen 2002, S. 209-225. 5743. BLUME, Herbert: Broitzem, Rühme, Schapen, Waggum. Vier Braunschweiger Ortsnamen. In: Sprache, Sprechen, Sprichwörter (vgl. Nr. 5826), S. 257-273. 5744. DOBAT, Andres Siegfried: "Snekke"-Namen an der Schlei. Zeugnisse einer maritimen Infrastruktur im Umfeld von Haithabu und Schleswig? In: Archäologisches Korrespondenzblatt 32 (2002) 607-620, Kt. 5745. Dokumentation über die Herkunft und Entwicklung der Güstrower Straßennamen. Güstrow 2002, 92 S., Kt.

5746. EICHLER, Ernst: Onomastica Rugiana. Plädoyer für die Toponymie einer Insel. In: NAHL, Astrid von/ELMEVIK, Lennart/BRINK, Stefan (Hrsg.): Namenwelten. Ortsund Personennamen in historischer Sicht (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanistischen Altertumskunde, 44). Berlin [u. a.] 2004, S. 33-37. 5747. FOSTER, Elzbieta: Die Siedlungsentwicklung in slawisch-frühdeutscher Zeit aus namenkundlicher Sicht. In: Das Zisterzienserkloster Dargun im Stammesgebiet der Zirzipanen (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 17). Stuttgart 2003, S. 99-191. 5748. GIRRA, Dagmar/LAIS, Sylvia: die aktuellen und historischen Namen der Straßen und Plätze von Berlin Reinickendorf. Berlin 2003, 271 S. 5749. HAEFS, Hanswilhelm: Ortsnamen und Ortsgeschichten in Schleswig-Holstein. Zunebst dem reichhaltigen slawischen Ortsnamenmaterial und den dänischen Einflüssen auf Fehmarn und Lauenburg, Helgoland und Nordfriesland, woraus sich Anmerkungen zur Landesgeschichte ergeben (Ortsnamenkundliche Studien, 18). [Atzerath bei St. Vith] 2004, 243 S., Ill. 5750. HÄGERMANN, Dieter: Die Bildung von Doppelnamen in Bremen, Hamburg und Lübeck von 1150-1250. In: Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung, Trier 12.-17. April 1993. Bd. 6 (Patronymica Romanica, 19). Tübingen 2002, S. 75-90. 5751. HESSMANN, Pierre: Zu den spätmittelalterlichen Personennamen im östlichen Westfalen. In: GREULE, Albrecht/MEINEKE, Eckhard/ THIM-MABREY, Christiane (Hrsg.): Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach (Jenaer germanistische Forschungen, NF 17). Heidelberg 2004, S. 231-240. 5752. HEUER, Gisela: Namen sind Geschichte. Frauen, Straßen, Namen. In: Niedersachsenbuch 2003, S. 78-84. 5753. HOCHKEPPEL, Hans H.: Flur-, Berg-, Orts- und Gewässernamen der Gemarkungen Balve, Beckum, Eisborn, Garbeck, Mellen, Langenholthausen, Volkringhausen. Versuche einer Deutung und Einordnung. Balve 2004, 139 S., graph. Darst., Kt. 5754. HOTTENHUIS, André: "Hoe laat jij je schrijven?" Streektaal in onze Twentse familienamen. In: Jaarboek Twente 43 (2004) 76-84. 5755. KARSTORFT, Christian B.: Flurnamen der Gemeinde Jübek und Schuby. o. O. [Forlaget Arns Herred] 2003, 63 S., Kt. 5756. KOHLHEIM, Volker: Bremer Rufnamen im späten Mittelalter. In: Beiträge zur Namenforschung NF 38 (2003) 249-261. 5757. KREMER, Ludger/MIETZNER, Erhard/SODMANN, Timothy: Die Sammlung und Publikation der Flurnamen des Westmünsterlandes. In: Unser Kreis 17 (2003) 147154. 5758. KRUSENBAUM, Friedhelm: Flurnamen, Daten von Einwohnern und Größe der Gemeinde. In: Brecker, Bernhard (Hrsg.): Ende. Kirchspiel, Gemeinde, Herdecker Ortsteil. 2. Aufl. Herdecke 2003, S. 279-285. 5759. LAIS, Sylvia/MENDE, Hans-Jürgen (Hrsg.): Lexikon Berliner Straßennamen. Berlin 2004, 495 S. 5760. BLUME, Herbert: Der Name der Holtemme. In: Harz-Zeitschrift 56 (2004) 47-57. 5761. LAUR, Wolfgang: Die Herkunft des Germanischen im Spiegel der Orts- und Gewässernamen. In: Namenwelten (vgl. Nr. 5834), S. 201-212. 5762. LAUR, Wolfgang: Personennamen als Ortsnamen. In: Namenkundliche Informationen 83/84 (2003) 83-89. 5763. LENDE, Piet van der: Veldnaemen van Stellingwarf. Diel V. De Langelille – Munnikeburen – Ni'jtriene – Scharpenzeel – Sliekenborg – Spange. Berkoop [= Oldeberkoop] 2003, 134 S.

5764. LESSMANN, Josef: Eine neue Deutung des Ortsnamens Gemen. In: Gemener Geschichte(n). Borken-Gemen 2003, S. 7-12. 5765. LINDE, Roland: Die älteren Ortsnamen der Großgemeinde Lage. In: Zeitlupe. Historisches Jahrbuch für Lage [4] (2003) 6-30, Ill., Kt. 5766. LUTHER, Saskia/FÖLLNER, Ursula: Das älteste Wittenberger Stadtbuch. Einblicke in den Personennamenbestand des 14. und 15. Jahrhunderts. In: Sprache, Sprechen, Sprichwörter (vgl. Nr. 5832), S. 275-290. 5767. LUTHER, Saskia: Niederdeutsche Namen. In: Niederdeutsche Sprache und Literatur der Gegenwart (vgl. Nr. 5837), S. 191-229. 5768. MAJEWSKA, Ewa: Nachbenennung in Deutschland und den Niederlanden im 19. und 20. Jahrhundert. In: Studia niemcoznawcze = Studien zur Deutschkunde 25 (2003) 825-829. 5769. MAUR, Hans: Was steckt dahinter? Namen von Straßen, Plätzen, Grünanlagen und Gewässern in Berlin-Karow. Berlin 2003, 40 S., Ill., Kt. 5770. MEMMERT, Joachim: Holländerfamilien nahe der Elbe (Südwest-Mecklenburg, Amt Neuhaus, niedersächsisches Wendland, Altmark und Prignitz). 2 Teile. Kiel 2003, 114, 200 S. 5771. MÖLLER, Reinhold: Noch einmal zu niedersächsischen Siedlungs- und Flurnamen mit k- bzw. s-Suffix in früher Überlieferung. In: Namenkundliche Informationen 81/82 (2002) 223-226. 5772. MÜLLER, Gunter (Bearb.): Westfälischer Flurnamenatlas. Lfg. 3. Bielefeld 2003. IV, S. 265-396 (vgl. Nr. 4705, 5221). 5773. MÜLLER, Klaus: Altpolabische Kurznamen in Ortsnamen Brandenburgs und westlich benachbarter Gebiete Holsteins sowie Niedersachsens. In: Namenkundliche Informationen 81/82 (2002) 95-118. 5774. NEUMANN, Günter: Zum Namen der Eresburg. In: Beiträge zur Namenforschung. NF 39 (2004) 151-154. 5775. OTTEN, D.: Veldnamen en oude boerderijnamen in de gemeente Apeldoorn. Landschapsfoto’s van Martin HOGEBOOM. Hilversum 2003, 192 S. 5776. PABEL, Reinhold: Alte Hamburger Straßennamen. Mit 265 historischen Abbildungen. 2., durchges. Aufl. Bremen 2004, 292 S., Ill., Kt. 5777. PIECIUL, Eliza: Literarische Personennamen in deutsch-polnischer Translation. Eine kontrastive Studie aufgrund von ausgewählten Prosawerken von Thomas Mann (Danziger Beiträge zur Germanistik, 5). Frankfurt am Main [u. a.] 2003, 251 S. 5778. PINNOW, Jürgen (Hrsg.): Vogelarten und -namen im Gebiet von Danzig und Umgebung. Zusammengestellt und herausgegeben. Westerland/Sylt 2004, 58 S., Ill. 5779. PORSCH, Monika: Bremer Straßenlexikon. Gesamtausgabe. Vorwort von Hans Koschnick. 2. Aufl. Bremen 2003, 531 S., Ill. 5780. REINECKE, Wilhelm/LUNTOWSKI, Gustav/REINHARDT, Uta: Die Straßennamen Lüneburgs (De Suite, 15). 4. Aufl. Lüneburg 2003, 264 S. 5781. REMMERS, Arend: Von Alltukerei bis Zwischenmooren. Die Siedlungsnamen zwischen Dollart und Jade. Leer 2004, 314 S. 5782. RENTENAAR, Rob: Die niederländischen Gewässernamen auf -a und -ee in kontinentalwestgermanischem Vergleich. In: Namenwelten (vgl. Nr. 5834), S. 261-276. 5783. RUMP, Arnold: Altena / Altona – Namenforschung mit neuem Hintergrund. In: Der Märker 53 (2004), H. 3, 108-113, Ill. 5784. RZETELSKA-FELESZKO, Ewa: The German village and town names in Poland. In: Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung, Trier 12.17. April 1993 (Patronymica Romanica, 19). Bd. 6. Tübingen 2002, S. 169-176, Kt. 5785. SCHEUERMANN, Ulrich: Die Geismarer Flurnamen nach denVerkoppelungsunterlagen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. In: LENZ,

5786.

5787. 5788. 5789. 5790. 5791. 5792. 5793. 5794. 5795. 5796. 5797. 6043. 6044.

6045. 6046. 6047. 6048. 6049.

Vera/SEMELROGGEN, Karl (Hrsg.): 1055-2005. 950 Jahre Geismar. Geschichte und Geschichten. Duderstadt 2005, S. 261-387. SCHLABER, Gerret Liebing/PORSKROG RASMUSSEN, Carsten: Namen sind mehr als Schall und Rauch. Überlegungen zum Gebrauch dänischer und deutscher Ortsnamen auf der jeweils anderen Seite der Grenze. In: Grenzfriedenshefte 2004, S. 111126, Ill. SCHÜßLER, Hermann: Die Flurnamen der Feldmark Woldegk (Woldegk, 2). Friedland 2003, S. 57-63. SÖRENSEN, Christian M.: Mildstedt erstmalig 1304 urkundlich erwähnt. Eine kurze Betrachtung zum Namen und Alter des Kirchortes. In: Zwischen Eider und Wiedau. Heimatkalender für Nordfriesland 2004, 21-27, Ill., Kt. SOMMERFELDT, Karl-Ernst: Zur Entwicklung der Namen einer Stadt. Dargestellt am Beispiel der Stadt Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern. Frankfurt am Main [u. a.] 2004, 128 S. SPIELVOGEL, Georg/SCHÖNEICH, Gerd: Straßen, Wege und Plätze in PriesFriedrichsort. Kiel 2004, 167 S., Ill., Kt. SPRINGER, Matthias: Saxones und Saxonia im Altertum und im Frühmittelalter. In: Namenkundliche Informationen 81/82 (2002) 155-177. UDOLPH, Jürgen: Der Ortsname Braunschweig. In: Sprache, Sprechen, Sprichwörter (vgl. Nr. 5832), S. 207-308. UDOLPH, Jürgen: Nordisches in deutschen Ortsnamen. In: Namenwelten (vgl. Nr. 5834), S. 359-371. UDOLPH, Jürgen: Ortsnamen und Siedlungsgeschichte in Ostfalen. In: ERNST, Peter (Hrsg.): Ortsnamen und Siedlungsgeschichte. Akten des Symposiums in Wien vom 28.-30. September 2000. Heidelberg 2002, S. 285-320. VANDRÉ, Rudolf: Materialien zur Deutung des Familiennamens Vandrey und seine Varianten. In: Beiträge zur Namenforschung. NF 39 (2004) 171-184. WILLICH, Cornelia: Zur Widerspiegelung der mittelalterlichen Siedlungsentwicklung im Namenschatz des nordwestlichen Mecklenburg. In: Ortsnamen und Siedlungsgeschichte (vgl. Nr. 5794), S. 253-260. ZSCHIESCHANG, Christian: Das land tuget gar nichts. Slaven und Deutsche zwischen Elbe und Dübener Heide aus namenkundlicher Sicht (Namenkundliche In ALMA, Redmer: Vernoeming in de stad Groningen en de Ommelanden in de 16de eeuw. In: Naamkunde 35 (2003-2004) [2005] 11-40. BERGIEN, Angelika: Image und Identität: Tendenzen der Namengebung bei regionalen Unternehmen. In: BURCKHART, Armin/FÖLLNER, Ursula/LUTHER, Saskia (Hrsg.): Magdeburger Namenlandschaft. Onomastische Analysen zu Stadt und Region in Geschichte und Gegenwart. Magdeburg 2005 (Literatur – Sprache – Region, 6). Frankfurt am Main 2005, S. 53-65. BLAŽIENĖ, Grasilda (Bearb.): Baltische Namen in Ostpreußen (Hydronomia Europaea, Sonderbd. 3). Stuttgart 2005, 413 S. BLUME, Herbert: Der Flußname Getel, die Ortsnamen Geitelde, Gittelde, Geisleden und Verwandtes. In: Magdeburger Namenlandschaft (vgl. Nr. 6044), S. 259-272. BLUME, Herbert: Der Ortsname Flechtingen. In: Luftkurort Flechtingen 5 (2005) 1116. BLUME, Herbert: Oker, Schunter, Wabe und weitere Flußnamen im Braunschweiger Stadtgebiet. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 86 (2005) 11-36. BORCHERS, Ulf (Bearb.): Das Flußgebiet der Unterweser und der mittleren Weser. Unter Verwendung von Vorarbeiten von Wolfgang KRAMER (Hydronymia Germaniae. Reihe A, Lfg. 18). Stuttgart 2005, 172 S.

6050. BORCHERS, Ulf (Bearb.): Große Flüsse auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (Hydronymia Germaniae. Reihe A, Suppl.-Bd.). Stuttgart 2006, 89 S. 6051. BRANDHORST, Eberhard: Die Beinamen der Familien und Hofstätten in unseren Dörfern. Ihre Ursprünge und ihre Bedeutungen. In: Kirche im Dorf. Jahrbuch der Gemeinde Hille 4,1 (2005) 60-64. 6052. BRAUN, Michael: Waltroper Straßen. Ein Stück Stadtgeschichte (Edition „Heimatprint“). Waltrop 2004, 126 S. 6053. BRECKENDORFF, Fred: Techentiner Flurnamen. In: BRECKENDORFF, Fred: Zwischen Sonnenberg und Müggenmoor. Techentin in acht Jahrhunderten. Techentin 2006, S. 55-66. 6054. BRODE, Egon: Kirchenbücher Wiershausen-Lippoldshausen. Namenregister 16681852. Frankenthal 2006, CD-ROM. 6055. CASEMIR, Kirstin/MENZEL, Franziska/OHAINSKI, Uwe: Die Ortsnamen des Landkreises Northeim (Niedersächsisches Ortsnamenbuch, 5. Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, 47). Bielefeld 2005, 528 S. 6056. DEPPE, Frank: Sylter Straßennamen. Norderstedt 2006, 147 S. 6057. DERENTHAL, Engelbert: Bembürener Pächterliste von 1595, Reelser Hof- und Steuerregister von 1672 mit Haus- und Grundstücksverzeichnis, Reelser Flurnamenverzeichnis von 1672, Reelser Kopfsteuerregister von 1801, Reelser Auswanderer. Mit Kopien aller Originalurkunden des Staatsarchivs Münster (Beiträge zur Geschichte Reelsens). Reelsen 2005, 83 S. 6058. DERKS, Paul: Die Siedlungsnamen der Stadt Lüdenscheid. Sprachliche und geschichtliche Untersuchungen. Lüdenscheid 2004, 272 S. 6059. DERKS, Paul: Uuisilli – Lippeham – Matena. Beiträge zur frühen Geschichte und Namenkunde der Stadt Wesel. In: ROELEN, Martin Wilhelm (Hrsg.): Ecclesia Wesele. Beiträge zur Ortsnamenforschung und Kirchengeschichte (Studien und Quellen zur Geschichte von Wesel, 28). Wesel 2005, S. 9-73. 6060. EGGERS, Eckhard (Bearb.): Ortsnamen mit baltischer Etymologie in Ostpreußen. Index zu den Sonderbänden I-III der Reihe Hydronymia Europaea (Hydronymia Europaea, Sonderbd. 4). Stuttgart 2006, VIII, 365 S., CD-ROM 6061. EICHLER, Ernst: Slavische Namentypen in der Magdeburger Namenlandschaft. In: Magdeburger Namenlandschaft (vgl. Nr. 6044), S. 157-167. 6062. EWALD, Petra: Zur literarischen Namenlandschaft in Ehm Welks „Heiden von Kummerow“. In: RÖSLER, Reinhard (Hrsg.): „Die Geschichte war ein Anfang“. Neue Beiträge zu Ehm Welks „Heiden von Kummerow“ (Schriftenreihe Gesellschaft Geschichte Literatur, 2). Weimar [u. a.] 2005, S. 99-119. 6063. FISCHER, Christian: Zur Diachronie und Diatopik mittelalterlicher westfälischer Personennamen. Möglichkeiten der Forschung auf der Grundlage von Namenbelegen in Urkunden. In: Nd.Wort 45 (2005) 91-103. 6064. FISCHER, Reinhard E.: Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin. Alter – Herkunft – Bedeutung (Brandenburgische historische Studien, 13). Berlin 2005, 222 S. 6065. FÖLLNER, Ursula: Historische Straßennamen der Stadt Magdeburg. In: Magdeburger Namenlandschaft (vgl. Nr. 6044), S. 211-223. 6066. FRANCUS, Sylvia: Flurnamen der Gemeinde Wadersloh. Unter Mitarbeit von Gunter MÜLLER [u.a.] (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, 42). Warendorf 2004, VI, 114 S. 6067. GRAUL, Hans J.: nordhuse – Nordhausen. Ursprung, Wandel und Deutung des Ortsnamens von der Völkerwanderung bis zur Gegenwart. Nordhausen-Salza 2005, 53 S., Ill.

6068. GREULE, Albrecht: Bode, Saale, Elbe. Vorüberlegungen zu einem historischetymologischen Gewässernamenbuch von Sachsen-Anhalt. In: Magdeburger Namenlandschaft (vgl. Nr. 6044), S. 237-257. 6069. GYMNICH, Karin von: Die Straßennamen von Deilinghofen. In: Kultur- und Heimatverein Deilinghofen (Hrsg.): Von der Insel zum Felsenmeer. Deilinghofen 2005, S. 184-204. 6070. HAEFS, Hanswilhelm: Siedlungsnamen und Ortsgeschichten aus Bremen. Anmerkungen zur Geschichte von Hafenstadt und Bundesland Bremen sowie des Erzbistums einschließlich Holler-Kolonieen (Deutschsprachige Ortsnamenkunde. Ortsnamenkundliche Studien). Norderstedt 2006, 66 S. 6071. HAGOORT, Willem Jacobus: De Gelderse zeepolder Arkemheen. Namen van bouw-, hooi- en weilanden, boerderijen, beken en wegen. Gemeenten Nijkerk en Putten (8062002). Zutphen 2006, 351 S., CD-ROM [Diss. Groningen 2006]. 6072. HENKE, Johannes: Die Flurnamen im heutigen Stadtgebiet von Löhne – ihre Bedeutung für die mittelalterliche und frühneuzeitliche Flur- und Siedlungsgeschichte. Nach Vorarbeiten von Werner BECKMANN und mit Beiträgen von Gunter MÜLLER und Leopold SCHÜTTE. Löhne 2004, 348 S. 6073. HENKE, Johannes: Flur- und Ortsnamen im Kirchspiel Mennighüffen. In: BÖHM Wolfgang (Hrsg.): Chronik Mennighüffen. [Mennighüffen] 2005, S. 123-173. 6074. HÖFFGEN, Klaus: Wer kennt ihre Plätze, nennt die Namen? Flurnamen, Plätze, Friedhöfe im alten Werden. In: Geschichten aus der Werdener Geschichte 3 (2005) 98-108. 6075. HÖRSTMANN, Manfred: Hiddenhausener Straßengeschichten. Erfurt 2006, 124 S. 6076. KAHLMEYER, Manfred: Mundartliche bzw. volkstümliche Pflanzennamen im Obereichsfeld. In: Eichsfelder Heimatzeitschrift 49 (2005) 201-204. 6077. KAHLMEYER, Manfred: Mundartliche und volkstümliche Namen und Ausdrücke für Tiere im Obereichsfeld. In: Eichsfelder Heimatzeitschrift 50 (2006) 4-9. 6078. KOSS, Gerhard: Spitzname – Ökelname – Ekelname – Ruchname. Variation und Binnendifferenzierung in einem sprachlichen Feld. In: Beiträge zur Namenforschung 41 (2006) 1-12. 6079. KUNZE, Konrad: Aspekte niederdeutscher Familiennamen-Geographie. In: Nd.Jb. 128 (2005) 135-162. 6080. KUNZE, Konrad: Das heutige Familiennamen-Profil von Magdeburg und Umgebung. In: Magdeburger Namenlandschaft (vgl. Nr. 6044), S. 301-331. 6081. KUNZE, Konrad: Jakobus in (nieder-)deutschen Familiennamen. In: RÖCKELEIN, Hedwig (Hrsg.): Der Kult des Apostels Jakobus d. Ä. in norddeutschen Hansestädten (Jakobus-Studien, 15). Tübingen 2005, S. 181-213. 6082. LAAK, J. C. ter: Het Drentse toponiem Vries. In: Naamkunde 35 (2003-2004) [2005] 187-201. 6083. LAUR, Wolfgang: Die alten Handelsplätze an der Ostsee und ihre Namen. In: MISĀR, Ilgvars/WERNICKE, Horst (Hrsg.): Riga und der Ostseeraum (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, 22). Marburg 2005, S. 10-23. 6084. LUTHER, Saskia: Zur Herausbildung von Beinamen in der Stadt Magdeburg. In: Magdeburger Namenlandschaft (vgl. Nr. 6044), S. 273-286. 6085. MARYNISSEN, Ann: Die geographische Streuung der Familiennamentypen im niederländischen Sprachgebiet. In: Nd.Wort 45 (2005) 105-120. 6086. MÜLLER; Gunter: Der Siedlungsname Sustrum. In: ALBERS, Hans/ HEBBELMANN, Wilfried (Red.): Sustrum 2004. Beiträge zur Geschichte. Sustrum 2004, S. 10-13.

6087. MÜLLER, Klaus: Altpolabische Personennamen aus Ortsnamen der Altmark sowie des Landkreises Jerichower Land. In: Namenkundliche Informationen 87/88 (2005) 159-169. 6088. OTTEN, Dirk: Veldnamen in Voorst. Geschiedenis, naamsverklaring en atlas. Met landschapsfoto’s van Martin Hogeboom (Publicaties van de IJsselacademie, 194). Kampen 2006, 208 S. 6089. PIEPER, Gerhard: Hamelner Straßen. Eine Stadtgeschichte im Spiegel ihrer Straßennamen (Edition Weserbergland). Hameln 2005, 104 S. 6090. POMARENKE, Juliane: Familiennamen des 17. Jahrhunderts in Magdeburg. In: Magdeburger Namenlandschaft (vgl. Nr. 6044), S. 287-299. 6091. PUST, Dieter: Flensburger Straßennamen (Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, 61). Erweiterte und aktualisierte Neuaufl. Flensburg 2005, 232 S. 6092. SCHEUERMANN, Ulrich: Rauschenwasser. Ein südniedersächsisches Beispiel für Volksetymologie in Orts- und Flurnamen. In: Göttinger Jahrbuch 52 (2004) 13-29. 6093. SCHÖN, Gerd: Auf den Bergbau bezogene Straßennamen in Castrop-Rauxel. Herkunfts-, Personen- und Sacherläuterungen. In: Kultur und Heimat 56 (2005) 52-70. 6094. SCHOMMARTZ, Günther: Vom Nutzen der Flurnamen zur Deutung von Ortsnamen am Beispiel von Ahrenshoop auf dem Vordarß. In: Stier und Greif. Blätter zur Kulturund Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 15 (2005) 131-145. 6095. SCHUHKNECHT, Franz: Dorsten – Halstenbeck – Holsterhausen. Ortsnamen an der unteren Lippe. In: Heimatkalender der Herrlichkeit Lembeck und der Stadt Dorsten 64 (2004) 92-96. 6096. SCHUSTER, Theo: In Aurich ist es schaurig ... Ortsneckereien und Verwandtes aus Ostfriesland und umto. Mit 21 Illustrationen von Holger FISCHER. Leer 2004, 152 S. 6097. SCHUSTER, Theo: Jan & Greetje. Ostfriesische Vornamen nebst Redensarten, Neckreimen und Schimpfnamen zwischen Ems und Weser. Mit 24 Vignetten von Holger FISCHER. 3., berichtigte und wesentlich erweiterte Aufl. Leer 2006, 123 S. 6098. SOBOTTKA, Kirsten: Neue und alte Straßennamen in der Gemeinde Barleben seit der deutschen Wiedervereinigung – eine onomastische Analyse. In: Magdeburger Namenlandschaft (vgl. Nr. 6044), S. 225-236. 6099. SODMANN, Timothy: Die Sammlung und Publikation der Flurnamen des Westmünsterlandes. In: Heimatkalender der Herrlichkeit Lembeck und der Stadt Dorsten 66 (2006) 86-93. 6100. SPIEKERMANN, Helmut: Typische Familiennamen des Emslandes. In: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes 51 (2005) 111-133. 6101. STELLMACHER, Dieter: Dialektologie und Onomastik. Eine „naturgegebene“ Fächerverbindung. In: Magdeburger Namenlandschaft (vgl. Nr. 6044), S. 29-37. 6102. TAMMENA, Manno Peters: Ostfriesische Vornamen. Von Aafke bis Zwaantje. Besonderheiten und Merkwürdigkeiten der Namengebung in Ostfriesland. Norden 2005, 182 S. 6103. TÖNSMEYER, Hans Dieter: Der frühmittelalterliche Adel im Corveyer Land. Ortsnamen als personengeschichtliche Quelle. Lippstadt 2005, 38 S. 6104. UDOLPH, Jürgen: Der Ortsname Magdeburg. In: Magdeburger Namenlandschaft (vgl. Nr. 6044), S. 67-96. 6105. UDOLPH, Jürgen: Der Ortsname Magdeburg. In: Schaufenster der Archäologie. Neues aus der archäologischen Forschung in Magdeburg. Halle/Magdeburg 2005, S. 3335. 6106. UDOLPH, Jürgen: Ortsnamen des Magdeburger Landes. In: Magdeburger Namenlandschaft (vgl. Nr. 6044), S. 97-155.

6107. UDOLPH, Jürgen: Thing und Tie in Ortsnamen. In: Namenkundliche Informationen. Beiheft 23 (2005) 37-53. 6108. WAUER, Sophie: Die Ortsnamen des Kreises Beeskow-Storkow. Nach Vorarbeiten von Klaus MÜLLER. Mit einem siedlungsgeschichtlichen Beitrag von Kerstin KIRSCH (Brandenburgisches Namenbuch, 12. Berliner Beiträge zur Namenforschung, 13). Stuttgart 2005, 269 S. 6109. WEINERT, Jörn: Mittelniederdeutsch und Mittelhochdeutsch im Rechtsalltag Eikes von Repgow. Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung von Orts- und Personennamen. In: Magdeburger Namenlandschaft (vgl. Nr. 6044), S. 169-186. 6110. WIESINGER, Peter: Zur Motivierung von Ortsnamen – etymologisch und volksetymologisch. In: Magdeburger Namenlandschaft (vgl. Nr. 6044), S. 39-51. 6111. WOLK, Irina: Schwarzes Schaf oder Blauer Bock. Zur funktionalen Konzeption und zur Regionalität von Gasthausnamen. In: Nd.Wort 45 (2005) 121-143. 6112. ZSCHIESCHANG, Christian: Flurnamen als Indikatoren hochmittelalterlicher Siedlung. Der Raum um Wittenberg. In: Magdeburger Namenlandschaft (vgl. Nr. 6044), S. 187-209.formationen, Beiheft 22). Leipzig 2003, 396 S., CD-ROM. 6421. ALEXA, Dietmar: Was bedeutet „Herford“? In: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 15 (2008) 8-15. 6422. ALMA, Redmer: Vernoeming in de stad Groningen en de Ommelanden in de 16de eeuw. In: Naamkunde 35 (2003-2004) [ersch. 2005] 11-40. 6423. ÅRHAMMAR, Nils: Wolfgang Laurs „Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein“ aus nordfriesischer Perspektive. In: Nordfriesisches Jahrbuch 42 (2006/07) 125-134. 6424. ATTEMA, Nico/VROLIJK, Baukje/BOER, Jan de/DRENTJE, Anne: Over straatnamen in Briltil Noordhorn Zuidhorn. Zuidhorn 2007, 79 S. 6425. BEUNE, Carl-Heinz: Das Rätsel um den Namen „Pium“ für Borgholzhausen. In: Heimat-Jahrbuch Kreis Gütersloh (2006) 61-63, 184. 6426. BEUNE, Carl-Heinz: Weitere Überlegungen zum Spitznamen „Pium“ für Borgholzhausen. In: Heimat-Jahrbuch Kreis Gütersloh (2007) 38-43. 6427. BLUME, Herbert: Anmerkungen zum Namen Wernigerode. In: Harz-Zeitschrift 58 (2006) 23-32. 6428. BLUME, Herbert: Der Name der Holtemme. In: Harz-Zeitschrift 56 (2004) 47-57. 6429. BLUME, Herbert: Der Name der Schunter. In: PETER, Dietrich/KNOKE, Bernd (Hrsg.): 1000 Jahre Harxbüttel. Geschichte und Geschichten des Ortes und seiner Menschen. Braunschweig 2007, S. 24-27. 6430. BLUME, Herbert: Der Ortsname Flechtingen. In: Luftkurort Flechtingen 5 (2005) 1116. 6431. BLUME, Herbert: Der Ortsname Rühme, Verwandtes und Benachbartes. In: Rühme 1007-2007. Die Geschichte eines Dorfes zwischen Schunter und Oker von einer Siedlung im Schilf zum Industrie- und Bankenort Braunschweigs. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Rühmer Vereine. Red.: Volker ABROLAT. Braunschweig 2007, S. 8189. 6432. BLUME, Herbert: Oker, Schunter, Wabe und weitere Flußnamen im Braunschweiger Stadtgebiet. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 2005 11-36. 6433. Boerderij- en veldnamen in Lochem. Coordinatie: J. NENGERMAN en B. J. KOK. Redactie: Loes H. MAAS, A. H. G. SCHAARS. Doetinchem 2003, 144 S. 6434. Boerderij- en veldnamen in Eibergen. Coordinatie: E. H. WESSELINK en G. B. MAARSE. Redactie: Loes H. MAAS, A. H. G. SCHAARS en G. A. te LINERT. Doetinchem 2004, 192 S. 6435. Boerderij- en veldnamen in Gendringen. Coordinatie: Jan van AOKEN [et al.]. Redactie: Loes H. MAAS en A. H. G. SCHAARS. Doetinchem 2004, 112 S.

6436. CASEMIR, Kirstin/OHAINSKI, Uwe: Die Ortsnamen des Landkreises Holzminden (Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 6; Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, 51; Schriftenreihe des Heimat- und Geschichtsvereins für Landkreis und Stadt Holzminden, 11) Bielefeld 2007, 305 S. 6437. DEPPE, Frank: Sylter Straßennamen. Norderstedt 2006, 47 S. 6438. DERKS, Paul: „Astnide“ und „Throtmanni“ – „Ascloon“ und „Hundasarsa“. Kritisches zum Zeugnis-Wert der Stammes- und Ortsnamen des Landstrichs Borahtras. In: BRINK-KLOKE, Henriette (Hrsg.): Die Herrschaften von Asseln. München [u.a.] 2007, S. 94-99. 6439. DIEKEMA, Tj. / KOOI, H.: Straatnamen in de gemeente Slochteren. Een toelichting bij alle straten. Slochteren 2004, 96 S. 6440. EBELING, R. A.: Et Nedersaksisch Instituut en zien veldnaemeprojekten. In: De Ovend 35 (2007) Nr. 1 (Feb.) 8-10. 6441. EBELING, Rudolf A.: Zu den Norderneyer Vornamen des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Niederdeutsches Wort 47/48 (2007/08) 399-408. 6442. EWIG, Walter: Oestricher Flurnamen überarbeitet, kommentiert und mit Bildmaterial versehen. Hrsg. Wilhelm BLEICHER. Iserlohn 2007, 94 S. 6443. FLÖER, Michael/KORSMEIER, Claudia Maria: Ortsnamen „erzählen“ Geschichte. Ein neues Forschungsprojekt der Akademie der Wissenschaften beschäftigt sich mit Städten und Gemeinden im Kreis Soest. In: Heimatkalender des Kreises Soest 2007, S. 92-95. 6444. FOSTER, Elżbieta/WILLICH, Cornelia: Ortsnamen und Siedlungsentwicklung. Das nördliche Mecklenburg im Früh- und Hochmittelalter. Mit einem siedlungsgeschichtlichen Beitrag von Torsten KEMPKE (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 31). Stuttgart 2007, 529 S., graph. Darst., Kt. 6445. FRANCUS, Sylvia/MÜLLER, Gunter: Flurnamen der Gemeinde Wadersloh (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, 42). Warendorf 2004, VI, 114 S. 6446. FUNCKE, Liselotte (Hrsg.): Hagener Straßen erzählen Geschichte(n). 3., erw. Aufl. Hagen 2008, 288 S. 6447. GEHMLICH, Klaus: Flurnamen. Sammeln – Kartieren – Erklären. In: HILLEGEIST, Hans-Heinrich (Hrsg.): Heimat- und Regionalforschung in Südniedersachsen. Aufgaben – Ergebnisse – Perspektiven (Schriftenreihe der AG für Südniedersächsische Heimatforschung, 18). Duderstadt 2006, S. 136-142. 6448. GOOSSENS, Jan: Dreimal Kremer. In: Niederdeutsches Wort 47/48 (2007/2008) 409416. 6449. HAEFS, Hanswilhelm: Siedlungsnamen und Ortsgeschichte in Berlin (mit Stadtgeschichte und Land Preußen, Balten und Slawen, Fluß- und Landschaftsnamen) und das Haus Hohenzollern (Ortsnamenkundliche Studien. Slawischsprachige Ortsnamenskunde. Deutschsprachige Ortsnamenskunde). Norderstedt 2008, 124 S. 6450. HAEFS, Hanswilhelm: Siedlungsnamen und Ortsgeschichten aus Bremen. Anmerkungen zur Geschichte von Hafenstadt und Bundesland sowie des Erzbistums einschließlich Holler-Kolonieen (Deutschsprachige Ortsnamenskunde). Norderstedt 2006, 66 S. 6451. HAGOORT, Willem Jacobus: De Gelderse zeepolder Arkemheen. Namen van bouw-, hooi- en weilanden, boerderijen, beken en wegen. Gemeenten Nijkerk en Putten (8062002). Zutphen 2006, 351 S., CD-ROM. 6452. HANKE, Christian: Hamburgs Straßennamen erzählen Geschichte. Hamburg, 4. Aufl. 2006, 431 S.

6453. Heimat- und Museumsverein Brakel, Arbeitskreis Stadtgeschichte (Hrsg. Bernd ZYMMER): Brakeler Straßennamen. Geschichte und Bedeutungen (Brakeler Schriftenreihe, 20). Brakel 2006, 163 S. u. Kt.-Beil. 6454. HESSMANN, Pierre: Bergnamen um Höxter. In: Niederdeutsches Wort 47/48 (2007/2008) 391-398. 6455. HINSKENS, Frans, met medewerking van Leendert Brouwer: Van Abbegaesterkeatting naar Zansterpijpje. -ster in noordelijke aardrijkskundige namen. In: Taal en Tongval. Themanummer 19 (2006) 71-95. 6456. HOFT, Auke. Met medewerking van E. O. van der Werff en C. P.H. Zuhorn: Damster toponiemen. Buurtschappen, straatnamen, pleinen, terreinen, bruggen en wateren in de gemeente Appingedam. Bedum 2007, 167 S. 6457. KUNZE, Lothar: Studien zur Personennamengebung im Amts- respektive Standesamtsbereich Kronshagen 1770 bis 2004 (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 23). Neumünster 2007, 323 S. 6458. LANGE, Karl: Zwischen Sterkrader Venn und Wehofener Bruch. Straßennamen als Quellen zur Stadtgeschichte (Jahresheft des Vereins für Verkehr und Heimatkunde Oberhausen-Schmachtendorf, 16). Oberhausen 2007, 271 S. 6459. MAAS, Loes H.: Microtoponyms as evidence of industrial activity in the Achterhoek and Liemers (with special reference to brick-yards and ironworks). In: KREMER, Ludger/RONNEBERGER-SIBOLD, Elke (Hrsg.): Names in Commerce and Industry. Past and Present. Berlin 2007, S. 401-412. 6460. MEYER ZU BEXTEN, Jobst H.: Aus Bykeseten oder Bekeseten wird Bexten. Zur Geschichte eines Orts- und Familiennamens. In: Der Remensnider 120/121 (2007) 4752. 6461. MICHAELIS, Horst: Pflanzen und Tiere in Flurnamen der Gemeinde Mettingen. In: Unser Kreis Steinfurt 20 (2007) 21-24. 6462. MIETZNER, Erhard/SODMANN, Timothy: Landwehren und ihr Beitrag zur Flurund Familiennamenentwicklung. In: KNEPPE, Cornelia [Bearb.]: Landwehren – von der mittelalterlichen Wehranlage zum Biotop. 1. Aufl. Münster 2007, S. 20-28. 6463. NIEMEYER, Manfred: Kreis Nordvorpommern. Quellen- und Literatursammlung zu den Ortsnamen (Greifswalder Beiträge zur Ortsnamenkunde, 7). Greifswald 2007, 175 S. 6464. OTTEN, Dirk: Veldnamen in Voorst. Geschiedenis, naamsverklaring en atlas. Met landschapsfoto's van Martin HOGEBOOM (Publicaties van de IJsselacademie, 194). Kampen 2006, 208 S. 6465. PFLÜGER, Heinz: Die Gegend um den Hilgen-, Helgen- oder Heiligen Platz. In: Ennepetaler Forschungen 15 (2007) 37-45. 6466. PUST, Dieter: Flensburger Straßennamen (Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, 61). Erw. und aktualisierte Neuaufl. Flensburg 2005, 232 S. 6467. REINECKE, Wilhelm/LUNTOWSKI, Gustav/REINHARDT, Uta: Die Straßennamen Lüneburgs (De Sulte, 15). 5. Aufl. Göttingen 2007, 289 S. 6468. RODE, Herbert: Hof-, Familien- und Personennamen in Brelingen. Winsen 2007, 8 S. 6469. ROHNER, Tobias: Zwischen Himmelreich und Höllengraben. Zu den Flurnamen der Gemarkung Heiligenstadt. In: Eichsfeld-Jahrbuch 15 (2007) 105-116. 6470. SCHEUERMANN, Ulrich: Elliehäuser Anger vs. Elljehüscher Anger. De-onymische Adjektivableitungen als Bestimmungswörter in Mikrotoponymen. In: Niederdeutsches Wort 47/48 (2007/2008) 357-390. 6471. SCHMUCK, Mirjam: Kontrastive Onomastik. Zur Verbreitung patronymischer Familiennamen in Dänemark und Deutschland. In: Tijdschrift voor skandinavistiek 28 (2007), 2, 127-145.

6472. SCHULZ, Erwin: Der Ortsnamen-Detektiv. Mittelalterliche Siedlungsnamen im Landkreis Uecker-Randow (1121-1591). Ursprung, Details, Erklärungen mit einer Übersicht zu Ortsnamen ab 1600. Hrsg. von Norbert RAULIN. Uckerland 2007, 224 S. 6473. SÖRENSEN, Christian: Mildstedt und Rosendahl. Straßennamen und Ortsgeschichte. Ein Überblick (Kleine Schriften zur Mildstedter Geschichte, 2). 2., erw. Aufl. Mildstedt 2007, 68 S. 6474. SOLANGE, Frosini: Straßennamen als Spiegel der Geschichte. Die Berliner Umbenennungen bei Straßen. In: Namenkundliche Informationen 91/92 (2007) 201-208. 6475. STEFFAN, Petra: Kleines Lexikon Wismarer Straßennamen (Kleine Reihe „Wismarer Kostbarkeiten“). Wismar 2007, 69 S. 6476. UDOLPH, Jürgen: Ortsnamen um Halberstadt. Zeugen der Geschichte. In: SIEBRECHT, Adolf (Hrsg.): Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804-1648. Symposium anlässlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt, 24. bis 28. März 2004. Protokollband. Halberstadt 2006, S. 63-89. 6477. WINKLER, Gunhild: Genitivische Ortsnamen in Ostmitteldeutschland und in angrenzenden Gebieten (Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte, 41). Berlin 2007, 375 S. u. 8 Kt.-Beil. 6478. WOESTE, Friedrich: Iserlohn und Umgegend. Ortsnamendeutung, Ortsgeschichte und Sagenkunde. Die Ortsnamengeheimnisse im Iserlohner Raum. Einleitung von Wilhelm BLEICHER. Hrsg. Frank Daniel SCHULTEN. Iserlohn 2007, 160 S. 6654. ǺRHAMMAR, Nils: Wolfgang Laurs „Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein“ aus nordfriesischer Perspektive. In: Nordfriesisches Jahrbuch N. F. 42 (2006/2007) 125-134. 6655. BÄUMER, Karl Rudolf: Die Anklamer Straßennamen. Ein Blick in Anklams Vergangenheit. In: Anklam. Siedlung am Fluss. Eine über 1000-jährige Geschichte im Spiegel der Archäologie [Katalog anlässlich der Sonderausstellung „Verschüttet, vergessen, entdeckt“ vom 17. Mai 2009 bis 21. September 2009 in Anklam]. Anklam 2009, S. 69-88. 6656. BRÖKER, Josef: Ibbenbürener Familiennamen. Im Spiegel von Urkunden und Akten. 1417 - 1701 (Ibbenbürener Studien, 5). Ibbenbüren 2009, 246 S. 6657. DITFURTH, Heilwig von: Chronik des Dorfes Groß Luckow (2006) [mit einer Übersicht zu Ortsnamen ab 1600]. Milow 2008, 188 S. 6658. EWERSMEYER, Willy: Das Elsener Feld. Alme und Gunne. Elsener Nachrichten 181 (2009) 42-51. 6659. FLÖER, Michael/KORSMEIER, Claudia Maria: Die Ortsnamen des Kreises Soest (Westfälisches Ortsnamenbuch, 1). Bielefeld 2009, 622 S. 6660. FLÖER, Michael: Die historische Ortsnamenlandschaft der Gemeinde Bad Sassendorf. S. 553-569 In: KRACHT, Peter (Hrsg.): Sassendorf. Vom Sälzerdorf zum Heilbad. Münster 2009, 592 S. 6661. GEHMLICH, Klaus: Flurnamen im Landkreis Osterode am Harz – eine Sammlung von Flur-, Forst-, Gewässer- und Straßennamen (Flurnamen im Landkreis Osterode am Harz, 1) Clausthal-Zellerfeld 2008, 247 S. 6662. GRAHN-HOEK, Heike: Heiliges Land – Helgoland und seine frühen Namen. In: Nomen et fraternitas (vgl. Nr. 6710), S. 451-491. 6663. HAEFS, Hanswilhelm: Aufriss der Geschichte der Freien und Hansestadt Hamburg sowie des Bundeslandes anhand von Stadtteil- und Straßennamen, und der Hamburger „Roland“ und dessen ca. 200 Verwandte. Norderstedt [Books on Demand] 2009, 173 S. 6664. HAGEMANN, Wilhelm/FÖCKEL, Karin: Alte bürgerliche Familien und Hausstätten in Vörden. In: HAGEMANN, Wilhelm: Vörden. Geschichte einer Ackerbürgerstadt

6665. 6666. 6667. 6668. 6669. 6670. 6671. 6672. 6673. 6674. 6675. 6676. 6677. 6678. 6679. 6680. 6681. 6682.

im östlichen Westfalen (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, 61). Paderborn 2008, S. 302-372. HEINING, Gerhard: „Doa send wui to Hius.“ Anmerkungen zur plattdeutschen Karte des Kreises Herford. In: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 16. 2009 (2008) 136-141. HENNINGS, Burkhard von: Historische Flurnamen in Trenthorst. Ein Beitrag zur Flurnamenforschung in Stormarn. In: Natur- und Landeskunde 116 (2009) 53-66. HERZOG, Christa: Die Flurnamen der Gemarkung Wiesede, Ostfriesland. Beiträge zu ihrer Deutung. Mit regionalgeschichtlichen Erläuterungen. Aurich 2009, 117 S. HINRICHSEN, Nils: Vom Mythos zum Markenzeichen. Hitlers Steigbügelhalter Hindenburg als Namenspatron für öffentliche Orte in Schleswig-Holstein. In: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 50 (2008) 320-339. IBBEKEN, Cornelia: Glossar zur Flurnamensammlung. Rastede 2009, 133 Bll. INSLEY, John: Anglo-Saxons in Rome. The Evidence of the Names. In: Nomen et fraternitas (vgl. Nr. 6710), S. 107-114. KUNZE, Jürgen: „Schorfheide“ und verwandte Namen. Erkundungen zu einem rätselhaften Wort. Berlin, Münster 2007, 207 S. MEINEKE, Birgit: Die Entstehung der Ortsnamen Oesterholz, Kohlstädt, Schlangen und Haustenbeck. In: WIEMANN, Heinz (Hrsg.): Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, 1. Bielefeld 2008, S. 56-91. MEINEKE, Birgit: Zwischen Horst und Heissi. Flurnamen in Westfalen. Nicht jeder „Römerberg“ hat etwas mit der Varusschlacht zu tun. In: Jahrbuch Westfalen 63. 2009 (2008) 104-110. MIEHE, Jörn: Volkmarode. Ein Ortsteil der Stadt Braunschweig. Straßen, Flurnamen, Assekuranzen. Braunschweig 2008, 76 S. NEUMANN, Günter: Der Name des Hurkutsteins. In: NEUMANN, Günter: Namenstudien zum Altgermanischen (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 59). Berlin [u.a.] 2008, S. 142-146. NEUMANN, Günter: Der niedersächsische Ortsname Göttingen. In: NEUMANN, Günter: Namenstudien zum Altgermanischen (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 59). Berlin [u.a.] 2008, S. 116-134. NEUMANN, Günter: Der Ortsname Barlissen. In: NEUMANN, Günter: Namenstudien zum Altgermanischen (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 59). Berlin [u.a.] 2008, S. 75-82. NEUMANN, Günter: Der Ortsname Jühnde. In: NEUMANN, Günter: Namenstudien zum Altgermanischen (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 59). Berlin [u.a.] 2008, S. 147-151. NEUMANN, Günter: Der Ortsname Potzwenden. In: NEUMANN, Günter: Namenstudien zum Altgermanischen (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 59). Berlin [u.a.] 2008, S. 158-160. NEUMANN, Günter: Der südniedersächsische Ortsname Diemarden. In: NEUMANN, Günter: Namenstudien zum Altgermanischen (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 59). Berlin [u.a.] 2008, S. 91-98. NEUMANN, Günter: Der südniedersächsische Ortsname Harste. In: NEUMANN, Günter: Namenstudien zum Altgermanischen (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 59). Berlin [u.a.] 2008, S. 135-141. NEUMANN, Günter: Der südniedersächsische Ortsname Meensen. In: NEUMANN, Günter: Namenstudien zum Altgermanischen (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 59). Berlin [u.a.] 2008, S. 152-157.

6683. NEUMANN, Günter: Die Namen Dramme, Dramfeld, Dransfeld. In: NEUMANN, Günter: Namenstudien zum Altgermanischen (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 59). Berlin [u.a.] 2008, S. 99-106. 6684. NEUMANN, Günter: Die südniedersächsischen Flurnamen Emme und Endel. In: NEUMANN, Günter: Namenstudien zum Altgermanischen (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 59). Berlin [u.a.] 2008, S. 107-112. 6685. NEUMANN, Günter: Zum Namen der Eresburg. In: NEUMANN, Günter: Namenstudien zum Altgermanischen (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 59). Berlin [u.a.] 2008, S. 113-115. 6686. PIENING, Holger: Nordfriesische Schiffsnamen in der Bundesmarine. In: Zwischen Eider und Wiedau 2008, s. 154-156. 6687. PUST, Dieter: Von Moses zu Moser. Namensänderungen nach gesetzlichen Vorschriften. Medizinischer Werdegang des Arztes Dr. Samel Jacob Moser. In: Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 71 (2007) 283-289. 6688. RATH, Jochen: Das Bielefelder Standesamt als rassenideologisches Verfolgungsinstrument. Beischreibung jüdischer Zwangsvornamen seit 1938. Ravensberger Blätter 2008, H. 2, 21-41. 6689. REDDEMANN, Hans: Greifswalder Familiennamen aus dem alphabetischen Register der Beisetzungsbücher der Friedhofsverwaltung und von den Grabmalen des denkmalgeschützten Alten Friedhofs der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Teil 1. Greifswald 2009, 185 S. 6690. REMMEL, Herbert: Die Flurnamen der Pinnow-Petersberger Feldmark. In: REMMEL, Herbert (Red.): Beiträge zur Dorfgeschichte von Pinnow-Petersberg. 12652009. Schwerin [2009], S. 156-162. 6691. REMMERS, Arend: Die Siedlungsnamen des Ammerlandes. Ihre Herkunft und Bedeutung (Oldenburger Studien, 62). Oldenburg 2008, 161 S. 6692. SCHMIDT, Karlheinz: Havighorst. Flurnamen aus der Zeit der Verkoppelung 1776/1780. Zusammenstellung und Deutungsversuche. 3 Teile. In: Oststeinbeck 29 (2009) 1-12; 30 (2009) 1-12, 31 (2009) 1-12. 6693. SCHMUCK, Mirjam: Personennamen als Quelle der Grammatikalisierung. Der -ingDiminutiv in Mecklenburg-Vorpommern. In: Beiträge zur Namenforschung 44 (2009) 35-65. 6694. SÖRENSEN, Christian M.: Mildstedt und Rosendahl. Straßennamen und Ortsgeschichte. Ein Überblick (Kleine Schriften zur Mildstedter Geschichte, 2). 2., erw. Aufl. Mildstedt 2007, 68 S. 6695. SODMANN, Timothy: Zur Entstehung der Hof- und Familiennamen im Grenzraum Achterhoek-Westmünsterland. Die -ing-Namen. Westmünsterland 2009, S. 271-276. 6696. STEIN, Horst Werner und RENZ, Hugo: Fluren und Gewässer mit Lagen und Namen sowie Deutungsversuche der Namen, dokumentiert von Horst Werner Stein mit Fotos von Hugo Renz. Altena-Dahle 2008, 67 S. 6697. STRATHMANN, Peter: Die Vogelbezeichnungen im Niederdeutschen SchleswigHolsteins und Mecklenburgs. Eine kommentierende systematisch-onomasiologische Untersuchung (Name und Wort, 17). Neumünster 2008, 3 Teile, 242, 250, 546 S. 6698. TAMMENA, Manno Peters: Namengebung in Ostfriesland : Personennamen, patronymische Namen. Ursprung, Entwicklung, Niedergang. Norden 2009, 941 S. 6699. WAGNER, Agnes: Die Pflanzen des Kreises Coesfeld im Volksmund. In: Dülmener Heimatblätter 55 (2008), H. 1, 2-15, H. 2, 72-81, 56 (2009), H. 1, 36-42. 6700. WILLMS, Johannes U.: Smal Joed. Ein Straßenname in Suurhusen = Der schmale Jude [Suurhusen 2008], 42 Bl. 6701. WILKENS, Wilhelm: Von den „Hilligen Wellen“ zum Ortsnamen Tecklenburg. In: Unser Kreis Steinfurt 22 (2009) 164-169.

6702. WINKLER, Dieter: Die Straßen- und Platzneubenennungen im Bezirk Hellersdorf von Berlin in den Neunzigern. Nach Akten, Zeitungsberichten und meiner Erinnerung. Mit einem Geleitw. von Petra Pau (Beiträge zur Regionalgeschichte, 6). Berlin 2008, 75 S. 6703. ZUNK, Bodo: Die Entstehung der Straßennamen in Reinfeld. In: Festschrift zum 200jährigen Jubiläum des Reinfelder Rathauses. Reinfeld 2007, S. 23-28, 33-35. 6907. BERGH, Simon van den: Gelders elders. Gelderse plaatsnamen in het buitenland. In: Gelders Erfgoed (2009), Nr. 2, 17-20. 6908. BLOEMHOFF, Henk: ‘Stelling’ misschien van ‘Stellinga’ 841/842? (I-II). In: De Ovend. Stellingwarfs Tiedschrift 37 (2009) Nr. 6 (Dez) 3-6; 38 (2010) Nr. 1 (Feb) 6-9. 6909. BLOEMHOFF, Henk: Oonze tael, oonze zorg. De Stellingwarver dorpsnaemen. In: De Ovend. Stellingwarfs Tiedschrift 38 (2010) Nr. 2 (Apr) 11-13. 6910. BLUME, Herbert: „Wernigeröder“ oder „Wernigeroder“? : Entstehung, Gebrauch und Bewertung konkurrierender Adjektivbildungen zu Ortsnamen auf -rode. In: HarzZeitschrift 61 (2009) 73-81. 6911. DEBUS, Friedhelm: Flurnamen und ihr historischer Aussagewert. Mit besonderer Berücksichtigung von Mikrotoponymen altpolabischer Herkunft. In: DEBUS, Friedhelm (Hrsg.): Onomastische Studien zu slawischen Flur- und Ortsnamen. Ausgewählte Untersuchungen im südlichen Ostseeraum (Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete, 9). Neumünster 2010, S. 83-94. 6912. DERKS, Paul: Die Siedlungsnamen der Stadt Sprockhövel – sprachliche und geschichtliche Untersuchungen. Spröckhövel 2010. 216 S. 6913. DERKS, Paul: Die Siedlungsnamen der Stadt Gladbeck in Westfalen – sprachliche und geschichtliche Untersuchungen. Gladbeck 2009. 244 S. 6914. DERKS, Paul: Flurnamen und Rechtssprache – ein Widerwort anläßlich eines Volmarsteiner Grenzgangs aus dem 16. Jahrhundert. Beitrag nimmt Bezug auf: Die Südgrenze der Freigrafschaft Volmarstein / Klaus Albert Höller. In: Märkisches Jahrbuch für Geschichte 108 (2008) 151-166 Ill.; 109 (2009) 346-397. 6915. EGGENSTEIN, Georg (Hrsg.): Aplerbeck. Sechs Profile – ein Gesicht. KulturBlitzlichter im Stadtbezirk Aplerbeck. Clenze 2010. 159 S., zahlr. Ill. 6916. DORRESTIJN, B. J. (Koord.): Boerderij- en veldnamen in Wisch, Terborg, Varsseveld, Silvolde en het buitengebied. Doetinchem 2009, 98 S., 36 Kt. 6917. Friesische Straßennamen auf Sylt, Föhr, Amrum und Helgoland und in RisumLindholm (NF-Texte aus dem Nordfriisk Instituut, 8). Bräist/Bredstedt 2010, VIII, 44 S. 6918. GEHMLICH, Klaus: Flurnamen im Landkreis Osterode am Harz: eine Sammlung von Flur-, Forst-, Gewässer- und Straßennamen. Band 2: Erklärungen und Informationen zu Flur-, Forst-, Gewässer- und Straßennamen: A – G. Clausthal-Zellerfeld [2008]. 252 S. 6919. HEUGTEN, Wim van: Hoe de Liemers haar naam kreeg. Een riviertje en een moeras. In: Den Schaorpaol 31 (2010) Nr. 2 (Jun) 12-15. 6920. HOLTMEIER, Hermann/REINERTZ, Manfred: Iserlohner Straßennamen erzählen (Beiträge zur Heimatkunde für Iserlohn und den märkischen Raum, 19). Iserlohn 2009. 304 S., Ill., Kt. 6921. HUSMANN, Willi: Vergabe von Hausnummern und Straßennamen in Lippramsdorf. Halterner Jahrbuch 24 (2010) 129-133. Ill. 6922. JAENICKE, Olaf/ROSS, Karl-Heinz: Flurnamen in Hildburghausen. In: Kleines Universum 5 (2010) 132-141. 6923. KEUTHE, Burghard: Die Flurnamen der Stadtfeldmark Parchim. Unter besonderer Berücksichtigung der wüsten Feldmarken Grambow, Markow, Picher, Schalentin, Woßlabin, Böken, Brokow, Klobow, Lübow, Schlepkow, Voddow und Wendisch Slate. [Parchim] 2009. 83 S., Kt.

6924. KREIENFELD, Rita: „Wir wohnten richtig gern in der Hölle“. Straßennamen in der Kolonie Sachsen. In: Kohle und Kunst. Der Architekt Alfred Fischer und die Zeche Sachsen. [Ausstellung „Kohle und Kunst. Der Architekt Alfred Fischer und die Zeche Sachsen“]. Hrsg. von Jutta Thamer. Hamm 2010, S. 100-106. Ill. 6925. KREMER, Ludger: Doppelvornamen / Mehrnamigkeit. Beobachtungen zur historischen Vornamengeografie im westfälisch-ostniederländischen Raum In: Nd. Wort 49 (2009) 221-234. Kt. 6926. KURDUM, Jens: Flurnamen der Gemarkung Ahlshausen – Sievershausen. Kreiensen 2010. 105 S., Ill., Kt. 6927. KURDUM, Jens: Flurnamen der Gemarkung Opperhausen: Flur-, Forst, Gewässer- und Wegenamen als Teil der Ortsgeschichte. Kreiensen 2009. 119 S., Ill., Kt. 6928. LINDE, Roland: Die Ortsnamen in den Kreisen Paderborn, Höxter und Lippe (Heimatkundliche Schriftenreihe der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold, 40). Paderborn 2009. 72 S., Ill., Kt. 6929. MEIER, Hans Otto: Bezeichnungen der Flurnamen und die Nutzung der Fluren. In: Zwischen Eider und Wiedau. Nordfriesland 2010 [2009] 166-169. 6930. MEIER, Jürgen: Von Kämpen und Koppeln in der Großstadt, oder: Was heutige Straßennamen über das vorindustrielle Hamburg verraten. In: Man mag sik kehrn (vgl. Nr. 6824), S. 567-583. 6931. MEINEKE, Birgit: Die Ortsnamen des Kreises Lippe (Westfälisches Ortsnamenbuch, 2 ). Bielefeld 2010. 687 S., Kt. 6932. MÜLLER, Gunter: Suthrem/Sustrum – Ein merkwürdiger Lautwandel in toponymischem Kontext In: Nd. Wort 49 (2009) 235-240. 6933. MÜLLER, Torsten W.: Dieterode – Deiderode. Linguistische Anmerkungen zu historischen Belegformen beider Ortsnamen. In: Eichsfelder Heimatzeitschrift 53 (2009) 413-415. 6934. OTTEN, Dirk: Boerderijnamen in Voorst. Lexicon van ruim 9000 boerderijnamen uit de periode 800-2000. Met foto’s van Martin Hogeboom (Publicaties van de IJsselacademie, 211). Kampen 2009. 196 S. 6935. QUANTE, Ursula: Lemgoer Straßennamen. Ihre Bedeutung; ihre Herkunft (Gelbe Reihe, 44). Lemgo 2010. 219 S. 6936. REINBOTH, Fritz: Specificatio der zum fürstlichen Stifftsamte Walckenried gehörigen Länderey: Flurnamen von Walkenried und Neuhof (Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte alkenried, Bad Sachsa und Umgebung e.V., 25). 2., durchges. und erg. Aufl. Clausthal-Zellerfeld 2010. 97 S., Ill., graph. Darst., Kt. 6937. ROI-FREY, Karin de la: Stine Kronprinz und Emil Gurke. Die Ökelnamen der Föhrer Gewürzkanacker. Remshalden 2008. 112 S., Ill., Kt. 6938. RZETELSKA-FELESZKO, Ewa/DUMA, Jerzy: Die alten slawischen Ortsnamen des Stettiner Raumes. In: Onomastische Studien (vgl. Nr. 6911), S. 97-300. Kt. 6939. SCHMITZ, Antje: Flurnamen slawischer und slawisch-deutscher Herkunft im östlichen Holstein. In: Onomastische Studien (vgl. Nr. 6911), S. 13-82. Kt. 6940. SEELE, Enno (Hrsg.): Was bedeutet eigentlich der Name „Jössen“? Mit Beitr. von Hermann Plaggemeier. Petershagen 2009, S. 67-76. Ill., Kt. 6941. TAUBKEN, Hans: Johannimloh – Paulfeuerborn – Ottovordemgentschenfelde – zu einem Familiennamentypus im Rietberger Land. In: Nd. Wort 49 (2009) 241-256. Kt. 6942. ULFERTS, Dieter: Die Straßennamen in der Stadt Melle. Hrsg. von Fritz-Gerd Mittelstädt (Der Grönegau, 2009; Sonderbd.). Melle 2009. 240 S., Ill., Kt. 6943. Van Jeruzalem tot Ezelakker. Veldnamen als levend erfgoed in het Nationaal Landschap Drentsche Aa. Samenst.: Hans ELERIE, Theo SPEK; eindred.: Chris VAN DER VEEN; met bijdragen van Henk VAN BLERCK [et al.]. Utrecht 2009, 351 S.

Kiel/Groningen, Ulrich Weber/Rudolf A. Ebeling

Niederdeutsche Bibliographie •

• • • 78. 79. 29. 80. 81.

197. 389.

622.

698.

699. 700. 701.

Altniederfränkisch / Altniederländisch – online Anfang / Ende der Kategorie van Loey, Adolphe: Altniederländisch und Mittelniederländisch. In: Kurzer Grundriß der germanischen Philologie bis 1500. Hrsg. von L. E. Schmitt. Berlin 1970, Bd. 1, S. 253-287. Sanders, Willy: Zu den Altniederfränkischen Psalmen. Zeitschrift für deutsches Altertum 97 (1968), S. 81-106. Sanders, Willy: Der altniederländische „Leidener Willeram". Eine präkursorische Skizze. Gedenkschrift für William Foerste, Köln-Wien 1970, S.112-423. Schützeichel, Rudolf: Die merovingische Lautverschiebung und der fränkische staffulus regis. Festschrift für Klaas Heeroma, Den Haag 1970, S. 243-250. Franck , Johannes: Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre. 2. Aufl. von Rudolf Schützeichel. Göttingen 1971. XII, S. 336. Gysseling, Maurits: De vroegste geschiedenis van het Nederlands: een naamkundige benadering. Naamkunde 2 (1970) 157-180. Köbler, Gerhard: Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen der altsächsischen, altostniederfränkischen und altsüdmittelfränkischen Psalmenfragmente. de Smet, Gilbert: Het subjectpronomen in de Oudnederfrankische Psalmenfragmenten. Theodisca Gandensia 5 (1971) 145-128. Altfränkische Glossen. Zu den Xantener Evangeliarglossen (Brüssel K. B. 18 723). In: Zeiten und Formen in Sprache und Dichtung. Festschrift für Fritz Tschirch (wie Nr. 33), S. 332-336. Sanders, Willy: Oudnederlands. Drie hoofdstukjes uit de vroegste Nederlandse Taal - en Letterkunde. Tijdschrift voor Nederlandse Taal - en Letterkunde 88, S. 161 - 177. Rosenfeld, Hans-Friedrich: Salfränkisch laisus „Schloß", althochdeutsch lesa „Falte“ und französisch rue „Straße". In: Önnerfors, Alf, Rathofer, Johannes, und Fritz Wagner (Hrsg.): Literatur und Sprache im europäischen Mittelalter. Festschrift für Karl Langosch zum 70. Geburtstag. Darmstadt 1973, S. 309-355. Quak, Arend: Wortkonkordanz zu den altmittel- und altniederfränkischen Psalmen und Glossen. Nach den Handschriften und Erstdrucken zusammengestellt (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 22). Amsterdam 1975, 182 S. 623. Ders.: Zu den Frikativen (f) und (b) im Altniederfränkischen. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 8 (1975), S. 11-14. de Grauwe, Luc: Zur Lexik 'altniederländischer' Psalmen und anderer Sprachdenkmäler anläßlich von Willy Sanders’ "Der Leidener Williram". Z. f. d. Altertum 104 (1977) 8898. Kruse, Norbert: Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts (Rheinisches Archiv, 95). Bonn 1976, S. 398, 11 Abb., 7 Karten. Sanders, Willy: Altniederfränkische Psalmen. In: Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. I. Berlin/New York 1977, Sp. 311-314. Smith, Jim: Mittel- und Niederfränkisches in den Wachtendonckschen Psalmen (mit Anhang). Nd. Wort 16 (1976) 63-74.

960. Gysseling, Maurits: Zu einigen Grundlagen des Altniederländischen. Nd. Wort 18 (1978) 48-63. 961. de Grauwe, L.: 'Induere' in het oudste Nederlands. Studia Germanica Gandensia 13 (1971/72) 175-182. 962. Ders.: Mogelijkheden en grenzen van een historisch-woordgeografisch onderzoek, geillustreerd aan de Wachtendoncksche psalmen. Handelingen der Kon. Zuidnederlandse Maatschappij voor Taal - en Letterkunde en Geschiedenis 29 (1975) 19-28. 963. Pijnenburg, Willy: Ahd. chumft, mnd. kumst, anl. cuomst. Nd. Wort 18 (1978) 64-69. 833. Rooth, Erik: Nordseegermanische Studien. I (Kungl. vitterhets historie och antikvitets akademien. Filologisks arkiv, 22). Stockholm 1979, S. 63. 1325. Mattheier, Klaus J.: Sozialgeschichte und Sprachgeschichte in Köln. Überlegungen zur historischen Sprachsoziologie. Rhein.Vjbll. 46 (1982) 226-253. 1277. Ders.: Das Rechnungsbuch der Elisabeth Horns. 1326. Span, Jos: Syntaktische Aspekte der altmittel- und altniederfränkischen Psalmenfragmente. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 16 (1981), S. 1-23. 1444. Okken, Lambertus: Vorstudien zu einer Vor- und Frühgeschichte der Sprachen in den Niederlanden. Daten der frühen Siedlung. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 18 (1982), S. 1-62. 1445. Quack, Arend: Zum Umlaut des /ā/ in den Wachtendonckschen Psalmen. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 19 (1983), S. 67-78. 1635. Kyes, Robert L.: Dictionary of the Old Low and Central Franconian Psalms and Glosses. Tübingen 1983. 1636. Merges, Josef Karl Christian: Der untere Niederrhein. Studien zu seiner sprachlichen Entwicklung. Diss. Bonn 1977. 1637. Quak, Arend: Zu den salfränkischen Tierbezeichnungen. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 19 (1983), S. 7-66. 1877. de Grauwe, Luc: De Wachtendonckse Psalmen en Glossen. Een lexikologischwoordgeografische studie met proeve van kritische leestekst en glossaria. II. Gent 1982, S. 229-592. 2083. Goossens, Jan: Oudnederlandse en vroegmiddelnederlandse letterkunde. Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 98 (1982) 241-272. 2084. Philippa, Marie-Louise Antoinette Imelda: Nord-Zee-Germaanse ontwikkelingen. Een keur van fonologische, morphologische en syntactische parallellen op Noord- en Noordzeegermaans gebied. Alblasserdam 1987, S. 135. 2085. Quak, Arend: Zur Übersetzungstechnik in den 'Wachtendonckschen Psalmen'. In: Ars et Ingenium. Studien zum Übersetzen. Festgabe für Frans Stoks zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Hans Ester. Maarssen 1983, S. 99-111. 2086. de Smet, Gilbert A.R.: Altniederfränkisch. Eine kurze Einführung. In: Atti Accademia Poleritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti. Messinn 1986, S. 193-236.

Niederdeutsche Bibliographie Mittelniederländisch – online Anfang / Ende der Kategorie Eylenbosch, Ernest: Middeleeuwse woordgeografie. In: Handelingen van de Koninkl. Zuidnederlandse Maatachappij voor Taal- en Letterkunde en Geschiedenis 20 (1966). S. 16, 3 Karten. • Franck, Johannes: Mittelniederländische Grammatik mit Lesestücken und Glossar. (Nachdruck der 2. Auflage von 1910.) Armheim 1967. S. XII, 295. • de Smet, Gilbert, und Gysseling, Maurits: Die Trierer Floyris-Bruchstücke. Die Wiener Trisrant-Fragmente. Studia Germanica Gandensia 9 (1967), S. 157-234 (= Theodisca Gandensia, 2. Beiträge zur Sprach- und Literaturgeschichte des Maas-Rhein-Gebietes, 1) • Arendt, Gerard-H.: Die satirische Struktur des mittelniederländischen Tierepos „Van den vos Reynaerde". Diss. Köln 1965, (22), S. 306, XXXIII. • Beckers, Hartmut: Branden und Herzog Ernst. Leuvense Bijdragen 59 (1970) 41-55. • De Bruin, Cebus Cornelia: Mittelniederländische Literatur. In: Kurzer Grundriß der germanischen Philologie bis 1500, Bd. 2. Berlin 1971, S. 186-241. • Draak, Martje: Rekenskap na vijf-en-twintig jaar. Leuvense Bijdragen 59 (1970) 82-92 (Bericht zur Brandan-Ausgabe). • Peeters, L.: Brandanprobleme. Leuvense Bijdragen 59 (1970) 3-27. • De Reis van Sente Brandane, v. 137-260. Leuvense Bijdragen 59 (1970) 28-40. • Peters, Robert: Die Reime der mittelniederländischen Brandaen-Versionen. Leuvense Bijdragen 59 (1970) 67--81. • Sanders, Willy: Ein Sprachdenkmal der niederländischen Siedlungen des 12. Jhs. Niederdeutsches Wort 10 (1970) 10-24. • De Smet, Gilbert: Moedertal. Wetenschappelijke Tijdingen 28 (1969) 435-438. • Modertale - materna lingua. Gedenkschrift für William Foerste, Köln-Wien 1970, S. 139147. • Schip en Zee. De nautische woordenschat van de Middelnederlandse Brandane-gedichten en van Heinric van Veldeken. Leuvense Bijdragen 59 (1970) 56-66. • Zelissen, Petrus Guillaume Jacobus: Untersuchungen zu den Pronomina im RheinischMaasländischen bis 1300. Ein Beitrag zur mittelripuarischen Grammatik. (Proefschrift Nijmegen) Helmond 1969. S. 272. 82. Beckers, Hartmut: Boeue van Harntone. Ein neuentdecktes Düsseldorfer Bruchstück einer bisher unbekannten mittelniederländischen Versbearbeitung des altfranzösischen Bueve de Hantone. In: 200 Jahre Landes- und Staatsbibliothek Düsseldorf. Düsseldorf 1970, S. 75-98 (Veröffentlichungen der Landes- und Staatsbibliothek Düsselldorf, 6). 31. Mittelniederdeutsche und mittelniederländische Handschriften des bischöflichen Archivs zu Osnabrück. 83. Jacoby, Frank Rainer: Van den Vos Reinaerde. Legal Elements in a Netherlands Epic of the Thirteenth Century. München 1970. S. 116. •

84. Menke, Hubertus: Die Tiernamen in 'Van den Vos Reinaerde'. Beiträge zur Namenforschung, N. F., Beihefte 6, Heidelberg 1970. S. 163. 85. de Smet, Gilbert: Nogmaals Moedertaal. Wetenschaappelijke Tijdingen 30 (1971) 35. 198. Beckers, Hartmut: Glossarstudien 1. Ein lateinisch-mittelniederländisches Glossarfragment des 14. Jhs. aus der Universitätsbibliothek Münster. Niederdeutsches Wort 12 (1972) 81-106. 199. Dahlberg, Torsten: ”Till Österland vill jag fara“ - „Na Oostland wil ik waren”. Zur Geschichte des sog. Ostlandliedes. Niederdeutsche Mitteilungen 28 (1972) 5-60. 165. Heeroma, Klaas †: Reinkes Verhaftung. Niederdeutsches Wort 12 (1972) 35-43. 181. Teuchert, Hermann: Die Sprachreste der niederländischen Siedlungen des 12. Jhs. 390. Dahlberg , Torsten: ”Till Österland vill jag fara”. Ein schwedisches Volkslied mit niederländischen Wurzeln. In: Festschrift für Gerhard Cordes. Neumünster S. 53-60. 295. Goossens, Jan: Die „niederdeutschen“ Fassungen des Lanseloet van Denemerken. In: Festschrift für Gerhard Cordes. Neumünster 1973, S. 61-73. 391. Leloux, Hermanus J.: Kenmerken van het middeleuws Noordoostnederlands. Driemaandelijkse Bladen 26 (1974) 121-147. 392. de Smet, Gilbert: Die Bezeichnungen der niederländischen Sprache im Laufe ihrer Geschichte. Rheinische Vierteljahrsblätter 37 (1973) 315-327). (Das Niederländische ist im Laufe der Jahrhunderte unterschiedlich bezeichnet worden: als dietsch/duutsch, vlaamsch, nederlands, nederduits, hollands. Heute kann für die Hochsprache im Königreich der Niederlande und in Flandern nur noch eine Bezeichnung, und zwar Nederlands, deutsch Niederländisch, gelten). 360. Steer, Georg: Dat dagelyt von der heiligen Passien. Die so genannte ‚Große Tageweise’ Graf Peters von Arberg. 558. Beckers, Hartmut: Eine wiederaufgefundene Handschrift der Regel, Statuten, Privilegien und Gewohnheiten der Terziarinnenklause St. Vinzenz zu Köln aus dem Jahre 1532. 624. Beuken, Wilhelm Hendrik: 'Vanden levene ons Heren'. Altchristliche Literatur und mhd. geistliche Epik. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 8 (1975) 113-124. 580. Dahlberg, Torsten: Zur Geschichte des niederländisch-ostfälischen gēde 'Jätsichel'. Mit einer Nachlese zur Dransfelder Hasenjagd von 1660. 625. Neumann, Bernd: Mittelalterliches Schauspiel am Niederrhein. ZfdPh. 94 (1975), Sonderheft S. 147-197. 626. de Vries, T.: Mariken van Nieumeghen, een meisje uit Loo. Driemaandelijkse Bladen 27 (1975) 45-50. 627. Goosens Jan: Die Holzschnitte in den Drucken des Lanseloet van Denemerken. Festschrift für Felix Wortmann. Köln/Wien 1976, S. 216-234. 702. Kazemier, G.: Lanseloet van Denemerken. In: Taal- en letterkundig gastenboek voor Prof.Dr.G.A. van Es. Groningen 1975, S. 229-236. 703. Leloux, Herman J.: Noordoostmiddelnederlands in Keulen. Driemaandelijkse Bladen 29 (1977) 11-31. 964. Beckers, Hartmut: Buschmann, Arnt.In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 2, Sp. 1142-1145. 901. Jongeling, K.: Noordoostmiddelnederlands of noordwestmiddelnederduits? 965. Keil, Gundolf / Müller, Rolf: Mittelniederfränkisch 'self-ete'. ZfdA. 108 (1979) 180-187.

966. Leloux, Herman J.: Grafemologie en schrijftaallandschap in Noordoostmiddelnederlands perspectief. Opmerkingen naar aanleiding van een Studie over herkomst, taal en filiatie van een latijns-noordoostmiddelnederlandse woordenlijst. Driem.Bl. 31 (1979) 31-39. 1041. Beckers, Hartmut: Guido vort Alet. 1040. Beckers, Hartmut: Godeverd van Wevele. 1164. Geeraedts, Loek: Der Zotten ende der Narrenscip. Zur niederländischen Tradition des Narrenschiffs von Sebastian Brant. Niederdeutsches Wort 19 (1979) 29-66. 1165. Ders.: Zu den Illustrationen in den niederländischen Ausgaben von Sebastian Brants Narrenschiff. Niederdeutsches Wort 20 (1980) 56-72. 1167. Peters, Robert: Gert van der Schüren, 2. Die Klever Chronik. 1327. Kempen, Josef: Ostfriesland - einst Teil des niederländischen Sprachraums. Muttersprache 91 (1981) 360-365. 1328. Kieser, Otto: Die Sensenangel. Zur Wanderung ursprünglich niederländischer Wörter. In: Hildebrandt, Rainer/Friebertshäuser, Hans [Hrsg.]: Sprache und Brauchtum. Marburg 1980, S. 219 bis 231. 1067. [Korrektur]: Peters, Robert : Gert van der Schüren. 11.1. 'Teuthonista'. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 3, Sp. l-4. 1282. De Smet, Gilbert: Niederländisch und Niederdeutsch. Ein historischer Überblick. 1329. Voorwinden, Norbert: Die niederländischen Nibelungen-Fragmente (Hs. T). Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 17 (1982) 177-188. 1446. Van den vos Reynarde. Reinart Fuchs. Mittelniederlänscher Text und deutsche Übertragung. Hrsg. und übersetzt von A. Berteloot und Heinz-Lothar Worm. (Marburger Studien zur Germanistik, 2). Marburg 1982, S. X, 150. 1401. Goossens, Jan [Hrsg.]: Reynaerts historie. Reynke de vos. 1447. Kempen, Josef: Zur niederländischen Sprachvergangenheit des Niederrheins. Wirkendes Wort 32 (1982) 387-390. 1403. Kieser, Otto: 'Weffe/Weffel' f. 'Striemen, offene Wunde', ein Niederländer-Wort? Mit Anmerkungen zum l-Suffix im Mitteldeutschen. Z. für Dialektologie und Linguistik 48 (1981) 53-56. 1439. de Smet, Gilbert: Niederländische Einflüsse im Niederdeutschen. 1448. Zandt, Gertrud: Zur deutschen Reimpaarfassung des mittelniederländischen "Renout". Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 18 (1982) 145-160. 1556. Andersson-Schmitt, Margarete: Zwei niederdeutsche Bibelfragmente und die Überlieferungsgeschichte der "sogenannten ersten" niederländischen Historienbibel. Niederdeutsches Wort 23 (1983) 1-37. 1639. Andersson-Schmitt, Margarete : Eine niederländische 'Semiramis-in-Trier'-Variante. Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 101 (1985) 116-125. 1640. Van Den Berg, E.: Mittelnederlandse versbouw en syntaxis. Ontwikkelinge in de versifikatie van verhalende poezie ca. 1200 - ca. 1400. Utrecht 1983. 1641. Goossens, Jan: Herauslösung und Herausbildung des Niederländischen. In: Entstehung von Sprachen und Völkern - Sprache als identitätsstiftender Faktor. Akten des 6. Symposiums über Sprachkontakt in Europa, Mannheim 1984 (Linguistische Arbeiten, 162). Tübingen 1985. 1642. Jaspers, G.J.: Otto von Passau in den Niederlanden. Neophilologus 69 (1985) 90-100. 1643. Larsen, N [iels]-E [rik]: Mittelniederländisches ê/ei in Noord-Holland. Orbis 30 (1981) [1983] 95-102. 1564. Nickisch, Traude-Marie: Das volkssprachliche Naturbuch im späten Mittelalter. Sachkunde und Dinginterpretation bei Jacob van Maerlant und Konrad von Megenberg. Tübingen 1984. 1644. Sodmann, Timothy: Nederlands-nederduitse letterkundige betrekkingen in de middeleeuwen. Jaarboek 7 (1985) uitgeven door de vereniging/stichting Zannekin, S. 5-24.

1645. Verdam: Mittelnederlandsch Handwoordenboek. Supplement door J. J. Van Der Voort Van Der Kleij. Leiden/Antwerpen 1983, S. XX+354. 1878. Duivestijn, B.W.Th.: Worterläuterungen in einem deutschen Codex aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts: Pal. Germ. 340. In: Wortes anst. Verbi gratis. Donum natalicium Gilbert A.R. de Smet. Leuven 1986, S. 129-136. 1879. Gerritsen, W.P.: Sankt Brandans Reise und der nordatlantische Seeweg nach Amerika. In: Niederlandistik in Entwicklung. Vorträge und Arbeiten an der Universität Zürich. Hrsg. von Stefan Sonderegger und Jelle Stegeman. Leiden 1985, S. 3-18. 1880. Jungandreas, Wolfgang: Die kulturelle und wirtschaftliche Einwirkung der Niederlande auf das mittelalterliche Deutschland und England. In: Wortes anst. Verbi gratis. Donum natalicium Gilbert A.R. de Smet. Leuven 1986, S. 237-244. 1881. Leloux, H.J. (Hrsg.): Het Zutphens Liedboek: ms. Weimar Oct. 146. Van een historische achte grond voorzien door F.W.J. Scholten. Zutphen 1985, S. 208. 1882. Leloux, H.J.: Fonetische verkenningen in Laatmiddeleeuwse ambtlijke teksten uit Drente In: Wortes anst. Verbi gratis. Donum natalicium Gilbert A.R. de Smet. Leuven 1986, S. 293-302. 1883. Mattheier, Klaus J.: Das kölsche Styngyn und die Dialekte im Spätmittelalter. Verbi gratis. Donum natalicium Gilbert A.R. de Smet. Leuven 1986, S. 309-318. 1884. Peters, Robert: Zur Sprache der Duisburger Chronik des Johann Wassenberch. In: Wortes ernst. Verbi gratis. Donum natalicium Gilbert A.R. de Smet. Leuven 1986, S. 381386. 1885. Minis, Cola: Zu 'Morant inde Galie': Vorladung und Fahrt nach Paris. In: Wortes ernst. Verbi gratis. Donum natalicium Gilbert A.R. de Smet. Leuven 1986, S. 341¬350. 1886. van der Rhee, Florus: Langobardisch und Niederländisch. In: Wortes ernst. Verbi gratis. Donum natalicium Gilbert A.R. de Smet. Leuven 1986, S. 395-400. 1767. Rosenthal, Dieter: Studien zur Syntax und Semantik des Verbs bleiben. Unter bes. Berücksichtigung des Niederdeutschen und Niederländischen (Acta Universitatis Gothoburgensis / Göteborger germanistische Forschungen, 27). Göteborg 1984, S. 165. 2087. van den Berg, E.: Genre en gewest. De geografische spreiding van de ridderepiek. Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 103 (1987) 1-36. 2088. Berteloot, Amand: Werden - werden - worden: een Middelnederlandse chaos? Taal en Tongval 37 (1985) 55-70. 2083. Goossens, Jan: Oudnederlandse en vroegmiddelnederlandse letterkunde. Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 98 (1982) 241-272. 2089. Pijnenburg, W.: De zondagen in de 13e eeuw. Naar een Atlas van Vroegmiddelnederlandse Taalvarianten. Taal en Tongoal 39 (1987) 54-70. 2090. van Reenen, Pieter: De lange weg naar een betrouwbare systematische beschrijving van het Middelnederlands. Spektator 16 (1986-87) 131-148. 2091. Zandt, Gertrud: Zusätze im 'Reinolt von Montelban'. Bemerkungen zur Reim- und Übersetzungstechnik. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 23 (1985) 195-206. 2443. Berteloot, Amand: Een vormleerhoofdstukje uit de Maerlant-grammatica. In: FrancoSaxonica. Jan Goossens zum 60. Geburtstag. Neumünster 1990, S. 15-28. 2444. Derendorf, Brigitte: Anmerkungen zum mittel-niederländischen Esopet. In: FrancoSaxonica. Jan Goossens zum 60. Geburtstag. Neumünster 1990, S. 285-308. 2445. Diekmann-Dröge, Gabriele: "Van den Eerwerdigen Meester Jan Goossens". Zur Bücherzensur in Antwerpen im 16. Jahrhundert. In: Franco-Saxonica. Jan Goossens zum 60. Geburtstag. Neumünster 1990, S. 361-375. 2446. Duivestijn, Bob W.Th.: Die erste deutsche Übersetzung der niederländischen Sprichwortsammlung "Proverbia Communia". Rheinische Vierteljahrsblätter 53 (1989) 52-91. 2447. Niebaum, Hermann: hammen statt schincken. Zur adressatenorientierten Variantenauswahl in der ausgehenden Korrespondenz eines Groninger Gildevorstehers aus der zwei-

ten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: Franco-Saxonica. Jan Goossens zum 60. Geburtstag. Neumünster 1990, S. 71-89. 2448. Piirainen, Elisabeth: "Hondert figuuren in teekeningh". Zu den Quellen einer Wiedertäufergeschichte in Bildern. In: Franco-Saxonica. Jan Goossens zum 60. Geburtstag. Neumünster 1990, S. 377-398. 2449. Tervooren, Helmut: Zur Rezeption mittelniederländischer Literatur in Köln: Ein neues Bruchstück des 'Pathonopeus'. Rheinische Vierteljahrsblätter 49 (1985) 92-116. 2450. Veldman, F.: "Van Binnenluyden ende Borgenschup". Herkomst van ingezetenen van de stad Groningen in het begin van de 16de eeuw, aan de hand van de stadrekeningen; een bijdrage tot de studie van de taalverhouding binnen de stad Groningen. Driemaandelijkse Bladen 38 (1986). 3678. Niebaum, Hermann: De taal van de Groningse Weeskamer-Ordonnanties van 1613 en 1724/34. In: Driem.Bl. 43 (1991), S. 101-117. 3679. Niebaum, Hermann: Die Ems Dollart Region in Geschichte und Gegenwart. In: Knottnerus, O. u.a. (Hrsg.): Rondom Eems en Dollard/Rund um Ems und Dollart. Historische verkenningen in het grensgebied van Noordoost-Nederland en Noordwest-Duitsland / Historische Erkundungen im Grenzgebiet der Nordostniederlande und Nordwestdeutschlands. Groningen/Leer 1992, S. 256-266, S. 513-516. 3680. Niebaum, Hermann: Zwischen Niederländisch und Niederdeutsch: Sprachvariation in den östlichen Niederlanden im 17. Jahrhundert. In: Viereck, Wolfgang (Hrsg.): Verhandlungen des Internationalen Dialektologenkongresses /.../ Bamberg 29.7. - 4.8.1990. Bd. 2: Historische Dialektologie und Sprachwandel. Sprachatlanten und Wörterbücher (ZDL, Beih. 75). Stuttgart 1993, S. 209-226. 3681. Niebaum, Hermann: '...dewijle ik int schrijven myne gewoonlicke Saxensche sprake ghevolght...' Zur muttersprachlichen Schreibe des Ubbo Emmius. In: Kuppers, W.J. (Hrsg.): Ubbo Emmius. Een Oostfries geleerde in Groningen / Ubbo Emmius. Ein Ostfriesischer Gelehrter in Groningen. Groningen/Emden 1994, S. 81-105. 3682. Niebaum, Hermann: Geschreven en gesproken talen in de stad Groningen. In: Boekholt, P. u.a. (Hrsg.): Rondom de Reductie. Vierhonderd jaar provincie Groningen 1594-1994. Assen 1994, S. 203¬222. 3683. Niebaum, Hermann: Ein Tagebuch als Quelle der Sprachgeschichte. Variablenlinguistische Studien zur Groninger Stadtsprache des 17. Jahrhunderts. In: Baufeld, Christa (Hrsg.): Die Funktion außer- und innerliterarischer Faktoren für die Entstehung deutscher Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Tagung Greifswald, 18.9. bis 20.9.1992 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 603). Göppingen 1994, S. 67-76. 3684. Niebaum, Hermann: ... brot ende beer is hier ser goet kop... Zur Sprache der Briefe eines in Löwen studierenden Groningers aus dem Jahre 1552. In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3670), S. 223-231. 3685. Niebaum, Hermann: Zur Sprache des ältesten Groninger Strafsachenregisters (14751547). In: Brandt, Gisela (Hrsg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen II: Sprachgebrauch in soziofunktionalen Gruppen und in Textsorten. Internationale Fachtagung Frankfurt/Oder 12.-14.9.1994 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 324). Stuttgart 1995, S. 59-82.

Niederdeutsche Bibliographie • • •

• • • •



• •



• • • • • •

Neuniederländisch – online von Anfang bis Ende der Kategorie Goossens, Jan: Zur Geschichte der niederländischen Dialektologie. In: Germanische Dialektologie. Festschrift für Walther Mitzka. Wiesbaden 1968, Bd. 1, S. 180-208. Heeroma, Klaas: Der sprachhistorische Apparat der Nederlandistik. Zeitschrift für Mundartforschung 35 (1968) 37-51. Brabants uit de 18de eeuw. De Meierijse woordenlijsten van J. L. Verster. Amsterdam 1968. S. 87 (Bijdragen en Mededelingen der Dialectencommissie van de Koninkl. Nederlandske Akademie van Wettenschappen te Amsterdam, 34). Ponten, Jan Peter: Deutsch-niederländischer Lehnwortaustausch. In: Wortgeographie und Gesellschaft. Hrsg. von W. Mitzka. Berlin 1968, S. 561-606. van den Toorn, M. C.: Der Stand der modernen niederländischen Sprachwissenschaft. Zeitschrift für Mundertforschung 35 (1968) 52-64. Brink, Daniel Theodore, Jr.: Problems in Phonological Theory: A Generative Phonology of Dutsch. Diss. University of Wisconsin - Madison 1969. S. 238 (maschinenschriftl.). Daan, Jo: Tonbandaufnahmen als Material für das Studium der niederländischen Sprache. Zeitschrift für Mundartforschung 36 (1969) 95. (Ergänzung zu K. Heeroma: Der sprachhistorische Apparat der Nederlandistik, a. a. O. 35 [1968] 37-52.) Daan, Jo, und Blok, Dirk P.: Van randstad tot Landrand. Amsterdam 1969. (Bijdragen en Mededelingen der Dialecten-Commissie van de Koninkl. Nederlandse Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, 37.) Entjes, Heinrich: Die Mundart des Dorfes Vriezenveen in der niederländischen Provinz Overijssel. Groningen 1970, S. XII, 372, LXIV*. Frings, Theodor: Possessivpronomen zwischen Niederländisch und Deutsch. (Aus dem Nachlaß.) Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 91 (1969) 153-174. Die Stellung der Niederlande im Aufbau des Germanischen. (Erstveröffentlichung Halle 1944.) Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 91 (1969) 39-105. Goossens, Jan: Niederländische Mundarten - vom Deutschen aus gesehen. (Mit 11 Karten im Text und einer Faltkarte.) Niederdeutsches Wort 10 (1970) 61-80. Heeroma, Klaas: De andere Reinaert. Den Haag 1970. S. 262. Niederländisch und Niederdeutsch. Bonn (Kulturabteilung der Königl. Niederländischen Botschaft) o. J., S. 23. Heeroma, Klaas, und Entjes, Heinrich: Haken in den ostniederländischen Mundarten. Gedenkschrift für William Foerste, Köln-Wien 1970, S. 384-400. Klocks, G. H.: Die Dialekte von Südostdrente und anliegenden Gebieten. Eine strukturgeographische Untersuchung. Groningen 1970. S. XXII, 194, 1 Karte. Lissens, R. F.: Flämische Literaturgeschichte des 19. und 20. Jhs. Mit einem Vorwort von H. M. Heinrichs. Köln-Wien 1970, S. XVI, 337.

Stroop, Jan: Paardebloem à la carte. Amsterdam 1969. (Bijdragen en Mededelingen der Dialecten-Commissie van de Koninkl. Nederlandse Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, 36.) • Van den Toorn, M. C.: Gibt es im Niederländischen Nominalkomposita nach deutschem Muster? Gedenkschrift für William Farrste, Köln-Wien 1970, S. 401-411. 86. Eylenbosch, Ernest: De wendakker. Een commentaar bij de woordkaart voor het Nederlands taalgebied. Amsterdam 1970. 86 S., 1 Karte. (Bijdragen en Mededelingen der Dialectencommissie van de Kon. Ned. Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, 38). 87. Goossens, Jan: Was ist Deutsch - und wie verhält es sich zum Niederländischen? Nachbarn 11 (1971), S. 30. 88. Heeroma, Klaas: Niederländisch und Niederdeutsch. Nachbarn 2 (1969), S. 23. 61. Kieser, Otto: 'Akkergrens' in de Fläming en verder zuidwaarts. Wetenschappelijke Tijdingen 30 (1971) 27-34. 67. Panzer, Baldur, und Wolf Thümmel: Die Einteilung der niederdeutschen Mundarten auf Grund der strukturellen Entwicklung des Vokalismus. 89. De Smet, Gilbert: Conrad Borchling und die Niederlande. In: Professor Dr. Conrad Borchling, 20. 3. 1872 - 1. 11. 1946. Neumünster 1972, S. 56-64. 90. Weijnen, A.: Proost. Mededelingen van de Nijmeegse Centrale voor Dialect- en Naamkunde 10 (1971) 3 f. (mit 1 Karte). Proost, proeststoel kommt als Bezeichnung für „Lehn-, Armstuhl“ am linken Niederrhein und beiderseits der Maas vor. 200. Daan, Jo, en M. J. Francken: Atlas van de Nederlandse klankontwikkeling (ANKO). Karten en text. Text: aflevering 1. Amsterdam 1972, S. 98, 10 Karten. 201. Entjes, Heinrich: Twents en ouder Twents (1). Driemaandelijkse Bladen 24 (1972) 170183. 202. Goossen , Jan: Inleiding tot de Nederlandse dialectologie. Tongeren 1972, S. 173, 22 Karten (= Handelingen van de Kon. Commissie voor Toponymie en Dialectologie 44, 1970). 203. De Duitse germanistiek en het Nederlands. Ons erfdeel 15 (1972) 22-32. 204. Heeroma, Klaas: Zur Raumgeschichte des Ingwäonischen. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 39 (1972) 267-283. 205. Kocks, G. H.: Wat is Drents? Driemaandelijkse Bladen 24 (1972) 55-61. 206. Lerchner, Gotthard: Strukturelle Gegensätze in der lautlichen Entwicklung von Niederländisch und Deutsch. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 93 (1972) 308-318. 207. Morciniec, Norbert: Allophonischer und phonologischer Lautwechsel im Deutschen und Niederländischen. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 93 (1972) 319-333. 208. Vredenberg, J.: De taal van Haaksbergen, 14-15. In: Aold Hokseberge 5 (1972) 268270; 287-288. 209. Willems, J. P.: Der Nord-Osten der Provinz Lüttich als Übergangsgebiet zwischen limburgischen und rheinländischen Dialekten. Schwierigkeiten und Perspektiven der Untersuchung. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 93 (1972) 334-339. •

393. Berns, J., Brok, H., van Sterkenburg, P., en A. Weijnen: Brabantse spot- en schertswoorden. Mededelingen van de Nijmeegse Centrale voor Dialect- en Naamkunde. Special Nummer 1974. S. 72. 394. Entjes, Heinrich: Nedersaksische Taal- en Letterkunde. Driemaandelijkse Bladen 27 (1975) 25-44. (Antrittsrede, gehalten anläßlich der Ernennung zum Professor für „niedersächsische“ Sprach- und Literaturwissenschaft an der Rijksuniversitijt Groningen). 395. Friesen, C., en J. Vromans: Trechter/Trefter. Mededelingen van de Nijmeegse Centrale voor Dialect- en Naamkunde 13 (1974) 68 f. (mit einer Karte). 396. Goossens, Jan: Historische Phonologie des Niederländischen. Tübingen 1974. S. XIII, 104 (Sprachstrukturen. Reihe A: Historische Sprachstrukturen, 2). 397. Heeroma, Klaas H.: De Nedersaksische Letterkunde. Driemaandelijkse Bladen 27 (1975) 3-24. (Antrittsrede, gehalten 1953 anläßlich der Ernennung zum Professor für „niedersächsische" Sprach- und Literaturwissenschaft in Groningen.) 398. Jacobs, J. G. A. M.: Aantekeningen bij de interpretatie van een dialektkaart. Driemaandelijkse Bladen 26 (1974) 69-83. 399. Ponten: Jan Peter: Der Ersatz- oder Scheininfinitiv. Ein Problem aus der deutschen und niederländischen Syntax. Wirkendes Wort 23 (1973) 73-85. 338. Rosenfeld, Hans-Friedrich: Ein Eulenspiegelmotiv im niederländischen Volkslied. Jb. für Volksliedforschung 17 (1972) 94-988 400. Vromans, J.: Kleine Meierijse metrologie. Medelingen van de Nijmeegse Centrale Dialect- en Naamkunde 13 (1974) 45-67. 628. Entjes, Heinrich: Dialecten in Nederland. Haren 1974, S. 140. 629. Ders.: Over volkstaal en syntax. Driemaandelijkse Bladen 28 (1976) 11-30. 630. Reynaart, de Vos. Een zeer genoeglyke en vermaaklyke Historie van Reynaart de Uos. Amsterdam o. J. (ca. 1780). Neudruck Hulst 1975. 616. De Smet, Gilbert A.R.: Nederlands in het Nederduits. 689. Kremer, Ludger: Niederländische Transferenz im Lexikon westfälischer Grenzdialekte. 704. Schaars, A.H.G.: Agrarische terminologie in Oost-Gelderland en haar dialectgeografische aspecten. Zutphen 1977, S. 287. 871. van Bree, C.: Syntaktische Gegensätze im Niederländischen (und Niederdeutschen). Nd.Wort 18 (1978) 100-135. 967. Lamers, H.: Kraupel - Kreukel: een Duits substraat. Driem.Bl. 30 (1978) 21-23. 1162. Taubken, Hans: Niederdeutsch, Niederländisch, Hochdeutsch. Die Geschichte der Schriftsprache in der Stadt Lingen und in der ehemaligen Grafschaft Lingen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. 1330. Aerdig leven Thyl Ulenspiegel. Gent: van Paemel um 1850 (Narragonia. Neudrucke der Arbeitsstelle für Hermen-Bote- und Eulenspiegelforschung, 1). Berlin 1981, S. 59. 1331. Geeraedts, Loek: Ulenspiegel in den Niederlanden. Bestandsaufnahme und Desiderata. In: Blume, Herbert/Wunderlich, Werner [Hrsg.]: Hermen Bote. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Göppingen 1982, S. 93 bis 108. 1332. Macha, Jürgen: De relevantie van de taalgebruiker. Zu einigen neueren Veröffentlichungen der niederländischen und belgischen Dialektologie. Rhein.Vjbll. 46 (1982) 291 bis 302. 1282. De Smet, Gilbert: Niederländisch und Niederdeutsch. Ein historischer Überblick.

1449. Berns, J[Hannes] B[ernardus]: Namen voor de ziekten van het vee. Een dialectografisch onderzoek in het gebied van het Woordenboek van de Brabantse en dat van de Limburgse Dialetten. (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 50). Amsterdam 1983, S. 316. 1447. Kempen, Josef: Zur niederländischen Sprachvergangenheit des Niederrheins. 1646. Berns, J.B.: Met de blik naar het oosten. In: Grenzen en Grensproblemen (=Driemaandelijkse Bladen 36 (1984) S. 67-75. 1506. Daan, Jo: Grenzen en Grenzen. In: Grenzen en Grensproblemen ( = Driemaandelijkse Bladen 36 (1984), S. 44-52. 1647. Damdre, Joost Johan: Dialect en het aanleren van de standaardtaal in Vlaanderen. Feiten en bedenkingen van een onderwijsman. Nederlands van nu 32 (1984) 117-126. 1615. Debus, Friedhelm: Johan Winkler und Klaus Groth. Die altfriesische Ballade 'Bai an a Redder' im Spiegel ihres Briefwechsels. In: Grenzen en Grensproblemen (=Driemaandelijkse Bladen 36 (1984)), S. 134-152. 1648. Entjes, H.: Grensgevallen. In: Grenzen en Grensproblemen (=Driemaandelijkse Bladen 36 (1984) S. 53-66. 1649. Funcke, Eberhard W.: Reineke Fuchs und Jakkals in der Tierdichtung des südlichen Afrika. Tijdschrift voor Nederlands en Afrikaans 1 (1983) 92-144. 1650. Van Gorp, Hendrik: Literaturwissenschaft in den Niederlanden und Flandern 19701980. Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 15 (1982) 319-334. 1509. Hagen, A.: Het Berste taalgrensdebat en de ontmoediging der dialectologen. In: Grenzen en Grensproblemen ( =Driemaandelijks Bladen 36 (1984), S. 21-33. 1651. Höschen, Stefan: Dialekt und Standardsprache im Raum Groningen/Ostfriesland. Kbl. 92 (1985) 16-21 [niederländische Fassung: Dialekt en Standaardtaal in de Regio Groningen/Oostfriesland. Driemaandelijkse Bladen 37 (1985) 19-24]. 1652. Keij, Adrianus: Die Expansionskraft der westniederländischen Dialekte, insbesondere die des Dialekts der heutigen Provinz Zuid-Holland. Eine synchron-diachrone Untersuchung aus artikulatorischer Sicht mit einigen Schlußfolgerungen. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 19 (1983) 193-202. 1582. Kremer, Ludger: Gronauer Mundart zwischen Niederländisch und Deutsch. In: Dickel, Hanspeter [Hrsg.]: Natur und Kultur des Raumes Gronau und Epe. Gronau 1982, S. 168-173, 555ff. 1584. Kremer, Ludger: Standardsprachliche Transferenz und die Definition niederländischer und/oder deutscher Dialekte. In: Daems, Fr. / Goossens, L. [Hrsg.]: Een spyeghel voor G. Jo Steenbergen. Huldealbum aangeboden bij zijn emeritaat. Leuven 1983, S. 179194. 1586. Kremer, Ludger: Die deutsch-niederländische Staatsgrenze als subjektive Dialektgrenze. In: Grenzen en Grensproblemen (=Driemaandelijkse Bladen 36 (1984) , S. 76-83. 1653. Kremer, Ludger: Achterhoeks en Westmünsterlands - overeenkomsten en verschillen. Taal en Tongoal 34 (1982) 60-69. 1654. Kremer, Ludger: De "Duitse Nederlanden": verleden, heden en toekomst van het Nederlands in Diutsland. Jaarboek 4 (1982) uitgeven door de vereniging/stichting Zannekin, S. 31-41. 1655. Kremer, Ludger: Das Niederländische als Kultursprache deutscher Gebiete. Nachbarn 27. Bonn [1983], S. 32.

1656. Kremer, Ludger: West-Munsterland als Nederlands-Duitse contactzone. Jaarboek 7 (1985) uitgeven door de vereniging/stichting Zannekin, S. 57-70. 1657. de Roose, Johan / Taeldeman, Johan: Franse interferentie in het cultuurtaal gebruik aan weerszijden van de belgisch-nederlandse rijksgrens. Een empirisch onderzoek. In: Grenzen en Grensproblemen (=Driemaandelijkse Bladen 36 (1984)), S. 116-133. 1658. Schieb, Gabriele: Deutsch - Niederländisch. Konfrontation im Gebrauch der Initialelemente in attributiven Nebensätzen. Beiträge zu Erforschung der deutschen Sprache 1 (1981) 76-84. 1633. Simons, Ludo: Vlaamse en nederduitse literatuur in de 19de eeuw. I: Van Verlooy tot Gezelle. Hrsg. vom Secretariaat van de Koninklijke Academie voor Nederlandse Taalen Letterkunde. Gent 1982. 1659. Simons, Ludo: Vlaamse en nederduitse literatuur in de19de eeuw. II: Vertalingen, receptie, beinvloeding. Hrsg. vom Secretariaat van de Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde. Gent 1985, S. 436. 1660. de Smet, Gilbert: Niederländisch / Deutsch. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. von Werner Besch, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd.2,1). 1. Halbband, Berlin/New York 1984, S. 923-930. 1661. Sonderegger, Stefan: Die niederländische Sprache aus der Sicht der schweizerischen Gelehrten des 16. bis 18. Jahrhunderts. In: Niederlandistik in Entwicklung. Vorträge und Arbeiten an der Universität Zürich. Hrsg. von Stefan Sonderegger und Jelle Stegeman. Leiden 1985, S. 93-105. 1662. Taubken, Hans: Grenzniederländisch. Eine externe Geschichte des Niederländischen im deutschen Grenzraum. In: Grenzen en Grensproblemen (=Driemaandelijkse Bladen 36 (1984)) 84-106. 1663. Touber, Anthonius H.: Interferenties van het Duits in het Nederlands van Duitstalingen. In: Sprachkontakt und Sprachkonflikt (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte, 32). Wiesbaden 1980, S. 117-121. 2092. van Bezooijen, Renee: De samenhang tussen stemkenmerken: Een vergelijking tussen Amsterdam en Nijmegen. Taal en Tongoal 37 (1985) 3-22. 2093. Geelen, Emile / de Bot, Kees: Dialectverlies op individueel niveau. Taal en Tongval 38 (1986) 172-184. 2094. Giesbers, Herman: Code switching, dialectverlies en dialectbehoud. Taal en Tongval 38 (1986) 128-145. 2095. Hagen, Anton M.: Dialekt und Standardsprache. Zur heutigen Situation im niederländischen Grenzgebiet. Rheinische Vierteljahresblätter 50 (1986) 287-297. 2096. Hinskens, Frans: Onderzoek van dialectverlies in de lexicale component; enkele kanttekeningen. Taal en Tongval 38 (1986) 185-197. 2097. Münstermann, Henk: De vitaliteit van het Maastrichts. Resultaten van een onderzoek paar functionale en structurele aspecten van dialectverlies. Taal en Tongval 38 (1986) 109-127. 2098. Noordermeer, Trudi: Hai stoat op stoul. Taalgeografisch oderzoek naar de benamingen voor preekstoel. Taal en Tongval 37 (1985) 71-78.

2099. Pauwels, Anne: Immigrant Dialects and Language Maintenance in Australia. The Cases of the Limburg and Swabian Dialects (Topfics in Sociolinguistics, 2). Dordrecht 1986, S. 150. 2100. de Rooij, J.: De toekomst in het Nederlands 1. Over het uitdrukken van de toekomende tijd in standaardtaal en dialect. Taal en Tongval 37 (1985) 96-123. 2101. de Rooij, J.: De toekomst in het Nederlands Il. Over het uitdrukken van de toekomende tijd in standaardtaal en dialect. Taal en Tongval 38 (1986) 5-32. 2102. Vousten, Rob/ Smits, Mieke / Schroen, Henk: Dialectverlies en dialectbehoud bij middelbare scholieren in Venray en Deurne. Taal en Tongoal 38 (1986) 146-159. 2472. Stellmacher, Dieter: Die niederländische Dialektliteratur- eine terra incognita? In: Von Lauten und Leuten. Festschrift für Peter M a r t e n s zum 70. Geburtstag (Sprache und Sprechen, 21). Hrsg. von Edith Slembek. Frankfurt am Main 1989, S. 153-159. 2473. van den Toorn, M.C. / Vermaas, J.A.M.: Veranderingen in de aansprekingen van de ouders. Tijdschrift voor Nederlandse taalen letterkunde 104 (1988) 210-228. 2474. Veldman, Fokko: Schrijfwijze en spelling bij Gerard Udinck. Driemaandelijkse Bladen 41 (1989) 59-73. 2475. Wierenga, A.: Het verkleinwoord in het Gronings. Tabu 16 (1986) 96-110. 2451. Balk-Smit Duyzentkunst, F.: Een Groningse woordvolgorde. In: Proeven van Taalwetenschap (Tabu 16, 1986, Nr.2), S. 310-314. 2452. Bloemhoff, H.: Rimpels door 'reenfels'. In: Proeven van Taalwetenschap (Tabu 16, 1986, Nr.2), S. 150-155. 2453. Bloemhoff-de Bruin, Ph.C.G.M.: Het dialect van Windesheim. In: F.C. Berkenvelder / H. Bloemhoff / R.Th.M. van Dijk / J.J. Dijkstra / A.M. van der Wounde [Redaktion]: Windesheim. Studies over en Sallands dorp bij de Ijssel. Kampen 1987, S. 379-391. 2454. van Bree, C.: De meervoudsvorming bij de Twentse substantieverr vroeger en nu. In: Proeven van Taalwetenschap (Tabu 16, 1986, Nr.2), S. 315-328. 2455. van Bree, C.: Historische grammatica van het Nederlands. bordrecht 1987. 2556. van Bree, C.: Oordelen van standaardtaal-, dialect- en sociolectsprekers over standaardtaalvarieteiten, dialecten en sociolecten. Leuvense Bijdragen 77 (1988) 1-42. 2557. Daan, Jo: Een SONT, zes regio's, zes spellingen. Driemaandelijkse Bladen 40 (1988) 40-50. 2558. Daan, Jo: Taal, sekse en genus. Taal en tongval 41 (1989) 160-165. 2559. Drents Spelling. Een handleiding voor de schrijfwijze van de streektaal. Assen/Zuidwolde 1987. 2460. Geeraedts, Loek: Von Jostes zu Goossens. Zur Geschichte der Niederlandistik in Münster - 1920-1990. In: Franco-Saxonica. Jan Goossens zum 60. Geburtstag. Neumünster 1990, S. 569-585. 2461. Goossens, Jan: Zur Wortgeographie nominaler Ellipsen im Sprachkontakt. In: Dialektgeographie und Dialektologie. Günter Bellmann zum 60. Geburtstag von seinen Schülern und Freunden (Deutsche Dialektgeographie, 90). Hrsg. von Wolfgang Putschke, Werner Veith, Peter Wiesinger. Marburg 1989, S. 221-235. 2462. de Haas, W. / Nijen Twilhaar, J.: Consonant-nasaalassimilatie in Oostnederlandse dialecten. Tabu 19 (1989) 181-195. 2463. Hoppenbrouwers, C. und G.: De feature-frequentiemethode en de classificatie van Nederlandse dialecten. Tabu 18 (1988) 51-92.

2464. Kocks, G.H.: Naar een Atlas van de Drentse Dialecten; een voorstudie. Driemaandelijkse Bladen 39 (1987) 55-91. 2465. Nijen Twilhaar, J.: Generatieve fonologie en de studie van Oostnederlandse dialecten (Publikaties van het P.J. Meertens-instituut, 13). Amsterdam 1990. 2466. Reker, S.: Groninger Spelling. Handleiding voor het lezen en schrijven van Groninger teksten. Groningen 1984. 2467. Reker, S.: Schriftelijk dialect-onderzoek en 'Ronding' in Groningen; van "k wait nait" tot "k woit noit". Drie-maandelijkse Salden 38 (1986) 178-187. 2468. Reker, S.: Klankregels in de taalontwikkeling van een Gronings kind. Driemaandelijkse Salden 39 (1987) 118-132. 2469. Reker, S.: Bepaalde hoofdtelwoorden in het Gronings; constanten en variabelen. Driemaandelijkse Bladen 40 (1988) 73-136. 2470. Reker, S.J.H.: Het Groninger werkwoordsysteem en 'hoeven'. Synchrone verbale morfologie in verandering. Groningen 1989. 2471. de Rooij, J.: Van hebben naar zijn. Het gebruik van hebben en zijn in de voltooide tijd van zijn, gaan, vergeten en verliezen in standaardtaal, ouder Nederlands en dialect (Publikaties van het P.J. Meertens-instituut, 9). Amsterdam 1988. 3686. Bloemhoff, Henk: Tweetaligheid en de regio Stellingwerf. In: Driem.Bl. 43 (1991), S. 129-162. 3687. Bloemhoff, Hendrik: Fonologie en morfologie van het Stellingwerfs: een toetsing van de natuurlijke generatieve fonologie (Nedersaksische Studies, 15). Groningen 1991, S. 341. 3688. Bloemhoff, Henk: De interaktie van fonologie en syntaxis in het Stellingwerfs. In: Booij, G.E. / van Marle, J. (Hrsg.): Dialectfonologie (Cahiers van het P.J. MeertensInstituut, 6). Amsterdam 1994, S. 9-19. 3689. Bloemhoff, Henk: Stellingwarfs woordeboek. Diel 2: F - K. Met medew. van Sietske Bloemhoff en vele anderen. Oosterwoolde [Oosterwolde] 1994, S. 883. 3690. Bloemhoff, Henk / Jonker, Pieter: Stellingwarver schrieveri'je, verweven in herinnering. In: van der Kooi, Jurjen (Hrsg.): Dialectliteratuur: balans en perspectief van de moderne streektaalletterkunde in Oostnederland en Nederduitsland (= Driem.Bl. 42 [1990]), S. 41-62. 3691. Bloemhoff, Henk / Niebaum, Hermann: Nedersaksische lexikografie. In: Berns, J.B. / Geeraerts, D. / Moerdijk, A. (Hrsg.): Dialectlexikografie. Taal en Tongoal, Themanummer 4 (1991), S. 39-57. 3692. Bloemhoff-De Bruijn, Philomene: Het dialekt van Wijhe: klank- en vormverschijnselen (Publikaties van de Ijsselakademie, 82). Kampen 1994, S. 64. 3693. Boerma, Stieneke / Boersma, Rouke: Drèentse Schrieverij. Zuidwolde 1993, S. 214. 3694. Botter, Emmy: Streektaal in de basisschool: een onderzoek naar Drents en Stellingwerfs lesmateriaal. In: Driem.Bl. 46 (1994), S. 81-124. 3695. Buuren, Annemarie van: Over hoogdravende lectuur en zedelijke verheffing: leescultuur in Drenthe, 1900 - heden. In: Hoogendijk, Marion (Hrsg.): Krüderige wieven: Drentse vrouwen in de 20ste eeuw. Zutphen 1991, S. 13-27. 3696. Daan, Jo: Kroezenboom, een kroes kruis. In: Berns, J.B. u.a. (Hrsg.): Feestbundel aangeboden aan prof. dr. D.P. Blok ter gelegenheid van zijn 65ste verjaardag (Amsterdamse historische reeks, G.S. 12). Hilversum 1990, S. 44-50.

3697. Entjes, Hendrik: Nedersaksische letterkunde onderweg. In: Dialectliteratuur (vgl. Nr. 3690), S. 1-15. 3698. Entjes, Hendrik: Streektaalliteratuur in Overijssel na 1945. In: Dialectliteratuur (vgl. Nr. 3690), S. 63-94. 3699. Entjes, Hendrik: Over het taaldenken van een dialectspreker: Karel Diederik Schönfeld Wichers, 1901-1992. In: Driem.Bl. 47 (1995), S. 5¬18. 3700. Gerritsen, G.H.: Resistentie in de vesting Bredevoort: een onderzoek naar structuurverlies en structuurbehoud. In: Kremer, Ludger (Hrsg.): Diglossiestudien: Dialekt und Standardsprache im niederländisch-deutschen Grenzland (Westmünsterland, 1). Vreden 1993, S. 175-205. 3701. Goeman, Ton: Der Einheitsplural im Präsens Indikativ der (ost)niederländischen Dialekte. Synchrone und diachrone Variation: rezente Dialekterhebungen und mittelalterliche Urkunden. In: Nd.Jb. 116 (1993), S. 134-169. 3702. Goossens, Jan: The 'Netherlandization' of the Low German West. In: Shannon, Thomas F. / Snapper, Johan (Hrsg.): The Berkeley Conference of Dutch linguistics, 1989: Issues and controversies, old and new (Publications of the American Association for Netherlandic Studies, 4). Lanham 1991, S. 35-55. 3703. Goossens, Jan: Zwischen Niederdeutsch und Niederländisch. Die Dynamik der ostniederländischen Sprachlandschaft. In: Nd.Jb. 114 (1991), S. 108-133. 3704. Hoppenbrouwers, Cor: Drents en Gronings in Eindhoven. In: Tabu. Taalkundig bulletin Nederlands Instituut Rijksuniversiteit Groningen 22/1 (1992), S. 23-36. 3705. Hoppenbrouwers, Cor / Hoppenbrouwers, Geer: De indeling van de Noordoostelijke dialecten. In: Tabu. Taalkundig bulletin Nederlands Instituut Rijksuniversiteit Groningen 23/4 (1993), S. 193-217. 3706. Hottenhuis, Andre: Dialectverlies in Twente. In: Hinskens, F. / Hoppenbrouwers, Cor / Taeldeman, Johan(Hrsg.): Dialectverlies en regiolectvorming. Taal en Tongoal. Themanummer 6 (1993) [ersch. 1995], S. 26-39. 3707. Humbert, Helga: -R- in limbo: een representationele verklaring voor het gedrag van -rin het Gronings. In: Tabu squibnummer 2. Speciaal nummer van Tabu. Taalkundig bulletin Nederlands Instituut Rijksuniversiteit Groningen 25/4 (1995), S. 165-170. 3708. Kremer, Ludger: Zur Entwicklung der Diglossie beiderseits der niederländischdeutschen Staatsgrenze. In: Nd.Jb. 114 (1991), S. 134-150. 3709. Krosenbrink, Henk: Streektaalgebeuren en streektaalliteratuur in Achterhoek en Liemers. In: Dialectliteratuur (vgl. Nr. 3690), S. 95-108. 3710. Kuijk, G.W.: Grammatica van het Deventer dialect: een serie teksten over het Deventers als spreektaal en als schrijftaal. Deventer 1993, S. 212. 3711. Mulder, Ko [u.a.]: Woordenboek Hattems dialect. Hattem 1992, S. 180. 3712. Niebaum, Hermann: De invloed van de staatsgrens op het Nederlands-Nederduits dialectcontinuum. In: Neerlandica Wratislaviensia 7 (1994), S. 227-248. 3713. Niebaum, Hermann: Stads Gronings uit 1845. In: Taal en Tongoal 47/2 (1995), S. 173178. 3714. Nijenhuis, Gerard: Het voorportaal: van schrijverij tot literatuur in Drenthe. In: Dialectliteratuur (vgl. Nr. 3690), S. 32-40. 3715. Nijen Twilhaar, Jan: Generatieve fonologie en de studie van Oostnederlandse dialecten (Publikaties van het P.J. Meertens-Instituut, 13). Amsterdam 1990, S. IX, 240.

3716. Nijen Twilhaar, Jan: Genus en fonologisch gedrag van nomina op schwa. In: Dialectfonologie (vgl. Nr. 3688), S. 83-100. 3717. Rakers, Arnold: Mundartatlas der alten Grafschaft Bentheim. Hrsg., bearb. und auf der Basis des Rakersschen Forschungsansatzes kommentiert von Hendrik Entjes und Hermann Niebaum (Emsland/Bentheim, 9). Sögel 1993, S. 324. 3718. Reenen, Pieter van: De 'huus/hoes'-isoglosse in Overijssel, zijn ontstaan rond 1610 en de weerlegging van de Frequency Actuation Hypothesis. In: Voortgang 15 (1995), S. 87-100. 3719. Reker, Siemon: Het Groninger werkwoordsysteem en 'hoeven': synchrone verbale morfologie in verandering. Groningen 1989, S. 201. 3720. Reker, Siemon: Groninger grammatica [Loseblatt-Sammlung]. Deel III. Veendam 1991ff. 3721. Reker, Siemon: Taal in het Fries-Groninger Westerkwartier. In: Driem.Bl. 43 (1991), S. 67-73. 3722. Reker, Siemon: "Hou is dat?" Het dialect van Groningen. 's-Gravenhage 1992, S. 112. 3723. Reker, Siemon: Een dialectologische kettingreactie: veranderende aanspreekvormen in het hedendaagse Gronings. In: Driem.Bl. 45 (1993), S. 17-38. 3724. Reker, Siemon: Zakwoordenboek Gronings - Nederlands. Nederlands - Gronings. 3. Aufl. Veendam 1993, S. 301S. 3725. Reker, Siemon: Groninger bewegingen: factoren bij taalverandering. In: Dialectverlies en regiolectvorming (vgl. Nr. 3706), S. 11-25. 3726. Schuurman, Ineke: Verb-raising [+ te]: a Cluster in itself? In: Reiter, Norbert (Hrsg.): Sprechen und Hören. Akten des 23. Linguistischen Kolloquiums Berlin 1988. Tübingen 1989, S. 235-244. 3727. Schuurman, Ineke / Wierenga, Annet: Het Gronings: 'verbraising' in soorten en maten. In: De Schutter, Georges u.a. (Hrsg.): Dialectsyntaxis. Taal en Tongoal. Themanummer 3 (1990), S. 74-86. 3728. van der Velde, J.B.: Grammatica van Twents: woarin opnömn de universele skriefwieze van n Kreenk vuur de Twentse Sproak. Enschede 1994, S. 139. 3729. Veldman, Fokko: Naoorlogse dialectliteratuur in Groningen. In: Dialectliteratuur (vgl. Nr. 3690), S. 16-31. 3730. Veldman, Fokko: De 'en'-constructie in het Gronings: een Nedersaksische constructie met verwanten in het Fries en het Engels. In: Us Wurk 40 (1991), S. 104-121. 3731. Veldman, Fokko: De taal van Westerwolde: patronen en structuren in een Gronings dialect. Groningen 1992, S. IX, 318. 3732. de Vries, Tromp: Leuen en taal van het eiland Urk. Kampen 1992, S. 159. 3733. Zwart, Jan-Wouter: A note an verb Clusters in the Stellingwerf dialect. In: Linguistics in the Netherlands (1995), S. 215-226.

Niederdeutsche Bibliographie Ostniederländisch/Nedersaksisch – online seit KBL 107,1 (2000) bis KBL 118,1 (2011) 4471. BLOEMHOFF, H. (Hrsg.): Op zoek naar de Stellingwarver identiteit. Lezingen gehouden op de studiedag gewijd aan de Stellingwerver identiteit op 26-02-1999 in Oldeberkoop. Berkoop 1999. 4472. DAAN, Jo: Woorden als historiebron. In: Driem.Bl. 51 (1999) 53-99. 4473. HOEKSTRA, E./SMITS, C. (Hrsg.): Vervoegde voegwoorden. Lezingen gehouden tijdens het Dialectsymposion 1994 (Cahiers van het P.J. Meertens-Instituut, 9). Amsterdam 1997. 4474. NIEBAUM, HERMANN: Zur Sprachenverwendung der niederländischen reformierten Gemeinde in St. Petersburg. In: Niederdeutsche Wörter (vgl. Nr. 4527), S. 363-377. 4475. SASSEN, A.: Uitspraak en spelling van het Groningse equivalent van woorden als ndl. vlijen. In: Driem.Bl. 51 (1999) 1-16. 4476. WEIJNEN, A.: Het belang van het WNT voor de dialectologie. In: Nederlandse taalkunde 4 (1999) 65-75. 4739. FEENSTRA, Hidde: Een achttiende-eeuwse receptenboekje uit het Oldambt. In: Driem.Bl. 52 (2000) 1-22. 4740. GOEMAN, Ton: Subjectief ervaren afstand tussen dialecten en objectief taalgedrag. In: TT 51 (1999) 131-153. 4741. GOEMAN, Ton: T-deletie in Nederlandse dialecten. Kwantitatieve analyse van structurele, ruimtelijke en temporele variatie. Den Haag 1999. 4742. GOOSSENS, Jan: Het vocalisme van zeug. In: TT 51 (1999) 154-165. 4743. HEERINGA, W./NERBONNE, J./NIEBAUM, H./NIEUWEBOER, R./KLEIWEG, P.: Dutch-German Contact in and around Bentheim. In: GILBERS, D.G./NERBONNE, J./SCHAEKEN, J. (eds.): Languages in Contact (Studies in Slavic and General Linguistics, 28). Amsterdam/Atlanta 2000, S. 145-156. 4744. KOCKS, G.H.: Molema's proeve van een Drents woordenboek. Een en ander over zijn bronnen. In: Driem.Bl. 52 (2000) 128-140. 4745. KOCKS, G.H.: Woordenboek van de Drentse Dialecten. Register Nederlands - Drents. Assen 2000. 4746. REKER, Siemon: Toneel als object van de dialectologie. De Groningstalige stukken van B.H. Broekma (1904-1942). In: Driem.Bl. 52 (2000) 93-127. 4747. SCHOLTMEIJER, H.: Een Oost-Nederlandse expansie in de negentiende eeuw. In: Driem.Bl. 52 (2000) 23-37. 4748. SCHOLTMEIJER, H.: "Ons meulens hebben nargens wieke." W.J. van Zeggelen en het Apeldoorns. In: Driem.Bl. 52 (2000) 53-58. 4749. VAN BREE, Cor: De ontwikkeling van het Twentse genussysteem. In: Nederlandse Taalkunde 5 (2000) 217-143. 4976. BERNS, J.B.: Drente en de Statenvertaling. In: Driem.Bl. 53 (2001) 129-137. 4977. GOOSSENS, Jan: De benamingen voor de geit in Oost-Nederland. In: Driem.Bl. 53 (2001) 71-82. 4978. HEERINGA, Wilbert: De selectie en digitalisatie van dialecten en woorden uit de Reeks Nederlandse Dialectatlassen. In: Tabu. Bulletin voor Taalwetenschap 31 (2001) 61- 103. 4979. HOEKSTRA, Eric: Frisian Relics in the Dutch Dialects. In: Handbuch des Friesischen. Handbook of Frisian. Hrsg. von H.H. MUNSKE, in Zusammenarbeit mit N. ÅRHAMMAR, V.F. FALTINGS, J.F. HOEKSTRA, O. VRIES, A.G.H. WALKER, O. WILTS. Tübingen 2001, S. 138-142. 4980. KIDS, Geja: Een bössie uien en een kilo jappels. Wat wel en niet verandert in het WestOverijssels. In: Driem.Bl. 53 (2001) 1-70.

4981. NIEBAUM, Hermann: Dialectveranderingen in het Gronings. In: Neerlandica Wratislaviensia XIII (2001) 151-161. 4982. VAN BEZOOIJEN, Renée: Poldernederlands. Hoe kijken vrouwen ertegenaan? In: Nederlandse Taalkunde 6 (2001) 257-271. 4983. VAN BREE, C.: De morfologie van het Stadsfries. I - II. In: TNTL 117 (2001) 41-58, 133-150. 5250. VAN BEZOOIJEN, Renée: Wat is een streektaal? In: Taal en Tongval 53 (2001) 154174. 5251. BLOEMHOFF, Henk: Stellingwerfs (Taal in Stad en Land, 9). Den Haag 2002, 147 S. 5252. HEERINGA, Wilbert: Over de indeling van de Nederlandse streektalen. Een nieuwe methode getoetst. In: Driem.Bl. 54 (2002) 111-148. 5253. NIEBAUM, Hermann: Das Niedersächsische in den östlichen Niederlanden in Forschung und Lehre. In: Niederdeutsch an den Universitäten (vgl. Nr. 5273), S. 45-70. 5254. NIEBAUM, Hermann: Dialektveränderungen im Groningischen. In: WIESINGER, Peter/DERKITS, Hans (Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 3 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte, 55). Bern [u.a.] 2002, S. 273-279. 5255. Jan Sonius SWAAGMAN's Commentatio over het Groninger dialect (1827), opnieuw uitgegeven en uit het Latijn vertaald [durch] Siemon REKER, m. m. v. Dr. J. DE WIT. Groningen 2002, 160 S. 5256. REKER, Siemon: Gronings (Taal in Stad en Land, 3). Den Haag 2002, 139 S. 5257. REKER, Siemon: Vrij gelijkvormig, en allen daar door niet onaangenaam. [Antrittsvorlesung]. Groningen 2002, 40 S. 5494. DEVOS, Magda: Perifere parallelen. In: Driem.Bl. 54 (2002) 45-86 [mit Bezug auf Vlaanderen/Zeeland – Nedersaksisch]. 5495. SCHOLTMEIJER, Harrie: Utrechts, Veluws en Flevolands (Taal in Stad en Land, 10). Den Haag 2002, 144 S. 5496. NIJEN TWILHAAR, Jan: Sallands, Twents en Achterhoeks (Taal in Stad en Land, 14). Den Haag 2003, 139 S. 5497. NIEBAUM, Hermann: Regio, taal en politiek. In: DUIJVENDAK, M.G.J. (red.), Regionaal besef in het Noorden. Historische opstellen aangeboden aan prof.dr. P.Th.F.M. Boekholt bij zijn afscheid als hoofddocent in de regionale geschiedenis aan de Rijksuniversiteit Groningen op 23 november 2001 (Groninger Historische Reeks, 24). Assen 2003, S. 88-108. 5498. NIEBAUM, Hermann: Postea vero in huius urbis dialectum [...] Vestphaliae [...], sensim sensimque tantam exercuit vim atque efficaciam [...]. Zu einer frühen Auffassung über den Einfluß des Westfälischen auf das (Stadt)Groningische. In: Nd.Wort 43 (2003) 115129. 5499. NIJKEUTER, Henk: Geschiedenis van de Drentse literatuur, 1816-1956. Assen 2003, 847 S. [Diss. Groningen 2001]. 5500. LÖWIK, Franciscus Gerhardus Hieronymus: De Twentse Beweging. Strijd voor Modersproake en Eigenheid. Diss. Groningen 2003, 388 S. 5798. BLOEMHOFF, Henk/NIJKEUTER, Henk: Drents (Taal in Stad en Land, 17). Den Haag 2004. 5799. BLOEMHOFF, Henk: Stellingwarfs woordeboek. Deel 1: A-E. Oldeberkoop 2004. 5800. HINSKENS, Frans: Nieuwe regenboogkleuren. Jonge typen niet-standaardtaal en hun taalkundig belang [Antrittsvorlesung]. Amsterdam 2004. 5801. NIEBAUM, Hermann: „ik heb 10 Jaren bei ü gewest in de heuinge…“ Zur Sprache nordemsländischer Hollandgänger-Briefe aus den Jahren 1859-1906 (1908). In: KIEDROŃ, S./KOWALSKA-SZUBERT, A. (Hrsg.): Thesaurus polyglottus et flores

5802. 6113. 6114. 6115. 6116. 6117. 6118. 6119.

6120. 6121. 6122. 6123. 6124. 6125. 6629. 6630. 6631. 6632. 6633. 6634. 6635. 6636. 6637. 6638.

quadrilingues. Festschrift für Stanisław Prędota zum 60. Geburtstag. Wrocław 2004, S. 295-318. SCHOLTMEIJER, Harrie: Drie woorden uit de Kalenberger riettelerstaal. In: Taal en Tongval 55 (2003) 157-167. BLOEMHOFF, Henk: Taaltelling Nedersaksisch. Een enquête naar het gebruik en de beheersing van het Nedersaksisch in Nederland (Nedersaksische Studies, 21). Groningen 2005, 108 S. CORNELISSEN, Georg: Grensdialectologie tussen Arnhem en Aken. In: Taal en Tongval 57 (2005) 44-60. GIESBERS, Charlotte/VAN HOUT, Roeland/VAN BEZOOIJEN, Renée: Dialect op de grens van twee talen. Een onderzoek naar dialectgebruik en attitude in het Kleverlands. In: Taal en Tongval 57 (2005) 61-88. GOEMAN, Ton: Methodologische vernieuwing in het dialectologisch onderzoek van Kloeke. In: TNTL 121 (2005) 249-263. HEERINGA, Wilbert/NERBONNE, John: De analyse van taalvariatie in het Nederlandse dialectgebied: methoden en resultaten op basis van lexicon en uitspraak. In: Nederlandse Taalkunde 11 (2006) 218-257. KREMER, Ludger: Grenzdialektologie zwischen Emmerich und Emden. Eine bibliographische Übersicht. In: Taal en Tongval 57 (2005) 26-43. NIEBAUM, Hermann: Zur Sprache des ältesten Fundament-Buchs von Menno Simons. In: ANDRÁŠOVÁ, Hana/ERNST, Peter /SPÁCILOVÁ, Libuše (Hrsg.): Germanistik genießen. Gedenkschrift für Doc. Dr. phil. Hildegard Boková (Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft, 15). Wien 2006, S. 255-281. VAN REENEN, P.Th.: „Help, een moes in m’n huus!“ Nogmaals Kloekes Hollandse Expansie [Abschiedsvorlesung]. Amsterdam 2006. VAN REENEN, Pieter: Kloekes Hollandsche expansie. Palatalisering, diftongering en opening van de Westgermaanse û tussen 1300 en 1700. In: TNTL 121 (2005) 264-278. ROOS, Nieke: Stemassimilatie in de Veenkoloniën. In: Taal en Tongval 56 (2004) 7-18. SCHOEMANS, Marjolijn/VAN OOSTENDORP, Marc: Stemhebbende eindfricatieven in het Twents. In: Tabu. Bulletin voor Taalwetenschap 33 (2003/ 2004) 79-90. SCHOLTMEIJER, Harrie: G.G. Kloeke en de F-zijde van de Nederlandse dialectologie. In: TNTL 121 (2005) 279-289. SMITS, Tom F.H.: Dialectverandering grensoverschrijdend bekeken: methodologische overwegingen bij een sociodialectologisch onderzoek in West-Münsterland (D) en de Achterhoek (NL). In: Taal en Tongval 57 (2005) 89-110. BAKKER-RIETMAN, Jannie/LÖWIK, Frank: Streektaalliteraturen in Overijssel. In: Handboek (vgl. Nr. 6642), S. 382-399. BLOEMHOFF, Henk/JONKER, Pieter: Stellingwerver literatuur. In: Handboek (vgl. Nr. 6642), S. 352-366. BLOEMHOFF, Henk/KOCKS, Geert: Hermann Niebaum: Drenthe. In: Handboek (vgl. Nr. 6642), S. 194-220. BLOEMHOFF-DE BRUIJN, Philomène: West-Overijssel. In: Handboek (vgl. Nr. 6642), S. 221-239. BLOEMHOFF, Henk: Klank- en vormleer. In: Handboek (vgl. Nr. 6642 ), S. 65-112. BLOEMHOFF, Henk: Stellingwerf. In: Handboek (vgl. Nr. 6642), S. 175-193. BLOEMHOFF, Henk: Taalsociologische aspecten. In: Handboek (vgl. Nr. 6642), S. 294323. VAN BREE, Cor: Syntaxis. In: Handboek (vgl. Nr. 6642), S. 113-133. DAAN, Jo: De woordenschat van het Nedersaksisch. In: Handboek (vgl. Nr. 6642), S. 134-144. EBELING, Rudolf: Oost-Nederland als namenlandschap. In: Handboek (vgl. Nr. 6642), S.

144-156. 6639. ENTJES, Hendrik: Nedersaksische letterkunde onderweg. In: Handboek (vgl. Nr. 6642), S. 324-338. 6640. FEENSTRA, Hidde: Historische ontwikkelingen in het Nedersaksische taalgebied. In: Handboek (vgl. Nr. 6642), S. 1-22. 6641. GOOSSENS, Jan: Dialectgeografische grondslagen van een Nederlandse taalgeschiedenis. In: Handelingen van de Koninklijke Commissie voor Toponymie en Dialectologie 80 (2008) 33-258. 6642. Handboek Nedersaksische Taal- en Letterkunde. Onder redactie van Henk BLOEMHOFF, Jurjen VAN DER KOOI, Hermann NIEBAUM en Siemon REKER. Eindredactie Jurjen VAN DER KOOI. Assen 2008, IX, 466 S. 6643. VAN DER KOOI, Jurjen: Orale literatuur. In: Handboek (vgl. Nr. 6642), S. 417-429. 6644. KREMER, Ludger: Geschiedenis van de Nedersaksische taalkunde. In: Handboek (vgl. Nr. 6642), S. 23-51. 6645. KROSENBRINK, Henk: Streektaalletterkunde in Oost-Nederland en op de Oost-Veluwe. In: Handboek (vgl. Nr. 6642), S. 400-416. 6646. NIEBAUM, Hermann: Het Nederduits. In: Handboek (vgl. Nr. 6642), S. 430-447. 6647. NIEBAUM, Hermann: Het Oostnederlandse taallandschap tot het begin van de 19de eeuw. In: Handboek (vgl. Nr. 6642), S. 52-64. 6648. NIJEN-TWILHAAR, Jan: Oost-Overijssel. In: Handboek (vgl. Nr. 6642), S. 240-255. 6649. NIJKEUTER, Henk: Streektaal in de Drentse literatuur. In: Handboek (vgl. Nr. 6642), S. 367-381. 6650. REKER, Siemon: Groningen. In: Handboek (vgl. Nr. 6642), S. 157-174. 6651. SCHAARS, Lex: De Achterhoek. In: Handboek (vgl. Nr. 6642), S. 256-269. 6652. SCHOLTMEIJER, Harrie: Gelderland ten westen van de IJssel. In: Handboek (vgl. Nr. 6642), S. 270-293. 6653. VELDMAN, Fokko/DIEMER, Hanny: De literatuur van Groningen. In: Handboek (vgl. Nr. 6642), S. 339-351. 6864. ÅRHAMMAR, Nils: Die niederdeutschen und niederländischen Bezeichnungen für den zentralen sprach- und kulturmittelnden Begriff ‘übersetzen’. Eine wortgeschichtliche Teilstudie. In: Von vrenden, vrinden und vründen (vgl. Nr. 6864), S. 149-174. 6876. BERNS, Jan: Was im Wörterbuch fehlt: dt. Hufkunde / nl. hoefkunde. In: Von vrenden, vrinden und vründen (vgl. Nr. 6864), S. 175-179. 6877. BERTELOOT, Amand: Drei Jahrzehnte Mundartforschung im ostniederländischwestfälischen Dialektgebiet. In: Von vrenden, vrinden und vründen (vgl. Nr. 6852), S. 77-90. 6878. BLOEMHOFF, Henk: Der geographische Bereich der ‚Westfälischen Brechung‘ in Overijssel und Umgebung. In: LENZ, Alexandra N./GOOSKENS, Charlotte/REKER, Siemon (Hrsg.): Low Saxon Dialects across Borders – Niedersächsische Dialekte über Grenzen hinweg [Festschrift Hermann Niebaum] (ZDL Beihefte, 138). Stuttgart 2009, 366 S. 6879. BLOEMHOFF, Henk: Vrouwluden en manluden ziekiek: dagzeggen in Stellingwarf. In: DE TIER, Veronique/SWANENBERG, Jos/VAN DE WIJNGAARD, Ton (Hrsg.), Het Dialectenboek 10. Moi, adieë en salut. Groeten in Nederland en Vlaanderen. Groesbeek 2009, S. 107120. 6880. BLOEMHOFF-DE BRUIJN, Philomène: Groeten en afscheid nemen in Overijssel. In: Het Dialectenboek 10 (vgl. Nr. 6879), S. 121-131. 6881. DARWINKEL, Abel: Kuj gien moi zeggen? Drentse begroetingen. In: Het Dialectenboek 10 (vgl. Nr. 6879), S. 87-106. 6882. GOEMAN, Ton: The landscape of Dutch past participle suffixes: eastern and other dialects. In: Low Saxon Dialects across Borders (vgl. Nr. 6878), S. 217-244. 6883. GOOSKENS, Charlotte/KÜRSCHNER, Sebastian: Crossborder intelligibility – on the

6884. 6885. 6886. 6887. 6888. 6889. 6890. 6891. 6892. 6893. 6894. 6895.

6896.

6897.

6898.

6899. 6900.

intelligibility of Low German among speakers of Danish and Dutch. In: Low Saxon Dialects across Borders (vgl. Nr. 6878), S. 273-295. GOOSSENS, Jan: Der Tonakzent in den südniederfränkischen Langvokalen von daa2g ‘Tag’, wee2g ‘Weg’, hoo2f ‘Hof’, laa2m ‘lahm’, hoo2l ‘hohl’ usw. Von vrenden, vrinden und vründen (vgl. Nr. 6864), S. 103-111. HEERINGA, Wilbert/WIELING, Martijn/VAN DEN BERG, Boudewijn, NERBONNE, John: A quantitative examination of variation in Dutch Low Saxon morphology. In: Low Saxon Dialects across Borders (vgl. Nr. 6878), S. 195-216. HOFSTRA, Tette: Zu ft > ht im (Alt)Niederdeutschen und in Nachbarsprachen. In: Low Saxon Dialects across Borders (vgl. Nr. 6878), S. 27-37. VAN KEYMEULEN, Jaques/OOSTERHOF, Albert: Local dialect dictionaries and a proposal for a dictionary of the Dutch dialects. In: Low Saxon Dialects across Borders (vgl. Nr. 6878), S. 133-148. VAN DER KOOI, Jurjen: ,Geschichten aus meinem Dorf‘. Kalendergeschichten in Groninger Mundart. In: Von vrenden, vrinden und vründen (vgl. Nr. 6864), S. 257-272. KRAIJER, Minke/MULDER, Henk/VISSCHER, Dick/BLOEMHOFF-DE BRUIJN, Philomène (Hrsg.): Op zien Zwols. Woordenboek van de Zwolse taal. Kampen 2009, 160 S. LENZ, Alexandra N.: Zur Syntax und Semantik von kriegen im Niederdeutschen in Synund Diachronie. In: Low Saxon Dialects across Borders (vgl. Nr. 6878), S. 61-87. LENZ, Alexandra N./GOOSKENS, Charlotte/REKER, Siemon: On the Low Saxon dialect continuum – terminology and research. In: Low Saxon Dialects across Borders (vgl. Nr. 6878), S. 9-26. MARYNISSEN, Ann: Taalverandering tussen evolutie en normering. De e-apocope als breuklijn tussen het Nederlands en het Duits. In: Nederlandse Taalkunde 14 (2009), S. 233-254. MENKE, Hubertus: „Un et gifft ok noch en Holland“. Niederländische Sprachzeugnisse im nordelbischen Küstenraum. In: FÜRSEN, E. J. (Hrsg.): Das Konsulat der Niederlande in Rendsburg 1809 – 2009 (Rendsburger Studien, 5). Rendsburg 2009, S. 177-200. MÖHN, Dieter/SCHRÖDER, Ingrid: Lexembildung im Aufriss einer Grammatik des Mittelniederdeutschen. In: Low Saxon Dialects across Borders (vgl. Nr. 6878), S. 39-59. NIEBAUM, Hermann: Stad-Gronings uit 1793. De taal van de humoristische toneelschets Et en Fret. Afscheidscollege [Abschiedsvorlesung] 27 november 2009 (afscheidscollegereeks Faculteit der Letteren, Rijksuniversiteit Groningen). Groningen 2009, 24 S. NIEBAUM, Hermann: Over de taal van de thesaurus van Gramsbergen. In: BIERMAN, Annette I./KEMPERMAN, Theo/KUMMER, Jeroen/MOOIWEER, Jos/ SLATMAN, Herman: De thesaurus van Gramsbergen. Een 17de-eeuws medisch handschrift ontsloten. Kampen 2009, S. 27-35. NIEBAUM, Hermann: Zur Sprache des „Thesaurus von Gramsbergen“. In: MOULIN, Claudine/RAVIDA, Fausto/RUGE, Nikolaus (Hrsg.): Sprache in der Stadt. Akten der 25. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung. Luxemburg 11.-13. Oktober 2007 (Germanistische Bibliothek, 36). Heidelberg 2010, S. 55-73. NIEBAUM, Hermann: Taal en communicatie in het Hanzegebied. In: BRAND, Hanno/KNOL, Egge (Hrsg.): Koggen, Kooplieden en Kantoren. De Hanze, een praktisch netwerk (Groninger Hanze Studies, 4). Hilversum/Groningen 2009, 22010, S. 160-169, 219-220. REKER, Siemon: Doede van Amsweer and the year 1594 as a turning point in the history oft he Groningen language as a Middle Low Saxon dialect. In: Low Saxon Dialects across Borders (vgl. Nr. 6878), S. 89-111. REKER, Siemon: Groetn oet Grunn. In: Het Dialectenboek 10 (vgl. Nr. 6879), S. 69-85.

6901. REKER, Siemon: Boedelbeschrijvingen als bron voor de bestudering van oudere fasen van het Gronings. In: REKER, Siemon (Hrsg.), Werk in Uitvoering. Groningen 2009, S. 3-14. 6902. SMITS, Tom F.H.: Prinzipien der Dialektresistenz – zur Bestimmung einer dialektalen Abbauhierarchie. In: Low Saxon Dialects across Borders (vgl. Nr. 6878), S. 317-338. 6903. SMITS, Tom F.H.: Sprachdynamik an der niederländisch-deutschen Staatsgrenze. Die Konsolidierung der Staatsgrenze als Dialektgrenze. In: Von vrenden, vrinden und vründen (vgl. Nr. 6864), S. 113-133. 6904. SPRUIT, Marco R.: Towards linguistic knowledge discovery in language variation databases. In: Low Saxon Dialects across Borders (vgl. Nr. 6878), S. 179-193. 6905. SWANENENBERG, Jos/VAN DE WIJNGAARD, Ton: Prins Ummenie zegt sjuus. Gelderse groeten. In: Het Dialectenboek 10 (vgl. 6880), S. 133-142. 6906. DE VOGELAER, Gunther/DEVOS, Magda: „Einheitsplural” in Low German and Dutch: a natural syncretism? In: Low Saxon Dialects across Borders (vgl. Nr. 6878), S. 113-132. Groningen, Hermann Niebaum

Niederdeutsche Bibliographie Sammelwerke -Zeitschriften – online Anfang / Ende der Kategorie •

















Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis. Hrsg. von G. Kei1, R. Rudolf, W. Schmitt, H. J. Vermeer. Stuttgart 1968. X, S. 584, 4 Tafeln. (Siehe auch unter Mittelniederdeutsch: Wiswe) Germanische Dialektologie. Festschrift für Walther Mitzka zum 80. Geburtstag. 2 Bde. Wiesbaden 1968. (Zeitschrift für Mundartforschung, Beihefte N. F., 5.) (Enthält u. a.: Århammar, Nils: Friesische Dialektologie; Goossens, Jan: Zur Geschichte der niederländischen Dialectologie; Hartig, Joachim, und Keseling, Gisbert: Niederdeutsche Mundartforschung der Stammlande) Kurzer Grundriß der germanistischen Philologie bis 1500. Hrsg. von L. E. Schmitt. Bd. 1: Sprachgeschichte. Berlin 1970. (Enthält u. a.: van Coetsem, Frans: Zur Entwicklung der germanischen Grundsprache; Krogmann, Willy: Altfriesisch; ders.: Altsächsisch und Mittelniederdeutsch; von Loey, Adolphe: Altniederländisch und Mittelniederländisch) Slawisch-Deutsche Wechselbeziehungen in Sprache, Literatur und Kultur. Hrsg. von W. Krauss, Z. Stieber, J. Bĕlič ‚ V. I. Borkovskij. Berlin 1969. 11 (Siehe auch unter Neuniederdeutsch: Wesche) Wortgeographie und Gesellschaft. Hrsg. von W. Mitzka. Berlin 1968. VIII, S. 684 (Enthält u. a.: Gossens, Jan: Niederländische Mundartwörterbücher in Belgien; Heeroma, Klaas: Mundartwörterbücher im Königreich der Niederlande; Johannisson, Ture: Deutschnordischer Lehnwortaustausch; Peters, Bernhard: Deutsch-slawischer Lehnwortaustausch; Ponten, Jan Peter: Deutsch-niederländischer Lehnwortaustausch; Mitzka, Walther: Niederdeutsch; Möhn, Dieter: Fach- und Gemeinsprache. Zur Emanzipation und Isolation der Sprache; Munske, Horst Haider: Rechtswortgeographie; Schönfeldt, Alfred: Deutsche Sprache und gesellschaftliche Ordnung im Baltikum; de Smet, Gilbert: Alte Lexikographie und moderne Wortgeographie). Althaus, H. P.: Ergebnisse der Dialektologie. Bibliographie der Aufsätze in den deutschen Zeitschriften für Mundartforschung 1854-1868. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte N. F. 7, Wiesbaden 1970. XII, S. 240. (Festschrift für Klaas Heeroma) „zijn akker is de taal". Den Haag 1970, 369 S. (Enthält u. a.: Blok, Dirk P.: De Drentse plaatsnamen op -hoorn en -ere(n); Ebeling, R. A.: Proeve van een familienamengeographie van Oostnederland en aangrenzende gebieden; Mitzka, Walther: Danziger Niederdeutsch für Leidener Studenten; Schützeichel, Rudolf: Die merovingische Lautverschiebung und der fränkische staffulus regis; De Smet, Gilbert: Iets over de Pappa Puerorum van Johannes Murmellius; Wesche, Heinrich: Volksetymologie in niederdeutschen Familiennamen). Gedenkschrift für William Foerste. Hrsg. von Dietrich Hofmann unter Mitarbeit von Willy Sanders, Köln-Wien 1970. VIII, 552 S. (Niederdeutsche Studien, 18). (Siehe auch: Åsdahl-Holmberg, Andersson-Schmitt, Bischoff, Dittmaier, Dusch, Goossens, Hartig, Heeroma und Entjes, Heinrichs, Hofmann, Keseling, Kuhn, Mitzka, Müller, G., Öhmann, Pée, Piirainen, Rooth, Saltveit, Sandeis, Schier, Schwarz, Simon, De Smet, Teuchert, Van den Toorn, Trier, Wesche, Wolff, Wortmann.) Kopenhagener germanistische Studien, hrsg. von Karl Hyldgaard - Jensen und Steffen Steffensen. Bd. 1: Festschrift für Peter Jørgensen. Kopenhagen (1969). (Enhält u. a.: Hofmann, Dietrich: Urgermanisch *wesar „Frühling“?; Bock, Karl N.: Forschung und Kritik zum Sprachwechsel in Angeln und Mittelschleswig; Hyldgaard - Jensen, Karl: Einige Betrachtungen über sog. glottochronologische Versuche; Nielsen, Karl Martin: Skænde og brænde; N. N.: Bibliographie der Arbeiten Peter Jørgensens.)

Kurzer Grundriß der germanischen Philologie bis 1500. Hrsg. von L. E. Schmitt. Bd. 2: Literaturgeschichte. Berlin 1971. VIII, S. 665 (Enthält u. a.: De Bruin, Cebus C.: Mittelniederländische Literatur; Rathofer, Johannes: Altsächsische Literatur; Krogmann, Willy: Mittelniederdeutsche Literatur). • Name und Wort. Göttinger Arbeiten zur niederdeutschen Philologie. Hrsg. von Heinrich Wesche. Rinteln 1970 ff. (Siehe unter Namenkunde: Wiswe.) 17. (Borchling) - Professor Dr. Conrad Borchling 20. 3. 1872 - 1. 11. 1946. Hrsg. vom Verein für niederdeutsche Sprachforschung. Neumünster 1972. S. 78, 1 Abb. (Cordes, Gerhard: Einführung. - Garsten, Rehder H.: Das Germanische Seminar Conrad Borchlings. - Rangs, Almuth, geb. Borchling: Germanische Stammeskunde. - Rooth, Erik: Die Forschungen Conrad Borchlings zur niederdeutschere Sprachgeschichte. - Wolff, Ludwig: Die Arbeit Conrad Borchlings für die mittelalterliche deutsche Literatur. Goltz, Ewald: Professor Dr. Conrad Borchling - Vorträge, Rezensionen und Hinweise auf seine Tätigkeit für den niederdeutschen Sprachraum. - Hartig, Joachim: Conrad Borchling als Namenforscher. - Kaestner, Walter: Conrad Borchling und die deutsche Slawistik. - de Smet, Gilbert: Conrad Borchling und die Niederlande. - Carsten, Rehder H.: Conrad Borchling - der Wahlfriese). 18. Carolinum. Historisch-literarische Zeitschrift. (Göttingen) 37 (1971) – 38 (1972). Die Zeitschrift bietet u. a. Beiträge über niederdeutsche Dichter Mecklenburgs sowie niederdeutsche Texte. (Siehe auch Nr. 9, 16, 49, 64) 19. Daphnis. Zeitschrift für mittlere deutsche Literatur. Hrsg. von L. Forster, F. van Ingen, J. D. Lindberg, E. Mannack, H. G. Rotoff, M. Szyrocki. Bd. 1, Heft 1 (Berlin - New York) 1972. (Siehe auch Nr. 40) 20. Hornung, Herwig H. (Hrsg.): Disputationes ad montium vocabula aliorumque nominum significationes pertinentes. Tom. III: Supplement. Wien 1971. LVIII, S. 432 (10. Internationaler Kongreß für Namenforschung, Wien 1969). (Siehe auch Nr. 120, 138 und 142) 21. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 14 (1970). (Siehe auch Nr. 3, 50, 52, 53, 55, 57, 62, 74, 75, 77) 22. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 15 (1971). (Siehe auch Nr. 7, 54, 65, 97) 23. (M ellbourn, Gert) - Germanistische Beiträge. Gert Mellbourn zum 60. Geburtstag am 21. S. 1972. Stockholm, Deutsches Institut der Universität, 1972. IV, 350 S. (Siehe auch Nr. 63, 119) 24. Weise, Oskar: Unsere Mundarten, ihr Werden und Wesen. Nachdruck der 2., verb. Aufl. 1929. Niederwalluf 1971. X11, S. 237, 1 Karte. 25. Wetenschappelijke Tijdingen. Orgaan van de Vereniging voor Wetenschap. (Gent) Bd. 30 (1971). (Siehe auch Nr. 61 und 85) 154. Niederdeutsch. Sprache und Literatur. Eine Einführung. Hrsg. von Jan Goossens. Band 1: Sprache. Neumünster 1973. 248 S. und Kartenanhang. (Goossens, Jan: Niederdeutsche Sprache - Versuch einer Definition. - Sanders Willy: Altsächsische Sprache. - Peters, Robert: Mittelniederdeutsche Sprache. - Sodmann, Timothy: Der Untergang des Mittelniederdeutschen als Schriftsprache. Teepe, Paul: Zur Lautgeographie. - Niebaum, Hermann: Zur Formengeographie. - Schophaus, Renate: Zur Wortgeographie und zu den Wörterbüchern. - Müller, Gunter: Namenkunde. - Bibliographie). 155. Niederdeutsche Mitteilungen 28 (1972). (Dahlberg, Torsten: „Till Österland vill jag fara" - „Na Oostland wil ik varen", Zur Geschichte des sog. Ostlandliedes. - Rosenfeld, Hans-Friedrich: Rode 'Reggen'. - Peters, Manfred: Conrad Gessners Einfluß auf die deutsche und niederländische Lexikographie des 16. Jha. - Hartig, Joachim: Fragen zum Verhältnis der beiden Handschriften des Freckenhorster Heberegisters. - Schöndorf, Kurt Erich: Zu den temporalen Gliedsätzen der mittelniederdeutschen Bibelfrühedrucke. - Besprechungen). •

156. Niederdeutsches Wort 12 (1972). (Sanders, Willy: Zur deutschen Volksetymologie. 2. Linguistische Analyse volksetymologischer Erscheinungsformen. - Schuppenhauer, Claus: Niederdeutsche Literatur - Versuch einer Definition. - Heeroma, Klaas †: Reinkes Verhaftung. Steding, Rolf: Zur Wortgeschichte von Muttersprache. - Rosenfeld, HansFriedrich: Zu mittelniederdeutschen Pflanzenglossaren. Von Haselwurz und Ölsenich, von Hefe und Sauerteig und vom Nitrum. 1. velthoppe, wilde hoppe ‚Haselwurz’ oder ‚Ölsenich’? - Beckers, Hartmut: Glossarstudien 1. Ein lateinisch-mittelniederländisches Glossarfragment des 14. Jahrhunderts aus der Universitätsbibliothek Münster. - Scheuermann, Ulrich: Schriftlich aufgezeichnete Mundarten strukturelle Phonologie. Ein Versuch anhand des „Adersheimer Wörterbuche“ von Theodor Reiche. - Stellmacher, Dieter: Taxonomische und generative Phonemanalyse am Beispiel einer niederdeutschen Mundart. - Panzer, Baldur: Morphologische Systeme niederdeutscher und niederländischer Dialekte). 249. Festschrift für Gerhard Cordes zum 65. Geburtstag. In Verbindung mit dem Verein für niederdeutsche Sprachforschung hrsg, von Friedhelm Debus und Joachim Hartig. Bd. 1: Literaturwissenschaft und Textedition. Neumünster 1973. VIII, S. 266, 1 Abb. (Bellmann, Dieter: Vom Harz bis Hellas. Zur Sprache Goethes in „Faust II", V. Akt. - Caliebe, Manfred: Schondocks rede von der Bekehrung des Litauers. - Dahlberg, Torsten: „Till Österland vill jag fara“. Ein schwedisches Volkslied mit niederländischen Wurzeln. - Goossens, Jan: Die „niederdeutschen“ Fassungen des Lanseloet van Denemerken. - Hillebrand, Werner: Die Ordnungen und Rechnungen der Schützenbruderschaft St. Sebastian zu Goslar 1432-1529. - Lohmeier, Dieter: Zwei Sturmflut-Gedichte des 17. Jahrhunderts. - Pretzel, Ulrich: Zum Prolog von Hartmanns „Gregorius“, mit einem Exkurs über einen Sondergebrauch von mhd. ein. - Rooth, Erik: Hildebrandlied V. 12-13. - Schirmer, Karl-Heinz: Antike Traditionen in der versus-Vorrede zum Heliand. - Schmitz, HeinzGünter: Consuetudo und simulatio. Zur Thematik des Lalebuchs. - Schnell, Rudi: Moderne niederdeutsche Lyrik. Bemerkungen zu Texten Siegfried Kessemeiers. - Schütt, Jochen: Robert Burns „Tam o'Shanter“ - Klaus Groth „Hans Schauder“. Ein Vergleich. Wesche, Heinrich: Heinrich Schmidt-Barrien. - Wolf, Alois: Überlegungen zu Wittenweilers „Ring“. - Wolff, Ludwig: Jesu Gespräch mit der treuen Seele. Nach einer Helmatedter Handschrift des 14. Jahrhunderts. - Joost, Edith: Verzeichnis der Schriften von Gerhard Cordes). 250. Der Heliand. Hrsg. von Jürgen Eichhoff und Irmengard Rauch. Darmstadt 1973. XIX, S. 483 (Wege der Forschung, 321). (Herausgeber: Einleitung. - Hannemann, Kurt: Die Lösung des Rätsels der Herkunft der Heliandpraefatio. Mit Nachtrag. - Sehrt, Edward H.: The Lang Forme of ōn-Verbs in Old-Saxon. - Krogmann, Willy: Die Praefatio in librum antiquum lingua Saxonica conacriptum. - Baesecke, Georg: Fulda und die altsächsischen Bibelepen. - Foerste, William: Otfrids literarisches Verhältnis zum Heliand. - Mitzka, Welther: Die Sprache des Heliand und die altsächsische Stammesverfasaung. - Lehmann, Winfred P.: The Alliteration of Old Saxon Poetry. - Dal, Ingerid: Zur Stellung des Altsächsischen und der Heliandaprache. - Henß, Walter: Zur Quellenfrage im Heliand und ahd. Taben. - Rooth, Erik: Über die Heliandsprache. - Rupp, Heinz: Der Heliand. Hauptanliegen seines Dichters. - Eggers, Hans: Altgermanische Seelenvorstellungen im Lichte des Heliand. - Dal, Ingerid: warth kuman und Ähnliches im Heliand und in der altsächs. Genesis. - Hofmann, Dietrich: Die altsächsische Bibelepik ein Ableger der angelsächsischen geistlichen Epik? Mit Nachtrag. - Rathofer, Johannes: Zum Aufbau des Heliand. Haubrichs, Wolfgang: Die Praefatio des Heliand. Ein Zeugnis der Religiona- und Bildungspolitik Ludwigs des Deutschen. - Ilkow, Peter: Die Nominalkomposita der altsächsischen Bibeldichtung. - Rauch, Irmengard: 'Heliand' i-Umlaut Evidente for the Original Dialect Position of OldSaxon.).

251. Lexikon der Germanistischen Linguistik. Hrsg. von Hans Peter Althaus, Helmut Henne und Herbert Ernst Wiegand Tübingen 1973. XVI, S. 675 (Enthält u. a.: Bichel, Ulf: Umgangssprache. - Cordes, Gerhard: Altsächsisch. - Goossens, Jan: Areallinguietik. - Härd, John Evert: Mittelniederdeutsch. - von Hahn, Watther: Fachsprachen. - Möhn, Dieter: Sondersprachen. Niebaum, Hermann: Westniederdeutsch. - Stellmacher, Dieter: Ostniederdeutsch). 252. Niederdeutsche Mitteilungen 29 (1973). Torsten Dahlberg, dem Forscher, Lehrer und Freund bei seiner Emeritierung 1973 von Kollegen und Schülern dargebracht. (Verzeichnis der Schriften von Torsten Dahlberg. - Rooth, Erik: Die Übertragung von lat. opportunitas und opportunes in einigen altdeutadien Psalterien. - Ahlsson, Lars-Erik: Die altsächsische Bedahomilie. – Åsdahl Holmberg, Märte: Zum Wortbildungstyp nickköppen. - Branzell, Karl-Gustav: Zu niederdeutsch hört ‚(festgesetzte) Reihenfolge’. - Freudenthal, Karl Frederik: Ein Beitrag zur Brandanforschung: Das Abhängigkeitsverhältnis der Prosaversionen. - Härd, John Evert: Ein südhannoversches Hochzeitsgedicht von 1757. Hermodsson, Lars: Über das Wort Verhängnis und die Rolle des Pferdes in der Sprachwissenschaft. - Holmen, Gören: Codex 18 der Oberlandesgerichtsbibliothek zu Celle. Einige Bemerkungen zu einer mittelniederdeutschen Psalterveraion aus dem 15. Jahrhundert. - Korlen, Gustav: Zur Rezeption von Theodor Storm in Schweden. - Rosenthal, Dieter: Der Wert des Genuswechsels für die Dialektgeographie, kritisch untersucht am Beispiel von hd. Bach und nd. Beck, Beek(e). - Schöndorf, Kurt Erich: Zu den temporalen Gliedsätzen der mittelniederdeutschen Bibelfrühdrucke.). 253. Niederdeutsches Wort 13 (1973). (Hofmann , Dietrich: Teehe und buche. Niederdeutsche und friesische Zeugnisse zur Geschichte eines alten germanischen Terminus genossenschaftlicher Arbeitsorganisation. - Laur, Wolfgang: Ein angebliches as. biorgeldo 'Biersteuerzahler' und ae. bergildo, mnd. bergelde, afries. berielda, ahd. bargildo. - Rosenfeld, Hans-Friedrich: Zu mittelniederdeutschen Pflanzenglossaren. 2. Hefe und Sauerteig. - Beckers, Hartmut: Glossarstudien II. Mittelniederländische und mittelniederdeutsche Glossare in Kölner Bibliotheken. - Leloux, H. J.: Die Antwerpener mittelniederdeutsche Version der Sieben weisen Meister. - Simon, Irmgard: Hendrik Nicleas. Biographische und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200. - Hillesheim, Karl-Friedrich; Hüfs, Willi; Müller, Gunter; Taubken, Hans: Zur Struktur westfälischer Flurnamen. - Janssen, Paul: Ein Verfahren zur Auffindung von Isoglossen bei automatisch hergestellten Sprachkarten. Schophaus, Renate: Strukturelle Dialekteinteilung per Bruchrechnung?). 269. Niederdeutsche Mitteilungen. Begründet von E. Rooth, hrsg. von T. Dahlberg. Jg. 30 (1974). (Dahlberg, Torsten: Die Flurnamen in Dorste am Harz. - Härd, John Evert: Zur niederdeutschen Dichtung Eduard Schmelzkopfs (1814-1896). – Rooth, Erik: Die schwedische Germanistik in historischer Perspektive. - Dahlberg, Tortsen: Schlußwort beim Aufhören der Niederdeutschen Mitteilungen. - Besprechungen). (Mit diesem Band stellt die angesehene Zeitschrift ihr Erscheinen ein. Sie hatte sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung der niederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur zu fördern und sich der Untersuchung des niederdeutschen Einflusses auf die skandinavischen Sprachen anzunehmen. Zugleich bestand bei ihrer Gründung der Wunsch, „der zur Zeit notleidenden deutschen Wissenschaft auf diesem Gebiet die Hand zu reichen". Doch inzwischen ist das Interesse germanistischer Kreise am Niederdeutschen nicht nur in Schweden stark Geschwunden. Nicht aus Geldmangel, sondern weil es an Manuskripten fehlt, endet diese Zeitschrift. Das muß den Mitgliedern und Freunden unseres Vereins zu denken geben. Doch sollte man darüber den Dank an alle diejenigen nicht vergessen, die in den vergangenen 30 Jahren durch dieses Organ die Wissenschaft vom Niederdeutschen vertreten und gefördert haben).

270. Rosenfeld, Hans-Friedrich: Ausgewählte Schriften zur deutschen Literaturgeschichte, germanischen Sprach- und Kulturgeschichte und zur deutschen Wort-, Mundart- und Volkskunde nebst Bibliographie aller Publikationen des Autors 1923 bis 1974. Festschrift zum 75. Geburtstag von Hans-Friedrich Rosenfeld, hrsg. von Hugo Kuhn, Hellmut Rosenfeld, Hans-Jürgen Schubert. Göppingen 1974, XII und VI, S. 854 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 124/125). 344. Aktuelle Probleme der sprachlichen Kommunikation. Soziolinguistische Studien sprachlichen Situation in der DDR. Berlin 1974, S. 433 (Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. Reihe: Sprache und Gesellschaft, 2) (Enthält u. a. Dahl, Eva-Sophie: Interferenz und Alternanz - zwei Typen der Sprachschichtenmischung im Norden der DDR. - Herrmann-Winter, Renate: Wirkungen der sozialistischen Produktionsweise in der Landwirtschaft auf diesprachliche Kommunikation in den Nordbezirken der DDR. - Schönfeld, Helmut: Sprachverhalten und Sozialstruktur in einem sozialistischen Dorf der Altmark.) 345. Festschrift für Karl Bischoff zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Günter Bellmann, Günter Eifler, Wolfgang Kleiber. Köln/Wien 1975, VIII, S. 450, 1 Abb., 22 Karten im Text. (Kuhn, Hans: Chatti und Mattium. Die langen Tenues des Altgermanischen. - de Smet, Gilbert: „Ehefrauen“ in den altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300. Eine historisch-wortgeographische Skizze (mit 3 Karten). – Augst, Gerhard: Zur Entwicklung eines Metaphernfeldes. Die bildlichen Bezeichnungen für ‚cervellum, cranium, caput’ in altdeutscher Zeit. - Cordes, Gerhard: Semantische Studien zum ostfälischen Schriftdialekt. - Sowinski, Bernhard: Zur Mundart in den Dramen Martin Rinckharts. Erben, Johannes: Zur Normierung der neuhochdeutschen Schriftsprache. - Kleiber, Wolfgang: Zur arealen Gliederung der rheinischen Winzerterminologie (mit 10 Karten). Bellmann, Günter: Äußere und innere Faktoren. Ihre Wirkung bei der Entwicklung von Wortschätzen (mit 9 Karten). - Mitzka, Walther: Eine Urbeschäftigung: auswringen. Ramge, Hans: Zum Verhältnis von historischem Sprachwandel und der Sprachentwicklung des Kindes. Schätzeichel, Rudolf: Historische Treue bei historischer Wort- und Namenforschung. - Wesche, Heinrich: Flurnamen, ihr Alter, ihr Vergehen, ihr Entstehen. - Zernecke, Wolf-Dietrich: Die Hausnamen in Oppenheim. - Burghardt, Werner: Namensänderungen slawischer Familiennamen im Ruhrgebiet. - Riemann, Erhard: Glucke und Ei. Volksglaube und Brauchtum beim Brüten in Ost- und Westpreußen. - Sonderegger, Stefan: Eine althochdeutsche Paternoster-Übersetzung der Reichenau. Versuch einer Rekonstruktion auf Grund der Zitate und entsprechender Formen aus den Reichenauer Denkmälern. - Schröder, Werner: Der ‚Arme Heinrich’ Hartmanns von Aue im Licht einer neuen Quelle. - Wolff, Ludwig: Schoene sinne. Zu einer Stelle im Iwein Hartmanns von Aue. - Ehrismann, Otfrid: Siefrids Ankunft in Worms. Zur Bedeutung der dritten Aventiure des Nibelungenlieds. - Eifler, Günter: Publikumsbeeinflussung im strophischen Prolog zum Tristan Gottfrieds von Straßburg. Maurer, Friedrich: Zu Text und Form der ‚Elegie’ Walthers von der Vogelweide. Schröder, Walter Johannes: Der Toleranzgedanke und der Begriff der ‚Gotteskindschaft’ in Wolframs ‚Willehalm’. - Tschirch, Fritz: Die Struktur der Handlungsführung im 'Helmbrecht'. - Zernecke, Marga: Bibliographie Karl Bischoff.). 346. Niederdeutsches Wort 14 (1974). (Sanders, Willy: Deutsch, Niederdeutsch, Niederländisch. Zu J. Goossens: Was ist Deutsch - und wie verhält es sich zum Niederländischen? - Beckers, Hartmut: Ein vergessenes mittelniederdeutsches Artuseposfragment (Loccum, Klosterbibliothek, Ms. 20). - Sodmann, Timothy: Paderborner Sachsenspiegelfragmente. - Peters, Robert: Die rund. Gedichte der Paderborner Hs. Sa 8 aus Böddeken. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Brüder Conrad und Engelbert van der Wyck aus Münster. - Gossens, Jan: Ein Lemgoer Chytraeus-Druck aus dem Jahre 1585. - Schupenhauer, Claus: Lüttj Hinnerks Tod - Schicksal, Unfall oder Totschlag? Über soziale Kontrolle in

einer Dorfgesellschaft. - Gebauer, Gabriele, und Michael Töteberg : Ideologische Werte und Rezeption der Werke Rudolf Kinaus). 500. Carolinum. Historisch-literarische Zeitschrift. Fritz-Reuter-Sonderheft. 40 (1974) Nr. 68/69. (aus dem Inhalt: Christiansen, H. C.: Zu Reuters Handschrift von „Kein Hüsung“. - Lindow, Wolfgang: Die bürgerliche Revolution 1848-1849 im Spiegel der Stromtid“. Ein Kapitel Literatur im Niederdeutschen. - Watanabe, Kakuji: Fritz Reuters„Läuschen un Rimels“. 501. Christiansen, Heinz C. (Hrsg.): Fritz Reuter Gedenkschrift. Amsterdam 1975, S. 221 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 18). (Aus dem Inhalt: Gundlach, Jürgen: Die Ehrenpromotion Fritz Reuters. - Foerste, Lotte: Der Humor als poetischer Träger des „Franzosentid-“ und „Stromtid-“Romans. - Groseclose, Barbara S., and John Sidney Groseclose: Fritz Reuter as Artist: „Die Freiheit fehlt...“ - Taylor, Dennis Q.: Fritz Reuter as Phonorthographer: A Linguistic Commentary on His PhonologyOrthography Based Rhymed Words in Four Unrevised Poems. - Christiansen, Heinz C.: Die Handschrift zu Reuters „Kein Hüsung“. - Ders.: Fritz Reuter Auswahlbibliographie. Lehmbecker, Walter: Die Fritz-Reuter-Gesellschaft und Beispiele zur volkstümlichen Beliebtheit Reuters. - Murdoch, Brian O.: Fritz Reuter und Scholem-Alejchem: Fragestellungen zur Komparatistik und zur Mundartliteratur. - Hofmeister, Rudolf A.: Fritz Reuter and Dialect Literature in the Context of German „Nationalliteratur". Bichel, Ulf: Einige Gedanken zur Frage: Wie wirkt sich das Ansehen der Mundart auf Mundartliteratur aus? – Schnell, Rudi: Das zeitgenössische niederdeutsche Gedicht im Rahmen der deutschen Nachkriegslyrik. - Schütt, Jochen: Bemerkungen zur modernen niederdeutschen Lyrik: Vier Beispiele. - Wesche, Heinrich: Das Institut für niederdeutsche Sprache in Bremen.). 502. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 17 (1973/74). (Aus dem Inhalt: Ritter, Heinz: Gedanken zu einem Gedicht von Klaus Groth. - Wolff, Ludwig: An Frau Anna. Verse von Klaus Grotte aus dem Jahre 1865. - Andresen, Dieter: Würde des Volkes. Politische Zeitgenossenschaft im Werk und Leben Klaus Groths. - Schütt, Jochen: Reisen in die Vergangenheit. Bermerkungen zur Lyrik Hinrich Kruses. - Hansen, Reimer: Heinrich Rantzau und die niederdeutsche Sprache. - Bichel, Ulf: Über Urfassung und Spätfassung der plattdeutschen Idyllen von Johann Heinrich Voß und deren Bedeutung für die Mundartliteratur. - Rabeler, Werner: Philipp Otto Runge und die plattdeutsche Sprache.- Bellmann, Dieter: Mit dem Herzen dafür, mit dem Verstand dagegen. – Blome, Hermann: Moritz Jahn. - Schmidt-Barrien: Ansprache zum 95. Geburtstag von Hermann Claudius. Granzow, Klaus: Im Urwald Brasiliens wird pommersches Platt gesprochen.). 543. 28. Bevensentagung 19.-21.9.1975. Bericht. Hrsg. im Auftrage des Vorstandes durch Friedrich W. Michelsen. o.O.u.J. (Bevensen 1976). (Aus dem Inhalt: Neue Formen niederdeutscher Lyrik. - Rachuth, Bernd: Niederdeutsche Lyrik mit hochdeutschem Format. - Niederdeutsche Sachprosa, zusammengestellt von W. Lindow). 544. Festschrift für Gerhard Cordes zum 65. Geburtstag. In Verbindung mit dem Verein für niederdeutsche Sprachforschung hrsg. von Friedhelm Debus und Joachim Hartig . Bd. 2: Sprachwissenschaft. Neumünster 1976. VIII, S. 427. (Bichel, Ulf: Literatur und sprachliche Grundlage im Hochdeutschen und im Niederdeutschen. - Bischoff , Karl: Klint im Deutschen. - Braun, Fritz: Heie und Heier = Rammbock. - Debus, Friedhelm: Zu Namengebung und Namenverwendung in Mittelalter und Neuzeit. - Eichhoff, Jürgen: Deutsch als Siedlersprache in den Vereinigten Staaten von Amerika. - Friedland, Klaus: Überlegungen zur Frage Herrschaft - Hoheit im Hansebereich. - Hartig, Joachim: Die Gliederung des Freckenhorster Heberegisters. Heinrichs, Heinrich Matthias: Über Ausdrücke für "links" in rheinischen Denkmälern des Mittelalters. - Knoll, Lothar: Die Berücksichtigung des Niederdeutschen in den Lehrplänen und Richtlinien seit 1900. - König, Fritz: Konstituenz und Dependenz in der Lehre vom ein-

fachen Satz. - Kramer, Karl-S.: Lotteriedevisen aus Wilster vom Jahre 1739. - Laur Wolfgang: Die Namen der Dithmarschen Geschlechterverbände. - Lindow, Wolfgang: Mehrsprachigkeit - eine Randerscheinung im mittelalterlichen Alltag. Bemerkungen zu einem Kammergerichtsprozeß von 1525. - Martin, Bernhard: Zur Wortgeographie des waldeckisch-westfälischen Grenzraumes. - Menke, Hubertus: Beobachtungen zum proprialen Schreibgebrauch in karolingischen und ottonischen Reichskanzleiprodukten. Mitzka, Walther: Die schichtenbestimmte Gleichung oft = immer = manchmal. (Zur Wortatlaskarte „oft“). - Oksaar, Els: Sprachkontakte als sozio- und psycholinguistisches Problem. - Riemann, Erhard: Die mundartlichen Bezeichnungen des Pirols in Ost- und Westpreußen. - Rosenfeld, HansFriedrich: And. *rôda, ahd. *matara, mlat. gaisto, gaisdo, ahd. netze, frühmhd. risza, rizza 'Färberröte, Krapp, Rubia tinctorum L. ' und Verwandtes. - Saltveit , Laurits: Das niederdeutsche Leuwagen. Etymologie und Verbreitung. Schönfeldt, Alfred, und Brigitte Zander-Lüllwitz: Überlegungen zur „fakultativen Ergänzung“. - Schmoock , Peter: Patientia. Zum Christianisierungsprozeß des germanischen Wortschatzes der altenglischen und altsächsischen Epik. - Seidelmann, Erich: Deutsche Hochsprache und regionale Umgangssprache in phonologischer Sicht. - De Smet, Gilbert A.R.: Hendrik Niclaes. Ein vergessener niederdeutscher Dichter. Die Sprache seiner Comoedia und die sogenannte ostniederländische Literatursprache. - Sonderegger, Stefan: Martin Luthers Ringen um den deutschen Vaterunser-Text. Eine philologische Studie, mit einem Vergleich zwischen Notker von St. Gallen und Luther. - Joost, Edith: Verzeichnis der Schriften von Gerhard Cordes, Ergänzungen und Berichtigungen). (Vgl. Nr. 249). 545. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 18 (1975/76). (Aus dem Inhalt: Wollf, Ludwig: Der persönliche Grundton im Dichten von Klaus Groth. - Poortinga, Ype: Gespräche mit Erinnerungen. - Grönhoff Johann: Warum wählte Klaus Groth das Seminar in Tondern? - Paulin, Roger: Einige Bemerkungen zur Bibliothek Klaus Groths. - Dillschneider, Karl: Das Wohnhaus des Kaufmanns Albert Dietrich Finke, des Schwiegervaters von Klaus Groth, in Bremen, Contrescarpe 91. – Wesche, Heinrich: Ludwig Wolff. - Schuppenhauer, Claus: Denken an Professor Dr. Walter Niekerken. - Braak, Ivo: Hans Ehrke. - Cammann, Alfred: Noch einmal Märchen aus Bremen und Niedersachsen. - Hansen, Reimer: Andreas Ludwig Jacob Michelsen über die niederdeutsche Schriftsprache des Neocorus. - Lindow, Wolfgang: Institut für niederdeutsche Sprache. - Schütt, Jochen: Von der Schwierigkeit, Niederdeutsch, Literatur und Wissenschaft unter einen Hut zu bringen. - Puls, Dirk: Das Problem der "Gleichmacherei" bei plattdeutschen Mundarten. - Leich, John F.: Minderheitensprachen im heutigen Louisiana). 546. Mededelingen van de Nijmeegse Centrale voor Dialect- en Naamkunde 14 (1975) (Aus dem Inhalt: Hagen, A., Vallen, A., en P. Stijnen: De problematiek van dialektsprekende kinderen, werkend in het onderwijs in Kerkrade. - Weijnen, A.: De taalwetenschappelijke betekenis van de Areallinguistiek. - Tummers, P.: Maasbracht, Mesch e.a. in de 9e eeuw. - Verheijen SVD, J.A.J.: Iets over het Zevenaars, in het biezonder over zijn glottisslach en R). 547. Niederdeutsche Beiträge. Festschrift für Felix Wortmann zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Jan Goossens (Niederdeutsche Studien, 23). Köln/Wien 1976, V, S. 284, 5 Karten im Text, 3 Abb. (Hartig, Joachim: Zum Sprachstand der Handschrift K des Frekkenhorster Heberegisters. - Rooth, Erik: Zur Sprache der Marienfelder Glossen. - Sanders, Willy: Gerts van der Schüren 'Teuthonista' und die historische Wortgeographie. - Dahlberg, Torsten: Zur Geschichte des niederländisch-ostfälischen gēde 'Jätsichel'. Mit einer Nachlese zur Dransfelder Hasenjagd von 1660. - Müller, Gunter: Die Fälschung des Registrum Sarachonis und die Überlieferung der Traditiones Corbeienses. - Saltveit, Laurits: Der Konjunktiv bei Friedrich Wilhelm Grimme. - Kieser, Otto: Neerlandica im Brandenburgischen und weiter südlich bis zur mittleren Elbe. - Kramer, Wolfgang: Rau-

schenwasser. - Niebaum, Hermann, Taubken, Hans, und Paul Teepe: Arn Mü. Zum Vokalsystem einer südwestfälischen Mundart. - Scheuermann, Ulrich: Paragogisches t nach -er im Niederdeutschen. - Hofmann, Dietrich: Zur Lebensform mündlicher Erzähldichtung des Mittelalters im deutschen und niederländischen Sprachgebiet: Zeugnisse der Yidreks Saga und anderer Quellen. - Goossens, Jan: Die Holzschnitte in den Drucken des Lanseloet van Denemerken. - Kirchhoff, Karl-Heinz: Mittelniederdeutsche Versdichtungen aus Münster 1500-1534. - De Smet, Gilbert A.R.: Zum Catechismus von H. Niclaes. - Simon, Irmgard: Zu den "Münsterischen Geschichten, Sagen und Legenden ..." von 1825). 548. Niederdeutsch heute. Materialien einer Arbeitstagung des Freundeskreises Niederdeutsche Sprache und Literatur im Kulturbund der DDR, Kreisleitung Rostock, 16./17. November 1974. o. O. u. J. (Rostock 1975), S. 56 (Spiewok, Wolfgang: Kulturpolitische Aspekte der Pflege des Niederdeutschen. - Gernentz, Hans Joachim: Wann und wie wird heute Niederdeutsch gesprochen? - Batt, Kurt: Fritz Reuten und die Folgen. - Neumann, Siegfried: Zur niederdeutschen Volksdichtung in der Gegenwart. - Hückstädt, Arnold: Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen nach seiner Umgestaltung im Juli 1974. - Dahl, Dietrich: Zur niederdeutschen Bühnenarbeit). 650. Bericht (von der) 29. Bevensentagung 24.-26. 9. 1976. Hrsg. durch Bernd Rachuth und Wolfgang Lindow. (Bad Bevensen 1977) S. 80 (Aus dem Inhalt: Bull, Reimer: Niederdeutsch in der Lehrerausbildung. - Jürß, Hans: Plattdeutsch im Schulalltag. - Rüschenschmidt, Albert: Zur Arbeit mit niederdeutschen Texten in der Schule). 551. Niederdeutsches Wort 15 (1975) (Sanders, Willy: Zur deutschen Volksetymologie, 3. Beckers, Hartmut: Neue Forschungen zur mittelniederländischen Lexikographie. Zu P.G.J. van Sterkenburgs Ausgabe und Untersuchung des Glossarium Harlemense. - Honegger, Peter: Eulenspiegel und die sieben Todsünden. - Franke, Hartwig: Die -borstelNamen. - Kremer, Ludger: Niederländische Transferenz im Lexikon westfälischer Grenzdialekte. - Wortmann, Felix: Wie ist die Bezeichnung Bogen (Papier) zu erklären? Eine Anregung zu weiteren Überlegungen. - Niebaum, Hermann: ase - arre - at 'als, wie, wenn etc.' oder die Crux des Wörterbuchbearbeiters mit den Partikeln). 652. Niederdeutsches Wort 16 (1976) (Teepe, Paul: Felix Wortmann zum Gedenken 19051976. - Rathofer, Johannes: Realien zur altsächsischen Literatur. - Smith, Jim: Mittelund Niederfränkisches in den Wachtendonck sehen Psalmen. - Pilkmann , Reinhard: Das Marienfelder Glossar. Eine kommentierte Neuausgabe. - Leloux, Herman: Eine mittels niederdeutsche Gebetbuchhandschrift aus nordamerikanischem Besitz. Beckers, Hartmut: Desse boke de horn den greve van der Hoien ende sint altomale dudesk. Ein Versuch zur literarhistorischen Identifizierung des Handschriftenbestandes einer niedersächsischen Adelsbibliothek des späten 15. Jahrhunderts. - Hucker, Bernd Ulrich: Der neuentdeckte älteste Eulenspiegeldruck Straßburg 1510/11. Ein Beitrag zur Datierung und textlichen Bedeutung, - Hoebeke, Marcel : Zur Anwendung der generativen Phonologie in der Beschreibung von Dialekten. - Kaestner, Walter: Mecklenburgisch snop 'Flachsbündel' . Goossens, Jan: Niederdeutsche Mundartforschung 1971-1975). 653. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. 2., völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. von Kurt Ruh u.a. Bd. 1, Lieferung 1-3 (Sp. 1-960). Berlin/New York 1977. 654. Kartschoke , Dieter: Selfsceaft. Z.f.d. Altertum 106 (1977) 73-82. 655. Klein, Thomas: Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 205). Göppingen 1977, XII, S. 637. 656. Masser, Achim: Bibel- und Legendenepik des deutschen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik, 19). Berlin 1976, S. 201.

657. Müller, Gunter: Die Fälschung des Registrum Sarachonis und die Überlieferung der Traditiones Corbeienses. In: Festschrift für Felix Wortmann. Köln/Wien 1976, S. 64-87. 658. Nowicki, Helmut: ahd. as. Thiorna. Z.f.d. Altertum 104 (1977) 83-87. 659. Pretzel, Ulrich: Zur Stil- und Textinterpretation des Hildebrandsliedes. Zu Hans Kuhn, Zs. 104 (1975) 21-32. Z.f.d. 106 (1977) 1-16. 660. Rathofer, Johannes: Realien zur altsächsischen Literatur. Nd. Wort 16 (1976) 4-62. 661. Sanders, Willy: Altsächsische Homilie Bedas. In: Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 1, Berlin/New York 1977, Sp. 317f. 662. Schöndorf, Kurt Erich: Altsächsische Psalmen-Fragmente. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. I. Berlin/New York 1977, Sp. 318f. 663. Taeger, Burkhard: Altsächsische Genesis. In: Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. I. Berlin/New York 1977, Sp. 313-317. Mittelniederdeutsch 664. Beckers, Hartmut: Neues zur Überlieferung der mittelniederdeutschen ReimApokalypse. Z.f.d. Altertum 105 (1976) 263-273 (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters, 40). 665. Ders.: Desse boke de Korn den greve van der Hoien ende sint altomale dudesk. Ein Versuch zur literarhistorischen Identifizierung des Handschriftenbestandes einer niedersächsischen Adelsbibliothek des späten 15. Jahrhunderts. Nd.Wort 16 (1976) 126-143. 666. Bischoff , Karl: wif, vrowe und ihresgleichen im mittelalterlichen Elbostfälischen. Eine wortgeschichtliche Studie (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Jg. 1977. Nr. 6). Wiesbaden 1977, S. 38. 667. Hähnel, Joachim: Stube. Wort- und sachgeschichtliche Beiträge zur historischen Hausforschung (Schriften der Volkskundlichen Kommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, 21). Münster 1975, S. 529. 668. Honegger, Peter: Eulenspiegel und die sieben Todsünden. Nd. Wort 15 (1975) 19-35. 645. Hucker, Bernd Ulrich: Hermann Bote, um 1467-1520. In: Niedersächsische Lebensbilder, Bd. 9. 670. Ders.: Der neuentdeckte älteste Eulenspiegeldruck Straßburg 1510/11. Ein Beitrag zur Datierung und textlichen Bedeutung (mit 2 Abb.). Nd. Wort 16 (1976) 144-163. 671. Leloux, Herman: Eine mittelniederdeutsche Gebetbuchhandschrift aus nordamerikanischem Besitz (Ms. 76 der Pierpont Morgan Library). 672. Ders.: Een onverwachte notitie in een laatmiddeleeuws Zutphens manuscript. Driemaandelijkse Bladen 29 (1977) 69f. 673. Ders.: Enige opmerkingen over de taal in een laatmiddeleeuws handschrift uit Frenswegen. Driemaandelijkse Bladen 29 (1977) 72-75. 674. Lindskog-Wallenburg, Gudrun: Bezeichnungen für Frauenkleidungsstücke und Kleiderschmuck im Mittelniederdeutschen. Zugleich ein Beitrag zur Kostümkunde (Göteborger germanistische Dissertationsreihe, 5). 2., durchgesehene Aufl., (Berlin 1977), S. 219. 675. Linke, Hansjürgen: Zu Text und Textkritik der Auferstehungsszene im Redentiner Osterspiel. Z.f.d. Altertum 106 (1977) 24-31. 656. Masser, Achim: Bibel- und Legendenepik des deutschen Mittelalters. 676. Pilkmann, Reinhard: Das Marienfelder Glossar. Eine kommentierte Neuausgabe. Nd. Wort 16 (1976) 75-107. 677. Sčur, G.S.: Über eine syntaktische Entlehnung aus dem Niederdeutschen in der schwedischen Sprache. Orbis 25 (1976) 78-82. 678. Zelljadt, Margaret: A Descriptive Grammar of the Lübecker Bibel of 1494. Diss. University of Massachusetts at Amhurst 1975/76.

815. Ammon, Ulrich / Knoop, Ulrich / Radtke, Ingulf (Hrsg.): Grundlagen einer dialektorientierten Sprachdidaktik. Theoretische und empirische Beiträge zu einem vernachlässigten Schulproblem (Pragmalinguistik, 12). Weinheim/Basel 1978, 402 S. (Enthält u.a. Kettner, Bernd-Ulrich: Niederdeutsche Dialekte, norddeutsche Umgangssprache und die Reaktion der Schule). 816. Bellmann, Johan D. / Kröger, Heinrich (Hrsg.): Sprache, Dialekt und Theologie. Beiträge zur Plattdeutschen Verkündigung heute. Göttingen 1979, S. 204 (Enthält u.a. Andresen, Dieter: Volkssprache und Amtskirche. Der Beitrag Claus Harms' zur Entwicklung einer plattdeutschen Kirchensprache. - Arfken, Ernst: Kleene plattdüütsche Hymnologie. - Cordes, Gerhard: Christliche Frömmigkeit in niederdeutscher Dichtung. - Demming, Hannes: Zur katholisch-plattdeutschen Tradition seit der Reformation. - Holtz, Gottfried: Fritz Reuters "Kein Hüsung" in kirchenkundlicher Beleuchtung. - Kröger, Heinrich: Hundert Jahre plattdeutsche Predigt. Von Johannes Paulsen bis Rudolf Muuß.). 817. 31. Bevensentagung 22. - 24. 9. 1978. Bericht. [Bad Bevensen 1979], S. 84 (Enthält u.a. Cordes, Gerhard: "Heimat" - "Territorium". Zu dem Buch von Ina-Maria Greverus). 818. Berichte und Arbeiten der Klaus-Grotte-Forschungsstelle in der Niederdeutschen Abteilung des Germanistischen Seminars an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Band 1: Die Klaus-Grotte-Arbeitsstelle. Planung, Projekte, Arbeitsbericht 1978/79. Unter Mitwirkung von Ulf Sichel und Willy Sanders zusammengestellt v. Joachim Hartig. Kiel 1979, S. 47. 819. Berichte des XII. Internationalen Kongresses für Namenforschung. Bern 1975. Hrsg. von Henri Draye. Bd.1 (= Onoma 20, 1976). Leuven 1976, II, S. 312. Bd.2 (= Onoma 21, 1977). Leuven 1977, IV, S. 540. Bd.3 (= Onoma 22, 1978). Leuven 1978, X, S. 533. (Enthält u.a. Århammar, Nils: Die Wurt-Namen der nordfriesischen Geestinseln und der initiale w-Schwund vor u im Friesischen. - Benson, Sven: Namengeber und Namengebung. - Buitenhuis, Hendrik: Zur Erforschung der Familiennamen in den Niederlanden. Eijder, Westgermanischer Einfluß auf südskandinavische Küstennamen. - Frank, Irmgard: Namengebung und Namenschwund im Zuge der Gebietsreform. - Schmidt, Karl / Geuenich, Dieter / Wollasch, J.: Auf dem Weg zu einem neuen Personennamenbuch des Mittelalters. - Kohlheim, Volker: Namenmode und Selektionsprinzipien. - Nissilä, V.: Das Eindringen niederdeutschen Namengutes in der alten hanseatischen Stadt Viipuri (Wiborg) und auf der Karelischen Landenge (in Karelien) . - von Preradovic, Gisela: Beobachtungen zum Namenverständnis im Mittelalter. - Schlimpert, G.: Zur deutschslawischen Interferenz in mittelalterlichen slawischen Personennamen. - Timmermann, Ulf: Personennamenstatistik in siedlungsgeschichtlichem Bezug.). 820. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 19 (1977). (Enthält u. a.: Kröger, Heinrich: Klaus Groths Beitrag zur plattdeutschen Bibelübersetzung. - Andresen, Hans: Die Ockholmer Holzschuhe. - Bichel, Ulf: Über Klaus Groths Kinderbuch "Vaer de Gaern". Kähler-Timm, Hilde: Klaus Groth und Johann Peter Hebel. - Bellmann, Dietrich: "Hennynk de Han". Eine Fortsetzung des "Reineke de Voss". - Jensen, Max Friedrich: Über Friedrich Ernst Peters' "Baasdörper Krönk". - Gabrielsson, Artur: Zum 10. Todestag von Professor Dr. William Foerste). 821. Jahresgabe der Klaus-Grotte-Gesellschaft 20 (1978). (Enthält u. a.: von Heinemann, F.: Ein schleswig-holsteinischer Dichter. Eine Würdigung Klaus Groths aus dem Jahre 1860. - Andresen, Dieter: Quickborn und Hoppenröök. Niederdeutsche Lyrik von Groth bis zur Gegenwart. - Hartig, Joachim: Klaus Groth und Charlotte Finke. - Stellmacher, Dieter: Haben die Niederdeutschen noch eine Literatursprache? - Plattdeutsch in den USA). 822. Lasch, Agathe: Ausgewählte Schriften zur Niederdeutschen Philologie. Hrsg. von Robert Peters und Timothy Sodmann. Neumünster 1979, S. 518, 1 Abb. (Aus dem Inhalt: Agathe Lasch, Leben und Werk. – Voraltsächsische Runenschriften aus der Unterweser. - Das altsächsische Taufgelöbnis. - Die altsächsischen Psalmenfragmente. - Palatales k

im Altniederdeutschen. - "Sassesche sprake". - Vom Werden und Wesen des Mittelniederdeutschen. - 'Tonlange' Vokale im Mittelniederdeutschen. - Die mittelniederdeutsche Zerdehnung. - Das starke Präteritum im Mittelniederdeutschen. - Die Schra und der Schragen. - Plattdeutsch. - Die Mundart in den nordniedersächsischen Zwischenspielen des 17. Jhs. - Beiträge zur Geschichte des Neuniederdeutschen in Hamburg. - Die Berliner Volkssprache. - Agathe Lasch, Schriften zur Sprach- und Literaturwissenschaft.). 823. Name und Geschichte. Henning Kaufmann zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Friedhelm Debus und Karl Puchner. München 1978, S. 385 (Enthält u. a.: Andersen, Christian: Zur Entwicklung der Namengebung in Nordfriesland im 18. Jh. - Hartig, Joachim: Ein übersehener altsächsischer Personenname. - Hessmann, Pierre: Gewässernamen im Flußgebiet der oberen Wümme. - Huisman, Jan: Gennep-Gemp-Jemappes-Gamaches. Verbreitung und Entwicklung des häufigsten -apa-Namens. - Möller, Reinhold: Logumer Vorwerk und Kloster Langen. - Schmitz, Antje: Die Bildungsweise der deutschen Ortsnamen des Kreises Ostholstein. - Timmermann , Ulf: Schreib- und Sprechformen dänischer Rufnamen in Nordfriesland.). 824. Niederdeutsches Wort 17 (1977). (Inhalt: Beckers, Hartmut: Mittelniederdeutsche Literatur. Versuch einer Bestandsaufnahme. - Töteberg, Michael: Das niederdeutsche Hörspiel 1945-1975. - Wortmann, Felix: Überlegungen zum Entwurf einer Karte der westfälischen Mundarten. - Schüwer, Helmut: Knochen, Knoten, Knopf, Knubbe und verwandte Bildungen. Eine bedeutungsgeschichtliche Studie zur idg. Wurzel *gen-. Müller, Gunter: Akzentgeographie der toponymischen Komposita X-hausen im Niederdeutschen. - Beckers, Hartmut: Literaturchronik: Forschungen zur mittelniederdeutschen Literatur 1965-1975). 825. Niederdeutsches Wort 18 (1978). B (Inhalt: Beckers, Hartmut: Mittelniederdeutsche Literatur. Versuch einer Bestandsaufnahme[II]. - Gysseling, Maurits : Zu einigen Grundlagen des Altniederländischen. - Pijnenburg, Willy: Ahd. chumft, mnd. kumpst, anl. cuomst. - Scheuermann, Ulrich: Die Sprachkarte im Dienste des Dialektwörterbuches. Höke, Günter: Zur westfälischen Artikelflexion. Die Verteilung der Fügungen to'm, to'n, to't (Präposition + Artikel im Dat. Sg. neutr.). – Van Bree, C.: Syntaktische Gegensätze im Niederländischen [und Niederdeutschen]. - Müller, Gunter: Bericht über die rechnerunterstützte Bearbeitung der westfälischen Toponymie in Münster: Die Flurnamen [I]. Simon, Irmgard: Zur Veröffentlichung niederdeutscher Sprichwortsammlungen.). 884. Hartmann, Dietrich/Linke, Hansjörgen/Ludwig, Otto (Hrsg.): Sprache in Gegenwart und Geschichte, Festschrift für Heinrich Matthias Heinrichs zum 65. Geburtstag. Köln 1978. VII, S. 352. 885. De Kennung. Zeitschrift für plattdeutsche Gemeindearbeit. Hrsg. von Dieter Andresen/Ernst Arfken/Heinrich Kröger/Dirk Römmer. 2 (1979) H. 2. 886. Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 21 (1979). (Aus dem Inhalt: Bichel, Ulf: Zwei Wege zu niederdeutscher Lyrik: Klaus Groths "Quickborn" und Moritz Jahns "Ulenspegel un Jan Dood". - Haym, Rudolf: Eine Würdigung von Groths Quickborn II aus dem Jahre 1871. - Tobegen, Ute: Klaus Groths Wirken im Ausland. - Hartig, Joachim: Eine Bewertung von Klaus Groths Quickborn durch Berthold Auerbach. - Ders.: Zwei unbekannte Groth-Gedichte aus dem Deutschen Literatur-Archiv zu Marbach. - Borchling, Conrad: Der Einfluß der Reformation auf die niederdeutsche Sprache. - Andresen, Dieter: Volkssprache und Amtskirche. Der Beitrag Claus Harms' zur Entwicklung einer plattdeutschen Kirchensprache. 887. Kramer, Wolfgang/Scheuermann, Ulrich/Stellmacher, Dieter (Hrsg.): Gedenkschrift für Heinrich Wesche. Neumünster 1979, VIII, S. 347 (Aus dem Inhalt: Bichel, Ulf: Beobachtungen und Überlegungen zum Thema: "Missingsch", Sprachform und literarische Verwendung. - Bischoff, Karl: Die Meielache. - Goossens, Jan: Zum Verhältnis von mundartlichem und umgangssprachlichem Wortschatz in Niederdeutschland. - Hartig, Joa-

chim: Klaus Groth und Eduard Schmelzkopf. - Hessmann, Pierre: Die Namen auf -man im Twenter Schatzungsregister von a. 1475. - Keseling, Gisbert: Bemerkungen zum Verhältnis von Gegenstandsbedeutungen und Symbolbedeutungen. - Kettner, Bernd-Ulrich: Schwierigkeiten niederdeutsch sprechender Schüler mit den hochdeutschen Kasus. Kocks, Geert H.: Wie man in Drente zu Bett geht. - Kramer, Wolfgang: Fredelsloh. Müller, Gunter: Schulte und Meier in Westfalen. - Niebaum, Hermann: Beiträge zur Geschichte der westfälischen Lexikographie (1750-1850) . - Saltveit, Laurits, Der prädikative Akkusativ im Niederdeutschen. - Sanders, Willy: Interferenz im Niederdeutschen. Scheuermann, Ulrich: Bonus Henricus. - Schmidt-Barrien, Heinrich: Begegnung mit einem Lied. - Schnath, Georg: Plattdeutsch im Munde welfischer Barockfürsten. - Seidensticker, Peter: Mittelniederdeutsche Mal- und Färberezepte aus der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. - De Smet, Gilbert A.R.: Vocabula rerum. Die Geschichte einer niederdeutschen Wörtersammlung aus dem 16. Jahrhundert. Stellmacher, Dieter: Zur Lage des Niederdeutschen in der Gegenwart. - Wiswe, Mechthild: Eine niederdeutsche Version des Liedes vom Überfall auf die Stadt Braunschweig am 16./17. Oktober 1605. - Verzeichnis der Schriften von Heinrich Wesche. Nachträge und Ergänzungen.). 888. Lindow, Wolfgang: Niederdeutsches Spiel. Wegweiser durch die Bühnenliteratur (Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation, 3). 3. Lieferung (unter Mitarbeit von Elisabeth Meyer-Runge) . Leer 1978. - 4. Lieferung. Leer 1979. 889. Plattdeutsche Bibliographie. Laufendes Verzeichnis der Neuerscheinungen und Neuauflagen auf dem Gebiet der plattdeutschen Sprache und Literatur. Hrsg. vom Institut für Niederdeutsche Sprache e.V., Bremen. Bearbeiter: Friedrich W. Michelsen/Ilse Fricke. 6 (1979) Nr.2 (Neuerscheinungen und Neuauflagen 1976 (Fortsetzung): F. Sekundärliteratur: Allgemeines und Vermischtes. - Sprache. - Literatur. - Volkskundliches. – Schule und Hochschule. - Kirche und Religion. - Theater. - Rundfunk und Fernsehen. - Nachträge 1976.) 6 (1979) Nr.3 (Autorenregister.) 1053.Århammar, Nils/Hoekema, Teake: Scripta Frisica. Tinkbondel foar Arne Spenter (19261977). Grins/Groningen 1979, S. 209, 1 Abb. (= Us Wurk 28 (1979)). 1054. Bericht (von der) 32. Bevensen-Tagung. 21.-23. 9. 1979. Bad Bevensen 1980. 1055. Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 22 (1980). (Aus dem Inhalt: Hartig, Joachim: Die Klaus-Groth-Forschungsstelle in der Niederdeutschen Abteilung des Germanistischen Seminars der Universität Kiel. - Jahn, Moritz: Zu meinen ostfriesischen Gedichten. Kähler - Timm, Hilde: Der Einfluß der mundartlichen Lyrik Burns' auf Groth. - Lindow, Wolfgang: Plattdeutsches Wörterbuch. - Meier, Jürgen: Das Hamburgische Wörterbuch. Geschichte, Konzeption, Nutzen. - Michelsen, Friedrich W. Plattdeutsche Bibliographie. - Prinz, Bernhardine: Vieruntwintig schöne Lere von Robert Burns'n, ... in't mäkelbörg'sch Plattdütsch oewerdragen. - Siefkes, Wilhelmine: Wie der Roman "Keerlke" entstanden und zur Veröffentlichung gekommen ist. - Stellmacher, Dieter: Zur Lage des Niederdeutschen. Ein Forschungsvorhaben norddeutscher Hochschulen in Verbindung mit dem Institut für niederdeutsche Sprache. - Walker, Alastair G.H.: Friesische Sprache und Sprachpflege). 1056. Michelsen, Friedrich W. (Hrsg.): Niederdeutsche Tage in Hamburg 1979. 75 Jahre Vereinigung Quickborn (Quickborn-Bücher, 75). Hamburg 1979, S. 238. 1057. Niederdeutsches Wort 19 (1979). (Aus dem Inhalt: Beckers, Hartmut: Mittelniederdeutsche Literatur - Versuch einer Bestandsaufnahme (III). - Eickmans, Heinz: Automatische Sprachkartographie im Rahmen des Projekts "Fränkischer Sprachatlas". - Geeraedts, Loek: Der zotten ende der narrenscip - Zur niederländischen Tradition des Narrenschiffs von Sebastian Brant. - Goossens, Jan: Über Dialektologie und eine angebliche merovingische Lautverschiebung. - Menge, Heinz H.: Einflüsse aus dem Polnischen im Ruhrge-

biet? Exemplarische Behandlung eines Kapitels aus der "Volkslinguistik". - Müller, Gunter: Bericht über die rechnerunterstützte Bearbeitung der westfälischen Toponymie in Münster: Die Flurnamen (II). - Sanders, Willy: Niederdeutsch heute - Zur gegenwärtigen Lage der plattdeutschen Mundarten. - Schüwer, Helmut: Post(en) und Plank(en) - Zwei niederdeutsche Wagentermini lateinischer Herkunft?). 1058. Niederdeutsches Wort 20 (1980). (Aus dem Inhalt: Brockpähler, Renate: Das Haböken Evangelium - Lügenschwank und Evangelienparodie. - Eickmans, Heinz: Zur Gestaltung lokaler Mundartwörterbücher. Überlegungen anhand niederrheinischer Beispiele. - Geeraedts, Loek: Zu den Illustrationen in den niederländischen Ausgaben von Sebastian Brants Narrenschiff. - Goossens, Jan: Reynaerts und Reynkes Begegnung mit dem Affen Marten. - Hofmann, Dietrich: Germanisch *bi-hait-a- 'Versprechen' und das heroische Leistungsgelöbnis. - Müller, Gunter: Hochsprachliche lexikalische Norm und umgangssprachlicher Wortschatz im nördlichen Teil Deutschlands. - Niebaum, Hermann: Weddigen und Klöntrup. Ergänzungen zur Geschichte der westfälischen Lexikographie. - Peters, Robert: Variation und Tradition. Kleinwörter im Nomenclator latinosaxonicus des Nathan Chyträus. - Pilkmann, Reinhard: Die literarische Verarbeitung westfälischer Sagenliteratur und kodifizierter Brauchtumsüberlieferung in den Romanen Ferdinand Krügers. - Sanders, Willy: Nochmals zur deutschen Volksetymologie. - Sodmann, Timothy: Braunschweig und der niederdeutsche Eulenspiegel. - Taubken, Hans: De grote Rock. Zu einem Pasquill in niederdeutscher Sprache aus dem Jahre 1848. - M[üller], G[unter]: Veröffentlichungen von Irmgard Simon). 1101. Althaus, Hans Peter/Henne, Helmut/Wiegand, Herbert Ernst [Hrsg.]: Lexikon der Germanistischen Linguistik. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Auf l. Tübingen 1980, XVIII, S. 870 (Aus dem Inhalt: Cordes, Gerhard: Altniederdeutsch. - Härd, John Evert : Mittelniederdeutsch. - Niebaum, Hermann, Westniederdeutsch. - Stellmacher, Dieter: Ostniederdeutsch.). 1102. Bericht (von der) 33. Bevensen-Tagung. 19.-21. 9. 1980. Hrsg. im Auftrage des Vorstandes der Bevensen-Tagung e. V. von Gesine Wenneker. [Bad Bevensen 1981], S. 153. 1103. Das Niederdeutsche in Geschichte und Gegenwart. Linguistische Studien. Reihe A: Arbeitsberichte (Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 75, 1 und II). Berlin [Ost] 1981, S. 217 (Aus dem Inhalt: Bentzien, Ulrich: Historische Etappen der Mundartpflege im Norden der DDR. - Dahl, Eva-Sophie: Niederdeutsche Verbalkomposita als Interferenzmerkmale im gesprochenen Hochdeutsch der Nordbezirke. - Dost, Wolfgang: Zur Einwirkung der kommunikativen Bedingungen in der DDR auf die regionale Abgrenzung im Bereich der Umgangssprache und der Mundart. - Eichhoff, Jürgen: Die niederdeutsche Sprache in Nordamerika. - Gernentz, Hans-Joachim: Die historischen Voraussetzungen für die kommunikative Funktion des Niederdeutschen in der DDR. - Herrmann-Winter, Renate: Wortgut aus niederdeutschen Pressetexten im Urteil von Mundartsprechern. - Hückstädt, Arnold: Zur Pflege des niederdeutschen Literaturerbes in der DDR. - Hyldgaard-Jensen, Karl: Niederdeutschdänische phonologische und morphologische Innovationen im Vor- und Frühmittelalter. Jedig, Hugo: Zur Entwicklung des Synkretismus im Kasussystem des Niederdeutschen in der Sowjetunion. - Klassen, Heinrich : Niederdeutsch im Gebiet Orenburg. - Kopplow, Christa: Zu Problemen der Syntax des späten Mittelniederdeutsch am Beispiel des russisch-niederdeutschen Gesprächsbuches des Tönnies Fenne, Pskow 1607. - L i ndow, Wolfgang: Sprachkompetenz und kommunikative Funktion des Plattdeutschen in den norddeutschen Bundesländern. - Neumann, Niederdeutsche Volkserzähltraditionen in der DDR. - Pankratz, Heinrich: Slawisches Wortgut im niederdeutschen Dialekt in der UdSSR. - Prowatke, Christa: Zu Problemen der historischen Phonologie des Niederdeutschen am Beispiel des russisch-niederdeutschen Gesprächsbuches von Tönnies Fenne. Rösler, Irmtraud: Untersuchungen zum Eindringen des Hochdeutschen im Norden des

deutschen Sprachgebietes. - Scharnhorst, Jürgen: Die Theorie der Sprachkultur und ihre Anwendung im Norden der DDR. Schildt, Joachim: Soziolinguistische Probleme des Sprachwandels - dargestellt am Beispiel des Niederdeutschen. - Schönfeld, Helmut: Gruppenspezifische Unterschiede bei der Verwendung und Bewertung des Niederdeutschen in der DDR. - de Smet , Gilbert: Niederländisch und Niederdeutsch. - W i e s e, Joachim: Probleme der Darstellung sprachgeschichtlicher Entwicklungstendenzen in niederdeutschen Wörterbüchern.). 1259. Bericht (von der) 34. Bevensentagung. 18.- 20.9.1981. Hrsg. von Gesine Kellermann. S. 72. Bad Bevensen 1982, (Aus dem Inhalt: Lindow, Wolfgang: Plattdeutsche Wörterbücher. Bibliographie.) 1260. Blume, Herbert /Wunderlich, Werner [Hrsg.]: Hermen Bote. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Beiträge zum Hermen-Bote-Kolloquium vom 3. Okt. 1981 in Braunschweig. Mit einer Bibliographie. Göppingen 1982, S. 157 (Aus dem Inhalt : Blume, Herbert: Aufgaben und Möglichkeiten sprachwissenschaftlicher Forschung zum Werk Hermann Botes. - Bollenbeck, Georg: Das kulturelle Nord-Süd-Gefälle und die Voraussetzungen literarischer Produktion. Thesenhafte Anmerkungen zu H. Bote. - Cordes, Gerhard: Überlegungen zur Edition von Hermann Botes Werken. - Geeraedts, Loek: Ulenspiegel in den Niederlanden. Bestandsaufnahme und Desiderata. - Lindow, Wolfgang: Herman Bote - Leben und Werk. Eine Einführung. - Rohse, Eberhard: Poiesis und Tradition. Poetologische Fragen zum Werk Hermann Botes. - Schöttker, Detlev: Die EulenspiegelBibliographie. Ein Werkstattbericht über Voraussetzungen, Arbeitsstand und Konzeption. - Sodmann, Timothy: Hermen Bote - Desiderata varia. - Wunderlich, Werner: Aspekte und Möglichkeiten literaturwissenschaftlicher Bote-Forschung.). 1261. Goossens, Jan/Sodmann, Timothy [Hrsg.]: Third International Beast Epic, Fable an Fabliau Colloquium. Münster 1979. Proceedings (Niederdeutsche Studien, 30). Köln/Wien 1981, XII, S. 538, 33 Abb. 1262. Hildebrandt, Rainer/Friebertshäuser, Hans [Hrsg.]: Sprache und Brauchtum. Bernhard Martin zum 90. Geburtstag (DDG, 100). Marburg 1980, S. 462, 13 Karten. 1263. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 23 (1981). (Aus dem Inhalt: Cauer, Rudolf: "Nu sühst du hier mien lang Gesicht ..." - Anekdoten und Charakterbilder um Klaus Groth. Dillschneider, Karl: Aus der Geschichte und Baugeschichte des Hauses Breitenweg 11 in Bremen. - Hartig, Joachim: Klaus Groth am Breitenweg in Bremen. - Ders.: Unbekannte Gedichte von Klaus Groth. - Kröger, Heinrich: Woran scheiterte Klaus Groths plattdeutsche Bibelausgabe? - Mißfeldt, Friedrich-Ernst: Klaus Groths "Matten Has" eine politische Dichtung? - Schwarzwald, Roman: Zur materiellen Existenzgrundlage Klaus Groths.) 1264. Niederdeutsches Wort 21 (1981). (Aus dem Inhalt: Beckers, Hartmut: Spätrezeption eines mittelhochdeutschen höfischen Liebesromans in Westfalen um 1517. Die Willeholmvon-Orlens-Handschrift des Lubbert de Went. - Ebel, Uwe: Die Þiđreks saga als Dokument der norwegischen Literatur des dreizehnten Jahrhunderts. - Goossens, Jan: Niederdeutsche Dialektologie und Soziolinguistik 1976-1980. - Kramer, Wolfgang: Zum Gebrauch des bestimmten Artikels in südniedersächsischen Siedlungsnamen. - Kremer, Ludger: Ein niederdeutsches Utopia. Die sprachpolitischen Überlegungen G.G. Kloekes im Jahre 1945. - Müller, Gunter Der bestimmte Artikel vor Siedlungsnamen: Sein Gebrauch in mittelalterlichen Texten Westfalens. - Schönsee, Ingrid: Zu Peter Honeggers Versuchen um den Aufbau des Ulenspiegel. - Winge, Ruth A.: Zum Konjunktiv im Verbsystem der Mundart von Greffen.) 1382. Bericht [von der] 35. Bevensentagung 17.-19.9.1982 in Bad Bevensen. Hrsg. im Auftrage des Vorstands von Gesine Kellermann. [Bad Bevensen 19831, S. 64. 1383. Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hrsg. von Gerhard Cordes und Dieter Möhn. Berlin 1983, XIV, 800

S. (Aus dem Inhalt: Bellmann, Johann Diedrich: Niederdeutsch als Kirchensprache. - Bichel, Ulf: Drama. - Ders.: Hörspiel. - Bischoff, Karl: Mittelniederdeutsch. - Cordes, Gerhard: Geschichte und Methoden der niederdeutschen Literaturwissenschaft. - Ders.: Altniederdeutsche Grammatik. - Ders.: Mittelniederdeutsche Grammtik [sic!]. - Ders.: Mittelniederdeutsche Dichtung und Gebrauchsliteratur. - Dal, Ingerid: Altniederdeutsch und seine Vorstufen. - Eiben - von Hertell, Jörg: Lyrik. - Gabrielsson, Artur: Die Verdrängung der mittelniederdeutschen durch die neuhochdeutsche Schriftsprache. - Glagla, Helmut: Volkslied. - von Hahn, Walther: Fachsprachen. - Hinsch, Gerhard: Schreibungen des Niederdeutschen. - Huber, Wolfgang: Altniederdeutsche Dichtung. - HyldgaardJensen, Karl: Mittelniederdeutsch und die skandinavischen Sprachen. - Kaestner, Walter: Niederdeutsch-slavische Interferenzen. - Lesle, Ulf-Thomas: Schwank. - Meier, Jürgen: Erzählende Dichtung. - Meier, Jürgen /Möhn, Dieter: Geschichte und Methoden der niederdeutschen Sprachwissenschaft. - Möhn, Dieter: Geschichte der neuniederdeutschen Mundarten. – Ders.: Niederdeutsch in der Schule. - Moss, Christopher: Niederdeutschenglische Zusammenhänge. - Saltveit, Laurits: Syntax. - de Smet, Gilbert: Niederländische Einflüsse im Niederdeutschen. - Spenter, Arne: Niederdeutsch-friesische Interferenzen. - Stellmacher, Dieter: Phonologie und Morphologie. - Töteberg, Michael: Sprichwort, Rätsel, Sage und Märchen. - Zickelbein, Dieter: Niederdeutsche Namen). 1384. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 24 (1982). (Aus dem Inhalt: Bichel, Ulf: Erläuterungen zu einigen neueren niederdeutschen Gedichten. - Gleim, Bernhard: Reuter lesen. - Martens, Peter: "De Snee" von Klaus Groth. Eine Erschließung dieses Gedichts "über das Ohr". - Peters, Georg H.: Ein englisches Huldigungsgedicht an Groth von John Brinckmann. - Schuppenhauer, Claus: Robert Burns niederdeutsch. Hinweise auf eine vergessene Tradition). 1385. Lindow, Wolfgang: Niederdeutsches Spiel. Wegweiser durch die Bühnenliteratur. 5. Lieferung (Schriftenreihe des Instituts für Niederdeutsche Sprache, Reihe: Dokumentation, 3). Leer 1982. 1386. Niederdeutsches Wort 22 (1982). (Aus dem Inhalt: Beckers, Hartmut: Zum Wandel der Erscheinungsformen der deutschen Schreib- und Literatursprache Norddeutschlands im ausgehenden Hoch- und beginnenden Spätmittelalter. - Brinkmann, Gregor: Zu den Illustrationen in den deutschen Ulenspiegel-Drucken des 16. Jhs. - Derendorf, Brigitte: Der Wolfenbütteler Druck des Reynke de vos und Gottscheds hochdeutsche Bearbeitung Reineke der Fuchs. - Schuppenhauer, Claus: Hermann Claudius Mank Muern. Ein Kapitel von niederdeutscher Ideologie und ihren Folgen. - Jünemann, Katrin: Das Verhältnis von Hochsprache und Dialekt in Thomas Manns Roman Buddenbrooks. - Schnell, Bernhard: Zur Einwirkung des Niederdeutschen auf die lateinische Orthographie des 15. Jhs. am Beispiel des 'Vocabularius Ex quo'). 1463. Danielsen, Niels/ Hansen, Erik/ Frede Nielsen, Hans/ Bekker-Nielsen, Hans: Friserstudier III. 4 foredrag holdt ved Friserdagen i Odense 21. September 1981. Odense 1983, S. 64 (Aus dem Inhalt: Larsen, Niels-Erik: A North Frisian Case of So-Called Language Death und the Consequences for Multilingualism in the Community). 1464. Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 25 (1983). (Aus dem Inhalt: Fehrs, Johann Hinrich: Klaus Groth und seine Dichtungen [mit Vorbemerkungen von Kay Dohnke]. - Simons, Ludo: Von der Schwierigkeit, Klaus Groth [ins Niederländische] zu übersetzen. - Hartig, Joachim: Vor hundert Jahren. Klaus Groth im Jahre 1883). 1465. Plattdeutsche Bibliographie. Laufendes Verzeichnis der Neuerscheinungen und Neuauflagen auf dem Gebiet der plattdeutschen Sprache und Literatur. Hrsg. vom Institut für Niederdeutsche Sprache. Bearbeiter: Friedrich W. Michelsen. Jg. 10 (1983) Nr. 2: Neuerscheinungen und Neuauflagen 1980 (Fortsetzung). 1466. Festschrift für Laurits Saltveit zum 70. Geburtstag am 31. Dezember 1983. Hrsg. von J.O. Askedal / Chr. Christensen / Ä. Findreng / O. Leirbukt. Oslo/Bergen/Tromsö 1983, S.

263 (Aus dem Inhalt: Goossens, Jan: Niederdeutsche Soziolinguistik in Ost und West. Jansen, Olaf M . W . Nochmals altsächsisch warth cuman und Ähnliches. - Schöndorf, Kurt E.: Zum Gebrauch der Vergangenheitstempora in den mittelniederdeutschen Bibelfrühdrucken.- Wiesinger, Peter: Zur Phonologie der kurzen e-Laute im Niederdeutschen.). 1467. Fritz Reuter 1810 - 1985. Aus der Sammlung Reuterscher Autographen und Bücher HansJoachim Griephan Malchin - Berlin - Bonn. [Privatdruck Bonn 1983], S. 16. 1544. Bericht [von der] 36. Bevensen-Tagung. 16.-18.9.1983. Hrsg. im Auftrag des Vorstandes der Bevensen-Tagung e.V. von Gesine Kellermann. [Bad Bevensen 1984], S. 95. 1545. Besch, Werner / Knoop, Ulrich / Putschke, Wolfgang / Wiegand, Herbert Ernst [Hrsg.]: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Hrsg. von Gerold Ungeheuer und Herbert Ernst Wiegand. Bd.1) 1.Halbband, Berlin/New York 1982, S. 806 - 2. Halbband, Berlin/New York 1983, S. 908. 1546. Danielsen, Niels / Hansen, Erik / Nielsen, Hans Frede / Piø, Jørn [Hrsg.]: Friserstudier. 4 foredrag holdt ved Friderdagen i Odense 7. mai 1979. Odense 1980, S. 112 (Aus dem Inhalt: Ebert, Karen H.: Orts- und Richtungsangaben im Fering. - Sjölin, Bo: Interferenz bei stabiler Diglossie, dargestellt am Beispiel des Westfriesischen. - Walker, A[lastair] G.H.: Studien zur nordfrisischen [sic] Dialektologie). 1547. Danielsen, Niels / Hansen, Erik / Nielsen, Hans Frede [Hrsg.]: Friserstudier lI. Odense 1982, S. 109. 1548. Danielsen, Niels / Hansen, Erik / Nielsen, Hans-Frede / Bekker-Nielsen, Hans [Hrsg.]: Friserstudier III. 4 foredrag holdt ved Friderdagen i Odense 21. September 1981. Odense 1983, S. 63. (Aus dem Inhalt: Wilts, Ommo: Sprachplanerische Aspekte der nordfriesischen Lexikographie. - Larsen: Niels-Erik: A North Frisian Case of So-called Language Death and the Consequences for Multilingualism in the Community). 1549. Grenzen en Grensproblemen. Een bundel studies uitgegeven door het Nedersaksisch Instituut van de R.U. Groningen ter gelegenheid van zijn 30-jarig bestaan (Driemaandelijkse Bladen 36 (1984) = Nedersaksische Studies 7). (Aus dem Inhalt: Niebaum, Hermann: Statt einer Einleitung: Bemerkungen zu den Bezeichnungen für 'Sprachliche Grenzlinie'. - Kremer, Ludger: Die niederländisch-deutsche Staatsgrenze als subjektive Dialektgrenze. - Taubken, Hans: Grenzniederländisch. Die externe Geschichte des Niederländischen im deutschen Grenzraum). 1550. Michelsen, Friedrich W. [Hrsg.]: Gorch Fock. Werk und Wirkung. Vorträge und Diskussionen des Kolloquiums "Mundartliteratur/Heimatliteratur am Beispiel Gorch Fock" am 25. Februar 1983 in Hamburg (Quickborn-Bücher, Bd. 77). Hamburg 1984, S. 150 (Aus dem Inhalt: Bellmann, Johann Diedrich: Über "Thees Bott" von Rudolf Kinau. - Niemann, Raymond-Fred: Gorch Fock. - Töteberg, Michael: Zur Rezeption Gorch Focks. Goltz, Reinhard: Auf der Suche nach Identitätsräumen in den Schriften Gorch Focks. Bracker, Jörgen: "Kamikaze-Held" und "ökologischer Protagonist"? Begriffe und Fehlgriffe im literaturhistorischen Urteil über Gorch Fock. - Schuppenhauer, Claus: Anmerkungen zu Gorch Focks Kriegsgedichten. - Möhn, Dieter: Gorch Focks Roman "Seefahrt ist not". Überlegungen zu einer Grammatik des Abenteuers. - Jarnach, Ulrike / Lesle, Ulf-Thomas: Albert Hotopp: Fischkutter H.F.13. Ein Anti-Heimatroman). 1551. Mattheier, Klaus J. [Hrsg.]: Aspekte der Dialekttheorie (Reihe Germanistische Linguistik 46). Tübingen 1983. 1552. Niederdeutsches Wort. Beiträge zur niederdeutschen Philologie. 23 (1983). (Aus dem Inhalt: Andersson-Schmitt, Margarete: Zwei niederdeutsche Bibelfragmente und die Überlieferungsgeschichte der "sogenannten ersten" niederländischen Historienbibel. - Beckers, Hartmut: Die Kölner Prosabearbeitung des Crane-Romans Bertholds von Holle. Damme, Robert: Der "Vocabularius Theutonicus". Versuch einer Überlieferungsgliede-

rung. - Niebaum, Hermann: Von Biggen und Beeren. Praktische Probleme bei der Konzipierung eines Artikels für das Westfälische Wörterbuch. - Sodmann, Timothy: Die münsterschen Fragmente von Lodewijks van Velthem Boec van tonrot Artur). 1736. Bericht [der] 37. Bevensen-Tagung. 21. bis 23. September 1984 in Bad Bevensen. Hrsg. im Auftrage des Vorstandes der Bevensen-Tagung e. V. von Gesine Kellermann. Bad Bevensen 1985, S. 100. 1737. Besch, Werner / Mattheier, Klaus J. [Hrsg.]: Ortssprachenforschung. Beiträge zu einem Bonner Kolloquium (Schriften der Abteilung für Sprachforschung des Instituts für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande, Universität Bonn). Berlin 1985, S. 320. 1738. Besch, Werner / Reichmann, Oskar / Sonderegger, Stefan: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung in 2 Halbbänden (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2,1 und 2,2). Berlin/New York 1984/1985. 1739. Bichel, Ulf / Minssen, Friedrich / de Voss, Helmut [Hrsg.]: Vom Reichtum des Erzählens. Fritz Reuter 1810-1874. München/Wien 1985, S. 266. 1740. Jahrbuch [der] Augustin Wibbelt-Gesellschaft 1 (1984/85). Münster, S. 104 [Aus dem Inhalt: Bichel, Ulf: Erreichbare und erwünschte Ausgaben der Werke von Augustin Wibbelt. - Schepper, Rainer: Das Werk Augustin Wibbelts in Literaturkritik, Literaturwissenschaft und Literaturgeschichtsschreibung. Ein Beitrag zur Rezeptionsforschung. - Gentner, Carin: De Wallfohrt nao Telligt. Zu einem wiederentdeckten Achtermann-Gedicht Augustin Wibbelts. - Hein, Jürgen: Zu den Gedichten von Norbert Johannimloh und Siegfried Kessemeier. Fieker, Cornelia: Aloys Terbille - ein mutiger Mahner. Porträt eines neuen Autors niederdeutscher Texte. - Müller, Helmut: Mundart und Heraldik.]. 1741. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 107 (1984). Neumünster [1985], S. 168 [Aus dem Inhalt: Derendorf, Brigitte: Die mittelniederdeutschen Bearbeitungen der Legenda aurea. - Winge, Vibeke: Das mittelniederdeutsche evangelische Gesangbuch König Friedrichs von Dänemark. - Möhn, Dieter: Niederdeutsch und Sondersprachen. Regionale Spuren gruppensprachlichen Handelns. Flechsig, Werner: Entrundung der ostfälischen Mundarten. - Miemietz, Bärbel: Textverweismittel im Niederdeutschen. - Appel, Heinz-Wilfried: Zur Syntax der niederdeutschen Nachrichten von Radio Bremen.]. 1742. Jahresgabe 1984 [der] Klaus-Groth-Gesellschaft. Unter Mitwirkung von Joachim Hartig hrsg. und erläutert von Elvira Hartig. Heide 1985. [Inhalt: Wohin das Herz uns treibt. Die Tagebücher der Doris Groth geb. Finke.]. 1743. Jahresgabe 1985 [der] Klaus-Groth-Gesellschaft. Im Auftrage der Klaus-GrothGesellschaft hrsg. von Ulf Bichel in Verbindung mit Reimer Bull und Erich Schelle r. Heide 1985, S. 112. 1744. Klein, Armin / Dingeldein, Heinrich J. / Herrgen, Joachim [Hrsg.]: Dichten im Dialekt. Marburger Literaturtag am 16.11.1985. Referate der wissenschaftlichen Tagung und Textbeiträge der teilnehmenden Autoren. Marburg 1985, S. 227. 1745. Maas, Utz / Mc Alister-Hermann, Judith: Materialien zur Erforschung der sprachlichen Verhältnisse in der frühen Neuzeit in Osnabrück. Bd. l. Osnabrück 1982. - Bd.2. Osnabrück 1984. 1746. Michelsen, Friedrich W./Spiekermann, Gerd [Hrsg.]: Dat en Spoor blifft. Ulf Bichel zum 60. Geburtstag am 9. April 1985 (Quickborn Bücher, 80/81). Göttingen [1985], S. 250. 1747. Niederdeutsches Wort. Beiträge zur niederdeutschen Philologie 24 (1984). [Aus dem Inhalt: Schuppenhauer, Claus: Robert Borns niederdeutsch. Hinweise auf eine vergessene Literaturtradition II; Burns und die Entwicklung der niederdeutschen Literatur. - Peters, Robert: Überlegungen zu einer Karte des mittelniederdeutschen Sprachraums. - Müller, Gunter: Ein westfälisch-lippischer Flurnamenatlas. Zum Einsatz von Sprachkarten bei

der Veröffentlichung der Daten des Westfälischen Flurnamenarchivs. - Menge, Heinz H.: Westfälische Stadtsprachenforschung. – Sodmann, Timothy: Goswyn van Ghemen ghenant Provenstinck ./. Die ersamen heren deken unde capitell unde provisores off kerkmesters Sunt Remigij to Borken. Zur Anwendung des Sachsenspiegels in einem Rechtsstreit des 15. Jahrhunderts. 1952. Bericht (der) 38. Bevensen-Tagung 20. bis 22. 9. 1985. Hrsg. im Auftrage des Vorstandes der Bevensen-Tagung e.V. von Gesine Kellermann. O. O. u. J. (Bad Bevensen 1986). 1953. De Kennung. Zeitschrift für plattdeutsche Gemeindearbeit 8 (1985) Heft 1/2. Johannes Bogenhagen - Doctor Pomeranus 1485 - 1985. (Aus dem Inhalt: Landessynode Greifswald: Thesen über Johannes Bogenhagen zu seinem 500. Geburtstag im Jahre 1985. Hans-Günter Leder: Zum gegenwärtigen Stand der Bugenhagenforschung. - Lorenz Hein: Auswirkungen der Kirchenordnungen von Johannes Bogenhagen auf den niederdeutschen Raum. - Anneliese Bieber: Bogenhagen als christlicher Volksschriftsteller. Heinrich Kröger: Pommersche plattdeutsche Pastoren. - Hans Werner Dannowski: Jetobus Sackuran - Anmerkungen zu seiner Nottelmann-Leichenpredigt. - Wolfgang Lindow: Wo mag dat mit uns Plattdüütsch wiedergahn.). 1954. Friebertshäuser, Hans (Hrsg. ) unter Mitarbeit von Heinrich J. Dingeldein: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis (Reihe Germanistische Linguistik, 59). Tübingen 1986. 1955. Jahrbuch (der) Augustin Wibbelt-Gesellschaft 2 (1986), S. 121 (Aus dem Inhalt: Albin Gladen: Der Wandel der Agrarverfassung in Westfalen als Erfahrungsgrund des dichterischen Schaffens von Augustin Wibbelt. - Winfried Freund: "Deine Worte und deine Werke sind Samenkörner" - Zur Spruchdichtung Augustin Wibbelts. - Rudolf Beisenkötter: Wibbelt und die Bardophonie. - Hans Taubken: Butten und Knuocken. Kleine Studien zum mundartlichen Sprachgebrauch bei Augustin Wibbelt (I). - Jan Wirrer: Bibliotheken als historische Dokumente. Zur Privatbibliothek des ostwestfälsciehn Mundartautors Heinrich Ottensmeier. - Cornelia Fieker: Ottilie Baranowski. Eine zeitgenössische Mundartautorin Westfalens.). 1956. Niederdeutsches Wort. Beiträge zur niederdeutschen Philologie 25 (1985). Hrsg. von Jan Goossens, Schriftleitung Gunter Müller, S. 162. 1957. Prowatke, Christa (Redaktion und Bearbeitung): Niederdeutsche Mundart und Literatur in der DDR. Hrsg. vom Mecklenburgischen Folklorezentrum für die drei Nordbezirke. Rostock 1985, S. 64. 1958. Stellmacher, Dieter (Hrsg.): Studien zu Moritz Jahre (Name und Wort, 8). Rinteln 1986. 1959. Von der Stromzeit zur "Stromtid". Zum 175. Geburtstag Fritz Reuters. Wissenschaftliche Konferenz am 8. November 1985 in Neubrandenburg (Kikut 10, 1985, Sonderheft), S. 84. 1960. Wortes ernst. Verbi gratis. Donum natalicium Gilbert A.R. de Smet. Hrsg. von H.L. Cox, V.F. Vanacker und E. Verhofstadt. Leuven 1986, S. 563. 2146. Bericht (der) 39. Bevensen-Tagung (vom) 17.-21.9.1986. Hrsg. im Auftrage des Vorstandes der Bevensen-Tagung e. V. von Gesine Kellermann. (Bad Bevensen) 1987), S. 175. 2147. Dohnke, Kay / Ritter, Alexander: Johann Hinrich Fehrs - ein Erzähler der Provinz (Steinburger Studien, 5). Heide 1987. (Aus dem Inhalt: Manfred Koch: Johann Hinrich Fehrs Schriftsteller, Pädagoge, Bürger. Eine Biographie 1838-1916. - Ulf Bichel: Zur literaturgeschichtlichen Stellung von Johann Hinrich Fehrs. - Kay Dohnke: Ilenbek - Realität und Fiktion einer 'erzählten Provinz'. Entwicklung, Struktur und Referenz von J.H. Fehrs' erzählerischem Werk. - Jean Niqueux: Historische Realität in literarischer Darstellung. Zur Beschreibung von Volkskultur, Wirtschaft und Sozialordnung in J.H. Fehrs' Prosawerk. Reinhard Goltz: "Moorgrund, Herr Fehrs". Ein Schriftsteller zwischen Hoch- und Niederdeutsch - Alexander Ritter: Frauen ohne Suche nach ihrer Identität. Über die Beengtheit der literarischen Welt in J.H. Fehrs' niederdeutschem Roman Maren. - Rolf Meyn:

Die Nähe und die Ferne. Zu Johann Hinrich Fehrs auf Umwegen über die amerikanische Literatur. - Michael Töteberg: Propaganda für einen Dichter. Von der Jahrhundertwende bis zum Dritten Reich: Fehrs-Rezeption im Kontext von Heimatkunst und niederdeutscher Bewegung. – Kay Dohnke: Die kolportiere Klassikerlegende. Ein Literaturbericht zu J.H. Fehrs.). 2148. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 109 (1986), S. 152 (Aus dem Inhalt: Brigitte Schulte: Aspekte einer Untersuchung zu den mittelniederdeutschen Totentänzen. - Herbert Blume: Wandlungen und Verwandlungen Till Eulenspiegels in der neuniederdeutschen Literatur. - Lotte Foerste: Joseph Pape, Et leßte Hexengerichte. Ein Beispiel plattdeutscher Novellenkunst. - Kay Dohnk e und Jürgen Ruge: Vom Umgang mit 'Niederdeutschen Klassikern'. Editorische Anmerkungen zu den Sämtlichen Werken von Johann Hinrich Fehrs. - Jörg Schilling: Entwicklungslinien niederdeutscher Literatur der Jahrhundertwende - Friedrich Freudenthal und die Heimatkunstbewegung. - Günter Rohdenburg: Phonologisch und morphologisch bedingte Variation in der Verbalsyntax des Nordniederdeutschen. - Gunter Müller: Frequenz- und Variablenkarten. Quantitative Sprachkartographie im Rahmen eines westfälisch-lippischen Flurnamenatlasses. - Timothy Sodmann: Zur Erforschung der Flurnamen im Westmünsterland. - Rob Rentenaar: Neuere Projekte der Flurnamenforschung in den Niederlanden.). 2149. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 110 (1987), S. 172. (Aus dem Inhalt: Dieter Möhn: 100 Jahre Pfingsttagung. Ein Rückblick. - Jan Wirrer: Niederdeutsch im Nationalsozialismus. – Ingrid Schröder: Die Übersetzungsleistung Johannes Bugenhagens. Ein exemplarischer Vergleich mit der Lutherbibel, den vorreformatorischen niederdeutschen Bibeln und der Vulgata. - Gertrud Zandt: Zu einigen Adverbien in der "Reinolt"-Überlieferung. - Wolfgang W. Moelleken: Die linguistische Heimat der rußland-deutschen Mennoniten in Kanada und Mexiko.). 2150. Jahresgabe 1986 (der) Klaus-Groth-Gesellschaft. Im Auftrage der Klaus-GrothGesellschaft hrsg. von Ulf Bichel in Verbindung mit Reimer Bull und Erich Scheuer. S. 157. 2151. Knoop, Ulrich (Hrsg.): Studien zur Dialektologie I (Germanistische Linguistik 91-92). Hildesheim/Zürich/New York 1987, S. 318. 2152. Naumann, Carl Ludwig (Hrsg.): Dialekt und Sprachstörung (Germanistische Linguistik 81). Hildesheim/Zürich/New York 1985. 2153. Niederdeutsch in Skandinavien. Akten des 1. nordischen Symposions 'Niederdeutsch in Skandinavien' in Oslo, 27.2. bis 1.3.1985 (Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie, 4). Unter Mitwirkung von Karl Hyldgaard-Jensen hrsg. von Kurt Erich Schöndorf und Kai-Erik Westgaard. Berlin 1987. 2154. Niederdeutsches Wort. Beiträge zur niederdeutschen Philologie 26 (1986). Hrsg. von Jan Goossens, Schriftleitung: Gunter Müller. 147 S. (Aus dem Inhalt: Werner Williams Krapp: Literaturlandschaften im späten Mittelalter. - Hubertus Menke: Gheveinsde namen. Zur Struktur und Leistung literarischer Ortsnamenfelder im Mittelalter. - Dorothe Heselhaus: Der Rostocker Reyneke voss von 1510 und seine Bedeutung innerhalb der niederdeutschen Reyneke-Tradition des 16. Jahrhunderts. - Gabriele Diekmann-Dröge: Paris und Vienna in Antwerpen. Der mittelniederdeutsche Frühdruck aus der Offizin Gheraert Leeus. - Willy Sanders: Der neue "Holthausen": Altniederdeutsches Wörterbuch. - Utz Maas: Sammelbände als Quelle für die Erforschung der sprachlichen Verhältnisse in Norddeutschland in der frühen Neuzeit. Teil 1.). 2155. Niederdeutsches Wort. Beiträge zur niederdeutschen Philologie 27 (1987). Hrsg. von Jan Goossens, Schriftleitung: Gunter Müller. S. 189, S. 16. Anhang mit Abb. (Aus dem Inhalt: Robert Damme: Überlegungen zu einer Wortgeographie des Mittelniederdeutschen auf der Materialgrundlage von Vokabularhandschriften. - Robert Peters: Katalog sprachlicher Merkmale zur variablenlinguistischen Erforschung des Mittelniederdeutschen. Teil

1. - Wolfgang Fedders: Variablenlinguistische Studien zur mittelniederdeutschen Urkundensprache Coesfelds. - Ulrich Weber: Zur frühmittelniederdeutschen Urkundensprache Osnabrücks. Variablenlinguistische Untersuchung einer ostwestfälischen Stadtsprache. Utz Maas: Sammelbände als Quelle für die Erforschung der sprachlichen Verhältnisse in Norddeutschland in der frühen Neuzeit. Teil II: Qualitative Auswertung.). 2156. Schildt, Joachim / Schmidt, Hartmut: Berlinisch. Geschichtliche Einführung in die Sprache einer Stadt. Berlin (DDR) 1986. 2157. Schuppenhauer, Claus (Red.): Niederdeutsch. Fünf Vorträge zur Einführung. Eine Gemeinschaftsveranstaltung von Universität Bremen und Institut für niederdeutsche Sprache. Wintersemester 1985/86 (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, Reihe: Dokumentation, 12). Leer 1986, S. 118. 2158. Sprachkontakt im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Heutiger Stand und künftige Möglichkeiten. Hrsg. von Institut für Regionale Forschung und Information im Deutschen Grenzverein e.V. und dem Institut for graenseregions forskning. Flensburg / Aabenraa 1987, S. 57. 2412. Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 3 (1988). (Aus dem Inhalt: Heinz Werner Pohl: Die Lyrik Augustin Wibbelts - vierzig Jahre nach seinem Tode. – Hans Taubken: Saoterland und Pickeland. Kleine Studien zum mundartlichen Sprachgebrauch bei Augustin Wibbelt ( II) .- Reinhard Pilkmann-Pohl: Ferdinand Krüger. Ein fast vergessener westfälischer Schriftsteller. 1. Teil: Leben und Werkübersicht. - Carin Gentner: Wie ein Brot zu seinem Namen kam. Zur Etymologie des Pumpernickels.) 2413. Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 4 (1988). (Aus dem Inhalt: Claus Schuppenhauer: Mundartdichtung im Kampf für's Vaterland. Über Augustin Wibbelts niederdeutsche Kriegslyrik. - Ludger Kremer: "... mit deinem entsetzlichen Platt!" Sprachsoziologische Beobachtungen bei Augustin Wibbelt. - Hans Taubken: 100 Jahre Wibbelt-Literatur. Aspekte der Editionsgeschichte. - Reinhard Pilkmann - Pohl: Ferdinand Krüger. Ein fast vergessener westfälischer Schriftsteller. 2. Teil: Rugge Wiäge und Hempelmann`s Smiede. - Otto von der Heide: Zeitkritik in zeitgenössischer niederdeutscher Lyrik.) 2414. Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 5 (1989). (Aus dem Inhalt: Lotte Foerste: Augustin Wibbelt. Eine Würdigung seines niederdeutschen Werkes. - Irmgard Simon: Sagwörter im plattdeutschen Werk Augustin Wibbelts. - Heinz Werner Pohl: "Breewe". Drei plattdeutsche Gedichte im Vergleich. - Reinhard Pilkmann-Pohl: Ferdinand Krüger. Ein fast vergessener westfälischer Schriftsteller. 3. Teil: Iärwschaden und Witte Liljen. Gisela Weiß: Eli Marcus – ein jüdischer Mundartautor Westfalens. - Franz Josef Risse: Anton Aulke - ein Nachfolger Augustin Wibbelts. - Thomas Strauch: Niederdeutsch verlegen - eine systemtheoretische Modellbeschreibung.) 2415. Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 6 (1990). (Aus dem Inhalt: Ulf Bichel: Karl Wagenfeld. Gedanken und Gedenken zu seinem 120. Geburtstag am 5. April 1989 und zu seinem 50. Todestag am 19. Dezember 1989. - Hans Mühl: "Sölwst Geist nich un Suohn nich!" Augustin Wibbelts Bedenken zu einer Textstelle in Karl Wagenfelds "De Antichrist". - Gunhild Seifert: Stadt-Land-Gegensätze im Werk Augustin Wibbelts und ihre Beziehung zur Erzähldynamik. - Werner Beckmann: Zum Gebrauch des Verbs dohen "tun" bei Augustin Wibbelt.- Wolfram Rosemann: 70 Jahre Niederdeutsche Bühne an den Städtischen Bühnen Münster.) 2416. Bericht [der] 40. Bevensen-Tagung. 18. bis 20. 9.1987. Hrsg. im Auftrage des Vorstandes der Bevensen-Tagung e.V. von Gesine Kellermann. [Bad Bevensen 1988]. 2417 Bericht [der] 41. Bevensen-Tagung. 16. bis 18. 9. 1988. Hrsg. im Auftrage des Vorstandes der Bevensen-Tagung e. V. von Gesine Kellermann. [Bad Bevensen 1989]. 2417 Bericht [der] 42. Bevensen-Tagung. 15. bis 17. 9. 1989. Hrsg. im Auftrage des Vorstandes der Bevensen-Tagung e.V. von Gesine Kellermann. [Bad Bevensen 1990].

2418. Bolte, Heinz [Hrsg. ] : Niederdeutsch in der Schule. 1. Bremer Fachtagung 1988 (Arbeitsberichte, 64'89). Freie und Hansestadt Bremen, Wissenschaftliches Institut für Schulpraxis. Bremen 1989. 2419. Chronik der Bevensen-Tagung. Teil 1: Dokumentation der 1. bis 8. Tagung 1948-1955. Hrsg. von Hans O.E. Gronau, Gesine Kellermann und Friedrich W. Michelsen. [Bad Bevensen 1987]. 2420 Dialektlexikographie. Berichte und Analysen zur Arbeit an Dialektwörterbüchern. Veröffentlichung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Wissenschaftliche Bearbeitung: Wolfgang Fahning und Karl Spangenberg. Jena 1988. 2422. Franco-Saxonica. Münstersche Studien zur niederländischen und niederdeutschen Philologie. Jan Goossens zum 60. Geburtstag hrsg. von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Niederländischen Seminars und der Niederdeutschen Abteilung des Germanistischen Instituts der Westfälischen Wilhelms-Universität und der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens. Redaktion: Robert Damme, Loek Geeraerdts, Gunter Müller, Robert Peters. Neumünster 1990. Grenzdialekte. Studien zur Entwicklung kontinentalwestgermanischer Dialektkontinua (Germanistische Linguistik, 101-103). Hrsg. von Ludger Kremer und Hermann Niebaum. Hildesheim/New York 1990. 2425. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 111 (1988), S. 152. (Aus dem Inhalt: Peter Pieper: Die Weserrunen im Lichte neuer Untersuchungen. - Hartmut Freytag: Die Totentanzfragmente der Marienkirche in Lübeck und der Nikolaikirche im ehemaligen Reval (heute Tallinn). - Margarete Andersson-Schmitt: Kreuz und Dornenkrone - Ein niederdeutsches Mandeville-Exzerpt in Uppsala. - Helmut Glagla: "Un wenn wi nu nah Hamborg koamt ..." - Anmerkungen zur Geschichte des deutschen Seemannsliedes. Heinz Hillmann: Empirische Rezeptionsforschung oder: Gespräche über Literatur? - Raphaela Lauf: Veränderungen im Langvokalsystem nordniedersächsischer Ortsdialekte zwischen 1879 und 1986.). 2425. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 112 (1989), S. 192. (Aus dem Inhalt: Rüdiger Hermann: Attos Gabe. Die Inschriften der Runenfibel von Soest und ihre Sprache. - Peter Seidensticker: Bartholomaeus Ghotans "Promptuarium medicinae" (1483). Auf der Fährte eines Meisters. - Hartmut Beckers: Die Zurückdrängung des Ripuarischen, Niederdeutschen und Niederländischen durch das Hochdeutsche im Kölner Buchdruck nach 1500. - Kurt Erich Schöndorf: Über Formenbestand und syntaktische Verwendung des Konjunktivs in den mittelniederdeutschen Bibelfrühdrucken. - Ralph Johannlükens: Auslöser und Funktionen niederdeutsch hochdeutscher Variation. Einige Untersuchungsergebnisse aus der Osnabrücker Region. – Margareta Horn: Sprachreste der niederländischen Siedlungen des 12. Jahrhunderts im Gebiet von Unterelbe und Unterweser (I).). 2426. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 113 (1990), S. 208. (Aus dem Inhalt: Claus Schuppenhauer: "Nu Stewel an, Gewehr to Hand ..." Zu Bild und Funktion des Krieges bei Johann Hinrich Fehrs (und in niederdeutscher Literatur überhaupt). – Jan Wirrer: Die niederdeutsche Kulturszene als Gegenstand der Empirischen Literaturwissenschaft. – Thomas Strauch: Gibt es den niederdeutschen Verlag? Eine systemtheoretische Auseinandersetzung mit einem kulturwirtschaftlichen Phänomen. - Robert Damme: Die ravensbergischen Mundarten. - Margareta Horn: Sprachreste der niederländischen Siedlungen des 12. Jahrhunderts im Gebiet von Unterelbe und Unterweser ( II ) . – Joachim Hartig: Eduard Schmelzkopfs Verhältnis zum Nieder-deutschen Sprachverein. Vibeke Dalberg und Rob Rentenaar: Spuren der Bibliothek von Agathe Lasch in Dänemark.). 2427. Jahresgabe [der] Klaus-Groth-Gesellschaft 30 (1988), S. 160. (Aus dem Inhalt: Angela Groth und Ulf Bichel: "Der Mann hat Poetenblut". Zu Gemeinsamkeiten und Gegensätzlichkeiten in der Dichterfreundschaft zwischen Klaus Groth und Detlev von Liliencron. –

Friedhelm Debus: Klaus-Groth-Autographen in Krakau. Teil III. - Franz Schüppen: Späte Jahreszeit in hoch- und niederdeutscher Sprache. Klaus Groths Herbstgedichte. - Ulf Bichel: Niederdeutsche Dialektliteratur in Schleswig-Holstein.). 2428. Jahresgabe [der] Klaus-Groth-Gesellschaft 31 (1989), S. 160. (Aus dem Inhalt: Rudolf Cauer und Joachim Hartig: Die Bemühungen um eine Groth-Gedenkstätte in Kiel. - Ulf Bichel: Zur Gründung und Aufgabe des Klaus-Groth-Museums in Heide. - Ulf Bichel: Das Bild des Feindes in Klaus Groths Detlef-Erzählung. - Dieter Andresen: Ferdinand Tönnies und Klaus Groth. - Inge Bichel und Joachim Hartig: Vor hundert Jahren. Klaus Groth in den Jahren 1887 bis 1889.). 2429. Jahresgabe [der] Klaus-Groth-Gesellschaft 32 (1990), S. 160. (Aus dem Inhalt: Martin-M. Langner: Die Verbundenheit Klaus Groths mit Friedrich und Christine Hebbel. - Heinrich Kröger: Briefe von Klaus Groth an Otto Jensen. - Joachim Hartig: Vor hundert Jahren. Klaus Groth im Jahre 1890. - Franz Schüppen: Liebe und Ökonomie. Hauptthemen der Erzählungen von Klaus Groth. 1: "Vertelln" 1855. - Bernd Jörg Diebner: Umgangssprache und nationale Identität bei der deutschen Minderheit in Nordschleswig - Dargestellt im Vergleich mit der dänischen Minderheit in Südschleswig.). 2430. van der Kooi, Jurjen [Hrsg.]: Dialectliteratuur. Balans en perspectief van de Moderne Streektaalletterkunde in Oostnederland en Nederduitsland. Een bundel studies (Nedersksische studies, 14; Driemaandelijkse Bladen 42 (1990)). Groningen 1990. 2431. Kremer, Ludger [Hrsg.]: Niederdeutsch in der Schule. Beiträge zur regionalen Zweisprachigkeit. Münster 1989. 2432. Mecklenburg. Land Fritz Reuters und Uwe Johnsons. Beiträge zu den Internationalen Reuter-Tagen vom 03. bis 05. März 1989 in Lüneburg (Beiträge der Fritz-ReuterGesellschaft, 1). Hrsg. von Ulf Bichel, Hans-Joachim Griephan, Helmut de Voss. Lübeck 1989. 2433. Niederdeutsch in Skandinavien II. Akten des 2. nordischen Symposions 'Niederdeutsch in Skandinavien' in Kopenhagen. 18. bis 20. Mai 1987 (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, 5). Unter Mitwirkung von Kurt Erich Schöndorf hrsg. von Karl HyldgaardJensen, Vibeke Winge und Birgit Christensen. Berlin 1989. 2434. Niederdeutsch und Zweisprachigkeit. Befunde - Vergleiche - Ausblicke. Beiträge zum Symposion des Instituts für niederdeutsche Sprache an der Universität Bremen, 29. bis 31.10.1986 (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, Reihe: Dokumentation, 15). Leer 1988. 2435. Niederdeutsches Wort. Beiträge zur niederdeutschen Philologie 28 (1988), S. 178. (Aus dem Inhalt: Timothy Sodmann: Zur Entstehungsgeschichte und zur Verwendbarkeit der münsterschen Sammlung früher niederdeutscher Drucke. - Brigitte Derendorf: Über den Stellenwert der Frühdrucke in der niederdeutschen Literaturgeschichtsschreibung. - Brigitte Schulte: Literatursystematische Überlegungen zur Untersuchung der gedruckten niederdeutschen Literatur des ausgehenden 15. Jahrhunderts. - Brigitte Derendorf / Timothy Sodmann: Übersicht über die in der Niederdeutschen Abteilung in Münster in Form von Photokopien vorhandenen niederdeutschen Frühdrucke. - Ekkehard Borries: Zum Aufbau des Eulenspiegelbuches. - Wolfgang Fedders: Zur Erhebung historischer Sprachdaten aus der Textsorte 'Urkunde'. - Robert Peters: Katalog sprachlicher Merkmale zur variablenlinguistischen Erforschung des Mittelniederdeutschen. Teil II. - Werner Goebel / Wolfgang Fedders: Zur mittelniederdeutschen Urkundensprache Attendorns. Variablenlinguistische Aspekte einer südwestfälischen Stadtsprache. - Georg Cornelissen: Kleve, Geldern, Moers und Rheinberg. Territoriale Aspekte der niederrheinischen Sprachgeschichte am Ende des 18. Jahrhunderts. - Robert Damme / Timothy Sodmann: Kleinräumige Mundartwörter- Bücher. - Gunter Müller: Dauert - eine Etymologie.). 2436. Niederdeutsches Wort. Beiträge zur niederdeutschen Philologie 29 (1989), S. 175 und 6 Tafeln. (Aus dem Inhalt Ruth Schmidt-Wiegand: Rechtsbücher als Zeugen pragmatischer

Schriftlichkeit. - Werner Peters: Die Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels als Textzeuge. - Ulrike Lade-Messerschmied: Illuminierte Rechtshandschriften im Westniederdeutschen. - Dagmar Hüpper: Das Herforder Rechtsbuch und sein Verhältnis zum Sachsenspiegel. - Matthias Nix: Bettelmönch oder Weltgeistlicher? Zum Verfasser des Lübecker 'Reynke de Vos'. – Brigitte Derendorf: Die Lehre von der unbefleckten Empfängnis Mariens als Kriterium für die Einordnung des in Lübeck gedruckten spätmittelalterlichen Erbauungsschrifttums. - Christine Mundkenk: Untersuchungen zu den Technae aulicae, einer Reineke-Fuchs-Ausgabe des 16. Jahrhunderts. - Frode Lundemo: Der Genitiv im 'Reynke de vos'. - Jan Goossens: Zwischen Beleg und Lemma. Einordnungs- und Gliederungsprobleme im Regionalwörterbuch.). 2437. Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. 1. Regionaltreffen in Botenburg (Wümme). Hrsg. von Dieter Stellmacher. Göttingen 1988. 2438. Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. 2. Regionaltreffen in Aurich. Hrsg. von Dieter Stellmacher. Göttingen 1990. 2439. Reichardt, Hartmut [Hrsg.]: Konjunktur und Kommerz mit Plattdeutsch. Moderspraak Modesprache - Modersprache (Loccumer Protokolle, 6/1986). Loccum 1987. 2440. Schöttker, Detlev / Wunderlich, Werner [Hrsg.]: Hermen Bote. Braunschweiger Autor zwischen Mittelalter und Neuzeit (Wolfenbütteler Forschungen, 37). Wiesbaden 1987. 2441. Untersuchungen zum Russisch-niederdeutschen Gesprächsbuch des Tönnies Fenne, Pskov 1607. Ein Beitrag zur deutschen Sprachgeschichte (Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen, 64). Autorenkollektiv unter der Leitung von Hans Joachim Gernentz. Berlin 1988. 2442. Ureland, P. Sture [Hrsg.]: Sprachkontakt in der Hanse. Aspekte des Sprachausgleichs im Ostsee- und Nordseeraum. Akten des 7. Internationalen Symposions über Sprachkontakt in Europa, Lübeck 1986 (Linguistische Arbeiten, 191). Tübingen 1987. 3056. „All uns' Leven höört di to". Johann Diedrich Bellmann to'n Dank. Mit einer Bibliographie Johann Diedrich Bellmanns von Friedrich W. Michelsen (De Kennung, Beih. 1). Hrsg. von Bernd Jörg Diebner und Heinrich Kröger. Soltau/Heidelberg 1992. S. 200. 3057. Architectura Poetica. Festschrift für Johannes Rathofer zum 65. Gburtstag. Hrsg. von Ulrich Ernst und Bernhard Sowinski (Kölner Germanistische Studien, 30). Köln/Wien: Böhlau 1990. XII, S. 542. 3058. Beiträge zur Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Hrsg. von der Oldenburgischen Landschaft (Vorträge der Oldenburgischen Landschaft, 25). Oldenburg: Isensee 1994. S. 123. 3059. Die Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Hrsg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit der Niedersächsischen Sparkassenstiftung durch Ruth Schmidt-Wiegand (Patrimonia, 50). Berlin/Hannover 1993. S. 122. 3060. Dietrich Engelhus. Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg. von Volker Honemann (Mitteldeutsche Forschungen, 104). Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1991. S. 240. 3061. Einstellungen und Positionen zur Mundartliteratur. Internationales Mundartarchiv „Ludwig Soumagne" des Kreises Neuss 1992. Hrsg. von Eva-Maria Schmitt und Achim Thyssen. Frankfurt am Main: Lang 1993. S. 188. 3062. Ergebnisse und Aufgaben der Germanistik am Ende des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag dargebracht von seinen Schülern und Freunden. Hrsg., eingeleitet und mit Verzeichnissen versehen von Elisabeth Feldbusch. Hildesheim/Zürich/New York: Olms-Weidmann 1989. X, S. 518. 3063. Eine Buxtehuder Evangelienhandschrift. Die vier Evangelien in einer mittelniederdeutschen Übersetzung des 15. Jahrhunderts aus dem Alten Kloster. Hrsg. von der Stadt Buxtehude und der Stadtsparkasse Buxtehude. Redaktion: Bernd Utermöhlen (Buxtehuder Notizen, 5). Buxtehude 1992. S. 267.

3064. Freytag, Hartmut: Der Totentanz der Marienkirche in Lübeck und der Nicolaikirche in Reval (Tallinn). Edition, Kommentar, Interpretation, Rezeption. Mit Beiträgen von Stefan Blessin, Robert Damme, Hartmut Freytag, Sandra Hiemer, Dorothy von Hülsen, Gisela Jaacks, Brigitte Schulte, Timothy Sodmann, Hildegard Vogeler, Joachim Walter (Niederdeutsche Studien, 39). Köln/Wien/Weimar: Böhlau 1993. S. 484. 3065. Fritz Reuters Freiheitsidee. Dichter für Liberalismus und Demokratie. Vorträge zu den Internationalen Reuter-Tagen vom 23.-25. März 1990 in Lübeck-Travemünde (Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft, 2). Hrsg. von Ulf Bichel, Hans Joachim Griephan, Helmut de Voss. Neubrandenburg 1992. S. 120. 3066. 500 Johr Nedderdüütsche Böker för Kinner un junge Lüüd (Katalog to de Utstellung binnen de 17. Ollenburger Kibum (Kinder- und Jugendbuchmesse) 1991 in't Stadtmuseum Ollenburg ut den Bestand van de Universitätsbibliothek, ut annere Bökereen un van private Sammler). Hrsg. von Hermann Havekost, Anne May und Marron C. Fort. Oldenburg 1991. S. 270. 3067. Geben und Nehmen. Theoretische und historische Beiträge zur deutschen Rezeption niederländischer Sprache und Literatur. Hrsg. von Stefan Sonderegger und Jelle Stegemann. Dordrecht 1993. 3068. Grenzdialekte. Studien zur Entwicklung kontinentalwestgermanischer Dialektkontinua (Germanistische Linguistik, 101-103). Hrsg. von Ludger Kremer und Hermann Niebaum. Hildesheim/Zürich/New York 1990. S. 542. 3069. Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos. Hrsg. von Jörgen Bracker. Eine Ausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte in Verbindung mit der Vereins- und Westbank. Hamburg 1989. Bd. 1 u. 2. S. 688 u. 640. 3070. Hofmann, Dietrich: Gesammelte Schriften. Bd. II: Studien zur Friesischen und Niederdeutschen Philologie. Hrsg. von Gert Kreutzer, Alastair Walker und Ommo Wilts. Hamburg: Buske 1989. S. 634. 3071. Ingeborg Andresen: Die Eiderstedter Dramatikerin und Novellistin. Hrsg. und eingeleitet von Arno Bamme. München/Wien 1993. S. 461. 3072. Medieval German Litersture. Proceedings from the 23rd International Congress on Medieval Studies Kalamazoo, Michigan, May 5-8, 1988. Ed. by Albrecht Classen (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 507). Göppingen: Kümmerle 1989. S. 213. 3073. Niederdeutsch im Nationalsozialismus. Studien zur Rolle regionaler Kultur im Faschismus. Hrsg. von Kay Dohnke, Norbert Hopster und Jan Wirrer (Quickborn-Bücher, 86/87). Hildesheim/ Zürich/New York: Olms 1994. S. 554. 3074. Niederdeutsch in Skandinavien III. Akten des 3. nordischen Symposions 'Niederdeutsch in Skandinavien' in Sigtuna 17.-20. August 1989. Hrsg. von Lennart Elmevik und Kurt Erich Schöndorf (Zeitschrift für deutsche Philologie. Beihefte, 6). Berlin: Schmidt 1992. S. 234. 3075. Niederdeutsch in Skandinavien IV. Akten des 4. nordischen Symposions 'Niederdeutsch in Skandinavien' in Lübeck-Travemünde 22.-25. August 1991. Hrsg. von Hubertus Menke und Kurt Erich Schöndorf (Zeitschrift für deutsche Philologie. Beihefte, 7). Berlin: Schmidt 1993. S. 224. 3076. Niederdeutsch morgen. Perspektiven in Europa. Beiträge zum Kongreß des Instituts für niederdeutsche Sprache. Lüneburg 19.-21. 10. 1990 (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, Reihe Dokumentation, 16). Hrsg. von Rolf Speckmann. Leer: Schuster 1991. S. 269. 3077. Niederdeutsch. Sprache und Literatur der Region. Kolloquium Magdeburg November 1993 (Fakultät für Geistes-, Sozial-, und Erziehungswissenschaften. Preprint 1). Magdeburg 1994. 3078. Niederdeutsch und die skandinavischen Sprachen 1. Hrsg. von Kurt Braunmüller und Willy Diercks (Sprachgeschichte, 3). Heidelberg: Winter 1993. S. 312.

3079. Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 3. Regionaltreffen in Bad Iburg am 7. 11. 1992. Göttingen 1992. S. 75. 3080. Der Sachsenspiegel als Buch. Hrsg. von Ruth Schmidt-Wiegand und Dagmar Hüpper (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte, 1). Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris: Lang 1991. S. 528. 3081. Schriften zur Wibbelt-Forschung, Bd. 1. Im Auftrage des Literaturkreises Augustin Wibbelt e.V. hrsg. von Rainer Schepper. Münster 1991, S. 110. 3082. de Smet, G. A. R.: Kleine deutsche Schriften. Ausgewählt und neu hrsg. von L. de Grauwe. Gent: Rijksuniversiteit Gent. Seminarie voor Duitse Taalkunde 1991. S. 461. 3083. Spiewok, Wolfgang: Mittelalter-Studien II. Hrsg. von Danielle Buschinger (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 499). Göppingen: Kümmerle 1989. S. 347. 3084. Stadtsprachenforschung unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse der Stadt Straßburg in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Vorträge des Symposiums vom 30. März bis 3. April 1987 an der Universität Mannheim. Hrsg. von Gerhard Bauer (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 488). Göppingen: Kümmerle 1988. S. 470. 3085. Osloer und Rostocker Studien zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Hrsg. von John Ole Askedal, Gisela Brandt und Kurt Erich Schöndorf (Osloer Beiträge zur Germanistik, 13. Veröffentlichungen des Germanistischen Instituts der Universität Oslo). Oslo 1991. S. 262. 3661. "...im Gefüge der Sprachen". Studien zu System und Soziologie der Dialekte. Festschrift für Robert Hinderling zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Rüdiger Harnisch, Ludwig M. Eichinger und Anthony Rowley (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beih., 90). Stuttgart 1995, S. 301. 3662. A Frisian and Germanic Miscellany. Published in Honour of Nils Århammar an his SixtyFifth Birthday, 7 August 1996. Edited by Adeline Petersen and Hans F. Nielsen in collaboration with Rolf H. Bremmer Jr., Erik W. Hansen and Flemming Talbo Stubkjær (North-Western European Language Evolution, 28/29). Odense/Bredstedt 1996. 3663. Alles was Recht war: Rechtsliteratur und literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Hans Höfinghoff, Werner Peters, Wolfgang Schild, Timothy Sodmann (Item mediävistische Studien, 3). Essen 1996, S. 258. 3664. Augustin Wibbelt 1862-1947. Westfälischer Dichter und Priester am Niederrhein. Hrsg. von Gerhard Kaldewei, Dirk Georges. Bielefeld 1993, S. 162. 3665. Dialektologie des Deutschen. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen (RGL, 147). Hrsg. von Klaus J. Mattheier und Peter Wiesinger. Tübingen 1994, XIII, S. 464. 3666. Die Niederlande und der europäische Nordosten. Ein Jahrtausend weiträumiger Beziehungen (700-1700). Vorträge Symposion Kiel, 8.-11. Oktober 1989. Hrsg. von Hubertus Menke. Neumünster 1992, S. 347. 3667. Diglossiestudien. Dialekt und Hochsprache im niederländisch-deutschen Grenzland (Westmünsterland, Quellen und Studien, 1). Hrsg. von Ludger Kremer. Vreden 1993, S. 245. 3668. Einstellungen und Positionen zur Mundartliteratur. Hrsg. von Eva-Maria Schmitt und Achim Thyssen. Frankfurt am Main 1993, S. 188. 3669. Fischer, Karl-Rudolf / Schulz, Kurt: Ein Netzwerk für Niederdeutsch in SchleswigHolstein. Mit Beiträgen von Klaus Lüders und Claus Schuppenhauer. Hrsg.: Stiftung Mecklenburg. Neumünster [1995], S. 140. 3670. Lingua Theodisca. Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Jan Goossens zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Jose Cajot, Ludger Kremer und Hermann Niebaum (NiederlandeStudien, 16). Münster/Hamburg 1995, Bd. 1-2, S. 1259.

3671. Reuter, Groth, Brinckman. Vorträge zu den Reuter-Tagen vom 24.-26. März 1995 in Lüneburg (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, 6). Neubrandenburg 1996, S. 95. 3672. Sprachbilder zwischen Theorie und Praxis. Akten des Westfälischen Arbeitskreises >Phraseologie/Parömiologie< (1991/1992) (Studien zur Phraseologie und Parömiologie, 2). Hrsg. von Christoph Chlosta, Peter Grybek, Elisabeth Piirainen. Bochum 1994, S. 305. 3673. Untersuchungen zum Niederdeutschen in Sachsen-Anhalt. Erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Arbeitsstelle Niederdeutsch an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Schriftenreihe der Arbeitsstelle Niederdeutsch, 1). Oschersleben 1995, S. 31. 3674. Varietäten der deutschen Sprache. Festschrift für Dieter Möhn. Hrsg. von Jörg Hennig und Jürgen Meier (Sprache in der Gesellschaft, 23). Frankfurt a.M./Berlin/New York/Paris/Wien 1996, S. 381. 3675. Vun Böker un Minschen. Festschrift für Friedrich W. Michelsen. Hrsg. von Kay Dohnke, Ingrid Schröder und Gerd Spiekermann. [= Quickborn 86 (1996), H. 1/2.] Hamburg 1996, S. 230. 3676. Well schriff - de bliff. Festgabe für Irmgard Simon zum 80. Geburtstag am 6. Oktober 1995. Red.: Robert Damme, Gunter Müller, Hans Taubken (Nd.Wort, 35). 1995, S. 304. 3677. Zwischen Niedergang und Aufbruch. Plattdeutsche Dichtung von 1945 bis 1990 (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, 4). Neubrandenburg 1995, S. 93. 4107. Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften e.V. (Hrsg.): Literarische Gesellschaften in Deutschland. Ein Handbuch. Bearb. Von Christiane Kussin. Berlin 1995. 4108. Askedal, John Ole / Bjorvand, Harald/Schöndorf, Kurt Erich (Hrsg.): Sprachgermanistik in Skandinavien II. Akten des III. Nordischen Germanistentreffens Mastemyr bei Oslo, 2.-5.6.1993 (Osloer Beiträge zur Germanistik, 16). Oslo 1994, 279 S. 4109. Braunmüller, Kurt (Hrsg.): Niederdeutsch und die skandinavischen Sprachen II (Sprachgeschichte, 4). Heidelberg 1995, 261 S. 4110. Bichel, Ulf / Bunners, Christian (Hrsg.): Fritz Reuter und die Literatur des 20. Jahrhunderts (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, 7). Hamburg 1997, S. 98. 4111. David und Nathan Chytraeus. Humanismus im konfessionellen Zeitalter. Im Auftrag der Stadt Kraichtal hrsg. von Karl-Heinz Glaser, Hanno Lietz und Stefan Rhein. UbstadtWeiher 1993, S. 231. 4112. Diebner, Bernd Jörg (Hrsg.): An Leeben un Lachen hett he sein Freid. Festgoov för Heinrich Kröger to Bienen 65. Gebortsdag den 15. Oktober 1997 (De Kennung, Beih., 6). Soltau, Heidelberg 1997, S. 226. 4113. Dohnke, Kay / Stein, Dietrich (Hrsg.): Gustav Frenssen in seiner Zeit. Von der Massenliteratur im Kaiserreich zur Massenideologie im NS-Staat. Heide 1997, S. 504. 4114. Fansa, Mamoun (Hrsg.): Der sassen speyghel. Sachsenspiegel - Recht - Alltag. Bd. 2: Beiträge und Katalog zur Ausstellung `Aus dem Leben gegriffen' - `Ein Rechtsbuch spiegelt seine Zeit' (Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Beih., 10). 1. und 2., verbesserte Aufl. Oldenburg 1995, S. 586. 4115. Herrmann-Winter, Renate (Hrsg.): Heimatsprache zwischen Ausgrenzung und ideologischer Einbindung. Niederdeutsch in der DDR. Frankfurt a.M. 1998, S. 360. 4116. Jahr, Ernst Håkon (Hrsg.): Nordisk og nedertysk. Språkkontakt og språkutvikling i seinmellomalderen. Oslo 1995, S. 198 (darin die Beiträge Nr. 3140 und Nr. 3153 in norwegischer Übers.). 4117. Koolman, Egbert / Gäßler, Ewald / Scheele, Friedrich (Hrsg.): Der sassen speyghel. Sachsenspiegel - Recht - Alltag. Bd. 1: Beiträge und Katalog zu den Ausstellungen 'Bilderhandschriften des Sachsenspiegels'- 'Niederdeutsche Sachsenspiegel' und 'Nun vernehmet Land und Stadt' - 'Oldenburg, Sachsenspiegel, Stadtrecht' (Veröffentlichungen

des Stadtmuseums Oldenburg, 21 = Schriften der Landesbibliothek Oldenburg, 29). 1. und 2., verbesserte Aufl. Oldenburg 1995, S. 520. 4118. Kreye, Horst (Hrsg.): Sprachkontakte zwischen dem Mittelniederdeutschen und dem Lettischen (Hanseatisches Linguistik-Kontor Riga-Bremen, 4). Bremen 1993, S. 81. 4119. Kröger, Heinrich (Hrsg.): Soltauer Schriften, 3. 1994, S. 144. (Schriftenreihe der Freudenthai-Gesellschaft). 4120. Kröger, Heinrich (Hrsg.): Soltauer Schriften, 4. Was ist Region? 1995, S. 124. (Schriftenreihe der Freudenthai-Gesellschaft). 4121. Kröger, Heinrich (Hrsg.): Soltauer Schriften, 5. Humor und Regionalliteratur. 1997, S. 148. (Schriftenreihe der Freudenthai-Gesellschaft). 4122. Kühn, Günther (Hrsg.): Erinnern wat blieven mutt. Schrieverkring-Matinee im Jubiläumsjahr 1997 - 50 Jahre Spieker. Oldenburg 1997, S. 58. 4123. Kühn, Günter (Hrsg.): Plattdeutsch in der Charta - was nun? Symposion an der Carl-vonOssietzky-Universität Oldenburg im Jubiläumsjahr 1997. 50 Jahre "De Spieker". Oldenburg 1997, S. 46. 4124. Puhle, Matthias (Hrsg.): Hanse - Städte - Bünde: Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500. Ausstellung Kulturhistorisches Museum Magdeburg 28. Mai bis 25. August 1996; Braunschweigisches Landesmuseum. Ausstellungszentrum Hinter Aegidien 17. September bis 1. Dezember 1996 (Magdeburger Museumsschriften, 4). Bd. 1: Aufsätze. Magdeburg 1996, S. 658. 4125. Rohde, Wolfgang (Hrsg.): Der Quickborn im „3. Reich". Über das Verhältnis des Niederdeutschen zum Hochdeutschen und Niederländischen. Oldenburg 1998, S. 119. 4126. Schmidt-Wiegand, Ruth (Hrsg.): Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Aufsätze und Untersuchungen. Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe. Berlin 1993, S. 413. 4127. Synak, Brunon / Wicherkiewicz, Tomasz (Hrsg.): Language minorities and minority languages in the changing Europe. Gdansk 1997.

Niederdeutsche Bibliographie Verschiedenes & Allgemeines – online von Anfang bis Ende der Kategorie Schophaus, Renate: Automatische Herstellung wortgeographischer Karten. (Mit einer Karte), Niederdeutsches Wort 9 (1969) 97-113. • Cordes, Gerhard: Synchronische und diachronische Methode für Grammatiken älterer Sprachsysteme. Sprache der Gegenwart, Bd. 5, Düsseldorf 1969, S. 207-219. • Goossens, Jan: Intern-linguistische Sprachgeographie. Gedenkschrift für William Foerste, Köln-Wien 1970, S. 17-27. • Heinrichs, Heinrich Matthias: Sprachliche Grundschicht und Doppelformen. Gedenkschrift für William Foerste, Köln-Wien 1970, S. 53-60. • Hyldgaard-Jensen, Karl: Einige Betrachtungen über sog. glottochronologische Versuche. Kopenhagener germanistische Studien 1 (1969) 100-112. • Keseling, Gisbert: Erwägungen zu einer überregionalen Syntax der niederdeutschen Mundarten. Gedenkschrift für William Foerste, Köln-Wien 1970, S. 354-365. • Kuhn, Hans: Fremder t-Anlaut im Germanischen. Gedenkschrift für William Foerste, Köln-Wien 1970, S. 34-52. • Niebaum, Hermann: Warum strukturelle Dialektologie? Niederdeutsches Wort 14 (1970) 81-94. • Schmid, Wolfgang P.: Alteuropäisch und Indogermanisch. Wiesbaden 1968, S. 18 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz), Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 1968, Nr. 6). • Soeteman, C.: Zur Mundarttheorie. Nomen. Leyden Studies in Linguistics and Phonetics, S. 165-177. • Voyles, Joseph Bartle: Inflection, Derivation, and Compounding in Continental West Germanic. Diss. Indiana University 1965, S. 318 (maschinenschriftl.) (DA 27, 763 A)1. 95. Ammon, Ulrich: Dialekt als sprachliche Barriere. Muttersprache 82 (1972) 224-237. 96. Goossens, Jan: Die Begrenzung dialektologischer Problemgebiete. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 38 (1971) 129-144. 97. Jahn, Moritz: Plattdeutsch immer unser Sorgenkind. Jahresgabe der Klaus-GrothGesellschaft 15 (1971) 65-77. 98. Löffler, Heinrich: Mundart als Sprachbarriere. Wirkendes Wort 22 (1972) 23-39. 99. Neumann, Günter: Substrate im Germanischen? Nachrichten der Akademie Wissenschaften in Göttingen. I. Phil.-hist. Klasse, Jg. 1971, Nr. 4, S. 75-99. 100. Rawlinson, Francis: Möglichkeiten und Grenzen der Untersuchung von DWA-Karten. In: Germanistische Linguistik 1172. Hildesheim 1972, S. 102-124. 101. Rooth, Erik: Die Forschungen Conrad Borchlings zur niederdeutschen Sprachgeschichte. In: Professor Dr. Conrad Borchling, 20. 3. 1872 - 1. 11. 1946. Neumünster 1972, S. 2231. 102. Sanders, Willy: Zur deutschen Volksetymologie. 1. Terminologische Prolegomena. Niederdeutsches Wort 11 (1971) 1-6. Der Begriff der Volksetymologie ist zwar fest eingebürgert, aber nicht unbestritten. Sprachterminologisch handelt es sich um einen Scheinbegriff, denn weder geht es dabei um Etymologie des Volkes, noch überhaupt um Etymologie. Vielmehr liegen sprachliche Analogie- und Assimilationserscheinungen vor. 103. Wirtz, Joachim: Die Verschiebung der germ. p, t und k in den vor dem Jahre 1200 überlieferten Ortsnamen der Rheinlande. Beiträge zur Namenforschung. N. F., Beiheft 9. Heidelberg 1972. S. 184, 13 Karten. 214. Lindow, Wolfgang: Institut für Niederdeutsche Sprache e. V. Quickborn 63 (1973) 6163. •

215. Möhn, Dieter: Zu Stellung und Aufgaben des Instituts für niederdeutsche Sprachft e. V. Quickborn 63 (1973) 63-72. 216. Sanders, Willy: Zur deutschen Volksetymologie. 2. Linguistische Analyse volksetymologischer Erscheinungsformen. Niederdeutsches Wort 12 (1972) 1-15. 412. Bichel, Ulf: Entwurf eines enzyklopädischen Stichwortes „Niederdeutsch“. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 16 (1972) 103-109. 413. Ders.: Problem und Begriff der Umgangssprache in der germanistischen Forschung. Tübingen 1973. XII, 473 S. (Hermaea. Germanistische Forschungen. N. F., 32). 414. Ders.: Umgangssprache. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen 1973, 275-279. 415. Cordes, Gerhard: Hundert Jahre „Verein für niederdeutsche Sprachforschung“. Quickborn 64 (1974) 130-134. 416. Goossens, Jan: Areallinguistik. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen 1973, S. 319-327. 417. von Hahn, Walther: Fachsprachen. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen 1973, S. 283-286. 418. Holm, Hans-Henning: Ideologie und Niederdeutsch. Bericht (von der) 27. Bevensener Tagung 20.-22. 9. 74. (Bevensen 1975), S. 29-41. 419. Janssen, Paul: Ein Verfahren zur Auffindung von Isoglossen bei automatisch hergestellten Sprachkarten (mit 3 Karten). Niederdeutsches Wort 13 (1973) 100-115. 420. Johannimlog, Norbert: Niederdeutsch an der Pädagogischen Hochschule. Erfahrungen aus Münster. Quickborn 64 (1974) 136-141. 421. Löffler, Heinrich: Deutsch für Dialektsprecher. Ein Sonderfall des Fremdspracheunterrichts? Zur Theorie einer kontrastiven Grammatik Dialekt/Hochsprache. deutsche sprache 1974, S. 105-122. 422. Möhn, Dieter: Sondersprachen. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen 1973, S. 279-283. 423. Rooth, Erik: Die schwedische Germanistik der Gegenwart in historischer Perspektive. Niederdeutsche Mitteilungen-30 (1974) 81-85. 424. Sanders , Willy: Deutsch, Niederdeutsch, Niederländisch. Zu J. Goossens: Was ist Deutsch - und wie verhält es sich zum Niederländischen? Niederdeutsches Wort 14 (1974) 1-22. 425. Wiechmann, Hermann A.: Plattdeutsch an den Schulen Schleswig-Holstein. Ergebnisse einer Erhebung aus den Jahren 1967/68. Lütjensee 1972, S. 37 (Anregungen und Informationen für die Schule, hrsg. vom Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der Schule [IPTS], 10). 637. Friedland, Klaus: Überlegungen zur Frage Herrschaft - Hoheit im Hansebereich. Festschrift für Gerhard Cordes, Bd. 2. Neumünster 1976, S. 92-95. 638. Gottwald, Hans, und Hans. O.E. Gronau Schultheater. Tagebuch einer Einstudierung (Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache. Reihe: Schulpraxis, 2). Leer (1976), S. 82 (Dargestellt wird die Schularbeit an einem niederdeutschen Theaterstück). 639. Hasselberg, Joachim, und Klaus Peter Wegera: Diagnose mundartbedingter schulschwierigkeiten und ansätze zu ihrer überwindung. Informationen zum projekt der heftreihe Hochsprache/mund art - kontrastiv. Wirkendes Wort 25 (1975) 243-255. 640. Hofmann, Dietrich: Zur Lebensform mündlicher Erzähldichtung des Mittelalters im deutschen und niederländischen Sprachgebiet: Zeugnisse der Þiđreks saga und anderer Quellen. Festschrift für Felix Wortmann. Köln/Wien 1976, S. 191-215. 641. Lindow, Wolfgang: Institut für niederdeutsche Sprache. Jahresgabe der Klaus-GrothGesellschaft 18 (1975/76) 120-128.

642. Meyer, Gustav Friedrich: Vom Plattdeutschen zum Hochdeutschen. Übungen zur deutschen Sprachlehre und Rechtschreibung. Nachdruck der Ausgabe Frankfurt-M. 1925, Dinklage 1971. VII, S. 44. 713. Andrae, Oswald: Niederdeutsch für Sozialarbeiter. Dialekt, Internationale Halbjahresschrift für Mundart und Mundartliteratur 1 (1977) 98-105. 714. Bull, Reimer: Niederdeutsch in der Lehrerausbildung für Grund-, Haupt- und Realschulen. Bericht von der 29. Bevensentagung, S. 11-15. 715. Goossens, Jan: Deutsche Dialektgeographie (Sammlung Göschen, 2205). Berlin/New York 1977, S. 147, 13 Karten, 4 Abb. 715a. Hoebeke, Marcel: Zur Anwendung der generativen Phonologie in der Beschreibung von Dialekten. Nd. Wort 16 (1976) 164-182. 716. Jürß, Hans: Plattdeutsch im Schulalltag. Bericht von der 29. Bevensentagung, S. 15-19. 717. Knoll, Lothar: Die Berücksichtigung der niederdeutschen Sprache und Literatur und ihre didaktischen Möglichkeiten im Rahmen des Deutschunterrichts (Jahrbuch des Niederdeutschen Rats, 3). Siegburg. 718. Kröger, Heinrich: Plattdeutsch in der Krankenseelsorge. Quickborn 68 (1978) 15-17. Auch in: Schleswig-Holstein 1/1978, S. 14. 719. Kühn, Dieter: Mundart - Hochsprache. Eine Konfrontation. Akzente (1976) 311-319. 720. Möhn, Dieter: Sprachliche Sozialisation und Kommunikation in der Industriegesellschaft. Muttersprache 85 (1975) 169-185. 721. Oksaar, Els: Sprachkontakte als sozio- und psycholinguistische Problem. Festschrift für Gerhard Cordes, Bd. 2. Neumünster 1976, S. 231-242. 722. Plattdeutsch in der Schule (Ergebnis einer von einem Projektkurs des Gymnasiums Ulricianum Umfrage, durchgeführt in Aurich). Quickborn 67 (1977) 134-140. 723. Porsche, Don: Urteile und Vorurteile über Zweisprachigkeit im Kindesalter. Linguistik und Didaktik 6 (1975) 179-189. 724. Radtke, Ingulf, und Ulrich Knoop: Angewandte Dialektologie. Bemerkungen zum Thema "Dialekt und Schule". Muttersprache 86 (1976) 294-308. 725. Rüschenschmidt, Albert: Zur Arbeit mit niederdeutschen Texten in der Schule. Bericht von der 29. Bevensentagung, S. 20-27. 726. Ders.: Farbig und prägnant. Zur Arbeit mit niederdeutschen Texten in der Schule. Akzente 22 (1976) 347-351. 727. Schuppenhauer, Claus (Hrsg.): Niederdeutsch heute. Kenntnisse – Erfahrungen - Meinungen (Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation, 4). Leer 1976, S. 278. 728. Seidelmann, Erich: Deutsche Hochsprache und regionale Umgangssprache in phonologischer Sicht. Festschrift für Gerhard Cordes, Bd. 2. Neumünster 1976, S. 354-388. 729. Spiewok, Wolfgang: Kulturpolitische Aspekte der Pflege des Niederdeutschen. In: Niederdeutsch heute. Materialien einer Arbeitstagung 1974. (Rostock 1975), S. 3-11. 730. Zur Theorie der Sprachbarrieren - eine Zwischenbilanz (Wolff, G.: Zur Theorie der Sprachbarrieren, I: Schichtspezifische Soziolinguistik und Defizithypothese, S. 1-8. Neuland, E.: Zur Theorie der Sprachbarrieren, II: Darstellung und Kritik der Differenzkonzeption, S. 9-23. - Schüwer, H.: Zur Theorie der Sprachbarrieren, III: Dialekt als Sprachbarriere, S. 23-31). Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 24 (1977) 1-31. 731. Wesche, Heinrich: Das Institut für niederdeutsche Sprache in Bremen. In: Fritz Reuter Gedenkschrift. Amsterdam 1975, S. 211-221 732:. Wiesinger, Peter: Möglichkeiten und Grenzen der Dialektologie bei der Erforschung der deutschen Ostsiedlung. In: Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte (Vorträge und Forschungen,18). Sigmaringen 1974, S. 161-192.

869. Bellmann, Johann Diedrich: Die Ehrwürdigen Väter. Niederdeutsch als Kirchensprache im 19. Jh. Quickborn 68 (1978) 76-84. 978. van der Elst, Gaston: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Dialekt-Sprechen und Schulresultate bei Grundschulkindern? Überlegungen anhand einer soziolinguistischen Untersuchung in den Niederlanden. ZDL 46 (1979) 56-67. 979. Martens, Peter: Zum normativen Zwang der Standardsprache. Anpassung von mundartlichen Ausspracheformen und Schreibweisen an die hochdeutschen Standardsysteme. ZDL 46 (1979) 7-25. 936. Niebaum, Hermann: Niederdeutsch und Sprachunterricht. 980. Plattdeutsch in den USA. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 20 (1978) 118f. 981. Schober, Otto: Dialekt im Unterricht. Praxis Deutsch 27 (1978) (Darin: Menzel, W.: "Dat geit doch allens nech!" Oder: Übertragung von Orffs "Weihnachtsgeschichte" ins Plattdeutsche.) 982. Weissberg, Josef: Zur Stellung der Mundart in der Sprache. ZDL 45 (1978) 269-280. 1180. Andresen, Dieter: Zur theologischen Begründung der plattdeutschen Verkündigung. In: Niederdeutsch als Kirchensprache. Festschrift für Gottfried Holtz. Göttingen 1980, S. 89-108. 1181. Dieckelmann, Heinrich: Ein halbes Jahrhundert zurückgedacht. Erinnerungen an die "Gesellschaft für dramatische Kunst, Hamburg". In: Niederdeutsche Tage in Hamburg 1979, S. 35-38. 1182. Eickmans, Heinz: Automatische Sprachkartographie im Rahmen des Projektes "Fränkischer Sprachatlas". Niederdeutsches Wort 19 (1979) 133-164. 1183. Feinäugle, Norbert: Übergänge zwischen mundartlicher und hochsprachlicher Literatur. In: Bericht. 33. Bevensen-Tagung. Bad Bevensen 1981, S. 40-65. 1184. Goossens, Jan: Über Dialektologie und eine angeblich merovingische Lautverschiebung. Niederdeutsches Wort 19 (1979) 198-213. 1185. Grober-Glück, Gerda: Wortverbreitung / Sachverbreitung. Eine methodische Untersuchung am Beispiel der Heiratsvermittlung im Rheinland. Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 25 (1979/80) 268-275. 1186. Hartig, Joachim: Die Klaus-Groth-Forschungsstelle in der Niederdeutschen Abteilung des Germanistischen Seminars der Universität Kiel. Jahresgabe der Klaus-GrothGesellschaft 22 (1980) 11-26. 1187. Hermann, Rudolf: Chronik der Vereinigung Quickborn. In: Niederdeutsche Tage in Hamburg 1979, S. 188¬211. 1060. Hofmann, Dietrich: Germanisch *bí-hait-a- 'Versprechen' und das heroische Leistungsgelöbnis. 1188. Lindow, Wolfgang: Das Institut für niederdeutsche Sprache. Rotenburger Schriften 53 (1980) 66-76. 1189. Ders.: Niederdeutsch in Geschichte und Gegenwart - Wissenschaftliche Konferenz des Wissenschaftsbereichs Germanistik an der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock (17.-19. 4. 1980). Quickborn 70 (1980) 244f. 1190. Müller, Gunter: Hochsprachliche lexikalische Norm und umgangssprachlicher Wortschatz im nördlichen Teil Deutschlands. Niederdeutsches Wort 20 (1980) 11-130. 1191. Pilkmann, Reinhard: Die literarische Verarbeitung westfälischer Sagenliteratur und kodifizierter Brauchtumsüberlieferung in den Romanen Ferdinand Krügers. Niederdeutsches Wort 20 (1980) 178-201. 1153. Römmer, Dirk: Worttreue oder Paraphrase? - Audiatur et altera pars. Gedanken zum Problem der Dialektübersetzung. 1192. Sanders, Willy: Nochmals zur deutschen Volksetymologie. Niederdeutsches Wort 20 (1980) 202-208.

1154. Scharnhorst, Jürgen: Die Theorie der Sprachkultur und ihre Anwendung im Norden der DDR. 1193. Simons, Ludo: Van Duinkerke tot Königsberg. Geschiedenis van de Aldietsche Beweging (Orions historische bibliotheek). Nijmegen/Brugge 1980, S. 221. 1160. Stellmacher, Dieter: Sprache und Sprachen in Niedersachsen. 1194. Ders.: Niederdeutsch. Formen und Forschungen (Reihe Germanistische Linguistik, 31). Tübingen 1981, VIII, S. 158. 1195. Ders.: Zur Lage des Niederdeutschen. Ein Forschungsvorhaben norddeutscher Hochschulen in Verbindung mit dem Institut für niederdeutsche Sprache. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 22 (1980) 175-179. 1196. Walker, Alastair G.H.: Friesische Sprache und Sprachpflege. Jahresgabe der KlausGroth-Gesellschaft 22 (1980) 180-190. 1197. von Zedtwitz Liebenstein, Ilse: Niederdeutsch? Wieso? Warum? Offener Brief an unsere Deutschlehrer und solche, die es werden wollen. LMS-Lingua 1978, H.3, S. 110-116. (LMS = Riksföreningen för lärarana i moderna språk). 1345. Besch, Werner/Hufschmidt, Jochen/Kall-Holland, Angelika/Klein, Eva/Mattheier, Klaus J.: Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden. Ansätze zur Theorie und Methode. Forschungsbericht Erp-Projekt. Bd.I. Hrsg. und eingeleitet von Werner Besch (Schriften der Abteilung für Sprachforschung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande, Universität Bonn). Berlin 1981, S. 326. 1346. Blume, Herbert : Was man mit ostfälischem Platt anfangen könnte. Einbecker Jahrbuch 32 (1981) 17-26. 1347. Duwe, Marlies: Johannes Schondorf. Nach seiner Musik tanzt Lütt Matten. Mecklenburg 23 (1981) H.8, S. 16. 1348. Eickmans, Heinz: Mogelijkheden en grensen van de automatische vervaardiging van taalkaarten. Taal en Tongval 33 (1981) 161-178. 1349. Goossens, Jan: Zum Verhältnis von Dialektologie und Soziolinguistik. ZDL 48 (1981) 299-312. 1350. Hoffmann, Fernand: Im Dialekt schreiben. Prinzipielles zur Ästhetik der Dialektliteratur. Quickborn 71 (1981) 287-293. 1351. Kröger, Heinrich: Woran scheiterte Klaus Groths plattdeutsche Bibelausgabe? Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 23 (1981) 99-103. 1332. Macha, Jürgen: De relevantie van de taalgebruiker. 1352. Menge, Heinz H.: Loccumer Zeichensprache.. In: Geschichten aus dem Kloster Loccum. Studien, Bilder, Dokumente. Hrsg. von Horst Hirschler und Ernst Berneburg. Hannover 1980, S. 210-214. 1353. Pastré, Jean-Marc: Zum Stil der deutschen und niederländischen Bearbeitungen des Renard-Stoffes. In: Goossens, Jan / Sodmann, Timothy [Hrsg.]: Third International Beast Epic, Fable and Fabliau Colloquium. Köln/Wien 1981, S. 247-266. 1354. Stellmacher, Dieter: Kann man Niederdeutsch lernen? Einbecker Jahrbuch 32 (1981) 10-13. 1355. Wackers, Paul: The use of fables in Reinaerts Historie. In: Goossens, Jan/Sodmann, Timothy [Hrsg.]: Third International Beast Epic, Fable and Fabliau Colloquium. Köln/Wien 1981, S. 461-483. 1356. Walker, Alastair G. H .: Die nordfriesische Mundart der Bökingharde. Zu einer strukturell-dialektologischen Definition der Begriffe 'Haupt-', 'Unter-' und 'Dorfmundart' . (ZDL. Beihefte, N.F., 33). Wiesbaden 1980, XX, S. 382, 3 Abb., 109 Karten. 1499. Ammon, Ulrich: Vorbereitung einer Explizit-Definition von "Dialekt" und benachbarten Begriffen mit Mitteln der formalen Logik. In: Mattheier, Klaus J. (Hrsg.): Aspekte der Dialekttheorie. Tübingen 1983, S. 27-68.

1500. Andresen, Dieter: Plattdüütsch - Moderspraak oder Modesprache. Quickborn 73 (1983) 115-125. 1501. Bauringer, Hermann: Dialekt als Unterrichtsgegenstand. Der Deutschunterricht 35 (1983) 75-85. 1502. Bellmann, Günter: Probleme des Substandards im Deutschen. In: Mattheier, Klaus J. (Hrsg. ): Aspekte der Dialekttheorie. Tübingen 1983, S. 105-130. 1503. Brückert, Erhard: Platt im Deutschunterricht der Oberstufe. Quickborn 74 (1984) 1216. 1504. Cordes, Gerhard: Geschichte und Methoden der niederdeutschen Literaturwissenschaft. In: Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Hrsg. v. G. Cordes / D. Möhn. Berlin 1983, S. 24-68. [Nr.1383]. 1505. Cox, H.L.: Prolegomena zu einem Studium der kulturräumlichen Stellung ethnischer Kontaktzonen und Mischgebiete in Mitteleuropa. Driemaandelijkse Bladen 36 (1984) 34-43. 1506. Daan, Jo: Grenzen en grenzen. Driemaandelijkse Bladen 36 (1984) 44-52. 1507. Dirks, Detmar: Plattdeutsch für hochdeutsch sprechende Kinder. Quickborn 73 (1983) 206-213. 1508. Goossens, Jan: Zum Verhältnis von Dialektologie und Soziolinguistik. Der Standpunkt eines Dialektologen (Kurzfassung). In: Mattheier, Klaus J. (Hrsg.): Aspekte der Dialekttheorie. Tübingen 1983, S. 131-133. [Kurzfassung von Nr. 1349] 1509. Hagen, A.: Het eerste taalgrensdebat en de ontmoediging der dialectologen. Driemaandelijkse Bladen 36 (1989) 21-33. 1510. Helmers, Hermann: Die Pflege der niederdeutschen Sprache und Literatur im Deutschunterricht. Quickborn 74 (1984) 3-12. 1511. Hoffmann, Fernand: Von der Gefahr, die Mundart zu Tode zu pflegen. Quickborn 73 (1983) 8-15. 1512. Institut für niederdeutsche Sprache 1972-1982. Hrsg. vom Vorstand des Instituts für niederdeutsche Sprache. Bremen 1982, S. 100, Abb., Karten. 1513. James, Allan / Kettmann, Bernhard (Hrsg.): Dialektphonologie und Fremdsprachenerwerb. Dialekt Phonology und Foreign Language Acquisition (Tübinger Beiträge zur Linguistik, 199). Tübingen 1983, S. 313. 1514. Jünger-Geier, Ursula / Kall-Holland, Angelika: Methodische Probleme bei der Erhebung von Ortssprache. Ein Bericht zum Kelzenberg-Projekt. Mit 1 Karte. Rheinische Vierteljahresblätter 47 (1983) 347-361. 1515. Kieser, Otto: Das Umspringen gleichartiger Konsonanten in andere Artikulationsbereiche. Gedanken zu Walther Mitzkas "Deutschem Wortatlas". ZDL 49 (1982) 64-66. 1516. Kohler, Klaus J.: Phonetische Explikation in Mundartforschung und historischer Lautlehre. ZDL 50 (1983) 44-53. 1517. Kremer, Ludger: Regionalismus und Regionalforschung. Bemerkungen zu einem aktuellen Thema aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Grenslandontmoetingen / Grenzlandbegegnungen 5 (1983) 29-34. 1518. Kröger, Heinrich: Ein pro-plattdeutscher Prediger vor 200 Jahren. De Kennung 5 (1982) 16-28. 1519. Macha, Jürgen: Die 'beliebteste' Mundart? Überlegungen zur Bewertung der Dialekte. Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 28 (1983) 165-184. 1520. Mattheier, Klaus J.: Dialekt und Dialektologie. Fünf Bemerkungen zur Dialekttheorie. In: Mattheier, Klaus J. (Hrsg.): Aspekte der Dialekttheorie. Tübingen 1983, S. 135-154. 1521. Niebaum, Hermann: Dialektologie (Germanistische Arbeitshefte 26). Tübingen 1983, S. 133. 1522. Niebaum, Hermann: Statt einer Einleitung: Bemerkungen zu den Bezeichnungen für 'Sprachliche Grenzlinie'. Driemaandelijkse Bladen 36 (1984) 9-20.

1523. Putschke, Wolfgang: Sprachgeographie: Irrtum oder Forschungsinstrument. In: Mattheier, Klaus J. (Hrsg.): Aspekte der Dialekttheorie. Tübingen 1983, S. 83-103. 1524. Reichmann, Oskar: Theorie des Dialektes: Aussagen und Fragestellungen der germanistischen Forschungsgeschichte. In: Mattheier, Klaus J. (Hrsg.): Aspekte der Dialekttheorie. Tübingen 1983, S. 1-26. 1525. Reitmajer, Valentin: Chancengleichheit auch für Dialektsprecher? Bericht über eine empirische Untersuchung über den Einfluß des Dialekts auf die standardsprachlichen Leistungen von bayerischen Schülern in Vorschule, Grundschule und Gymnasium. Blätter für Deutschlehrer 24 (1980) 76-86. 1526. Ritter, Alexander: Schreiben und veröffentlichen Literatur und ihre Publikation bei den deutschen Minderheiten. Germanistische Mitteilungen 1983, H. 17, S. 79-88. 1527. Schepper, Rainer: Das Mühen um eine Utopie. Bemerkungen zur niederdeutschen Rechtschreibung. Quickborn 73 (1983) 130-133. 1528. Schlosser, Horst: Die "Dialektwelle" - eine Gefahr für die Hochsprache? Deutsche Sprache 27 (1983) H. 3/4, S. 38-47. 1529. Walker, Alistair G.H.: Nordfriesisch - ein deutscher Dialekt? ZDL 50 (1983) 145-160. 1530. Wiesinger, Peter: Probleme der Dialektgliederung des Deutschen. ZDL 49 (1982) 145168. 1531. Wiesinger, Peter: Überlegungen zu einer Typologie des Dialekts. In: Mattheier, Klaus J. (Hrsg.): Aspekte der Dialekttheorie. Tübingen 1983, S. 69-81. 1532. Zwirner, Eberhard: Fünfzig Jahre Deutsches Spracharchiv. ZDL 50 (1983) 35-43. 1674. Almeida, Antonio / Braun, Angelika: Probleme der phonetischen Transkription. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,1. Berlin/New York 1982, S. 597-615. 1675. Ammon, Ulrich: Soziale Bewertung des Dialektsprechers: Vor- und Nachteile in Schule, Beruf und Gesellschaft. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,2. Berlin/ New York 1983, S. 1499-1509. 1676. Appel, Heinz-Wilfried: Zur Syntax der niederdeutschen Nachrichten von Radio Bremen. Nd. Jb. 107 (1984) 145-150. 1677. Berlinger, Josef: Das zeitgenössische Dialektgedicht. Zur Theorie und Praxis der deutschsprachigen Dialektlyrik 1950-1980 (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B. Untersuchungen 23). Frankfurt a.M./Bern/New York 1983. 1678. Besch, Werner / Mattheier, Klaus J. [Hrsg. ]: Ortssprachenforschung. Berlin 1984. 1679. Bremer, Ernst / Hoffmann, Walter: Wissenschaftsorganisation und Forschungseinrichtungen der Dialektologie im deutschen Sprachgebiet. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,1. Berlin/ New York 1982, S. 202-231. 1680. Christ, Ernst / Block, Heiko: Niederdeutsch im NDR heute. Quickborn 75 (1985) 163167. 1681. Cox, Heinrich L.: Wechselseitige Beziehungen zwischen Dialektologie und thematischer Kartographie in der deutschen Volkskunde. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,2. Berlin/ New York 1983, S. 1579-1597. 1682. Debus, Friedhelm: Deutsche Dialektgebiete in älterer Zeit: Probleme und Ergebnisse ihrer Rekonstruktion. In: Dialektologie. Hrsg, von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,2. Berlin/ New York 1983, S. 930-960. 1683. Esser, Paul: Dialekt und Identität. Biglotte Sozialisation und Identitätsbildung (Europäische Hochschulschriften. Reihe 11: Pädagogik, Bd. 138). Frankfurt a.M. /Bern 1983. 1684. Felix, Sascha W. / Kühl, Dagmar: Hierarchien phonologischer Regeln bei Dialektsprechern. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 1,2 (1982) 179-200.

1685. Fluck, Hans-Rüdiger: Neuere deutsche Mundartdichtung: Formen, Programme und Perspektiven. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschk e, H.E. Wiegand. Bd. 1,2. Berlin/ New York 1983, S. 1651-1666. 1686. Grober-Glück, Gerda: Die Leistungen der kulturmorphologischen Betrachtungsweise im Rahmen dialektgeographischer Interpretationsverfahren. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,1. Berlin/ New York 1982, S. 92-113 1687. Haas, Walter: Dialekt als Sprache literarischer Werke. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,2. Berlin/ New York 1983, S. 1637-1651. 1688. Hasselberg, Joachim: Die soziolinguistische Problematik der Schichtzuordnung von Dialektsprechern. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,2. Berlin/ New York 1983, S. 1468-1474. 1689. Heger, Klaus: Verhältnis von Theorie und Empirie in der Dialektologie. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,1. Berlin/ New York 1982, S. 424-440. 1690. Heike, Georg: Apparative Transformation phonetischer Signale. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,1. Berlin/New York 1982, S. 615-622. 1691. Hein, Jürgen: Darstellung des Dialektsprechers in der neueren deutschen Dichtung. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,2. Berlin/New York 1983, S. 1624-1636. 1692. Herrmann-Winter, Renate: Urteile über Niederdeutsch in den Nordbezirken der DDR. Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 38 (1985) 297-308. 1693. Hoffman, Jean-Paul: Standard und Dialekt in der saarländisch-lothringischluxemburgischen Dreiländerecke. Luxemburg 1985, S. 264. 1694. Jongen, Rene: Theoriebildung der strukturellen Dialektologie. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop. W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,1. Berlin/New York 1982, S. 248-277. 1695. Karst, Karl Helmut: Regionalsprache im Massenmedium. Mundart und Dialekthörspiel. In: Rundfunk in der Region. Probleme und Möglichkeiten der Regionalität (Annalen des Westdeutschen Rundfunks. Bd.6). Hrsg. von Walter Forst. Köln 1984, S. 251-324. 1696. Karst, Karl Helmut: Mundart und Dialekthörspiel im Programm des WDR. Ein historischer Überblick. In: Bericht [der] 37. Bevensen-Tagung. 21. bis 23. September 1984 in Bad Bevensen. Hrsg. im Auftrage des Vorstandes der Bevensen-Tagung e.V. von Gesine Kellermann. Bad Bevensen 1985, S. 14-29. 1697. Knoop, Ulrich: Das Interesse an den Mundarten und die Grundlegung der Dialektologie. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,1. Berlin/New York 1982, S. 1-23. 1698. Knoop, Ulrich / Putschke, Wolfgang / Wiegand, Herbert Ernst: Die Marburger Schule: Entstehung und frühe Entwicklung der Dialektgeographie. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,1. Berlin/New York 1982, S. 38-92. 1699. Kröger, Heinrich: "Erret de Speel-Lüde nich!" - weder eine Traupredigt noch von Sackmann. Quickborn 75 (1985) 109-111. 1700. Lesle, Ulf-Thomas: 80 Jahre Ohnsorg-Theater - oder: Der mühsame Versuch, plattdeutsches Theater ernst zu nehmen. TheaterZeitSchrift H. 8, 1984, 104-111. 1701. Löffler, Heinrich: Gegenstandskonstitution in der Dialektologie: Sprache und ihre Differenzierungen. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,1. Berlin/New York 1982, S. 441-463.

1702. Luckmann, Thomas: Gesellschaft und Sprache, Soziologie und Dialektologie. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,2. Berlin/New York 1983, S. 1568-1579. 1703. Mattheier, Klaus J.: Der Dialektsprecher und sein Sprachgebrauch: Auswirkungen und Bedeutung für den Sprachwandel. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,2. Berlin/New York 1983, S. 1455-1468. 1704. Mattheier, Klaus J. : Dialektologische und dialektdidaktische Aspekte des Koexistenzmodells und des Variabilitätsmodells. Germanistische Mitteilungen 19 (1984) 5-17. 1705. Müller, Hartmut: Mundart und Heraldik. Jahrbuch [der] Augustin Wibbelt-Gesellschaft 1 (1984/85) 75-78. 1706. Pauwels, Anne: Neue Funktionen des Dialekts in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich. In: Roberts, David [Hrsg.]: Tendenzwenden. Aspekte des Kulturwandels der 70er Jahre. Frankfurt/Bern/New York 1.984, S. 135-148. 1707. Putschke, Wolfgang: Theoriebildung der 'klassischen' Dialektologie. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,1. Berlin/New York 1982, S. 232-247. 1708. Reiffenstein, Ingo: Das phonetische Beschrei bungsprinzip als Ergebnis junggrammatischer und dialektologischer Forschungsarbeiten. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,1. Berlin/New York 1982, S. 23-38. 1709. Rein, Kurt: Bestimmende Faktoren für den variierenden Sprachgebrauch des Dialektsprechers. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,2. Berlin/New York 1983, S. 1443-1455. 1710. Richter, Helmut: Darstellung und Verwendung verschiedener Transkriptionssysteme und -methoden. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. l,l. Berlin/New York 1982, S. 585-597. 1711.Scheutz, Hannes / Haudum, Peter: Theorieansätze einer kommunikativen Dialektologie. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,1. Berlin/New York 1982, S. 295 -315. 1712. Schnell, Bernhard: Verwendungsmöglichkeiten dialektologischer Ergebnisse in der Textkritik. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,2. Berlin/New York 1983, S. 1558-1568. 1713. Sonderegger, Stefan: Leistung und Aufgabe der Dialektologie im Rahmen der Sprachgeschichtsschreibung des Deutschen. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd.1 ,2. Berlin/New York 1983, S. 1526-1558. 1714. Steger, Hugo: Erkenntnisinteressen und Zielorientierung in der Dialektologie. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,1. Berlin/New York 1982, S. 397-424. 1715. Stellmacher, Dieter: Die Formen des Dialekts ihrer Bedeutung für die 'Sprache'. In: Die Deutsche in Sprache der Gegenwart. Vorträge gehalten auf der Tagung der JoachimJungius-Gesellschaft der Wissenschaften in Hamburg am 4. und 5. November 1983 (Veröffentlichungen der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg, Nr.51). Göttingen 1984, S. 73-81. 1716. Straßner, Erich: Rolle und Ausmaß dialektalen Sprachgebrauchs in den Massenmedien und in der Werbung. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,2. Berlin/ New York 1983, S. 1509-1525. 1717. Veith, Werner Heinrich: Theorieansätze einer generativen Dialektologie. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,1. Berlin/New York 1982, S. 277-295. 1718. Veith, Werner Heinrich: Kleiner Deutscher Sprachatlas (KDSA). Dialektologische Konzeption und Kartenfolge des Gesamtwerks. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 51 (1984) 295-331.

1719. Viereck, Wolfgang: Probleme des Dialektsprechers beim Fremdsprachenerwerb. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,2. Berlin/New York 1983, S. 1493-1498. 1720.Wegera, Klaus-Peter: Probleme des Dialektsprechers beim Erwerb der deutschen Standardsprache. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. l,2.Berlin/New York 1983, S. 1474-1492. 1721. Weijnen, Antonius A.: Deutsche Dialektologie und europäische Dialektforschung: wechselseitige Wirkungen. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,1. Berlin/New York 1982, S. 190-202. 1722. Werlen, Erika: Studien zur Datenerhebung in der Dialektologie. Wiesbaden 1984. 1723. Wiesinger, Peter: Die Einteilung der deutschen Dialekte. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand. Bd. 1,2. Berlin/New York 1983, S. 807-900. 1724. Wirrer, Jan: Niederdeutsch an der Universität Bielefeld. Quickborn 75 (1985) 15-20. 1921. Ammon, Ulrich: Die Begriffe 'Dialekt' und 'Soziolekt'. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985. Hrsg. von Albrecht Schöne, Bd. 4. Tübingen 1986, S. 223-231. 1922. Andresen, Dieter: "Plattdüütsch Mood in düütsch Noot". Konservative und völkische Ideologie in der plattdeutschen Predigt zwischen den Weltkriegen. In: Dat en Spoor blifft. Ulf Bichel zum 60. Geburtstag am 9. April 1985. Hrsg von Friedrich W. Michelsen und Gerd Spiekermann. Göttingen 1985, S. 23-43. 1923. Bellmann, Johann Diedrich: Ein anderer Gott - ein anderer Mensch. Eine nicht statthafte Predigt über die plattdeutsche Schöpfungsgeschichte. In: Dat en Spoor blifft. Ulf Bichel zum 60. Geburtstag am 9. April 1985. Hrsg. von Friedrich W. Michelsen und Gerd Spiekermann. Göttingen 1985, S. 11-21. 1924. Brüchert, Erhard: Sieben Aspekte des niederdeutschen Kinder- und Jugendtheaters. Quickborn 75 (1985) 259-263. 1925. Bull, Reimer: Wiederkehr der Hochsprache. Anmerkungen zu einer sprachdidaktischen Entwicklung. In: Dat en Spoor blifft. Ulf Bichel zum 60. Geburtstag am 9. April 1985. Hrsg. von Friedrich W. Michelsen und Gerd Spiekermann. Göttingen 1985, S. 213-224. 1926. Goossens, Jan: Über die Einseitigkeit des punktuellen Standpunkts in der korrelativen Soziolinguistik und die Vernachlässigung der Variation in der Dialektologie. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985. Hrsg. von Albrecht Schöne, Bd. 4. Tübingen 1986, S. 257-262. 1927. Hoffmann, Fernand: Zukunftsperspektiven der Dialektologie. In: Dat en Spoor blifft. Ulf Bichel zum 60. Geburtstag am 9. April 1985. Hrsg. von Friedrich W. Michelsen und Gerd Spiekermann. Göttingen 1985, S. 225-232. 1928. Hyldgaard-Jensen, Karl: Probleme des Spracherwerbs am Beispiel des Deutschunterrichts im dänisch-deutschen Grenzgebiet. Kopenhagener Beiträge zur Germanistischen Linguistik 23 (1985) 117-125. 1929. Kröger, Heinrich: Pommersche plattdeutsche Pastoren. Pommern 23 (1985) H. 3, S. 1220; und: De Kennung 8 (1985) H. 1/2, S. 101-114. 1930. Löffler, Heinrich: Sind Soziolekte neue Dialekte? Zum Aufgabenfeld einer nachsoziolinguistischen Dialektologie. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985. Hrsg. von Albrecht Schöne, Bd. 4. Tübingen 1986, S. 232-239. 1931. Mattheier, Klaus J.: Ortssprachenanalyse. Allgemeine Überlegungen und Vorschläge. Kopenhagener Beiträge zur Germanistischen Linguistik 23 (1985) 7-23. 1932. Mattheier, Klaus J.: Die Dialektologie zwischen Dialektgeographie und Soziolinguistik. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-

Kongresses, Göttingen 1985. Hrsg. von Albrecht Schöne, Bd. 4. Tübingen 1986, S. 251256. 1933. Mecklenburg, Norbert: Stammesbiologie oder Kulturraumforschung? Kontroverse Ansätze zur Analyse regionaler Dimensionen der deutschen Literatur. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985. Hrsg. von Albrecht Schöne, Bd. 10. Tübingen 1986, S. 3-15. 1934. Rein, Kurt: Wer spricht Mundart, wann und mit wem? Empirische Verfahren zur Dialektalitätsmessung. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985. Hrsg. von Albrecht Schöne, Bd. 4. Tübingen 1986, S. 273-278. 1935. Schlosser, Horst Dieter: Dialektgebrauch in der Schule: Informationen, Bedingungen, Möglichkeiten. Mit Beiträgen von Barbara Frick u.a. Alsbach/ Bergstraße 1985, S. 164. 1936. Stellmacher, Dieter: "s-tein" ein norddeutsches Schibboleth? In: Wortes anst. Verbi gratis. Donum natalicium Gilbert A.R. de Smet. Leuven 1986, S. 471-476. 1937. Wagener, Peter: Sind Spracherhebungen paradox? Über die Möglichkeit, natürliches Sprachverhalten wissenschaftlich zu erfassen. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985. Hrsg. von Albrecht Schöne, Bd. 4. Tübingen 1986, S. 319-327. 1938. Walker, Alastair G.H.: Applied sociology of language: Vernacular Language and Education. In: Applied Sociolinguistics. Hrsg. von Peter Trudgill. London 1984, S. 159202. 2126. Auer, J.C.P.: Konversationelle Standard/Dialekt-Kontinua ( Code-shifting) . Deutsche Sprache 14 (1986) 97-124. 2127. Bartmann, Manfred: Klingen plattdeutsche Lieder anders? Auf der Suche nach klingenden Zeugnissen ostfriesischer Volkskultur. In: Bericht (der) 39. Bevensen-Tagung 17.21.9.1986. Bad Bevensen 1987, S. 82-96. 2128. Füssenich, Iris: Zum Schriftspracherwerb aus psycholinguistischer Sicht und einigen Problemen von Dialektsprechern. In: Dialekt und Sprachstörung (Germanistische Linguistik, 81). Hrsg. von Carl Ludwig Naumann. Hildesheim/Zürich/New York 1985, S. 37-53. 2129. Heidtmann, Hildegard: Die Berücksichtigung des Dialektproblems in ausgewählten sprachdiagnostischen Verfahren. In: Dialekt und Sprachstörung (Germanistische Linguistik, 81). Hrsg. von Carl Ludwig Naumann. Hildesheim/Zürich/New York 1985, S. 8195. 2130. Hückstädt, Arnold: Zur Pflege der niederdeutschen Literatur und der niederdeutschen Mundart. In: Niederdeutsche Mundart und Literatur in der DDR. Redaktion: Christa Prowatke. Rostock 1985, S. 41-53. 2131. Mattheier, Klaus J.: Dialektverfall, Dialektabbau, Dialektveränderung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 16 (1986), Heft 62, S. 58-73. 2132. Möhn, Dieter: Plattdeutsch und Schule. Probleme einer mehrsprachigen Erziehung in Norddeutschland. In: Niederdeutsch. Fünf Vorträge zur Einführung. Redaktion: Claus Schuppenhauer. Leer 1986, S. 53-70. 2133. Riedel, Karl Veit: Zur Bewertung niederdeutscher Theateraufführungen. Quickborn 77 (1987) 194-200. 2134. Schobeß, Rainer: Plattdeutsch und Popmusik. Ein Abgesang (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe: Vorträge, 6). Leer 1987, S. 24. 2135. Spangenberg, Karl: Untersuchungen zur Funktion, Geltung und Bewertung der Mundart in Thüringen. Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 6 (1986) 234-245. 2136. von der Wall, Heinz: "... plattdeutsch zu jündeln". Zu einem 'Literaturskandal' in Hamburg 1939. Quickborn 76 (1986) 283-295.

2137. Weniger, Dorothea / Beck, Götz: Unterschiedliche Ausprägung der aphasischen Symptome in Mundart und Hochsprache. In: Dialekt und Sprachstörung (Germanistische Linguistik, 81). Hrsg, von Carl Ludwig Naumann. Hildesheim/Zürich/New York 1985, S. 1-22. 2138. Wiegert-Wegener, Michael: Die Regionalisierung von Rundfunk- und Fernsehsendungen und ihre Bedeutung für das Niederdeutsche. Quickborn 76 (1986) 3-11. 2139. Wirrer, Jan: "... wie ein Ethnologe in der eigenen Gesellschaft". Skizze einer Kulturanthropologie. Quickborn 75 (1985) 263-278. 2140. Wirrer, Jan: Bibliotheken als historische Dokumente. Zur Privatbibliothek des ostwestfälischen Mundartautors Heinrich Ottensmeier. Augustin Wibbelt-Gesellschaft, Jahrbuch 2 (1986) 33-61. 2353. Ammon, Ulrich: Bundesrepublik Deutschland (BRD). In: Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik, 3: Dialekt und Schule in den europäischen Ländern. Hrsg. von Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde. Tübingen 1989, S. 10-20. 2354. Andresen, Dieter: Plattdeutsch - Sprache des Volkes? Quickborn 78 (1988) 76-83. 2355. Andresen, Dieter: En sassisch Droom - Heinrich Hansen - Vörrieder vun 'Plattdüütsch in de Kark'? Quickborn 79 (1989) 268-290. 2356. Bellmann, Johann D.: Kult-Spraak oder Spraak-Kult. Sprachliche und theologische Vorüberlegungen zu einem neuen plattdeutschen Gesangbuch (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe: Vorträge, 7). Leer 1988. 2357. Bolte, Heinz: Warum Niederdeutsch in der Schule? In: Niederdeutsch in der Schule (Arbeitsberichte, 64189). Hrsg. von Heinz Bolte. Bremen 1989, S. 106-132. 2358. Diebner, Bernd Jörg: "Buten vör de Stadt" un "Achtersinniges": Plattdeutsch im Flensborg Avis. Quickborn 78 (1988) 152-165. 2359. Dohnke, Kay: "Nu möt wie uns umstellen, rut ut den Mist, und wie ward sofort Nationalsozialist." Plattdeutsch im Dritten Reich - vorläufige Anmerkungen zu einem Aspekt der Kulturgeschichte im Nationalsozialismus. In: Info 15, hrsg. vom Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein (AKENS). Kiel 1989, S. 431. 2360. Greule, Albrecht: Mundartpflege. Erkundungen und Definitionsversuch. In: Dialektgeographie und Dialektologie. Günter Bellmann zum 60. Geburtstag von seinen Schülern und Freunden (Deutsche Dialektgeographie, 90). Hrsg. von Wolfgang Putschke, Werner Veith, Peter Wiesinger. Marburg1989, S. 415-426. 2361. Hagen, Anton M.: Dialect Speaking and School Education in Western Europe. In: Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik, 1: Brennpunkte der Soziolinguistik. Hrsg. von Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde. Tübingen 1987, S. 61-79. 2362. Hansen, Reimer: Die Leichenpredigt auf Michael Wichmann - eine "echte" Predigt Jacobus Sackmanns? Hannoversche Geschichtsblätter NF 38 (1984) 77-84. 2363. Heering-Düllo, Cornelia: Möglichkeiten für Niederdeutsch im Unterricht verschiedener Schulformen Nordrhein-Westfalens. Erläuterungen zu Richtlinien und Lehrplänen. In: Niederdeutsch in der Schule. Beiträge zur regionalen Zweisprachigkeit. Hrsg. von Ludger Kremer. Münster 1989, S. 149-173. 2364. Hildebrand, Reiner: Zur Raumtypologie des deutschen Dialektwortschatzes. In: Studien zur Dialektologie 1 (Germanistische Linguistik 91-92 [1987]), hrsg. von Ulrich Knoop. Hildesheim/Zürich/New York 1987, S. 149-162. 2365. Kinder, Ulrike: Biblische Verkündigung und ideologische Zeitdeutung in niederdeutschen Predigten zwischen den Weltkriegen, untersucht an ausgewählten Beispielen. De Kennung 9 (1986) H. 2, S. 30-46.

2366. Kinder, Ulrike: Biblische Verkündigung und ideologische Zeitdeutung in niederdeutschen Predigten zwischen den Weltkriegen, untersucht an ausgewählten Beispielen (Fortsetzung). De Kennung 10 (1987) 5-31. 2367. Kocks, Geert H.: Moderspraak - Modesprache - Modersprache. Die neue Mund-Art: Wandel und gesellschaftlicher Wandel. In: Konjunktur und Kommerz mit Plattdeutsch. Hrsg. von Hartmut Reichardt. Loccum 1987, S. 36-47. 2368. Köstlin, Konrad: Der Umgang mit Mundart und Dialekt in der gegenwärtigen Gesellschaft. In: Konjunktur und Kommerz mit Plattdeutsch. Hrsg. von Hartmut Reichardt. Loccum 1987, S. 9-28. 2369. Köstlin, Konrad: Mundartgrenzen - Mundartwelten. Quickborn 79 (1989) 104-116. 2370. Kremer, Ludger: Niederdeutsch als Sprachbarriere, Niederdeutsch als Unterrichtsgegenstand. Zur Einführung in die Problematik. In: Niederdeutsch in der Schule. Beiträge zur regionalen Zweisprachigkeit. Hrsg. von Ludger Kremer. Münster 1989, S. 10-17. 2371. Kröger, Heinrich: Der altmärkische Pastor Botho Klaehre (1867-1940): Sein Beitrag für Plattdeutsch in der Kirche. De Kennung 9 (1986) H. 2, S. 5-29. 2372. Maas, Utz: Der kulturanalytische Zugang zur Sprachgeschichte. Wirkendes Wort 37 (1987) 87-104. 2373. Mattheier, Klaus J.: Variabilität zwischen Dialekt und Standardsprache. Zeitschrift für Germanistik 8 (1987) 544-558. 2374. Möhn, Dieter: 100 Jahre Pfingsttreffen. Ein Rückblick. Nd. Jb. 110 (1987) 7-23. 2375. Müns, Heike: "Wo höhger de Nahgeburt hängt, wo höhger dreggt dat Fahlen den Kopp!" Zum Wandel bäuerlicher Denkmuster in der Gegenwart. In: Beiträge zur Volkskunde Vorpommerns. Hrsg. vom Mecklenburgischen Folklorezentrum der drei Nordbezirke in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Geschichte (WB Kulturgeschichte/Volkskunde). Rostock 1989, S. 46-49. 2376. Naumann, Carl Ludwig: Dialekt und Orthographie. Beobachtungen auf einem angewandt-linguistischen Feld. In: Dialektgeographie und Dialektologie. Günter Bellmann zum 60. Geburtstag von seinen Schülern und Freunden (Deutsche Dialektgeographie, 90). Hrsg. von Wolfgang Putschke, Werner Veith, Peter Wiesinger. Marburg 1989, S. 427-452. 2377. Reinert-Schneider, Gabriele: Dialektrenaissance? Überlegungen und Analysen zu Funktionen der Substandardvarietäten in den Massenkommunikationsmitteln, untersucht am Beispiel des Kölner Raumes. Köln 1987. 2378. Riedel, Karl Veit: Puppenspiel und Mundart. Beispiele und Überlegungen (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe: Vorträge, 8). Leer 1988. 2379. Schönfeld, Helmut: Über das Leben der Mägde und Knechte auf dem Lande in der nordwestlichen Altmark. Gespräch mit Elisabeth Werneke. In: H. Bock / P. Fischer: Knechte und Mägde. Vom Leben der armen Leute in der nordwestlichen Altmark. [Jübar 1987], S. 56-61. 2380. Spangenberg, Karl: Deutsche Demokratische Republik (DDR). In: Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik, 3: Dialekt und Schule in den europäischen Ländern. Hrsg. von Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde. Tübingen 1989, S. 29-34. 2381. Strauch, Thomas: Niederdeutsch verlegen, eine System-theoretische Beschreibung. Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 5 (1989) 90-97. 2382. Töteberg, Michael: Mundartpflege, plattdeutsche Volkskunst und niederdeutsche Gegenwartsliteratur in der DDR. In: Konjunktur und Kommerz mit Plattdeutsch. Hrsg. von Hartmut Reichardt. Loccum 1987, S. 29-35. 2383. Wagener, Peter: Untersuchungen zur Methodologie und Methodik der Dialektologie (Deutsche Dialektgeographie, 86). Marburg 1988.

2384. Widmann, Bernd-Axel: Der Problemkreis Zweisprachigkeit in den Richtlinien und Erlassen für den Deutschunterricht - unter besonderer Berücksichtigung des Niederdeutschen. In: Niederdeutsch und Zweisprachigkeit. Leer 1988, S. 137-155. 2385. Wiggers, Rainer Klaus: Zum Stand des Plattdeutschen bei Oldenburger Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse einer Befragung. Quickborn 78 (1988) 15-18. 2386. Wirrer, Jan: Niederdeutsch im Nationalsozialismus. Nd. Jb. 110 (1987) 24-58. 2387. Wirrer, Jan: Was ginge verloren, wenn die nieder-deutschen Dialekte ausstürben? Überlegungen zu einer ökologischen Dialektologie. Quickborn 78 (1988) 4-14. 2388. Wirrer, Jan: Sprachlicher Regionalismus, sprachlicher Partikularismus, sprachlicher Separatismus - eine Kontroverse aus dem Jahre 1938. In: Von Lauten und Leuten. Festschrift für Peter Martens zum 70. Geburtstag (Sprache und Sprechen, 21). Hrsg. von Edith Slembek. Frankfurt/Main 1989, S. 207-216. 2389. Wirrer, Jan: Dialekt und Standardsprache im Nationalsozialismus - am Beispiel des Niederdeutschen. In: Sprache im Faschismus. Hrsg. von Konrad Ehlich. Frankfurt/Main 1989, S. 87-103. 2962. Andresen, Dieter: "... ick will hier je keen Politik up de Kanzel bringen". Niederdeutsch und Nationalsozialismus in der Kirche. In: Dohnke, Kay / Hopster, Norbert / Wirrer, Jan [Hrsg.]: Niederdeutsch im Nationalsozialismus. Studien zur Rolle regionaler Kultur im Faschismus. Hildesheim/ Zürich/ New York 1994, S. 416-440. 2963. Arbatzat, Hartmut: Niederdeutsch in der Erwachsenenbildung. Voraussetzungen, Bedingungen und Konzepte eines Sprachkurses (Studien zum Niederdeutschen, 1). Münster/ Hamburg o. J., S. 246. 2964. Bellmann, Johann D.: Über Delphi nach Lüneburg. Quickborn 80 (1990) 124-131 und 192-203. 2965. Bichel, Ulf: Die Kieler Vereinigung "Quickborn von 1896 e.V." und ihr Ende vor drei Jahren. Quickborn 82 (1992) 271-275. 2966. Block, Heiko: Plattdeutsche Literatur im Radio. zum Beispiel "Bökerschapp". Quickborn 80 (1990) 311-316. 2967. Brüchert, Erhard: Heimat und Sprache - Plattdeutsch als Mundart. In: Heimat. Analysen, Themen, Perspektiven (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, 294, 1). Bonn 1990, S. 675-693. 2968. Böger, Joachim: Niederdeutsch in Ungarn? Nd. Kbl. 99 (1992) 59-61. 2969. Bühren, Georg: Geschichten von Land und Leuten. Das westfälische Hörspiel in Münster. In: Michael Stoffregen-Büller [Hrsg.]: Von der Westdeutschen Funkstunde zum WDR. 65 Jahre Rundfunk in Münster. Köln 1989, S. 143-162. 2970. Bunners, Christian: Die heutige Verwendung des Niederdeutschen in Kirchengemeinden in der DDR. In: Norbert Buske [Hrsg.]: Niederdeutsche Bibeltradition. Entwicklung und Gebrauch des Niederdeutschen in der Kirche. Berlin/ Altenburg 1990, S. 139-154. 2971. Diebner, Bernd Jörg: „Plattdeutsch als Schutzwehr deutschen Volkstums". Zur Rolle des Niederdeutschen in der deutschsprachigen Presse Nordschleswigs in der Zeit von 1919 bis 1932. Quickborn 80 (1990) 288-310. 2972. Diebner, Bernd Jörg: „Das Plattdeutsche hat Heimatrecht auch bei uns!" Zur Rolle des Niederdeutschen in der deutschsprachigen Presse Nordschleswigs während der NS-Zeit. In: Dohnke, Kay / Hopster, Norbert / Wirrer, Jan [Hrsg.]: Niederdeutsch im Nationalsozialismus. Studien zur Rolle regionaler Kultur im Faschismus. Hildesheim/Zürich/New York 1994, S. 441-492. 2973. Diercks, Willy: Wat ick al lang mol vertellen wull... . In: Bericht [der] 44. BevensenTagung, 20. bis 22. 9. 1991. [Bad Bevensen 1992], S. 9-20. 2974. Dirks, Detmar: Hilfen für den Plattdeutschunterricht. Hrsg. vom „Spieker" - Heimatbund für Niederdeutsche Kultur. Bad Zwischenahn 1993.

2975. Dohnke, Kay: „Plattdeutsch als Waffe im politischen Kampfe". Anmerkungen zur Verwendung des Niederdeutschen in nationalsozialistischer Agitation und Propaganda. In: Dohnke, Kay / Hopster, Norbert / Wirrer, Jan [Hrsg.]: Niederdeutsch im Nationalsozialismus. Studien zur Rolle regionaler Kultur im Faschismus. Hildesheim/Zürich/New York 1994, S. 149-206. 2976. Ehlers, Enno: Lieber "Gemeinde" als "Herde". Anmerkungen zum Vorwort J.D. Bellmanns in „Sprache, Dialekt und Theologie". In: Diebner, Bernd J. / Kröger, Heinrich [Hrsg.]: „All uns' Leven höört Di to". Johann Diedrich Bellmann to'n Dank (De Kennung, Beiheft 1). Soltau/ Heidelberg 1992, S. 71-74. 2977. Fort, Marron C.: Plattdüütsk as Kinnertaal. In: Havekost, Hermann / May, Anne / Fort, Marron C. [Hrsg.]: 500 Johr Nedderdüütsche Böker för Kinner un junge Lüüd. Oldenburg 1991, S. 43-66. 2978. Glagla, Helmut: Die Hamburger Gesangshumoristen Isaac alias „Wolf-Trio" alias "Gebrüder Wolf". Quickborn 81 (1991) 305-320. 2979. Großkopf, Beate: Wie gefragt ist Niederdeutsch? Die Rezeption niederdeutschen Kulturangebotes. Ergebnisse der GETAS-Befragung 1984 (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie, 2). Bielefeld 1993. 2980. Goerdten, Ulrich: Die Bibliothek des Plattdütsch Vereen Quickborn zu Berlin in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. Quickborn 81 (1991) 201-207. 2981. de Haan, Riens: Dialekt-Bibelübersetzungen in den Niederlanden und ihre Beziehungen zu niederdeutschen Bibelübersetzungen. In: Norbert Buske [Hrsg.]: Niederdeutsche Bibeltradition. Entwicklung und Gebrauch des Niederdeutschen in der Kirche. Berlin/ Altenburg 1990, S. 83-94. 2982. Hallenberger, Dirk: „Dä Pohlbörger - Die Zeitschrift des „Plattdütschen Verbandes Ruhrgebiet". Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 7 (1991) 89-96. 2983. Herrmann-Winter, Renate: Zu Prestige und Bewertung von Niederdeutsch im Wandel der Jahrhunderte. In: Norbert Buske [Hrsg.]: Niederdeutsche Bibeltradition. Entwicklung und Gebrauch des Niederdeutschen in der Kirche. Berlin/ Altenburg 1990, S. 4257. 2984. Herrmann-Winter, Renate: Urteile über Niederdeutsch aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Nd. Jb. 115 (1992) 123-144. 2985. Hopster, Norbert / Wirrer, Jan: Tradition, Selbstinterpretation und Politik. Die "Niederdeutsche Bewegung" vor und nach 1933. In: Dohnke, Kay / Hopster, Norbert / Wirrer, Jan [Hrsg.]: Niederdeutsch im Nationalsozialismus. Studien zur Rolle regionaler Kultur im Faschismus. Hildesheim/ Zürich/ New York 1994, S. 59-122. 2986. Hundt, Markus: Einstellungen gegenüber dialektal gefärbter Standardsprache. Eine empirische Untersuchung zum Bairischen, Hamburgischen, Pfälzischen und Schwäbischen (ZDL, Beiheft 78). Stuttgart 1992. 2987. Kahl, Heinrich: „Sneewind huult üm't Huus". Haiku im Unterricht, hochdeutsch und plattdeutsch. In: Diebner, Bernd J. / Kröger, Heinrich [Hrsg.]: „All uns' Leven höört Di to". Johann Diedrich Bellmann to'n Dank (De Kennung, Beiheft 1). Soltau/ Heidelberg 1992, S. 57-63. 2988. Kassühlke, Rudolf: Niederdeutsche Bibelübersetzung im Kontext weltweiter Übersetzungsarbeit. In: Norbert Buske [Hrsg.]: Niederdeutsche Bibeltradition. Entwicklung und Gebrauch des Niederdeutschen in der Kirche. Berlin/ Altenburg 1990, S. 95-110. 2989. Köstlin, Konrad: Niederdeutsch und Nationalsozialismus. Bemerkungen zur Geschichte einer Beziehung. In: Dohnke, Kay / Hopster, Norbert / Wirrer, Jan [Hrsg.]: Niederdeutsch im Nationalsozialismus. Studien zur Rolle regionaler Kultur im Faschismus. Hildesheim/Zürich/New York 1994, S. 36-58. 2990. Kolbeck, Hans Heinrich: Niederdeutsch in den Schulen Schleswig-Holsteins. Quickborn 82 (1992) 27-37.

2991. Kröger, Heinrich: Der Gebrauch des Niederdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland vor allem in den Kirchengemeinden. In: Norbert Buske [Hrsg.]: Niederdeutsche Bibeltradition. Entwicklung und Gebrauch des Niederdeutschen in der Kirche. Berlin/Altenburg 1990, S. 111-125. 2992. Kröger, Heinrich: Willem Saucke to'n Andinken. Um Plattdüütsch Predigt, Liturgie un Gesangbook. In: Diebner, Bernd J. / Kröger, Heinrich [Hrsg.]: „All uns' Leven höört Di to". Johann Diedrich Bellmann to'n Dank (De Kennung, Beiheft 1). Soltau/ Heidelberg 1992, S. 83-92. 2993. Lesle, Ulf-Thomas: Hamburg als "Mittelpunkt und Kraftquell". Die "Niederdeutsche Bewegung" - ihre Voraussetzungen und Verbindungen. In: Stephan, Inge / Winter, Hans-Gerd [Hrsg.]: „Liebe, die im Abgund [sic] Anker wirft". Autoren und literarisches Umfeld im Hamburg des 20. Jahrhunderts. Hamburg 1990, S. 69-82. 2994. Maas, Utz: Die sprachwissenschaftliche Beschäftigung mit dem Niederdeutschen zur Zeit des Nationalsozialismus. Betrachtet im Zusammenhang der professionellen Entwicklung der „Niederdeutschen Philologie". In: Dohnke, Kay / Hopster, Norbert / Wirrer, Jan [Hrsg.]: Niederdeutsch im Nationalsozialismus. Studien zur Rolle regionaler Kultur im Faschismus. Hildesheim/Zürich/New York 1994, S. 262-282. 2995. Martens, Peter: Auch Kleinigkeiten sind nicht belanglos. Zungenbrecher und Schnellsprechverse. In: Diebner, Bernd J. / Kröger, Heinrich [Hrsg.]: „All uns' Leven höört Di to". Johann Diedrich Bellmann loht Dank (De Kennung, Beiheft 1). Soltau/ Heidelberg 1992, S. 64-70. 2996. Martens, Peter / Scheeren-Martens, Hiltrud: Probleme der Rechtschreibung von niederdeutschen Vokalen und Diphthongen. In: Kahl, Heinrich [Hrsg.]: 75 Jahre Fehrs-Gilde (1916-1991). Hamburg 1991, S. 101-145. 2997. May, Anne: Plattdüütske Boken föör Kinner un junge Lü. In: Havekost, Hermann/ May, Anne / Fort, Marron C. [Hrsg.]: 500 Johr Nedderdüütsche Böker för Kinner un junge Lüüd. Oldenburg 1991, S. 29-42. 2998. Menke, Hubertus: Das Niederdeutsche im Kreise der übrigen 'weniger gebräuchlichen Sprachen' (Kleinsprachen) im Geltungsbereich der hochdeutschen Kultursprache. Sprecher - Sprache - Staat Relation. In: Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages [Hrsg.]: Plattdeutsch in der aktuellen Politik, am 16. Dezember 1991, Landeshaus, Schleswig-Holstein-Saal, Kiel. Kiel 1992, S. 59-79. 2999. Müns, Wolfgang: 1859-1988: 129 Jahre niederdeutsche Literatur im Hinstorff-Verlag Erbe, Verpflichtung und Gegenwart. In: Norbert Buske [Hrsg.]: Niederdeutsche Bibeltradition. Entwicklung und Gebrauch des Niederdeutschen in der Kirche. Berlin/Altenburg 1990, S. 126-138. 3000. Niederdeutsch im Unterricht an Gymnasien. Anregungen und Arbeitshilfen, zusammengestellt und aufbereitet von Inge Bichel, Dieter Herold, Volker Holm (IPTS Arbeitspapiere zur Unterrichtsfachberatung, 5330/50). Kiel 1989. 3001. Niederdeutsch in den Lehrplänen und Richtlinien der Allgemeinbildenden Schulen. Zusammengestellt nach den amtlichen Unterlagen der Bundesländer Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, Reihe: Schulpraxis, 4). Leer 1989. 3002. Plattdeutsch ein Pflegefall? Tradition - Trauma - Trend. Katalog zur Ausstellung einer studentischen Arbeitsgruppe des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Osnabrück. Osnabrück 1987. 3003. Riedel, Karl Veit: Niederdeutsche Bühne Neuenburg. 1932 - 1952 - 1992. Quickborn 82 (1992) 179-183. 3004. Ritter, Markus: Niederdeutsch-hochdeutsche Zweisprachigkeit und Englischunterricht, dargestellt am Beispiel des münsterländischen Dialekts. In: Spillner, Bernd [Hrsg.]: Interkulturelle Kommunikation. Kongreßbeiträge zur 20. Jahrestagung der Gesellschaft

für Angewandte Linguistik GAL e.V. (Forum angewandte Linguistik, 21). Frankfurt am Main 1990, S. 218-219. 3005. Rosemann, Wolfram: 70 Jahre Niederdeutsche Bühne an den Städtischen Bühnen Münster. Eine Festrede. Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 6 (1990) 77-89. 3006. Schüwer, Helmut: Dialektsprachigkeit und Sprachunterricht. In: Franco-Saxonica. Jan Goossens zum 60. Geburtstag. Neumünster 1990, S. 181-202. 3007. Schuppenhauer, Claus: Plattdeutsch - nur plietsch oder auch politisch? Über die (un)billige Mißachtung norddeutscher Sprachkultur. Quickborn 83 (1993) 46-63. 3008. Simon, Irmgard: Das Westfälische Sprichwortarchiv der Kommission für Mundart- und Namenforschung. Geschichte, Aufbau, Perspektiven. Nd. Wort 31 (1991) 15-31. 3009. Simon, Irmgard: Zum Aufbau eines Sprichwortarchivs: Das Westfälische Sprichwortarchiv bei der Kommission für Mundart- und Namenforschung in Münster. In: Sabban, Annette / Wirrer, Jan [Hrsg.]: Sprichwörter und Redensarten im interkulturellen Vergleich. Opladen 1991, S. 13-27. 3010. Simon, Irmgard: Der Tod von Ypern. Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 9 (1993) 7-57. 3011. Spiekermann, Gerd: "... habe ich mit Interesse Kenntnis genommen". Anmerkungen zur Stellung des Niederdeutschen im nationalsozialistischen Rundfunk. In: Dohnke, Kay / Hopster, Norbert / Wirrer, Jan [Hrsg.]: Niederdeutsch im Nationalsozialismus. Studien zur Rolle regionaler Kultur im Faschismus. Hildesheim/ Zürich/ New York 1994, S. 387-415. 3012. Stellmacher, Dieter: „Afwachten un seine poipe schmoiken". Literaturgesellschaften. In: Diebner, Bernd J. / Kröger, Heinrich [Hrsg.]: „All uns' Leven höört Di to". Johann Diedrich Bellmann to'n Dank (De Kennung, Beiheft 1). Soltau/ Heidelberg 1992, S. 7782. 3013. Strauch, Thomas: Gibt es den niederdeutschen Verlag? Eine systemtheoretische Auseinandersetzung mit einem kulturwirtschaftlichen Phänomen. Nd. Jb. 113 (1990) 70-84. 3014. Strauch, Thomas: Bücher verlegen und kulturwirtschaftlicher Widerspruch. Eine Studie am Beispiel Niederdeutsch verlegender Systeme. Frankfurt am Main 1992. 3015. Strauch, Thomas: Schweigen, kritisieren und historisieren. Die niederdeutsche Philologie und die Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Eine Zwischenbilanz. In: Dohnke, Kay / Hopster, Norbert / Wirrer, Jan [Hrsg.]: Niederdeutsch im Nationalsozialismus. Studien zur Rolle regionaler Kultur im Faschismus. Hildesheim/Zürich/New York 1994, S. 520-543. 3016. Thies, Heinrich: Niederdeutsche Aktivitäten in Schleswig-Holstein. Nd. Kbl. 99 (1992) 61-62. 3017. Töteberg, Michael: „Nedderdüütsch Volk op'n Weg". Die Vereinigung Niederdeutsches Hamburg. Ein Dossier. In: Dohnke, Kay / Hopster, Norbert / Wirrer, Jan [Hrsg.]: Niederdeutsch im Nationalsozialismus. Studien zur Rolle regionaler Kultur im Faschismus. Hildesheim/ Zürich/ New York 1994, S. 123-148. 3018. Vaagt, Gerd: Plattdeutsch um jeden Preis? Für Paul Selk zum neunzigsten Geburtstag. Quickborn 83 (1993), H. 2, 5. 76-82. 3019. Wagener, Peter: Vom Reiz der Vielfalt. Ungeschützte Bemerkungen zur Sprache und Kultur in Norddeutschland. In: Bericht [der] 42. Bevensen-Tagung, 15. bis 17. 9. 1989. [Bad Bevensen 1990], S. 36-48. 3020. Waldau-Andersen, Ingrid: Ein Mundarttheater in der Großstadt. Das Ernst-WaldauTheater in Bremen (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, Reihe: Vorträge, 10). Leer 1990. 3021. Wirrer, Jan: Die Niederdeutsche Kulturszene als Gegenstand Empirischer Literaturwissenschaft. Nd. Jb. 113 (1990) 44-69.

3022. Wirrer, Jan: „So herrli klingt mi keen Musik un singt keen Nachtigall". Niederdeutsch gestern, Niederdeutsch heute: Perzeption und Bewertung. Nd. Wort 32 (1992) 109-135. 3023. Wirrer, Jan: Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen und das Niederdeutsche. Quickborn 83 (1993), H. 3, S. 29-41. 3024. Wirrer, Jan: „Die Rassenseele ist des Volkes Sprache". Sprache, Standarddeutsch, Niederdeutsch - Zum Sprachbegriff in der Diskussion um das Niederdeutsche während der nationalsozialistischen Diktatur. In: Dohnke, Kay / Hopster, Norbert / Wirrer, Jan [Hrsg.]: Niederdeutsch im Nationalsozialismus. Studien zur Rolle regionaler Kultur im Faschismus. Hildesheim/Zürich/New York 1994, S. 207-261. 3025. Wißmann, Friedrich: Scholen un Plattdüütsch. In: Havekost, Hermann / May, Anne / Fort, Marron C. [Hrsg.]: 500 Johr Nedderdüütsche Böker för Kinner un junge Lüüd. Oldenburg 1991, S. 67-76. 3627. Bastian, Andrea: Der Heimat-Begriff. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung in verschiedenen Funktionsbereichen der deutschen Sprache (Reihe Germanistische Linguistik 159). Tübingen 1995, S. 238. 3628. Göbel, Ilka: Die Mühle in der Stadt. Müllerhandwerk in Göttingen, Hameln und Hildesheim vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, 31). Bielefeld 1993, S. 269. 3629. Köstlin, Konrad: Regionalismus - die gedeutete Moderne. Umgangssprache(n) im niederdeutschen Raum. In: Nd.Jb. 119 (1996), S. 121-139. 3630. Kröger, Heinrich: Plattdüütsch in de Kark in drei Jahrhunderten. Bd. 1: 1700-1900. Hannover 1996, S. 386. 3631. Menke, H.: Die unheilige Weltbibel. Reineke Fuchs in Dichtung und Bildender Kunst Europas. Ausstellungskatalog [Stuttgarter Buchwoche 1993]. Kiel 1993. 3632. Menke, H.: 'Ich bin ein Däne und spreche Deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum. In: Roland M a r t (Hrsg.), Sprachenpolitik in Grenzregionen - Politique linguistique dans les régions frontalières (Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 29). Saarbrücken 1996, S. 137-161. 3633. Menke, H.: Niederdeutsch. Ein Plädoyer. Festrede zur Verleihung des Joost-van-denVondel-Preises der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. zu Hamburg. Münster 2. Dez. 1994, S. 7. 3634. Modernisierung und Freiheit: Beiträge zur Demokratiegeschichte in MecklenburgVorpommern. Hrsg. von der Stiftung Mecklenburg und dem Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Red.: Michael Heinrichs und Klaus Lüders. Schwerin 1995, S. 913. 3635. Reeken, Dietmar von: Heimatbewegung, Kulturpolitik und Nationalsozialismus: Die Geschichte der "Ostfriesischen Landschaft" 1918¬1949 (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands, 75). Aurich 1995. 3636. Riedel, Karl Veit: Niederdeutsche Theater in Oldenburg. Geschichte der August Hinrichs Bühne am Oldenburgisches Staatstheater. Oldenburg 1996, S. 128. 3637. Schröder, Martin: "Derbe, aber bieder". Überlegungen zur Genese von Ethno- und Sprachstereotypen innerhalb des niederdeutschen Humordiskurses. In: Nd. Jb. 118 (1995), S. 189-210. 3638. Schuppenhauer, Claus: Plattdeutsch als Auftrag. Das Institut für niederdeutsche Sprache. Versuch einer Zwischenbilanz (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Vorträge, 11). Leer 1994. 3639. Sprachsituation und Sprachkultur im internationalen Vergleich. Aktuelle Sprachprobleme in Europa. Hrsg. von Jürgen Scharnhorst. Mit einem Geleites. von Erika Ising (Sprache - System und Tätigkeit, 18). Frankfurt a.M. (u.a.) 1995, S. 291.

3640. Stellmacher, Dieter: Niederdeutsch. In: Handbuch der mitteleuropäischen Sprachminderheiten. Hrsg. von Robert Hinderling und Ludwig M. Eichinger in Zsarb. mit Rüdiger Harnisch und Ralph Jodlbauer und unter Mitw. zahlr. Fachkollegen. Tübingen 1996, S. 497-505. 3641. Unterdrückte Sprachen. Sprachverbote und das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprachen. Hrsg. von Karin Bott-Bodenhausen. Frankfurt a.M. (u.a.) 1996, S. 215. 4019. Andresen, Dieter: Plattdeutsch. In: Theologische Realenzyklopädie 26/5, 1996, S. 707711. 4020. Angrick, Dieter W.: Plattdeutsch im Printmedium 'Norddeutsche Zeitung'. In: Heimatsprache (vgl. Nr. 4115), S. 325-333. 4021. Backmann, Uli: Hat das Plattdeutsche noch Zukunft? In: Halterner Jahrbuch (1997) 161-169. 4022. Bader, Ulf-Hermann: Das Niederdeutsche in der Honecker-Ära - kulturelles Erbe und folkloristische Renaissance. In: Heimatsprache (vgl. Nr. 4115), S. 47-55. 4023. Blume, Herbert: Plattdeutsch in Ostfalen in Geschichte und Gegenwart: - und was die Arbeitsgemeinschaft "Plattdüütsch in de Kark" daraus folgern könnte. In: Festgoov Kröger (vgl. Nr. 4112), S. 41-60. 4024. Brümmer, Manfred: Die Fritz-Reuter-Bühne Schwerin seit 1945. In: Heimatsprache (vgl. Nr. 4115), S. 239-248. 4025. Bühren, Georg: Neue Arbeits- und Präsentationsformen des niederdeutschen Hörspiels. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 11 (1995) 60-63. 4026. Crepon, Tom: Kinderspiele in Norddeutschland. Neumünster 1998, 111 S. 4027. Cyriacks, Hartmut / Goltz, Reinhard / Nissen, Peter: De sünd mall, de Plattmakers! In: Quickborn 88, H. 1 (1998) 25-35. 4028. Dahl, Dietrich: Dat Plattdütsche Theater in verläden Tieden (1949 bis 1989). In: Heimatsprache (vgl. Nr. 4115), S. 233-237. 4029. Gellersen, H.G.: Volkstümliche Predigt: Diskussion in der Evangelischen Kirchenzeitung 1862. Mit einem Vorwort von H. Kröger. In: De Kennung 20, H. 1 (1997) 15-22. 4030. Georg, Volker: Das Verhältnis der niederdeutschen Bewegung zur flämischen und niederländischen Sprache und Kultur im Quickborn. In: Der Quickborn im "3. Reich" (vgl. Nr. 4125), S. 9-55. 4031. Gernentz, Hans Joachim: Niederdeutsch an der Universität Rostock 1946 bis 1983. In: Heimatsprache (vgl. Nr. 4115), S. 101-107. 4032. Gernentz, Marianne: Meine Erfahrungen mit Niederdeutsch-Kursen an der Volkshochschule Rostock in den siebziger Jahren. In: Heimatsprache (vgl. Nr. 4115), S. 281-285. 4033. Goossens, Jan: 25 Jahre Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalen. In: Nd. Wort 37 (1997) 1-4. 4034. Graf, Jan Garsten: Niederdeutsch und die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD). Ein kurzer Forschungsbericht. In: Quickborn 88, H. 3 (1998) 47-51. 4035. Gundlach, Jürgen: Niederdeutsch an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin - Erfahrungen einer Außenstelle. In: Heimatsprache (vgl. Nr. 4115), S. 109-124. 4036. Hensel, Hanjo: Niederdeutsch im DDR-Rundfunk. In: Heimatsprache (vgl. Nr. 4115), S. 335-346. 4037. Herrmann-Winter, Renate: Kurt Gassen und die niederdeutsche Sammlung der Universitätsbibliothek Greifswald. In: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte N.F. 83 (1997), S. 87-94. 4038. Herrmann-Winter, Renate: Norddeutsche Volkssprache unter der Arbeiter-und-BauernMacht bis 1970. In: Heimatsprache (vgl. Nr. 4115), S. 15-45. 4039. Holm, Volker: Wie kommt Plattdeutsch in die Schule? Am Beispiel Zentrum für Niederdeutsch in Ratzeburg. In: Plattdeutsch in der Charta (vgl. Nr. 4123), S. 33-46.

4040. Kremer, Ludger: Maintenance and Loss of a Regional Language: Recent Low German Developments. In: Language, Culture and Curriculum 10,2 (1997) 113-124. 4041. Kröger, H.: De Kennung: 20 Johr een plattdüütsch Karkenblatt. In: De Kennung 20, H. 2 (1998) 34-37. 4042. Kröger, H.: Nachtrag zum Aufsatz von H-G. Gellersen. In: De Kennung 20, H. 1 (1997) 22-26. 4043. Kröger, Heinrich: Plattdüütsch in de Kark in der DDR - aus der Sicht und Strategie eines Westdeutschen. In: Heimatsprache (vgl. Nr. 4115), S. 287-316. 4044. Lesle, Ulf-Thomas: "Geh doch nach drüben." - Die DDR (fast) von außen betrachtet. In: Heimatsprache (vgl. Nr. 4115), S. 67-76. 4045. Lesle, Ulf-Thomas: Plattdeutsch in der Sprachen-Charta - was müssen die Plattdeutschen tun? In: Plattdeutsch in der Charta (vgl. Nr. 4123), S. 20-32. 4046. Lesle, Ulf-Thomas: Plattdeutsch-Theater - quo vadis. In: Vun Böker un Minschen (vgl. 3675), S. 100-110. 4047. Menke, Hubertus: Die unheilige Weltbibel. Der Lübecker 'Reynke de Vos' (14981998). In: Nd.Kbl. 105 (1998) 10-12. 4048. Menke, Hubertus: Gelegenheit schafft Dichtung. Zu den niederdeutschen Hochzeitscarmina. Mit einem Neufund. In: Riis, Thomas (Hrsg.): Tisch und Bett. Die Hochzeit im Ostseeraum seit dem 13. Jahrhundert (Kieler Werkstücke. Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, 19). Frankfurt a.M. 1998, S. 139-164. 4049. Meyer, Dietmar: "Die Sprache ist weit mehr Angelegenheit des Herzens als des Verstandes". Eine metaphernanalytische Untersuchung zur Beziehung zwischen niederdeutscher Bewegung und nationalsozialistischer Ideologie. In: Der Quickborn im "3. Reich" (vgl. Nr. 4125), S. 57-119. 4050. Möhring, Helmuth: Entstehungsgeschichte der Hannoverschen evangelischlutherischen Freikirche in plattdeutscher Sprache. Übers. und neu hrsg. von Helmuth Möhring. Groß Oesingen 1997, S. 179. 4051. Möller, Frerk: Plattdüütsch - een Spraak stellt sik vör. Plattdeutsch - eine Sprache stellt sich vor. Ein zweisprachiges Ausstellungskonzept, entworfen vom Institut für niederdeutsche Sprache, Bremen (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe Dokumentation, 19). Leer 1997, S. 46. 4052. Müns, Heike: Niederdeutsches Lied in der DDR - Nische oder staatlicher Auftrag. In: Heimatsprache (vgl. Nr. 4115), S. 147-170. 4053. Neumann, Siegfried: Das Niederdeutsche im Rahmen der volkskundlichen Forschung und Dokumentation des Wossidlo-Archivs in Rostock. In: Heimatsprache (vgl. Nr. 4115), S. 125-145. 4054. Neumann, Siegfried (Hrsg.): Sprichwörtliches aus Mecklenburg. Anekdotensprüche, Antisprichwörter, apologische Sprichwörter, Beispielsprichwörter, erzählende Sprichwörter, Sagte-Sprichwörter, Sagwörter, Schwanksprüche, Wellerismen, Zitatensprichwörter. Göttingen. 1996, S. 469. 4055. Niebaum, Hermann: Low German and language politics. On tue efforts to get Low German included in the European Charter for Regional or Minority Languages. In: Language Minorities (vgl. Nr. 4127), S. 270-277. 4056. Osnowski, Stefan: Niederdeutsch in den Deutsch-Lehrplänen der DDR. In: Heimatsprache (vgl. Nr. 4115), S. 271-279. 4057. Papp, Edgar: „Die Sachsen sind von Natur das fraysamest, kältest Volck under allen Teutschen". Das Bild der (Nieder)Sachsen in der älteren deutschen Literatur. In: Nd. Jb. 120 (1997) 33-58. 4058. Peplow, Karl: Die Stralsunder Späldäl seit 1945. In: Heimatsprache (vgl. Nr. 4115), S. 249-256.

4059. Preusser, Ulrike: "de Juden sünd an allem schuld!"? Erläuterungen zu einem niederdeutschen Wahlflugblatt ans der Weimarer Zeit. In: Quickborn 88, H. 3 (1998) 23-35. 4060. Raspe, Dorothea: Niederdeutsche Literatur in der Westdeutschen Blindenhörbücherei. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 13 (1997) 67-68. 4061. Rösler, Irmtraud: Niederdeutsch und Schule. In: Heimatsprache (vgl. Nr. 4115), S. 257269. 4062. Schröder, Martin: Treffen sich Klein Erna, ein Ostfriese und ein Büsumer. Überlegungen zur kulturellen Semantik von regionalen Dummenwitzen. In: Soltauer Schriften, 5 (vgl. Nr. 4121) 42-56. 4063. Stellmacher, Dieter: Das Ostfälische Institut der Deuregio Ostfalen. Seine Ziele und Aufgaben in einem ehemaligen Grenzgebiet. In: R. Schmidt (Hrsg.): HelmstedtMagdeburg-Wittenberg. Historische und sprachliche Studien zum mitteldeutschen Raum. Bielefeld 1997, S. 9-14. 4064. Stellmacher, Dieter: Der Begriff der Region in der wissenschaftlichen und politischen Arbeit. In: Soltauer Schriften, 4 (vgl. Nr. 4120) 21-22. 4065. Stellmacher, Dieter: Heimatsprache zwischen Ausgrenzung und ideologischer Einbindung. Einige Anmerkungen von außen. In: Heimatsprache (vgl. Nr. 4115), S. 57-65. 4066. Stellmacher, Dieter: Ist aus der Sprachgeschichte etwas für die politische Zukunft Europas zu lernen? Stellung und Bedeutung des Niederdeutschen in der nordwesteuropäischen Sprachenfamilie. In: Plattdeutsch in der Charta (vgl. Nr. 4123), S. 8-19. 4067. Strehlow, Gerda: Niederdeutschpflege im Mecklenburgischen Folklorezentrum. In: Heimatsprache (vgl. Nr. 4115), S. 347-353. 4068. Taubken, Hans: Geschichte und Aufgaben der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens. In: Nd. Wort 37 (1997) 5-12. 4069. Vaagt, Gerd: Über Plattdeutsch in Flensburg 1810-1848. In: Nd. Kbl. 104 (1997) 38-40. 4070. Völschow, Werner: Erinnerungen und Überlegungen zum Umgang mit dem Niederdeutschen zwischen 1970 und 1990. In: Heimatpflege (vgl. Nr. 4115), S. 355-360. 4071. Wiechers, Henning: Gründe für den Einsatz des Niederdeutschen als Kirchensprache bei Claus Harms (1778-1855) (De Kennung, Beih., 5). Soltau 1996, 60 S. 4072. Winter, Gottfried: Niederdeutsch im Dienste von Seelsorge und Predigt der Evangelischen Kirche in DDR-Zeiten und danach. Ein Bericht aus der Prignitz. In: Heimatsprache (vgl. Nr. 4115), S. 317-323. 4073. Winter, Gottfried: Praxis des Plattdeutschen in der Seelsorge und im Gottesdienst: Mundartpflege - Spaß, Spiel, Bedürfnis, Auftragswerk? In: Festgoov Kröger (vgl. Nr. 4112), S. 73-78. 4074. Wirrer, Jan / Manhart, Sebastian: "Mein Verhältnis zur DDR war ein Unverhältnis." Zur Geschichte einer lebenspraktischen Ignorierung. In: Heimatsprache (vgl. Nr. 4115), S. 77-99. 4075. Wirrer, Jan: Lot ju man nix förmoken! Ein niederdeutsches Flugblatt gegen die Judenhetze. In: Varietäten der deutschen Sprache (vgl. Nr. 3674), S. 309-326. 4076. Wirrer, Jan: Scenarios of Endangeredness: Endangered Languages, Less Endangered Languages, Non-Endangered Languages. In: Language Minorities (vgl. Nr. 4127), S. 153-166. 4077. Wirrer, Jan: What is an Endangered Language? In: Nic Craith, Máiráad (Hrsg.): Watthing One's Tongue. Issues in Language Planning (Liverpool Studies in European Regional Cultures, 4). Liverpool 1996, S. 231-264. 4078. Wirrer, Jan: "Wofür mein Großvater in den 30er Jahren stand ...". Heinrich Hornig: eine Untertanenkarriere. Anmerkungen zu einer Realsatire mit ernstem Hintergrund. In: Quickborn 88, H. 3 (1998) 36-41.

Niederdeutsche Bibliographie Allgemeines – online seit KBL 107,1 (2000) bis KBL 118, 1 (2011) 4477. ARENS, Heinz-Werner: Die Charta aus parlamentarischer Sicht. In: Sprachencharta was nun? (vgl. Nr. 4523), S. 13-20. 4478. ARP, Merl E.: Die niederdeutsche Sprache in den USA. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 41 (1999) 143-146. 4479. BACKMANN, Uli: Wi staoht fast. Kiepenkerle in Westfalen. Fortgeschriebene Materialsammlung in drei Teilen. Haltern 1998, 208 S. 4480. BELLMANN, Johann D.: Heimatdichtung und kein Ende - Regionalliteratur und kein Anfang. In: Bericht [der] 50. Bevensen-Tagung 19.-21.9.1997. [Bad Bevensen 1998] 5661. 4481. BERBIG, Roland: Regionalliteratur - ein Koreferat mit Berücksichtigung eines fast vergessenen Autors: Friedrich Eggers. In: Soltauer Schriften, 6 (vgl. Nr. 4526) 33-45. 4482. BRUN, Hartmut: Der Voß-un-Haas-Kalender 1864 bis 1942 und seit 1996. In: Bericht [der] 50. Bevensen-Tagung 19.-21.9.1997. [Bad Bevensen 1998] 62-76. 4483. BULL, Reimer: Niederdeutsch heute. Ersprießliches und Verdrießliches. In: KlausGroth-Gesellschaft. Jahresgabe 41 (1999) 127-134. 4484. DIEBNER, B.J./KRÖGER, H. (Hrsg.): Güntsiet vun Eden. Texte aus der biblischen Urgeschichte (1. Mose 1-11). Dokumentation einer plattdeutschen Bibelwoche vom 6. bis 12. Mai 1991 in Angeln (De Kennung, Beih., 4). Soltau, Heidelberg 1998, 108 S. 4485. DIEBNER, B.J.: Wider den Mythos von der Unerlernbarkeit der Dialekte. In: De Kennung 21, H. 1/2 (1999) 39-46. 4486. FLOHR, Hannelore/HINZPETER, Hannelore/KROON, Helmut/SEERINGER, Elise: Wullt mit mi spölen? Kinderspiele in unserer Region. Aurich 1999, 354 S. 4487. FRIEDRICHSEN, Mike/KREBS, Christopher/WYSTERSKI, Martin: Friesische und niederdeutsche Programmangebote im schleswig-holsteinischen Rundfunk. Bestandsaufnahme und konkrete Perspektiven (Themen - Thesen - Theorien, 14). Kiel 1999, 91 S. 4488. GAMM, Hans-Jochen: Die Mecklenburger. Geschichtliche Elemente des niederdeutschen Charakters. Neumünster 1998, 288 S. 4489. GOLTZ, Reinhard: Vor fünfzig Jahren. Die Gründung der Klaus-Groth-Gesellschaft. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 41 (1999) 121-126. 4490. GOßMANN, Rolf: Die Umsetzung der Charta in die Praxis und der deutsche Staatenbericht. In: Sprachencharta - was nun? (vgl. Nr. 4523), S. 28-38. 4491. GRÜNWALD, Dietrich: Turner, auf zum Streite. Die Anfänge des Vaterländischen Turnens und das Wirken Friedrich Ludwig Jahns in Mecklenburg-Strelitz. Neubrandenburg 1997, 176 S. 4492. GRUPE, Frank: Wat'n Theater. Braucht das niederdeutsche Theater Übersetzungen? In: Bericht [der] 51. Bevensen-Tagung 18.-20.9. 1998. [Bad Bevensen 1999] 10-17. 4493. HEIN, Jürgen: "Regionalliteratur". Anmerkungen zu den Ergebnissen der sechs Soltauer Symposien 1991-1996. In: Soltauer Schriften, 6 (vgl. Nr. 4526) 22-32. 4494. HOLM, Volker: Die Charta aus der Sicht der Niederdeutschen. In: Sprachencharta - was nun? (vgl. Nr. 4523), S. 48-52. 4495. HUSEN, Sebastian: Vaterstädtische Geschichte im republikanischen Stadtstaat. Studien zur Entwicklung des Vereins für Hamburgische Geschichte (1839-1914) (Veröffentlichungen des Vereins für Hamburgische Geschichte, 45). Hamburg 1999, 356 S. 4496. KELLERMANN, Gesine: Plattdüütsche Nahrichten. In: Bericht [der] 51. BevensenTagung 18.-20.9.1998. [Bad Bevensen 1999] 29-41. 4497. KRÖGER, Heinrich: De Kennung - 20 Johr een plattdüütsch Karkenblatt. In: De Kennung 20, H. 2 (1998) 34-37.

4498. KRÖGER, Heinrich: Ein "Blinder Fleck"? Der plattdeutsche Gemeindepastor Louis Harms in Hermannburg nicht rezipiert! In: De Kennung 21, H. 1/2 (1999) 33-34. 4499. KRÖGER, Heinrich: Plattdüütsch in de Kark in drei Jahrhunderten. Bd. 3: Quellen- und Lesetexte 18. bis 20. Jahrhundert. Hannover 1998, 232 S. 4500. KRÖGER, Heinrich: Us Moderspraak. In: De Kennung 21, H. 1/2 (1999) 29-32. 4501. KRÜGER, Manfred: Plattdüütsch in de DDR - wat ick belääwt hew. In: Bericht [der] 50. Bevensen-Tagung 19.-21.9.1997. [Bad Bevensen 1998] 76-79. 4502. LESLE, Ulf-Thomas: Plattdeutsch unter dem Schutz der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen des Europarates. In: Quickborn 89, H. 1 (1999) 2-20. 4503. LÖHMANNSRÖBEN, Hanna: Der kleine Katechismus Martin Luthers im Konfirmandenunterricht - gleichzeitig ein Forschungsdesiderat zu Johannes Bugenhagen. In: De Kennung 21, H. 1/2 (1999) 47-56. 4504. MÖLLER, Frerk: 25 Jahre Institut für niederdeutsche Sprache e.V. In: Augustin WibbeltGesellschaft. Jahrbuch 14 (1998) 124-126. 4505. MÖLLER, Frerk: Niederdeutsch - Sprache und Literatur in der Region am Ende des 20. Jahrhunderts. In: Sachsen-Anhalt. Journal für Natur- und Heimatfreunde 3 (1999) 13-15. 4506. MÖNCH-TEGEDER, Theo/ROBBEN, Bernd: Wat, de kann Platt? Emsländer und Grafschafter über ihre Mundart. Emsbüren 1998, 290 S. 4507. NEUMANN, Siegfried: Volkskunde und Niederdeutsch in Mecklenburg-Vorpommern. Ein niederdeutscher Mundart-Sprachraum in der volkskundlichen Forschung. Rostock 1997, 84 S. 4508. NISSEN, Anke: För allens is en Kruut wussen. Lübeck 1999, 70 S. 4509. OLDENBURGISCHE LANDSCHAFT (Hrsg.): Theaterführer für das Oldenburger Land. Oldenburg 1999, 38 S. 4510. ROHDE, Wolfgang: Modersprake und Muttersprache: Standardisierung im Deutschen und Expansion. In: HENTSCHEL, Gerd (Hrsg.): Über Muttersprachen und Vaterländer. Zur Entwicklung von Standardsprachen und Nationen in Europa. Frankfurt a.M. [u.a.] 1997, S. 103-130. 4511. RÖMMER, Dirk: Öbersetten - öber setten. In: Bericht [der] 51. Bevensen-Tagung 18.20.9.1998. [Bad Bevensen 1999] 42-51. 4512. SCHAUENBURG, Ludwig: Die plattdeutsche Sprache im 17. Jahrhundert. Nachdruck aus: Hundert Jahre Oldenburgische Kirchengeschichte. Kapitel XIII. Die Kultussprache. Hrsg. von DE SPIEKER, Oldenburg 1999, 96 S. 4513. SCHRÖDER, Ingrid: Niederdeutsch im Kontext der Sprachpolitik. Ein Resümee zur Diskussion der letzten Jahre. In: ZGL 25 (1997) 200-206. 4514. SCHMITT, Eva-Maria/THYSSEN, Achim (Hrsg.): Mundart in Deutschland. Vademekum zu Vereinen, Forschungseinrichtungen und anderen Institutionen (Mitteilungen des Internationalen Mundartarchivs Ludwig Soumagne). Krefeld 1998, 400 S. 4515. SCHULZ, Kurt: Die Charta aus der Sicht der Landesregierung. In: Sprachencharta - was nun? (vgl. Nr. 4523), S. 21-27. 4516. STELLMACHER, Dieter: Gelten für die Darstellung der niederdeutschen Sprachgeschichte eigene Prinzipien? In: PBB 120 (1998) 368-375. 4517. STELLMACHER, Dieter: Überlegungen zur Arbeit an deutschen Dialekten. In: Tausend Jahre pommersche Geschichte (vgl. Nr. 4411), S. 261-280. 4518. STOCKMAN, Robert Lee: Platt Düütsch Low German. A brief history of the people and language. Alto, Mich. 1998, 445 S. 4519. STRUß, Gerold: Dat Översetten von Gesangbööker. In: Bericht [der] 51. BevensenTagung 18.-20.9.1998. [Bad Bevensen 1999] 52-57. 4750. Arbeitsgruppen [52. Bad Bevensen-Tagung 1999]: De Appell van Bevensen / Der Appell von Bevensen. In: Bericht [der] 52. Bevensen-Tagung 17.-19.9.1999. [Bad Bevensen 2000] 58-62.

4751. ARENS, Heinz-Werner/REPPMANN, Joachim (Hrsg.): 1848-1998: 150 Jahre Deutsche Revolution = 1848-1998: 150 Years of German Revolution. O.O. 1999, 109 S. 4752. Bundesministerium des Innern (Hrsg.): Erster Bericht der Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 15 Absatz 1 der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. [Bonn] 2000, 322 S., Anhang. 4753. CYRIACKS, Hartmut/NISSEN, Peter in Zus.arbeit mit dem Ohnsorg-Theater und der NDR Hamburg-Welle 90,3: Sprichwörter Plattdüütsch und ihre Bedeutungen. 2. Aufl. Hamburg 1999, 104 S. 4754. DENKER, Cord: Sprache im Korsett. Plattdeutsche Kirchenlieder - Produkte sprachlicher Gewalt? In: De Kennung 23, H. 1/2 (2001) 68-75. 4755. Der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages (Hrsg.): Bericht zur Situation der Niederdeutschen Sprache in Schleswig-Holstein 1996-2000. Kiel [2000], 83 S. 4756. Der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages (Hrsg.): De Verfaten vun dat Land Sleswig-Holsteen. Die Verfassung des Landes Schleswig-Holstein. Op Plattdüütsch und Hochdeutsch. Kiel 2000, 63 S. 4757. DUBYK, Roland: Sprachencharta. In: Bericht [der] 52. Bevensen-Tagung 17.-19.9.1999. [Bad Bevensen 2000] 24-32. 4758. FAHLBUSCH, Michael: Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik? Die "Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften" von 1931-1945. Baden-Baden 1999, 887 S. 4759. GERDTS, Hans A.: "Wenn ji sien Stimm heuern doot, denn sluut dat Hart nich to." Plattdüütsche Predigt un Psychologie. In: De Kennung 23, H. 1/2 (2001) 62-67. 4760. GROLL, Gerhard: Die gekreuzten Pferdeköpfe in Niedersachsen und Bremen. Bremen 2000, 146 S. 4761. HÜCKSTÄDT, Arnold: "Freut euch, ihr Mecklenburger!" - Mecklenburg im Jahre 1848. Eine unbekannte Revolutionsgeschichte des Neubrandenburger Zeitzeugen Franz Boll. In: Fritz Reuter, Neubrandenburg (vgl. Nr. 4781), S. 61-76. 4762. KOLZE, Detlef: Von Warktüüg un Spraak. In: Quickborn 90, H. 2 (2000) 19-24. 4763. KRÖGER, Heinrich: Bibeloeversetten. Theorie un Praxis. In: De Kennung 23, H. 1/2 (2001) 47-58. 4764. LUDWIGS, Jürgen: Brugg un Padd von Hoch nah Platt. Een Lehrbook for een'n Plattdüütschkurs in 'e Grundschool von 't 3. Schooljohr af an. 5., erw. Aufl. Lilienthal 1999, 93 S. 4765. LUDWIGS, Jürgen: Die Umsetzung von mehrsprachigen Unterrichtsmodellen in der Grundschule und im Sek.-Bereich I. In: Bericht [der] 52. Bevensen-Tagung 17.19.9.1999. [Bad Bevensen 2000] 49-53. 4766. MAUBACH, Peter: Neubrandenburg im 19. Jahrhundert. In: Fritz Reuter, Neubrandenburg (vgl. Nr. 4781), S. 51-59. 4767. MICHELSEN, Uwe: Talk op Platt - Vitaminspritze für eine Kultsendung. Neues Konzept für Talk op Platt. In: Quickborn 90, H. 1 (2000) 33-36. 4768. MINDERMANN, Arend: Der Landschaftsverband Stade und seine Aktivitäten zur Förderung der niederdeutschen Sprache. In: Bericht [der] 52. Bevensen-Tagung 17.19.9.1999. [Bad Bevensen 2000] 32-36. 4769. MÖLLER, Frerk: Plattdüütsch - een Spraak stellt sik vör. Plattdeutsch - eine Sprache stellt sich vor. Ein zweisprachiges Ausstellungskonzept, entworfen vom Institut für niederdeutsche Sprache, Bremen (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe Dokumentation, 19). 2., überarb. Aufl. Leer 1999, 46 S. 4770. MORITZ, Uwe Joachim/Akschoon Platdüütsch höört daarbi (Hrsg.): Landdagsmaten un Platdüütsch: use Fragen un wat de Landdagsmaten uut dat ole Olnborger Lanne antert hebt. Sandhatten 1999, 40 S. 4771. NEUMANN, Siegfried: Der Ochse als Bürgermeister. Schwänke aus Pommern. Rostock 1999, 248 S.

4772. OELTJEN-HINRICHS, Gudrun: Die Theaterschule Neuenburg. In: Bericht [der] 52. Bevensen-Tagung 17.-19.9.1999. [Bad Bevensen 2000] 53-58. 4773. Oldenburgische Landschaft (Hrsg.): Theaterführer für das Oldenburger Land. Oldenburg 1999, 38 S. 4774. REKER, Siemon: Zu den Auswirkungen der Charta jenseits der westlichen deutschen Staatsgrenze. In: Bericht [der] 52. Bevensen-Tagung 17.-19.9.1999. [Bad Bevensen 2000] 36-47. 4775. ROLAND, Hubert: Die deutsche literarische "Kriegskolonie" in Belgien, 1914-1918. Ein Beitrag zur Geschichte der deutsch-belgischen Literaturbeziehungen 1900-1920. Bern [u.a.] 1999, 343 S. 4776. SCHELLER, Manfred: Die Heringsfänger von der Mittelweser. Die Geschichte einer fast schon vergessenen binnenländischen Hochseefischerinsel im Spiegel der Entwicklung der Großen Deutschen Heringsfischerei. Stolzenau 1999, 197 S. 4777. SCHELLER, Walter: "Daaht dat nödig, dat wi hüdde noch plattdüütsch predigt?" In: Stünn um Stünn (vgl. Nr. 4783), S. 38-42. 4778. STELLMACHER, Dieter: "Warum mich Niederdeutsches interessiert ... ." Zu Ergebnissen einer Befragung unter Göttinger Studenten. In: EGGERS, Eckhard/BECKER, Joachim/UDOLPH, Jürgen/WEBER, Dieter (Hrsg.): Florilegium Linguisticum. Festschrift für Wolfgang P. Schmid zum 70. Geburtstag. Frankfurt a.M. [u.a.] 1999, S. 437-448. 4779. THIEß, Heinrich: Plattdüütsch: Spraak oder Mundoort? Plattdeutsch in der Europäischen Sprachencharta. In: Quickborn 90, H. 2 (2000) 40-43. 4780. WINTER, Gottfried: "Översetten - Gloov un Spraak tosam' op'n Padd." Worte wechseln Welten - Hermeneutik der Regionalsprachen. In: De Kennung 23, H. 1/2 (2001) 23-46. 4984. AHLERS, Rolf: Sprechlehre und Schreiblehre für ostfälisches Plattdeutsch. Gedanken und Hinweise zum Sprechen und Schreiben. Hrsg. im Auftrag der Braunschweigischen Landschaft. Wendeburg 2001, 64 S. 4985. BIRKEN-BETSCH, Hanno/MARKNER, Reinhard: Rechtschreibreform und Nationalsozialismus. Ein Kapitel aus der politischen Geschichte der deutschen Sprache. Göttingen 2000, 134 S. 4986. BORCHERT, Jürgen: Neuer mecklenburgischer Zettelkasten. Recherchen und Reminiszenzen. Rostock 2000, 181 S. 4987. Die Niederdeutsch-Beiräte in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Hostein. Aufgaben, Leistungen und Pläne. In: Plattdeutsch in Literatur und Gesellschaft (vgl. Nr. 5014), S. 9-19. 4988. DOHNKE, Kay/THAMM, Frank [Ill.]: Nationalsozialismus in Norddeutschland. Ein Atlas. Hamburg, Wien 2001, 128 S. 4989. FLOOD, John L.: Ein englischer Reformator als Nothelfer in Lübeck? In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 5013), S. 239-248. 4990. FÖLLNER, Ursula: Niederdeutsch im Magdeburg des 19. Jahrhunderts. Der Protokollband des niederdeutschen Sprachvereins als Quelle der Sprachgeschichtsschreibung. In: Niederdeutsch. Sprache und Literatur der Region (vgl. Nr. 5011), S. 91-106. 4991. FÖLLNER, Ursula: Protokolle des Plattdütschen Vereens to Magdeborg. Ein Sprachverein vor 100 Jahren. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 5013), S. 249-257. 4992. FRIEDLAND, Klaus: Kogge. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 5013), S. 259-263. 4993. GRAUWE, Luc de: Eigenständigkeit einst und jetzt. Zu einigen Parallelen in Geschichte und Gegenwart des "Flämischen" und des Niederdeutschen. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 5013), S. 299-313. 4994. KESSEMEIER, Siegfried: "Buer paß upp!" Ein Flugblatt von 1849. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 16 (2000) 95-98. 4995. LELE-ROZENTALE, Dzintra: Niederdeutsches in der lettischen Folklore. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 5013), S. 416-427.

4996. LESLE, Ulf-Thomas: Plattdeutsch zwischen gestern und morgen: Geschichtsbeschleunigung und die Suche nach der identitas. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 5013), S. 429-449. 4997. LESLE, Ulf-Thomas: Plattdüütsch güstern un vundagen. In: Quickborn 91, H. 2 (2001) 26-33. 4998. MENKE, Hubertus: Een Spraak is man bloots een Dialekt, de sik to Wehr setten kann. Nachlese zur Diskussion um die Europäische Sprachenschutzcharta. In: Niederdeutsch. Sprache und Literatur der Region (vgl. Nr. 5011), S. 9-29. 4999. MÖLLER, Frerk: Niederdeutsch im Buchhandel 1990-2000. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 5013), S. 515-525. 5000. SCHUPPENHAUER, Claus: Wissenschaft, die Glauben schafft? Wider die leichtfertige Re-Ideoligisierung des Niederdeutschen. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 5013), S. 771-776. 5001. Sprache ist Vielfalt. Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen in Schleswig-Holstein. DIE MINISTERPRÄSIDENTIN DES LANDES SCHLESWIGHOLSTEIN (Hrsg.): Kiel 2001, 74 S. 5002. STELLMACHER, Dieter (Hrsg.): Studien zum Ostfälischen und zur ostfälischen Namenlandschaft (Veröffentlichungen des Ostfälischen Instituts der DEUREGIO Ostfalen, 4). Bielefeld 2001, 95 S. 5003. STROHMEYER, Arn/ARTINGER, Kai/KROGMANN, Ferdinand: Landschaft, Licht und niederdeutscher Mythos. Die Worpsweder Kunst und der Nationalsozialismus. Weimar 2000, 279 S. 5004. WEBER, Ulrich: Die Darstellung der Revolution 1848/49 in den niederdeutschen Städtechroniken Westfalens. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 16 (2000) 77-93. 5258. ANDRESEN, Dieter: »godspell that guoda«. Anfänge kirchlicher Terminologie und theologischer Rede in niederdeutscher Sprache. Ergänzt durch die bis 2002 fortgeführte Bibliographie des Autors (De Kennung, Beih., 4). Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1982. Soltau, Heidelberg 2002, 288 S. 5259. EHM-SCHULTZ, Rosemarie: Volkskünstlerische Erkundungen in der niederdeutschen Literatur. In: Kikut 24 (2003) 3-18. 5260. GOLTZ, Reinhard: Kontrastgedanken zum Thema: Literaturmuseen, Andacht und Event. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 44 (2002) 105-112. 5261. HÜCHTKER, Robert: Landschaftswandel im Münsterland. Zu Naturschutzbestimmungen in den ältesten niederdeutschen Flurordnungen. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 17 (2001) 117-125. 5262. KNUTH, Eldon L.: Wer war Jürnjakob Swehn? In: Kikut 24 (2003) 57-64. 5263. MÜNS, Heike: Von Brautkrone bis Erntekranz. Jahres- und Lebensbräuche in Mecklenburg-Vorpommern. Ein Handbuch. Rostock 2002, 319 S. 5264. SCHRÖDER, Ingrid: Niederdeutsch - und dann? Berufsaussichten für Absolventen niederdeutscher Studien. In: Niederdeutsch an den Universitäten (vgl. Nr. 5273), S. 91-109. 5265. SCHUSTER, Theo: Bösselkatrien heet mien Swien. Das Tier in der ostfriesischen Kulturgeschichte und Sprache. Leer 2001, 702 S. 5266. STELLMACHER, Dieter: Einführung in das Symposionsthema und seine wissenschaftsgeschichtliche Begründung. In: Niederdeutsch an den Universitäten (vgl. Nr. 5273), S.713. 5267. STELLMACHER, Dieter: Gibt es Regionalliteratur? Eine Bilanz von sieben Soltauer Symposien. In: Soltauer Schriften 7 (vgl. Nr. 5276), S. 14-22. 5268. STELLMACHER, Dieter: Überlegungen zu einer veränderten Fortführung der Soltauer Symposien zur Regionalliteratur. In: Soltauer Schriften 7 (vgl. Nr. 5276), S. 155-156. 5269. STREHMEL, Herbert: Kalevala - ein lesenswertes Buch. In: Quickborn 91, H. 3 (2001) 23-28. 5270. SUHRBIER, Hartwig: Nirgends notiert: Noch eine Auflage der Seelmannschen ReuterAusgabe. In: Kikut 24 (2003) 19-22.

5501. BOER, Cornelia: „Dat is all’s Nöttelsken Wind!“ Plattdeutsch in den Biographien verschiedener Sprechergenerationen aus Nottuln. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 18 (2002) 39-58. 5502. DIEDRICH, Susanne: „Plattdüütsch? Wir haben doch ganz andere Probleme!“ In: Niederdeutschpflege und Ehrenamt (vgl. Nr. 5524), S. 65-82. 5503. EICKMANS, Heinz: Dialekt als Problem des Literaturübersetzens. Grundsätzliche Überlegungen anhand eines Fallbeispiels aus Cees Nootebooms Roman „Rituale“. In: Nd.Wort 43 (2003) 271-285. 5504. FERNKORN, Ronald: Museum für Westfälische Literatur auf Haus Nottbeck. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 18 (2002) 109-113. 5505. FÖLLNER, Ursula: Pflege des Niederdeutschen. Probleme in einem sprachlich zweigeteilten Land. In: Niederdeutschpflege und Ehrenamt (vgl. Nr. 5524), S. 36-47. Neumünster 2003, 450 S. 5506. KREMER, Ludger: Das Landeskundliche Institut Westmünsterland (LIW) in Vreden. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 18 (2002) 103-109. 5507. MARTENS, Peter: Ook op Plattdüütsch geiht dat goot. Beispiele zur Anwendbarkeit von Niederdeutsch. Neumünster 2003, 450 S. 5508. MENKE, Hubertus: Auf dem Weg zu einer Kultur des Wählens. Sprachzählungen im Schleswiger Grenzraum (Teil II). In: Was liegt dort hinterm Horizont (vgl. Nr. 5526), S. 103-117. 5509. OELTJEN-HINRICHS, Gudrun: Niederdeutsch im außerschulischen Spracherwerb am Beispiel der Theaterschule der Niederdeutschen Bühne Neuenburg. In: Sprachenvielfalt und Demokratie in Deutschland. Dokumentation des Kongresses vom 16.-17. November 2001 in den Landesvertretungen Niedersachsen und Schleswig-Holstein, Berlin. Zusammengestellt von Alastair G. H. WALKER. Hrsg. vom EUROPEAN BUREAU FOR LESSER USED LANGUAGES. Komitee für die Bundesrepublik Deutschland (Eblul Documents, 3). Brüssel 2002, S. 114-116. 5510. SPIEKERMANN, Gerd: 100 Jahre Ohnsorg-Theater. Hamburg 2002. 176 S. 5511. STELLMACHER, Dieter: Niederdeutsch in der universitären Ausbildung. In: Niederdeutschpflege und Ehrenamt (vgl. Nr. 5524), S. 30-35. 5512. STREHLOW, Gerda: Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen plattdeutschen Vereinen, Schulen und Kitas. In: Niederdeutschpflege und Ehrenamt (vgl. Nr. 5524), S. 8385. 5513. WILDGEN, Wolfgang: Statistical and psychological minorities: a comparison of „Lëtzebuergesch“ and „Plattdüütsch“. In: Minor Languages. Approaches, Definitions, Controversies. Papers from the conference on „minor Languages: Coming to grips with a suitable definition“ Bremen, June 2001 (Diversitas Linguarum 3). Bochum 2003. 5514. WILDGEN, Wolfgang: The roots of purism and its relevance for minor languages and dialects (with reference to Plattdüütsch and Lëtzebuergesch). In: Purism in minor languages, regional languages, mixed languages. Papers from the conference on „Purism in the Age of Globalisation“ Bremen, September 2001 (Diversitas Linguarum 2). Bochum 2003. 5515. WIRRER, Jan: I would have to have it in a sentence and I would not probably know what I was saying oder Mine Naber, de kann wohl Engelsch un ok Plattdüütsch. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 361-372. 5803. Arendt, Birte: Vom Ärgernis zum Kulturgut – politische Einstellungen zum Niederdeutschen in Mecklenburg-Vorpommern von 1945 bis heute. In: Die Konstanz des Wandels (vgl. Nr. 5828), S. 191-222. 5804. GOLTZ, Reinhard/LESLE, Ulf-Thomas/MÖLLER, Frerk (Hrsg.): Mehr Rechte für die kleinen Sprachen. Die Sprachendebatte 2004 im Deutschen Bundestag (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, Reihe: Dokumentation, 24). Leer 2004, 31 S.

5805. GOLTZ, Reinhard: Kulturelle Aspekte des Niederdeutschen in der Schule. In: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen (Hrsg.): 3. Plattdeutschtag am 14. April 2004: Plattdeutsch – Kulturgut in Schleswig-Holstein?!, S. 5-23. 5806. GOOSSENS, Jan: Über das Niederdeutsche und seine Erforschung. In: Zur Wissenschaft vom Niederdeutschen (vgl. Nr. 5838), S. 31-42. 5807. KRANZ, Dieter: Plattdeutsch in der Schule – Erprobungsfeld für eine moderne Sprachdidaktik. In: Plattdeutsch in der Schule (vgl. Nr. 5830), S. 67-75. 5808. KRÖGER, Heinrich: Die Kontroverse des Bibelübersetzers Ernst Voß mit seinem Kollegen Ludwig Schnapauff 1928/29. In: 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 5833), S. 434-449. 5809. LESLE, Ulf-Thomas: Imaginierte Gemeinschaft: niederdeutsche Identitätskonstruktionen. In: 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 5833), S. 387-404. 5810. MENKE, Hubertus: Minderheiten lassen sich nicht zählen... Sprachzählungen im Schleswiger Grenzraum (Teil 1). In: Papir vnde black (vgl. Nr. 5835), S. 93-105. 5811. MENKE, Hubertus: Niederdeutsch – die andere deutsche Sprache? In: Konstanz des Wandels (vgl. Nr. 5828), S. 169-190. 5812. MENKE, Hubertus: Niederdeutsch als Geber-, Nehmer- und Mittlersprache. In: MUNSKE, Horst Haider (Hrsg.): Deutsch im Kontakt mit germanischen Sprachen (Germanistische Linguistik, 248). Tübingen 2004, S. 99-118. 5813. MENKE, Hubertus: Niederländisch als fremde Kultursprache im nordelbischen Küstenraum. In: FÜRSEN, Ernst Joachim/WITT, Reimer (Hrsg.): Schleswig-Holstein und die Niederlande. Aspekte einer historischen Verbundenheit (Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs, 80). Schleswig 2003, S. 25-36. 5814. MICHELSEN, Friedrich W.: Chronik der Vereinigung Quickborn 1979-2004. In: 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 5833), S. 102-108. 5815. MÖHN, Dieter: Ausbildungsangebote im Wandel. Niederdeutsch an der Universität. In: Plattdeutsch in der Schule (vgl. Nr. 5830), S. 34-46. 5816. MÖLLER, Frerk: Niederdeutsch – ein Fach im Spiegel seiner wissenschaftlichen Bibliographie. In: Sprache, Sprechen, Sprichwörter (vgl. Nr. 5832), S. 139-149. 5817. MÖLLER, Frerk: Niederdeutsch: das sozio-kulturelle Umfeld. In: Niederdeutsche Sprache und Literatur der Gegenwart (vgl. Nr. 5837), S. 281-358. 5818. PETERS, Robert: Regionalsprache Niederdeutsch? In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 20 (2004) 102-107. 5819. POHL, Heinz Werner: Die Niederdeutschen Preise der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. 1955-2000 (Akzente für Europa). Hamburg 2001, 336 S. 5820. SCHMITT, Christoph: Verführte Wissenschaft? Die mecklenburgische Volkskunde in der Zeit des Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der Sagenedition Richard Wossidlos. In: Der Doberaner Dichtertag 1936-1943 (vgl. Nr. 5836), S. 173-209. 5821. SCHRÖDER, Ingrid: Die Zukunft des akademischen Faches Niederdeutsch. In: Zur Wissenschaft vom Niederdeutschen (vgl. Nr. 5838), S. 43-66. 5822. SCHUPPENHAUER, Claus: Sind wir auf dem Wege zu einem ‘anderen’ Niederdeutsch? Zu Bedeutung und Wirkung der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. In: 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 5833), S. 344-386. 5823. SCHÜPPEN, Franz: Fiefuntwintig Johr „De Kennung“. Jubiläum der Zeitschrift für [evangelische] plattdeutsche Gemeindearbeit. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 19 (2003) 111-118. 5824. STRUCK, Arnulf: 50 Jahre Niederdeutsch an der Universität Göttingen. In Soltauer Schriften / Binneboom (vgl. Nr. 5831) 9-13. 5825. TINNEMEYER, Udo: Dat ward woll Tied, en beten uptauwaken! Niederdeutsche politische Flugschriften aus dem Jahr 1920. In: Sprache, Sprechen, Sprichwörter (vgl. Nr. 5832), S. 239-250. 5826. WIENS, Peter: Mundart und interkulturelle Kommunikation. Die Niederdeutsch-Variante

5827. 6126. 6127.

6128. 6129. 6130. 6131. 6132. 6133. 6134. 6135. 6136. 6137. 6138. 6139.

6140. 6141. 6142. 6143. 6144.

„Plautdietsch“ als starke Brücke bei der Integration von Aussiedler/innen in Deutschland. In: Entwicklungsethnologie. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Entwicklungsethnologie 2 (2002) 131-137. WIENS, Peter: Plautdietsch – wie es bleibt. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 46 (2004) 137-152. ARTINGER, Kai: Die „Volksseele“ vor dem Verschwinden bewahren: Die Worpsweder Künstlerkolonie und die niedersächsische Heimatbewegung um 1900. In: Jahrbuch des Vereins für Niedersächsisches Volkstum. Mitteilungen H. 142 (2003/2004) 11-39. BUSEMANN, Bernd: Niederdeutsch und Friesisch als Staatsaufgabe im Bildungsbereich. In: De Spieker (Hrsg.): Niederdeutsch und Friesisch im Bildungswesen – ein Ländervergleich. Symposion an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am 8. und 9. Juni 2006. Oldenburg 2006, S. 72-81. DIEBNER, Bernd Jörg: Lässt Gottes Wort sich platt machen? Erfahrungen mit „Plattdüütsch in de Kark“. In: De Kennung 27, H. 2 (2004) 24-38. DIEBNER, Bernd Jörg: Mundart-Verkündigung als „Heimat-Inszenierung“? Anmerkungen zu einem Grundsatz-Referat von Klaus Raschzok. In: De Kennung 29, H. 2 (2006) 25-42. DIEKMANN-DRÖEGE, Gabriele: Niederdeutsch in der Aus- und Fortbildung von Lehrern. In: Niederdeutsch und Friesisch (vgl. Nr. 6127), S. 44-45. DIERCKS, Willy: Plattdeutsch im Kindergarten. In: Niederdeutsch und Friesisch (vgl. Nr. 6127), S. 26-28. DIRKS, Edzard: Der Wandel auf dem Buchmarkt und die Chancen plattdeutscher Literatur. In: Bericht [der] 58. Bevensen-Tagung 23.-25.9.2005. [Bad Bevensen 2006] 34-38. FLESKES, Günter: Niederdeutsch in der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung im Land Schleswig-Holstein. In: Niederdeutsch und Friesisch (vgl. Nr. 6127), S. 59-66. GOLTZ, Reinhard: Wat den een sien Uul ... Niederdeutsch und Friesisch in der Schule – ein Vergleich der Bundesländer. In: Niederdeutsch und Friesisch (vgl. Nr. 6127), S. 8292. GRÄßMANN, Frithjof: Genial? – Daneben! „Lernen von Leuten“ – oder pseudoakademische Einbahnstrasse? Anmerkungen eines Betroffenen zu Klaus Raschzok. In: De Kennung 29, H. 2 (2006) 46-51. HORN-APS, Jörg: Die Erhaltung von Regional- und Minderheitensprachen als Staatsaufgabe. In: Niederdeutsch und Friesisch (vgl. Nr. 6127), S. 19-24. KALDEWEI, Gerhard: „‘Stedingsehre’ soll für ganz Deutschland ein Wallfahrtsort werden ...“ Dokumentation und Geschichte einer NS-Kultstätte auf dem Bookholzberg 19342005. Oldenburgische Landschaft (Hrsg.). Delmenhorst/Berlin 2006, 180 S. KÖSTLIN, Konrad: Heimat in globalisierten Welten. In: Soltauer Schriften / Binneboom 12 (2006) 24-33. MAAS, Eva Maria: Mit Reuter kam der Erfolg. Der Hinstorff Verlag wird 175 Jahre alt. In: BUNNERS, Christian/BICHEL, Ulf/GROTE, Jürgen (Hrsg.): Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, 16). Rostock 2006, S. 9-18. MERGEL, Manfred: Mundartverkündigung als Heimatinszenierung? Eine Auseinandersetzung mit Klaus Raschzok. In: De Kennung 29, H. 2 (2006) 53-60. MICHELSEN, Friedrich W.: Hundert Jahre Quickborn. In: Quickborn 94, H. 1 (2004) 25. MICHELSEN, Uwe: Wat een Redaktöör so allens beleewt hett ... Blick trügg op dat oole „Talk op Platt“. In: De Kennung 27, H. 1 (2004) 41-45. NATH, Cornelia: Mehrsprachige Kindergärten – Erfahrungen aus Ostfriesland. In: Niederdeutsch und Friesisch (vgl. Nr. 6127), S. 34-38. RÜDEN, Peter von: Hamburgs „Kleines Haus“: Das Funkhaus Hannover. In: RÜDEN,

6145. 6146. 6147. 6148. 6149. 6150.

6151. 6152. 6153.

6154. 6155. 6479. 6480. 6481. 6482. 6483. 6484. 6485. 6486. 6487.

Peter von/WAGNER, Hans-Ulrich (Hrsg.): Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks. Hamburg 2005, S. 242-267. SCHREINER, Adelheid: Der neue Orientierungsplan für Kindertagesstätten in Niedersachsen. In: Niederdeutsch und Friesisch (vgl. Nr. 6127), S. 29-33. SCHRÖDER, Ingrid: Umstrukturierung der Studiengänge – neue Möglichkeiten für Niederdeutsch? In: Niederdeutsch und Friesisch (vgl. Nr. 6127), S. 46-58. SEELER, Christian: Ist „Meister Anecker“ 2020 arbeitslos? Zur Zukunft des plattdeutschen Theaters. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 48 (2006) 95-102. STELLMACHER, Dieter: Dialektologie und Onomastik. Eine „naturgegebene“ Fächerverbindung. In: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, H. 38 (2004) 23-126. STELLMACHER, Dieter: Die Formen des Niederdeutschen und ihre wissenschaftliche Behandlung. Eine Bilanz nach drei Jahrzehnten. In: Nd.Kbl. 112 (2005) 63-72. STELLMACHER, Dieter: Muttersprachenunterricht und Sprachwissenschaft. Ein Fallbeispiel dialektologisch betrachtet. In: SCHIERHOLZ, Stefan J. (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Eilika FOBBE, Stefan GOES und Rainer KNIRSCH: Die deutsche Sprache in der Gegenwart. Fs. für Dieter Cherubim. Frankfurt a. M. [u. a.] 2000, S. 257-261. STELLMACHER, Dieter: Was kann die deutsche Dialektologie von der finnischen lernen? In: LEHTIMÄKI, Pekka (Hrsg.): Sprachen in Finnland und Estland. Wiesbaden 1999, S. 49-55. TÖTEBERG, Michael: Artfremdes Aroma? Der Quickborn als Plattform kritischer Analyse. In: Kulturraum und Sprachbilder (vgl. Nr. 6167), S. 109-116. WIRRER, Jan: Endangered Languages in Europe. An Ecological Approach. In: FILL, Alwin/PENZ, Hermine (Hrsg.): Sustaining Language. Essays in Applied Ecolinguistics (Austria: Forschung und Wissenschaft. Literatur- und Sprachwissenschaft 5). Münster u.a. 2007, S. 7-28. WIRRER, Jan: Zur Situation der niederdeutschen Philologie im Kontext der heutigen Hochschulpolitik. In: Nd.Kbl. 112 (2005) 6-13. ZURAWSKI, Nils: Plattdeutsch digital. Formen der Sprach- und Identitätskonstruktion im Internet. In: Kulturraum und Sprachbilder (vgl. Nr. 6167), S. 147-166. ARTINGER, Kai: Worpsweder Kunst im Zeichen des Niederdeutsch-Mythos. In: Kulturraum und Sprachbilder (vgl. Nr. 6167), S. 77-95. DIEKMANN-DRÖGE, Gabriele: Das Land Oldenburg in den „Mitteilungen aus dem Quickborn“ von 1907 bis 1957. In: Festschrift 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 6499), S. 104-132. EHLERS, Klaas-Hinrich: Staatlich geförderte Dialektforschung 1920 bis 1960. Eine Skizze zur Geschichte der deutschen Dialektologie an Beispielen aus der niederdeutschen Sprachforschung. In: Nd.Jb. 130 (2007) 109-126. FÖLLNER, Ursula: 12 Jahre Literaturwettbewerb – Möglichkeiten und Grenzen der Förderung des Niederdeutschen in Ostfälisch. In: Festschrift 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 6499), S. 470-483. GEORG, Volker: Niederländisch im Quickborn 1933-45: Mehr als eine Nachbarsprache? In: Kulturraum und Sprachbilder (vgl. Nr. 6167), S. 97-107. GOLTZ, Reinhard: Kulturelle Aspekte des Niederdeutschen in der Schule. Ein Plädoyer gegen das Nischendasein. In: Festschrift 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 6499), S. 492521. KLINGE, Simone: Regional- und Minderheitensprachen in Europa – Der heutige Stand und Tendenzen. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 50 (2008) 161-169. KÖSTLIN, Konrad: Die kulturelle Kodierung der Region. In: Kulturraum und Sprachbilder (vgl. Nr. 6167), S. 9-27. KRÖGER, Heinrich: Plattdüütsch in de Kark in drei Jahrhunderten. Bd. 4: Ergänzungen,

6488. 6489. 6490. 6491. 6492. 6493. 6494. 6495. 6704. 6705. 6706. 6707. 6708. 6709. 6944. 6945. 6946. 6947.

6948. 6949.

Literatur und Register 1700 bis 2006. Bearb.: KEMLEIN, Sophia. Hermannsburg 2006, 256 S. KRÖGER, Heinrich: „Plattdüütsch in de Kark“ im ersten Vierteljahrhundert des „Quickborn“ / „Mitteilungen aus dem Quickborn“ 1907 bis 1932. In: Festschrift 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 6499), S. 38-66. MENGE, Heinz H.: Sprachenpolitik und das Prestige des Plattdeutschen. In: Kulturraum und Sprachbilder (vgl. Nr. 6167), S. 135-146. MÖHN, Dieter: Die „Mitteilungen aus dem Quickborn“ als Meinungsbildner und Zeitzeuge. Ein Rückblick auf die Anfänge. In: Festschrift 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 6499), S. 7-17. MÜNS, Heike: Die Beförderung einer niederdeutschen Musikszene durch die Zeitschrift „Mitteilungen aus dem Quickborn“ von ihren Anfängen bis 1918. In: Festschrift 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 6499), S. 18-37. OETER, Stefan: Status der Regional- und Minderheitensprachen aus verfassungs- und völkerrechtlicher Sicht. In: Nd.Jb. 130 (2007) 127-150. SCHÜPPEN, Franz: Neue Ideen, neue Mittel: Der Hamburger „Quickborn“ und Westfalen in schwierigen Zeiten: 1946-1960. In: Festschrift 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 6499), S. 401-451. SPIEKERMANN, Gerd: Das Geschäft des Rezensenten. In: Festschrift 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 6499), S. 484-491. TÖTEBERG, Michael: Ohne Geld, ohne Lizenz. Der Quickborn und seine Vereinszeitschrift in der Nachkriegszeit 1945-1950. In: Festschrift 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 6499), S. 387-400. ANDRESEN, Dieter: Virtuelle Diskurse? Bilanz eines Symposions. In: Quickborn 98 (2008) 37-45. KLINGE, Simone: Regional- und Minderheitensprachen in Europa. Der heutige Stand und Tendenzen. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahrbuch 50 (2008) 161-169. MEINERT, Julika: Dat Blatt op Platt. Sprachpflege auf Hochglanzseiten. In: KlausGroth-Gesellschaft. Jahrbuch 51 (2009) 47-58. MÖHN, Dieter: Der Agathe Lasch-Preis. Memorial und Verpflichtung. In: Die Germanistin Agathe Lasch (vgl. Nr. xxx), S. 189-204. PERSIEL, Steffen: Kurs Nord. Wirtschaftliche Bedeutung der niederdeutschen Sprache für Unternehmen. Norderstedt [Books on Demand] 2009, 50 S. SCHRÖDER, Ingrid: De Hamborger Jung – Zur Gestaltung eines Stereotyps zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahrbuch 51 (2009) 23-36. ANDRESEN, Dieter: „Husrock“ und „Hartslag“. Johannes Paulsen und Johannes Jessen – zwei Wegbereiter zur plattdeutschen Bibel aus der Schleswiger Region. In: Man mag sik kehrn (vgl. Nr. 6824), S. 181-201. ARENDT, Birte: Niederdeutschdiskurse. Spracheinstellungen im Kontext von Laien, Printmedien und Politik. Berlin 2010, XIV, 312 S. BÜRGER, Peter: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und angrenzenden Gebieten. Eslohe 2010, 765 S. DIEBNER, Bernd Jörg: Kommunikative plattdeutsche Bibelübersetzungen heute im Vergleich mit den Übersetzungen Martin Luthers und Johannes Bugenhagens. In: GARBE, Irmfried/KRÖGER, Heinrich (Hrsg.): Johannes Bugenhagen (1485–1558). Der Bischof der Reformation. Leipzig 2010, S. 271-288. EBERSPÄCHER, Cord: Geschichte des Niederdeutschen Bühnenbundes Niedersachsen und Bremen. Oldenburg 2008, 300 S., Ill. FÖLLNER, Ursula: Der Ostfälische Sprachraum in der Zeitschrift „Quickborn“ von 1995 bis 2001. In: Man mag sik kehrn (vgl. Nr. 6824), S. 533-541.

6950. GOLTZ, Reinhard: De Narichten up Platt. Abläufe, Erwartungen und sprachliche Herausforderungen bei den plattdeutschen Rundfunknachrichten aus Bremen und Hamburg. In: Mundart und Medien. Beiträge zum 3. dialektologischen Symposium im Bayerischen Wald, Walderbach, Mai 2008. Hrsg. v. Ulrich Kanz, Alfred Wildfeuer, Ludwig Zehetner. Regensburg 2009 [2010], S. 113-134. 6951. GOLTZ, Reinhard: inslex – Die Wortliste zu den plattdeutschen Nachrichten als Beispiel für praxisorientierte Online-Lexikografie. In: Von vrenden, vrinden und vründen (vgl. Nr. 6864), S. 195-209. 6952. KRÖGER, Heinrich: Die niederdeutsche Bibeltradition und Johannes Bugenhagen im Gedenkjahr seines 450. Todestages. In: Johannes Bugenhagen (vgl. Nr. 6947), S. 247-254. 6953. KRÖGER, Heinrich: Johannes Bugenhagens plattdeutsche Bibelübersetzung und ihre lange Wirkungsgeschichte. In: Johannes Bugenhagen (vgl. Nr. 6947), S. 56-76. 6954. KRÖGER, Heinrich: „Plattdüütsch in de Kark“ in den „Mitteilungen aus dem Quickborn“ 1933 bis 1967. In: Man mag sik kehrn (vgl. Nr. 6824), S. 439-483. 6955. MICHELSEN, Friedrich W.: Der streitende Quickborn – Streiflichter auf eine noch zu schreibende Geschichte. In: Man mag sik kehrn (vgl. Nr. 6824), S. 245-271. 6956. MÖLLER, Frerk: Niederdeutsch im 21. Jahrhundert. Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Nd.Jb. 133 (2010), S. 141-164. 6957. MÖLLER, Frerk: Platt in Hamburg anno 2007. In: Man mag sik kehrn (vgl. Nr. 6824), S. 549-565. Etelsen, Frerk Möller

Niederdeutsche Bibliographie Sammelschriften – online seit KBL 107,1 (2000) bis KBL 118,1 (2011) 4520. BICHEL, Ulf/BUNNERS, Christian/SCHEVEN, Dieter (Hrsg.): Fritz Reuter in Eisenach (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, 8). Hamburg 1998, 243 S. 4521. BRANDT, Gisela (Hrsg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen II. Sprachgebrauch in soziofunktionalen Gruppen und in Textsorten. Frankfurt/Oder 12.-14.9.1994 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 324). Stuttgart 1995, 242 S. 4522. CORNELISSEN, Georg/SCHMITT, Eva-Maria (Hrsg.): Dialekte und Dialektliteratur in der Euregio Rhein-Maas-Nord. Köln/Bonn 1997, 128 S. Mit CD. 4523. DER PRÄSIDENT DES SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN LANDTAGES (Hrsg.): Europäische Sprachencharta - was nun? Dokumentation einer Fachtagung am 5. Februar 1999 im Niederdeutsch-Zentrum Leck. Leck/Kiel 1999, 60 S. 4524. GLASER, Elfriede/SCHLAEFER, Michael unter Mitarbeit von Ludwig RÜBEKEIL (Hrsg.): Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Heidelberg 1997, XIV, 525 S. 4525. HONEMANN, Volker/TERVOOREN, Helmut/ALBERS, Carsten/HÖFER, Susanne: Sprache und Literatur des Mittelalters in den nideren landen. Gedenkschrift für Hartmut Beckers (Niederdeutsche Studien, 44). Köln/Weimar/Wien 1999, 342 S. 4526. KRÖGER, Heinrich (Hrsg.): Soltauer Schriften, 6. Symposien zur Regionalliteratur. Vorläufige Bilanz I. 1998, 84 S. (Schriftenreihe der Freudenthal-Gesellschaft). 4527. Niederdeutsche Wörter. Festgabe für Gunter Müller zum 60. Geburtstag am 25. November 1999. Hrsg. von Robert DAMME und Hans TAUBKEN (Nd.Wort, 39). 1999, 476 S. 4528. WAGENER, Peter (Hrsg.): Sprachformen. Deutsch und Niederdeutsch in europäischen Bezügen. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 60. Geburtstag (ZDL Bh., 105). Stuttgart 1999, 374 S. 4529. WAGENER, Peter/BAUSCH, Karl-Heinz (Hrsg.): Tonaufnahmen des gesprochenen Deutsch. Dokumentation der Bestände von sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekten und Archiven (Phonai, 40). Tübingen 1997, XVI, 252 S. 4781. BUNNERS, Christian/BICHEL, Ulf/GROTE, Jürgen (Hrsg.): Fritz Reuter, Neubrandenburg, 1848 (Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft, 9). Hamburg 2000, 111 S. 4782. HAUBRICHS, Wolfgang/HELLGARDT, Ernst/HILDEBRANDT, Reiner/ MÜLLER, Stephan/RIDDER, Klaus: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 22). Berlin/New York 2000, 460 S. 4783. KRÖGER, Heinrich/WIECHERS, Henning (Hrsg.): "Stünn um Stünn". Festschrift för Bernd Jörg Diebner to sienen 60. Geburtsdag den 8. Mai 1999 (De Kennung, Beih., 9). Soltau/Heidelberg 2000, 258 S. 4784. NIEDERHAUSER, Jürg/SZLEK, Stanislaw (Hrsg.): Sprachsplitter und Sprachspiele. Nachdenken über Sprache und Sprachgebrauch. Festschrift für Willy Sanders. Bern [u.a.] 2000, 275 S. 4785. QUAK, Arend (Hrsg.): Speculum Saxonum. Studien zu den kleineren altsächsischen Sprachdenkmälern (Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik, 52). Amsterdam/Atlanta GA 1999, 240 S. 5005. ANDERSSON, Bo/MÜLLER, Gernot (Hrsg.): Kleine Beiträge zur Germanistik. Festschrift für John Evert Härd (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia germanistica Upsaliensia, 37). Uppsala 1997, 314 S. 5006. BESCH, Werner/BETTEN, Anne/REICHMANN, Oskar/SONDEREGGER, Stefan

5007. 5008. 5009. 5010. 5011. 5012. 5013. 5014.

5015. 5016. 5271. 5272. 5273. 5274. 5275. 5276. 5277. 5278.

(Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Teilbd. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2.2). 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin/New York 2000. BRANDT, Gisela (Hrsg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs. Bd. 4: Fragestellungen - Methoden - Studien. Internationale Fachtagung Potsdam 12.-15.9.1999 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 380). Stuttgart 2000. BUNNERS, Christian/BICHEL, Ulf/GROTE, Jürgen (Hrsg.): Fritz Reuter im Werk von Schriftstellern des späten 19. Jahrhunderts (Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft, 10). Hamburg 2001, 199 S. CARR, Gerald F./HARBERT, Wayne/ZHANG, Lihua (Hrsg.): Interdigitations. Essays for Irmengard Rauch. New York [u.a.] 1999, XXI, 762 S. EICKMANS, Heinz/GEERAEDTS, Loek/PETERS, Robert (Hrsg.): Jan Goossens. Ausgewählte Schriften zur niederländischen und deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (Niederlande Studien, 22). Münster [u.a.] 2000, 564 S. FÖLLNER, Ursula (Hrsg.): Niederdeutsch. Sprache und Literatur der Region (Literatur Sprache - Region, 5). Frankfurt am Main [u.a.] 2001, 198 S. MACHA, Jürgen/NEUSS, Elmar/PETERS, Robert (Hrsg.) unter Mitarbeit von Stephan ELSPASS: Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte (Niederdeutsche Studien, 46). Köln/Weimar/Wien 2000, 409 S. PETERS, Robert/PÜTZ, Horst P./WEBER, Ulrich (Hrsg.): Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2001, 976 S. SCHUPPENHAUER, Claus (Hrsg.): Plattdeutsch in Literatur und Gesellschaft. Eine Tagung zum 130. Todestag von John Brinckman, veranstaltet im Namen der NiederdeutschBeiräte aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation, 21). Leer 2001, 227 S. STELLMACHER, Dieter (Hrsg.): Dialektologie zwischen Tradition und Neuansätzen. Beiträge der internationalen Dialektologentagung Göttingen, 19.-21. Oktober 1998. Stuttgart 2000, 437 S. WIRRER, Jan (Hrsg.): Minderheiten- und Regionalsprachen in Europa. Wiesbaden 2000, 315 S. BERTHELE, Raphael/CHRISTEN, Helen/GERMANN, Sibylle/HOVE, Ingrid (Hrsg.): Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht (Studia Linguistica Germanica, 65). Berlin/New York 2003, 285 S. BUNNERS, Christian/BICHEL, Ulf/GROTE, Jürgen (Hrsg.): Fritz Reuter und die Reformbestrebungen seiner Zeit (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, 11). Rostock 2002, 151 S. DE SPIEKER (Hrsg.): Niederdeutsch an den Universitäten: Lehre und Forschung - eine Bestandsaufnahme. Symposion an der Carl-von Ossietzky-Universität Oldenburg am 30. März 2001. Oldenburg 2002, 112 S. ELMENTALER, Michael (Hrsg.): Regionalsprachen, Stadtsprachen und Institutionensprachen im historischen Prozess (Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft, 10). Wien 2000, 262 S. GREULE, Albrecht (Hrsg.): Deutsche Kanzleisprachen im europäischen Kontext. Beiträge zu einem internationalen Symposium an der Universität Regensburg, 5. bis 7. Oktober 1999 (Beiträge zur Kanzleisprachenforschung, 1). Wien 2001, 332 S. KRÖGER, Heinrich (Red.): Soltauer Schriften 7. Symposien zur Regionalliteratur. Abschließende Bilanz und Ausblick. Soltau 2001, 159 S. (Schriftenreihe der FreudenthalGesellschaft). KRÖGER, Heinrich (Red.): Soltauer Schriften / Binneboom 8. Soltau 2002, 176 S. (Schriftenreihe der Freudenthal-Gesellschaft und des Heimatbundes Soltau). MEIER, Jörg/ZIEGLER, Arne (Hrsg.): Deutsche Sprache in Europa. Geschichte und Ge-

genwart. Festschrift für Ilpo Tapani Piirainen zum 60. Geburtstag. Wien 2001, 612 S. 5279. SCHEEL, Katja (Hrsg.): 'ET RESPONDEAT'. Studien zum deutschen Theater des Mittelalters. Festschrift für Prof. Dr. Johan Nowé anlässlich seiner Emeritierung (Mediaevalia Lovaniensia, Series I, Studia XXXII). Leuven 2002, 266 S. 5516. BERGMANN, Rolf/GLASER, Elvira/MOULIN-FANKHÄNEL, Claudine (Hrsg.): Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999 (Germanistische Bibliothek, 13). Heidelberg 2001, 610 S. 5517. BESCH, Werner/BETTEN, Anne/REICHMANN, Oskar/SONDEREGGER, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Teilbd. 3 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2.3). 2. vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Berlin/New York 2003, XV, S. 3002-3734, 29 Abb. 5518. BRANDT, Gisela (Hrsg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen V. Soziofunktionale Gruppe und sozialer Status als Determinanten des Sprachgebrauchs. Internationale Fachtagung Rostock 25. – 27.09.2000 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 398). Stuttgart 2001, 300 S. 5519. BUNNERS, Christian/BICHEL, Ulf/GROTE, Jürgen (Hrsg.): Fritz Reuter, Richard Wossidlo, Mecklenburgische Volksliteratur (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, 13). Rostock 2003, 144 S. 5520. DAMME, Robert/MACHA, Jürgen/MÜLLER, Gunter (Hrsg.): Von Beschrivinge bis Wibbelt. Felder niederdeutscher Forschung. Festgabe für Hans Taubken zum 60. Geburtstag am 8. September 2003 (= Nd. Wort 43 (2003), 399 S. 5521. DAMME, Robert/ NAGEL, Norbert (Hrsg.): westfeles vnde sassesch. Festgabe für Robert Peters zum 60. Geburtstag. Bielefeld 2004, 439 S. 5522. ELMSHÄUSER, Konrad/HOFMEISTER, Adolf E. (Hrsg.): 700 Jahre Bremer Recht 1303-2003 (Veröffentlichungen aus dem Staatarchiv der Freien Hansestadt Bremen, 66). Bremen 2003, 376 S. 5523. KRÖGER, Heinrich (Red.): Soltauer Schriften/Binneboom 9 (Schriftenreihe der Freudenthal-Gesellschaft und des Heimatbundes Soltau). Soltau 2003, 128 S. 5524. LANDESHEIMATBUND SACHSEN-ANHALT (Hrsg.): Niederdeutschpflege und Ehrenamt. Aktuelle Vermittlungsstrategien für die Regionalsprache Niederdeutsch. Wissenschaftliche Konferenz des Volkskulturinstituts Mecklenburg und Vorpommern e. V., des Niedersächsischen Heimatbundes und des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e. V. am 02./03. November 2001 in Salzwedel (Beiträge zur Regional- und Landeskultur SachsenAnhalts, 24). Halle 2002, 112 S. 5525. LEHMBERG, Maik (Hrsg.): Wörter und Namen. Festgabe für Ulrich Scheuermann zum 65. Geburtstag (Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, 7). Bielefeld 2003, 100 S. 5526. TEN VENNE, Ingmar (Hrsg.): „Was liegt dort hinterm Horizont?“ Zu Forschungsaspekten in der (nieder)deutschen Philologie. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. phil. habil. Dr. h.c. Irmtraud Rösler (Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 12). Rostock 2002, 221 S. 5828. ARENDT, Birte/LIPPMANN, Enrico (Hrsg.): Die Konstanz des Wandels im Niederdeutschen. Politische und historische Aspekte einer Sprache (PHILOLOGIA, 76). Hamburg 2005, 248 S. 5829. BUNNERS, Christian/BICHEL, Ulf/GROTE, Jürgen (Hrsg.): Fritz Reuter, Ernst Moritz Arndt, Alwine Wuthenow (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, 14). Rostock 2004, 144 S. 5830. DE SPIEKER (Hrsg.): Plattdeutsch in der Schule. Symposion an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am 3. September 2004. Oldenburg 2005, 91 S. 5831. KRÖGER, Heinrich (Red.): Soltauer Schriften / Binneboom 10 (Schriftenreihe der Freudenthal-Gesellschaft und des Heimatbundes Soltau). Soltau 2004, 216 S.

5832. LEHMBERG, Maik (Hrsg.): Sprache, Sprechen, Sprichwörter. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 65. Geburtstag (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte, 126). Wiesbaden 2004, 511 S. 5833. MICHELSEN, Friedrich W./MÜNS, Wolfgang/RÖMMER, Dirk (Hrsg.): Dat’s ditmal allens, wat ik weten do, op’n anner Mal mehr... 100 Jahre Quickborn, Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V., Hamburg (Quickborn-Bücher, 93/94). Hamburg 2004, 455 S. 5834. NAHL, Astrid von/ELMEVIK, Lennart/BRINK, Stefan (Hrsg.): Namenwelten. Orts- und Personennamen in historischer Sicht (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanistischen Altertumskunde, 44). Berlin [u. a.] 2004, XVII, 813 S. 5835. NYBØLE, R. Steinar/LUNDEMO, Frode/PRELL, Heinz-Peter (Hrsg.): Papir vnde black – bläk och papper. Kontakte im deutsch-skandinavischen Sprachraum. Kurt Erich Schöndorf zum 70. Geburtstag (Osloer Beiträge zur Germanistik, 35). Frankfurt am Main [u.a.] 2004, 273 S. 5836. SCHÜRMANN, Monika/RÖSLER, Reinhard (Hrsg.): Literatur und Literaturpolitik im Dritten Reich. Der Doberaner Dichtertag 1936-1943. Rostock 2003, 292 S. 5837. STELLMACHER, Dieter (Hrsg.): Niederdeutsche Sprache und Literatur der Gegenwart (Germanistische Linguistik, 175/176). Hildesheim/Zürich/New York 2004, 361 S. 5838. STELLMACHER, Dieter (Hrsg.): Ostfalen. Zur Geschichte und Sprache einer norddeutschen Landschaft (Veröffentlichungen des Ostfälischen Instituts der DEUREGIO Ostfalen, 5). Bielefeld 2005, 73 S. 5839. STELLMACHER, Dieter (Hrsg.): Sprachkontakte. Niederländisch, Deutsch und Slawisch östlich von Elbe und Saale (Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur, 3). Frankfurt am Main [u.a.] 2004, 336 S. 5840. STELLMACHER, Dieter (Hrsg.): Zur Wissenschaft vom Niederdeutschen. Beiträge zu einem Fachjubiläum und Dokumentation eines Kapitels germanistischer Fachgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen (Name und Wort, 16). Neumünster 2005, 208 S. 6156. ANDRESEN, Dieter: Kraftfeld Heimat. Profile des Nordens. Norderstedt 2006, 487 S. 6157. BRANDES, Wolfgang/KRÖGER, Heinrich/STRUCK, Arnulf/WRIGGE, Volker (Red.): Soltauer Schriften / Binneboom 12 (Schriftenreihe der Freudenthal-Gesellschaft und des Heimatbundes Soltau). Soltau 2006, 160 S. 6158. BRANDT, Gisela/RÖSLER, Irmtraud (Hrsg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen VI. Kommunikative Anforderungen – Textsorten – Sprachgebrauch soziofunktionaler Gruppen. Internationale Fachtagung Rostock 23.-25.09.2002 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 434). Stuttgart 2006, 253 S. 6159. BRANDT, Gisela (Hrsg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen VII. Soziofunktionale Determinanten des Sprachgebrauchs. Internationale Fachtagung Rostock 20.22.09.2002 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 436). Stuttgart 2006, 219 S. 6160. BUNNERS, Christian/BICHEL, Ulf/GROTE, Jürgen (Hrsg.): Fritz Reuter und Klaus Groth. Niederdeutsch in der Auseinandersetzung einst und jetzt (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft 15). Rostock 2005, 128 S. 6161. BUNNERS, Christian/BICHEL, Ulf/GROTE, Jürgen (Hrsg.): Humor und Satire in den Werken von Fritz Reuter, John Brinckman, Ludwig Reinhard, Adolf Glaßbrenner und Wilhelm Busch (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft 17). Rostock 2007, 151 S. 6162. BUNNERS, Christian/BICHEL, Ulf/GROTE, Jürgen (Hrsg.): Landschaften MecklenburgVorpommerns in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft 16). Rostock 2006, 144 S. 6163. BURCKHART, Armin/FÖLLNER, Ursula/LUTHER, Saskia (Hrsg.): Magdeburger Namenlandschaft. Onomastische Analysen zu Stadt und Region in Geschichte und Gegenwart (Literatur – Sprache – Region 6). Magdeburg 2005. Frankfurt a.M. 2005, 335 S.

6164. De Spieker (Hrsg.): Niederdeutsch und Friesisch im Bildungsbereich – ein Ländervergleich. Symposion an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am 8. und 9. Juni 2006. Oldenburg 2006, 111 S. 6165. EGGERS, Eckhard/SCHMIDT, Jürgen Erich/STELLMACHER, Dieter (Hrsg.): Moderne Dialekte – Neue Dialektologie. Akten des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Forschungsinstitut für deutsche Sprache „Deutscher Sprachatlas“ der Philipps-Universität Marburg vom 5.-8. März 2003 (ZDL Bh. 130). Stuttgart 2005, 750 S. 6166. KRÄMER-NEUBERT, Sabine/WOLF, Norbert Richard (Hrsg.): Bayerische Dialektologie. Akten der Internationalen Dialektologischen Konferenz 26.-28. Februar 2002 (Schriften zum Bayerischen Sprachatlas 8). Heidelberg 2005, S. 129-136. 6167. Kulturraum und Sprachbilder. Plattdeutsch gestern und morgen. Beiträge zum Symposion des Instituts für niederdeutsche Sprache und der Vereinigung Quickborn am 23. Oktober 2004 in Hamburg. Hrsg. vom Institut für niederdeutsche Sprache und der Vereinigung Quickborn. Leer 2007, 168 S. 6168. PATOCKA, Franz/WIESINGER, Peter (Hrsg.): Morphologie und Syntax deutscher Dialekte und Historische Dialektologie des Deutschen. Beiträge zum 1. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Marburg/Lahn, 5.-8. März 2003. Wien 2004, 452 S. 6169. PETERS, Robert/HERMANS, Jos M.M. (Hrsg.) unter Mitarb. von Anke JARLING: Buch, Literatur und Sprache in den östlichen Niederlanden und im nordwestlichen Deutschland. Vorträge des Kolloquiums vom 31. August bis 2. September 2000 in der Johannes a Lasco Bibliothek zu Emden (Nd.Wort 46). Münster 2006, 314 S. 6170. WICH-REIF, Claudia (Hrsg.): Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte. Festschrift für Franz Simmler zum 65. Geburtstag. Berlin 2007, 722 S. 6171. ZIEGELER, Hans-Joachim (Hrsg.): Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Tübingen 2004, 376 S. 6496. BUNNERS, Christian/BICHEL, Ulf/GROTE, Jürgen (Hrsg.): Die Auswanderung von Norddeutschland nach Amerika im Spiegel der Literatur (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, 18). Rostock 2008, 143 S. 6497. FREUDENTHAL-GESELLSCHAFT (Hrsg.): Festbook. 60 Jahre Freudenthal-Gesellschaft, 50 Jahre Freudenthal-Preis. Bremen 2007, 304 S. 6498. SMITS, Tom F. H. (Hrsg.): Schat der Neder-duytscher spraken. Funde niederdeutscher Forschung. Liber amicorum für Ludger Kremer. (Ndt. Wort 47/48 (2007/2008)), 435 S. 6499. MÜNS, Wolfgang (Hrsg.): Ehren „Namen hefft“ se „van dem schonen Springe, de to Suden daran Dach un Nacht lopt, wo hart it frust ...“ Fs. 100 Jahre Zeitschrift „Quickborn“. Hamburg 2007, 524 S. 6710. BUNNERS, Christian/BICHEL, Ulf/GROTE, Jürgen (Hrsg.): Neustrelitz – Residenz zur Zeit Fritz Reuters (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, 19). Rostock 2009, 182 S. 6711. LENZ, Alexandra N./GOSSKENS, Charlotte/REKER, Siemon (Hrsg.): Low Saxon Dialects across Borders – Niedersächsische Dialekte über Grenzen hinweg. ZDL Bh. 138. Stuttgart 2009, 366 S. 6712. LUDWIG, Uwe/SCHILP, Thomas (Hrsg.): Nomen et fraternitas. Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Bd. 62). Berlin [u.a.] 2008, 829 S. 6713. NOTTSCHEID, Mirko/KAISER, Christine M./STUHLMANN, Andreas (Hrsg.): Die Germanistin Agathe Lasch (1879-1942). Aufsätze zu Leben, Werk und Wirkung (= Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland. 29. Jg., Heft 1/2 (2009), 249 S. 6714. ROOLFS, Friedel Helga/PETERS, Robert (Hrsg.): Plattdeutsch macht Geschichte: niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte

(Ausstellung „Plattdeutsch macht Geschichte“, Münster). Münster 2008, 238 S. 6715. SQUIRES, Catherine/GANINA, Natalija (Hrsg.): Deutsche mittelalterliche Handschriften und Altdruckfragmente in der ‚Dokumentensammlung Gustav Schmidt’ der Wissenschaftlichen Bibliothek der Moskauer Universität. Moskau 2008, 472 S. (in russischer Sprache) [СКВАЙРС, Е.Р. (Сост. и ред.) Немецкие средневековые рукописи и старопечатные фрагменты в «Коллекции документов Густава Шмидта» из собрания Научной библиотеки Московского университета. Составление и редактирование (с Н.А. ГАНИНОЙ). Москва 2008, 472 с.] Etelsen, Frerk Möller

Niederdeutsche Bibliographie Bio-Bibliographisches – online seit KBL 107,1 (2000) bis KBL 118,1 (2011) 4530. APPEL, Heinz-Wilfried unter Mithilfe von Eva Maria DREHER und Peter STRATHMANN: Verzeichnis der Schriften von Dieter Stellmacher. In: Sprachformen (vgl. Nr. 4528), S. 357-374. 4531. BICHEL, Ulf: Joachim Hartig zum Gedächtnis. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 42 (2000) 9-10. 4532. CYRIACKS, Hartmut/NISSEN, Peter: Friedrich Hans Schaefer (24. März 1908 - 1. Dezember 1998) In: Quickborn 89, H. 1 (1999) 65-69. 4533. ERLENKÖTTER, Heinz: Notgeldschein der Gemeinde Ennigerloh mit einem Wibbeltzitat. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 15 (1999) 106-107. 4534. ESSER, Birgitta/KIRCHHOF, Regina: Bibliographie Gorch Fock (1880-1916). In: Hapag-Fahrt (vgl. Nr. 4538), S. 154-174. 4535. GROTEFEND, Irene: Heinrich Schmidt-Barrien 1902-1996. Texte und Bilder zu Leben und Werk. Hrsg. von Wilhelm DEHLWES. Lilienthal 1999, 172 S. 4536. HARMS, Wilfried (Bearb.): Wi laat us Tiet. Beleven mit Heinrich Kunst. Oldenburg 1998, 115 S. 4537. HONEMANN, Volker: Engelhusiana. Eine Miszelle. In: Nd.Wort 39 (1999) 453-454. 4538. MAINHOLZ, Mathias: Hapag-Fahrt zu Odins Thron. Gorch Focks Norwegenreise 1913. Tagebuch, Romanfragment, Erzählung. Hamburg/ München 1999, 175 S. 4539. MENKE, Hubertus: "... dem hordt dith boek tho". Zur Neubearbeitung des BORCHLING-CLAUSSEN, mit 6 Neufunden. In: Nd.Wort 39 (1999) 455-469. 4540. MENKE, Hubertus: Dietrich Hofmann 1923-1998. In: Nd.Kbl. 106 (1999) 53-54. 4541. MENKE, Hubertus: Zum Gedenken an Dr. Joachim Hartig. In: Nd.Kbl. 106 (1999) 5556. 4542. MENKE, Kirsten/WALLMEIER, Nadine: Elly Wübbeler - Portrait einer plattdeutsch schreibenden Autorin aus dem Osnabrücker Raum. In: Quickborn 89, H. 3 (1999) 65-68. 4543. MEYER-BOTHLING, Hans-Peter: Gesamtregister zu "Fritz Reuter Gesammelte Werke und Briefe" Band I-VIII. Rostock: Hinstorff 1966/1967. Rostock 1997, 90 S. 4544. MÖLLER, Frerk: Heinrich Schmidt-Barrien: Übersicht über Leben und Werk. In: Heinrich Schmidt-Barrien (vgl. Nr. 4535), S. 157-168. 4545. MONTKOWSKI, Günther: Unruhige Jahre in Gross Varchow. Eine schwierige Strecke im Leben von Ernst Voß. In: De Kennung 21, H. 1/2 (1999) 35-38. 4546. MÜNS, Wolfgang (Hrsg.): Die norddeutsche Küche von Elise und John Brinckman. Das handschriftliche Kochbuch von Frau Elise Brinckman. Rostock 1999, 194 S. 4547. OPPITZ, Ulrich Dieter: Fragmente deutscher Rechtsbücher des Mittelalters. In: Sprache und Literatur des Mittelalters (vgl. Nr. 4525), S. 217-230. 4548. OPPITZ, Ulrich Dieter: Fragmente deutscher Rechtstexte des Mittelalters im Harzgebiet. In: Harz-Zeitschrift 48/49 (1996/1997) 201-209. 4549. SCHUPPENHAUER, Claus: Lexikon niederdeutscher Autoren (vgl. Nr. 499). 9. Lieferung. Bearb. Wolfgang MÜNS. Leer o. J. [2000], 48 Bl. (Mit Beitr. zu: Ottilie Baranowski, Udo Bielenberg, Waltrud Bruhn, Bernard Fathmann, Elisabeth Meyer-Runge, Rainer Schepper, Elke Wriedt). 4550. SCHÜTT, Peter: To´n Gedenken. Fama. Fortuna. Rosen. Zum Tode von Waltrud Bruhn. In: Quickborn 89, H. 3 (1999) 2-5. 4551. STACKMANN, Karl: Die Borchlingschen 'Reiseberichte', ein Göttinger Beitrag zur niederdeutschen Philologie. In: Sprachformen (vgl. Nr. 4528), S. 93-99. 4552. TAMMEN, Johann P.: "Denn dat Woort alleen helpt nich ..." Oswald Andrae nachgerufen. In: Quickborn 87, H. 1 (1997) 8-12.

4553. TAUBKEN, Hans: Bibliographie zum Werk Augustin Wibbelts. Teil 3: Niederdeutsche Prosatexte. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 15 (1999) 39-75. 4554. TAUBKEN, Hans: Neuerscheinungen zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens 1997. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 14 (1998) 139-146. 4555. TAUBKEN, Hans: Neuerscheinungen zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens 1998. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 15 (1999) 127-133. 4556. TAUBKEN, Hans: Veröffentlichungen von Gunter Müller. In: Niederdeutsche Wörter (vgl. Nr. 4527), S. 471-476. 4786. Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. zu Hamburg: Fritz-Reuter-Preis 2000. Verleihung des Fritz-Reuter-Preises 2000 an Herrn Theo Schuster, Leer, am 31. März 2000 in Leer. [Hamburg] 2000, 32 S. 4787. BARLACH, Ernst: Aus einem Brief von 1911 aus Güstrow. In: Quickborn 90, H. 3 (2000) 31. 4788. BÜRGER, Peter [Bearb.]: Joseph Pape. Lesebuch. Eslohe 1999, 317 S. 4789. DIEKHOFF, Johannes: Anton Lüpkes - vör 100 Jahr to Welt komen ... . In: Diesel: dat oostfreeske bladdje 32 (2000) 5-6. 4790. DIEKHOFF, Johannes: Dr. Willrath Dreesen (1878 Nörden - 1950 Langeoog). Drömer un Topacker/Dichter un Koopmann. In: Diesel: dat oostfreeske bladdje 32 (2000) 11-12. 4791. DIEKHOFF, Johannes: Enno Hektor: " ... over Freesland geiht mi nix!" In: Diesel: dat oostfreeske bladdje 31 (2000) 10-12. 4792. HÜCKSTÄDT, Arnold: Neubrandenburg und die Neubrandenburger in Leben und Werk Fritz Reuters. In: ritz Reuter, Neubrandenburg (vgl. Nr. 4781), S. 29-49. 4793. JÜRß, Lisa: Carl Hinrichs. Malerei. Schwerin 1999, 123 S. 4794. MICHELSEN, Friedrich W.: Plattdeutsche Bibliographie. Laufendes Verzeichnis der Neuerscheinungen und Neuauflagen auf dem Gebiet der plattdeutschen Sprache und Literatur. Jahrgang 16, Veröffentlichungen 1986. Bremen 2000, 237 S. 4795. MICHELSEN, Friedrich W.: Plattdeutsche Bibliographie. Laufendes Verzeichnis der Neuerscheinungen und Neuauflagen auf dem Gebiet der plattdeutschen Sprache und Literatur. Jahrgang 17, Veröffentlichungen 1987. Bremen 2000, 246 S. 4796. MICHELSEN, Friedrich W.: Plattdeutsche Bibliographie Bernd Jörg Diebner. In: Stünn um Stünn (vgl. Nr. 4783), S.196-256. 4797. MÖLLER, Frerk: Plattdeutsch im Buchhandel: Neuerscheinungen 1990-2000 (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation, 1). 7., völlig neubearb. Aufl. Leer 2000, 245 S. 4798. Presseamt der Landeshauptstadt Kiel (Hrsg.): Festschrift zur Gedenkveranstaltung zu Ehren von Klaus Groth. Kiel 1999, 28 S. 4799. RIECK, Werner: Fritz Reuter und Neubrandenburg. In: Fritz Reuter, Neubrandenburg (vgl. Nr. 4781), S. 9-28. 4800. SARKOVICZ, Hans/MENTZER, Alf: Literatur in Nazi-Deutschland. Ein biografisches Lexikon. Hamburg/Wien 2000, 381 S. 4801. SCHUPPENHAUER, Claus: Lexikon niederdeutscher Autoren (vgl. Nr. 499). 10. Lieferung. Bearb. Wolfgang MÜNS. Leer o.J. [2001], 48 Bl. (Mit Beitr. zu: Konrad Hansen, Günter Harte, Broder Melf Ketelsen, Gerd Lüpke, Carl Scholz). 4802. SCHÜTT, Peter: Ein Selbstmord entzweit die Mecklenburger. In: Quickborn 90, H. 2 (2000) 44-46. 4803. TAUBKEN, Hans: Bibliographie zum Werk Augustin Wibbelts. Teil 3: Niederdeutsche Prosatexte. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 15 (1999) 39-76. 4804. UNI HH: Gedenken an erste Professorin: Der "Agathe Lasch-Hörsaal". In: Quickborn 90, H. 1 (2000) 41-42. 5017. ANDERSSON-SCHMITT, Margarete: Johannes Hildebrandi - Karriere eines Niederdeutschen in Schweden. In: Nd.Jb. 124 (2001) 67-75.

5018. DOMAGALA, Rosemarie: "Nachbar Großherzog" - die Wartburg über Reuters Villa. In: Fritz Reuter im Werk von Schriftstellern des späten 19. Jahrhunderts (vgl. Nr. 5008), S. 145-165. 5019. Ergänzung des Schriftenverzeichnisses von Jan Goossens. In: Jan Goossens (vgl. Nr. 5010), S. 559-564. 5020. FLIGGE, Jörg/MIELKE, Andrea/SCHWEITZER, Robert: Die niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung: Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller niederdeutschen Handschriften). In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 5013), S. 183-237. 5021. KÖNIG, Johann-Günther: Versuch über Wilhelm Scharrelmann (1875- 1950). Anmerkungen zu Leben und Werk, zur "Kogge" und zum "Antlitz der Freundschaft". In: König, Johann-Günther (Hrsg.): Wilhelm Scharrelmann. Antlitz der Freundschaft. Bremen 2000, S. 16-75. 5022. KÖNIG, Johann-Günther: Wilhelm Scharrelmann. Werk- und Literaturverzeichnis. In: Wilhelm Scharrelmann (vgl. Nr. 5021), S. 83-87. 5023. KÜHL, Jürgen: Ich habe große Fußtouren dazu umsonst unternommen. Klaus Groth und die Mathematik. Teil 2. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 43 (2001) 61-74. 5024. MICHELSEN, Friedrich W.: Plattdeutsche Bibliographie. Laufendes Verzeichnis der Neuerscheinungen und Neuauflagen auf dem Gebiet der plattdeutschen Sprache und Literatur. Jahrgang 18, Veröffentlichungen 1988. Bremen 2001, 226 S. 5025. MICHELSEN, Friedrich W.: Plattdeutsche Bibliographie. Laufendes Verzeichnis der Neuerscheinungen und Neuauflagen auf dem Gebiet der plattdeutschen Sprache und Literatur. Jahrgang 19, Veröffentlichungen 1989. Bremen 2001, 232 S. 5026. MICHELSEN, Friedrich W.: Plattdeutsche Bibliographie. Laufendes Verzeichnis der Neuerscheinungen und Neuauflagen auf dem Gebiet der plattdeutschen Sprache und Literatur. Jahrgang 20, Veröffentlichungen 1990. Bremen 2001, 229 S. 5027. MICHELSEN, Friedrich W.: Plattdeutsche Bibliographie. Zum Abschluß der Jahresbibliographie 1971-1990. In: Quickborn 91, H. 2 (2001) 34-37. 5028. NENZ, Cornelia (Hrsg.): Fritz Reuter. Leben, Werk, Wirkung. Ich bin das geworden, was ich immer sehnlichst gewünscht habe. Rostock 2001, 104 S. 5029. SCHLUSEMANN, Rita: Johann Koelhoff van Lubeck. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 5013), S. 659-675. 5030. TAUBKEN, Hans: Augustin Wibbelt - Ehrenmitglied des Heimatvereins Telgte. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 16 (2000) 107-110. 5031. TAUBKEn, Hans: Bibliographie zum Werk Augustin Wibbelts. Teil 7: Sekundärliteratur. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 16 (2000) 31-76. 5032. TAUBKEN, Hans: Neuerscheinungen zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens 1999. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 16 (2000) 121-128. 5033. Verzeichnis der Schriften von Hubertus Menke. In: Vulpis Adolatio (vgl. Nr. 5013), S. 961-976. 5034. WIESKE, Jan: Texte zum Leben Klaus Groths auf Fehmarn in den Jahren 1847-1853. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 43 (2001) 55-60. 5280. BAADE, Michael: [Peter Schütt:] Ein plattdeutscher Gelegenheitsdichter. In: Quickborn 91, H. 3 (2001) 29-33. 5281. BARTZ, Rolf-Peter: Thünen und Reuter. In: Reformbestrebungen (vgl. Nr. 5272), S. 721. 5282. BECKER, Paul: "Das Erforschliche zu erforschen ..." Johann Wolfgang von Goethe im hochdeutschen Werk Augustin Wibbelts. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 17 (2001) 7-21. 5283. BRANDES, Wolfgang: August Freudenthal - Journalist, Schriftsteller, Heidedichter, Herausgeber, Zeitschriftengründer. In: Soltauer Schriften 8 (vgl. Nr. 5277), S. 10-63.

5284. DIRKS, Johann Friedrich: Bibliographie. In: DIRKS, Helmut: Johann Friedrich Dirks: Well weet, waar 't gaud för is. Literarisches Werk eines ostfriesischen Poeten. Norden 2002, S. 264-270. 5285. GADE, Kari Ellen/FULK, R. D.: A Bibliography of Germanic Alliterative Meters: Comparative Germanic, Old Norse, Old English, Middle English, Old Saxon, Old High German (The Old English Newsletter. Subsidia, 28). Kalamazoo, Mich. 2000, VII, 66 S. 5286. HÜCKSTÄDT, Arnold: "Auch meine Leute haben ihr Brot". Der Beitrag des Stavenhagener Bürgermeisters Georg Johann Reuter "zur Verbesserung des Landbaus und des Gewerbes im Vaterland, namentlich in den Städten". In: Reformbestrebungen (vgl. Nr. 5272), S. 22-37. 5287. HÜCKSTÄDT, Arnold: "Nige Straten wiren upkamen, un de Stadt hadd sick nah allen Kanten utbugt" - Das Wirken des Bürgermeisters Georg Johann Reuter in Stavenhagen von 1808 bis 1845. In: Kikut 24 (2003) 42-56. 5288. KUTTER, Uli: Bemerkungen zu August Freudenthal. In: Soltauer Schriften 8 (vgl. Nr. 5277), S. 75-95. 5289. KUTTER, Uli: Der Hauslauch. Ein Beispiel für August Freudenthals Art des Beschreibens. In: Soltauer Schriften 8 (vgl. Nr. 5277), S. 96-101. 5290. LOHMEIER, Dieter: Neues über Steffen Arndes. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 82 (2002) 45-57. 5291. LÜDERS, Klaus: Ludwig Reinhard - ein Freund Fritz Reuters. In: Reformbestrebungen (vgl. Nr. 5272), S. 38-67. 5292. MADAUSS, Karl-Heinz: 100 Johr Läben un Sträben för uns' Plattdütsch Muddersprak. August Wulf ut Parchen kreg dor den' Kunst- un Kultur-Pries för. In: Quickborn 92, H. 2 (2002) 26-31. 5293. MICHELSEN, Friedrich W. (Bearb.): Plattdeutsche Bibliographie. Verzeichnis der in den Jahren 1945 bis 1970 selbständig erschienenen plattdeutschen Schriften und Tonträger (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation, 23). Bremen 2002, 572 S. 5294. MÜLDER, Friedrich: Am Ende des Vormärz: Suche nach der Idylle? Mecklenburg im Werk Heinrich Seidels. In: Reformbestrebungen (vgl. Nr. 5272), S. 111-125. 5295. NENZ, Cornelia: "... dieweilen ich in musicis barbarus sum" - Fritz Reuter und die Musik, Musik und Fritz Reuter. In: Kikut 24 (2003) 23-41. 5296. NEUMANN, Siegfried Armin: Wat all so passiert. Mecklenburgisches Kleinstadtleben des 19. Jahrhunderts im Spiegel des Volksschwanks. In: Reformbestrebungen (vgl. Nr. 5272), S. 99-110. 5297. SCHÜPPEN, Franz: Vor 40 Jahren starb Helene Voigt-Diederichs in Jena: Ihr Theaterstück "Junge Fru int Hus" (1930) - ein spätes plattdeutsches Beispiel des bürgerlichen Realismus. In: Quickborn 92, H. 3 (2002) 18-29. 5298. SCHÜTT, Peter: Der verkannte "Marschendichter". Zum 100. Todestag von Hermann Allmers. In: Quickborn 92, H. 3 (2002) 30-31. 5299. STELLMACHER, Dieter: August Freudenthal als Herausgeber. In: Soltauer Schriften 8 (vgl. Nr. 5277), S. 102-105. 5300. TAUBKEN, Hans: Neuerscheinungen zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens 2000. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 17 (2001) 155-162. 5527. BERNS, Jan B.: Augustin Wibbelt und seine niederländischen Übersetzer. In: Nd.Wort 43 (2003) 315-318. 5528. BÜHREN, Georg: Das Leben auf dem Schafberg war eine gute Schule. Dankrede zur Verleihung des Fritz-Reuter-Preises. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 18 (2002) 95-102. 5529. ELMSHÄUSER, Konrad: Katalog der mittelalterlichen Bremer StadtrechtsHandschriften. In: 700 Jahre Bremer Recht (vgl. Nr. 5522), S. 74-96.

5530. ELSMANN, Thomas: Rechtshandschriften in Bremischen Bibliotheken des Mittelalters. In: 700 Jahre Bremer Recht (vgl. Nr. 5522), S. 181-198. 5531. GENTNER, Carin: Wilhelm Achtermann. Niederdeutsche Spuren eines Künstlerlebens. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 18 (2002) 27-38. 5532. GOLTZ, Reinhard/MOLZOW, Hartwig: Mensing, Otto Ludwig Theodor. In: KÖNIG, Christoph (Hrsg.): Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Berlin/New York 2004, S.1200-1201. 5533. HÜCKSTÄDT, Arnold: „Vater! Tue das nicht!“ Das Verhältnis des Georg Johann Reuter zu seinem Sohn Fritz Reuter. In: Nd.Jb. 126 (2003) 149-164. 5534. JORDAN, Sabine: Agathe Lasch und der Lehrstuhl für Germanistik an der Universität Dorpat. Ein biographischer Mosaikstein. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 415-428. 5535. KÄUFER, Hugo Ernst: In zwei Sprachen zu Hause. Zu Norbert Johannimloh. In: Hugo Ernst Käufer: Lesezeichen. Ausgewählte Essays, Reden und Rezensionen aus fünfzig Jahren. Mit einer Bibliographie von Klaus Scheibe. Düsseldorf 2001, S. 253-258. 5536. KESSEMEIER, Siegfried: Rottendorf-Preis für niederdeutsche Sprache 2002. Laudatio auf Hans Taubken. In: Nd.Wort 43 (2003) 3-6. 5537. KESSEMEIER, Sigfried: Meine zwei Sprachen. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 17 (2001) 132-133. 5538. KRÖGER, Heinrich/STRUCK, Arnulf: Wie Friedrich Freudenthals Soltauer Bürgermeisterzeit begann. In: Soltauer Schriften/Binneboom 9 (2003), S. 124-127. 5539. LOHMEIER, Dieter: Neues über Steffen Arndes. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 82 (2002) 45-57. 5540. MENKE, Hubertus: Borchling, Conrad August Johannes Carl. In: KÖNIG, Christoph (Hrsg.): Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Berlin/New York 2004, S. 239242. 5541. MENKE, Hubertus: Cordes, Gerhard Hermann Karl Wilhelm. In: KÖNIG, Christoph (Hrsg.): Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Berlin/New York 2004, S. 341343. 5542. MENSE, C.A. Willibald: Mehr über Mehr und Zyfflich. In: Augustin WibbeltGesellschaft. Jahrbuch 18 (2002) 92-94. 5543. NAGEL, Norbert: Veröffentlichungen von Robert Peters. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 429-439. 5544. RASPE, Dorothea: Veröffentlichungen von Hans Taubken. In: Nd. Wort 43 (2003) 387399. 5545. SCHMIDT-WIEGAND, Ruth: milicuxcijc. Zur Datierung der mittelniederdeutschen Sammelhandschrift Berlin Mgf 10 und zu der Person des Schreibers Nicolaus von Brietzen. In: westfeles vnde sassesch (vgl. Nr. 5521), S. 263-272. 5546. SKVAIRS, Ekaterina: Deutsche Sprach- und Literaturdenkmäler in der ‘Sammlung Gustav Schmidt’ der Wissenschaftlichen Bibliothek der Lomonossow Universität Moskau. In: Vestnik Moskovskogo universiteta (Philologische Serie) 4 (2000) 46-54 (in russischer Sprache). [Сквайрс Е.Р. Памятники немецкого языка и литературы из „Коллекции Густава Шмидта“ в собрании Московского университета. // Вестник МГУ. Серия „Филология“, № 4, 2000 г. Стр. 46-54.] 5547. SKVAIRS, Ekaterina: Halberstädter Urkunden aus der Wissenschaftlichen Bibliothek der Lomonossow Universität Moskau als Quelle zur Stadtsprachenforschung. In: KASANSKY, N.N./ KUSMENKO, Ju. K. [u.a.] (Hrsg.): Internationale Tagung zum 100. Geburtstag von Prof. Michail Ivanovitsch Steblin-Kamensky (St.-Petersburg, 10.-12. 09. 2003). St. Petersburg 2003, S. 221-233 (in russischer Sprache). [Материлы международной конференции, посвященной 100-летию со дня рождения Михаила Ивановича Стеблин-Каменского. 10-12 сентября 2003 г. Отв. редакторы Н.Н.

Казанский, Ю.К.Кузьменко и др. Санкт-Петербург, «Наука», 2003. С. 221-233.] 5548. SKVAIRS, Ekaterina: Unbekannte niederdeutsche Urkunden aus Halberstadt in der Sammlung der Lomonossow Universität Moskau: Erforschung und Restaurierung. In: Vestnik Moskovskogo universiteta (Philologische Serie) 4 (2000) 54-69 (in russischer Sprache). [Сквайрс Е.Р. Неизвестные нижненемецкие грамоты из Гальберштадта в собрании МГУ: изучение и реставрация. // Вестник МГУ. Серия „Филология“, № 4. 2000 г. Стр. 54-69.] 5549. STRUCK, Arnulf: Brief von Friedrich Freudenthal, in: Soltauer Schriften / Binneboom 9 (2003), S. 50. 5550. TAUBKEN, Hans: Neuerscheinungen zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens 2001. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 18 (2002)127-131. 5551. WEBER, Ulrich: „zu schriftstellerischer Tätigkeit nicht zugelassen“. Augustin Wibbelt: Verbotener Schriftsteller oder Mitglied der Reichsschrifttumskammer? In: Nd.Wort 43 (2003) 319-335. 5552. WEBER, Ulrich: Wolfgang Fedders (1959-2003). In: Nd.Kbl. 110 (2003) 13-15. 5841. BARKHAUSEN, Karl-Ludwig: Eine Postkarte des Bürgermeisters Friedrich Freudenthal an seinen Bruder August. In: Soltauer Schriften / Binneboom (vgl. Nr. 5831) 104-107. 5842. BARKHAUSEN, Karl-Ludwig: So lang as Leverenz sin Kind – Friedrich Freudenthal und Friedrich Grütter über ein Thema. In: Soltauer Schriften / Binneboom (vgl. Nr. 5831) 112-116. 5843. GOOSSENS, Jan: Zum 95. Geburtstag von Prof. Weijnen. In: Nd.Kbl. 111 (2004) 63-64. 5844. HÜCKSTÄDT, Arnold: Auswahlbibliographie Arnold Hückstädt. In: Kikut 26 (2004) 76-88. 5845. HÜCKSTÄDT, Arnold: „Ein merkwürdiges Geschlecht diese Mecklenburger.“ Über die Beziehungen Theodor Fontanes zu Fritz Reuter. In: Kikut 26 (2004) 14-26. 5846. HÜCKSTÄDT, Arnold: Fritz Reuter und sein Verleger. In: Kikut 26 (2004) 4-13. 5847. HÜCKSTÄDT, Arnold: In Vorpommern, wo „ein gutes Publikum für meine Erzeugnisse blüht“. In: Kikut 26 (2004) 42-59. 5848. HÜCKSTÄDT, Arnold: Uebrigens ist die Oelpcke ein klein artiges, einnehmendes Mädchen – Johanna Louisa Sophia Oelpcke (1787-1826), die Mutter Fritz Reuters. In: 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 5833), S. 177-193. 5849. HÜCKSTÄDT, Arnold: „Vater! Tue das nicht!“ Das Verhältnis des Georg Johann Reuter zu seinem Sohn Fritz Reuter. In: Kikut 26 (2004) 60-75. 5850. IHDE, Horst: American Humor und Lachen up Platt. Mark Twains Weg zu Fritz Reuter. In: 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 5833), S. 194-219. 5851. KRÖGER, Heinrich: Plattdeutscher Brief Friedrich Freudenthals an Johannes MüllerBrauel vom 27. März 1919. In: Soltauer Schriften / Binneboom (vgl. Nr. 5831) 117-123. 5852. KRÜGER, Joachim: Ernst Moritz Arndt und die Aufhebung der Leibeigenschaft in Schwedisch-Pommern. In: Fritz Reuter, Ernst Moritz Arndt, Alwine Wuthenow (vgl. Nr. 5829), S. 19-28. 5853. MENKE, Hubertus: Friedrich Kauffmann. In: KÖNIG, Christoph (Hrsg.): Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Berlin/New York 2004, S. 902-904. 5854. MENKE, Hubertus: Rochus von Liliencron. In: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950 (vgl. Nr. 5853), S. 1095-1097. 5855. MÜNS, Heike: Richard Wossidlo – Symbolgestalt [nur] für Mecklenburg? Ein Briefwechsel zwischen Richard Wossidlo und dem Hamburger Quickborn (1912-1929). In: 100 Jahre Quickborn (vgl. Nr. 5833), S. 279-298. 5856. MÜNS, Wolfgang: Lexikon niederdeutscher Autoren (vgl. Nr. 499). 12. Lieferung. Leer o.J. [2004], 48 Bl. (Mit Beitr. zu: Manfred Brümmer, Carl Groth, Karl-Heinz Groth, Irmgard Harder, Heinrich Kahl, Hermann Otto, Dirk Römmer.) 5857. MÜNS, Wolfgang: Zum Gedenken an Jürgen Grambow. In: Klaus-Groth-Gesellschaft.

Jahresgabe 46 (2004) 97-106. 5858. NAGEL, Norbert: Zum 500. Todestag des münsterischen Fraterherrn Johannes Veghe am 21. September 2004. In: Nd.Kbl. 111 (2004) 58-62. 5859. RÖSLER, Reinhard: Dichter in Bad Doberan: Bekenntnisse zur Zeit 1936-1943. In: Der Doberaner Dichtertag 1936-1943 (vgl. Nr. 5836), S. 39-73. 5860. RUNDT, Sigmar: Friedrich Freudenthal im Amtsgericht Soltau. In: Soltauer Schriften / Binneboom (vgl. Nr. 5831) 108-111. 5861. SCHÜRMANN, Monika: Von der Morgenfeier bis zur Dampferfahrt: Das Programm der Doberaner Dichtertage. In: Der Doberaner Dichtertag 1936-1943 (vgl. Nr. 5836), S. 75114. 5862. SCHUPPENHAUER, Claus: Lexikon niederdeutscher Autoren (vgl. Nr. 499). 11. Lieferung. Bearb. Wolfgang MÜNS. Leer o.J. [2003], 48 Bl. (Mit Beitr. zu: Gerhard Diekelmann, Karl-Hermann Finck, Dietrich Hoffmann, Werner Lantow, Fritz MeyerScharffenberg, Heinz Pantzier, Jürgen Pump, Heinz von der Wall, Walter Witt, August Wulff.) 5863. SCHUSTER, Wilfried: Verzeichnis der Schriften Dieter Stellmachers (Fortschreibung von Nr. 4528). In: Sprache, Sprechen, Sprichwörter (vgl. Nr. 5832), S. 477-485. 5864. STRAUMER, Ingrid: Renate Wüstenberg – Versuch eines Portraits. In: Quickborn 93, H. 4 (2003) 31-35. 5865. STRUCK, Arnulf: [Bibliografie] Soltauer Schriften / Binneboom 1 (1992) bis 10 (2004). In: Soltauer Schriften / Binneboom (vgl. Nr. 5831) 198-214. 5866. SUHRBIER, Hartmut: Kommentierte Fritz-Reuter-Bibliographie. Werke und Briefe 1947-2002. In: Fritz Reuter, Ernst Moritz Arndt, Alwine Wuthenow (vgl. Nr. 5829), S. 97-140. 5867. TAUBKEN, Hans: Neuerscheinungen zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens 2002. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 19 (2003) 129-136. 5868. TAUBKEN, Hans: Neuerscheinungen zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens 2003. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 20 (2004) 123-128. 5869. TSCHAKERT, Lydia: Verzeichnis der Schriften von Kurt Erich Schöndorf. In: Papir vnde black (vgl. Nr. 5835), S. 263-273. 5870. WEIN, Hanns-Ulrich: August Freudenthal und die Luhequelle. In: Soltauer Schriften / Binneboom (vgl. Nr. 5831) 134-143. 6172. ANDRESEN, Dieter: Ein Grenzgänger. In: Quickborn 96, H. 3 (2006) 24-28. 6173. BICHEL, Kay/BICHEL, Ulf: Ein Dichter, ein Fotograf und ein Maler (Klaus Groth, Ferdinand Urbahns und Hans Olde). In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 49 (2007) 5158. 6174. BUNNERS, Christian/BICHEL, Ulf/GROTE, Jürgen: Register zu den Bänden 1-15 der Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft. In: Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns (vgl. Nr. 6162), S. 123-140. 6175. ELMENTALER, Michael: Zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Arend Mihm. In: Nd.Kbl. 114 (2007) 21-22. 6176. GOOSSENS, Jan: Frings, T. In: van Anrooij, Wim/Biesheuvel, Ingrid/van Dalen-Oskam Karina/Noordegraaf, Jan (Hrsg.): Bio- en bibliografisch lexicon van de neerlandistiek. [www.dbnl.org/tekst/anro001bioe01_01/anro001bioe 01_01_0018.htm]. 6177. GOOSSENS, Jan: In Memoriam Gilbert A.R. de Smet. In: Nd.Kbl. 111 (2004) 7-9. 6178. GOOSSENS, Jan: In Memoriam Gilbert de Smet (17 januari 1921 – 11 november 2003). In: Jaarboek 2004 Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten, S. 147-150. 6179. HANSEN, Reimer: Klaus Groth und Carsten Niebuhr. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 49 (2007) 59-92. 6180. HEIN, Jürgen: „En Handvöll Riemels“ und mehr! Norbert Johannimloh zum 75. Ge-

burtstag. In: Quickborn 95, H. 1 (2005) 17-22. 6181. HÜPPER, Dagmar: Ruth Schmidt-Wiegand zum 1. Januar 2006. In: Nd.Kbl. 113 (2006) 5-7. 6182. Karl Bischoff – ein Mann des Wortes, der Wissenschaft und der Wissensvermittlung (Erinnerungen und Würdigungen). In: Sachsen-Anhalt. Journal für Natur- und Heimatfreunde, H. 2 (2005) 8-16. 6183. KETTMANN, Gerhard: Karl Bischoff. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 12 (2005) 240-242. 6184. KÖSTER, Karl: Aus der autobiographischen Schrift „Einiges aus meinem Leben“ das Kapitel „Die plattdeutsche Sprache“. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 48 (2006) 73-78. 6185. KREMER, Ludger: Grenzdialektologie zwischen Emmerich und Emden. Eine bibliographische Übersicht. In: Taal en Tongval 57 (2005) 26-43. 6186. KREMER, Ludger: „As dat Läwen so spöllt!“ Zur Erinnerung an den niederdeutschen Lyriker und Hörspielautor Alfons Schenke (1940-2001) aus Heiden. Westmünsterland. Jahrbuch des Kreises Borken 2006, S. 231-235. 6187. KREMER, Ludger: Dr. Ferdinand Herdemann (1892-1976): Pionier der westmünsterländischen Mundartforschung. In: Westmünsterland. Jahrbuch des Kreises Borken 2007, S. 247-252. 6188. KRÖGER, Heinrich: „Dissen Dag un all de Dag“: J.D. Bellmann to’n Gedenken. In: De Kennung 29, H. 2 (2006) 12-15. 6189. KRÖGER, Heinrich: Johann Diedrich Bellmann † 25.06.2006. In: De Kennung 29, H. 2 (2006) 190-191. 6190. KRÖGER, Heinrich: Plattdüütsch in de Kark in drei Jahrhunderten. Band 4: Ergänzungen, Literatur und Register 1700 bis 2006. Bearb.: Sophia KERNLEIN. Hermannsburg 2006, 256 S. 6191. LESLE, Ulf-Thomas: Alfred Toepfer. Kaufmann und Mäzen. In: Zukunft, Heimat, Niedersachsen. Fs. 100 Jahre Niedersächsischer Heimatbund (Schriften zur Heimatpflege. Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes 16). Delmenhorst 2005, S. 143-158. 6192. LESLE, Ulf-Thomas: Friedrich W. Michelsen wird 80. In: Nd.Kbl. 113 (2006) 8-9. 6193. MÄHL, Stefan: Dozent Dr. Lars-Erik Ahlsson zum 75. Geburtstag. In: Nd.Kbl. 111 (2004) 6-7. 6194. MÄHL, Stefan: Prof. Dr. John Evert Härd zum 75. Geburtstag. In: Nd.Kbl. 114 (2007) 57-58. 6195. NIEBAUM, Hermann: Jan Goossens 75 Jahre. In: Nd.Kbl. 112 (2005) 28-30. 6196. NIEBAUM, Hermann: Nils Århammar 75 Jahre. In: Nd.Kbl. 113 (2006) 37-39. 6197. NIEBAUM, Hermann: Zum Tode von Hendrik Entjes. In: Nd.Kbl 113 (2006) 42-43. 6198. NOTTSCHEID, Mirko: Der Nachlass von Annemarie Hübner in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. In: Nd.Kbl. 112 (2005) 72-74. 6199. NYBØLE, R. Steinar: Prof. Dr. Kurt Erich Schöndorf zum 75. Geburtstag. In: Nd.Kbl. 114 (2007) 58-59. 6200. OSMANN, Gudrun: Joseph Kürschner und die Familie Reuter in Eisenach. In: Fritz Reuter und Klaus Groth (vgl. Nr. 6160), S. 106-114. 6201. POHL, Heinz Werner: Letzte Begegnungen mit Johann Diedrich Bellmann. In: Quickborn 96, H. 3 (2006) 28-35. 6202. SCHEUERMANN, Ulrich: Geert Hendrik Kocks (1936-2003). In: Nd.Kbl. 111 (2004) 912. 6203. SCHMITT, Christoph: Laudatio auf Prof. Dr. Siegfried Neumann anlässlich der Verleihung des Gillhoff-Preises 2003. In: Stier und Greif 13 (2003) 170-174. 6204. SCHMITT, Christoph: Zum Beiträgerkreis Richard Wossidlos. In: Stier und Greif 15

(2005) 78-95. 6205. SCHRÖDER, Ingrid: Prof. Dr. Dieter Möhn zum 70. Geburtstag. In: Nd.Kbl. 113 (2006) 39-41. 6206. STEUSLOFF, Wolfgang: Ein Leben für die maritime Volkskunde – Dr. Wolfgang Rudolph zum 80. Geburtstag. In: Stier und Greif 13 (2003) 158-163. 6207. TAUBKEN, Hans: Neuerscheinungen zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens 2004. In: Augustin Wibbelt Gesellschaft. Jahrbuch 21 (2005) 119-127. 6208. TAUBKEN, Hans: Neuerscheinungen zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens 2005. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 22 (2006) 145-150. 6209. TAUBKEN, Hans: Veröffentlichungen von Irmgard Simon. Fortsetzung von Nd.Wort 35 (1995) 299-304. In: Nd.Wort 45 (2005) 163-164. 6210. WEBER, Ulrich: Prof. Dr. Ulf Bichel zum 80. Geburtstag. In: Nd.Kbl. 112 (2005) 30-32. 6500. ANDRESEN, Dieter: Schleswigsche Identität und Weltoffenheit. Laudatio für Konrad Hansen. In: Kraftfeld Heimat (vgl. Nr. 6172), S. 185-194. 6501. ELMENTALER, Michael: Zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Arend Mihm. In: Nd.Kbl. 114,1 (2007) 21-22. 6502. GOLTZ, Reinhard/MÖHN, Dieter: Johann Diedrich Bellmann. Eine Aktualisierung anlässlich seines 75. Geburtstages am 8. Mai 2005. In: Quickborn 95, H. 2 (2005) 5-31. 6503. JANSSEN, Stefanie: Auf den Spuren von Fritz Lau. Mönkeberg 2006, 106 S. 6504. RUSSEL, Peter: Johannes Brahms und Klaus Groth. Die Biographie einer Freundschaft. Übers. ins Deutsche: Anne PETERSEN. Hrsg. von Dieter LOHMEIER. Heide 2007, 222 S. 6505. TAUBKEN, Hans: Neuerscheinungen zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens 2006. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 23 (2007) 155-159. 6716. BROMBERG, Brit: Agathe Laschs Korrespondenz in der Arbeitsstelle Hamburgisches Wörterbucharchiv (1917-1934). Ein Verzeichnis. In: Die Germanistin Agathe Lasch (vgl. Nr. 6713), S. 205-242. 6717. DREFAHL, Renate/DÜSTERDIECK, Peter: Fritz Reuter. Wissenschaftliche Bibliographie zu Leben, Werk und Wirkung. In: kikut 29 (2007), S. 102-175. 6718. EGGE, Heiner: Der nordfriesische Infinitiv oder Eenmal to’t Glück un leever wedder torüch. Heiner Egge im Gespräch mit der Autorin Heinke Hannig aus Drelsdorf. In: KlausGroth-Gesellschaft. Jahrbuch 51 (2009) 65-69, 74. 6719. HARBECK, Matthias/KOBOLD, Sonja: Die Rekonstruktion einer Forscherbibliothek. Reste der Privatbibliothek Agathe Laschs an der Universitätsbibliothek der HumboldtUniversität zu Berlin. In: Die Germanistin Agathe Lasch (vgl. Nr. 6713), S. 89-108. 6720. HÜCKSTÄDT, Arnold/SIEGMUND, Wolfgang: Fritz Reuter. Wissenschaftliche Bibliographie zu Leben, Werk und Wirkung. Tl. 1. In: kikut 29 (2007), S. 10-101. 6721. KAISER, Christine M.: Zwischen „Hoffen“ und „Verzagen“. Die Emigrationsbemühungen Agathe Laschs. Ein Werkstattbericht. In: Die Germanistin Agathe Lasch (vgl. Nr. 6713), S. 11-46. 6722. KRÖGER, Heinrich: Überblick über das Leben Friedrich Freudenthals. In: Die Auswanderung von Norddeutschland nach Amerika (vgl. Nr. 6496), S. 109-110. 6723. LANGHANKE, Robert/DITTMANN, Yvonne: Von und über Groth. Vorstellung der neuen Klaus-Groth-Bibliographie. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahrbuch 51 (2009) 105-110. 6724. MÜLLER, Jutta: Ich bin nie jemandem begegnet, der mit ihm zu verwechseln gewesen wäre – Klaus Groth und seine Maler. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahrbuch 51 (2009) 83-98. 6725. NOTTSCHEID, Mirko: Die Germanistin und Niederlandistin Annemarie Hübner (19081996). Zur wissenschaftlichen Biografie einer Hamburger Sprachforscherin zwischen Weimarer Republik und Nachwendezeit. Mit unveröffentlichten Briefen von Agathe

Lasch. In: Die Germanistin Agathe Lasch (vgl. Nr. 6713), S. 109-168. 6726. STUHLMANN, Andreas: „Sprache ist Geschichte, Sprache bedeutet Geschichte“. Agathe Lasch als Rezensentin. In: Die Germanistin Agathe Lasch (vgl. Nr. 6713), S. 63-88. 6727. TAUBKEN, Hans: Neuerscheinungen zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens 2007. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 24 (2008) 121-127. 6728. TERFLOTH, Moritz: „Wer oder was ist bzw. war ‚Lasch‘?“ Zur Benennung des AgatheLasch-Weges in Hamburg. In: Die Germanistin Agathe Lasch (vgl. Nr. 6713), S. 169188. Etelsen, Frerk Möller

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.