Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Bibliothek HR Mag. Hubert Schlieber Ackerbau 2014 LA Ack Almwirtschaftliches Basiswissen

September 11, 2017 | Author: Sara Rothbauer | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Bibliothek HR Mag. Hubert Schlieber Ackerbau 2014 LA Ack Almwirtscha...

Description

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Bibliothek Angermayergasse 1, A - 1130 Wien HR Mag. Hubert Schlieber 01/ 877 22 66 DW 53 [email protected] www.agrarumweltpaedagogik.ac.at

2. September 2015

Ackerbau 2014 : Ergebnisse und Konsequenzen der Betriebszweigauswertung aus den Arbeitskreisen in Österreich / Red. Alfred Lehner, Franz Paller. - Wien : Österreich / Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 2015. - 73 S. Deskriptoren: Österreich ; Ackerbau ; Betriebsergebnisse/Landwirtschaft LA Ack 14634 Almwirtschaftliches Basiswissen : von der Bedeutung der Almen. - Wien : LFI, 2015. - 63 S. WEB-Link: http://www.lfi.at Deskriptoren: Almwirtschaft ; Nachschlagewerk : Weiterbildung LA Alm 14738 Inhaltsangaben: Statements...................................................................................4 Einleitung.....................................................................................5 1 Grundbegriffe der Almwirtschaft.....................................6 2. Almregionen in Osterreich..............................................14 2.1. Westliche Hochalpen.......................................................17 2.2. Ostliche Hochalpen..........................................................17 2.3. Nordostliche Kalkalpen....................................................17 2.4. Alpenostrand . Sudliche Kalkalpen...............................17 3 Almtypen............................................................................18 3.1. Almtypen nach der aufgetriebenen Tierkategorie.....................................................................18 3.2. Almtypen nach Hohenlage..............................................20 3.3. Almtypen nach den Besitzverhaltnissen.......................23 3.4. Almen nach Grosenklassen............................................24 4 Almwirtschaft in Zahlen..................................................26 4.1. Statistischer Uberblick uber die Almwirtschaft in Osterreich......................................................................27 4.1.1. Struktur der Almen nach Almregionen.......................27 4.1.2. Almtypen nach Almregionen......................................29 4.1.3. Struktur der Almen nach Bundeslandern...................31 4.2. Entwicklung der Almwirtschaft in der jungsten Vergangenheit...................................................34 4.2.1. Anzahl der Almen.......................................................34 4.2.2. Almflache...................................................................35 4.2.3. Aufgetriebene Tiergattungen.....................................36 4.2.4. Almpersonal (Hirten, Melker, Senner, c).................37 5 Geschichtlicher Uberblick und Entwicklung der Almwirtschaft bis heute...........................................38 5.1. Ursprung und Entstehung der Almwirtschaft in Osterreich......................................................................38 5.2. Bronzezeit, Romerzeit, Fruhmittelalter...........................39 5.3. Almwirtschaft vom Spatmittelalter

bis zur Neuzeit...................................................................41 6 Funktionen und Bedeutung der Almwirtschaft............42 6.1. Okonomische Funktion.....................................................42 6.1.1. Einkommen aus der Almwirtschaft............................43 6.1.2. Almwirtschaftliche Leistungsabgeltungen.................43 6.1.3. Einkommen aus der Forstwirtschaft...........................44 6.1.4. Einkommen aus der Jagd...........................................44 6.1.5. Einkommen aus dem Tourismus.................................44 6.2. Okologische Funktion.......................................................46 6.2.1. Biodiversitat...............................................................46 6.3. Schutzfunktion...................................................................47 6.3.1. Mogliche Gefahren in der alpinen Kulturlandschaft..48 6.3.2. Zusammenhange zwischen Almwirtschaft und Schutzwirkung............................................................48 6.3.3. Der Beitrag der Almwirtschaft zur Vermeidung von Gefahren..............................................................48 6.4. Soziokulturelle Funktion...................................................50 6.4.1. Erholungswert............................................................50 6.4.2. Ideeller Wert der Alm................................................50 6.4.3. Gesellschaftlicher Wert.............................................51 7 Gesundheitlicher Mehrwert und Sonderwirkung von Almprodukten............................................................52 7.1. Almprodukte . Gesundheitspillen der Zukunft?...........52 7.2. Welche Vorteile stecken in Almprodukten, welche Aspekte zeichnen Almprodukte aus?...............52 7.2.1. À-Carotin.....................................................................52 7.2.2. Fett, Fettsauremuster.................................................53 7.2.3. Omega-3-Fettsauren..................................................54 7.2.4. Mineralstoffe/Kalzium...............................................54 7.2.5. Bioaktive Substanzen.................................................54 7.2.6. Geschmacksbildung...................................................55 7.2.7. Konsistenz und Sattigungseffekt...............................55 7.2.8. Multiresistente Keime...............................................55 8 Almwirtschaftliche Organisationen..............................56 8.1. Almwirtschaftsvereine.....................................................56 8.2. Landwirtschaftskammern................................................57 8.3. Landesregierungen bzw. Agrar(bezirks)behorden...................................................57 8.4. Verband der Einforstungsgenossenschaften...............57 9 Abbildungsverzeichnis....................................................58 10 Tabellenverzeichnis.........................................................59 11 Literaturverzeichnis.........................................................59 12 Glossar...............................................................................62 Die Almwirtschaft mit ihren zahlreichen Aufgaben und Funktionen ist aus der heimischen Berglandwirtschaft nicht wegzudenken und fester Bestandteil einer flächendeckenden Landbewirtschaftung in Österreich. Sowohl die Landwirtschaft selbst als auch die Gesellschaft haben hohe Ansprüche an die Almwirtschaft. Diese Anforderungen und sich laufend verändernde Rahmenbedingungen erfordern umfassendes Wissen und Flexibilität von den verantwortlichen Almbäuerinnen, Almbauern und dem zuständigen Almpersonal. Um diesen Herausforderungen aktiv begegnen zu können, sind lebenslanges Lernen und Weiterbildung das Mittel der Wahl! Seit einigen Jahren gibt es auch eigene Bildungsangebote für die Almwirtschaft. Das bundesweite Projekt Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft wurde vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich gemeinsam mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten, Landwirtschaftskammern und Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ins Leben gerufen und ist mittlerweile fixer Bestandteil der Bildungslandschaft Österreichs. Hauptziel dieses Projekts ist es, Almverantwortlichen gute Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten und das Almpersonal verstärkt zu schulen. Im Rahmen der Bildungsoffensive werden bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildungsangebote für die einzelnen Fachbereiche der Almwirtschaft erarbeitet. Gemeinsam konnten in den letzten Jahren viele interessante Bildungsangebote im Bereich Almwirtschaft entwickelt und umgesetzt werden. Nun ist es endlich gelungen, neue, informative Fachunterlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Almwirtschaft zu erarbeiten und in einer kompakten, übersichtlichen Form herauszugeben. Die letzten almwirtschaftlichen Fachunterlagen, die ein breites Einsatzgebiet gefunden haben, gehen bis in die 1980er-Jahre zurück. Daher war es uns auch ein dringendes Anliegen, zeitgemäße Unterlagen zu erstellen. weitere Broschüren zum Thema: Einrichtungen und Planungsinstrumente einer zeitgemäßen Almbewirtschaftung Almen standortangepasst bewirtschaften – Vom Wissen zum Handeln Almen mit unterschiedlichen Weidetieren bewirtschaften Rechtliche und betriebswirtschaftliche Betrachtung der Almbewirtschaftung

Richtiges Verhalten auf Almen – Gefahren vermeiden Das A und O für Hirt, Senner und Co Auer, Florian: Die Bedeutung der Landwirtschaftlichen Fachschule Althofen im Bezirk St. Veit/Glan : der Zusammenhang von Ausbildungszentrum und regionaler Entwicklung. ; BACHELORARBEIT aus den Studienfachbereichen Schul- und beratungspraktische Studien Regionalentwicklung zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Education (BEd) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. - Wien : HAUP, 2015. - 125 S. (Wien, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Diplomarbeiten ; 2015) Deskriptoren: Landwirtschaftliche Fachschulen ; Regionalentwicklung ; Kärnten BD15 Aue 14744 Inhaltsangaben: Im Zentrum dieser Arbeit steht die regionale Entwicklung der Landwirtschaft im Bezirk St. Veit an der Glan. In erster Linie wird darauf geachtet, inwieweit eine Interaktion zwischen der Landwirtschaftlichen Fachschule Althofen und der regionalen Entwicklung herrscht. Aufgrund dessen bezieht sich der empirische Teil dieser Arbeit auf das ländliche Bildungszentrum für Mittelkärnten, die Landwirtschaftliche Fachschule Althofen. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Bildungsaktivitäten der LFS Althofen in ihrem Standortbezirk St. Veit an der Glan erforscht und aufgezeigt NHHL 70 : Ausgabe 71/2015. - 2015. - 176 S. (Basisjournal Neues Handbuch Hochschullehre ; 71/2015) Deskriptoren: Hochschullehre : Hochschuldidaktik ; Nachschlagewerke HP.Ä Ber 14772 Baumann, Birgit: Blühende Workshops und Trainings mit Erfolgsgarantie : Tipps aus der Praxis für die Praxis. - Wien : Businessmind, 2015. - 132 S. ISBN 978-3-9504044-0-1 Deskriptoren: Moderation : Workshop HP.Ä Bau 14751 Inhaltsangaben: Eine kompakte, praxisnahe Unterstützung für Ihre Arbeit als ModeratorIn oder TrainerIn! Ein Fachbuch und Ratgeber hervorragend geschrieben, und breit nutzbar durch den langjähren Erfahrungsschatz, den eine echte Moderatorin hier weitergibt. Übrigens gehen 10 Prozent des Nettoerlöses an das CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin in Wien und an das Lee Schipper Memorial Scholarship. Sie wollen weg von.. .. zähen Workshops, in denen endlos debattiert und doch kein brauchbares Ergebnis erzielt wird? Hin zu Events, in denen die Teilnehmenden mit Freude smarte, kreative Resultate erarbeiten? Sie haben genug von.. .. langweiligen Trainings mit passiven Teilnehmenden und wollen diese aktiv in einem didaktisch wertvollen Lernprozess engagieren? Sie wollen ebenfalls weg von einer teils zufallsgesteuerten Eventvorbereitung hin zu einer profunden Planung, die gleichzeitig noch genügend Flexibilität erlaubt? Und vielleicht wollen Sie zusätzlich noch mehr Sicherheit in Ihrer Rolle, im Umgang mit Gruppen und in der Eventvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung? Lösungsmöglichkeiten für diese Herausforderungen finden Sie hier: eine kompakte, praxisnahe Einführung in Moderation und Training von Gruppen. Die Zielgruppen reichen von ModeratorInnen und TrainerInnen, die dies nicht hauptberuflich ausüben, über Profis für fachspezifische Trainings, die insbesondere im didaktischen Bereich dazulernen wollen bis hin zu TrainerInnen, die ihren Trainees ein kompaktes Handbuch mit auf den Weg geben möchten. Aufbauend auf den smarten, kreativen Resultaten aus 20 Jahren persönlicher internationaler Erfahrung als Moderatorin und Trainerin, hat Birgit Baumann ein Praxishandbuch geschrieben, das neben wissenschaftlichen Erkenntnissen der Neuro-Didaktik, zahlreiche praktische Hinweise und Handwerkszeug zu Rolle und Mindset von ModeratorInnen und TrainerInnen bietet. Es führt über den Designprozess zur Implementierung und Transfersicherung von Workshops und Trainings und bietet zudem ausgewählte Methoden für beide Formate.

Bernberger, Sarah-Maria: Das Potenzial von Kinder- und Jugendzentren als Orte der Umweltbildung : Erforschung der Rahmenbedingungen der Institutionen und dem Interesse der Kinder und Jugendlichen für die Umweltbildung ; BACHELORARBEIT aus Humanwissenschaften und Beratungspraktischen Studien zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Education (BEd) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. - Wien : HAUP, 2015. 77 S. (Wien, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Diplomarbeiten ; 2015) Deskriptoren: Umwelterziehung ; Kinderzentren ; Jugendzentren BD15 Ber 14745 Inhaltsangaben: Die Arbeit leitet ein mit der Beschreibung der Relevanz des Themas, der Erläuterung der Erkenntnisinteresse sowie der angewandten Forschungsmethoden dieser Bachelorarbeit. Für die Arbeit wesentliche Begriffe, werden definiert. Im Hauptteil werden die Forschungsergebnisse vorgestellt, ausgewertet und zusammenge-fasst. Erforscht wurden die gegebenen Rahmenbedingungen für die Umweltbildung von drei Kinder- und Jugendzentren sowie die Vorstellung und die Meinung zu den Bereichen Umwelt und Umweltbildung von Kindern und Jugendlichen, die ein Kinder- und Jugendzentrum besuchen. Herausgestellt hat sich, dass Kinder- und Jugendzentren in Salzburg durchaus Potenzial als Orte der Umweltbildung aufweisen. Die Institutionen bieten geeigne-te Rahmenbedingungen für die Umweltbildung und die Kinder und Jugendlichen sind zum Großteil offen für umweltbildende Angebote. Selbstverständlich und spaßbetont sind die Stichwörter, die beschreiben, wie die Umweltbildung am bes-ten Spuren in Kinder- und Jugendzentren hinterlässt. Bernhart, Annette: Methodentraining: kooperatives Lernen : ein Praxisbuch zum wechselseitigen Lehren und Lernen (WELL) ; Klasse 3 bis 10 ; mit Kopiervorlagen ; [Grundschule/Sekundarstufe I] / Annette Bernhart ; Dominik Bernhart. Mit einem Vorw. von Diethelm Wahl und Anne A. Huber. - 3. Aufl. - Donauwörth : Auer, 2012. - 132 S. : Ill., graph. Darst., Noten - Ill., graph. Darst., Noten (Auer macht Schule) Literaturangaben ISBN 978-3-403-04770-4 Deskriptoren: Kooperativer Unterricht ; Lerntechnik ; Kooperatives Lernen HP.Ä Ber 14733 Inhaltsangaben: Kooperatives Lernen – ein Thema, das alle angeht! Lernen durch Lehren – Lernen von anderen – dieses Konzept gewinnt durch die Bildungsplanreformen zunehmend an Bedeutung. Denn: Wer anderen Lerninhalte erklärt, hat sie selbst begriffen. Doch wie lässt sich kooperatives Lernen im Unterricht umsetzen? Darauf gibt Ihnen dieses Buch konkrete Antworten aus der Praxis. Mithilfe der WELL-Methoden (wechselseitiges Lehren und Lernen) setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit wichtigen Lerninhalten auseinander und stärken gleichzeitig ihre sozialen Kompetenzen, z. B. beim Gruppenpuzzle oder Partnerinterview. Für ein systematisches Methodentraining finden Sie in dem Band Erläuterungen zum konzeptionellen Hintergrund der WELL-Methoden, Informationen zu Lernstrategien, Hinweise zur Leistungsbewertung und Selbstevaluation, sofort einsetzbare Kopiervorlagen für verschiedene Fächer und Klassenstufen. Inhaltliche Schwerpunkte ● Gemeinschaft ● Kooperation ● Lernen lernen ● Lernstrategien ● Soziales Lernen

Besenroth, Lisa: Pädagogisches Konzept für Schulführungen in einem Tierheim : BACHELORARBEIT aus den Studienfachbereichen Fachdidaktik Ergänzende Studien zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Education (BEd) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. - Wien : HAUP, 2015. - 222 S. (Wien, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Diplomarbeiten ; 2015) Deskriptoren: tiergestützte Pädagogik BD15 Bes 14746 Inhaltsangaben: Ein Tierheim bietet sich sehr gut als außerschulischer Lernort an, da SchülerInnen dort für Tierschutzthemen und Bedürfnisse von Tieren sensibilisiert werden und Möglichkeiten für tägliches Engagement im Tierschutz aufgezeigt bekommen können. Dieser Bachelorarbeit liegt die Fragestellung zugrunde, wie ein pädagogisches Führungskonzept für Tierheime aussehen kann, wenn die vorhandenen Ressourcen vor Ort und die Vorstellungen von begleitenden Lehrkräften berücksichtigt, sowie die Prinzipien der Bildung für Nachhaltige Entwicklung implementiert werden. Den theoretischen Hintergrund dieser Arbeit bilden sowohl Literatur zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung und die Lehrpläne der Volksschule und Unterstufe als auch Tierschutzliteratur. Die empirische Umsetzung des erarbeiteten Führungskonzeptes erfolgt mittels qualitativer Interviews, die anhand der Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet werden. Den Kern der Arbeit bildet, aufbauend auf Theorie und Empirie, ein pädagogisches Führungskonzept in Tierheimen für SchülerInnen der Volksschule und Unterstufe. Abschließend werden die Notwendigkeit der Kommunikation zwischen Führungs- und Lehrpersonal, weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Tierheimen und Bildungseinrichtungen, sowie die Ausweitung von Tierheimführungen auf andere Altersklassen aufgezeigt. Blauensteiner, Sonja: Kompetenzorientierte Mathematikaufgaben an der LFS : Untersuchung zur Konzeption und Umsetzung von kompetenzorientierten Mathematikaufgaben ; BACHELORARBEIT aus Fachdidaktik und schul- und beratungspraktische Studien zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Education (BEd) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. - Wien : HAUP, 2015. - 128 S. (Wien, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Bachelorarbeiten ; 2015) Deskriptoren: Mathematikunterricht ; Kompetenzorientierter Unterricht ; Landwirtschaftliche Fachschulen BD15 Bla 14608 Inhaltsangaben: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption von kompetenzorientierten Mathematikaufgaben und deren Umsetzung an der Landwirtschaftlichen Fachschule Zwettl. Es werden einerseits Begrifflichkeiten der Kompetenzorientierung erläutert sowie der Bildungsauftrag und die Bildungsstandards für das Fach Mathematik dargestellt. Andererseits werden Kriterien der Aufgabengestaltung aufgezeigt und erklärt. Die empirische Untersuchung, basierend auf einer qualitativen und quantitativen Auswertung, zeigt, dass allgemeine mathematische Kompetenzen bei Aufgaben bisweilen nur im geringen Umfang berücksichtigt wurden. Bei der Konzeption von kompetenzorientierten Aufgaben sollen vor allem der Kontext der Aufgabe, die Aufbereitung des Aufgabentextes, und der Öffnungsgrad berücksichtig werden, um SchülerInnen beim Kompetenzaufbau und Lehrkräfte bei der Erfüllung ihres Bildungsauftrags zu unterstützen.

BMUKK Zahlenspiegel 2014 : Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich. - 2015. - 56 S. (BMUKK: Zahlenspiegel ; 2014) https://www.bmbf.gv.at/schulen/bw/ueberblick/zahlenspiegel_2014.pdf?4wv407 Deskriptoren: Österreich ; Schulwesen ; Schulstatistik ; Erwachsenenbildung : Bildungsstand ; Schulbildung : Statistik ; Bildungsforschung EW.B Zah 14613 Bandaufführung BNE Reloaded - Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung 2015 : Boden: gefährdete Ressouce - Naturerfahrung mit Smartphone? - Biodiversität vorwärts denken! - Startschuss: UN-Weltaktionsprogramm - Ideale Partner: Citicen Science & BNE. - Mai 2015 - Wien : FORUM Umweltbildung, 2015. - 200 S. : Ill. - Ill. ISBN 978-3-900717-80-3 Deskriptoren: Nachhaltigkeit ; Bildung für nachhaltige Entwicklung ; Artenschutz HP.Ä Bil 14642 Inhaltsangaben: Das Jahr 2015 wird für alle AkteurInnen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) durch eine Neuorientierung gekennzeichnet sein, die sich sehr stark an den Erfahrungen der letzten zehn Jahre orientieren wird“, meint Reiner Mathar in seinem Jahrbuchbeitrag – und in dieser Neuorientierung sind wir bereits mitten drin. Ende 2014 hat die UNESCOWeltkonferenz mit der Verabschiedung der sogenannten Aichi-Nagoya-Deklaration von der BNE-Dekade zum Weltaktionsprogramm der Bildung für nachhaltige Entwicklung übergeleitet. Eine der Hauptaufgaben besteht jetzt darin, sehr unterschiedliche Partner zu integrieren und unterschiedliche Themen- und Lernbereiche zukünftiger Entwicklung zu einem Gesamtkonzept zu verschmelzen. Weitere Schwerpunkte im vorliegenden Jahrbuch beschäftigen sich mit • Citizen

Science und BNE: Aus der Zivilgesellschaft herausgewachsen – über die Umweltbewegung und über Rio – und erst seit kurzer Zeit in die etablierte Wissenschaft integriert, ist BNE das Musterbeispiel für angewandte Bürgerwissenschaften • Biodiversität: Als Kernstück der biologischen Dimension einer nachhaltigen Entwicklung sollte sie nicht nur erhaltend sondern auch entwicklungsorientiert gedacht werden • Boden: Zum Schutz der immer knapper werdenden Ressource muss in einem ersten Schritt Bewusstsein für die Bedeutung der Böden hergestellt werden • Smartphones in der Naturerfahrung: Bieten Hightech und eine Flut von Online-Angeboten Unterstützung in der Naturpädagogik? • Nachhaltigkeit und Bildungstradition: „Das Nachhaltigkeitsthema beinhaltet das, was wir heute an humanistischer Bildung haben“, meint Gerhard de Haan in einem Jahrbuch-Gespräch • dem Duft der weiten Welt: Den konnten die TeilnehmerInnen des Projekts „UN-KlimareporterIn“ bei der Konferenz der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) in Lima nach monatelangen Vorbereitungen und Verhandlungssimulationen schnuppern. Bortz, Jürgen; Döring, Nicola: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. - 4. Aufl. Berlin : Springer, 2015. - 897 S. ISBN 978-3-662-47436-5 Deskriptoren: Hypothesen entwickeln und überprüfen : empirische Forschung ; neue Theorien aufstellen : Untersuchungspläne, Untersuchungsberichte ; quantitative und qualitative Daten erheben und auswerten : Evaluation ; Forschungsmethode ; Humanwissenschaft ; Sozialwissenschaften HO Bor 14689 Inhaltsangaben: Die 4. Auflage als limitierte Student Edition Von der Suche nach einer Fragestellung, über die Planung der empirischen Untersuchung bis zur Auswertung und Interpretation – hier bleiben weder zur quantitativen noch zur qualitativen Forschung Fragen offen. Sie lernen: - wie man nach wissenschaftlichen Standards Hypothesen entwickelt und überprüft (empirische Forschung), - wie man die Wirksamkeit von sozialen Interventionen abschätzt (Evaluation), - wie neue Theorien aufgestellt und alte verändert werden, - wie man quantitative und qualitative Daten erhebt und auswertet, - wie man Untersuchungspläne und -berichte versteht und selbst erstellt. Lernen leichtgemacht - Eine Vielzahl von Beispielen macht die aufgeführten Vorgehensweisen lebendig - Zahlreiche Abbildungen und Tabellen veranschaulichen den Lernstoff - Mit den Merksätzen erfassen Sie das Wichtigste - Wissen prüfen: Übungsaufgaben und Lösungen zu jedem Kapitel Boyer, Ludwig: Schulordnungen, Instruktionen und Bestallungen : Quellen zur österreichischen Schulgeschichte vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts / Ludwig Boyer. - Wien : Jugend & Volk, 2008. - S. (Studientexte zur Lehrer/innenaus-, Lehrer/innenfort-, und Lehrer/innenweiterbildung) Erschienen: 1 - 6 ISBN 978-3-7100-1808-4 Deskriptoren: Schule ; Schulwesen ; Geschichte ; Österreich HP.Ä Boy 14635 Inhaltsangaben: Eine sechsbändige Edition als „möglichst umfassende Zusammenstellung“ (9) schulhistorischer Quellen des Zeitraums 1160 bis 1799 mit dem Zweck, „Studierenden aller einschlägigen Richtungen den Zugang zu schul- und erziehungsgeschichtlichem Denken und Forschen zu erleichtern“ (ebd.), das ist schon eine imposante Leistung. Das Vorwort des ersten Bandes weist darauf hin, dass die Texte in Original- (Wortlaut, Orthografie, Interpunktion) oder – bei lateinischen Texten – in übersetzter Form abgedruckt sowie mit einer Einleitung und – falls notwendig – auch mit einem Glossar versehen wurden; über die Kriterien, nach denen die Auswahl vorgenommen wurde, schweigt es sich jedoch aus. Diese erschließen sich auch bei der Lektüre nicht: chronologisch geordnet stehen Schulordnungen und -gesetze, Anweisungen für Lehrer und Lehrpläne von sehr unterschiedlicher Länge und Aussagekraft sowie aus verschiedenen Städten und Regionen des damaligen österreichischen Territoriums nebeneinander. Die Arbeit mit diesen Quellen sollen Verweise auf einschlägige Literatur erleichtern, doch muss bezweifelt werden, dass dies und die von Helmut Engelbrecht einführend verfassten Gedanken zum Nutzen dieser Quellen ausreichen, um Studierenden einen selbstständigen Umgang mit dem Material und dem Thema ‚Schulgeschichte’ zu ermöglichen. Hier werden vielmehr eine gründliche Vorbereitung und ein gemeinsames Erörtern im Seminar nötig sein, um den beabsichtigten Erfolg der Edition zu gewährleisten. Allerdings sind die Seminarleiter und -leiterinnen, die auf eine solche, mit Personen-, Sach- und Ortsregister versehene Sammlung zurückgreifen können, durchaus zu beneiden, denn sie müssen nicht an allen möglichen Orten nach entsprechenden Materialien suchen. Zudem – und auch darauf weist das Vorwort hin – lässt sich mit der „Wiedergabe einiger unterschiedlicher Beispiele von Handschriften und deren Transkription“ (9) trefflich paläographisch arbeiten. Allerdings wird auch hier eine Anleitung nötig sein. Rüdiger Loeffelmeier (Berlin) Band 1: 1160 bis Ende 1570 Band 2: 1573 bis 1579 Band 3: 1579 bis Ende 1650 Band 4: 1650 bis 1767 Band 5: 1769 bis 1777 Band 6: 1777 bis 1799

Breaux, Annette: 50 x Schülerverhalten verbessern : Lernumgebung verändern - leichter unterrichten / Annette Breaux ; Todd Whitaker. Aus dem Engl. von Richard Barth. - Weinheim [u.a.] : Beltz, 2012. - 159 S. Einheitssacht.: 50 ways to improve student behavior: simple solutions to complex challenges ISBN 978-3-407-62745-2 Deskriptoren: Schülerverhalten ; Lehrer ; Lernmotivation ; Lernumwelt HU Bre 14683 Inhaltsangaben: Lehrer wissen: Wissensvermittlung ist heute häufig der geringste Teil ihrer Arbeit. Sie verbringen viel Zeit und Energie damit, Schülerverhalten zu verbessern, um so die Bedingungen zu schaffen, unter denen Lernen überhaupt stattfinden kann. Das kann nervenaufreibend und frustrierend sein, muss es aber nicht. Todd Whitaker, Autor des Bestsellers »Was gute Lehrer anders machen«, und Annette Breaux zeigen Ihnen 50 praxiserprobte Ansätze, wie Sie Schülerverhalten zum Positiven verändern können. »50x Schülerverhalten verbessern« bietet konkrete und zugleich nachhaltige Hilfe für den Schulalltag. Es liefert Ihnen Lösungen für die Bewältigung akuter Probleme im Klassenzimmer als auch Strategien, um eine Lernumgebung zu schaffen, in der Schüler gerne lernen - und sich deshalb entsprechend verhalten. Aus dem Inhalt: 5. Bleiben Sie dicht dran! 8. »Frohbriefe« an die Eltern 20. Sprechen Sie schrecklich leise 22. Die Schüler bei vorbildlichem Verhalten »ertappen« 28. Genauso freundlich, höflich und motiviert wie Sie? 29. Lüften Sie die Maske 40. Loben Sie Ihre Schüler anderen gegenüber 47. Ein schlechtes Gewissen kann ganz nützlich sein Buchinger, Kurt: Supervision in Organisationen : den Wandel begleiten / Kurt Buchinger. - 2. Aufl - Heidelberg : CarlAuer-Systeme, Verl. und Verl.-Buchh., 1998. - 166 S. ISBN 978-3-89670-002-5 Deskriptoren: Organisation ; Supervision HS Buc 14574 Büroprozesse in der Übungsfirma : Unterrichtsbegleitmaterial. - 1. Aufl. - 2009. - 1 CD-ROM (306237806 ; Begl.) ISBN 978-3-427-43006-3 Deskriptoren: Büro : Organisation Form: CD-ROM EW.B Bür 14630 Inhaltsangaben: Unterrichtsbegleitmaterial inkl. Lösungen auf CD-ROM zum Lehr-/Fachbuch "Büropraxis in der Übungsfirma" Busch, Lisa: Der mündliche Sprachgebrauch an LFS : Untersuchung zur Förderung des mündlichen Sprachgebrauchs am Beispiel der niederösterreichischen landwirtschaftlichen Fachschulen ; BACHELORARBEIT aus den Studienfachbereichen Fachwissenschaften und Fachdidaktik zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Education (BEd) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. - Wien : HAUP, 2015. - 82 S. (Wien, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Diplomarbeiten ; 2015) Deskriptoren: Sprache ; Kommunikation ; Landwirtschaftliche Fachschulen BD15 Bus 14741 Inhaltsangaben: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema Untersuchung zur Förderung des münd-lichen Sprachgebrauchs am Beispiel der niederösterreichischen landwirtschaftlichen Fachschulen auseinander. Im ersten Teil wird die Relevanz der Förderung der mündlichen Kommunikation im Unter-richt aufgezeigt und mit dem Kompetenzmodell bzw. dem Lehrplan der niederösterreichi-schen LFS in Verbindung gebracht. Außerdem werden einzelne wichtige Bereiche des mündlichen Sprachgebrauchs begrifflich definiert und näher erläutert. Die Ergebnisse der quantitativen Forschung zeigen, dass eine positive Einstellung zum mündlichen Sprachgebrauch des Unterrichtsgegenstandes Deutsch die Förderung der Informations- und Gesprächskompetenz positiv tangiert. Aufbauend auf diesem Ergebnis kann in der Lehrkraftausbildung bzw. in der Fortbildung über den Deutschunterricht die Brücke zum eigenen Unterricht geschlagen werden und dadurch eine verstärkte Förderung in diesen beiden Bereichen erzeugt werden. In Zukunft wird es darum gehen, die Verantwortung der Förderung der Sprechkompetenz an alle Lehrkräfte zu übertragen.

Cooper Marcus, Clare: Therapeutic landscapes : an evidence-based approach to designing healing gardens and restorative outdoor spaces / Clare Cooper Marcus ; Naomi A. Sachs. [Foreword by Roger S. Ulrich]. - Hoboken, New Jersey : Wiley, 2014. - X, 326 S. : Ill., graf. Darst. - Ill., graf. Darst. Includes bibliographical references and index ISBN 978-1-118-23191-3 Deskriptoren: Gartentherapie : Heilung ; Green Care LP.G Coo 14652 Inhaltsangaben: As hospital and assisted living facility interiors continue to evolve from white, clinical settings of decades ago to more colorful, patient-centered environments, there has been a similar revolution in the outdoor spaces that these facilities provide. A significant body of research confirms what many people have known intuitively: that connection with nature is beneficial, even vital, for health. Restorative and healing gardens are specifically designed outdoor spaces that meet the physical, psychological, social and spiritual needs of patients and residents using the garden as well as their caregivers, family members and friends. John Wiley & Sons, a leader in architecture and landscape design publishing, is releasing Therapeutic Landscapes: An Evidence-Based Approach to Designing Healing Gardens and Restorative Outdoor Spaces (Wiley; $85; November 2013) to serve landscape architecture professionals and the architecture community as the single most comprehensive and authoritative guide to designing healing gardens and restorative outdoor spaces. While the evidence for the importance of access to nature is there, the actual provision of appropriate outdoor space in healthcare facilities is often less than adequate. Highly illustrated throughout, Therapeutic Landscapes focuses on the importance of evidence based design, highlights case studies, and presents research-based guidelines to inform the clients and designers of restorative outdoor spaces. Written for both the clients and funders of healing spaces, and the designers (principally landscape architects) who will translate client needs into an actual environment, the book covers: •An evidence-based overview of healing gardens and therapeutic landscapes from planning to post occupancy evaluation •Participatory design and the importance of a team-based approach •General guidelines that can be used by designers and other stakeholders in a variety of projects •Patient-specific guidelines ranging from burn patients, psychiatric patients, to hospice and Alzheimer's patients, among others •Planting and maintenance, offering critical information to ensure that safety, longevity and budgetary concerns are addressed at every stage Therapeutic Landscapes’ unique focus on two audiences closes the gap between the clients and funders of healing spaces. If clients and funders understand more about the requirements and goals of a healing garden, they can more easily communicate with the designer. If designers understand more about the research on which to base their decisions, they are more likely to meet the goals of their clients—those who provide the funding and the users who will eventually benefit from the garden. Czermin, Tatjana: Umweltbewusstsein : Begriffsanalyse und mögliche Konsequenzen für die Bildungsarbeit ; BACHELORARBEIT aus den Studienfachbereichen Humanwissenschaft, Fachwissenschaft, Schul- und beratungspraktische Studien zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Education (BEd) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. - Wien : HAUP, 2015. - 99 S. (Wien, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Diplomarbeiten ; 2015) Deskriptoren: Umwelterziehung BD15 Cze 14747 Inhaltsangaben: Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Analyse des Begriffs Umweltbewusstsein in Hinsicht auf seine Bedeutung für den individuellen und gesellschaftlichen Gebrauch. Durch eine sprachanalytische Betrachtungsweise werden Metaphorik und Bedeutungsverschiebungen erkennbar. Der semantische Gehalt der beiden Teilbegriffe Umwelt und Bewusstsein begünstigt die begriffliche Widersprüchlichkeit dahingehend, dass beide Begriffe auf Dimensionen verweisen, die sowohl moralisch konnotiert, als auch sensorisch nicht zu erfassen sind. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass die Metaphorik des Begriffs Umweltbewusstsein die Diskrepanz zwischen gesellschaftlicher Akzeptanz und individuellem Verhalten forciert. Daraus ergeben sich für den Bildungskontext Konsequenzen, die eine neue Auseinandersetzung mit zentralen Begrifflichkeiten fordert. Anhand der Theorie des Konzeptuellen Lernens wird der Frage nachgegangen, ob dieses didaktische Modell für den Umgang mit Begriffen und Konzepten geeignet ist. Durch die Einführung des theoretischen Modells eines Selbstreflektierten Umweltbewusstseins wird ein möglicher Weg sichtbar, wie dieser Herausforderung zukünftig entgegen getreten werden kann. E-Coaching und Online-Beratung : Formate, Konzepte, Diskussionen / Harald Geißler ; Maren Metz (Hrsg.). Wiesbaden : Springer VS, 2012. - 387 S. : Ill., graph. Darst. - Ill., graph. Darst. Literaturangaben ISBN 978-3-531-18634-4 Deskriptoren: Coaching ; Psychosoziale Beratung ; Internet ; Aufsatzsammlung A Gei

14677 Inhaltsangaben: Der Sammelband gibt einen systematischen Überblick über das Feld der neuen virtuellen Coaching- und BeratungsFormate. Dafür werden die jeweiligen Besonderheiten der verschiedenen Formate und ihre unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten herausgestellt und aufgezeigt, was den zum Teil höchst unterschiedlichen Formaten im Bereich von Business-Coachings und psychosozialer Beratung bzw. Psychotherapie gemeinsam ist und vor allem, was sie voneinander lernen können Ernte und Aussaat : Spiritualität und Nachhaltigkeit - Überlegungen und Handlungsimpulse / [Hochschule für Agrarund Umweltpädagogik ; Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien, Krems]. Gabriele Hösch-Schagar ... (Hg.). [Mit Beitr. von: Gotthard Fuchs ...]. - Wien : LIT-Verl., 2011. - 195 S. - Ill., graph. Darst. (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems ; 5 ; 5 ; 5) Literaturangaben ISBN 978-3-643-50350-3 Deskriptoren: Österreich ; Bildung ; Bildung für nachhaltige Entwicklung ; Spiritualität ; Kongress ; Wien HP.Ä Hös 14725 Inhaltsangaben: Die UNO-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" 2005 bis 2014 will Nachhaltigkeit in allen Bereichen von Bildung verankern. Der vorliegende Tagungsband bietet Ansätze, um Spiritualität und Nachhaltigkeit miteinander zu verknüpfen. Dabei richtet sich der konstruktiv-kritische Blick auf die ersten fünf Jahre der Bildungsdekade und eröffnet neue Perspektiven für eine nachhaltig gestaltete Zukunft. Mit Beiträgen von: Gotthard Fuchs, Marianne Gronemeyer, Franz Rauch, Regina Steiner u.v.a. Fachdidaktik Naturwissenschaft : 1.- 9. Schuljahr / Peter Labudde (Hg.). - 2. korrigierte Aufl. - Bern : Haupt / Stuttgart : UTB, 2013. - 266 S. (UTB ; 3248) ISBN 978-3-8252-4047-9 Deskriptoren: Naturwissenschaften HP.Ä 14729 Inhaltsangaben: Konkrete Unterrichtsbeispiele und fachdidaktische Tipps Fachdidaktik Naturwissenschaft enthält beides: Auf jeder Doppelseite wird jeweils links die naturwissenschaftsdidaktische Theorie vorgestellt, während rechts die entsprechenden unterrichtspraktischen Umsetzungsmöglichkeiten präsentiert werden. Damit kommen sowohl der angehende Naturwissenschafts- und Sachkundelehrer als auch die erfahrene Praktikerin auf ihre Rechnung. In 15 Kapiteln werden zentrale fachdidaktische Themen für die Praxis aufgearbeitet. Darunter sind unter anderen: Bildungsziele und die Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen, Lernwege Lernchancen Lernschwierigkeiten, Demonstrations- und Schülerexperimente, fächerübergreifender Unterricht und außerschulische Lernorte. Fachunterlagen Almwirtschaft. - Wien : LFI, 2015. - 63 S. http://www.lfi.at/?+Almwirtschaft+&id=2500%2C%2C900093%2C Deskriptoren: Almwirtschaft ; Nachschlagewerk : Weiterbildung LA Alm 14743 Inhaltsangaben: In Österreichs Almwirtschaft wird seit einigen Jahren verstärkt auf Bildung gesetzt. Neben der Konzeption von bedarfsgerechten Aus- und Weiterbildungsangeboten für Almbäuerinnen, Almbauern und Almpersonal wurden mittlerweile auch umfassende Fachunterlagen im Bereich Almwirtschaft in Form einzelner Broschüren als Druckwerk herausgegeben und stehen nun als Download zur Verfügung. Seit einigen Jahren gibt es in Österreich das bundesweite Projekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“, das vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich gemeinsam mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten, Landwirtschaftskammern und Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ins Leben gerufen wurde und mittlerweile fixer Bestandteil der Bildungslandschaft in Österreich ist. Hauptziel dieses Projektes ist es, Almverantwortlichen gute Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten und das Almpersonal verstärkt zu schulen. Im Rahmen der Bildungsoffensive werden bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildungsangebote für die einzelnen Fachbereiche der Almwirtschaft konzipiert und in den Regionen vor Ort angeboten. So konnten in den letzten Jahren viele interessante Bildungsangebote im Bereich Almwirtschaft entwickelt und umgesetzt werden.

Fellinger, Johann: Die Möglichkeiten im Internatsleben den Alkoholkonsum der Schüler/innen von Landwirtschaftlichen Fachschulen zu verändern : zum Eingriff in die Trinkgewohnheiten in der Freizeit von Internatsschüler/innen ; BACHELORARBEIT aus den Studienbereichen Humanwissenschaft, Schul- und Internatspraktische Studien zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Education (BEd) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. - Wien : HAUP, 2015. - 74 S. (Wien, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Diplomarbeiten ; 2015) Deskriptoren: Landwirtschaftliche Fachschule ; Schüler ; Alkoholkonsum BD15 Fel 14756 Flür, Alexandra: Erstellung eines Konzeptes für die Errichtung eines biologischen Kräuterfeldes im Tiroler Oberland am Beispiel des bestehenden Kräuterfeldes in Absam : Abschlussarbeit des Universitätslehrganges Gartentherapie an der Donau-Universität Krems. - Krems : Donau-Uni Krems, 2015. - 53 S. Deskriptoren: Gartentherapie ; Kräuterfeld LP.GA Flü 14673 Forschungsfeld Gastronomie : Grundlagen – Einstellungen – Konsumenten / Klaus-Peter Fritz ... (Hrsg.). - Wiesbaden : Springer Gabler, 2015. - XVIII, 138 S. : 22 schw.-w. Ill. (Forschung und Praxis an der FHWien der WKW) Enth. 6 Beitr. ISBN 978-3-658-05194-5 Deskriptoren: Gaststättengewerbe ; Nachhaltigkeit ; Österreich ; Aufsatzsammlung LB.H Fri 14713 Inhaltsangaben: Im vorliegenden Buch wird das noch junge Forschungsfeld Gastronomie beleuchtet. Eingangs wird das Forschungsfeld eingegrenzt und definiert. Darauf aufbauend werden innovative Forschungsprojekte im Bereich Gastronomie vorgestellt. So werden beispielsweise die kulinarischen Grundeinstellungen von Gästen der Wiener Gastronomie analysiert oder die Umsetzung von Nachhaltigkeit in Großküchen diskutiert. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Abgrenzung von Gastronomie und Culinary Tourism sowie dem praxisorientierten Einsatz von Forschungsergebnissen in der Gastronomie. 1 Gastronomie als Forschungsfeld ..................................................................... 1 Daniela Wagner 2 Würstl, Tofu oder doch Ananas? .................................................................... 19 Klaus-Peter Fritz und Elisabeth Sailer 3 Veränderungsprozesse in der Gemeinschaftsverpflegung unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung nachhaltiger Speisepläne .... 57 Klaus-Peter Fritz und Christoph Pachucki 4 Gastronomie und Culinary Tourism .............................................................. 87 Daniela Wagner 5 Weinangebot, -service und -qualität in der Wiener Szenegastronomie. Eine Analyse aus der Konsumentenperspektive ............................................ 99 Kurt Gablek, Florian Schütky und Albert Franz Stöckl 6 GBOO: Gäste-/Besucherbefragung offen und online ................................ 123 Dietmar Kepplinger Funcke, Amelie: Moderations-Tools : anschauliche, aktivierende und klärende Methoden für die Moderations-Praxis / Amelie Funcke ; Eva Havenith. - 4. Aufl. - Bonn : managerSeminare-Verl., 2014. - 383 S. : Ill., graph. Darst. - Ill., graph. Darst. (Praxishandbuch Beratung) Literaturverz. S. 378 - 380 ISBN 978-3-941965-02-7 Deskriptoren: Teamwork : Teamfähigkeit ; Moderation EW Fun 14719 Inhaltsangaben: Anschauliche, aktivierende und klärende Methoden für die Moderations-Praxis. Sozusagen Präzisions-Tools als ToolSammlung, und zugleich ein Buch über Moderation. In einem Workshop, was von der Wortherkunft her mit Werk und arbeiten zu tun hat, engagieren sich Moderierende und Teilnehmer gemeinsam im Dienst einer Sache, schaffen zusammen Ergebnisse, was vom Moderator klare Haltung und kunstvolles Handwerk verlangt. Er oder sie bringt den Arbeitsprozess gut in Gang, hält ihn im Fluss, schafft Struktur und Orientierung, öffnet Gedankengänge durch konsequente Visualisierung, regt an oder mäßigt die Gemüter, ohne störend im Vordergrund zu stehen und den Blick aufs Workshop-Thema zu verstellen und zurrt schließlich Ergebnisse fest. Das ist viel – und dennoch alles erlernbar, haben Amelie Funcke und Eva Havenith als Fazit aus ihren Lehrjahren als Moderatorinnen, Beraterinnen und Fachbuchautorinnen gezogen, denn ihre Tool-Sammlung ist aus Aufzeichnungen und

Methodenkarteien entstanden, die sie als Arbeitshilfen für die eigene Moderationspraxis zusammengestellt haben. Dabei verzichten die beiden Expertinnen auf Grundwissen wie etwa die Kartenabfrage zugunsten ausführlicher Beschreibung verschiedenster Präzisions-Tools, die sie zwar nicht erfunden, aber so angepasst, vereinfacht und verändert haben, dass sie ohne viel Aufwand aus der Situation heraus einsetzbar sind. Der Aufbau des Buches orientiert sich im ersten Teil an einem Ablaufschema für einen etwa zweitägigen Workshop, dem sogenannten Moderationszyklus, in dem auch komplexere Fragestellungen bearbeitet werden können. Jeder Phase des Zyklus, vom Einstieg bis zum Abschluss, ist ein Kapitel zur Einordnung und Anwendung der Tools vorgeschaltet. Bei den Tool-Beschreibungen trifft der Leser auf viel Neues und auch auf alte Bekannte: Analysetechniken wie etwa SWOT-Analyse oder Zielkonflikt-Matrix werden ebenso herangezogen wie Kommunikationsmodelle, zum Beispiel das Wertequadrat nach Schulz von Thun oder die Konflikt-Fieberkurve nach Thomann – alles stets unter dem Aspekt dargestellt, wie das Tool die Moderationsarbeit bereichern hilft. Mit ihnen lassen sich Themen bearbeiten, die Situation erheben, Ziele vereinbaren, Ideen entwickeln, Ergebnisse entscheiden und der Transfer planen. Im zweiten Teil widmen sich die Autorinnen den Soft-Skills und Techniken, die dazu dienen, den Prozess als Schmiermittel am Laufen zu halten, vom Ermuntern und Ermutigen über das Klären von Beziehungen bis hin zur Konfliktbewältigung. Hier lernt der Leser den Komplemente-Quickie kennen oder das Ampel-Feedback einzusetzen. Der dritte Teil will schließlich Moderieren vermitteln. Die dort vorgestellten Methoden versetzen Trainerinnen und Trainer in die Lage, ihren Teilnehmern, z.B. Projektleitern oder Führungskräften, die Kunst des Moderierens für interne Besprechungen oder Sitzungen praktisch zu vermitteln. Auch zu diesem Fachbuch von managerSeminare wurden umfangreiche zusätzliche Online-Ressourcen in Form von weiteren Tool-Beschreibungen, Kopiervorlagen und einem prägnanten Basisregelwerk für grundlegende Moderationstechniken zum Download bereitgestellt. Gappmayer, Franz: Weiterentwicklung der Arbeitskreisberatung Milch im Bundesland Salzburg : BACHELORARBEIT aus dem Studienfachbereich Schul- und beratungspraktische Studien zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Education (BEd) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. - Wien : HAUP, 2015. - 101 S. (Wien, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Diplomarbeiten ; 2015) Deskriptoren: Beratung ; Milchwirtschaft ; Salzburg BD15 Gap 14742 Inhaltsangaben: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Weiterentwicklung des Arbeitskreises Milch im Bundesland Salzburg. Ausschlaggebend dafür war die Neubesetzung des Arbeitskreis- Teams in Salzburg. Im theoretischen Teil wurden die Grundzüge vom Arbeitskreis erläutert. Darüber hinaus wurden die Sozialformen der Beratung beleuchtet. Ziel der Arbeit ist es, die Ausrichtung des Arbeitskreises Milch sowie die zeitliche Gestaltung und deren Koordination zu erheben. Diese wurden in Kontext mit der derzeitigen Situation gesetzt und daraus Maßnahmen für die weitere Entwicklung abgeleitet. Vom Arbeitskreis Milch fühlen sich vor allem Landwirte/innen angesprochen, welche sich fachlich weiterbilden, den Erfahrungsaustausch suchen und ihren Betrieb weiterentwickeln wollen. Eine Zusammenarbeit mit Erzeugerorganisationen und Fachverbänden ist in Salzburg zurzeit nicht vorhanden. Der Umgang im Arbeitskreis Milch unter den Mitgliedern zeigt ein sehr positives Bild. Um als Arbeitskreisberater/in Akzeptanz zu finden, muss diese/r fachlich geschult sein und sein/ihr Wissen in die Praxis umsetzen können. Veranstaltungen sollen in den Wintermonaten abgehalten werden, Abend- oder Vormittagsveranstaltungen sind vorteilhaft. Die Kernthemen im Bereich Tier und Pflanze werden nach wie vor gewünscht. Gehölze, Bärlappe, Schachtelhalme, Farne und Wasserpflanzen / Autoren: Wolfgang Holzner ; Wolfgang Adler ; Bernhard Splechtna ; Silvia Winter. Unter Mitarb. von Monika Kriechbaum ... Institut für Integrative Naturschutzforschung, Universität für Bodenkultur Wien. - Schwarzenbek : Cadmos-Verl., 2015. - 284 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. - zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. (av-Buch) (Bd. 4) ISBN 978-3-8404-7526-9 Deskriptoren: Flora ; Niederösterreich ; Gehölze LP.G Hol 14577 Inhaltsangaben: Dieser Band schließt inhaltlich an Band 1 an. Während dort besonderer Wert darauf gelegt wurde, die Benutzer in das Erkennen der Familienzugehörigkeit einzuführen, gibt es nun Schlüssel zur Untergliederung der Familien in Gattungen und Arten. Dem Grundkonzept der ganzen Reihe entsprechend, sind die Gehölze (Bäume, Sträucher und Lianen), Bärlappe, Schachtelhalme, Farne und Wasserpflanzen nach ihrer systematischen Verwandtschaft (also nicht nach Blütenfarben) angeordnet. Bei den Angaben zur Heilwirkung bzw. Giftigkeit wird besonders darauf geachtet, dass sie dem allerneuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entsprechen. Wie in den ersten drei Bänden wird auch hier darauf geachtet, dass die Benutzung ohne Hilfsmittel (Lupe, Binokular) und ohne spezielles Fachwissen möglich ist. Eine entscheidende Hilfe bieten dabei die zahlreichen Fotos.

Aus dem Inhalt ◾Koniferen ◾Birkengewächse ◾Buchengewächse ◾Weidengewächse ◾Rosengewächse (Wildrosen und Wildobst) ◾Ahorngewächse ◾Gehölze unter den Schmetterlingsblütengewächsen ◾Gehölze unter den Nachtschattengewächsen ◾Farne ◾Bärlappe ◾Wasserpflanzen ◾Gesamtartenliste Bände 1–4 Germ, Alfred: Konzeptuelles Lernen in der politischen Bildung : Theoriebildung - fachdidaktische Umsetzung Praxisbeispiele / Alfred Germ. - Wien : Lit-Verl., 2015. - 203 S. : Ill., graph. Darst. - Ill., graph. Darst. (Politikwissenschaft ; 203 ; 203) Zugl.: Linz, Univ., Master-Arbeit, 2013 ISBN 978-3-643-50683-2 Deskriptoren: Politische Bildung GP Ger 14705 Inhaltsangaben: Politische Bildung wurzelt in den Ideen der Aufklärung des 18. Jahrhunderts. Als Staatsbürger- und Institutionenkunde stellte sie sich zunächst in den Dienst einer antidemokratischen, indoktrinierenden Vaterlandskunde in monarchistischen, autoritären und totalitären Systemen. Im Mittelpunkt demokratischer Bildung stand weniger die Etablierung von politischer Mündigkeit der BürgerInnen, als deren Unterordnung als StaatsbürgerIn der Republik und eine letztlich patriotische Gesinnung. Der Autor legt zunächst diese immer noch bestehenden Defizite politischer Bildung in Österreich dar. Ausgehend von Conceptual-Change-Theorien bieten sich dagegen Basiskonzepte etwa für die Bereiche Demokratie, Gemeinwohl, Globalisierung, Parteien, u.a. als methodisch-didaktische Settings für den Unterricht an. Jedes Konzept ist jeweils mit Praxisbeispielen zur Verwendung im Unterricht versehen. Goigner, Karin: Therapiepflanztisch für Demenzgruppen : Planung, Erstellung und Analyse eines eigens konstruierten Therapiepflanztisches zur speziellen Verwendung für gartentherapeutische Interventionen auf der Demenzstation der Albert Schweitzer Klinik Graz ; Abschlussarbeit des Universitätslehrganges Gartentherapie an der Donau-Universität Krems. - Krems : Donau-Uni Krems, 2015. - 76 S. Deskriptoren: Gartentherapie ; Therapie von demenzkranken Menschen ; Behandlungen psychischer Störungen LP.GA Goi 14672 Gruber, Urban: Greifen - Steigen - Denken : Bachelorarbeit zur Errichtung einer Kletteranlage an der LFS Bruck an der Glocknerstraße ; BACHELORARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Education (BEd) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. - Wien : HAUP, 2015. - 77 S. (Wien, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Diplomarbeiten ; 2015) BD15 Gru 14739 Inhaltsangaben: Beim Klettern sind Körper und Geist gefordert, um Ziele zu erreichen. Genau das ist es, was diese Sportart so attraktiv macht und somit ideal für das Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen ist. Diese Bachelorarbeit ist ein Werk für Pädagoginnen und Pädagogen, die den Klettersport in die Schule bringen wollen. Klettern ist eine sehr sichere Sportart, lässt jedoch Risikoerfahrungen zu. Durch das Überwinden von Ängsten und die Entwicklung von Vertrauen in die sichernde Person, wird das Klettern schnell zum Erlebnis. Für das Klettern mit Kindern und Jugendlichen gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit unter-schiedlichen Sicherheitsanforderungen. Das reicht vom bodennahen Bouldern bis zum Klettern im Vorstieg. Durch eine quantitative Befragung von Schülerinnen und Schülern, von Schulen, wo bereits geklettert wird, wurden wertvolle Erkenntnisse gewonnen. Die Untersuchungen haben ergeben, dass die SchülerInnen für den Klettersport hoch motiviert sind und durch gemeinsames Klettern eine Verbesserung des Klassenklimas sehen. Durch eine eigene, ausreichend gestaltete Kletterwand in der Schule wird im Sportunterricht we-sentlich öfter geklettert, als wenn die Turngruppe eine öffentliche Kletterhalle besuchen muss. Handler, Anna: Evaluation des Schulprojektes ARA 4 KIDS : die Erforschung eines Informations- und Motivationsprogrammes für Kinder anhand der verwendeten Methoden und didaktischen Zugänge ; BACHELORARBEIT aus den Studienfachbereichen Fachdidaktik Ergänzende Studien zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Education (BEd) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. - Wien : HAUP, 2015. - 77 S. (Wien, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Diplomarbeiten ; 2015) Deskriptoren: Umwelterziehung ; Abfall : Umwelt

BD15 Han 14757 Inhaltsangaben: Diese Arbeit befasst sich mit einem didaktischen Konzept der ARA (Abfall Recycling Austria). Dabei handelt es sich um ein spezifisches Informations- und Motivationsprogramm für Kinder von vier bis zehn Jahren. Im Forschungsteil wurde die Frage überprüft, ob dieses Konzept, aus Sicht der beteiligten Abfallberaterinnen und Abfallberater bzw. Pädagoginnen und Pädagogen, einen objektiven Nutzen hinsichtlich Informationszuwachs und Verhaltensänderung im schulischen Umfeld bewirkt. Die didaktischen Inhalte und Methoden wurden auf ihre diesbezügliche Eignung hinterfragt und in Bezug zu Inhalten der Grünen Pädagogik gesetzt. Das Projekt ARA 4 KIDS erreicht durch die zur Anwendung gekommenen didaktischen Konzepte und Methoden die angestrebten Ziele. Abfallvermeidung, Anti-Littering, getrennte Sammlung und Verwertung von Verpackung konnte den Kindern auf spielerische Art nähergebracht werden und die positiven Aspekte der Themen konnten in der Zielgruppe verankert werden. Der Bezug zur Grünen Pädagogik konnte anhand gestellter Leitfragen hergestellt werden und ein Informationszuwachs sowie objektive Verhaltensänderung der Kinder konnte festgestellt werden. Durch bessere Vernetzung aller Projektbeteiligten und erhöhten regionalen Bezug der angebotenen Materialien könnte das Programm in Zukunft weiter optimiert werden. Hattie, John: Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen / John Hattie. - Überarb. dt.-sprachige Ausg., 1. Aufl. / besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer - Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2014. - XVII, 296 S. : Ill., graph. Darst. - Ill., graph. Darst. Einheitssacht.: Visible learning for teachers Literaturverz. S. [197] - 209. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke. ISBN 978-3-8340-1300-2 Deskriptoren: Lernerfolg ; Unterrichtsführung ; Lehr-Lern-Forschung HP.Ä Hat 14753 Haussmann, Martin: UZMO - denken mit dem Stift : visuell präsentieren, dokumentieren und erkunden ; das Praxisbuch zur bikablo-Visualisierungstechnik / Martin Haussmann. - 3. Aufl. - München : Redline-Verl., 2015. - 304 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. ISBN 978-3-86881-517-7 Deskriptoren: Vortragstechnik ; Visualisierung ; Graphisches Symbol ; Beispielsammlung HP.Ä Hau 14717 Inhaltsangaben: Visual Facilitating heißt ein Trendthema, das aus den USA nach Europa herüberschwappt: Mit einfachen Skizzen werden Dialoge, Ideen und komplexe Sachverhalte in Echtzeit visualisiert. Dies ist der erste umfassende Praxisratgeber für Visual Facilitating im deutschen Sprachraum. Anschaulich zeigt der Autor, wie und in welchen Bereichen sich diese visuelle Sprache in der Praxis anwenden lässt. Zahlreiche praktische Zeichenanleitungen machen die Methode für jedermann umsetzbar. Jeder kann Ideen, Prozesse und abstrakte Zusammenhänge in Meetings, Trainings oder Präsentationen von Hand sichtbar machen! Visual Facilitating ist kein lustiges Add-on zur Auflockerung von Konferenzen, sondern macht komplizierte Zusammenhänge begreifbar. Übrigens: Was ist »UZMO«? Das ist der Code, mit dem jeder aus vier Buchstaben ruckzuck eine wirkungsvolle Glühbirne zeichnen kann. Ganz ohne Kunstausbildung. Eben typisch Visual Facilitating. Haydn, Franziska; Mosberger, Brigitte: Praxishandbuch Berufsberatung 2.0 : Wissens- und Infomanagement-Tools für die Berufsberatung und -orientierung. - 2. Aufl. - Wien : Communicatio, 2015. - 86 S. http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_PH_BB_2.0.pdf Deskriptoren: Berufsberatung ; Wissensmanagement ; Informationsmanagement ; World Wide Web 2.0 A Hay 14654 Inhaltsangaben: Dieses Handbuch zielt vor allem auf TrainerInnen ab, die Berufsorientierungsmaßnahmen leiten. Der eine Schwerpunkt liegt dabei auf IKT-Tools, die von den TrainerInnen selbst verwendet werden können und den Arbeitsalltag erleichtern sollen. Diese Tools beziehen sich vor allem auf Informationsmanagement auf individueller wie organisationaler Ebene, aber auch auf Möglichkeiten der IKT-gestützten Wissensvisualisierung und der Herstellung von Materialien und Unterlagen für Trainings. Der zweite Schwerpunkt liegt in der Anwendung von IKT-Tools durch TeilnehmerInnen an Trainings. Der Einsatz von neuen, digitalen Medien vereinfacht das kollaborative Erarbeiten von Inhalten, aber auch das Experimentieren im virtuellen Raum und ermöglicht damit neue Lernerfahrungen. Die entsprechenden Tools sollen kurz umrissen und in ihrer Anwendung skizziert werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Handbuches ist schlussendlich die IKTunterstützte Kommunikation zwischen TrainerInnen und TeilnehmerInnen, die über die Anwendung in Trainingsmaßnahmen hinausgehend auch einmalige oder mehrmalige Einzelberatung berücksichtigt. (...)" [BerufsInfoMaterialien, BerufsInfoBroschüren, Berufsinformationen, Berufsorientierung, Berufsberatung, Onlineberatung, Internet, Informations- und Kommunikationstechnologien]

Hedegger, Matthias; Ludhammer, Stefan: Entwicklungspfade, Herausforderungen und Strategien in größeren Milchviehbetrieben in Österreich : BACHELORARBEIT aus den Studienbereichen Fachwissenschaften/Schul- und Beratungspraktische Studien zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Education (BEd) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. - Wien : HAUP, 2015. - 163 S. (Wien, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Diplomarbeiten ; 2015) Deskriptoren: Milchvieh : biologisch geführter Betrieb ; Österreich BD15 Hed 14758 Inhaltsangaben: 2,3 Prozent der Milchviehbetriebe in Österreich hielten im Jahr 2014 50 und mehr Milchkühe (815 Betriebe). Die vorliegende Arbeit analysiert vor diesem Hintergrund die mit dem betrieblichen Wachstum einhergehenden Auswirkungen und Herausforderungen dieser Betriebe. Desweiteren wurde auch untersucht, inwiefern diese Betriebe vor und während des Wachstums Beratung in Anspruch genommen haben und welche Zukunftsstrategien sie bis zum Jahr 2020 verfolgen. Zur Gewinnung der gewünschten Informationen wurde im November 2014 an alle 815 Betriebe ein Online-Fragebogen versendet. Die folgenden Resultate basieren auf 252 beantworteten Fragebögen (Rücklaufquote von 31 Prozent). Zusätzlich wurden Invekos-Daten von mehreren Jahren ausgewertet, um Veränderungen bei betrieblichen Kennzahlen wie Flächen und Tieren dieser Betriebe zu vergleichen. Die Arbeitswirtschaft kristallisierte sich unter anderem als ein Schlüsselfaktor im Zusammenhang mit dem betrieblichen Wachstum heraus. Generell wird in den untersuchten Milchviehbetrieben das bisherige System fortgeschrieben und versucht, dieses noch professioneller und effizienter umzusetzen. Heinrich, Silke: Evaluierung des schulautonomen Schwerpunktes "Umwelttechnik" an der HBLA Ursprung : BACHELORARBEIT aus dem Studienfachbereich schul- und beratungspraktischer Studien zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Education (BEd) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. - Wien : HAUP, 2015. - 99 S. (Wien, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Diplomarbeiten ; 2015) Deskriptoren: Umwelttechnik ; Landwirtschaftliche Fachschulen BD15 Hei 14740 Inhaltsangaben: Der Ausbildungszweig Umwelttechnik der HBLA Ursprung wurde mit Hilfe eines Online-Fragebogens von ehemaligen AbsolventInnen (18 BerufseinsteigerInnen und 63 StudentInnen) evaluiert. 94 % aller befragten Personen würden sowohl die HBLA Ursprung als auch diesen Schwerpunkt wieder wählen. Neben den naturwissenschaftlichen Fächern wurden von beiden AbsolventInnengruppen vor allem englische und deutsche Sprachkenntnisse, Kommunikation und Präsentation sowie die Pflichtpraktika als wichtige Lehrinhalte mit leicht unterschiedlicher Gewichtung identifiziert. Die landwirtschaftlichen Inhalte wurden von den BerufseinsteigerInnen etwas wichtiger eingeschätzt als von den StudentInnen, vor allem, da 22 % der BerufseinsteigerInnen in dieser Branche tätig sind. Im Labor sind 17 % angestellt und 11 % der BerufseinsteigerInnen arbeiten im Umwelttechnikbereich. Bei den StudentInnen dominieren Studiengänge des Umwelt-, Energie- und Ingenieurswesens mit 30 %, gefolgt von Biologie/Biotechnologie mit 14 %. Die Balance zwischen Umwelttechnik und Landwirtschaft wird von den befragten AbsolventInnen als verbesserungswürdig wahrgenommen, viele wünschen sich mehr umwelttechnische Inhalte. Auch die Ausbildung im Fach Mathematik wurde als optimierungsfähig identifiziert. Eine ergänzende Umfrage unter potentiellen ArbeitgeberInnen ergab, dass Sozialkompetenzen bei JobbewerberInnen als fast genauso wichtig angesehen werden wie Fachkompetenzen. Im Rahmen einer guten Berufsvorbereitung sind Schulen somit auch aufgefordert, in diesem Bereich ihre SchülerInnen bestmöglich vorzubereiten. Hölbling, Gerhart: Qualitätssicherung betrieblicher Weiterbildung. - Bielefeld : WBV, Bertelsmann, 2007. - 46 S. : Ill., graph. Darst. - Ill., graph. Darst. (Leitfaden für die Bildungspraxis ; 23) Literaturverz. S. 45. - Förderkennzeichen BMBF W 1303 ISBN 978-3-7639-3558-1 Deskriptoren: Betriebliche Fortbildung ; Qualitätssicherung ; Bildungsberatung Kommentar: Handlungshilfen für Bildungsberater HS.P Höl 14631 Inhaltsangaben: Bildungsberatung bildet sich als ein neues Betätigungsfeld heraus. BildungsberaterInnen verfügen über Erfahrungen in der Personalentwicklung, Berufs- oder Erwachsenenbildung. Sie beraten als Selbständige oder auch als Mitarbeiter von Kammern, Regional- oder Berufsverbänden kleine und mittlere Unternehmen ohne eigene Personalentwicklung. Ihre Aufgabe ist es, den Unternehmen den Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiter zu bestimmen und geeignete Formen und Anbieter der Weiterbildung zu finden.

Holländer-Pukal, Christina: Pflanzen - Zeichnen - Malen : ein gartentherapeutisch - künstlerisches Angebot im Innenbereich ; Glücksmomente auf der Pflegestation alter, desorientierter Menschen ; Abschlussarbeit des Universitätslehrganges Gartentherapie an der Donau-Universität Krems. - Krems : Donau-Uni Krems, 2015. - 73 S. Deskriptoren: Gartentherapie ; Zeichnen ; Kunst : Malen ; Pflegeheime LP.GA Hol 14665 Houellebecq, Michel: Unterwerfung : Roman / Michel Houellebecq. Aus dem Franz. von Norma Cassau und Bernd Wilczek. - 4. Aufl. - Köln : DuMont, 2015. - 270 S. Einheitssacht.: Soumission ISBN 978-3-8321-9795-7 DE Hou 14621 Hoy, Anita Woolfolk: Pädagogische Psychologie : [Extras online] / Anita Woolfolk. Bearb. und übers. von Ute Schönpflug. - 12., aktualisierte Aufl. - Hallbergmoos : Pearson, 2014. - XVIII, 638 S. : Ill., graph. Darst. - Ill., graph. Darst. (Always learning) Einheitssacht.: Educational psychology Literaturverz. S. 564 - 613. - Zusätzliches Online-Angebot unter www.pearson-studium.de ISBN 978-3-86894-203-3 Deskriptoren: Pädagogische Psychologie ; Lehrbuch HS.P Woo 14703 Inhaltsangaben: Dieses weltweit verbreitete Standardwerk behandelt einen reichhaltigen Themenkatalog der Pädagogischen Psychologie. Die Autorin Anita Woolfolk ist Vorsitzende der Abteilung Educational Psychology der American Psychology Association. Dieses Lehrbuch richtet sich an alle, die sich mit Erziehung, Bildung und Lernen beschäftigen: von der Erzieherin im Kindergarten bis zum Volkshochschuldozenten und Dozenten in Sonderschulungen für körperbehinderte Erwachsene, aber vor allem an Studenten der Pädagogik und der Psychologie. Der Text ist so geschrieben, dass zu seinem Verständnis kein fortgeschrittenes Studium der Pädagogik oder Psychologie notwendig ist. Alle Themen, die ein Lehrender über das Lernverhalten von Schülern und die praktische Umsetzung im Unterricht wissen muss, werden leicht verständlich und didaktisch hervorragend aufbereitet eingeführt. Hauptanliegen des – komplett auf die Verhältnisse im deutschsprachigen Raum angepassten – Buches ist es, die Erkenntnisse aus der Forschung für die Lösung von Alltagsproblemen des Unterrichtens zu nutzen. Dafür wurden zahlreiche Beispiele, Unterrichtsausschnitte, Fallstudien und Richtlinien zusammengetragen. Für die 12. Auflage wurde das Werk vollständig überarbeitet und um wichtige Studien ergänzt, z.B. im Bereich Neurowissenschaften, zum Einsatz von Technologie in Unterricht und Alltag von Lehrern und Lernern oder zur ethnischen, rassischen und religiösen Vielfalt in der Zusammensetzung von Klassen. Hinzu kommt ein ganz neues Kapitel u.a. zu multimedialem Lernen und zur Analyse des lebenslangen Lernens. Neuerungen in der Bildungspolitik in Deutschland und deren Umsetzung in den Schulen und Lehrplänen und die Einbettung der deutschen Verhältnisse in die europäischen Rahmenbedingungen werden ebenfalls dargestellt. Huemer, Michael: Förderung von Gesundheitsaspekten durch fachbezogenen Unterricht am Beispiel Getränkekonsum in landwirtschaftlichen Fachschulen : BACHELORARBEIT aus Humanwissenschaften und Schulpraktischen Studien zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Education (BEd) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. - Wien : HAUP, 2015. - 108 S. (Wien, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Diplomarbeiten ; 2015) Deskriptoren: Landwirtschaftliche Fachschule ; Ernährungsformen : Getränkekunde ; Gesundheitserziehung ; Oberösterreich BD15 Hue 14759 Inhaltsangaben: Durch eine allgemeine Erhebung des Getränkekonsums an den Landwirtschaftlichen Fachschulen in Oberösterreich sowie, durch eine Vergleichsstudie an der Landwirtschaftlichen Fachschule in Schlierbach, bei der ich die Förderung von Gesundheitsaspekten durch fachbezogenen Unterricht am Beispiel Getränkekonsum untersuche, ergibt sich ein breit gefächerter Datenmix, welcher mittels drei Fragebögen erhoben und im Datenverarbeitungspro-gramm SPSS ausgewertet wird. Gemeinsam mit der Literatur und den gesammelten Erfahrungen bei der Durchführung des fachbezogenen Unterrichts im Ausmaß von zwei Unterrichtseinheiten je Klasse stellt diese Arbeit einen guten Überblick über den Getränkekonsum der ländlichen Jugend sowie dessen Einflussfaktoren dar.

Informelles Lernen : Annäherungen - Problemlagen - Forschungsbefunde / Gerhard Niedermair (Hrsg.). - Linz : Trauner, 2015. - 436 S. - Ill., graph. Darst. (Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik ; 9) ISBN 978-3-99033-403-4 Deskriptoren: Universität / Informelles Lernen / Aufsatzsammlung ; Kompetenzerwerb HP.Ä Nie 14707 Inhaltsangaben: Die Frage nach dem Kompetenzerwerb durch informelles Lernen spielt in erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Fachkreisen eine wichtige Rolle. Dieser Sammelband stellt daher das informelle Lernen von Menschen als Königsdisziplin des Lernens in den Mittelpunkt und gibt dazu einen fundierten Einblick in dieses komplexe Feld, wobei dazu auch ein breites Spektrum an einschlägigen Forschungsarbeiten präsentiert wird. Die hochkarätigen Beiträge dienen im Besonderen dazu, in aktuelle wissenschaftliche Diskussionszusammenhänge einzuführen und die Leser/-innen anzuregen, sich mit dem informellen Lernen auseinanderzusetzen. Die Autoren und Autorinnen zeigen im Rahmen ihrer Positionierungen, Beschreibungen, Fallstudien und Reflexionsleistungen auf, welche Bedingungen erfolgreiche informelle Lernprozesse determinieren und unter welchen Voraussetzungen notwendige berufliche Erkenntnisse, Qualifikationen und Kompetenzen aufgebaut werden können. Leistungsmöglichkeiten und Grenzen des informellen Lernens werden vertieft diskutiert, und es wird auf ausgewählte, auch strittige Probleme der aktuellen empirischen Analyse zum informellen Lernen eingegangen. Es werden unterschiedliche Optionen aufgezeigt, Lernleistungen von Menschen und deren Kompetenzen, die durch informelle Lernprozesse entstanden sind und erworben wurden, zu diagnostizieren, zu bilanzieren, zu dokumentieren und zu zertifizieren. Mit diesem Buch werden Akteure und Akteurinnen aus Wissenschaft, Politik und Praxis der Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung angesprochen. Es eignet sich zudem in vortrefflicher Weise für Studierende der Erziehungswissenschaft, vorrangig der Berufspädagogik, Erwachsenenbildung und Wirtschaftspädagogik. Jelinek, Gerhard: „Der lange Weg nach Europa – 20 Jahre EU-Beitritt Österreichs“. - Wien : ORF, 2014 Deskriptoren: EU-Beitritt ; Politik ; Österreich Form: DVD GE Jel 14589 Inhaltsangaben: Am 1. Jänner 1995 - vor 20 Jahren - tritt Österreich der Europäischen Union bei. Der erste österreichische EU-Bürger wird eine Sekunde nach Mitternacht geboren. Er heißt Patrik. Zuvor hatten 66 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher für einen Beitritt zur EU gestimmt. Dem waren dramatische Verhandlungen, ein emotionaler Wahlkampf und Jahrzehnte auf einem langen Weg vorausgegangen, wie Gerhard Jelineks Dokumentation am zeigt. In der Nacht auf den 2. März 1994 gingen die Verhandlungen über den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union zu Ende. Es war eine dramatische Nachtsitzung. Die Gespräche standen mehrmals kurz vor dem Scheitern. Die österreichische Delegation überlegte sogar den Abbruch der Gespräche. Minutiös wird dieser Countdown von 1994 nacherzählt. Mit den dramatischen Schilderungen dieser Nacht durch Zeitzeugen - u. a. von Franz Vranitzky, Ferdinand Lacina, Wolfgang Schüssel, dem damaligen deutschen Außenminister Klaus Kinkel, dem französischen Europaminister Alain Lamassoure, Brigitte Ederer und Erhard Busek - beginnt die TV-Dokumentation über Österreichs langen Weg nach Europa, der schon vor Abschluss des Staatsvertrags mit der Einbindung in das Marshall-Plan-Programm ab 1947 begonnen hat. Eine Produktion von ORF, Metafilm und BMBF in Zusammenarbeit mit Wirtschaftskammer Österreich, Vereinigung der Österreichischen Industrie und Landwirtschaftskammer Österreich. Kaar, Florian: Marketingunterricht an den landwirtschaftlichen Fachschulen für Gartenbau : BEDEUTUNG UND GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN DES VERKAUFSGESPRÄCHES IN DER AUSBILDUNG ; BACHELORARBEIT aus den Studienfachbereichen Fachwissenschaften und Schul- und Beratungspraktische Studien zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Education (BEd) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. - Wien : HAUP, 2015. - 119 S. (Wien, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Diplomarbeiten ; 2015) Deskriptoren: Landwirtschaftliche Fachschule ; Absatzgestaltung/Landwirtschaft ; Gartenbau BD15 Kaa 14760 Inhaltsangaben: Der Ausbildungsbestandteil Marketing spielt auch in den Gartenbaufachschulen Öster-reichs eine Rolle. Besonders das Verkaufsgespräch erfordert für Absolventen/innen und auch für Lehrer/innen eine große Aufmerksamkeit. Viele einzelne Komponenten wirken während des Verkaufsvorganges auf die Gesprächspartner. Dies zieht sich von der verba-len bis zur nonverbalen Kommunikation. Die dazu benötigten Kompetenzen können nur kontinuierlich durch das Zusammenspiel mehrerer Unterrichtsgegenstände aufgebaut wer-den. Die vorliegende Arbeit gibt Auskunft darüber, welches theoretische Wissen hinter dem Ver-kaufsgespräch in der Praxis steht. In den Unterricht kann diese Thematik unterschiedlich eingebracht werden. Außerdem ist der Stellenwert dieses Themas in der Zukunft ein sehr hoher, obwohl der Bereich Marketing nicht mit einer hohen Priorität, seitens der Schüler/in-nen während der Ausbildung, bedacht ist. Diese Ergebnisse gehen durch die qualitative Forschung hervor,

sowie dem Wunsch von Schüler/innen nach mehr praxisbezogenen Übungsmöglichkeiten. Abstract Käfer, Susanne: Green Care in den österreichischen Naturparken : welche Green Care Angebote gibt es in den österreichischen Naturparken ; die Erholungswirkung der Österreichischen Naturparke - Entwicklungsperspektiven ; Masterthese aus dem Studienfachbereich Green Care zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (M.A.) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. - Wien : HAUP, 2015. - 132 S. (Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik : Masterthesen ; 2015) Deskriptoren: Grüne Pädagogik ; Nationalpark : Naturpark ; Green Care ; Umweltbildung, Naturschutz, Besucherlenkung, Freizeit, Erholung und Tourismus ; Österreich Kommentar: Masterlehrgang Green Care BD15 Käf 14585 Inhaltsangaben: Ziel dieser Masterthese war es zu klären, wo die Österreichischen Naturparke im Themenbereich Green Care bereits Angebote aufweisen. Diese Angebote wurden durch eine Internetrecherche erhoben. In einem zweiten Hauptteil wurde die Erholungswirkung der Naturparke anhand einer Besucherbefragung im Naturpark Sparbach analysiert und mit Ergebnissen wissenschaftlicher Untersuchungen in Zusammenhang gebracht. Im Thema Green Care Wald wurde dem Vier Säulen-modell der Naturparke die vier Funktionen des Waldes gegenübergestellt und eine gute Übereinstimmung der Aufgaben festgestellt. Green Care Themen sind in den Österreichischen Naturparken in sehr weiten Bereichen vorhanden, derzeit tragen sie noch nicht den Beinamen Green Care. Kaswurm, Stephanie: Mediendidaktik : der Einsatz neuer Medien im Unterricht und dessen Auswirkungen auf die Motivation von Schüler/innen ; BACHELORARBEIT aus den Studienfachbereichen Fachwissenschaften und Schul- und Beratungspraktische Studien zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Education (BEd) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. - Wien : HAUP, 2015. - 100 S. (Wien, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Diplomarbeiten ; 2015) Deskriptoren: Neue Medien im Unterricht : Arrangieren neuer Lernsituationen ; Motivation und Lust am Lernen BD15 Kas 14761 Inhaltsangaben: Das Thema dieser Bachelorarbeit lautet Mediendidaktik - Der Einsatz neuer Medien im Unterricht und dessen Auswirkungen auf die Motivation von Schüler/innen. Das Ziel dieser Arbeit war es, herauszufinden, inwiefern der Einsatz von neuen Medien die Motivation von Schüler/innen beeinflusst. Nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema, neue Medien im Zusammenhang mit Motivation, folgte eine empirische Untersuchung, die mittels eines Fragebogens in allen vier haus- und landwirtschaftlichen Fachschulen Salzburg erhoben wurde. Die empirische Untersuchung ergab, dass die Motivation der Schüler/innen durch den Einsatz von neuen Medien im Unterricht gesteigert wird. Die Schüler/innen der Salzburger Fachschulen wünschen sich großteils einen vermehrten Einsatz von neuen Medien im Unterricht, wobei sie diese weder kennen noch mit ihnen arbeiten können. Die Er-gebnisse dieser Bachelorarbeit dienen allen Lehrenden von haus- und landwirtschaftlichen Fachschulen für die zukünftigen Unterrichtseinheiten. Summary Kirner, Leopold; Rosenwirth, Christian; Janko, Mathias: Health Check : Ergebnisse und Auswirkungen auf die österreichische Milchwirtschaft. - 2009. - 16 S.; Tab.; graph. Darst.; Abb. http://www.google.at Deskriptoren: Milchkuh ; Milchkuhbetriebe ; Agrarpolitik/EU ; Milcherzeugung ; Österreich LB.M Kir 14662 Kornmeier, Martin: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht : für Bachelor, Master und Dissertation / Martin Kornmeier. - 6., aktual. Aufl. - Bern : Haupt, 2013. - 342 S. : graph. Darst. - graph. Darst. (UTB ; 3154 : Schlüsselkompetenzen) ISBN 978-3-8252-4073-8 Deskriptoren: Wissenschaftliches Manuskript ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Anleitung ; Schlüsselqualifikation HP.Ä Kor 14698 Inhaltsangaben: Wie gelingt es, ein wissenschaftliches Werk auf die erforderlichen Qualitätskriterien auszurichten und gleichzeitig leserfreundlich zu schreiben? Prägnant, anschaulich und mit vielen Beispielen zu Inhalt und Stil erklärt dieses Lehrbuch, wie man erfolgreich und verständlich schreibt: Warum benötigt eine wissenschaftliche Arbeit ein präzise formuliertes Thema? Eine Forschungsfrage? Definitionen und Hypothesen? Einen Theorieteil? Welche Literatur ist zu bevorzugen? Wie bewertet man deren Qualität? Wie soll die Arbeit gegliedert werden? Wie argumentiert man wissenschaftlich? Wie wird man rechtzeitig fertig? Wie meistert man "Schreibkrisen"? Wie entwickelt man einen Schreibstil, der beim Lesen Spaß macht? Die ultimative Arbeitshilfe für erfolgreiches und besseres Schreiben in Studium und Wissenschaft.

Kromes, Petra: Tiergestützte Intervention als präventive Antwort auf psychische Belastungen : wie wirkt tiergestützte Intervention am AuLandHof zur präventiven Bearbeitung für psychische Belastungen am Arbeitsplatz, am Beispiel der tiergestützten Wanderung? ; Masterthese aus dem Studienfachbereich Green Care zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (M.A.) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. - Wien : HAUP, 2015. - 103 S. (Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik : Masterthesen ; 2015) Deskriptoren: Grüne Pädagogik ; tiergestützte Pädagogik ; Arbeit : Lebensqualität ; Psycho-physische Belastung Kommentar: Masterlehrgang Green Care BD15 Kro 14582 Inhaltsangaben: Die hier vorliegende Masterthese analysiert die Wirkung einer Tiergestützten Wanderung zur präventiven Bearbeitung von Psychischer Belastung am Arbeitsplatz und auf welche Weise diese Methode, in den Unternehmensalltag des ÖAMTC NIS integrierbar sein könnte. Als Fundament für diese Forschungsarbeit wird zuerst ein theoretischer Rahmen konstruiert und grundlegende Ansätze definiert auf welchen die Fragestellung basiert. Anschließend an die Darstellung des Forschungsstandes folgt der empirische Teil. Dafür wurde eine Feldstudie mit anschließenden Interviews mit MitarbeiterInnen des ÖAMTC NIS durchgeführt. Die Auswertung erfolgt mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Diese Ergebnisse werden an Hand einer Gruppendiskussion debattiert um die Resultate zu hinterfragen und daraus Schlüsse zur Beantwortung der Frage zu ziehen. Die Verfasserin kommt zu der Erkenntnis, dass die Tiergestützte Wanderung nicht nur präventiv zur Verarbeitung von psychischer Belastung am Arbeitsplatz beiträgt, sondern auch dazu, bestehende Belastungen unterstützend zu bewältigen. Das Modell der Tiergestützten Intervention in dem untersuchten Rahmen trägt maßgeblich zur Erholung, Entschleunigung und Verarbeitung aktueller belastender Ereignisse bei. Löhr, Dirk: Die Plünderung der Erde : [Anatomie einer Ökonomie der Ausbeutung ; ein Beitrag zur Ökologischen Ökonomik] / Dirk Löhr. - 3., vollst. überarb. Aufl. - Weimar : Metropolis-Verl., 2015. - 314 S. Literaturverz. S. [297] - 314 ISBN 978-3-7316-1130-1 Deskriptoren: Ressourcenökonomie ; Nachhaltigkeit ; Umweltpolitik U Löh 14619 Inhaltsangaben: Jahr für Jahr werden zwischen 3.000 und 30.000 Tier- und Pflanzenarten ausgelöscht - wir befinden uns mitten im größten Artensterben während der letzten 65 Millionen Jahre. Zugleich übersteigt jedes Jahr (!) die Zahl der Menschen, die durch die Folgen von Armut, Hunger, unzureichendem Zugang zu Wasser etc. getötet werden, die Zahl aller Soldaten, die während der sechs Jahre des Zweiten Weltkrieges ihr Leben ließen. Die Zerstörung der Natur und die Zerstörung von Menschen: Beides hängt eng miteinander zusammen; das Vernichtungswerk hat System. Unter dem ideologischen Deckmantel der Effizienz wird aktuell ein brutaler wie methodischer Raubzug gegen Mensch und Natur geführt. Der dabei von den Privatisierungs-Gurus und den Rendite-Junkies in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vorgelegte Plan ist nicht die behauptete Lösung, sondern der Kern des Problems: Er fordert umfassende Exklusionsrechte an nicht vermehrbaren Ressourcen einerseits und den Tanz um das Rentabilitätsprinzip andererseits ein - uralte Steine des Anstoßes, die schon im Alten Testament zu finden sind. Mit der Globalisierung bekommen sie eine neue Dimension. Das vorliegende Buch versteht sich als kritisches Lehrbuch. Angesichts der Härte, mit der sich die Lehrbuchorthodoxie mittlerweile an der Realität stößt, ist Häresie das Gebot der Stunde. Lämmer-, Ziegenmilch- und Schafmilchproduktion 2014 : Ergebnisse der Betriebszweigauswertung aus den Arbeitskreisen in Österreich. - Wien : Österreich / Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 2015. - 54 S. Deskriptoren: Lämmermilch ; Ziegenmilch ; Schafmilch ; Betriebsergebnisse/Landwirtschaft ; Agrarstatistik ; Österreich LT Lam 14607 Lebende Tiere : Tiertransportvorschriften in Österreich. - Wien : LFI, 2013. - 24 S. http://www.lfi.at Deskriptoren: Tiertransport ; Gesetze/Landwirtschaft Inhaltsangaben: Diese Broschüre soll Ihnen die einschlägigen Vorschriften vermitteln, die beim Transport von Tieren eingehalten werden müssen. Lehmann, Jürgen: Befunde empirischer Forschung zu Umweltbildung und Umweltbewußtsein / Jürgen Lehmann. Opladen : Leske + Budrich, 1999. - 183 S. : graph. Darst. - graph. Darst. (Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Arbeitsgruppe "Umweltbildung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ; 4 ; 4) ISBN 3-8100-2268-3 Deskriptoren: Umweltbewusstsein ; Umwelterziehung ; Bildungsforschung U Leh 14600

Inhaltsangaben: Der Band fasst Ergebnisse der sozialwissenschaftlich-psychologischen Forschung zu Umweltbildungs- und Umweltbewußtseinsprozessen übersichtlich zusammen. Er konzentriert sich dabei auf empirische Untersuchungen, die im angelsächsischen und deutschen Sprachraum seit den 70er Jahren durchgeführt wurden. Es zeigt sich, dass der Bewährungsgrad der Theorien zum Umweltbewußtsein noch wenig überzeugend ist, und daß die Effekte der Umweltbildung in unseren Bildungsinstitutionen wenig optimistisch stimmen können. Es wird aber auch dargetan, dass die Erwartungen an die Umweltbildung- insbesondere in der geforderten Handlungsorientierung - viel zu überzogen waren, um ihnen genügen zu können. Lehner, Martin: Didaktische Reduktion / Martin Lehner. - Bern [u.a.] : Haupt / Stuttgart : UTB, 2012. - 211 S. - Ill., graph. Darst. (UTB ; 3715) Literaturverz. S. 187 - 191 ISBN 978-3-8252-3715-8 Deskriptoren: Unterrichtsmethode / Wörterbuch ; Lehrmittel ; Lehrstoff ; Lehrpraxis HU Leh 14701 Inhaltsangaben: Jeder Lehrende kennt das Problem: Die Komplexität der Lerninhalte nimmt ständig zu, gleichzeitig steht immer weniger Zeit für Lernprozesse zur Verfügung. Martin Lehner zeigt, wie man komplexe Sachverhalte ohne falsche Vereinfachung so aufbereitet, dass sie auch in kurzer Zeit zu verstehen sind. Abhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen kann es sich bei der Didaktischen Reduktion sowohl um eine Reduktion der Stofffülle (Auswahl) als auch um eine Reduktion der inhaltlichen Komplexität (Konzentration und Vereinfachung) handeln. Martin Lehner führt in Konzepte der didaktischen Reduktion ein und gibt konkrete Hinweise für die tägliche Lehrpraxis. Ein Buch, für das jeder Lehrer und Dozent dankbar sein wird. Lehner, Martin: Viel Stoff schnell gelernt : Prüfungen optimal vorbereiten / Martin Lehner. - 1. Aufl. - Bern : Haupt, 2015. - 144 S. : Ill., graph. Darst. - Ill., graph. Darst. (UTB ; 4296 ; 4296) ISBN 978-3-8252-4296-1 Deskriptoren: Lerntechnik ; Prüfungsvorbereitung ; Ratgeber HU Leh 14695 Inhaltsangaben: Hauptbeschreibung "Viel Stoff - schnell gelernt" ist der Rettungsanker vor anstehenden Prüfungen. Martin Lehner zeigt, wie man in kurzer Zeit ein Maximum an Prüfungsinhalten gezielt auswählt, gut abrufbar aufbereitet, erfolgreich memoriert und sich damit optimal auf eine Prüfung vorbereitet - sogar dann, wenn man einmal mehr mit dem Lernen viel zu spät begonnen hat... Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Lernen für die Prüfung - die Herausforderungen 9 1.1 Prüfungssituation und Prüfungsaufgaben 9 1.2 Auswendiglernen oder verstehen? 15 2 Gedächtnis - Einsichten und Irrtümer 22 2.1 Der "Split Attention"-Effekt 22 2.2 Vom Mythos "Lerntyp" zur Multicodierung 30 2.3 Die "Levels of Processing" 36 3 Prüfungsinhalte auswählen 41 3.1 Stoffmengenproblem und Vollständigkeitsfalle 41 3.2 Das "große Ganze" (Big Picture) und die Fachlandkarten 47 3.3 Das Wesentliche und die "Siebe der Reduktion" 51 3.4 Exkurs: Lesen und Behalten (mit Buch und Internet) 63 4 Prüfungsinhalte (gut abrufbar) aufbereiten 72 4.1 Weniger-ist-mehr: Das "Verdichten" und die Abrufhilfen 72 4.2 Abrufhilfen 1: Strukturen 77 4.3 Abrufhilfen 2: Situationen, Falle, Beispiele 84 4.4 Abrufhilfen 3: Bilder, Metaphern, Geschichten, Analogien 86 4.5 Beispiel: Das Wiener Kaffee-ABC: Teil 1 95 4.6 Beispiel: 16 Bundesländer 101 5 Prüfungsinhalte memorieren 104 5.1 Wissen "breittreten": Elaborieren, Anreichern, Verbreitern 104 5.2 Wiederholen und Uben: Die Techniken 115 5.3 Beispiel: Das Wiener Kaffee-ABC: Teil 2 123 Techniken und Instrumente 125 Anmerkungen 134

Weiterführende Literatur 142 Sachregister 143 Lippmann, Eric: Intervision : Kollegiales Coaching professionell gestalten / von Eric Lippmann. - Berlin, Heidelberg;s.l. : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2004. - 219 S. ISBN 978-3-540-00870-5 Deskriptoren: Coaching HP.Ä Lip 14575 Inhaltsangaben: Intervision .. - ist kollegiales Coaching - bedeutet Reflexion der beruflichen Arbeit ohne externe Fachperson - fördert Kommunikations- und Problemlösefertigkeiten - beugt Burn-out vor - ist finanziell günstig und organisatorisch einfach Eric Lippmann, Dipl.-Psychologe und Organisationsberater liefert die theoretischen Grundlagen und ermöglicht den Einstieg in die Praxis der Intervision: Intervisionsgruppen gestalten - Von Intervisionsgruppen profitieren - Einführung von Intervision im Unternehmen - Weiterführung und professionelle Gestaltung der Gruppenarbeit Die Arbeitsfähigkeit von Intervisionsgruppen verbessern - Arbeitsvereinbarungen - Moderationsgrundlagen - Techniken der Reflexionshilfe Grundlagen der Gruppenmoderation erlernen - im Rahmen von Führung, Projektleitung, Training, Beratung und Personalentwicklung - relevant in Wirtschaft, Verwaltung, Bildungsbereich und Gesundheitswesen und - überall dort, wo Intervisionsgruppen zur Professionalisierung und Qualitätssicherung eingesetzt werd Das Buch von Lippmann ist - korrespondierend zu dem strukturierten Vorgehen des Kollegialen Coachings - überaus systematisch und klar aufgebaut. Zunächst erfolgt eine ausführliche und kenntnisreiche Einführung in die konzeptionellen Grundlagen und Entwicklungslinien des Kollegialen Coachings mit seinen Überschneidungen und seinen Unterschieden z.B. zur Supervision. Ein Hauptteil der Einführung widmet Lippmann der Arbeitsfähigkeit in Gruppen (Gruppenstrukturen und -prozesse) und stellt Hilfsmittel zur Erhöhung der Arbeitsfähigkeit zur Verfügung (Arbeitsvereinbarungen treffen, Moderations- und Kommunikationsgrundlagen). Im Hauptteil beschreibt er Modelle und Methoden für kollegiales Coaching. Auch hier steht zunächst eine grundlegende Einführung in die - idealtypische - Struktur an. Zugleich werden alternative Verfahrensweisen beschrieben, wie z.B. der Problemlösezyklus, das Harvard-Konzept u.a. Die sechs Phasen der Intervision werden anschließend ausgesucht methodenreich, ansprechend und differenziert beschrieben: 1.Vorbereiten und Anliegen erheben 2.Darlegen, präsentieren und verstehen 3.Assoziieren und Hypothesen bilden 4.Lösungen und Handlungsalternativen erarbeiten und ausprobieren 5.Entscheidungen herbeiführen und nächste Schritte vorbereiten 6.Auswerten, abschließen und Ergebnis sichern Den LeserInnen steht hier eine sehr gut aufbereitete, ansprechend gestaltete Fundgrube von Methoden zur Verfügung. Auch beratungsunerfahrene LeserInnen finden eine grundständige, Interesse weckende Darlegung verschiedener methodischer Zugänge, die zum direkten Ausprobieren einladen. Kollegiale Beratung bzw. Kollegiales Coaching als strukturiertes Verfahren unterliegt einer wiederkehrenden Problemtendenz, indem die allemal hilfreiche Struktur immer dann zu einer behindernden Starre wird, wenn sie keine Variationsmöglichkeiten zulässt. Lippmann umgeht durch die lebendige Darstellung der Modelle, seinen jederzeitigen Blick "über den Tellerrand hinaus" und eine spürbar werdenden Einladung zur Flexibilität dieses Problem. Vielmehr tritt in seiner Beschreibung deutlich hervor, dass eine Ziel- und Strukturorientierung in einer lebendigen Gruppe und ebensolchen Beratung immer auch mit dem Pol der Ergebnisoffenheit gepaart sein sollte. Das abschließende, vierte Kapitel widmet sich der Bildung von Intervisionsgruppe. Hier führt Lippmann erstmals auch zwei anschauliche Beispiele für die Einführung kollegialer Beratung in Unternehmen an. Eine ausführliche Literaturliste schließt das Buch ab. Litzllachner, Claudia; Wolkersdorfer, Franz; Schütz, Rudolf: Automatische Melksysteme - AMS (Melkroboter). 2009. - 19 S.; Tab.; graph. Darst.; Abb. Deskriptoren: Milcherzeugung ; Herdenmanagement LB.M Lit 14660 Bandaufführung Inhaltsangaben: Die Strukturen der Milcherzeugung ändern sich und die durchschnittlichen Kuhzahlen bzw. die Menge der erzeugten Milch je Betrieb steigt. Die Milchviehhaltung ist durch einen hohen Anteil an regelmäßig wiederkehrenden und zeitgebundenen Arbeiten gekennzeichnet. Das Melken inklusive Vor- und Nachbereitungsarbeiten nimmt dabei einen großen Anteil ein. Um die Arbeitskapazität beim Melken zu erhöhen, kam es zur Entwicklung von Anrüst-, Nachmelkund Abnahmeautomaten.

Lohmann, Gert: Mit Schülern klarkommen : professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten / Gert Lohmann. Mit einem Vorwort von Hilbert Meyer. - 11. Aufl. - Berlin : Cornelsen Scriptor, 2014. - 238 S. - graph. Darst. ISBN 978-3-589-23290-1 Deskriptoren: Unterrichtsdisziplin ; Unterrichtsstörung : Mediation ; Disziplin : Verhaltensauffällige Schüler HP.Ä Loh 14727 Inhaltsangaben: Dieses Buch hilft, Störungen und Konflikte in der Klasse zu unterbinden und zu vermeiden. Mit Schülern klarkommen stellt Präventions-, Unterstützungs- und Interventionsstrategien vor. Mit zahlreichen Übungen können Lehrende ihre eigene pädagogische Praxis reflektieren und professionalisieren - dabei helfen alltagsgerechte Beispiele, Fragebögen und Checklisten. Das Buch eignet sich für alle Schularten und -stufen. Mit Kopiervorlagen zum Download per Webcode. Luks, Fred: Öko-Populismus : warum einfache "Lösungen", Unwissen und Meinungsterror unsere Zukunft bedrohen ; Weltrettungs-ABC III / Fred Luks. - 1. Aufl - Marburg : Metropolis-Verl., 2014. - 243 S. Literaturverz. S. 219 - 234 ISBN 978-3-7316-1100-4 Deskriptoren: Nachhaltigkeit ; Populismus ; Umweltökonomie U Luk 14714 Inhaltsangaben: Der Diskurs über "Nachhaltigkeit" hat ein Populismus-Problem. In komplizierten Zeiten haben einfache "Lösungen" auch dort Konjunktur, wo es um ökologische, soziale und wirtschaftliche Zukunftsfragen geht. Ökonomie-Populismus verspricht mehr vom selben: Technik, Innovation, Wachstum. Ökologie-Populismus verspricht einfache Wege zur "Nachhaltigkeit" und setzt auf individuelle Umkehr oder schnellen Systemwandel. Das Buch liefert eine Kritik der unkritischen Wachstumskritik und befasst sich mit Themen wie Aufmerksamkeit, Bullshit und Charisma, mit Freiheit, Gemeinwohl und Korrektheit, mit Maßlosigkeit, Postwachstum, Transformation und mit Zitaten. Lundershausen, Sven: Die Moderation strategischer Initiativen : Strategie-Workshops und Klausuren erfolgreich moderieren / Sven Lundershausen. - Bonn : managerSeminare Verl., 2015. - 359 S. : Ill., graph. Darst. - Ill., graph. Darst. (Edition Training aktuell) ISBN 978-3-95891-003-4 Deskriptoren: Konferenzmethode ; Planung ; Moderation ; Ratgeber ; Kurs ; Seminar ; Konferenz ; Moderation ; Ratgeber EW Lun 14720 Inhaltsangaben: Business-Moderatoren begleiten Gruppen bei der Lösung von Fragestellungen auf der Prozessebene. Dabei übt sich der Moderator inhaltlich in Zurückhaltung. In der Strategieentwicklung ist es darüber hinaus Grundvoraussetzung, dass er zahlreiche betriebswirtschaftliche Modelle und Analysen kennt und sicher anwenden kann, um im Rahmen strategischer Initiativen seine Gruppen erfolgreich beim Sammeln, Bewerten und Auswählen der Lösungsansätze zu unterstützen und diese als Change-Programme oder Wachstumsinitiativen in die Betriebswirklichkeit zu tragen. Hierzu stellt der Autor Methoden, Instrumente, Abläufe und Strukturierungshilfen vor, welche die Leser befähigen, Strategie-Workshops und Klausuren erfolgreich zu moderieren. Dieses Buch verbindet (und das ist auch der besondere Vorteil dieses Buches) methodisches Know-how aus der Moderation mit betriebswirtschaftlichem Methoden- und Fachwissen zur Strategieentwicklung. Das Buch bietet daher die Brücke zwischen diesen beiden Disziplinen. Sie erhalten zunächst sowohl für die Business Moderation als auch für die Strategieentwicklung grundlegende Informationen, um anschließend zu beiden Themenstellungen einen umfangreichen Werkzeugkoffer nutzen zu können. Für den Praxistransfer sorgen Umsetzungshinweise für die Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen strategischer Initiativen. Sie entwickeln ein Verständnis für strategische Unternehmensführung, ergänzt um Kenntnisse über Rollen, Aufgaben und Instrumente in der Business-Moderation. Sie werden in die Lage versetzt, auf das passende Methoden-Repertoire aus Moderation und Strategieentwicklung gleichermaßen zurückzugreifen. Manfredini, Margit: Bedürfnisse dementer und psychisch kranker Menschen in Bezug auf einen gemeinsamen Therapiegarten : Abschlussarbeit des Universitätslehrganges Gartentherapie an der Donau-Universität Krems. - Krems : Donau-Uni Krems, 2015. - 54 S. Deskriptoren: Gartentherapie ; Therapiegarten ; Behandlungen psychischer Störungen ; Senioren LP.GA Man 14670

Mayer, Angelika: "Was wächst denn da?" : Untersuchungen zum Erwerb sozialer Kompetenzen durch Schulgartenarbeit in der Volksschule ; Masterthese aus dem Studienfachbereich Institutionelle Rahmenbedingungen und Projekte in sozialpädagogischen Einrichtungen, in der Schule und in der Landwirtschaft zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (M.A.) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. - Wien : HAUP, 2015. - 103,42 S. (Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik : Masterthesen ; 2015) Deskriptoren: Grüne Pädagogik ; Bildungsmodelle ; Schulgarten ; Kind : Sozialkompetenz Kommentar: Masterlehrgang Green Care BD15 May 14581 Mayerhofer, Sonja: Der Schulgarten : ein Raum zur Förderung von Wahrnehmung und Konzentration und der Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes ; Abschlussarbeit des Universitätslehrganges Gartentherapie an der Donau-Universität Krems. - Krems : Donau-Uni Krems, 2015. - 71 S. Deskriptoren: Gartentherapie ; Schulgarten LP.GA May 14692 Milchproduktion 2014 : Ergebnisse und Konsequenzen der Betriebszweigauswertung aus den Arbeitskreisen in Österreich. - Wien : Österreich / Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 2015. 54 S. Deskriptoren: Österreich ; Milcherzeugung ; Betriebsergebnisse/Landwirtschaft ; Agrarstatistik LB.M Mil 14611 Modery, Andreas: Kompost für alle Zwecke : alles was Sie schon immer über nachhaltiges Bio-Recycling in der Stadt und auf dem Land wissen wollten / Andreas Modery ; Engelbert Kötter. - Schwarzenbek : Cadmos-Verl., 2015. - 121 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. (av-Buch) ISBN 978-3-8404-7539-9 Deskriptoren: Kompost ; Bio-Recycling LA Mod 14578 Inhaltsangaben: Was ist Kompost? Woraus besteht Kompost? Warum wirkt Kompost? Wer um die Antworten auf diese Fragen weiß, wird auf ihn in seinem Garten nicht mehr verzichten wollen, und sei der noch so klein. Denn eins ist ganz klar: Nicht ohne Grund wird Kompost seit je her als das „Schwarze Gold des Gärtners“ bezeichnet. Was immer in Küche und Garten als Bioreste anfällt, dieses Buch zeigt Ihnen auf, wie sie unkompliziert und hygienisch mithilfe des Kompostierens aus Resten Rohstoffe machen. Unzählige Kleinstlebewesen leisten dabei ihre Arbeit im verborgenen, wandeln Bioreste in duftige, humusreiche Erde voller Nährstoffe um. In Kompost, aus dem sich Pflanzen ihre Wuchskraft holen. Denn auch für Pflanzen gilt: gesundes Wachstum setzt gesunde Ernährung voraus. Kräftiges Laub, schöne Blüten, und genussreichgesunde Früchte – ohne Kompost geht da beim nachhaltig denkenden Menschen gar nichts. Kompostierung stellt aber auch ganz praktische Fragen an den Pflanzenfreund: Was gilt es zu tun, was zu lassen? Welche Hilfsmittel sind erforderlich, auf welche kann man getrost verzichten? Was gehört auf den Kompost, was nicht? Wohin mit den Kompostmengen bei nur kleinem Garten, ohne zu überdüngen und der Umwelt mit Kompost zu schaden? Mutterkuh- und Ochsenhaltung 2014 : Ergebnisse und Konsequenzen der Betriebszweigauswertung aus den Arbeitskreisen in Österreich / Autoren und Redaktion: Blasius Feiser, Reinhard Gastecker, Rudolf Grabner, Andreas Hager, Johann Häusler, Lucas Pichler, Christian Ruetz, Hans Peter Stanzer, Karl Summer, Magdalena Tamtögl, Georg Terler, Margit Velik. - Wien : Österreich / Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 2015. - 73 S. Deskriptoren: Österreich ; Ochse ; Mutterkuhhaltung ; Betriebsergebnisse/Landwirtschaft ; Mast LT Mut 14593 Nachhaltigkeit anders denken : Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven / herausgegeben von Christine Katz, Sebastian Heilmann, Anja Thiem, Katharina Moths, Lea M. Koch, Sabine Hofmeister. - Wiesbaden : Springer VS, 2015. - S. ISBN 978-3-658-08106-5 ; ISBN 978-3-658-08105-8 Deskriptoren: Nachhaltigkeit ; Gender, Geschlechterrollen U Kat 14684 Inhaltsangaben: Neue, lebensweltlich kontextualisierte, problembezogene und thematisch querschnittorientierte Forschungs- und Qualifizierungsansätze im Bereich Nachhaltigkeit werden in diesem Sammelband sowohl auf konzeptioneller Ebene als auch anhand ausgewählter Handlungsfelder vorgestellt. Der Umgang mit globalen Umweltproblemen und -veränderungen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Gerechtigkeitsfragen bedarf neuer Problemzugänge und -bearbeitungen. Die genderorientierte Nachhaltigkeitsforschung positioniert sich als herrschaftskritische Ungleichheitsforschung und trägt zur

gesellschaftlichen Entwicklung zu mehr Gleichberechtigung, Empowerment und Emanzipation bei. Der Inhalt Wissenschaftliche, politische Entwicklungen und konzeptionelle Elemente des Forschungsfeldes Geschlechterverhältnisse und nachhaltige Entwicklung Nachhaltige Raum- und Umweltentwicklung sowie Ressourcengerechtigkeit und Infrastrukturpolitik Kompetenzen für genderreflektierende Nachhaltigkeitsforschung Die Zielgruppen An Gender- und Nachhaltigkeitsfragen Interessierte, MultiplikatorInnen aus dem geschlechter-, umwelt- und nachhaltigkeitspolitischen Bereich Dozierende und Studierende der Bereiche Nachhaltigkeitspolitik, transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, Soziale Ökologie, Genderforschung und Geschlechterpolitik Die HerausgeberInnen Christine Katz, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Sebastian Heilmann, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Anja Thiem, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Lea M. Koch, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Katharina Moths, Leuphana Universität Lüneburg, DeutschlandSabine Hofmeister, Leuphana Universität L Nolting, Hans-Peter: Störungen in der Schulklasse : ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung / Hans-Peter Nolting. - 11. Aufl. - Weinheim [u.a.] : Beltz, 2013. - 173 S. (Beltz-Taschenbuch ; 935) Literaturverz. S. 163 - 166 ISBN 978-3-407-22935-9 Deskriptoren: Unterrichtsstörung ; Konfliktlösung ; Prävention HO.P Nol 14681 Inhaltsangaben: Wie Lehrer auf die alltäglichen Störungen im Unterricht reagieren und wie man sie wirklich in den Griff bekommen kann - dazu stellt dieser langjährig erfolgreiche und jetzt völlig überarbeitete Ratgeber praktische Konzepte vor. Der Autor zeigt, dass effektives Lehrerverhalten ein erlernbares Handwerk ist und Disziplin nicht »Disziplinierung« erfordert, sondern durch erlernbare Handlungsstrategien und pädagogisches Geschick zu erreichen ist. »Sorgsam durchdacht und strukturiert, durchgängig lesbar geschrieben. Das Buch lässt kein relevantes pädagogisches Stichwort vermissen.« socialnet Ökologischer Landbau 2014 / Red. Stefan Kühne, Michaela Nürnberg, Gerold Rahmann, Antje Töpfer. - Bonn : Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 2015. - 27 S. (Forschungsreport Spezial Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz : die Zeitschrift des Senats der Bundesforschungsanstalten / Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ; 3) ISSN 2195-2795 http://oekologischerlandbau.jki.bund.de/dokumente/upload/63829_forschungsreport_spezial_2014_klein.pdf Deskriptoren: Biologische Landwirtschaft ; Deutschland LP Öko 14735 Inhaltsangaben: In der Agrarpolitik der Bundesregierung Deutschland hat der Ökologische Landbau einen hohen Stellenwert. Er entspricht in besonderem Maße den Kriterien der Nachhaltigkeit und kann daher in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle für eine nachhaltige Landbewirtschaftung übernehmen. Mit der Ausweitung des Ökologischen Landbaus und der steigenden Zahl ökologischer Anbauflächen, besonders in den neuen Bundesländern, ergeben sich auch weitreichende Konsequenzen insbesondere für die pflanzliche Produktion. Ophardt, Diemut: Klassenmanagement : ein Handbuch für Studium und Praxis / Diemut Ophardt ; Felicitas Thiel. Stuttgart : Kohlhammer, 2013. - 184 S. (Schulpädagogik) Literaturverz. S. 161 - 168 ISBN 978-3-17-022404-9 Deskriptoren: Unterrichtsführung ; Unterrichtsdisziplin ; Lehrerbildung ; Lehrbuch HO.P Oph 14687 Inhaltsangaben: Klassenmanagement ist in letzter Zeit wieder ins Zentrum der deutschsprachigen Didaktik und Lehrerbildung gerückt. Gemeint ist damit die Fähigkeit zur Steuerung der Interaktionsprozesse in einer Schulklasse mit dem Ziel, die Aufmerksamkeit von Schülerinnen und Schülern auf den Lerngegenstand auszurichten und Störungen effektiv zu bearbeiten. Klassenmanagement gehört so als eigenständiger Kompetenzbereich zur Lehrerexpertise und setzt besondere Strategien und Techniken und damit auch ein besonderes Wissen voraus. Zum ersten Mal wird in dieser Einführung zum Thema Klassenmanagement ein kohärentes Curriculum entworfen, das von einem weiten Begriff des Klassenmanagements ausgeht und die relevanten Forschungstraditionen zusammenführt. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Fragen zur Einführung von Regeln, zu Aufbau und Veränderung von Verhalten, zur Steuerung der Aufmerksamkeit, zum Umgang mit Störungen und zur Bearbeitung von Konflikten. Abschließend werden Wege der Entwicklung und Weiterentwicklung von Kompetenzen des Klassenmanagements vorgestellt. Das Buch ist vor allem als ein Arbeitsbuch für die Lehreraus- und -weiterbildung konzipiert und mit zahlreichen Arbeitsaufgaben, Fallbeispielen und Checklisten versehen.

Ortner, Martina: Richtiges Betäuben und Schlachten von Rindern, Schafen und Ziegen am Bauernhof : Lehrfilme über die richtige Schlachtung und den Tierschutz bei der Schlachtung von Rindern, Schafen und Ziegen. - Wien, [o.J.] Deskriptoren: Schlachtung : Fleisch ; Rind ; Schaf ; Ziege ; Tierschutz Form: DVD LT Ort 14664 Pörksen, Bernhard: Kommunikation als Lebenskunst : Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens / Bernhard Pörksen ; Friedeman Schulz von Thun. - 1. Aufl. - Heidelberg : Carl-Auer-Systeme-Verl., 2014. - 217 S. : Ill., graph. Darst. - Ill., graph. Darst. Literaturverz. S. 212 - 216 ISBN 978-3-8497-0049-2 Deskriptoren: Kommunikationstechnik ; Kommunikationstraining ; Kommunikative Kompetenz ; Lebenskunst : Christentum HS Pör 14615 Inhaltsangaben: „Ein kluges, leicht verständliches und zugleich unterhaltsames Buch von zwei sehr klugen Köpfen.“ ZEIT ONLINE Warum funktionieren Kommunikationsrezepte nie? Was bedeutet Schweigen? Mit wie vielen Ohren hören wir zu? Warum sind Missverständnisse normal? Wie übt man Kritik, ohne den anderen zu verletzen? Ist das Miteinander-Reden eine Lebenskunst? Dies ist ein Buch über die großen und kleinen Fragen der Kommunikation, ein Dialog zwischen dem Psychologen Friedemann Schulz von Thun und dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. Gleichermaßen humorvoll und ernst, mit Lust an der Debatte und der erhellenden Zuspitzung entfalten die Autoren die zentralen Modelle der Kommunikationspsychologie (das Kommunikations- und Wertequadrat, die Metapher vom Teufelskreis und das Bild vom inneren Team, das Situationsmodell und das Ideal der Stimmigkeit) und zeigen, wie sich humanistische Psychologie und systemisches Denken, die Betrachtung innerer und äußerer Kräftefelder produktiv verbinden lassen. Überdies wird deutlich, wie sich die verschiedenen Modelle und Perspektiven in der Praxis (Coaching, Pädagogik, interkulturelle Kommunikation) bewähren. Den Schluss des Buches bildet ein Gespräch über das Glück und den Tod und die Frage, was Kommunikation im Angesicht der eigenen Endlichkeit zu leisten vermag. Offenbar wird so das Panorama eines Denkens, das keine FertigRezepte der besseren Lebensführung bietet, wohl aber Reflexionswerkzeuge und gedankliche Geländer für individuell stimmige Lösungen. Passig, Kathrin: Internet : Segen oder Fluch / Kathrin Passig ; Sascha Lobo. - 1. Aufl. - Berlin : Rowohlt, 2012. - 315 S. Literaturverz. S. 303 - [316] ISBN 978-3-87134-755-9 Deskriptoren: Internet ; Gesellschaft ; Entwicklung EW Pas 14623 Inhaltsangaben: Passig und Lobo zählen zu den deutschen Internetpionieren, beide mit einiger Prominenz. Ihr Buch richtet sich sowohl an Netzoptimisten als auch an -kritiker. Profund und augenzwinkernd stellen sie die Geschichte und den Ist-Zustand des Internets dar, zeichnen Netzdebatten nach, prüfen gängige Argumente und Vorurteile. Sie gehen auch historisch ans Thema und bemerken: "Die Diskussion, die heute vom Internet handelt, ist weitgehend unverändert seit Jahrhunderten im Gang, wir sind Marionetten, die ein uraltes Stück aufführen." Die Autoren sind nicht immer ernst bei der Sache, und das tut dem Buch gut. Sie versprechen z.B. die "100 verschrobensten Internet-Vergleiche" und liefern dann nur 22. Wir finden keine den Kapiteln vorangestellten Zitate, sondern vorangestellte Twitter-Meldungen. Manko: Es gibt kein Register. Das allgemein verständliche Buch hat ein ansprechendes Cover. (2 S) (Martin Eichhorn) Der Siegeszug des Internets ist unaufhaltsam. Doch auch die Debatte zwischen Netzoptimisten und Kritikern verschärft sich. Ob Google Street View, der digitale Mob oder die heiklen Datenmassen auf Facebook und Wikileaks – das Internet verändert unseren Alltag und sorgt für gesellschaftspolitische Diskussionen mit teils kulturkampfartigen Zügen: Macht uns das Smartphone freier oder abhängiger? Sind soziale Medien gut oder schlecht für das Sozialleben? Beeinflusst das Netz unsere Wahrnehmung, unser Denken? Hilft es den Kreativen, oder zerstört es geistiges Eigentum? Unterstützt es die Demokratisierung der Welt, oder erlaubt es Diktaturen die totale Überwachung? Kathrin Passig und Sascha Lobo, der "dem digitalen Zeitalter in Deutschland ein Gesicht gegeben hat" (Süddeutsche Zeitung), kennen die Streitfälle und Positionen zum Netz. Nun, nach der ersten großen Welle der digitalen Revolution, ziehen sie Bilanz: Sie erörtern klug, unterhaltsam und mit enormer Sachkenntnis alle wichtigen Probleme, geben Antworten und wagen den Ausblick, wohin sich unsere vernetzte Welt entwickeln wird. Ein wichtiger, klärender Beitrag zur Debatte, eine glänzende Analyse unserer Gegenwart und ein Blick in die Zukunft.

Poferl, Angelika: Umweltbewußtsein und Alltagshandeln : eine empirische Untersuchung sozial-kultureller Orientierungen / Angelika Poferl ; Karin Schilling ; Karl-Werner Brand. - Opladen : Leske + Budrich, 1997. - 263 S. : graph. Darst. - graph. Darst. Literaturverz. S. 247 - 255 ISBN 978-3-8100-1904-2 Deskriptoren: Risikogesellschaft ; Umweltbewusstsein ; Alltag ; Soziales Handeln U Pof 14675 Pollin, Eleonore: "Vom Trauma zum Träumen" - die "Gartenwerkstatt für Mädchen" : Evaluation eines gartentherapeutischen Projektes als Modell zur Erreichung seelischen Wachstums und aktiver Lebensgestaltung ; Masterthese aus dem Studienfachbereich Green Care zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (M.A.) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. - Wien : HAUP, 2015. - 112 S. (Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik : Masterthesen ; 2015) Deskriptoren: Grüne Pädagogik ; Gartentherapie ; Green Care Kommentar: Masterlehrgang Green Care BD15 Pol 14583 Inhaltsangaben: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem gartentherapeutischen Projekt, das für Mädchen mit traumatisierendem Hintergrund im Rahmen eines Mutter Kind Hauses von Herbst 2013 bis Sommer 2014 ins Leben gerufen wurde. Nach einer Einführung in die Themen Trauma und Resilienz , werden wesentliche Hintergrundinformationen zum Thema Green Care , Gartentherapie und Gartenpädagogik gegeben und die relevanten Bezüge zum aktuellen Forschungsstand hergestellt. Die Verbindung zwischen Kind und Natur und der angeborenen Liebe zu allem Lebendigen wird anhand von entsprechenden Theorien von A. Weber, D. Abram und U. Gebhard beschrieben. Ausgehend von der Hypothese, dass die Arbeit in und mit der Natur die Mädchen im Sinn von Freude und Lebendigkeit stärkt, wurde die Gartenwerkstatt für Mädchen gegründet. Ziel der Studie war es, zu untersuchen, ob dieses Projekt als Modell zur Erreichung seelischen Wachstums und aktiver Lebensgestaltung ein geeignetes Angebot darstellt. Im Rahmen einer qualitativen Untersuchung wurde die Teilnehmende Beobachtung von R.Girtler als Hauptmethode, kombiniert mit einer Vielfalt von kleinen methodischen Ergänzungen gewählt. Daraus entstand ein Bild unterschiedlicher Vorgänge und Phänomene , das an Hand verschiedener Kriterien die vielfältigen Wirkungsweisen der Gartenwerkstatt auf die Mädchen aufzeigt. Mit Hilfe der beschriebenen Methodenvielfalt konnten sehr aufschlussreiche Ergebnisse gewonnen werden. Weiterführende Studien sind wünschenswert, um Langzeitwirkungen zu erforschen und damit auch zu einer Verbreitung von - der Gartenwerkstatt für Mädchen ähnlichen Projekten beizutragen, die es derzeit in dieser Form noch nicht gibt. Porter, Michael E.: Wettbewerbsstrategie : Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten = (Competitive strategy) / Michael E. Porter. Aus dem Engl. von Volker Brandt .... - 12., aktualisierte und erweiterte Aufl. - Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag, 2013. - S. - graph. Darst. ISBN 978-3-593-39844-0 Deskriptoren: Wettbewerbsstrategie EW Por 14601 Inhaltsangaben: Seit 30 Jahren ist Michael E. Porters Buch zur Wettbewerbsstrategie der Klassiker zum Thema und Pflichtlektüre für Führungskräfte. Schritt für Schritt entwickelt der Autor alle Instrumente, die ein Manager für die Branchenanalyse benötigt. Seine Ausführungen erklären die grundlegenden Kräfte des brancheninternen Wettbewerbs. Fundiert und praxisnah stellt er konkrete Methoden zur Analyse von Branchen vor. Diese 12. Auflage ist vollständig durchgesehen, aktualisiert und erweitert. Michael E. Porter ist Professor an der Harvard Business School. Die von ihm entwickelten Graduiertenprogramme über Branchen- und Wettbewerbsanalysen wurden zum meistbelegten Wahlfach in der Geschichte der Harvard Business School. Porter ist Verfasser mehrerer Bücher, Berater führender Unternehmen und schreibt Leitartikel für das Wall Street Journal. Rasch, Björn: Quantitative Methoden 1 : Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler / Björn Rasch ; Malte Friese ; Wilhelm Hofmann ; Ewald Naumann. - 4., überarb. Aufl. - Berlin [u.a.] : Springer, 2014. - 170 S. (Springer-Lehrbuch) ISBN 978-3-662-43523-6 N Ras 14691 Inhaltsangaben: Welche Angst plagt die meisten Studienanfänger im Psychologie-Studium? Die Angst vor der Statistik-Prüfung! Hier schaffen wir Abhilfe, denn die Statistik ist ein wichtiges Handwerkszeug, um zu verstehen, wie die Psychologie Erkenntnisse gewinnt und ihre Forschungsergebnisse zu bewerten sind – und wenn die Statistik verständlich erklärt ist, gibt es keinen Grund zur Panik! Mit den beiden Bänden Quantitative Methoden 1/2 meistern Sie die Grundlagen der Statistik! Anwendungsbezogen und

verständlich werden hier die Inhalte der Vorlesungen Quantitative Methoden, Statistik oder Methodenlehre erklärt. Band 1 umfasst die Themen deskriptive Statistik, Grundzüge der Inferenzstatistik und den t-Test sowie Zusammenhangsmaße und Regression. Mit Verständnisfragen und Antworten, Glossar der wichtigsten Statistik-Begriffe und Verteilungstabellen. – Außerdem mit vielen kostenlosen Zusatzmaterialien auf der begleitenden Lehrbuch-Website: Mehrere hundert Extraseiten mit Anleitungen zur konkreten Durchführung der behandelten statistischen Verfahren mit SPSS und R, Informationen zur Durchführung von Teststärkeanalysen und Stichprobenumfangsplanungen mit G*Power sowie Beispielaufgaben – alles inklusive notwendiger Datensätze. Und ganz NEU in der 4. Auflage: Zahlreiche Erklärungsvideos zu wichtigen Formeln und Zusammenhängen! Reisegebührenvorschrift der Bundesbediensteten : mit Auslandsreisezulagen, Fahrtkostenzuschuss, Vollzugsgebührengesetz und steuerrechtlichen Grundlagen ; [mit Berechnungsbeispielen] / hrsg. von Theodor Galee .... 11., neu bearb. Aufl. - Wien : Manz, 2012. - XIII, 327 S. (Manzsche Gesetzausgaben : Sonderausgabe ; 16) ISBN 978-3-214-13164-7 Deskriptoren: Österreich ; Kommentar GS RGV 14702 Rindermast 2014 : Ergebnisse und Konsequenzen der Betriebszweigauswertung aus den Arbeitskreisen in Österreich / Anton Andessner, Gottfried Etlinger, Johannes Minihuber, Hans-Peter Stanzer, Georg Terler. - Wien : Österreich / Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 2015. - 45 S. Deskriptoren: Österreich ; Rind/Fleischerzeugung ; Betriebsergebnisse/Landwirtschaft LT Rin 14591 Rotteneder, Adelheit: Partizipation von Kindern in der Planung eines Gartens : am Beispiel des Planungsprozesses der Umgestaltung eines Gartens in einer sozialpädagogischen Wohngemeinschaft mit besonderem Augenmerk auf die gartentherapeutische Nutzbarkeit der neuen Gestaltungselemente ; Abschlussarbeit des Universitätslehrganges Gartentherapie an der Donau-Universität Krems. - Krems : Donau-Uni Krems, 2015. - 41 S. Deskriptoren: Gartentherapie ; Gartenplanung : Gartenpflanzen ; Entwicklung : Kinderpsychologie ; Partizipation LP.GA Rot 14667 Sabbadini, Margarethe: Konzept zur Pflege öffentlicher Blumenbeete als gartentherapeutische Maßnahme für Jugendliche mit Beeinträchtigungen : Abschlussarbeit des Universitätslehrganges Gartentherapie an der Donau-Universität Krems. - Krems : Donau-Uni Krems, 2015. - 52 S. Deskriptoren: Gartentherapie ; Blumenbeete ; Psychische Störungen : Kinder, Jugendliche LP.GA Sab 14674 Sahm-Lütteken, Ulrike: 1000 Fragen für den Pferdewirt : Fragen und Antworten für Ausbildung und Praxis ; 10 Tab. / Ulrike Sahm-Lütteken. - Stuttgart (Hohenheim) : Ulmer, 2014. - 232 S. : zahlr. Ill. und graph. Darst. - zahlr. Ill. und graph. Darst. ISBN 978-3-8001-1260-9 Deskriptoren: Pferdewirt ; Aufgabensammlung Kommentar: Tausend Fragen für den Pferdewirt LT Sah 14599 Inhaltsangaben: Sie haben gelernt, können ihren Stoff, aber fühlen sich unsicher. Welche Fragen kommen wohl in der Prüfung, habe ich alles richtig verstanden? Mit diesem Buch können Sie Frage für Frage durchgehen. Die korrekten Antworten stehen direkt dahinter und erlauben es Ihnen, ihr vorhandenes Wissen zu überprüfen und noch dazu zu lernen. Themen aus allen Lernfeldern werden behandelt: - Pferdenutzung - Pferdehaltung und Versorgung - Betriebliches Management - Spezielle Bereiche Eine Übersicht der Prüfungsanforderungen und Lernfelder erlaubt Ihnen die perfekte Vorbereitung auf Ihren Abschluss. Besser kann man sich auf eine Prüfung nicht vorbereiten!

Schelakovsky, Andreas: Umweltpädagogik Methodensammlung. - Wien : HAUP, 2015. - 333 S. Deskriptoren: Umwelterziehung ; Pädagogische Hochschule ; Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien ; Methoden HP.Ä Sche 14580 Schilling, Gert: Moderation von Gruppen : der Praxisleitfaden für die Moderation von Gruppen, die gemeinsam arbeiten, lernen, Ideen sammeln, Lösungen finden, und entscheiden wollen / Gert Schilling. - Überarb. Aufl - Berlin : Schilling, 2005. - 167 S. : Ill - Ill ISBN 978-3-930816-59-0 Deskriptoren: Visualisierung ; Moderationsmethode ; Gruppe EW Schi 14769 Inhaltsangaben: Der Praxisleitfaden für die Moderation von Gruppen, die gemeinsam arbeiten, lernen, Ideen sammeln, Lösungen finden und entscheiden wollen. Was sind die Probleme bei Teamarbeit oder Gruppenarbeit? Keine klaren Ziele haben, nicht auf den Punkt kommen, zu viel zu reden, vom Hundertsten ins Tausendste kommen, gar nichts sagen, kein Ergebnis erreichen ... Kann Moderation das ändern? Die Moderationstechnik bietet eine Möglichkeit, Gruppen bei Problemlösungs-, Kreativitäts- und Lernprozessen gemeinsam zu einem Ergebnis zu führen. Mit diesem Buch erhalten Sie eine systematische Beschreibung der Moderationsmethode. Die einzelnen Moderationselemente werden anhand von interessanten Praxisbeispielen erläutert. Aus dem Inhalt: Fragetechnik, Kartenfrage, Einpunktfrage, Mehrpunktfrage, Moderationstechniken, Beispielabläufe, Pinwandeinsatz, die Rolle des Moderators, Praxistipps. Schrattenecker, Christina: "NImm endlich o, sonst kriagst nia an feschn Mo!" : Gartentherapeutische Interventionen mit adipösen jungen Frauen ; Schnittpunkt Psychologie - Gartentherapie ; Abschlussarbeit des Universitätslehrganges Gartentherapie an der Donau-Universität Krems. - Krems : Donau-Uni Krems, 2015. - 74 S. Deskriptoren: Gartentherapie ; Adipositas : Therapie ; Psychologie LP.GA Schr 14669 Stallbau für Schafe und Ziegen. - Scheibbs : radinger.print, 2009. - 22 S.; Tab.; graph. Darst.; Abb. http://www.alpinetgheep.com Deskriptoren: Außenklimastall ; Einstreusysteme und Stallklima ; Fressplatz ; Trinkwasserversorgung ; Melkstand LT Hof 14658 Steiner, Katharina: Das Potenzial vom Grünen Smoothies in gartentherapeutischer Intervention : die Bedeutung Grüner Smoothies beim Klientel psychisch Erkrankter der CityFarm Emmaus ; Abschlussarbeit des Universitätslehrganges Gartentherapie an der Donau-Universität Krems. - Krems : Donau-Uni Krems, 2015. - 75 S. Deskriptoren: Gartentherapie ; Smoothie ; Behandlungen psychischer Störungen LP.GA Ste 14666 Stephan, Ingrid: Handbuch Büro / Ingrid Stephan. - 1. Aufl. - Troisdorf : Bildungsverl. EINS, 2006. - 363 S. - Ill., graph. Darst. ISBN 978-3-427-02400-2 Deskriptoren: Büroarbeit ; Wörterbuch EW.B Ste 14604 Inhaltsangaben: •Darstellung der Textinhalte durch Abbildungen, Grafiken, Zeichnungen mit Definitionen und Fachbezeichnungen von A bis Z rund um das Thema "Büro" •anschauliche Fotos und strukturierte Übersichten •Querverweise zu weiteren Stichwörtern ermöglichen, sich schnell und präzise in eine Thematik einzulesen

Stephan, Ingrid: Unser Büro Vielseitige Kompetenzen - praxisnah vermittelt, Schülerband (Bd. 2) : Bd 2, Mit BuchPlusWeb ; Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement ; Lernfelder 5 - 8 / Ingrid Stephan. - 1. Aufl - [s.l.] : Bildungsverl. Eins, 2015. - 588 S. ISBN 978-3-427-94102-6 Deskriptoren: Organisation : Büro ; Berufsausbildung EW.B Ste 14755 Inhaltsangaben: Unser Büro - Schülerband 2 für das 2. Ausbildungsjahr •entspricht dem Lehrplan für den Ausbildungsberuf "Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement" im 2. Ausbildungsjahr •deckt die Inhalte für die Lernfelder 5-8 ab •vor jedem Lernfeld bietet ein Advanced Organizer einen Überblick über das relevante Wissen und die Lernzusammenhänge •enthält einen kostenlosen Zugang zum Tastschreib-Lernprogramm TIPPIKA •Digitales Material finden Sie auf der eigenen Modell-Unternehmenswebsite www.mo-modernoffice.de •zu Lernfeld 6 steht ein ergänzendes Arbeitsheft unter http://www.momodernoffice.de/lehrer/kostenpflichtig/band2/index.html zur Verfügung •der Lösungsband enthält Erklärungen zu den jeweiligen Lernsituationen und Lösungshinweise zu den Aufgaben und Problemstellungen zum Abschluss eines jeden Kapitels Supervision : Tradition, Ansätze und Perspektiven in Österreich / hrsg. von Ingeborg Luif. - Wien : Orac, 1997. - 392 S. : graph. Darst. (Psychotherapie, Psychologie, psychosoziale Medizin) Literaturangaben ISBN 3-7007-1068-2 Deskriptoren: Supervision ; Österreich ; Aufsatzsammlung HS Lui 14576 Symbiose : Imkerei und Landbewirtschaftung - eine spannende Partnerschaft / [Hrsg.: Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich - LFI. Red.: Peter Frühwirth ...]. - Wien : Ländliches Fortbildungsinst. Österreich - LFI, [2015]. - 95 S. + 1 gef. Bl. - Ill., graph. Darst., Kt. Literaturverz. und Linksammlung S. 92 - 93 OeB2015,A,12 630 Deskriptoren: Imkerei ; Landwirtschaft ; Biodiversität ; Aufsatzsammlung ; Landwirtschaft ; Biene ; Tierschutz LT Sym 14598 Thomsen, Frauke: Errichtung eines Gewächshauses zur Optimierung des Einsatzes von gartentherapeutischen Inhalten in einer psychiatrischen Einrichtung : Abschlussarbeit des Universitätslehrganges Gartentherapie an der Donau-Universität Krems. - Krems : Donau-Uni Krems, 2015. - 60 S. Deskriptoren: Gartentherapie ; Gewächshaus ; Behandlungen psychischer Störungen LP.GA Tho 14671 Tiefenthaler, Christina: Zurück zu den Wurzeln : der Kräutergarten als pädagogischer Raum ; Abschlussarbeit des Ausbildungslehrganges Akademischer Experte für Gartentherapie 05. - Krems : Donau-Uni Krems, 2015. - 95 S. Deskriptoren: Gartentherapie ; Kräutergarten LP.GA Tie 14668 Tiergesundheit bei Schaf und Ziege http://www.alpinetgheep.com/broschueren-und-infomaterial.html Deskriptoren: Tiergesundheit ; Ziege ; Schaf Inhaltsangaben: Teil 1 Anatomie von Schaf und Ziege (4,2 MiB) Teil 2 Hygienemassnahmen auf Schaf- und Ziegenbetrieben (3,1 MiB) Teil 3 Parasiten bei Schaf und Ziege (3,6 MiB) Teil 4 Klauenpflege und Klauenprobleme (3,0 MiB) Teil 5 Stoffwechselerkrankungen bei Schaf und Ziege (4,0 MiB) Teil 6 Durchfallerkrankungen bei Schaf und Ziege (3,2 MiB) Teil 7 Eutergesundheit (2,6 MiB) Teil 8 Geburt und Geburtshilfe (3,7 MiB) Teil 9 Ausfallursachen bei Laemmern und Kitzen (3,0 MiB) Teil 10 Zoonosen (2,4 MiB) Teil 11 Spezielle ausgewaehlte Krankheiten (3,6 MiB)

Umwelt für Europäer : die Situation in Europa ; Magazin der Generaldirektion Umwelt. - Luxemburg : Amt für Amtl. Veröff. d. Europ. Union, 2015. - 15 S. ISSN 1563-4175 http://ec.europa.eu/environment/news/efe/docs/efe57/mag-efe-57_de.pdf Deskriptoren: Umweltpolitik ; Zeitschrift ; Europa ; Umweltschutz Kommentar: Informationsblatt der Generaldirektion Umwelt U Umw 14737 Inhaltsangaben: Europa muss seine wertvolle natürliche Umwelt pflegen. Die Natur ist nicht nur wesentlich für unsere Gesundheit, sondern bildet auch die Lebensader unserer Wirtschaft, indem sie Arbeitsplätze schafft und als Impulsgeber für Investitionen dient. Sie versorgt uns mit Nahrung, Energie, Rohstoffen, Luft und Wasser. Sie stellt zudem eine Quelle der Inspiration, des Wissens, der Erholung und des Tourismus dar und ist wichtiger Teil unseres kulturellen Erbes. Die biologische Vielfalt in Europa steht jedoch einer ernsten Bedrohung gegenüber: Die Lebensräume für Tiere und Pflanzen verschwinden zunehmend. Bis zu 60 % der Arten sind bedroht, und für mehr als ein Drittel stehen die Aussichten schlecht. Laut dem jüngsten Bericht zum State of Nature in the EU, der alle sechs Jahre einen Überblick darüber bietet, wie es um den Bestand von Pflanzen und Tieren sowie die Landschaften in der gesamten EU bestellt ist, genießen weniger als 23 % der Arten einen günstigen Erhaltungszustand. Unser Sonderbericht auf Seite 4 beleuchtet einige der Bereiche, in denen die EU bereits Erfolge erzielt hat, sowie diejenigen Bereiche, die weiterhin verbesserungswürdig sind. Wir lassen zudem 40 Jahre Zusammenarbeit zwischen der EU und China sowie die Auswirkungen dieser Zusammenarbeit auf die Umwelt Revue passieren, betrachten die Vorbereitungen zur anstehenden Konferenz der Vereinten Nationen über Klimaänderungen kommenden Dezember in Paris und werfen ein Licht darauf, wie die jüngsten Vorschläge im Zusammenhang mit der Energieunion dazu beitragen können, dass Europa seinen Klimaschutzverpflichtungen nachkommt. Zudem zeigen wir auf, welchen Beitrag die Zusammenarbeit der in den Bereichen Wassertechnik, Hochwasserschutz und Naturerhaltung tätigen Behörden zur Sanierung der Oberen Drau in Österreich geleistet hat und präsentieren die preisgekrönte Kommunikationskampagne Generation Awake , die Millionen Europäern ein nachhaltiges Verbraucherbewusstsein vermittelt und Möglichkeiten zur Einsparung natürlicher Ressourcen aufgezeigt hat. Weiterhin berichten wir über die jüngste Konferenz Grüne Infrastruktur: eine europäische Erfolgsgeschichte . "Warum fragt ihr nicht einfach uns?" : mit Schüler-Feedback lernwirksam unterrichten ; Unterrichtsentwicklung nach Hattie / Regine Berger .... - Weinheim [u.a.] : Beltz, 2013. - 144 S. : graph. Darst. - graph. Darst. (Pädagogik : Praxis) Literatur- und URL-Angaben. Literatur- und URL-Verz. S. 142 - 144 ISBN 978-3-407-62876-3 Deskriptoren: Schüler ; Schüler, Rückmeldung : Unterrichtsevaluierung ; Unterricht ; Lehrer ; Lernmotivation ; Aufsatzsammlung HU Ber 14768 Inhaltsangaben: Den eigenen Unterricht optimal gestalten - diesen Wunsch haben alle Lehrer/innen. Doch oftmals scheuen sie davor zurück, sich Feedback von den Schüler/innen einzuholen. Dabei könnten sie am besten sagen, wie sie lernen, was ihnen das Lernen erschwert und was ihnen hilft, den optimalen Lernweg zu gehen. Anschließend an die Hattie-Studie 'Visible Learning' zeigt das Buch, wie Lehrende mit Schüler-Feedback ihren Unterricht wirksamer gestalten, und wie Schulen eine Feedback-Kultur erreichen können, die sie in der Qualitätsentwicklung spürbar voranbringt. Damit hilft dieses praktische Buch, die Komplexität des Unterrichtsgeschehens bei der Einbindung von Schülerfeedback durch klare Strukturen zu reduzieren. Das Vorgehen bei der Einbindung des Schülerfeedback wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und bezieht Schulleitung ebenso wie Lehrkräfte und Eltern ein. Ist man an Nachhaltigkeit interessiert, können onlinegestützt themenbezogene Formen des Schülerfeedbacks implementiert werden, um auf der Basis dieser Rückmeldungen das Lernen und den Unterricht dauerhaft zu optimieren und auch zu organisieren. Die hohe Praxistauglichkeit durch konkrete Unterrichtsthemen, Materialien und Muster-Fragebögen ermöglicht die rasche Umsetzung im eigenen Unterricht/an der eigenen Schule. Es kann wie ein Handbuch genutzt werden. Wernisch, Anita: Von der Vision zum gelungenen Projekt : über das Potential von Kooperation und den Nutzen im Netzwerk von Green Care Initiativen in der Sozialen Landwirtschaft ; Masterthese aus dem Studienfachbereich Green Care zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (M.A.) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. - Wien : HAUP, 2015. - 163 S. (Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik : Masterthesen ; 2015) Deskriptoren: Grüne Pädagogik ; Soziale Landwirtschaft ; Green Care ; Netzwerke Kommentar: Masterlehrgang Green Care BD15 Wer 14584 Inhaltsangaben: Diese Green Care Studie beschäftigt sich mit den Nutzendimensionen von Sozialen Landwirtschaften in Österreich, die

sich im Zuge der Sozialen Innovation zwischen den Beteiligten entwickeln. Die PionierInnen sind gefordert, Kooperationen mit PartnerInnen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft herzustellen, um Ziele zu erreichen. Ein Mehrwert für alle entsteht durch gelungene Austauschbeziehungen in den Netzwerken. Die Untersuchung geht den Fragen nach, wer die relevanten AkteurInnen sind, und welches ökonomische, soziale, kulturelle und symbolische Kapital sie einbringen. Mit welchen Erwartungen ist dieser Einsatz verbunden, inwiefern liegt ihr Profit auch in einem Sinngewinn? Mit Hilfe interdisziplinärer Ansätze, Bourdieus Kapitaltheorie, Konzepten der Netzwerk- und Sinnforschung wurde ein Forschungsdesign entwickelt, das die Perspektiven und den Nutzen von PionierInnen und ihren Kooperationen beleuchtet. Siebzehn Interviewstudien wurden unter Einsatz qualitativer Netzwerkanalysen und Leitfadeninterviews erstellt. Die Ergebnisse zeigen die Kooperationslandschaft der Initiativen mit ihren SchlüsselakteurInnen und gegenseitige Gewinnaspekte. Sie verdeutli-chen die Herausforderungen der stetigen Beziehungspflege und Balance von Geben und Nehmen. Zudem dienen Soziale Landwirtschaften als Quelle für Sinn und der Erfüllung von Sinnbedürfnissen. Neben Beiträgen weiterer wichtiger Partne-rInnen stellten sich der Rückhalt aus dem Familien- und Freundeskreis und das kulturelle und soziale Kapital von Interessensvertretungen als unentbehrlich dar. Wirtschaftliche Schafhaltung. - Scheibbs : radinger.print, 2009. - 38 S.; Tab.; graph. Darst.; Abb. http://www.alpinetgheep.com Deskriptoren: Weidehaltung ; Stallhaltung ; Leistungsprüfung ; Zuchtmethoden ; Lammfleischerzeugung LT Rin 14656 Ziron, Christina: Landwirtschaft für Quereinsteiger : Basics der Agrarwirtschaft / Ziron ; Ziron. - Frankfurt am Main : DLG-Verl., 2015. - 128 S. : Ill., graph. Darst. - Ill., graph. Darst. (Agrarpraxis kompakt) ISBN 978-3-7690-2041-0 Deskriptoren: Landwirtschaft ; Nachschlagewerke LA Zir 14723 Inhaltsangaben: Alles Wissenswerte rund um die Landwirtschaft von A wie „Abkalben“ bis Z wie „Zuckerrübe“. Der kompakte Einblick in die Agrarwirtschaft und in die landwirtschaftliche Praxis ist für Mitarbeiter in der Agrarbranche ebenso wichtig wie für Führungs- und Managementkräfte, die sich neu in der Branche etablieren. Mit diesem Ratgeber erhalten Quereinsteiger und Interessierte die Möglichkeit, die Gespräche ihrer Fachkollegen zu bereichern, selbst mit Schlüsselkunden zu reden und ihre fachliche Expertise in den landwirtschaftlichen Zusammenhang einzuordnen.

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.