Informationsveranstaltung Oberstufe. 18. Januar 2016

April 19, 2018 | Author: Helene Buchholz | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

1 Informationsveranstaltng Oberstfe 18. Janar 20162 Gliederng I. Allgemeines II. Die Einführngsphase III. Die Qalif...

Description

Informationsveranstaltung Oberstufe 18. Januar 2016

Gliederung I.

Allgemeines

II.

Die Einführungsphase

III. Die

Qualifikationsphase

IV. Das Abitur V.

Weiteres Vorgehen und Termine

I. Allgemeines a) Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe ausreichende Leistungen in allen Fächern

2 E-Kurse; befriedigende bis ausreichende Leistungen in allen Fächern

3 E-Kurse; gute bis befriedigende Leistungen in allen Fächern

7

Hauptschulabschluss, Fachoberschulreife, FOR mit Qualifikation Fächer im Klassenverband E/G-Kurse ES (11-13) (14-16) (2-3) Fächer im Klassenverband E/G-Kurse ES (11-13) (14-16) (2-3) E/G-Kurse ES Fächer im Klassenverband (14-16) (11-12) (2-3) E/G-Kurse Fächer im Klassenverband (20-22) (7-8)

6

alle anderen Fächer im Klassenverband (27-29)

10 9 8

5

alle Fächer im Klassenverband (28-31)

WP (3) WP (3) WP (3) WP (3) WP (3)

Gleicher Lehrplan – gleiches Abitur!

„Es gibt eine einheitliche gymnasiale Oberstufe an Gesamtschulen und Gymnasien.“ Schulministerium NRW

Der Oberstufentrakt im Neubau

Ø Ø Ø Ø

Oberstufeneigene Kursräume Selbstlernzentrum Aufenthaltsraum Zugang zur Mediothek und zum Ganztagstrakt

Abitur Qualifikationsphase 2 (13)

Q2

Qualifikationsphase 1 (12)

Q1

Einführungsphase (11)

EF

Regeldauer: 3 Jahre Höchstverweildauer: 4 Jahre

b) Der Aufbau der gymnasialen Oberstufe

c) Mögliche Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe

Abitur Qualifikationsphase 2 (13) Qualifikationsphase 1 (12) Einführungsphase (11)

FHR (schulischer Teil)

d) Ein veränderter Schulalltag u

EF: Unterricht im Klassenverband und in Kursen

u

Q1 / Q2: Grundkurse und Leistungskurse

u

Klassenlehrer heißen Beratungslehrer (zwei/Jahrgang)

u

Individuelle Stundenpläne à Freistunden

u

Klausuren statt Klassenarbeiten

u

Gleichwertigkeit aller Fächer à Klausuren in „Nebenfächern“

u

Neue Fächer: Philosophie, Geschichte, Erdkunde, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Literatur, Informatik

u

Punkte statt Noten in Qualifikationsphase

e) Veränderte Anforderungen

u Lernbereitschaft u Selbstständigkeit

und Selbsttätigkeit

u Kooperationsbereitschaft

und Teamfähigkeit

u Verantwortungsbereitschaft u Selbstorganisation

und Planungskompetenz

f) Ziele der gymnasialen Oberstufe

1. Studierfähigkeit

2. Aufnahme einer beruflichen Ausbildung

g) Aufgabenfelder und Kurse Sprachlich-literarischkünstlerisches Aufgabenfeld I Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld II Mathematischnaturwissenschaftlichtechnisches Aufgabenfeld III

außerhalb der Aufgabenfeder

• Deutsch • Alle Fremdsprachen • Kunst, Musik, Literatur • Geschichte • Erdkunde • Philosophie

• Sozialwissenschaften • Erziehungswissenschaften

• Mathematik • Physik, Biologie, Chemie • Informatik

• Religion • Sport

h) Wochenstunden und Kurse

II. Die Einführungsphase a) Allgemeines

Inhaltliche Vorbereitung • Grundkurse • Wahlkurse • Vertiefungskurse

Methodische Vorbereitung • Methodenschulung I • Fachunterricht

Kennenlernen • Kennenlernfahrt • Unterricht im Klassenverband in D, M, E, Sp, Ge

b) Der Unterricht in der Einführungsphase Pflichtfächer

1. Deutsch 2. eine fortgeführte Fremdsprache 3. Kunst oder Musik 4. eine Gesellschaftswissenschaft

5. eine Naturwissenschaft 6. Mathematik 7. Sport 8. Religion oder Philosophie 9. Wahl: zweite Fremdsprache oder zweite Naturwissenschaft

Wahlfächer

10. ein, ggf. zwei weitere Fächer aus dem Angebot 1 -9

9 Kurse im Pflichtbereich + 1 Kurs im Wahlbereich = 10 Kurse + 2 Vertiefungsfächer (34 Wo.std.)

Besonderheiten: Besonderheiten u

Jedes Fach wird dreistündig unterrichtet (2 x 60 Minuten + 1 Quartalsstunde)

u

Ausnahme: Ø

neueinsetzende Fremdsprache bzw. fortgeführte Fremdsprache aus Jahrgang 8 (vierstündig)

Ø

Vertiefungskurse (90 Minuten)

u

Fachwechsel zum Halbjahr nicht möglich (Ausnahme: Vertiefungskurse)

u

In Q können nur Fächer belegt werden, die bereits in EF belegt wurden (Ausnahme: Vertiefungskurse, Zusatzkurse, Projektkurse)

c) Vertiefungskurse 90-minütige Halbjahreskurse u Mathe, Deutsch und Englisch u Zwei Vertiefungskurse / Halbjahr u

Halbjährlicher Wechsel u Keine Benotung, sondern qualifizierende Bemerkungen u Belegung: EF, Q1 u

Wiederholung von Inhalten und Basiskompetenzen u Klassenverband u Angerechnet auf Wochenstundenzahl, nicht versetzungswirksam, keine Anrechnung auf Gesamtqualifikation u

zum Beispiel:

11.1

11.2

Englisch

Deutsch

Mathe

individuell nach Zuweisung

Zur Wiederholung von Inhalten und Methoden!

d) Klausuren und Leistungsbewertung Klausuren Schriftliche Pflichtbelegung:

Leistungsbewertung In schriftlichen Fächern:

u

Deutsch

u

Alle Fremdsprachen

u

Mathematik

In mündlichen Fächern:

u

eine Naturwissenschaft

u

u

eine Gesellschaftswissenschaft

u

11.2: Zentralklausur in D, M (2. Klausur)

Klausur möglich: u

Musik oder Kunst

u

Sport

u

Religion oder Philosophie

u

Weitere Gesellschafts- oder Naturwissenschaft

u

50% Klausur + 50% SoMi

100% SoMi

Sonstige Mitarbeit (SoMi) u

Qualität und Quantität mündlicher Beiträge

u

Hausaufgaben

u

Referate, Protokolle, Test

u

etc.

Achtung: die vier Abiturfächer müssen bereits in der EF belegt werden !!!

Rechtzeitiges Planen ist wichtig!

Wir helfen Euch gern!

e) Fremdsprachen u

u

Fortgeführte Fremdsprachen: o

Englisch, 5

o

Spanisch, 6, 8

o

Französisch, 6,8

o

Latein, 8 à Latinum Ende Q1, Note mindestens „ausreichend“ (5 Punkte)

o

S, F ab 8: Fortsetzung bis 11.2

Neueinsetzende Fremdsprachen: o

Französisch

o

Spanisch

o

Vierstündig bis 13.2

Zusätzliche Belegung von Zertifikatskursen möglich: v Englisch: Cambridge English Advanced (CAE) v Französisch: Diplôme d'études en langue française (DELF) v Spanisch: Diplomas de Español como Lengua Extranjera (DELE)

f) Methodenschulung 1 u

Einwöchige Methodenschulung im ersten Halbjahr

u

Inhalte, z.B.: v Weiterentwicklung

der individuellen Präsentationskompetenz (digital) und rhetorischen Fähigkeiten

v Übung

in der Erstellung von Materialien, wie z.B. Handouts, Exzerpte und Plakate

v Durchführung

von Recherche

So wisst Ihr von Anfang an, was in jedem Unterrichtsfach erwartet wird!

g) Die Versetzung in die Qualifikationsphase Grundlage: 9 Pflichtfächer

11.2

+

1 weiteres Fach, ggf. fortgeführte Fremdsprache

§

In allen 10 versetzungswirksamen Fächern à mindestens Note 4

§

D, M oder fortgeführte Fremdsprache à 1 x 5 und 1 x 3

§

In anderen versetzungswirksamen Fächern à 1 x 5

§

Möglichkeit der nachträglichen Verbesserung durch Nachprüfung

III. Die Qualifikationsphase a) Die Kurswahl 2 Leistungskurse 8 Grundkurse

+

• 1 Vertiefungskurs 12.1 / 12.2 • 1 Projektkurs

Ø Belegt werden können nur Fächer, die auch in der EF belegt wurden Ø Die neueinsetzende Fremdsprache kann nicht als LK belegt werden

b) Die Leistungskurswahl LK 1 u u u u

Deutsch Fortgeführte Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft

LK 2 u

Deutsch

u

Englisch

u

Französisch, Spanisch (nicht bei neu eingesetzter Fremdsprache)

u

Geschichte

u

Erdkunde

u

Philosophie

u

Sozialwissenschaften

u

Erziehungswissenschaften

u

Mathematik

u

Physik

u

Chemie

u

Biologie

u

Sport

u

Musik

u

Kunst

LK muss von der Einführungsphase an belegt worden sein!

c) Pflichtfächer in der Qualifikationsphase Durchgehende Belegung bis zum Ende der Qualifikationsphase u

Deutsch

u

Eine Fremdsprache

u

Ein aus der Einführungsphase fortgeführtes Fach des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes

u

Mathematik

u

Eine aus der Einführungsphase fortgeführte Naturwissenschaft

u

Sport

u

Eine weitere Fremdsprache bzw. eine weitere Naturwissenschaft (Wahlfach aus EF)

ll

Belegung in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren

u

Religion oder Philosophie (bis mindestens Ende 12.2)

u

Kunst oder Musik oder Literatur (12 oder 13)

u

Geschichte und Sozialwissenschaften (bis Ende 12.2 oder Zusatzkurs in 13.2)

d) Projektkurse u

90-minütiger Jahreskurs in Q1

u

Optionale Belegung

u

Jahresnote am Ende des Projektkurses

u

Einbringung mit Gewichtung eines Grundkurses möglich

u

Belegung entbindet von Facharbeit

u

Maximal ein Projektkurs kann belegt werden ü ü ü ü

Angebunden an ein, maximal zwei Referenzfächer Keine Bindung an Curricula Bearbeitung eines übergreifenden Projektthemas Am Ende steht „ein Produkt“

e) Methodenschulung 2 u

Aufbauend auf Methodenschulung 1

u

Qualifikationsphase 1 (12.1)

u

Grundlage zur Erstellung der Facharbeit (schriftliche Hausarbeit)

u

Inhalte: Ø

Themen- und Materialsuche

Ø

Arbeitsplanung

Ø

Recherche mit dem OPAC

Ø

Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Ø

Bibliographie

Ø

Zitierweise

Die Facharbeit ersetzt eine Klausur!

IV. Das Abitur a) Überblick

Abiturzeugnis (Block I + II) Abiturprüfung (Block II) Zulassung zur Abiturprüfung

Qualifikationsphase 2 (13) Qualifikationsphase 1 (12) Versetzung Einführungsphase (11)

Leistungsergebnisse Block I

b) Die Abiturprüfung und die Wahl der Abiturfächer Zwei Abiturfächer: • Deutsch • Mathe oder • Fremdsprache

Aufgabenfelder I, II und III müssen erfasst sein!

1. 2. 3. 4.

Prüfungsfach Prüfungsfach Prüfungsfach Prüfungsfach

= LK 1 = LK 2 = GK = GK

Bestimmung zu Beginn 12.1

Bestimmung in 13.2

(mündliche Prüfung)

Ø Kunst oder Musik decken Aufgabenfeld I alleine nicht ab Ø Religion deckt Aufgabenfeld II nicht ab

Wie geht es weiter ???

V. Weiteres Vorgehen und Termine a) Anmeldung •

Anmeldezeitraum: Dienstag, 9.02.2016 bis Freitag, 19.02.2016



Notwendige Unterlagen: 1.

Halbjahreszeugnis der 10. Klasse

2.

Familienstammbuch bzw. Geburtsurkunde

b) Konkrete Information Unser Ziel ist es, jeder Schülerin und jedem Schüler eine individuelle Betreuung und Beratung bezüglich der Schullaufbahn zu gewährleisten!

Informationsveranstaltung im März 2016: 1.

Konkrete Informationen für den Jahrgang 11

2.

Vorstellung der Beratungslehrer

3.

Erste Planung der individuellen Schülerlaufbahn und Ausfüllen der Laufbahnbögen Sommerferien

1. Schultag (24.August 2016)

u Informationsveranstaltung

zur Einführung u Verteilung der individuellen Stundenpläne u Bücherausgabe u Unterrichtsbeginn

… und am Ende …

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.