Jahresbericht 2014 DIN-Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL) DIN e. V.

July 6, 2016 | Author: Frieder Lang | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download Jahresbericht 2014 DIN-Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL) DIN e. V....

Description

www.nl.din.de

NL

Jahresbericht 2014 DIN-Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL)

DIN e. V.

Quelle: ThyssenKrupp Airport Systems Passagierbrücke nach DIN EN 12312-4:2014-07, LuftfahrtBodengeräte - Besondere Anforderungen - Teil 4: Fluggastbrücken; Deutsche und Englische Fassung EN 12312-4:2014

Inhaltsverzeichnis 1

2

3

4

5

Vorwort ............................................................................................................................2 1.1

Allgemeiner Bericht der Geschäftsführung .............................................................2

1.2

Bericht des Vorsitzenden ........................................................................................3

1.3

Erfahrungsbericht aus einem halben Jahrhundert Normungsarbeit im Bereich Luft- und Raumfahrt...................................................................................4

1.4

Mitwirkung in den Normungsgremien .....................................................................8

1.5

Finanzierung der Normungsarbeit ..........................................................................9

Darstellung des NL ........................................................................................................10 2.1

Aufgabenbeschreibung des NL.............................................................................10

2.2

Organisationsschema des NL ...............................................................................10

2.3

Der Beirat .............................................................................................................12

2.4

Die Geschäftsstelle...............................................................................................14

2.5

Die Förderer .........................................................................................................16

2.6

NL in Zahlen .........................................................................................................18

2.7

Normen und Norm-Entwürfe mit Ausgabedatum 2014 ..........................................19

2.8

Im Jahr 2014 zurückgezogene Normen ................................................................42

2.9

Im Jahr 2014 unter Beteiligung der NL-Geschäftsstelle durchgeführte Sitzungen .............................................................................................................54

Berichte und Arbeitsergebnisse aus den nationalen, europäischen und internationalen Gremien ................................................................................................57 3.1

Sonderausschuss NA 131 BR-02 SO „Boarding Effizienz“ ...................................57

3.2

Fachbereich 01 „Fachbereich Metallische Werkstoffe“ .........................................58

3.3

Fachbereich 02 „Fachbereich Nichtmetallische Werkstoffe“ .................................63

3.4

Fachbereich 03 „Fachbereich Mechanik“ ..............................................................67

3.5

Fachbereich 04 „Fachbereich Elektrotechnik, Avionik“ .........................................71

3.6

Fachbereich 05 „Fachbereich Sicherheit, Qualität, Managementverfahren“ ..........81

3.7

Fachbereich 06 „Fachbereich Raumfahrt“ ............................................................85

3.8

Fachbereich 07 „Fachbereich Umweltschutz, Antriebstechnologien“ ....................86

3.9

Fachbereich 08 „Fachbereich Luftfracht, Bodengeräte“ ........................................87

3.10

Fachbereich 09 „Fachbereich Kabine“ ..................................................................90

3.11

Fachbereich 10 „Fachbereich Interoperabilität von Informations-, Kommunikations- und Navigationssystemen ........................................................97

Berichte über besondere Aktivitäten ..............................................................................99 4.1

Bericht über die ILA ..............................................................................................99

4.2

INS-Projekte (Innovation mit Normen und Standards) ........................................101

Projekt-Fortschrittsbericht ............................................................................................103

1

1 Vorwort 1.1 Allgemeiner Bericht der Geschäftsführung Die Geschäftsstelle des DIN-Normenausschusses Luft- und Raumfahrt (NL) legt hiermit ihren Jahresbericht für das Jahr 2014 vor. Der Bericht informiert über die innerhalb des Berichtszeitraumes geleistete Arbeit, über abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche nationale, europäische und internationale Normungsprojekte und über weitere Aktivitäten des NL. Des Weiteren liefert der Bericht einen Überblick zu den relevanten Normungsgremien des European Committee for Standardization (CEN) und der International Organization for Standardization (ISO). Die Webseite des NL http://www.nl.din.de enthält eine Übersicht über den Gesamtbestand an veröffentlichten Normen, Spezifikationen, Norm-Entwürfen und Projekten sowie weitere Informationen zu den Gremien. Allen Experten, die zu diesen Ergebnissen zum Nutzen von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft durch ihre engagierte Mitarbeit und/oder ihre finanzielle Unterstützung beigetragen haben, sagen wir hiermit herzlichen Dank, verbunden mit dem Wunsch auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Jan Dittberner Geschäftsführer des NL

2

1.2

Bericht des Vorsitzenden

Das Jahr 2014 war wiederum ein äußerst erfolgreiches Jahr für den NL. Besonders hervorzuheben sind die folgenden Highlights: Um die Normungstätigkeit im Bereich Metallische- und Nichtmetallische Werkstoffe sowie des Oberflächenschutzes zu intensivieren und auf europäischer Ebene zu verstärken, wurden die bisherigen Fachbereiche 01 „Metallische Werkstoffe“ und 02 „Nichtmetallische Werkstoffe“ zu einem neuen Fachbereich 02 „Werkstoffe“ zusammen geführt. Hierbei besteht ein erheblicher Handlungsbedarf für europäische Normen, um bisherige Werkstoffleistungsblätter zu ersetzen. Ein besonderer Erfolg, zu dem wir mit unserem Fachbereich 06 „Raumfahrt“ beigetragen haben, war für die europäische Raumfahrtindustrie „Philae“, der von der Raumsonde Rosetta nach einem 10-jährigem Flug auf dem Kometen „67P/Tschurjumow-Gerassimenko“ abgesetzt wurde. Dass die europäische Raumfahrtindustrie hiermit ein neues Kapitel in der Erforschung des Weltalls aufschlagen konnte, ist auch zu einem Teil den zuverlässigen Normen zu verdanken, die von unseren Experten erstellt wurden.

Quelle: DLR e. V.

Wie in jedem Jahr haben wir auch anlässlich der Sitzung des NL-Beirates am 29.09.2014 einen Empfang gegeben, zu dem wir dieses Mal als besonderen Gast unseren Experten, Herrn Gerhard Oestreicher, begrüßen konnten. Es war mir ein besonderes Anliegen, dass Herr Oestreicher uns über seine insgesamt 56-jährige Tätigkeit im NL berichten konnte. Sein umfassender und aufschlussreicher Bericht erwies sich für uns als bedeutendes Dokument eines Zeitzeugen, den ich Ihnen, statt weiterer eigener Ausführungen, hiermit weitergeben möchte.

Bill Holler

Vorsitzender DIN NL Industrio GmbH, Neumarkt www.industrio.de

3

1.3

Erfahrungsbericht aus einem halben Jahrhundert Normungsarbeit im Bereich Luft- und Raumfahrt

Meine Erfahrungen in der Deutschen Luft- und Raumfahrtnormung gehen zurück auf das Jahr 1958. Damals befand sich die deutsche Luftfahrtindustrie gerade im Neuaufbau. Die Gründung der Bundeswehr im Jahr 1956 lag gerade zwei Jahre zurück. Durch meinen Einstieg als Experte in der Normenstelle Luftfahrt in Stuttgart-Leinfelden wurde ich in jungen Jahren unbewusst zu einem der Pioniere der deutschen Luftfahrtnormung nach dem zweiten Weltkrieg. Die Normungsorganisation damals war die DINORM in Berlin in der Dorotheenstraße 40. Aus dieser Organisation entstand noch im gleichen Jahr die Normenstelle Luftfahrt im DIN. Dort beschäftigten sich etwa 25 Mitarbeiter mit der nationalen (DIN), regionalen (AECMA-STAN) und internationalen Normung (ISO). Die Industrie konnte damals auf einen großen Bestand von Luftfahrtnormen – sogenannte L-Normen – zurückgreifen. Doch es gab einen erheblichen Nachholbedarf bei der Wiederaufrüstung der deutschen Bundeswehr. Die Interessen der Verteidigungsindustrie und der Bundeswehr standen und stehen im Vordergrund der Tätigkeiten. Hierfür wurden sowohl Produktnormen als auch die begleitenden technischen Lieferbedingungen und die Werkstoffleistungsblätter in den Arbeitsausschüssen der einzelnen Sachgebiete erarbeitet. Bemerkenswert ist, dass von Anfang an Luftfahrtbundesamt und Bundeswehr an der Erstellung der Normen beteiligt waren. Dies führte zu dem Zusatz auf der Titelseite der Normen: „Diese Norm ist anerkannt durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung und das Luftfahrt-Bundesamt“. In diesen Anfangsjahren zielten die Normungsprojekte vorwiegend auf Lizenzbauten und erst später auf nationale oder multinationale Entwicklungen. Das Ergebnis waren zahlreiche Projekt-

4

normen wie zum Beispiel: HAN / TAN / MBBN / PAN / DON etc. Diese wurden anschließend zum Teil in Luftfahrtnormen überführt und vom DIN herausgegeben. Im Jahre 1977 zog die Organisation von Stuttgart-Leinfelden nach Köln, wo sie bis einschließlich 2007 als Normenstelle Luftfahrt agierte. Von Anfang an spielte die europäische Zusammenarbeit bei der Luftfahrtnormung eine wichtige Rolle. Die Gespräche fanden unter dem Dachverband der AECMA (Association Européenne des Constructeurs des Materiel Aerospatial) statt. In dieser Organisation sind die nationalen Luftfahrtverbände Mitglieder. Im Einzelnen sind dies die Folgenden: Belgien Dänemark Deutschland Frankreich Italien Niederlande Spanien Schweden Großbritannien

GEBECOMA FDAI BDLI GIFAS AIA NAI ATECMA SAI SBAC

Das Normungskomitee von AECMA (heute ASD) ist assoziierter Teil des CEN (Comité Européenne de Normalisation) als Herausgeber der Europäischen Normen (EN). Zu den CEN-Mitgliedern zählten außer den AECMA-Ländern noch Finnland, Griechenland, Irland, Island, Luxemburg, Norwegen, Österreich, Portugal und die Schweiz. Sie sind verpflichtet, die von CEN angenommenen Europäischen Normen ohne jede Änderung in ihr nationales Normenwerk zu übernehmen (das DIN lt. TA Beiratsbeschluss 57/9 zweisprachig Deutsch/Englisch) und bestehende nationale Normen zurückzuziehen. Mittlerweile sind weitere 12 europäische Staaten CEN-Mitglieder geworden. Die AECMA-Arbeit gliederte sich in 11 Technische Komitees: NPS C0 C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8 C9

Normenprüfung Verfahren und Anwendung Wälzlager und Bedienteile Elektrotechnik Verbindungselemente Hydraulik, Pneumatik Metallische Werkstoffe Halbzeuge Nichtmetallische Werkstoffe Triebwerke Raumfahrt

Diese Technischen Komitees (TC) setzten sich wiederum aus verschiedenen Arbeitsgruppen (WG) und sogenannten Working Teams (WT) zusammen. Bei meiner Tätigkeit stand der Bereich Mechanische Systeme im Mittelpunkt. Unser Ziel war stets bedarfsgerecht zu normen, d. h. ohne hier jetzt zu detailliert auf die einzelnen Schritte eines Normungsvorhaben einzugehen, wie z. B. ausgehend von der Mindestforderung (2 Anwender und 2 Hersteller, Projekt- und Sponsorenbenennung) musste von den Delegationsleitern im TC mit 2/3 Mehrheit dem Normungsantrag für eine Studie zugestimmt werden. Das vom Sponsor erstellte Arbeitspapier wurde zunächst auf dem Postweg kommentiert und je nach Bedarf in den Arbeitsgruppen oder WT diskutiert. Das überarbeitete Dokument erhielt eine EN-Nummer und ging in die sogenannte PPN (Nationale Delegationsleiter) Abstimmung. Nach Diskussion aus sich evtl. ergebenden Kommentaren im TC und Einarbeitung in das Dokument, das dann selbstverständlich in englischer Sprache vorliegen musste, hat der Vorsitzende durch 5

seine Unterschrift das Dokument freigegeben und bei der AECMA zur Veröffentlichung als Vornorm (Gründruck) eingereicht, worüber schließlich CEN entschied. Mit Veröffentlichung des Gründruckes begannen eine 6-monatige Einspruchsfrist und parallel hierzu die Behördenabstimmung in den AECMA-Mitgliedsländern. Dieser Zeitraum wurde normalerweise auch genutzt, um die beiden weiteren Sprachfassungen, deutsch und französisch, zu verfassen. Parallel wurde die deutsche Seite aktiv, um der gegenüber anderen AECMA Ländern besonderen Rechtssituation nachzukommen. Umgehend nach dem Vorliegen der deutschsprachigen Version wurde diese als Entwurf DIN EN in „ROSA“ der Öffentlichkeit vorgestellt und in den DIN-Mitteilungen mit einer Einspruchsfrist von 3 Monaten bekanntgegeben. Eingehende Kommentare mussten im TC besprochen und im Falle einer Annahme in die drei Sprachfassungen eingearbeitet werden. Diese gingen dann zu einer Übereinstimmungsprüfung zum Redaktionskomitee, wurden im nächsten Schritt durch Unterschrift des Vorsitzenden freigegeben und zur Normenprüfung (NPS) weitergeleitet. Nach Abschluss dieser Arbeiten wurde das CEN Abstimmungsverfahren und letztlich die Veröffentlichung als Europäische Normen eingeleitet. Erfahrungsgemäß lagen zwischen Studienantrag und Veröffentlichung 2 bis 4 Jahre. Inzwischen ist nun die ehemalige Normenstelle Luftfahrt als DIN-Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL) in der Zentralstelle Berlin angesiedelt. Die damit verbundenen personellen Veränderungen und der neue räumliche Bezug zur Hauptstadt haben dem DIN NL ein neues Profil gegeben. Ob diese Veränderungen eine Verbesserung darstellen, wird die Zukunft zeigen. An dieser Stelle sei der Hinweis auf die internationale Bedeutung und den Umfang der AECMA-Normung gestattet: In den Produktnormen wurden nicht nur die Abmessungen festgelegt, sondern auch die Leistungsparameter über eindeutige Bezeichnung, Kennzeichnung und Verpackung sowie die begleitenden „Technische Lieferbedingungen“. Bei der Erstellung dieser Technischen Lieferbedingungen wurden nicht nur den teilespezifischen Lastenspektren und den anwendungsspezifischen Kriterien Rechnung getragen, sondern auch die Anforderungen für Annahmeprüfungen sowie für die erforderlichen Produktqualifikationsprüfungen festgelegt. Die TL’s verwiesen auf unsere EN 2000 (EN 9100), welche von jeglichem Hersteller eines EN-Teiles ein aktives Qualitätssicherungssystem zumindest nach EN ISO 9001 oder EN ISO 9002 verlangt bzw. weitergehende luftfahrtteilespezifischen Anforderungen zu erfüllen sind und schließlich auf unsere EN 3042 (EN 9133) verwies, welche die erforderliche Produktqualifikation beschreibt. Der Kreis in der AECMA-Normung schließt sich durch die Zertifizierung (Qualifikation) von Herstellern und Produkten nach EN-Normen durch die angegliederte AECMA-CERT. Das hier praktizierte Verfahren ist zurzeit weltweit einmalig. Leider konnten wir anfangs nur einen Teil des Bedarfes mit unseren als Europäische Normen veröffentlichten Normen decken. Es fehlten die Anwendungen im Bereich der „Commercial Aircrafts“, die aufgrund des Marktführers aus den USA auf „Inch Serien“ aufgebaut waren. Gemäß unseren Vorgaben waren nur SI-Einheiten zulässig, d. h. wir konnten ausschließlich metrisch normen. Demzufolge wurden zunächst nur unsere TL angewandt, sofern darauf Bezug genommen wurde. Aber seit einigen Jahren ist die AECMA mit CEN übereingekommen, dieser großen Nachfrage von Normen in „Inch Serien“ gerecht zu werden und stimmte einer Normung in InchAbmessungen zu. Im März 1996 wurden in meinem Komitee C1 die ersten Europäischen Normen in „Inch Serien“ als Gründrucke veröffentlicht. 6

In der Zwischenzeit hat die AECMA ihren Sitz von Paris nach Brüssel verlegt. Die ersten AECMA Sitzungen fanden in Gebäuden der EU in Brüssel mit Simultandolmetschern statt. Dies war eine aufwändige und kostspielige Angelegenheit. In den Kabinen saßen drei Dolmetscher (englisch, französisch, deutsch) und ein Chefdolmetscher. Und sie hatten keine leichte Aufgabe, im Tagesrhythmus wechselten die Fachgebiete: gestern Medizinfachtagung, heute Luftfahrttechnik, morgen Fischereifachtagung. Sie taten mir öfter leid, wenn sie Begriffe, welche sie nicht kannten, zu umschreiben versuchten. Gut in Erinnerung ist mir noch folgendes Beispiel: Der Begriff „male thread“ wurde mit „männliches Gewinde“ statt Außengewinde und entsprechend „female thread“ mit „weibliches Gewinde“ statt Innengewinde übersetzt. Da Frankreich auf die Übersetzung in der Landessprache bestand, ansonsten die Teilnahme an den Sitzungen ablehnte, gingen wir zu konsekutiv Übersetzungen über, die allerdings viel Zeit in Anspruch nahmen. Zum Glück konnten wir einige Jahre auf gute Dolmetscher von der AECMA und von der NL (Herr Wellner, Frau Spurna, Frau Schmidt) sowie auch von den Firmen, bei denen wir tagten, zurückgreifen. Als mit der Zeit die nächste Mitarbeiter-Generation ihre Arbeit aufnahm, einigten wir uns auf Englisch als Standardsprache. Getagt wurde international: Paris, Brüssel, Köln, Toulouse, Hamburg, München, Schiphol, Turin, Mailand oder London. In meinem Komitee habe ich etwa 150 Produkt Standards und etwa 20 Technical Specifications erarbeitet. Die Internationale Normung wurde von uns innerhalb von ISO im TC 20 getätigt. Um bei dem bisher angedeuteten Produktbereich zu bleiben, sind hier die SC 12 und SC 15 zuständig, wobei der Vorsitz von SC 12 ebenfalls bei mir lag. Die bisherigen ISO-Normen in Bezug auf Produktnormen waren für uns als solche nicht anwendbar, da es sich hierbei lediglich um sogenannte „Envelope Standards“ oder „Building Blocks“ handelte, welche das Endprodukt nicht eindeutig definierten. Wir hatten hier auch einen guten Mix im SC mit Experten von Herstellern und Anwendern ebenso der Bundeswehr. Mittlerweile waren wir auch hier Wegbereiter und haben die ersten korrekten ISO-Produktnormen auch in Inch Reihen, nebst den dazugehörenden TL herausgebracht, wobei wir das Werkstoffproblem über den Anhang der Norm gelöst haben. Allerdings ist die Qualifikationsfrage noch nicht endgültig geklärt und wird zurzeit immer noch zwischen ASD-CERT (ASD-STAN und ASD-CERT entstanden aus der AECMA) und NADCAP USA diskutiert nunmehr ebenfalls noch unter Einbeziehung von EASA Köln. Gerhard Oestreicher Mitglied des NL-Förderkreises

7

1.4

Mitwirkung in den Normungsgremien

Gute Normen erfordern die engagierte Mitarbeit von Experten aus Industrie, Forschung und öffentlicher Verwaltung. Die Zusammensetzung und Arbeitsweise von Normungsgremien werden durch die Richtlinie für Normenausschüsse im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. geregelt. Die fachliche Normungsarbeit wird von Experten der interessierten Kreise geleistet, die dabei von den Mitarbeitern der Geschäftsstelle des NL unterstützt werden. Der Mitarbeiterkreis in den Gremien setzt sich in ausgewogenem Maße aus Vertretern aller Bereiche des wirtschaftlichen und öffentlichen Lebens zusammen; ihm gehören Fachleute aus Industrie und Handel, öffentlicher Verwaltung, Forschung und Lehre sowie sachkundige Verbraucher an. Die Arbeitsausschüsse entscheiden selbst über ihre Zusammensetzung, wobei die ausgewogene Vertretung aller interessierten Kreise zu sichern ist. Eine maximale Mitarbeiterzahl von 21 darf in der Regel nicht überschritten werden. An der Mitarbeit in einem Arbeitsausschuss interessierte Fachexperten wenden sich an die Geschäftsstelle des NL. Ihnen kann zunächst die Möglichkeit eingeräumt werden, an ein bis zwei Sitzungen des Gremiums als Gast teilzunehmen. Voraussetzungen für die Übernahme als Mitarbeiter des entsprechenden Arbeitsausschusses sind: • • • •

Anerkennung der Regeln der Normungsarbeit (Richtlinie für Normenausschüsse im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., DIN 820 oder entsprechende europäische bzw. internationale Regelungen); Autorisierung des Mitarbeiters seitens des ihn entsendenden Unternehmens; Beteiligung an den Kosten der Normungsarbeit; Nutzung der bereitgestellten elektronischen Arbeitsmedien nach den dafür geltenden Regeln (Mitarbeiter der Arbeitsausschüsse erhalten für ihre Gremien eine Zugriffsberechtigung zum DIN-Dokumentenserver Livelink).

Um einen Erfolg der Aktivitäten sicherzustellen, ist neben einer ausreichenden aktiven Unterstützung der Arbeiten durch Experten der interessierten Kreise auch eine Beteiligung an der Finanzierung des NL durch die betroffenen Firmen und Verbände erforderlich. Hierzu werden unter 1.4 umfassende Informationen geliefert. Es liegt somit im ureigensten Interesse der Unternehmen, die fachkundige Mitarbeit sowie die ausreichende finanzielle Unterstützung der NL-Geschäftsstelle zu gewährleisten. Nur wenn beide Bedingungen (Mitarbeit und Finanzierung) in ausreichendem Maße gegeben sind, kann seitens des NL eine angemessene und effektive nationale Zuarbeit und der damit verbundene wirtschaftliche Nutzen für die beteiligten Kreise sichergestellt werden.

8

1.5

Finanzierung der Normungsarbeit

Normung und Standardisierung erfolgt in Selbstverwaltung der interessierten Kreise. Sie werden zur Finanzierung der Geschäftsstellenkosten der Normenausschüsse unmittelbar und fachgebietsbezogen herangezogen. Basierend auf dem jährlichen Arbeitsprogramm des Normenausschusses ergeben sich unmittelbar durch die Bearbeitung ausgelöste direkte Kosten, wie beispielsweise Personalkosten, Reisekosten, Sachkosten für Sitzungen, Fachliteratur, Übersetzungen oder Ähnliches. Diesen direkten Kosten werden die für die Normung notwendigen indirekten Steuerungskosten hinzugerechnet. Dazu gehören u. a. die Kosten der Interessenwahrnehmung auf europäischer und internationaler Ebene, die Mitgliedsbeiträge für CEN und ISO und die Kosten für die Steuerung des Normungsprozesses. Sie bilden zusammen mit den direkten Kosten die Herstellkosten der Normung. Für die weiteren unterstützenden Funktionen von DIN, wie beispielsweise die gesamten ITAufwendungen, Personalmanagement und das Rechnungswesen, wird auf die Herstellkosten ein Gemeinkostenzuschlag Verwaltung erhoben. Diese ermittelten Gesamtkosten werden sowohl über die projektbezogenen externen Mittel der Wirtschaft (Projektverträge, Förderbeiträge und Kostenbeiträge) und der öffentlichen Hand als auch aus DIN-eigenen Mitteln (Normenverkauf und Mitgliedsbeiträge) finanziert. Ziel ist es, dass mindestens die direkten Kosten von den interessierten Kreisen gedeckt werden und DIN die Finanzierung der Gemeinkosten übernimmt. Eine genaue Darstellung der Finanzierung einschließlich einer Erläuterung zu den einzelnen Ertragspositionen finden Sie in der Broschüre „DIN – Finanzierung der Normung“, die ebenfalls auf der Webseite des NL zur Verfügung steht.

9

2 Darstellung des NL 2.1 Aufgabenbeschreibung des NL Die Normungsaktivitäten des DIN-Normenausschusses Luft- und Raumfahrt (NL) erstrecken sich von Verständigungsnormen über Werkstoffe, technologische Verfahren, mechanische Teile, Flugmechanik und Ausrüstung, Luftfracht- und Luftfahrt-Bodengeräte, Elektrotechnik und Avionik bis hin zu neuen Managementnormen sowie über Schnittstellenthemen im Bereich der Flugzeugkabine für die Luft- und Raumfahrt. In den erarbeiteten Normen des NL finden sowohl die zivilen als auch die militärischen Anforderungen an das Produkt Berücksichtigung. Bedingt durch die Rahmenbedingungen der Luft- und Raumfahrtindustrie liegt der derzeitige Schwerpunkt in der Erarbeitung Europäischer Normen, wobei der Trend zur Internationalen Norm unverkennbar ist. Der DIN-Normenausschuss Luft- und Raumfahrt ist für die nationale Meinungsbildung aller europäischen und internationalen Normungsvorhaben auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt zuständig. Die europäische Normungsarbeit erfolgt bei ASD-STAN (Verband der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie - Standardisierung) als Assoziierte Organisation (ASB) des CEN, wobei der NL die Funktion des nationalen Focal Point ausübt. Ferner führt der NL auf europäischer Ebene die Sekretariate des CEN/CLC/TC 5 „Raumfahrt“, des CEN/TC 274 „LuftfahrtBodengeräte“ sowie des CEN/TC 377 „Luftverkehrsmanagement“. International beteiligt sich der NL an den Arbeiten von ISO/TC 20 „Aircraft and space vehicles“ und dessen Unterkomitees. Im Rahmen der Hightechstrategie der Bundesregierung Deutschland werden in der NL INSForschungsprojekte (Innovation mit Normen und Standards) sowohl im Bereich Luftfahrt als auch in der Raumfahrt durchgeführt.

2.2 Organisationsschema des NL Stand: Januar 2015

Vorsitz

NL-Förderkreis Fachbereiche und Arbeitsausschüsse

Beirat Geschäftsführung

Beirat

Luft- und Raumfahrt

Fachbereich 01

Metallische Werkstoffe

Fachbereich 02

Nichtmetallische Werkstoffe

Fachbereich 03

Mechanik

NA 131 BR NA 131 BR-02 SO NA 131-01 FBR NA 131-01-01 AA NA 131-01-02 AA NA 131-01-03 AA NA 131-01-04 AA NA 131-02-01 AA NA 131-02-02 AA NA 131-02-03 AA NA 131-02-04 AA NA 131-03-01 AA NA 131-03-02 AA NA 131-03-03 AA

10

Beirat des DIN-Normenausschusses Luft- und Raumfahrt (NL) Boarding Effizienz Fachbereichsbeirat Stähle Titan Leichtmetalle (ohne Titan) Nickelbasislegierungen Faserverstärkte Kunststoffe Klebstoffe/Kernwerkstoffe Elastomere/Dichtmassen Oberflächenschutz Verbindungselemente Fluidische Systeme und Komponenten (Spiegelausschuss zu ISO/TC20/SC10) Teile der mechanischen Systeme

Fachbereich 04

Elektrotechnik, Avionik

Fachbereich 05

Sicherheit, Qualität, Managementverfahren

NA 131-04 FBR NA 131-04-01 AA NA 131-04-02 AA NA 131-04-03 AA NA 131-04-05 AA NA 131-04-06 AA NA 131-04-07 AA NA 131-04-08 AA NA 131-04-09 AA NA 131-04-10 AA NA 131-05-01 AA NA 131-05-01-01 AK NA 131-05-02 AA NA 131-05-02-01 AK

Fachbereich 06

Raumfahrt

NA 131-06-01 AA

Fachbereich 07 Fachbereich 08

Umweltschutz, Antriebstechnologien Luftfracht, Bodengeräte

NA 131-07-01 AA NA 131-07-02 AA NA 131-08-01 AA

Fachbereich 09

Kabine

NA 131-09 FBR NA 131-09-01 AA NA 131-09-02 AA NA 131-09-03 AA NA 131-09-04 AA

Fachbereich 10

Interoperabilität von Informations-, Kommunikations- und Navigations-systemen

NA 131-09-05 AA NA 131-09-06 AA NA 131-09-07 AA NA 131-10-01 AA

11

Fachbereichsbeirat Elektrische Bordnetze Elektrische Leitungen Elektrische Verbindungselemente Schalter, Relais und Schutzgeräte Lampen und Leuchten Stromversorgung (Geräte) Installationskomponenten Avionik LWL und LWL-Komponenten Grundlagen und Managementverfahren (Spiegelausschuss zu ISO/TC 20/SC 14) Redaktionskreis Flugverkehrsmanagement (ATM) (Spiegelausschuss zu CEN/TC 377) Sichere Software im ATM (Gemeinschaftsarbeitskreis mit DKE/K 731 und DKE/GK 914) Raumfahrt (Spiegelausschuss zu ISO/TC 20/SC 13 und gemeinsam mit FB 5 Spiegelausschuss zu ISO/TC 20/SC 14) Umweltschutz, Antriebstechnologien UAS Luftfracht und Bodengeräte (Spiegelausschuss zu CEN/TC 274 und ISO/TC 20/SC 9) Fachbereichsbeirat Einbauten und Versorgungssysteme Sitze, Inflight-Entertainment Innenverkleidung, Bodenbeläge und Hatracks Versorgungssysteme (z. B. Klimatisierung, Luft, Wasser, Abwasser) Anzeigen, Projektion und Beleuchtung Kabinenumgebung - ICE Testverfahren Interoperabilität von Informations-, Kommunikations- und Navigationssystemen

2.3 Der Beirat Stand: Januar 2015

Der Beirat ist das Lenkungsgremium des DIN-Normenausschusses Luft- und Raumfahrt, das für die Planung, Koordinierung, Finanzierung sowie für Grundsatzentscheidungen zuständig ist.

Bill Holler Industrio GmbH Neumarkt

Name/Firma bzw. Institution Vorsitz

Boris Quase Airbus Operations GmbH Bremen

Stellvertretender Vorsitz

Geschäftsführung Jan Dittberner DIN-Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL) Berlin Beiratsmitglieder Burkhard Balser Philotech GmbH Taufkirchen Christoph Bayer MTU Aero Engines AG München Stephan Bonk Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Köln Dr. Rainer Casdorff Airbus Operations GmbH Hamburg Heinrich Hackmann CASSIDIAN Manching Helge Homann Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft Hamburg Renate Kepper Airbus Helicopters Deutschland GmbH Donauwörth Dr. André LaCroix Astrium GmbH Space Transportation Bremen Volker Lindner akp - aero A.Lindner & Kollegen Hösbach Robert Niedermayer Boysen GmbH & Co. KG München Dr. Wolfgang Platen Hutchinson GmbH Eschborn 12

Autorisierende Stelle

Name/Firma bzw. Institution

Josef Schiller Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (BMVBS) Bonn Günter Tupak Airbus Defence and Space GmbH Manching Axel Zwiener Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) Berlin

13

Autorisierende Stelle

2.4 Die Geschäftsstelle Stand: Januar 2015

DIN-Normenausschuss Luft- und Raumfahrt Hausanschrift: Am DIN-Platz Burggrafenstraße 6 10787 Berlin

Postanschrift: 10772 Berlin

www.nl.din.de Die Zuordnung der Gremien zum jeweiligen Bearbeiter in der Geschäftsstelle kann dem Abschnitt 3, Unterabschnitt „Organisation“ entnommen werden. Name

Kurzzeichen Geschäftsführung

Jan Dittberner

dbe

Telefon Telefax E-Mail 030 2601-2924 030 2601-42924 [email protected]

Mitarbeiter eds

030 2601-2453 030 2601-42453 [email protected]

Kim Ihlow Projektmanager

ihl

030 2601-2284 030 2601-42284 [email protected]

Josef Saurer Projektmanager in Einarbeitung

sjo

030 2601-2373 030 2601-42373 [email protected]

Achim Schaube Teamkoordinator

sae

030 2601-2096 030 2601-42096 [email protected]

Gero Schröder-Kohlmay Projektmanager

sko

030 2601-2211 030 2601-42211 [email protected]

Daniela Born Fremdsprachensekretärin

bda

030 2601-2228 030 2601-42228 [email protected]

Heike Galle Fremdsprachensekretärin

gal

030 2601-2744 030 2601-42744 [email protected]

Julia Kagelmann Fremdsprachensekretärin

kag

030 2601-2531 030 2601-42531 [email protected]

Anja Lange Fremdsprachensekretärin

lan

030 2601-2291 030 2601-42291 [email protected]

Sebastian Edelhoff Projektmanager

14

Name

Kurzzeichen

Telefon Telefax E-Mail

lis

030 2601-2436 030 2601-42436 [email protected]

Martina Schumann Projektassistentin

shu

030 2601-2072 030 2601-42072 [email protected]

Maja Todorović Fremdsprachensekretärin

tor

030 2601-2353 030 2601-42353 [email protected]

Stefanie Lischewski Fremdsprachensekretärin

Von links nach rechts: Julia Kagelmann, Daniela Born, Gero Schröder-Kohlmay, Maja Todorović, Jan Dittberner, Josef Saurer, Achim Schaube, Kim Ihlow, Sebastian Edelhoff, Heike Galle, Anja Lange, Martina Schumann, Stefanie Lischewski

15

2.5 Die Förderer (in alphabetischer Reihenfolge)

Stand: Januar 2015

Folgenden Firmen, Instituten und anderen Institutionen, die den NL im Geschäftsjahr 2014 finanziell förderten, möchten wir an dieser Stelle unseren Dank aussprechen: Firma bzw. Verband bzw. Institution

Ort

Airbus Defence and Space GmbH

München

Airbus Helicopters Deutschland GmbH

Donauwörth

Airbus Operations GmbH

Bremen

Alcoa Fastening Systems

Hildesheim

Aleris Rolled Products Germany GmbH

Koblenz

allsafe JUNGFALK GmbH & Co. KG

Engen

AMG Intellifast GmbH

Speyer

Amphenol-Air LB GmbH

Saarlouis

ASD-STAN

Brüssel, Belgien

Astrium GmbH Space Transportation

Bremen

BDLI Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI)

Berlin

Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft (BG Verkehr)

Hamburg

Böllhoff Verbindungstechnik GmbH

Bielefeld

Boysen GmbH & Co. KG

München

Cooper Standard Technical Rubber GmbH

Edingen-Neckarhausen

Crouzet GmbH

Hilden

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Köln

DGUV

München

Diehl Aerospace GmbH

Nürnberg

DQS GmbH

Frankfurt am Main

EADS Deutschland GmbH CASSIDIAN Air Systems Data Management Germany

Manching

Eaton Germany GmbH Aerospace Group

Gilching

Elbe Flugzeugwerke GmbH

Dresden

ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH

Fürstenfeldbruck

E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH

Altdorf

Evonik Industries AG

Marl

Facon GmbH

Mannheim

Fraport AG

Frankfurt am Main

Freudenberg Sealing Technologies GmbH & Co. KG

Weinheim

Fritz Brunnhöfer GmbH

Schwaig

Glenair Electric GmbH

Steinbach

GMT Gummi-Metall-Technik GmbH

Bühl

16

Firma bzw. Verband bzw. Institution

Ort

Hellermann Tyton GmbH

Tornesch

HEW-Kabel GmbH

Wipperfürth

Hexcel Composites GmbH

Stade

Hutchinson GmbH

Eschborn

IABG – Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH

Ottobrunn

Icotec AG

Altstätten, Schweiz

Industrio GmbH

Neumarkt

Johann Maier GmbH & Co. KG

Stuttgart

KKT Frölich GmbH

Osterode

Lechmotoren GmbH

Altenstadt

Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH

Lindenberg

Molex Deutschland GmbH

Walldorf

MTU Aero Engines AG

München

Nedschroef Plettenberg GmbH

Plettenberg

Nichia Chemical Europe GmbH

Kronberg/Ts.

NMB-Minebea GmbH

Langen

NORD-MICRO Elektronik Feinmechanik AG

Frankfurt

OHB System AG

Bremen

Outokumpu VDM GmbH

Altena

Pall GmbH

Dreieich

Philotech GmbH

Taufkirchen

RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG

Schwäbisch Hall

Rockwell Collins Deutschland GmbH

Heidelberg

Rosenberger-OSI GmbH & Co. OHG

Augsburg

RUAG Schweiz AG RUAG Aviation

Emmen, Schweiz

RWG Frankenjura-Industrie

Dachsbach

Schott AG

Mainz

SFIM Industries Deutschland GmbH

Murr

SFS intec GmbH Aircraft Components

Althengstett

SGS Institut Fresenius GmbH

Taunusstein

T Ehlers Consult (TEC) GmbH

Kronberg

TITAL GmbH

Bestwig

Toho Tenax Europe GmbH

Wuppertal

TÜV International GmbH TÜV Rheinland Group

Köln

Unabhängige Flugbegleiter Organisation e. V. (UFO)

Mörfelden-Walldorf

Vereinigung Cockpit e. V.

Frankfurt am Main

17

2.6 NL in Zahlen Anzahl der Projekte, Norm-Entwürfe, Normen etc. Projekte (national, europäisch, international) Norm-Entwürfe (Ausgabe- bzw. Erscheinungsdatum) Normen, DIN SPEC (Fachberichte, Vornormen) (Ausgabedatum) (national, europäisch, international) davon Neuausgaben Gesamtbestand Normen, DIN SPEC (Fachberichte, Vornormen) (DIN, DIN SPEC, DIN EN, DIN EN ISO, DIN ISO) Gesamtbestand ISO-Normen

2010

2011

2012

2013

2014

1084

1137

1170

1283

1449

97

115

81

69

153

178

169

245

117

149

3975

4086

4159

4395

4398

k. A.

584

595

622

639

Durch den NL betreute Gremien Gremien (national) (mit Beirat, Obleuteversammlung und Fachbereichsbeiräten, AA, UA, AK) Europäische Gremien davon Europäische Gremien mit Sekretariat DIN Internationale Gremien davon Internationale Gremien mit Sekretariat DIN Anzahl der Sitzungen (Sitzungstage) Öffentlichkeitsarbeit Messen

2)

2010 96 (119)

2011 81 (98)

2012 92 (116)

ILA

Inter Airport

ILA

-

1 Artikel in den DINMitteilungen, Vortrag auf der 71. International Conference on Mass Properties

Veröffentlichungen

1 Artikel in den DINMitteilungen

Anzahl der nationalen Experten im NL

2010 204

2011 211

2014 43 59 14 43 8 1)

2013 89 (110)

2014 86 (103)

Le Bourget Jeweils 1 Fachbeitrag zum Thema „Boarding Effizienz“ in der Fachzeitschrift „Internationales Verkehrswesen“ und in der Verbandszeitschrift „Zirkular“ des Alround e. V. 2012 202

2013 225

1) Stichtag 2014-12-31 2) alle Sitzungen (national, europäisch, international), an denen ein Mitglied der Geschäftsstelle teilgenommen hat

18

ILA 1 Themenhelf Luftund Raumfahrtnormung in den DINMitteilungen (3 Artikel)

2014 238

2.7 Normen und Norm-Entwürfe mit Ausgabedatum 2014 Norm-Nr.

Ausgabedatum

DIN 29736-2

2014-12

DIN 29867

2014-12

DIN 29895

DIN 29895-2

2014-05 (Norm-Entwurf) 2014-12 (Norm) 2014-06 (Norm-Entwurf) 2014-12 (Norm)

DIN 29896

2014-12

DIN 29900-2

2014-12

DIN 65002

2014-12

DIN 65011

2014-08

DIN 65014

2014-08

DIN 65017

2014-08

DIN 65023

2014-08

DIN 65024

2014-08

Titel Luft- und Raumfahrt — ErdungsSteckverbindung für KraftstoffBetankungsanschluss — Technische Lieferbedingungen; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — Einadrige Leitungen mit Kupferleiter, 600 V, 260 °C — Technische Lieferbedingungen; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — Alternativ-Werkstoffe für Verbindungsteile; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — Alternativ-Werkstoffe für Verbindungsteile — Vollniete; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — Geschirmte Leitungen mit Kupferleiter mit isoliertem Schirm, ein- bis vieradrig, 600 V, 150 und 260 °C — Technische Lieferbedingungen; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — Einadrige Leitungen mit Aluminiumleiter, 600 V, 150 °C — Technische Lieferbedingungen; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — Elektrische Rundsteckverbinder — Technische Lieferbedingungen; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — GehäuseAnnietmuttern, selbstsichernd, beweglich, einseitiger Flansch, für Temperaturen bis 425 °C Luft- und Raumfahrt — GehäuseAnnietmuttern, selbstsichernd mit reduziertem Sicherungsmoment, beweglich, beiderseitiger Flansch, für Temperaturen bis 425 °C Luft- und Raumfahrt — Annietmuttern mit zylindrischer Aussenkung, selbstsichernd mit reduziertem Sicherungsmoment, beiderseitiger Flansch, für Temperaturen bis 315 °C und bis 425 °C Luft- und Raumfahrt — Annietmuttern mit MJGewinde mit zylindrischer Aussenkung, selbstsichernd, beweglich, beiderseitiger Flansch, aus korrosionsbeständigem Stahl, Klasse: 1 100 MPa/315 °C/425 °C Luft- und Raumfahrt — Annietmuttern mit MJ-Gewinde mit zylindrischer Aussenkung, selbstsichernd, beweglich, einseitiger Flansch, 19

Norm-Nr.

Ausgabedatum

DIN 65083

2014-07

DIN 65107

2014-12

DIN 65108

2014-12

DIN 65109

2014-12

DIN 65145-1

2014-12

DIN 65145-2

2014-12

DIN 65164-2

2014-12

DIN 65165-1

2014-12

DIN 65165-2

2014-12

DIN 65208

2014-09

DIN 65211-1

2014-06 (Norm-Entwurf) 2014-12 (Norm)

DIN 65211-2

2014-06 (Norm-Entwurf) 2014-12 (Norm)

DIN 65211-3

2014-06 (Norm-Entwurf) 2014-12 (Norm)

E DIN 65242

2014-08

Titel aus korrosionsbeständigem Stahl, Klasse: 1 100 MPa/315 °C/425 °C Luft- und Raumfahrt — Wärmebehandlung von Gussstücken aus Titan und Titanlegierungen Luft- und Raumfahrt — FlachleiterBandleitungen, 300 V, ungeschirmt, 150 °C; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — FlachleiterBandleitungen, 300 V, ungeschirmt, 200 °C; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — FlachleiterBandleitungen, ungeschirmt, 300 V, 150 und 200 °C — Technische Lieferbedingungen; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — Versorgungsgerät für Lichtblitz-Warnleuchten; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — Versorgungsgerät für Lichtblitz-Warnleuchten — Technische Lieferbedingungen; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — Nichtmetallische Geflechtschläuche — Teil 2: Technische Lieferbedingungen; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — Handleuchten für Cockpit, einstellbar in Lichtstärke und Lichtfarbe; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — Handleuchten für Cockpit, einstellbar in Lichtstärke und Lichtfarbe — Technische Lieferbedingungen; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — Prüfung von Sicherungsmomenten bei Muttern und ähnlichen Gewindeteilen, mit MJ-Gewinde — Prüfschraube Luft- und Raumfahrt — Schlauchleitungen für Nenndruck 210 bar — Technische Lieferbedingungen für Schläuche; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — Schlauchleitungen für Nenndruck 210 bar — Technische Lieferbedingungen für Schlauchverschraubungen; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — Schlauchleitungen für Nenndruck 210 bar — Technische Lieferbedingungen — Schlauchleitungen komplett; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — Annietmuttern mit MJ-Gewinde, mit zylindrischer Aussenkung, selbstsichernd, beweglich, beiderseitiger Flansch, aus korrososionsbeständigem Stahl,

20

Norm-Nr.

E DIN 65244

Ausgabedatum

2014-08

DIN 65320

2014-10

DIN 65324

2014-10

DIN 65338

2014-10

DIN 65342

2014-10

DIN 65358

2014-09

DIN 65423

2014-12

DIN 65424

2014-12

DIN 65428

2014-10

DIN 65501

2014-10

DIN 65526

2014-10

Titel Klasse: 1 100 MPa/315 °C/425 °C; Text Deutsch und Englisch; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — Annietmuttern mit MJ-Gewinde, mit zylindrischer Aussenkung, selbstsichernd, beweglich, einseitiger Flansch, aus korrosionsbeständigem Stahl, Klasse: 1 100 MPa/315 °C/425 °C; Text Deutsch und Englisch; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — FlachkopfPassschrauben mit geripptem Flügelkreuzschlitz und MJ-Gewinde, mit kurzem Gewinde, aus Stahl; Nennzugfestigkeit 1 100 MPa, für Temperaturen bis 235 °C; Text Deutsch und Englisch Luft- und Raumfahrt — FlachkopfPassschrauben mit geripptem Flügelkreuzschlitz und MJ-Gewinde, mit kurzem Gewinde, aus Titanlegierung, Nennzugfestigkeit 1 100 MPa, für Temperaturen bis 315 °C; Text Deutsch und Englisch Luft- und Raumfahrt — SechskantPassschrauben mit MJ-Gewinde, mit kurzem abgesetztem Gewinde, aus Titanlegierung, Nennzugfestigkeit 1 100 MPa, für Temperaturen bis 315 °C; Text Deutsch und Englisch Luft- und Raumfahrt — Annietmuttern mit MJGewinde, mit zylindrischer Aussenkung, selbstsichernd, beidseitiger verkürzter Flansch, aus korrosionsbeständigem Stahl, Klasse: 1 100 MPa/315 °C/425 °C; Text Deutsch und Englisch Luft- und Raumfahrt — Prüfung von Sicherungsmomenten bei Muttern und ähnlichen Gewindeteilen — Mit Metrischem ISO-Gewinde, Prüfschraube Luft- und Raumfahrt — Scheinwerfer mit 100 mm Lichtaustritt; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — Scheinwerfer mit 134 mm Lichtaustritt; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — Hülsen — Wanddicke 0,25 mm für Verbindungselemente mit überstehendem Kopf; Text Deutsch und Englisch Luft- und Raumfahrt — Beilegebleche für Annietmuttern mit MJ-Gewinde Luft- und Raumfahrt — SechskantPassschrauben mit kurzem MJ-Gewinde, aus Titanlegierung, Nennzugfestigkeit 1 100 MPa,

21

Norm-Nr.

DIN 65536-1

DIN 65536-2

DIN 65545

Ausgabedatum 2014-05 (Norm-Entwurf) 2014-11 (Norm) 2014-05 (Norm-Entwurf) 2014-11 (Norm) 2014-03 (Norm-Entwurf) 2014-09 (Norm)

DIN EN 2030

2014-03

DIN EN 2032-001

2014-10

DIN EN 2226

2014-10

E DIN EN 2235

2014-11

E DIN EN 2267-002

2014-11

DIN EN 2267-010

2014-03

DIN EN 2278

2014-07 (Norm-Entwurf) 2014-12 (Norm)

DIN EN 2346-005

2014-05

Titel für Temperaturen bis 315 °C; Text Deutsch und Englisch Luft- und Raumfahrt — Drahtgewindeeinsätze, schraubensichernd, aus Kupferlegierung; Klasse: 1 100 MPa/425 °C; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — Drahtgewindeeinsätze, schraubensichernd, aus Kupferlegierung; Montage und Werkzeuge; Nicht für Neukonstruktionen Luft- und Raumfahrt — Sechskantmuttern mit MJ-Gewinde, selbstsichernd, aus korrosionsbeständigem Stahl, Klasse: 1 100 MPa/120 °C; Text Deutsch und Englisch Luft- und Raumfahrt — Stahl X105CrMo17 (1.3544) — Gehärtet und angelassen — Stangen — De
View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.