Neue Medien Personal- und Organisationsentwicklung Informationstechnologie

June 20, 2017 | Author: Ingrid Hafner | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download Neue Medien Personal- und Organisationsentwicklung Informationstechnologie...

Description

2013/2014

Neue Medien Personal- und Organisationsentwicklung Informationstechnologie www.seminarplaner.de

Qualified for the Job

Liebe Leserin, lieber Leser, nach den sportlichen Höhepunkten des Jahres 2012 ist die Dynamik nicht weniger geworden. Auch weiterhin stellt sich die Herausforderung herausragende Erfolge zu erzielen – ob das im Sport oder in der Weiterbildung geschieht. Denn klare Ziele und die Leidenschaft an den Aufgaben zu wachsen in Verbindung mit der richtigen Qualifizierungsstrategie bestimmen den entscheidenden Vorsprung im Berufsleben. Gestalten Sie Ihre Karriere aktiv, wir sorgen dafür, dass Sie in Form bleiben!

Heute präsentieren wir Ihnen unser Leistungsspektrum 2013/2014 in einem völlig neuen „Look and Feel“. Sie finden unser gesamtes Katalogportfolio – von der Informationstechnologie über die Personal- und Organisationsentwicklung bis zu den Neuen Medien in einem Exemplar vereint. Ein weiterer Schwerpunkt wurde auf die elektronische Positionierung der Seminarinhalte gelegt, ganz nach Ihren Wünschen aus der engagierten Teilnahme an unserer Umfrage. Als Ihr Qualifizierungspartner vor Ort unterstützen und beraten wir Sie und Ihr Unternehmen gerne bei der Auswahl effizienter und nachhaltiger Weiterbildungsmaßnahmen. Je nach Bedarf haben Sie die Möglichkeit unser Offenes und Inhouse Seminarangebot mit über 1.300 Themen zu nutzen oder ein ausführliches Beratungsgespräch mit uns zu führen. Wir beraten Sie individuell und erstellen ein nach Ihren Wünschen konzipiertes Qualifizierungsprogramm für Ihre Mitarbeiter. Der Bereich Managed Training Services rundet als Komplettpaket für Ihren gesamten Qualifizierungsprozess unser Dienstleistungsangebot ab. Und sprechen Sie uns auch auf Ihre internationalen Projekte an, ein großes Netzwerk internationaler Partner und Trainer sowie eine Projektleitung auf internationaler Ebene wird durch Integrata gewährleistet. Als Ergänzung zu den Seminarbeschreibungen im Katalog finden Sie das ausführliche Seminarangebot in vollständiger Länge und tagesaktuell unter www.seminarplaner.de, www.integrata.de oder über die iPhone/iPad App. Das vorliegende Programm bietet Ihnen einen Überblick über unsere Offenen und Inhouse Seminare, Zertifizierungsangebote und weitere Sonderthemen. Ebenfalls freuen wir uns, Ihnen mit dieser Ausgabe neue Themenbereiche und Seminare präsentieren zu können: Neue Medien – hier finden Sie ein Angebot an E-Learning und Social Media Themen. Die E-Learning Trainingskomponente hat mit ihrem Blended LearningAnsatz in Qualifizierungsprojekten immer mehr an Bedeutung gewonnen. Anhand der Lernmethoden wie Mobile und Micro Learning, Webinars und WBTs, profitieren die Teilnehmer von zeitlich und räumlich flexiblen Fortbildungsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden E-Learning Konzepte verstärkt in Anspruch genommen, um das erarbeitete Wissen nochmals nachhaltig zu transferieren und zu festigen. Im Bereich Social Media wird der Umgang mit sozialen Netzwerken eingehend beleuchtet. Facebook, Twitter und Co. sind aus dem Tagesgeschehen heute nicht mehr wegzudenken. Seit diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit ein berufsbegleitendes Studium zu absolvieren. Die Integrata arbeitet hier mit der Graduate School Rhein-Neckar in Mannheim zusammen und bietet in Kooperation den MBA-Studiengang Engineering Management an jedem Integrata Stützpunkt an. Lassen Sie sich motivieren und starten Sie bei der Qualifizierung gemeinsam mit uns in das Jahr 2013! Herzliche Grüße, Ihre Integrata AG

Ingmar J. Rath CEO der Integrata AG

Gerhard Wächter COO der Integrata AG 1

Inhaltsverzeichnis



Ihre Integrata AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Neue Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

1



Social Media • E-Learning

2



Top-Management • Management • BWL • Change Management • Compliance • Steuerung

Unternehmensentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

3



externer Dienstleister • Lean Management • Business Process Management • Qualitätsmanage-



ment • Six Sigma • Consultant Qualifizierung • Controlling • Finance • Personalmanagement •



Einkauf • Supply Chain Management • Produktmanagement • Marketing • PR • Sales



Projektmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51



Projektmanagement • Zertifikat Integrata • Zertifikat PMI ® • Zertifikat PRINCE2® • Zertifikat



IPMA/GPM ® • Spezial Know-how Projektmanagement • Tools Personalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

4

2



Führung • Personalentwicklung • Weiterbildungsmanagement • Demografie • Gesundheits-



management • Coaching • Soziale Kompetenz • Kommunikation • Persönliche Kompetenz • Selbst-



management • Methodenkompetenz • Präsentation • Rhetorik • Moderation • Sekretariat •



Assistenz • Service • Kundenorientierung • Azubi Competence Line • Train the Trainer •



Interventionsmethoden

SAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

5

SAP Praxistraining • SAP NetWeaver • Administration • Entwicklung • Financials • Human Capital Management • Logistics • Customer Relationship Management • Product Lifecycle Management • Business Warehouse • BusinessObjects • IBM Cognos PC Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

6

Microsoft Office 2010 • Microsoft Office 2007 • Grafik • Bildbearbeitung • DTP • Webseitenerstellung • IT-Grundlagen • PC Anwendung • Lotus Notes IT-Servicemanagement • IT-Prozessmanagement • ITIL® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

7

IT Service Management-ITIL® • IT-Prozessmanagement • ITIL® • COBIT • IT-Governance

8

Technologie-Trends • Vorgehensmodelle • Beschreibungstechniken • Requirements

Methoden der Systementwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Engineering • Datenmodellierung • Software-Architekturen • Methodik der Objektorientierung • Agile Methoden • Qualitätsmanagement • Testen Entwicklungstools • Programmiersprachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

9

Überblick • Grundlagen • XML • Java Anwendungsentwicklung • Java Enterprise Architektur • Technologie • Middleware • Portale • Mobile Endgeräte • COBOL • Assembler • PL/1 • .NET Programmierung • VBA Programmierung • Internet • Webgestaltung • Webprogrammierung • Perl • PHP

3

Inhaltsverzeichnis

Datenbanksysteme • Application Server • Transaktionsmonitore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

10

Überblick • SQL • Data Warehouse • Data Mining • Application Server • WebSphere Produkte • Rational Produkte • DB2 für z/OS • DB2 für Linux • DB2 für UNIX • DB2 für Windows • IMS • CICS • ORACLE • MySQL • Microsoft SQL-Server Betriebssysteme • Systemadministration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

11

z/OS Basics • z/OS Performance • z/OS Security • z/OS Systemprogrammierung • z/OS System Controlling • System Communication • z/VM • zLinux • z/VSE • Microsoft Dynamics • Microsoft • UNIX • Linux • Linux Systemadministration • Netzwerke • Sicherheit • Solaris • Virtualisierung Netzwerke • Datenschutz • IT-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

12

IT-Sicherheit • Datenschutz • IT-Compliance • Netzwerk • TCP/IP • Netzwerkdesign • Netzwerkmanagement • Netzwerksicherheit • Cisco • Benutzerservice Seminarorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Standorte • Ansprechpartner • Seminaranmeldung • Die Standorte der Integrata AG im Überblick • Impressum • AGB´s • Anmeldung • Information

Anmerkung zum Sprachgebrauch in diesem Katalog: Wenn wir von Teilnehmer, Mitarbeiter, Leiter usw. sprechen, ist jeweils auch die Teilnehmerin, Mitarbeiterin oder Leiterin gemeint. Mit diesem Sprachgebrauch möchten wir Ihnen ein flüssigeres Lesen ermöglichen und hoffen auf Ihr Verständnis. 4

Integrata AG Ihr Partner in der Qualifizierung

Leistungsspektrum Vom Seminar bis zu Managed Training Services

Immer vor Ort Präsenz in Deutschland und International

Innovationen und Nutzen Qualität ist unser höchster Anspruch

5

6

Ihr Qualifizierungspartner

• 49 Jahre Erfahrung Gründung 1964 • 40,1 Mio. EUR Umsatz in 2011 / 180 Mitarbeiter • 89 der TOP-100-Unternehmen sind unsere Kunden • Mehr als 1.300 erfahrene Referenten für IT, PE / OE und Neue Medien • Über 50 High-Level HR-Consultants • Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001

Leistungsspektrum

THEMENFELDEr

GESCHäFTSBErEICHE

Integrata – Ihr Full-Service Qualifizierungsanbieter

Offene & Inhouse Seminare

Qualifizierungsprojekte

Managed Training Services

Über 1.300 Themen methodisch aufbereitet für Ihren nachhaltigen Erfolg

Individuelle Beratung und Lösungen für Ihre Qualifizierungsmaßnahme

Begleitung und Unterstützung Ihres gesamten Qualifizierungsprozesses

PE/OE (Personal- und Organisationsentwicklung / Business & Skills) IT (IT-Themen / Betriebssysteme / Datenbanken / Software) Neue Medien (Social Media und E-Learning)

7

8

Offene und Inhouse Seminare

Qualifizierungsprojekte

Standard – Trainings

Managed Training Services

Mit mehr als 1.300 vorbereiteten Standardthemen unterstützen wir Sie im Offenen und im Inhouse Training – viele Themen sind auch als E-Learning Solutions verfügbar Methodische Vorgehensweisen

Qualität

• Praxisorientierung

• Ca. 80.000 Teilnehmer pro Jahr

• Unterlagenbereitstellung zu jedem Seminar

• Gleiche Qualität der Seminare an jedem Ort – immer in Ihrer Nähe

• Sicherstellung der Trainerqualifikation • Rollenbasierte Kompetenzprofile

• Durchschnittliche Seminarbeurteilung besser als 1,5

• Produktpartnerschaften

• Training mit Zertifizierungsabschlüssen

• Integration neuer Medien und innovativer Methoden

Neue Medien Als Full-Service Qualifizierungsanbieter setzen wir für Sie neben dem Präsenztraining innovative Lernformen ein

Individueller Content

Standard WBT

Micro Learning

Social Media

Virtual Classroom Webinar

Blended Learning Solutions

9

10

Präsenz in Deutschland

Immer für Sie vor Ort • 15 Trainingszentren in Deutschland • 100 Räume für • Soft Skill Trainings • IT Trainings • Ihre eigenen Trainings • 1.000 PCs für unsere Kunden • Kurze Fahrtzeiten Immer höchste Qualität • Auswahl qualifizierter Trainer • Zertifizierung von Unternehmen • Microsoft Partnerschaft

Qualifizierungsprojekte

Offene & Inhouse Seminare

Managed Training Services

Beratung / rollout Management Passgenaue Individuallösungen für Ihre Qualifizierungsbedarfe

Qualifizierungsberatung

rollout Management

Individueller E-Learning Content

• Kompetenzmanagement

• Rollout Beratung

• Lernmittelanalyse

• Führungskräfte- und High-Potential Programme

• Prozessumsetzung

• Erstellung individueller Inhalte

• Projektmanagement

• Hosting der Lernapplikationen

• Realisierung von Rollout Projekten

• Blended Learning Solutions

• HR Consulting • Coaching • Individuell für Sie entwickelte Qualifizierungslösungen

• Change Management-Projekte • Anwendertraining

11

12

Internationale Präsenz Wir begleiten Sie bei Ihren internationalen Herausforderungen – kompetent und vor Ort Zusätzlich unterstützen wir Ihre Partner und Zulieferer im Ausland

Kananda USA Südamerika

China Südost Asien Indien Australien

Europa Osteuropa Russland Nahost / Emirate Südafrika

MTS – Managed Training Services

Offene & Inhouse Seminare

Qualifizierungsprojekte

Services für Ihren Qualifizierungsprozess Begleitung und Unterstützung Ihres gesamten Qualifizierungsprozesses – Prozessbegleitung inklusive Insourcing und Outsourcing • Strategieberatung • Kompetenzanalysen / -management • Festlegung Seminarportfolio • Provider Management • Entwicklung: Seminare und E-Learning Elemente • Veranstaltungs- und Ressourcenplanung • Zielgruppenorientierte Kommunikation per Internet, Portal, Katalog • Marketing, Vertrieb und Controlling

Strategie

Portfolio

Bedarfe

Kommunikation

Organisation

realisierung

Auswertung Verrechnung

13

14

MTS – Prozesse

Prozessgruppen

Strategie Bedarfe • Qualifizierungsstrategie • Bedarfsermittlung

Portfolio Kommunikation • Definition Portfolio • Seminardesign • Ressourcenbedarfsplanung • Terminplanung • Medienentwicklung

Prozesse

• Provider Management • Kommunikation Portfolio • Genehmigungsworkflow

Business Services

Prozessmanagement

Projektmanagement

Organisation

realisierung

Auswertung Verrechnung

• Teilnehmermanagement

• Seminardurchführung

• Teilnehmerbestätigung

• Referentenmanagement

• Betrieb E-Learning

• Erfolgskontrolle

• Reisemanagement

• Verrechnung • Reporting

• Raummanagement • Infrastrukturmanagement • Beschaffung • Bereitstellung Infrastruktur • Bereitstellung Medien

Change Management

Qualitätsmanagement

Technologiemanagement

Innovationen

Demografie und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Master-Studium Engineering Management (MBA)

Ganzheitliche Betrachtung des Lern- und Arbeitsumfelds für optimale Leistung

Verzahnung von akademischer und praktischer Ausbildung in unseren Trainingszentren

Welche Innovationen planen Sie?

15

16

Wo sehen Sie Ihren Nutzen?

Durchgehendes Konzept

Von der Beratung bis zur Umsetzung ein Partner

Hohe Flexibilität

Vom Standard bis zu Ihrer individuellen Lösung

Kontinuierliche Sicherheit

Umsetzung von großen, komplexen und internationalen Projekten

Ausreichende ressourcen

Trainer und Berater auf dem aktuellsten Stand und qualitätsgesichert

Maximale Qualität

Umsetzungs- und Transfersicherheit, keine zusätzlichen Ausfallzeiten und Reisekosten

Erfolgreiche Mitarbeiterentwicklung

Den Kampf um Talente gewinnen Sie!

Neue Medien

NM

1

17

NM

1 Neue Medien

Inhalt

Zusätzlich zu dem in diesem Kapitel vorgestellten Seminarprogramm finden Sie unser gesamtes, laufend um neue Themen und Trends ergänztes Angebot unter www.seminarplaner.de/nm . Die einzelnen Seminarbeschreibungen erreichen Sie direkt unter www.seminarplaner.de/seminarnummer

Social Media

Kursschwerpunkt „Social Media“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 NEU

05173

Social Media • Grundlagen und Marketingstrategien für Unternehmen . . . . . . . . . . . . . 20

NEU

05176

Social Media für B2B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

NEU

05181

Social Media Enterprise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

NEU

05177

Recht im sozialen Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

NEU

05175

Social Media Redaktion – Schreiben für Facebook, Twitter, Blogs und Co . . . . . . . . . . . . 20

NEU

05179

Facebook für Entwickler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

NEU

01905

Online-Meetings und Videokonferenzen gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

NEU

01906

Strategien zur Einführung von E-Learning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

NEU

01907

E-Learning Content richtig entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

E-Learning

E-Learning Solutions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Referenzstory TimePartner – E-Learning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Weitere neue und aktuelle Seminare im Bereich Social Media finden Sie unter www .seminarplaner .de

18

NM

1 Kursschwerpunkt „Social Media“ Social Media hat teilweise schon Unwortcharakter erreicht; „wann verschwindet dieses Facebook wieder“, ist eine Frage, die sich manche stellen . Aber selbst, wenn Facebook irgendwann abgelöst werden sollte, die grundlegenden Prinzipien des sozialen Webs bleiben bestehen . Interaktion und Vernetzung im privaten und geschäftlichen Raum sind zur Realität geworden . Neben vielen positiven Eigenschaften gibt es natürlich auch die Schattenseite: mangelnder Datenschutz, rechtliche Unsicherheit und das sukzessive Abschleifen moralischer Hürden . Mit diesen Herausforderungen muss sich die Gesellschaft an sich auseinandersetzen, das Ignorieren oder Unterdrücken von Innovation ist hier sicherlich kein geeigneter Weg . Herausforderungen für Unternehmen

Pluralität der Aufgaben

Unser Partner

Diese Herausforderungen stellen sich vor allem Unternehmen und Ihnen, als Verantwortlichem insbesondere . Beispielsweise sollte die Kommunikation im Krisenfall zugleich auch eine Social Media Strategie beinhalten, da sonst das Unternehmen von einer sozialen Missfallenswelle überrollt werden kann . Daneben gibt es aber auch eine Vielzahl an Chancen: Soziale Netzwerke erlauben es jedem Unternehmen, mit dem Kunden auf sehr persönliche Art in Kontakt zu treten . Aktionen können gezielt auf bestimmte Zielgruppen ausgerichtet werden und auch der Service kommt zu neuen Ehren . Zu guter Letzt lassen sich die Mechanismen sozialer Netzwerke auch im Unternehmen etablieren und können dem starren Intranet Konkurrenz machen .

Der Themenbereich Social Media wächst täglich . Neue Nutzer, neue Plattformen und Technologieänderungen fordern das gesamte Unternehmen heraus . Dementsprechend trägt unser Kursschwerpunkt dieser Pluralität Rechnung und schafft spezialisierte Themen für die verschiedenen Zielgruppen im Unternehmen: Entscheider, Marketing, Social Media Redaktion, IT und Entwickler finden alle passende Kurse, die sich direkt den für sie essentiellen Themen zuwenden . Auch Ihren Kunden tragen wir Rechnung: ein Kurs kümmert sich um die Nutzung von Social Media für B2BKunden, ein anderer hat als Fokus die Aktionsplanung für soziales Direktmarketing . Und auch für die Kunden im Unternehmen, die eigenen Mitarbeiter, lassen sich soziale Medien gewinnbringend und sicher nutzen .

Der Kursschwerpunkt „Social Media“ wurde in Zusammenarbeit mit Arrabiata Solutions GmbH, Agentur für digitale Kommunikation, München und London, entwickelt .

2011 2 Mio. Unternehmen haben LinkedIn Company Pages

2007 Facebook Pages Marketplaces für Unternehmen

2012 Abmahnwert Facebook: 10.000€/Profil 2012 Impressumspflicht bei Facebook

Connections

2002

2013

2004 1 Mio.

2005 6 Mio.

2006 12 Mio.

2007 58 Mio.

2008 100 Mio.

2009 200 Mio.

2010 500 Mio.

2011 700 Mio.

2012 900 Mio.

2013 >1 Mrd.

19

NM

1

Social Media Grundlagen und Marketingstrategien für Unternehmen

Social Media für B2B

Social Media Enterprise

Seminar-Nr. 05173 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 05176 Dauer: 1,5 Tage

Seminar-Nr. 05181 Dauer: 1 Tag

Zielgruppe Führungskräfte, Projektleiter, IT/Org .-Leiter, Marketing- und Einkaufsleiter, Berater .

Zielgruppe Community Manager, Führungskräfte, IT/ Org .-Leiter, Projektleiter, Marketing, Redakteure, PR, Berater .

Zielgruppe Führungskräfte, Intranet/ Extranet-Verantwortliche, IT/Org .-Leiter, Projektleiter, HR .

Seminarziele Das Seminar gibt einen Überblick über die Möglichkeiten und Chancen einer Social Media Strategie im Unternehmen . Angefangen bei der Frage, welche Themen und Plattformen sich für Social Media lohnen, über die Frage, wo sind meine Kunden zu finden, bis zu den Themen Social Media Marketing und Distribution . Anhand von Fallbeispielen wird gezeigt, wie ein umfassendes Social Media Konzept die Unternehmensziele nachhaltig erreichen kann . Programm Einführung Social Media Geschäftsfelder und Konzepte Kundenkontakt durch Blogging Microblogging mit Twitter Soziale Netzwerke Video im Web als Social Marketing Strategien für das Social Media Marketing Social Media Monitoring und Measurement Barrieren für das Social Media Marketing Fallstudien, Regeln, Checklisten und Tipps

Seminarziele Die meisten Ratgeber und Seminare konzentrieren sich bei der Social Media Kommunikation auf den Endverbraucher . Aber auch im B2B-Bereich gibt es Chancen für soziale Medien . Hier spielen Business-Netzwerke wie XING und LinkedIn eine größere Rolle . Außerdem können diese und andere Kanäle nicht nur zur Kundengewinnung, sondern auch für die wertvolle Ressource Mitarbeiter genutzt werden, denn oftmals sind gerade jüngere Arbeitskräfte leichter über soziale Netzwerke als über klassische Stellenanzeigen zu erreichen . Programm Funktionsweise von Social Media im B2B-Bereich Wichtige soziale Netze für B2B – an Beispielen erklärt Strategien für B2B – Social Media Content im B2B – Umfeld Social Media zur Mitarbeiterrekrutierung

Seminarziele Soziale Plattformen sind in der privaten und beruflichen Welt längst nicht mehr wegzudenken . Aber auch in der unternehmensinternen Kommunikation wird klar, dass das alte, rein inhaltsgetriebene Intranet nicht mehr mit den Kommunikationsbedürfnissen Schritt halten kann . Hier haken unternehmensinterne soziale Netzwerke ein, die die Kommunikation in Arbeitsgruppen und über Abteilungsgrenzen hinweg ermöglichen . Die Spanne an Lösungen reicht dabei von "Software as a Service"-Diensten wie Yammer über Open Source-Lösungen wie Elgg bis hin zu kommerziellen Produkten wie IBM Connections . Das Seminar liefert einen fundierten Überblick und zeigt, welche Hürden bei der Einführung einer solchen Lösung zu überwinden sind . Programm Soziale Kommunikation - die zentralen Funktionsweisen Tools und Techniken Alt vs. neu - welche Funktionen soziale Netze übernehmen können Einführung von sozialen Netzwerken im Unternehmen Risiken und wie man sie vermeidet

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Recht im sozialen Raum

Social Media Redaktion - Schreiben für Facebook, Twitter, Blogs und Co.

Facebook für Entwickler

Seminar-Nr. 05177 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 05175 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 05179 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Community Manager, Führungskräfte, IT/ Org .-Leiter, Projektleiter, Marketing, Redakteure, PR, Berater .

Zielgruppe Online-Redakteure, Marketing, PR, Berater .

Zielgruppe Web-Designer, Web-Entwickler .

Seminarziele Das Schreiben für Facebook und Co . liegt in vielen Unternehmen noch beim Einzelkämpfer oder beim ständig wechselnden Praktikanten . Dabei ist es an sich gar nicht so schwer: Wer seine Zielgruppe im Kopf hat, benötigt noch einen Redaktionsleitfaden und eine klare Strategie, was in welchen sozialen Kanälen kommuniziert wird, dann kann es auch schon losgehen . Das Seminar unterstützt bei der Organisation der redaktionellen Arbeit, hilft bei der Ausarbeitung der Strategie und zeigt an vielen Praxisbeispielen und Übungen wie Sie für welches Medium schreiben .

Seminarziele Diese kompakte Einführung gibt einen Überblick über die verschiedenen Facebook-APIs, zeigt wie man Apps entwickelt und welche Stolperfallen unbedingt zu vermeiden sind . Sie erfahren alles Wichtige zu Social Plugins, Authentifizierung mit Facebook Connect, Analyse mit den Insights per Graph API und vieles mehr .

Seminarziele Auch wenn immer wieder der Spruch durch die Medien geistert, das Internet sei ein "rechtsfreier Raum", ist das schon lange nicht mehr so . Nur was ist an den ganzen Horrormeldungen über Abmahnungen denn wirklich dran? Was muss ich als Community Manager eines sozialen Netzwerks beachten? Dieses Seminar gibt einen kompakten Überblick über den Themenbereich Social Media und Recht . Es zeigt, wo die wirklichen rechtlichen Risiken liegen und was man bei der täglichen Arbeit als Community Manager beachten sollte . Und wenn doch mal der Krisenfall eintritt, erfahren Sie hier, wie Sie am besten vorgehen, um größeren Schaden zu vermeiden . Programm Recht und Social Media – Wo bewegen wir uns hier eigentlich? Nutzungsbedingungen Haftung für eigene Inhalte Haftung für fremde Inhalte Datenschutz und Datensicherheit Soziale Netze und Arbeitsrecht Reputationsmanagement Krisenmanagement 20

Programm Online Publizieren - eine Einführung Redaktionskonzept erarbeiten Texten für soziale Medien Inhalte vom Nutzer Redaktionsarbeit organisieren

Programm Einsatzmöglichkeiten Social Plugins – aller Anfang ist leicht Volle Kontrolle – die Facebook Graph API Anwendungen in Facebook Mobile Anwendungen Analyse mit Facebook Insights Stolperfallen Open Graph – ein Teil von Facebook werden Facebook für Fortgeschrittene

NM

1 E-Learning Solutions Integrata bietet Ihnen einen kompetenten und stets aktualisierten Full-Service für Qualifizierung . Dazu gehören auch E-Learning Komponenten wie z .B . Mobile Learning, virtuelle Klassenräume, E-Learning und Webinare . In unseren E-Learning Solutions bündeln wir dieses spezielle Leistungsangebot, damit Sie einen kompakten Überblick bekommen, aus einer Hand kompetent beraten werden und genau die Elemente auswählen können, welche für die spezifischen Wissens- und Qualifizierungsanforderungen in Ihrem Unternehmen am besten geeignet sind . Nutzen Sie unsere E-Learning Solutions, um Ihre Mitarbeiter mit praxisnahen Inhalten zielorientiert und zeitlich sowie räumlich flexibel zu qualifizieren . Sichern Sie durch die individuell an Ihre Bedürfnisse angepassten Inhalte und Lernformen den optimalen Wissenstransfer von der Qualifizierungsmaßnahme hin zur konkreten Anwendung am Arbeitsplatz .

Integrata bietet Ihnen dazu eine große Auswahl von Optionen: Mit unserem Blended Learning-Konzept finden Sie eine Kombination verschiedener Lernformen . Hier kombinieren wir die Präsenzphasen mit einem WBT (Web Based Training), das die Teilnehmer nach und während der Lernphase unterstützend begleitet . Dieses Konzept bietet eine hohe Flexibilität . So lassen sich die Lerninhalte von Klassenraum- und Webtrainings miteinander verbinden . Das Integrata-Angebot von ca . 1350 verschiedenen Standard WBTs umfasst ein breites Themenspektrum wie Windows, Office, ITIL, Oracle; Cisco, SAP, CompTIA, Java, Lotus Notes . Weiter bieten wir Ihnen ein breites Angebot an Businessthemen wie Six Sigma, Strategie, Marketing, Finanzen, Human Resources, Administration, Accounting, Management, Leadership und Projektmanagement . Diese WBTs sind in mehreren Sprachen verfügbar und eignen sich hervorragend zur Unterstützung von nationalen und internationalen Rollouts .

Im Rahmen unserer E-Learning Solutions entwickeln wir kundenindividuelle Contents in den Bereichen: IT, IT-Sicherheit, IT-Outsourcing, Systemintegration, Finanzen, Vertrieb, Marketing, Produktion und verschiedenen Compliance-Themen . Wir bieten Ihnen hierzu das komplette Leistungsspektrum an Methoden, wie wir Ihnen ihre Contents zur Verfügung stellen, vom Hosting auf unserer für Sie individuell in CI/CD aufbereiteten Lernplattform (LMS) bis hin zu Mobile Learning Anwendungen für Laptop oder Smartphone . Alle Inhalte werden nach internationalen Standards (IMS QTI, AICC, SCORM) erstellt und lassen sich bestens in verschiedenen Lernumgebungen und Learning Management Systemen (LMS) integrieren . Der Content wird neben Text und Grafik um professionelle Audiound Videoproduktionen ergänzt . Auf Wunsch können die Lerninhalte mehrsprachig produziert werden . Als didaktische Grundlage für Storybooks zu den Lerninhalten verwenden wir Game Based Learning, Story Based Learning, Problemorientiertes Lernen, fallbasiertes Lernen und Business Simulationen .

Wir bieten Ihnen in unseren Lernsystemen integriert WBTs, Tutorials, Hilfesysteme, Online-Dokumentationen, OnlineAssessments, Online-Umfragen sowie -Tests und -Prüfungen an . Für das Lernen mit mobilen Endgeräten, insbesondere Smartphones, setzen wir auf Podcasts . Mit kurzen Audio-basierten Contents können insbesondere Reisezeiten zum Rapid Learning genutzt werden . Zur Transfersicherung mit Podcasts setzen wir im Anschluss an Seminare das sogenannte PodCoaching ein . Beispiele für PodCoachings zu den Themen Schlagfertigkeit bzw . Einwandbehandlung finden sie auf unserem LMS . In Qualifizierungsprojekten rundet der Einsatz von kollaborativen Systemen der Lernplattform (Blogs, Wikis, Foren etc .) das Angebot für die Lernenden in unseren E-Learning Solutions ab . Im Bereich Social Media finden Sie bei uns ein reichhaltiges Angebot an hochwertigen Inhalten, welche wir in Zusammenarbeit mit der Social Media Akademie Mannheim anbieten .

21

NM

1

Online-Meetings und Videokonferenzen gestalten

Strategien zur Einführung von E-Learning

E-Learning Content richtig entwickeln

Seminar-Nr. 01905 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 01906 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 01907 Dauer: 1 Tag

Zielgruppe Führungskräfte, Produktmanager, Projektleiter, IT-Leiter, Vertriebsverantwortliche, Produktverantwortliche .

Zielgruppe Führungskräfte, Produktmanager, Projektleiter, IT-Leiter .

Zielgruppe Führungskräfte, Produktmanager, Projektleiter, IT-Leiter .

Seminarziele Nach dem Besuch des Seminars können Sie Strategien zur Einführung für E-Learning erarbeiten . Sie können beurteilen, wie E-Learning Content erstellt werden sollte und wie Sie diesen in geeigneten Portalen platzieren . Weiter erlernen Sie die systematische Umsetzung von Strategien und Strategieempfehlungen zur E-Learning Strategie .

Seminarziele Nach dem Besuch des Seminars kennen Sie die aktuellen Techniken und Technologien zur Produktion von E-Learning Content bzw . ELearning Kursen . Sie können beurteilen, wie E-Learning Content erstellt werden sollte und wie Sie die Basis zur Implementierung legen müssen .

Seminarziele Nach dem Besuch des Workshops können Sie Online-Meetings und Videokonferenzen gestalten und nutzbringend umsetzen . Programm Unterschiedliche Ansätze eine Vorgehensweise Virtuelle Konferenzen als Möglichkeit zur Produktivitätserhöhung Die Umsetzung und Sensibilisierung der Unternehmensorganisation für virtuelle Konferenzen

Programm E-Learning als Möglichkeit zur optimalen Lernstrategie Die Umsetzung und Sensibilisierung der Unternehmensorganisation für den "Blended Ansatz" Die Einführungsstrategie

Programm Grundlagen und Technik Aspekte der richtigen Einführung Die Drehbucherstellung E-Learning Content und das Portal

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de

22

NM

Integrata überzeugt TimePartner bei der Entwicklung neuer E-Learning-Inhalte

1

Flexibles Lernen – TimePartner geht neue Wege bei der Qualifizierung ihrer Mitarbeiter „Schnell, flexibel, dynamisch“ – das ist TimePartner, ein führender Personaldienstleister in Deutschland mit ca . 380 internen und über 6 .600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Kundeneinsatz . Mit rund 100 Niederlassungen ist TimePartner regional zuhause und national präsent . Neben den fachlichen Erfahrungen zum Thema E-Learning waren genau diese Eigenschaften wichtig für die Auswahl eines externen Dienstleisters . Matthias Balk, Manager Human Resources der TimePartner Gruppe, wählte mit seinem Team deshalb die Integrata als Partner für eine Beratung bei der Einführung neuer E-Learning-Module für die internen Kolleginnen und Kollegen .

TimePartner ist es sehr wichtig, dass neue Mitarbeiter in der Phase der Einarbeitung die bestmöglichste Betreuung („best basic“) erhalten und schnellstmöglich kompetent und rechtssicher agieren können . Bislang gab es unter anderem im Rahmen eines dreitägigen „Kick-Off-Trainings“ eine Einführungsschulung zum Thema: „Rechtliche Aspekte der Arbeitnehmerüberlassung“ . Da es nicht möglich ist, alle gewünschten Inhalte innerhalb eines Tages didaktisch sinnvoll zu vermitteln, sollte eine Ergänzung dafür gefunden werden . Es entstand die Idee die „tp Academy“ zu gründen, die den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit gibt, sich neben den Präsenztrainings auch in digitaler Form weiterzubilden . TimePartner hatte sich bereits für das Learning Management System (LMS) „Moodle“ entschieden . Daher war es für Michaela Tegtmeier, Referentin Human Resources bei TimePartner, wichtig, „dass die Lernmodule SCORM 1 .2 kompatibel entwickelt werden“ . SCORM 1 .2 ist ein Referenzmodell, das ermöglicht, webbasierte E-Learning-Inhalte jederzeit austauschbar zu machen und in verschiedenen Umgebungen eine Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten . Auf dieser Basis entwickelte die Integrata vier Module zum Thema „Arbeitnehmerüberlassungsgesetz“ (AÜG), deren Projektablauf nachfolgend aufgezeigt wird .

Initialisierungsworkshop Das Projekt begann mit einem eintägigen Initialisierungsworkshop für das gesamte Projektteam, bestehend aus einem vierköpfigen Expertenteam der Integrata und einem dreiköpfigen Expertenteam von TimePartner . In diesem Workshop wurden die Ideen und die Aufgabenstellung für die Umsetzung diskutiert und konkretisiert . Klaus Junginger, Director E-Learning der Integrata, konnte aufgrund langjähriger Erfahrungen Tipps und Anregungen zum Projektablauf geben . Fest stand, dass zunächst eine Beschränkung der Inhalte nötig war . Somit wurde festgelegt, dass im ersten Schritt die Grundlagen zum Thema AÜG und die dazugehörigen Begrifflichkeiten umgesetzt werden . Ein wichtiger Aspekt war ebenfalls die Verständlichkeit der Inhalte, da überwiegend von einem geringen Kenntnisstand zur Thematik auszugehen war . Nachdem alle Rahmenbedingungen erörtert wurden, konnte der Startschuss für die Umsetzung nur wenige Tage nach dem Workshop gegeben werden .

Storyboards Weiter ging es mit der Erstellung der Storyboards (Drehbücher) . Sie wurden in Form einer PowerPoint Präsentation erstellt . Diese Drehbücher beinhalten grafische und textliche Anweisungen für

die Umsetzung sowie die Sprechertexte und Regieanweisungen für die Animation . Frank van Elten, langjähriger Drehbuchautor der Integrata betonte immer wieder, „dass das Drehbuch das Herzstück des ganzen Projektes sei“ . Deshalb war es wichtig, hier besonderes Augenmerk darauf zu legen, um den größtmöglichen Erfolg erzielen zu können . Unterstützt wurde Frank van Elten durch Fachabteilungen von TimePartner . Der Aufbau der Module sollte sich nicht voneinander unterscheiden . Zunächst gab es eine Einleitung, dann eine Erklärung zum Lernziel, eine Präsentation der Inhalte, einen Anhang, eine Lernzielkontrolle und zum Schluss eine Zusammenfassung . Eine Vorgabe war, dass pro Modul die Gesamtlaufzeit von 20 Minuten nicht überschritten werden durfte .

Designrichtlinien/ Template-Entwicklung Das Layout der E-Learning-Module wurde nach den Corporate Design Vorgaben von TimePartner gestaltet . Hierzu wurde vom Kunden ein entsprechender „Style-Guide“ zur Verfügung gestellt, den Wolfgang Stalp, Projektmanager E-Learning der Integrata, als Grundlage für die Template-Entwicklung nahm .

23

NM

1 Vertonung/Auswahl der Sprecher

Einführungsphase

Die Präsentationen der Inhalte erfolgten entweder in Vortragsform oder in Dialogform . Auf Wunsch des Kunden wurden die Module vertont . TimePartner konnte sich in einer von der Integrata bereitgestellten Audiothek mehrere Sprecher anhören, welche dann je nach Verfügbarkeit gebucht wurden . Die Module wurden auf Wunsch des Kunden so entwickelt, dass alle Sprechertexte auch als Text gelesen werden konnten .

Um eine hohe Akzeptanz des Projektes bei der Belegschaft zu erhalten, war es von großer Bedeutung, die Führungskräfte von TimePartner frühzeitig mit ins Boot zu holen und über das Vorhaben zu informieren . In Management- und Regionalleitermeetings wurden die Module einzeln präsentiert und die einfache Handhabung und die Vorteile dieser Lernmethode aufgezeigt . Somit wurde den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Weg für die Weiterbildung geebnet . Dass das Interesse groß ist, zeigt sich an der Anzahl der Teilnehmer, die sich bei der „tp Academy“ bereits angemeldet haben . Matthias Balk, Manager Human Resources, ist sehr zufrieden mit der angebotenen Lösung und hebt die gute Zusammenarbeit mit der Integrata und allen internen Projektmitgliedern aus der ICT und Kolleginnen und Kollegen aus den Fachabteilungen besonders hervor .

Pilotphase Nachdem die Entwicklung der vier Module abgeschlossen war, wurden zwei davon auf die Praxistauglichkeit getestet . Es gab eine Pilotphase, in der diese Module für eine bestimmte Zielgruppe freigeschalten wurden . Sie prüfte das System, die Handhabbarkeit und Verständlichkeit der Module auf Herz und Nieren und gab anschließendes Feedback . Anhand der Rückmeldungen wurde ein Handlungsleitfaden für die Module geschrieben, der für alle zugänglich gemacht wurde .

Fazit „Durch die Einführung der webbasierten Schulungslösung haben wir erreicht, dass wesentliche Grundlagen zum Thema AÜG vermittelt werden können . Dadurch erhalten wir homogene Gruppen in den sich anschließenden Präsenztrainings . Der Start ist geglückt! Weiter geht’s!“, kommentiert Michaela Tegtmeier, die ersten Wochen nach Projektstart . TimePartner geht noch einen Schritt weiter und setzt die Module auch im „Mobile Learning“ ein . Zur Umsetzung des Mobile Learnings werden intern beschäftigte Kolleginnen und Kollegen von TimePartner mit iPads ausgestattet . So können sie sich jederzeit und allerorts weiterbilden, Schulungen vor – bzw . nachbereiten und als kompetenter hoch qualifizierter „best partner“ auftreten . Derzeit werden noch weitere Themen diskutiert, die ebenfalls durch ein E-Learning-Modul abgebildet werden müssen . Und für TimePartner ist klar, dass die Integrata als Qualifizierungsexpertin ebenfalls wieder mit an Bord ist .

Facts & Figures zum Projekt:

24

Aufgabenstellung:

• Entwicklung kundenindividueller E-Learning-Module zum Thema „Arbeitnehmerüberlassungsgesetz“

Leistungen:

• Projektleitung • Konzeption der E-Learning-Module • Gestaltung der E-Learning-Module nach kundenindividuellen Wünschen

Zielgruppe:

Alle internen Mitarbeiter von TimePartner

Umfang:

Entwicklung von vier E-Learning-Modulen innerhalb von sechs Monaten

Unternehmensentwicklung

PE OE

2

25

PE OE

2

Unternehmensentwicklung

Inhalt

Zusätzlich zu dem in diesem Kapitel vorgestellten Seminarprogramm finden Sie unser gesamtes, laufend um neue Themen und Trends ergänztes Angebot unter www.seminarplaner.de/ue. Die einzelnen Seminarbeschreibungen erreichen Sie direkt unter www.seminarplaner.de/seminarnummer

Top-Management

01155

01156



Management BWL

Change Management

Compliance Steuerung externer Dienstleister Lean Management Business Process Management

Online-Strategie: Kunden gewinnen, Märkte entwickeln, Chancen nutzen. . . . . . . . . . . 28 Master-Studium Engineering Management (MBA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28



01004

Mini-MBA – General Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29



01001

Management-Kompakt – Moderne betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente . . . 29



01151

Betriebswirtschaftslehre für IT-Mitarbeiter, Ingenieure und Techniker . . . . . . . . . . . . . . 29



01050

Betriebswirtschaftliches Know-how für die Assistenz • Praxisorientierter Kompaktkurs . . 29



01068

Business Cases professionell erstellen • Entscheidungsvorlagen entwickeln. . . . . . . . . 29



01137

Risikomanagement • Strategisches und operatives Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . 29



01121

Strategisches Management – Mit Strategiekompetenz zum Erfolg! . . . . . . . . . . . . . . . . 30



01198

Szenariotechnik & Strategiefindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

01154

Von der Unternehmensstrategie zur IT-Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30



01048

Balanced Scorecard • Die Strategie im Unternehmen erfolgreich verankern. . . . . . . . . . 30



01043

Benchmarking • Systematisches Lernen vom „Best-of-Class“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30





Certified Change Manager (Steinbeis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31



01078

Change Management I • Erfolgreiche Gestaltung von Veränderungsprozessen . . . . . . . 31



01126

Change Management II • Auf dem Weg zur Umsetzung – Professionalisierungsworkshop . 31



02340

IT-Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144



02086

IT-Compliance Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245



01152

Outsourcing und Offshoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Erfolgreiches Partnermanagement • Steuerung externer Dienstleister. . . . . . . . . . . . . . 31







01082



01098

Business Process Management II • Auf dem Weg zur Umsetzung –





Professionalisierungsworkshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32



01104

Business Process Management III • Neue Prozesse nachhaltig implementieren . . . . . . 32



01144

Business Process Management IV • Prozesse im internationalen Umfeld optimieren





und verankern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32





Steinbeis-Zertifikat Business Process Management (BPMZ). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32



01146

BPMN 2.0 • Modellieren mit Business Process Model and Notation BPMN 2.0 . . . . . . 33



Qualitätsmanagement



Unternehmensplanung als strategischer Erfolgsfaktor • Ordnungsgemäße Planung (GoP 2.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Business Process Management I • Prozessmodellierung und Prozessoptimierung . . . . 32

01038

ARIS • Geschäftsprozessmodellierung und Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

01153

Lean Management • Unternehmensoptimierung mit Lean Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . 33



01147

Wertstromanalyse und -design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33



01079

Workflow Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33











01138

Qualitätsmanagement I • Grundlagen Qualitätsmanagement und ISO 9001 . . . . . . . . . 34



01139

Qualitätsmanagement II • QM-Toolbox - Praxisworkshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Qualitätsmanagement 21 – der Mensch im Mittelpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34



01140

Qualitätsmanagement III • Strategisches Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34



01141

Qualitätsmanagement IV • Vom Umgang mit Fehlern – die richtige Fehlerkultur





in Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34



01037

Präventives Fehlermanagement mit FMEA – Fehlervermeidung statt Fehlerentdeckung . . . 34



Six Sigma

26





Six Sigma-Einführung – In 5 Schritten zum unternehmensweiten Erfolg. . . . . . . . . . . . . 35



01132

Six Sigma – Yellow Belt Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35



01130

Six Sigma – Green Belt Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35



01131

Six Sigma – Black Belt Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35



01135

Lean Six Sigma Green Belt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35





Projekt bei Miele: Erfolgsfaktoren bei der Six Sigma-Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

PE OE

2 Consultant Qualifizierung







01410

Consultant Qualification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Core Competence for Consultants • Junior Consultant -> Consultant. . . . . . . . . . . . . . . 41



01411

Business Competence for Consultants • Junior Consultant -> Consultant . . . . . . . . . . . 41



01412

Methods Competence for Consultants • Junior Consultant -> Consultant . . . . . . . . . . . 41



01413

Project Competence for Consultants - Briefing • Junior Consultant -> Consultant . . . . . 41



01414

Process Competence for Consultants • Junior Consultant -> Consultant . . . . . . . . . . . . 41



01421

Negotiation Competence for Consultants • Consultant -> Senior Consultant . . . . . . . . . 42



01422

Project Competence for Consultants II • Consultant -> Senior Consultant . . . . . . . . . . . 42



01423

Leadership Competence for Consultants • Consultant -> Senior Consultant . . . . . . . . . 42



01424

Definition Competence for Consultants • Consultant -> Senior Consultant . . . . . . . . . . 42



01425

Clienting Competence for Consultants • Consultant -> Senior Consultant . . . . . . . . . . . 42







01025

Controlling Level 1 • Basics - Das operative Controlling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43



01026

Controlling Level 2 • Erweiterte Methoden und Instrumente des Controllings . . . . . . . . 43



01027

Controlling Level 3 • Strategisches Controlling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43





Certified Controller Steinbeis Zertifikat Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43



01067

Aussagekräftiges Reporting • Kennzahlen definieren und gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . 43



01070

Controlling für Nicht-Controller • Grundlagen und Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44



01016

IT Controlling / IT Value . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44



01182

TVÖD – Die Leistungsbewertung und das dazu passende Mitarbeitergespräch. . . . . . . 44



01201

IAS/IFRS – Grundlagen der internationalen Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44



01202

Basel II und Rating: Wie mache ich für mein Unternehmen das Beste daraus? . . . . . . . 44



01014

Das ERA-Leistungsentgelt • Erfolgreiche Umsetzung und Mitarbeitergespräch . . . . . . 44



07782

Einkauf Grundlagen • Effizient und effektiv im Einkauf arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45



07870

Juristisches Know-how für Einkäufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45



07805

Gesprächs- und Verhandlungsführung im Einkauf • Praxisorientiertes Seminar . . . . . . . 45



07780

Strategischer Einkauf • Strategien, Methoden und Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45



07781

Pflichten- und Lastenhefte professionell erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45



01150

Supply Chain Planning and Execution • Methoden, Instrumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45





Certified Product Manager – Integrata-Zertifizierung in Zusammenarbeit mit ISM . . . . . 46



01059

Produktmanagement • Markt- und Kundenorientierung für Produktmanager . . . . . . . . . 46



01013

Produktmanagement II • Erweiterte Methoden und Instrumente für Produktmanager . 46

Marketing PR



01055

Marketing Kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46



01101

Moderne PR und Pressearbeit • Maßnahmen, Instrumente und Konzepte . . . . . . . . . . . 46

Sales





Sales-Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47





Direkter ROI der Sales Qualifizierung! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48



07848

Sales Performance 1 ••• Aktives Verkaufen – Mit Methodik und Persönlichkeit





zum Verkaufserfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49



07810

Sales Performance 2 ••• Verkaufsverhandlungen erfolgreich führen –





Zielgerichtet verhandeln, Preise durchsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49



07849

Sales Performance 3 ••• Neukundengewinnung mit System –





Marktpotenziale konsequent ausschöpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49



07842

Sales Performance 4 ••• Kundenentwicklung und Key Accounting –





Kundenpotenziale ausschöpfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49



07850

Sales Performance 5 ••• Erfolg im Lösungs-, System- und Projektgeschäft . . . . . . . . . 49



07844

Psychologisches Know-how für Vertriebsmitarbeiter • NLP im Vertrieb . . . . . . . . . . . . . 49





Deal Clinic • Kurzfristig Umsätze steigern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50



07846

Selling to the top . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Controlling Finance

Personalmanagement

Einkauf Supply Chain Management

Produktmanagement



07847

Betriebswirtschaftliches Know-how für Vertriebsmitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50





Certified Account Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50



07851

Der verkaufsstarke Innendienst – Optimale Kundenbindung und Umsatzsteigerung . . . 50



07852

Vertriebs-Know-how für Nicht-Vertriebler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 27

PE OE

2

Unternehmensplanung als strategischer Erfolgsfaktor Ordnungsgemäße Planung (GoP 2.1) Seminar-Nr. 01155 Dauer: 2 Tage Zielgruppe Mitglieder der Geschäftsführung, Fach- und Führungskräfte aus Unternehmensentwicklung- und Steuerung, Risikomanagement und Controlling, Bereichsleiter, Berater. Seminarziele Eine ausgefeilte Planung steigert den Unternehmenserfolg deutlich, insbesondere wenn das Planungsinstrumentarium potentielle Krisen und Chancen abbildet und strategische sowie operative Planung berücksichtigt werden. Es wird unternehmensweit eine Beschleunigung erreicht, die ermöglicht, eine führende Position im Wettbewerb zu besetzen und die Unternehmensrisiken reduziert. Nach dem Besuch dieses Seminars kennen Sie die modernen Instrumente der Planung (nach GoP 2.1) und können sie in Ihrem Unternehmen anwenden. Programm Verknüpfung strategische und operative Planung Chancen und Gefahren in der Planung abbilden Erwartungstreue Planung, Planungssicherheit und Kapitalbedarf Durchführung von Ratingprognosen als Krisenfrühindikator Unternehmerische Entscheidungen auf der Basis von Simulation und Planung

Online-Strategie: Kunden gewinnen, Märkte entwickeln, Chancen nutzen Seminar-Nr. 01156 Dauer: 2 Tage

Titelvergebende Hochschule: Hochschule Mannheim Dieser berufsbegleitende MBA-Studiengang wurde speziell für Fach- und Führungskräfte mit einem ersten Studienabschluss in Natur- oder Ingenieurwissenschaften konzipiert, die Management-Kompetenz aufbauen wollen. In dem Studium ergänzen Sie Ihr Fachwissen um umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Damit erhalten Sie das Rüstzeug für eine Management-Position bzw. für eine Fachkarriere mit enger Schnittstelle zum Management. Das Studium umfasst 10 Module = 6 Tage. Dabei besteht jedes Modul aus einem Theorieteil, der in der Vorlesung behandelt wird und dem Bearbeiten einer realen Fallstudie. Die Teilnehmer werden bei der Fallstudienarbeit von erfahrenen Managern unterstützt. Für das innovative Konzept wurde der Studiengang von der FIBAA mit Auszeichnung akkreditiert. Schwerpunkt: Zielgruppe: Abschluss: Durchführungsort: Studiendauer: Durchführende Organisation: Sprache: ECTS-Punkte: Studienbeginn: Voraussetzungen: Vorlesungszeiten:

Betriebswirtschaft Fach- und Führungskräfte der Natur- oder Ingenieurwissenschaften Master of Business Administration (MBA) Titelvergebende Hochschule: Hochschule Mannheim 3 Semester zzgl. Master Thesis Graduate School Rhein-Neckar, Kooperationspartner der Integrata Deutsch/Englisch 90 Forden Sie die aktuellen Termine/Orte an Erster Hochschulabschluss sowie zwei Jahre Berufserfahrung Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr Samstag von 9.00 bis 17.00 Uhr

Engineering Management (MBA) Master Module Project Management

Basic Economies

Zielgruppe Geschäftsführer, Bereichsleiter, Marketingmanager, Vertriebsleiter.

Management Accounting and Controlling

Investment Planning and Finance

Marketing

Law

Seminarziele Das Internet mit Social Media bietet als Kommunikations-, Kundenbindungs-, Verkaufs- und Marketinginstrument die Chance, neue Märke zu erschließen bzw. bestehende Märkte besser zu durchdringen bzw. zu verteidigen. Nach diesem Seminar kennen Sie die strategischen Chancen und Risiken durch das Internet für Ihr Unternehmen. Sie sind in der Lage, konkrete Schritte zur Nutzung der Chancen des Internets bzw. zur Vermeidung der Risiken zu planen. Sie haben für Ihr eigenes Unternehmen ein (grobes) Chancen/ Risiken/Maßnahmensheet erarbeitet.

Supply Chain Decision Making

Leadership and Human Resources Management

Intercultural Management

Knowledge Management*/ Lean Production Management

Programm Wie verändert das Internet mein Geschäftsumfeld (alle Stakeholder) Was kann das Internet für mein Unternehmen tun Was erwarten Kunden heute im Internet Internet und mobile Kommunikation Kernfunktionen von Social Media Online-Fallen und wie man sie vermeidet Internet als Verkaufs- und ServiceWerkzeug Wie man Online-Erfolg misst Bewertung der Internet-Investitionen Was wird das „nächste große Ding“ im Internet? 28

Master-Studium Engineering Management (MBA)

Kommunikations- und Präsentationstechniken

Aufbau und Inhalte Ein Modul findet als Blockseminar im Ausland statt. Als Kooperationspartner konnte die Warwick Manufacturing Group an der University of Warwick gewonnen werden.

Kontakt Sprechen Sie uns an, wir senden Ihnen gerne ausführliche Unterlagen. Wir beraten Sie in der Planung Ihrer beruflichen Weiterbildung. Gudrun Zwick Tel.: 0711/62010-331 E-Mail: [email protected] Kürzere betriebswirtschaftliche Qualifizierungen der Integrata: Mini-MBA - General Management Management Kompakt Betriebswirtschaftslehre für IT-Mitarbeiter, Ingenieure und Techniker Betriebswirtschaftliches Know-how für Vertriebsmitarbeiter Betriebswirtschaftliches Know-how für die Assistenz

Mini-MBA – General Management

Management-Kompakt – Moderne betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente

Betriebswirtschaftslehre für IT-Mitarbeiter, Ingenieure und Techniker

Seminar-Nr. 01004 Dauer: 16 Tage

Seminar-Nr. 01001 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 01151 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Führungsnachwuchskräfte, High Potentials, Berater mit Hochschulausbildung ohne betriebswirtschaftliche Qualifizierung.

Zielgruppe Nachwuchsführungskräfte, Führungskräfte, Projektleiter, Fach- und Teamleiter.

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus IT und Technik ohne betriebswirtschaftliche Ausbildung.

Seminarziele Qualifiziert mitreden – systematisch gestalten – betriebswirtschaftlich erfolgreich führen:

Seminarziele Nach diesem Seminar haben Sie einen Überblick über die betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhänge, kennen die für Ihren Bereich relevanten Begriffe, Methoden und Kennzahlen und können diese richtig interpretieren und einsetzen. Damit haben Sie eine fundierte Basis für Entscheidungen und sind ein kompetenter Gesprächspartner für Betriebswirte in unterschiedlichen Funktionen.

Seminarziele In diesem Seminar erhalten Sie in 4 Blöcken intensiv und kompakt fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse über alle Unternehmensbereiche hinweg. Klassische und moderne betriebswirtschaftliche Methoden werden vermittelt und in Case Studies auf bestimmte Problem- und Zielstellungen angewendet. Programm Block 1: Das Unternehmen am Markt – ein System im Wettbewerbskontext Strategisches Management mit Case Study Block 2: Finance und Controlling mit Case Study Block 3: Marketing mit Case Study Block 4: Human Resources und Organisationsentwicklung mit Case Study

In diesem Seminar lernen Sie relevante moderne Managementmethoden kennen und einordnen. Sie erhalten einen systematischen Überblick über die gesamte moderne BWL, können Kennzahlen bewerten. Sie entwickeln ein Gespür für unternehmerische Belange und können Entscheidungen zur Bereichs- und Unternehmenssteuerung fundiert treffen sowie geeignete Maßnahmen auswählen und aufsetzen. Programm Management-Instrumente Leistungsprozess Finanz- und Rechnungswesen Marketing und Vertrieb Betriebswirtschaftliches Planspiel

PE OE

2

Programm Das Unternehmen im Markt Unternehmensführung Finanz- und Rechnungswesen Kosten und Kostenrechnung Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Unternehmensorganisation Vertrieb/Marketing, Materialwirtschaft, Produktion, Einkauf, HE im Überblick Unternehmensstrategien im Überblick

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Betriebswirtschaftliches Know-how für die Assistenz Praxisorientierter Kompaktkurs

Business Cases professionell erstellen Entscheidungsvorlagen entwickeln

Risikomanagement Strategisches und operatives Risikomanagement

Seminar-Nr. 01050 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 01068 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 01137 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Assistenz der Geschäfts- und Bereichsleitung, Mitarbeiter der Fachabteilungen, Nachwuchsführungskräfte.

Zielgruppe Projektleiter und Teilprojektleiter, Budgetverantwortliche, Bereichsleiter und Teilbereichsleiter, Innovationsführer.

Zielgruppe Führungskräfte, Mitarbeiter/innen der Fachabteilung, Projektleiter, Budgetverantwortliche.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die relevanten betriebswirtschaftlichen Begriffe, Methoden und Modelle und können dadurch Entscheidungen nachvollziehen und stützen. Sie haben einen sicheren Umgang mit Kennzahlen und Reports, ein Gespür für Unternehmensstrategieaufbau und -steuerung sowie für „das Unternehmen als System“ und können Geschäftsführung und Bereichsleitung in allen Belangen unterstützen.

Seminarziele Investitionen und Projekte müssen heute gegenüber der Geschäftsleitung überzeugend begründet werden, damit Mittel bereitgestellt werden. Ein Business Case ist ein Szenario zur betriebswirtschaftlichen Beurteilung jeglicher Form von Investitionen. Es gilt, alle relevanten Einflussfaktoren korrekt und intensiv zu analysieren und als Entscheidungsvorlage aufzubereiten.

Seminarziele Nach diesem Seminar wissen Sie, wie Sie Risikopositionen erkennen, erfassen und bewerten und die einzelnen Risikopositionen steuern können.

Programm Unternehmen im Kontext Markt Organisation Unternehmensführung Finanz- und Rechnungswesen Marketing/Absatzwirtschaft Material- und Fertigungswirtschaft Unternehmensbereiche und ihr Zusammenspiel

Programm Grundlagen Elemente und Merkmale professioneller Business Cases Der Nachweis der Wirtschaftlichkeit von Vorhaben interner Auftraggeber Methoden und Instrumente Erhöhung der Genehmigungschancen Business Case – Workshop

Programm Grundlagen Erfassung, Bewertung und Messung von Risiken Risikomanagement Risikobewältigung und Versicherung Frühwarnsysteme Strategisches Risikomanagement Risikomanagementsysteme

29

PE OE

2

Strategisches Management – Mit Strategiekompetenz zum Erfolg!

Szenariotechnik & Strategiefindung

Von der Unternehmensstrategie zur IT-Strategie

Seminar-Nr. 01121 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 01198 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 01154 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Geschäftsführer, Profit Center Leiter, Berater, Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte.

Zielgruppe Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte aus Controlling, Unternehmensplanung, Marketing/Vertrieb, Produktmanagement, Innovationsmanagement und IT.

Zielgruppe IT-Führungskräfte und IT-Strategen, Berater.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die relevanten Instrumente und Methoden zur (Weiter-) Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung Ihrer Unternehmens- und Bereichsstrategien. Sie verfügen über umfassendes StrategieKnow-how und können strategische Entscheidungen auf Basis fundierter Analysen und aktueller Methoden treffen. Sie kennen die Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung. Programm Strategie als Erfolgsfaktor nachhaltiger Unternehmensführung Analyse als Basis für die Strategieentwicklung Lagebeurteilung Erfolgsstrategien im Überblick Strategieentwicklung und -design Auswahl und Bewertung strategischer Alternativen Strategien erfolgreich umsetzen

Seminarziele Sie trainieren das methodische Denken in Szenarien, kennen die Grundelemente der Szenario-Erstellung und können diese für strategische Fragestellungen, Zukunftsgestaltung und Veränderungsprozesse anwenden. Sie kennen die Grenzen, aber auch die Möglichkeiten der Szenario-Technik, den Geschäftserfolg in der Zukunft immer wieder abzusichern. Programm Denken in Szenarien Szenario-Management Strategie-Entwicklung Lessons Learned

Seminarziele Die Teilnehmer kennen und verstehen die Dimensionen von Strategie, aus denen Anforderungen an die IT entstehen und deren Auspägungen. Sie kennen die strategischen Drehschrauben innerhalb der IT und die Optionen, wie diese an der Unternehmensstrategie ausgerichtet werden können. Sie verstehen die zu beantwortenden Fragen um entscheiden zu können, welche Option für die Einstellung der Drehschrauben in der IT die richtige ist. Sie kennen den Prozess, unternehmensstrategische Aussagen in ITAnforderungen umzusetzen. Programm Strategie – Kurzeinführung Für IT relevante Dimensionen von Strategie und deren mögliche Ausprägungen Strategische Stellhebel in der IT Grobe Entscheidungsregeln Von der Unternehmensstrategie zur ITUmsetzung – der Prozess Analyse der Strategie Ableitung der Konsequenzen für das Geschäftssystem Ableitung der Technologieanforderungen Ableitung der Architektur Ausrichtung der weiteren strategischen Stellhebel Umsetzungsplanung und -Controlling

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Balanced Scorecard Die Strategie im Unternehmen erfolgreich verankern

Benchmarking Systematisches Lernen vom „Best-of-Class“

Seminar-Nr. 01048 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 01043 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus Controlling, Unternehmensplanung und IT. Entscheider anderer Fachbereiche, die eine bereichsbezogene Scorecard entwickeln wollen.

Zielgruppe Führungskräfte, Projektleiter.

Seminarziele Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick und Fähigkeiten, die langfristige Ausrichtung Ihres Unternehmens oder Organisation mit Hilfe der Balanced Scorecard zu unterstützen und das Gewinnpotenzial auszuschöpfen. Sie lernen, dieses strategische Steuerungsinstrument mit anderen relevanten Steuerungstools zu verknüpfen. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, die Balanced Scorecard als Kommunikations- und Mitarbeiterbeteiligungsinstrument einzusetzen. Schwerpunkte im Seminar sind neben der Vermittlung einer bewährten und vielfach erprobten Vorgehensweise der BSC-Entwicklung die Konzentration auf die Schlüsselfaktoren der BSC, die Ableitung bereichsbezogener Scorecards, die Entwicklung von Scorecards in Pilotanwendungen und weitere Spezialfragestellungen. Programm Grundidee und Rahmen Entwicklung einer BSC und Roll-out Weitergehendes Integrationsmanagement Spezialanwendungen Lessons Learned 30

Seminarziele Benchmarking nimmt einen immer wichtigeren Platz unter den Managementtechniken ein. Es beinhaltet den klassischen Unternehmensvergleich innerhalb der Branche durch das systematische Suchen nach rationellen Vorgehensweisen und besseren Lösungen. Ergänzend ist es aber auch durch den Vergleich außerhalb der „eigenen Welt“ gekennzeichnet. Die flexiblen Einsatzmöglichkeiten machen Benchmarking so erfolgreich. Zum Beispiel als Instrument zum Aufzeigen von Optimierungsmöglichkeiten bis hin zur Entscheidungsunterstützung bei Fragen der strategischen Ausrichtung. Nach dem Seminar sind Sie mit der Funktionsweise und den Prozessen des Benchmarking vertraut. Sie haben anhand praktischer Beispiele Impulse und Anregungen für konkrete eigene Lernfelder und Anwendungen erhalten. Programm Kerngedanken des Benchmarking Benchmarking-Prozess Methodik eines Betriebsvergleichsprojektes Effekte des Benchmarking-Denkens bei den Mitarbeitern

SL

Change Management II

SL Zertifizierung

SL = Selbstlernphasen

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aller Bereiche, die in Veränderungsprojekten mitarbeiten, Change Manager, Projektleiter, Fach- und Führungskräfte der PE und OE.

Zielgruppe Fachbereichsleiter, Projektleiter und -Mitarbeiter, die mit externen Partnern in einer maßgeblichen Rolle zusammenarbeiten oder eine Zusammenarbeit planen.

Seminarziele Notwendige Kernkompetenz von Führungskräften und Change Managern ist es, Veränderungsprozesse zu planen und umzusetzen sowie Widerstände systematisch aufzuspüren und in Veränderungsmotivation zu wandeln. Ausgehend von Erfahrungen des Change Managements der letzten Jahre vermittelt das Seminar Strategien und Methoden des Veränderungsmanagements. Sie erhalten praktische Hinweise und Checklisten für die Gestaltung und Umsetzung von Veränderungsprozessen unter Einbeziehung des Konzepts der Lernenden Organisation.

Seminarziele Outsourcing bzw. die enge Zusammenarbeit mit externen Partnern hat sich in vielen Unternehmensbereichen und Feldern bewährt und erfolgreich etabliert. Trotzdem scheitern immer noch viele Projekte oder bringen bei umfassender Betrachtungsweise nicht den erwarteten Nutzen. Nach diesem Seminar kennen Sie die Phasen und Erfolgsfaktoren erfolgreichen Partnermanagements. Sie haben ein Gespür für die Zusammenarbeit mit Externen entwickelt und können diese erfolgreich gestalten, ob im nationalen oder internationalen Kontext.

Programm Veränderung im Unternehmen Instrumente zur Planung und Unterstützung von Veränderungen – die rationale Ebene Instrumente zur Planung und Unterstützung von Veränderungen – die emotionale Ebene Change Management-Projekte

Programm Arten der Partnerschaften Die Phasen des Outsourcing-/Partnermanagements Die Identifikation von OutsourcingPotentialen und -Bereichen Der Ausschreibungsprozess Rechtliche Grundlagen und Sensibilisierung Management des Übergangs Laufendes Management, kontinuierliche Steuerung des externen Partners Tools und Checklisten für erfolgreiches Partnermanagement

Zertifizierung Schriftliche SL Prüfung Dauer: 3,5 h

Hausarbeit

Mündliche Prüfung Dauer: 30 min

Zertifikatsübergabe

Voraussetzungen: Um die kompakte Qualifizierung in der komplexen und umfassenden Materie des Change Managements zu ermöglichen, setzt die Zertifizierung neben den vermittelten Inhalten in den Seminaren Change Management I und II, gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Kommunikations- und Moderations-Erfahrung sowie Knowhow in den Themenbereichen Konfliktmanagement und Problemlösung voraus. Sollten diese nicht oder nur in Teilen vorhanden sein, sprechen Sie uns an, wir konfigurieren entsprechend Ihrer Vorkenntnisse eine umfassende und passgenaue Qualifizierung.

Ausführliche Information und Bildungsberatung: Gudrun Zwick Tel.: 0711 62010-331 E-Mail: [email protected]

Change Management II Auf dem Weg zur Umsetzung – Professionalisierungsworkshop Seminar-Nr. 01126 Dauer: 2 Tage Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aller Bereiche, die in Veränderungsprojekten mitarbeiten, Change Manager, Projektleiter, Fach- und Führungskräfte der PE und OE. Seminarziele Im Rahmen des Workshops werden die in Seminar 01078 „Change Management I“ vermittelten Methoden zur gezielten Planung und erfolgreichen Umsetzung von Veränderungen in Unternehmen vertieft und anhand einer Cases Study verfestigt. Der Besuch dieses Seminars ist die optimale Vorbereitung auf die Zertifizierung zum „Certified Change Manager“ (Integrata). Programm Planung eines Veränderungsprojektes am praktischen Beispiel

PE OE

2

Outsourcing /Offshoring Potentiale nutzen! Um die Potentiale von Outsourcing- und Offshoring-Projekten vollständig nutzen zu können, sind bei allen Beteiligten spezifische Kenntnisse erforderlich. Voraussetzungen für erfolgreiches nationales Outsourching

Zusätzliche Voraussetzungen für erfolgreiches Offshore Outsourching

Organisation

Change Management I

Sem.Nr.: 01126

Seminar-Nr. 01152 Dauer: 2 Tage

• Definierte Kernkompetenzen • Effiziente interne Organisationsstruktur etc.

Management

Sem.Nr.: 01078

Seminar-Nr. 01078 Dauer: 3 Tage

• Anhaltende Top-Managementunterstützung • Definierte Sourcing Strategie • Strategische Partner

• Erfahrung mit internationalen Projekten

Mitarbeiter

Qualifizierung

Erfolgreiches Partnermanagement Steuerung externer Dienstleister

• „Managing“-Kompetenz • Technisches Know-how • Erfahrung mit verteilten Entwicklungsprojekten etc.

+

• Erfahrung mit anderen Kulturen • Gute Sprachkenntnisse in Englisch etc.

Prozesse

Die Qualifizierung der Integrata vermittelt genau das Wissen, das zur systematischen und erfolgreichen Begleitung von Veränderungsprojekten erforderlich ist (harte und weiche Problemstellungen). Die anspruchsvolle Personenzertifizierung dokumentiert das Wissen und verfestigt es durch das didaktisch ausgereifte Zertifizierungsverfahren und bildet somit einen wertvollen Baustein in Ihrer Laufbahnplanung.

Change Management I Erfolgreiche Gestaltung von Veränderungsprozessen

• Definierte und standardisierte Prozesse • Programmierrichtlinien • DokumentationsTemplates etc.

Prozess+ • Englische dokumentation etc.

IT

Certified Change Manager (Steinbeis)

• Multi-site-fähige Tools • Umfassende Sicherheitsinfrastruktur • Videokonferenzausrüstung etc.

• Internationale Unternehmenskultur

+ • Internationale rechtliche Expertise etc.

+ • Strategische OffshorePartner etc.

• Konformität mit CMM Standard

+

• Standard-Tools und -Platformen • Englischsprachige Tools etc.

Integrata bietet umfassende Qualifizierungen für alle Rollen in Outsourcing- und Offshoring-Projekten, die für Ihr Unternehmen maßgeschneidert werden. Ihr Ansprechpartner: Gudrun Zwick Tel.: 0711 62010-331 E-Mail: [email protected] 31

PE OE

2

Business Process Management I Prozessmodellierung und Prozessoptimierung

Business Process Management II Auf dem Weg zur Umsetzung – Professionalisierungsworkshop

Seminar-Nr. 01082 Dauer: 4 Tage

Seminar-Nr. 01098 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Interne Organisatoren, (interne) Berater, Abteilungsleiter, Prozessverantwortliche, Projekt-Teammitglieder in BE-Projekten, Projektverantwortliche in BE-Projekten.

Zielgruppe Interne Organisatoren, (interne) Berater, Abteilungsleiter, (IT-)Prozessverantwortliche, Projektteammitglieder in BPM-Projekten, Projektverantwortliche in BPM-Projekten.

Seminarziele Nach dem Seminar verfügen Sie über ein fundiertes Verständnis für Business Process Management und die zugehörigen Beschreibungsmethoden. Mit dem vermittelten Wissen können sie Optimierungsprojekte effizient und effektiv mitgestalten.

Seminarziele Im Rahmen des Workshops werden die in Sem. 01082 „Business Process Management I“ vermittelten Kenntnisse zur systematischen Erhebung und Abbildung von Prozessen, zur Analyse und Optimierung dieser Prozesse vertieft und in Case Studies verfestigt. Der Besuch dieses Seminars ist die ideale Vorbereitung zum „Steinbeis-Zertifikat - Business Process Management (BPMZ)“.

Programm Business Process Management Grundlagen Einführung in Prozessmodelle und Modellierungsmethoden Rahmenbedingungen für erfolgreiche Modellierung Gestaltung von guten Modellen Prozessoptimierung

Programm Case Study oder durch die Teilnehmer eingebrachte Fallbeispiele. Anhand dieser werden folgende Themen umfassend bearbeitet: Qualitätssicherung in der Prozessbeurteilung Review von Prozessmodellen anhand von Praxisbeispielen Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen für Strukturen und Formulierungen

Steinbeis-Zertifikat Business Process Management (BPMZ) Weitere Informationen: www.seminarplaner.de/bpmz

Integrata und das Steinbeis Transferzentrum pvm haben sich zum Ziel gesetzt, die Prozesskompetenz,

den

unternehmeri-

schen Erfolgsfaktor Nr. 1, zu verbreiten. Es wurde ein Zertifizierungssystem

ent wickelt,

das

den Absolventen ein definiertes Wissen bezüglich der Optimierung von Prozessen und der Steuerung von BPM-Projekten bescheinigt. Das

Zertifizierungsprogramm

ist

mehrstufig und an Mitarbeiter und Leiter von Prozessoptimierungs- und Business Engineering-Projekten adressiert. Die Qualifizierung zu dieser Zertifizierung wird durch Integrata realisiert.

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Business Process Management III Neue Prozesse nachhaltig implementieren Seminar-Nr. 01104 Dauer: 4 Tage

Seminar-Nr. 01144 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Alle Mitarbeiter, die in Projekten zur Prozessneugestaltung mitarbeiten und Projektverantwortung übernehmen.

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aller Abteilungen und Mitarbeiter der IT, die in international ausgerichteten Projekten zur Neugestaltung und Harmonisierung von Prozessen mitarbeiten.

Seminarziele Gute Modelle mit gelungenen Optimierungsansätzen sind die Voraussetzung, aber noch kein Garant für neu eingeführte Prozesse. Durch fundiertes Wissen über die Aufgaben und die Organisation eines BPM-Projekts sind Sie in der Lage, überzeugende Projektarbeit zu leisten. Sie können Akzeptanz für die großen Veränderungen, die BPM-Pro- jekte mit sich bringen, schaffen. Sie eignen sich den notwendigen Weitblick an, um wichtige Veränderungen rechtzeitig erkennen und steuern zu können, Sie können eine langfristige Prozesspflege implementieren. Programm Besonderheiten des Projektmanagements in BPM-Projekten Organisierte Modellierung Alternative Optimierungs-Methoden – Vorstellung, Bewertung, Einsatzbereiche Produktivität bei der Modellierung Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation Erfolgsfaktor Akzeptanz Organisation kontinuierlicher Prozessentwicklung Vom Prozessmodell zur lauffähigen Anwendung 32

Business Process Management IV Prozesse im internationalen Umfeld optimieren und verankern

Seminarziele International ausgerichtete BPM-Projekte weisen eine besondere Dynamik und viele Stolpersteine auf und gehen in der Komplexität und Anforderungen an das Team weit über nationale BPM-Projekte hinaus. Nach dem Seminar wissen Sie um die Unterschiede zwischen nationalen und internationalen BPM-Projekten und verfügen über die Sensibilität und die Methodik, um im internationalen Umfeld in BPM-Projekten erfolgreich mitzuarbeiten. Sie kennen die Risikofaktoren und wissen, wie Sie diese erfolgreich gestalten können. Programm Managementziel „International einheitliche Prozesse“ Kulturen verstehen – der Aufbau internationaler Kompetenz Internationale Vereinheitlichung der Prozesse Mentalitätskonforme Prozesslandschaften entwickeln Organisation der Zusammenarbeit

Prüfungsabnahme und Zertifikatsvergabe erfolgen durch das Steinbeis Transferzentrum pvm. Der Zertifizierungsprozess ist sehr anspruchsvoll, es werden typische Aufgaben der relevanten Rollen in BPM-Projekten simuliert, Methoden- und Umsetzungskompetenz werden geprüft.

Level C Zertifizierter Business Process Management-Experte International Zertifiziert Personen, die im Umfeld internationaler Prozessmanagement- Projekte tätig sind

Level B Zertifizierter Senior Business Process Manager Zertifiziert Personen, die Prozessgestaltung und -umsetzung steuern

Level A Zertifizierter Business Process Manager Zertifiziert Personen zur effizienten Mitarbeit in Prozessmanagement-Projekten

BPMN 2.0 Modellieren mit Business Process Model and Notation BPMN 2.0

ARIS Geschäftsprozessmodellierung und Projektmanagement

Lean Management Unternehmensoptimierung mit Lean Prinzipien

Seminar-Nr. 01146 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 01038 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 01153 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Mitarbeiter aus Unternehmen, Verbänden oder öffentlichen Verwaltungen.

Zielgruppe Mitarbeiter aus Organisation, Controlling, QS, IT und den Fachbereichen. Projektleiter und Projektteams.

Zielgruppe Manager, Fach- und Führungskräfte, die die Lean-Methoden und -Gedanken kennen- lernen wollen bzw. eine umfassende Lean Basis für spezielle Methoden schaffen wollen.

Seminarziele Nach dem Seminar können Sie mit BPMN 2.0 konkret arbeiten. Sie sind in der Lage, BPMN 2.0 auf Relevanz für Ihr Unternehmen zu prüfen. In einer Reflexion werden auch zu Akzeptanzfragen durch Fachabteilung und IT Überlegungen angestellt und Tipps besprochen, wie hier vorgegangen werden kann. Die Nutzung von BPMN 2.0 in größerem Umfang erfordert immer ein Modellierungstool. Im Seminar wird auf gängige Freeware-Tools zurückgegriffen. Programm Einführung in das Modellierungstool Einführung in die Modellierungssymbole von BPMN 2.0 an Hand von repräsentativen Beispielen Schrittweise Bearbeitung einer zusammenhängenden Fallstudie Auswertung Lessons Learned, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen Ausblick Vom Prozessmodell zur lauffähigen Anwendung

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie Geschäftsprozessmodellierung und Projektmanagement mit ARIS in integrierter praktischer Form. Sie lernen, Geschäftsprozesse ganzheitlich zu beschreiben, zu verbessern, geeignete Methoden einzusetzen und mit ARIS zu modellieren. Sie erhalten das Rüstzeug, um eigene Problemstellungen systematisch anzugehen und die Geschäftsprozesse zu analysieren und zu optimieren. Integriert erhalten Sie die Grundlagen zum Projektmanagement mit ARIS. Programm Grundlagen des Prozessdesigns und Zielsetzung Methoden zur Modellierung Überblick und Funktionalität Einführung in die Auswertungsmöglichkeiten

PE OE

2

Seminarziele Lean Management, hat Unternehmen nachhaltige Wettbewerbsvorteile geschaffen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Potentiale und Erfolgsfaktoren von Lean Management und wissen, welche Lean-Methoden für welche Unternehmensbereiche besonders geeignet sind. Sie haben eine umfassende Basis, um sich zu BPM im Hinblick auf Lean Administration oder die Wertstromanalyse und FMEA in Hinblick auf Lean Produktion weiter zu qualifizieren und somit ein Zertifikat Lean Expert (Administration oder Produktion) zu erreichen. Programm Lean Management, Prinzipien, Grundlagen, Begriffe Verschwendung erkennen in Produktion und Administration Die Methoden des Lean Managements, Einsatzbereiche, Potentiale Lean Initiativen – Erfolgsfaktoren, Vorgehensweise, Umsetzung Erfolge messen in Lean ManagementProjekten

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Wertstromanalyse und -design

Workflow Management

Seminar-Nr. 01147 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 01079 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Abteilungsleiter, (interne) Berater, Prozessverantwortliche Produktion, Projekt-Teammitglieder in Lean-Projekten, Projektverantwortliche in Lean-Projekten.

Zielgruppe Organisationsmitarbeiter, Führungskräfte, Informations-Manager, Berater, Projektmitarbeiter, IT-Projektleiter.

Seminarziele Die Wertstromsystematik ist die wichtigste Methode im Rahmen der Veränderung eines Unternehmens hin zu schlanken Produktionsabläufen. Nach der Qualifizierung sind Sie in der Lage, Ihre Wertschöpfungskette mit der Wertstrom-Methodik zu analysieren, Schwachstellen zu identifizieren und bereichsübergreifende Prozesse zu optimieren. Sie wissen aus den grundlegenden Lean-Manufacturing-Methoden die richtigen auszuwählen und können ganzheitliche Veränderungen hin zu schlanken Wertschöpfungsketten planen.

Seminarziele Das Seminar vermittelt Ihnen einen umfassenden Einblick in das moderne Workflow Management. Dabei werden sowohl die organisatorischen als auch die technischen Aspekte erläutert. Sie werden in die Lage versetzt, Konzepte für Workflow Management zu entwickeln und sie gezielt umzusetzen. Programm Grundlagen Verstärkte Prozessunterstützung Workflow Management – Theorie und Praxis Projektrealisierung Schnittstellen

Programm Wertstromanalyse und -design Einführung in die Wertstromtheorie Ist-Aufnahme bestehender Produktionsflüsse (Wertstromanalyse) Anwendung schlanker Optimierungsansätze (Wertstromdesign) Hinweise zum Einsatz im Unternehmen

33

PE OE

2

Qualitätsmanagement 21 – der Mensch im Mittelpunkt Modernes und zukunftsorientiertes Qualitätsmanagement stellt eindeutig den Menschen in den Mittelpunkt. Diese Reihe zum Qualitätsmanagement 21 vermittelt Ihnen neben den Grundideen leicht umsetzbare, lebbare und effiziente Tools zur Steigerung Ihrer Unternehmensqualität.

Qualitätsmanagement I Grundlagen Qualitätsmanagement und ISO 9001

Qualitätsmanagement II QM-Toolbox – Praxisworkshop

Seminar-Nr. 01138 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 01139 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, QM-Verantwortliche und -Mitarbeiter.

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter mit Interesse an einfachen, leicht zu handhabenden Tools zur Erfassung, Aufbereitung und Bewertung von Prozessen und Daten zur Verbesserung des QM-Systems. QM-Verantwortliche.

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie den Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems mit Grundsätzen, Strukturen, Abläufen und Verantwortlichkeiten kennen. Es wird ein Überblick über die ISO 9000-Familie und deren Anwendung vermittelt. Anhand der Normenforderungen der ISO 9001 wird detailliert und praxisnah aufgezeigt, wie Unternehmen ein prozessorientiertes QualitätsmanagementSystem effizient einführen, bewerten und ständig weiterentwickeln können. Ergänzend werden die notwendigen Voraussetzungen und die Vorgehensweise zur Zertifizierung behandelt. Programm Qualitätsmanagementsystem ISO 9001

QM-System Zeit

Seminarziele Dieses Seminar vermittelt anhand von praxisnahen Übungen den Einsatz von einfachen, leicht und ohne großen Aufwand anwendbaren Werkzeugen und Techniken zur Erfassung, Darstellung und Optimierung von Prozessen wie auch zur Erfassung, zielorientierten Aufbereitung und Bewertung von Daten. Darüber hinaus werden Techniken vermittelt, um Probleme zu erkennen, zu analysieren und kreativ zu lösen. Programm Anhand praktischer Übungen werden Umgang, Möglichkeiten, Grenzen und anderes folgender Tools und Methoden vermittelt: Kreativitätstechniken zur Problemerkennung und -lösung Sieben elementare Qualitätswerkzeuge (Q7) Sieben Managementwerkzeuge (M7)

http://www.seminarplaner.de/qm21

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Qualitätsmanagement III Strategisches Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement IV Vom Umgang mit Fehlern – die richtige Fehlerkultur in Unternehmen

Präventives Fehlermanagement mit FMEA – Fehlervermeidung statt Fehlerentdeckung

Seminar-Nr. 01140 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 01141 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 01037 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Führungskräfte, QM-Verantwortliche und Mitarbeiter, die in ihrem Unternehmen für die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung des QM-Systems verantwortlich sind.

Zielgruppe Führungskräfte, QM-Verantwortliche und Mitarbeiter, die in ihrem Unternehmen für die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung des QM-Systems verantwortlich sind, bzw. die im Bereich Fehler- und Reklamationsbearbeitung tätig sind und daraus Konsequenzen mit dem Ziel der Weiterentwicklung des QM-Systems ziehen wollen.

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus Entwicklung, Konstruktion, Planung, Produktion, Qualitätsmanagement, Einkauf.

Seminarziele Der langfristige, nachhaltige Unternehmenserfolg beruht wesentlich auf der ständigen Verbesserung der Unternehmensleistung. Interne Audits effektiv durchgeführt, sind ideal dazu geeignet, dies im Rahmen des zugrunde liegenden Qualitätsmanagementsystems zu unterstützen. Nach dem Besuch dieses Seminars besitzen Sie die Kenntnisse, auf einer konstruktiven Basis effiziente, prozessorientierte Audits so zu planen, durchzuführen und nachzubereiten, dass daraus abgeleitete Verbesserungspotentiale wie auch die Ergebnisse von Selbstbewertungen als Eckpunkte eines Prozesses der ständigen Verbesserung genutzt werden können. Programm Qualitätsmanagement als OE-Instrument TQM und EFQM Audits und Selbstbewertung Verbesserung der Unternehmensperformance

34

Seminarziele Aus Fehlern wird man klug – soweit das Sprichwort. Nach diesem Seminar wissen Sie, was und wie Ihr Unternehmen aus Fehlern lernen kann, um erfolgreicher zu sein. Neben der Vermittlung von Methoden und Fertigkeiten, Fehler zu erfassen, Grundursachen zu ermitteln und das Wiederauftreten sicher zu verhindern, werden die psychologischen Aspekte der Fehlerentstehung sowie eine effektive Reklamationsbearbeitung zur Wiederherstellung der Kundenzufriedenheit und Erhöhung der Kundenbindung behandelt. Programm Fehler Problemlösung Reklamationen als Chance Das „Null-Fehler“-Theorem – Wunsch und Wirklichkeit Der Mensch – bestes Sicherungssystem oder häufigste Fehlerursache? Die psychologische Seite der Fehlerentstehung und Fehlervermeidung

Seminarziele Wenn Fehler von Anfang an vermieden werden, ist das der sicherste Weg zur Steigerung der Produktivität. Bei der FehlerMöglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) handelt es sich um eine in die Fachbereiche integrierte entwicklungs- und planungsbegleitende Risikoanalyse. FMEA ist ein wichtiges methodisches Instrument, um frühzeitig mögliche Fehler, insbesondere bei neuen Konzeptionen, zu erkennen und diese zu vermeiden. Das Seminar vermittelt sowohl das theoretische Wissen als auch die Fähigkeiten zur Umsetzung dieses Wissens in der Praxis. Sie verstehen die Methode und können diese selbstständig in Ihrem Umfeld anwenden. Programm Einführung in das Thema Arten der FMEA Auswahlverfahren Vorbereitung einer FMEA Die 5 Schritte der FMEA Toolunterstützung

Six Sigma-Einführung – In 5 Schritten zum unternehmensweiten Erfolg Qualifizierte Mitarbeiter sind ein wesentlicher, aber dennoch nicht alleiniger Erfolgsfaktor bei der unternehmensweiten und nachhaltigen Implementierung von Six Sigma. Die gesamte Organisation muss hinter der Methode stehen und die Umsetzung verfolgen, nur dann sind die eindrucksvollen ökonomischen Erfolge von Six Sigma realisierbar. Wir unterstützen Sie gerne bei der Qualifikation der Mitarbeiter, begleiten Six Sigma-Projekte in Ihrem Unternehmen und unterstützen Sie durch geeignete Maßnahmen bei der Verankerung von Six Sigma in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns an!

Nachhaltige Verankerung der Six Sigma-Methodik im gesamten Unternehmen

Aufbau einer Six Sigma-Projektorganisation im Unternehmen

Auswahl und Qualifizierung der Six Sigma-Teams

Auswahl der Six Sigma-Projekte

Informationen für alle Mitarbeiter zum Thema Six Sigma

Six Sigma – Yellow Belt Training

Six Sigma – Green Belt Training

Seminar-Nr. 01132 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 01130 Dauer: 10 Tage

Zielgruppe Mitarbeiter aus Fachabteilungen, die sich einen grundlegenden Überblick über Six Sigma verschaffen wollen.

Zielgruppe Führungskräfte, Projektleiter, Organisatoren, Meister, Fachkräfte mit strategischen Aufgaben, Prozessverantwortliche, Qualitätsmanager.

Seminarziele Das Seminar gibt in komprimierter Form einen Überblick über Konzept, Methoden und Werkzeuge von Six Sigma. Sie erfahren, worauf es beim Start und der Umsetzung von Six Sigma besonders ankommt. Programm Grundlagen Grundlagen DMAIC Define Measure Analyze Improve Control „Lessons learned today“

PE OE

2

Seminarziele Im Seminar lernen Sie das Six Sigma-Konzept kennen. Dabei erhalten Sie einen Überblick über die Gestaltung von Six Sigma-Prozessen und können am Ende des Trainings die für Green Belt-Projekte notwendigen Methoden und Werkzeuge sicher anwenden. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie durch Kommunikation und gezielte Einbindung den Erfolg Ihres Projekts sicherstellen. Programm Grundlagen Six Sigma Konzept Fallstudie Problemlösung Fallstudie Prozessoptimierung Datenanalyse mit der Statistiksoftware Minitab Überblick DOE (Design of Experiments) Six Sigma Projektmanagement

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Six Sigma – Black Belt Training

Lean Six Sigma Green Belt

Seminar-Nr. 01131 Dauer: 10 Tage

Seminar-Nr. 01135 Dauer: 10 Tage

Zielgruppe Führungskräfte, Projektleiter, Organisatoren, Fachkräfte mit strategischen Aufgaben, Prozessverantwortliche, Qualitätsmanager.

Zielgruppe Führungskräfte, Prozessverantwortliche, zukünftige Projektleiter, Sachbearbeiter und Fachkräfte für Qualität, Prozessoptimierung und Verbesserung in Banken, Versicherungen, Telekommunikation, Gesundheit und Verwaltung, die in Verbesserungsprojekten arbeiten werden.

Seminarziele Sie haben Ihr Know-how im Bereich Prozessanalyse und Projektmanagement vertieft und erweitert. Sie kennen das gesamte Instrumentarium der statistischen Datenanalyse. Sie haben eine für Ihr Unternehmen maßgeschneiderte Vorgehensweise zur Identifizierung und Auswahl geeigneter Six Sigma-Projekte entwickelt und können aufgrund Ihrer Kompetenz den Six Sigma-Weg Ihrer Organisation entscheidend mitgestalten. Programm DOE (Design of Experiments) MINITAB für Profis SPC (Statistical Process Control) Identifizierung Six Sigma-Projekte Rolle und Verantwortung Black Belt Projektmanagement für Black Belts Weiterführende Six Sigma-Methoden Six Sigma-Praxisprojekte

Seminarziele In einem intensiven, praxisorientierten Training lernen die Teilnehmer anhand eines Fallbeispiels und praktischer Übungen geeignete Lean- und Six Sigma-Werkzeuge für anstehende Projekte auszuwählen und sicher anzuwenden. Programm Definieren und Messen Analysieren, Verbessern, Absichern Lean Six Sigma Projektmanagement Nachhaltige Verankerung von Lean Six Sigma im Unternehmen

Ausführliche Informationen: Gudrun Zwick Tel.: 0711/62010-331 E-Mail: [email protected] 35

PE OE

2

Projekt bei Miele: Premium-Produkte und Premium-Prozesse

Erfolgsfaktoren bei der Six Sigma-Einführung Auf dem Weg zur Erhaltung oder Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftschancen in den jeweiligen Märkten müssen Unternehmen Methoden und Prozesse permanent auf den Prüfstand stellen. Dabei kann je nach Perspektive eine bereichsweise oder eine unternehmensweite Reorganisation notwendig werden. Die Entscheidung für neue Wege, moderne Methoden, Maßnahmen und Tools ist jedoch nur die eine Seite. Denn demgegenüber steht nicht selten ein Akzeptanzproblem bei den betroffenen Mitarbeitern. Aussagen wie „Auch das geht vorbei“ oder „Schau’n wir mal, was als nächstes kommt“ zeugen von einer Haltung, die Unternehmen zum Handeln zwingen, um den Erfolg eines solchen Projektes nicht zu gefährden. Insbesondere bei einer so komplexen Methode wie Six Sigma sind die Hemmschwellen in Unternehmen und bei den einzelnen Mitarbeitern zur kontinuierlichen Anwendung besonders hoch. Damit ist die Gefahr gegeben, direkt nach den Qualifizierungen in „alte“ Vorgehensweisen zurückzufallen. Ist dies vom Management des Unternehmens gewollt? Sicherlich nicht! Weshalb kommt es aber häufig vor, dass die so hoch angepriesenen Methoden im Unternehmen nicht einschlagen, sondern vor sich „dahin dümpeln“ und Geld kosten anstatt einsparen? Welche Erfolgsfaktoren müssen zielgerichtet umgesetzt werden, damit aus einem Ansatz ein unternehmensweites Erfolgskonzept wird?

Erfolg und Scheitern liegen nahe beieinander Six Sigma beschreibt zugleich ein statistisches Qualitätsziel und eine Qualitätsmanagement-Methodik. Im Mittelpunkt stehen die Beschreibung, Messung, Analyse, Verbesserung und Überwachung von Produktions- und allen Geschäftsvor- gängen sowie die Quantifizierung mittels statistischer Methoden. Dabei orientieren sich die Ziele an finanzwirtschaftlich wichtigen Kenngrößen des Unternehmens und an Kundenbedürfnissen. Nachdem Motorola und General Electric Six Sigma Ende der 80-iger Jahre als eine sehr erfolgreiche Verbesserungsmethode und Unternehmensphilosophie vorgestellt hatten, wurde es schon bald von europäischen Großunternehmen anerkannt und eingesetzt. Danach folgten viele mittelständische Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen (Automobilzulieferer, Elektroindustrie, Maschinen-

36

bau, Pharmaindustrie …) – teilweise wurde Six Sigma vom Kunden gefordert oder die Methode aus Eigeninteresse eingeführt. Der ersten Euphorie folgte Ernüchterung. Denn viele der Unternehmen konn- ten durch die Königsdisziplin des Qualitätsmanagements, Six Sigma, keine Er- folge erzielen. Andere hingegen doku- mentierten eine Steigerung von Effizienz und Effektivität mit eindrucksvollen Zahlen. Worin liegen die unterschiedlichen Ergebnisse bei der Anwendung der Six Sigma-Methode in Unternehmen begründet?

Grundsätzliches zur Methode Six Sigma ist ein Methodenpaket zur Lösung von Problemen, deren Ursachen nicht bekannt sind. Ein Teil der Methoden fokussiert auf die Produktion, denn

dort ist Six Sigma entwickelt worden. Six Sigma dokumentiert mittels statistischer Methoden genau die Ausgangs- und die Endergebnisse. Somit können die Ergebnisse der Six Sigma-Projekte genau quantifiziert werden.

Amortisation der Kosten schon während der Qualifizierung Die Projekte werden von Six Sigma Green Belts und Six Sigma Black Belts durchgeführt und geleitet. Green Belts benötigen i.d.R. eine Qualifizierung von 10 Tagen, Black Belts benötigen 20 Tage, um die Six Sigma-Methoden in der relevanten Tiefe zu beherrschen. Um zertifi- zierter Six Sigma Green Belt oder Black Belt zu werden, müssen ein entsprechendes Seminar besucht und eine Prüfung bestanden werden. Zusätzlich müssen die Six Sigma-Methoden in einem realen Projekt im Unternehmen

PE OE

2 korrekt angewendet werden. Damit amortisieren sich die Kosten bereits direkt im Anschluss an die Qualifizierung und Zertifizierung. Six Sigma Green Belt Projekte sollten eine Einsparung von mindestens 30 000 EUR generieren. Bei Six Sigma Black Belt Projekten geht man vom doppelten Einsparungspotential aus. Diese Amortisation wird bereits durch die Ergebnisse des Pilotprojektes sichtbar.

Erfolgsfaktoren bei der Six SigmaEinführung Erfolgsfaktor Nr. 1: Wählen Sie die richtigen Six Sigma-Projektleiter aus! Die Methode ist anspruchsvoll. Daher müssen die besten Projektleiter gewonnen werden. Werden Projektleiter „der zweiten Riege“ ausgewählt, weil die erste Garde in der Linie schnell Karriere machen möchte oder mit anderen Aufgaben betraut ist, sind dies schwierige Vorraussetzungen für einen Six Sigma- Erfolg. Ein namhaftes Unternehmen aus der Automobilindustrie unterstützte die Six Sigma-Initiative durch konkrete Vorgaben an die Personalentwicklung. Um den Karrieresprung über den Gruppenleiter hinaus zu schaffen ist ein Six Sigma Green Belt dort unabdingbare Vorausset- zung. Damit werden zwei Ziele erreicht: Mittelfristig werden alle Führungskräfte die Six Sigma-Methode und deren Poten- tiale kennen und gleichzeitig fokussiert die Unternehmensleitung den Blick der High Potentials auf Six Sigma. Erfolgsfaktor Nr. 2: Seien Sie bei der Auswahl Referenten und dem Design der Seminare anspruchsvoll! Die Schulung muss qualitativ hochwertig sein und inhaltlich fundiert die Methoden vermitteln. Dabei ist es wichtig, dass die Trainer didaktisch ausgebildet sind und Erfahrung in der entsprechenden Branche sowie in dem relevanten Unternehmens- bereich mitbringen. In einer Bank sehen Six Sigma-Projekte anders aus als im Maschinenbau oder in der Pharma- Industrie. Ein Six Sigma-Projekt in der Produktion ist etwas anders gelagert als eines in der IT oder als ein Projekt zur Optimierung administrativer Prozesse. Wenn die Trainer sowohl über Branchenerfahrungen als auch über eine den Teilnehmern angemessene Ausbildung z.B. als Maschinenbauingenieur verfügen, erleichtert dies die Präzision der Trainings, den erarbeiteten Beitrag zur Lösung der

Probleme und damit die Motivation der Teilnehmer. Ideal sind Trainer und Berater mit Erfahrung in mehreren Branchen und Unternehmensbereichen, weil dies in Projekten den größten Erkenntnisgewinn bringt. Ein Trainer sollte bereits umfassende Coachingerfahrung haben und Six Sigma- Projekte bereits eigenständig durchgeführt haben. Es ist kontraproduktiv, wenn ein „frischer“ Green Belt neue Green Belts ausbildet. Erfolgsfaktor Nr. 3: Packen Sie geeignete Probleme als Six Sigma-PilotProjekt an! Nicht jedes Projekt ist für die Six SigmaMethodik geeignet. Häufig gehen die Teilnehmer euphorisch ans Werk und möchten das ganze Unternehmen förmlich umkrempeln. Es kommt auch vor, dass das Pilotprojekt von den Teilnehmern als unabwendbares und erzwunge- nes Übel empfunden wird. Deshalb werden oftmals Projekte ausgewählt, die in Eignung, Komplexität, Umfang, Inhalt und Potential nicht zu Six Sigma passen. Das führt dann zu Frustration während der Projektarbeit und Ergebnissen, die nicht umgesetzt werden. Wir empfehlen unseren Kunden zu Beginn einer Six Sigma-Initiative einen Projektauswahlworkshop oder – noch besser – eine Analyse der vorhandenen Verbesserungspotentiale im Unternehmen. Dabei wird erarbeitet, welche dieser Verbesserungspotentiale wann mit Six Sigma angegangen werden können, um Erfolge zu generieren. Danach werden diese Projekte priorisiert und die Six Sigma-Teams können sich jeweils Projekte auswählen. Damit ist eine Projektsystematik gewährleistet, Überschneidungen sind ausgeschlossen und Pro- jekte mit hohem Potential und schnellen Ergebnissen werden frühzeitig angegangen. Umfassende positive Projektergebnisse klar quantifiziert führen zur Motivation der Mitglieder und gleichzeitig zu einer unternehmensinternen Sogwirkung für die neue Methode. Erfolgsfaktor Nr. 4: Stellen Sie den Six Sigma-Projektleitern genügend Ressourcen zur Verfügung! Wichtig ist, dass den Projektleitern genü- gend Ressourcen für die Six Sigma-Projekte zur Verfügung stehen. Parallel zum Arbeitsalltag können die Projekte nur mit Mühe gestemmt werden. Neben der reinen Arbeitszeit, die einkalkuliert und organisatorisch untermauert werden muss, sind Zeiten für ein Projekt- coaching durch einen erfahrenen Six

Sigma-Experten zu planen. Six Sigma ist hoch komplex und führt in den ersten Projekten die neuen Six Sigma-Projektleiter an ihre Grenzen, sie benötigen fachliche Unterstützung, um die in jedem Projekt auftretenden Hürden zu überwinden. Erfolgsfaktor Nr. 5: Beziehen Sie die Vorgesetzten mit ein! Damit eine Six Sigma-Initiative erfolgreich werden kann, müssen alle Vorgesetzten über die Methodik informiert sein, damit sie mit einem gewissen Sachverstand den Projektrahmen gestalten und die Projekte unterstützen können. Wir empfehlen eine 0,5 – 2-tägige Schulung für die Vorgesetzten, bei der die Methoden und Potentiale, die Erfolgsfaktoren und deren Gestaltung sowie detailliert der Beitrag der Vorgesetzten zum Erfolg der Six Sigma-Initiative vermittelt werden. In der Six Sigma-Spra- che sind dies Champions-Trainings. Erfolgsfaktor Nr. 6: Entscheiden Sie sich für Top down, bauen Sie eine Six Sigma-Organisation auf! Six Sigma wird häufig „Bottom up“ eingeführt. Dies bedeutet, dass eine Abteilung mit Six Sigma startet und eventuell darüber hinaus auch andere Abteilungen vereinzelt Projekte mit der Six Sigma- Methodik angehen. Die einzelnen Projekte können durchaus erfolgreich sein. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass auf diese Weise das in der Six Sigma-Methode vorhandene Potential nur zum Teil umgesetzt wird und mittelfristig die Methode in Vergessenheit gerät. Bei einem „Top down“-Ansatz werden die Projekte konsequent ausgewählt und die realisierten Projektergebnisse vor einem hochrangigen Gremium vorgestellt. In Verbindung mit einem rollierenden Prozess, durch den nach Projekt- abschluss direkt über Folgeprojekte gesprochen wird, wird die Methode in Wellen ins Unternehmen getragen und alle Verbesserungspotentiale werden nach und nach angegangen. Somit entsteht durch Six Sigma ein Unternehmen, das nicht durch Fehler gehemmt wird. Erfolgsfaktor Nr. 7: Tue Gutes und rede darüber! Installieren Sie ein Six Sigma- Marketing! Ein kontinuierliches unternehmensinternes Methoden-Marketing unterstützt den Six Sigma-Prozess ganz wesentlich. Flyer in der Kantine, Poster im Fahrstuhl, regelmäßige Infos über erfolgreiche Six Sigma-Projekte mit einer Darstellung der Bedeutung für das Unternehmen moti- 37

PE OE

2 vieren alle Mitarbeiter, konstruktiv in Pro- jekten mitzuarbeiten und neue Projekte anzugehen. Erfolgsfaktor Nr. 8: Sorgen Sie für nachhaltiges Controlling und für Incentives! Ermitteln Sie den konkreten monetären Erfolg, der durch die Six Sigma-Projekte erzielt wurde und lassen sie diesen kontinuierlich reporten. Gewähren Sie den Teams ein Incentive, z.B. von 10% der im ersten Jahr nach Umsetzung der Projektergebnisse erzielten Einsparungen. Dieses Incentive kann beispielsweise für ein Abendessen oder für ein Teamwochenende verwendet werden. Auch eine Aufteilung in einen Auszahlungsbetrag und in einen zweckgebundenen Anteil z.B. für das zuvor genannte Teamwochenende ist bei einem um- fassenden Projekt denkbar. Geschickt ausgewählte und auf Motivation ausge-

richtete Incentives fördern nachhaltig die Bereitschaft der Mitarbeiter für das Unternehmen zu arbeiten und sich engagiert einzubringen. Auf der Team-Ebene wird Begeisterung geschaffen, gemeinsam neue Six Sigma-Projekte anzugehen. Dies strahlt auf alle Mitarbeiter aus. Die Incentives müssen so gewählt sein, dass sie für die Teams spürbar sind und in das Change Management und in das Methoden-Marketing, z.B. durch einen Bericht über das Teamwochenende, einfließen können.

Packen wir‘s an Die zuvor beschriebenen acht Erfolgsfak- toren garantieren in der Regel die erfolgreiche Implementierung von Six Sigma als strategische Methode im Unternehmen. Six Sigma lässt sich nicht „über

Nacht“ einführen, denn die Methode verlangt eine Verhaltensänderung vieler Mitarbeiter und ein sicheres MethodenKnow-how bei den Teams. Dann aber führt Six Sigma das Unternehmen zum nachhaltigen Erfolg, denn unternehmensweit ist der Kunde in den Fokus gerückt, während gleichzeitig der Blick auf Qualität und auf die Vermeidung von Verschwendung gelenkt wird. Dies ist ein enormer Faktor bei Unternehmen, die nach langjährigem Erfolg nun ihre his- torisch gewachsenen und liebgewon- nenen Prozesse auf den Prüfstand stellen möchten oder müssen, um in einer geänderten, dynamischen Umwelt auch weiterhin erfolgreich zu sein. Ebenso wichtig ist dies bei jüngeren Unternehmen, die nach einer starken Wachstumsphase ihre Prozesse optimiert für einige Jahre fixieren wollen.

Einführung von Six Sigma bei Miele – Die Erfolgsfaktoren auf einen Blick Spezieller Projekttitel „Sechs Sigma“: Damit wurde verdeutlicht, dass es sich nicht gänzlich um die reine Six Sigma-Lehre handelt, sondern um ein Miele-spezifisches Six Sigma-Methodenpaket. Besonders gründliche Auswahl der Trainer: Es wurde Wert auf den Erfahrungshintergrund, die bereits erzielten Resultate in Six Sigma-Projekten und die passgenaue Persönlichkeit der Trainer zur Teilnehmergruppe gelegt. Ausgewählt wurde Frau Susanne Krüger, die alle Trainings und das Coaching durchführte. Unternehmensorientierter Aufbau der Qualifizierung • Änderung der Seminarkonzeption auf 3 x 3 Tage (üblich 2 x 5) • Inhaltliche Änderung der Seminare, Verstärkung der Seminarbestandteile Statistik und Kennzahlengenerierung, um die tatsächlichen Fehlerursachen ermitteln zu können. • Direkte Bewertung der einzelnen Seminarblöcke und ggfs. Optimierung • Anpassung der Seminarunterlagen Workshop zur Auswahl von Projekten Projektleitung durch jeweils 2 Green Belts, um zeitliche Engpässe zu überbrücken. Intensive Coaching- und Bewertungstermine während der Projektphasen durch internen Master Black Belt und interne Trainerin. Kurzes Refresh-Training um bereits ausgebildete Green Belts wieder zu reaktivieren. Präsentation aller Projektergebnisse vor der Werksleitung und Sechs SigmaExperten sowie der Trainerin. Strukturierte Interviews zur Generierung neuer Projektideen.

38

PE OE

Consultant Qualification – Spitzenleistung von Anfang an!

2

Der Markt für Beratungsleistungen wächst überdurchschnittlich, ist sehr interessant – und sehr anspruchsvoll. Denn die Anforderungen an Consultants sind ausnehmend hoch – Spitzenleistung ist gefragt. Integrata unterstützt Sie bei der Entwicklung der Leistungskompetenz Ihrer Berater durch ein kompaktes Qualifizierungsprogramm, das genau an den Laufbahnsteps von Beratern ausgerichtet ist. Eine anspruchsvolle Personenzertifizierung kann optional ergänzend durchlaufen werden, so wird der hohe Wissenslevel der Berater dokumentiert. Das Qualifizierungsprogramm ist mehrstufig ausgerichtet. Damit trägt es den erweiterten Verantwortungsbereichen im Rahmen der Mitarbeiterentwicklung Rechnung. Consultant Manager Senior Consultant Consultant Vom High Potential zum High Performer

Junior Consultant

Vom Junior Consultant zum Consultant – in 5 Modulen à 3 Tagen Ziel der Qualifizierung: Schnelle Integration • Abrundung von Fach- und Methoden-Know-how • Effiziente Mitarbeit in Projekten Bereits von Junior-Beratern werden Top-Kenntnisse, eine ausgereifte Berater persönlichkeit und ein tadelloses, sicheres Auftreten erwartet. Die Hochschulen vermitteln Kenntnisse über die aktuellsten wissenschaftlichen Methoden und die modernsten Technologien. Dieses Know-how muss jedoch für die Rolle des Consultant und die daraus resultierenden spezifischen Anforderungen abgerundet werden, damit dieser ab dem ersten Tag im Projekt bei den Klienten überzeugende Ar beit leisten und das eigene Unternehmen angemessen repräsentieren kann.

Modul 1 Core

Modul 2 Business

• Beratungsleistungen

und - prozesse • Rolle des Beraters • Kommunikation • Kundenorientierung • Business Knigge

Modul 3 Methods

• Crash-Kurs BWL

EL l

oder • Mini-MBA

Modul 4 Project

• Präsentationstechnik

EL ll

• Moderation • Workshop-Gestaltung

Modul 5 Process

• Projektmanagement

EL lll

Basics • Zeit- und Selbstmanagement

• Business

EL lV

Engineering

EL: Erfahrungslernen

Mit 7,5 Tagen pro Jahr in 2 Jahren den nächsten Laufbahnstep erreichen! Die Qualifikation ist konzipiert für einen Zeitraum von 2 Jahren, da parallel Erfahrungswissen aufzubauen ist. Dies entspricht je Jahr einem Weiter bildungsbudget von 7,5 Tagen, die durch spezifisch erforderliches Leistungs-Know-how (z.B. SAP BI) ergänzt werden können. Eine Straffung oder Dehnung ist jederzeit möglich. Aufgrund der verlängerten täglichen Seminarzeiten kann Kompetenz kompakt und parallel zum Projekteinsatz aufgebaut werden. 39

PE OE

2 Vom Consultant zum Senior Consultant – in 5 Modulen à 3 Tagen Ziel der Qualifizierung: Maßgebliche Rolle in Projekten bzw. (Teil-)Projektleitung auch größerer Projekte • Umfassende Kunden-Kompetenz • Abrundung der Berater persönlichkeit Komplexe Problemstellungen kompetent meistern, in Projekten eine maßgebliche Rolle einnehmen – das ist der Arbeitsalltag eines erfahrenen Consultant. Neben Know-how ist eine überzeugende Persönlichkeit, Lösungskompetenz und der Blick fürs Wesentliche auf dieser Karrierestufe im Kontakt mit Kunden unabdingbar. In wiederum 5 Modulen, kompakt und effizient, wird das entsprechende Rüstzeug vermittelt.

Modul 1 Negotiation

Modul 2 Project ll

• Erfolgreiche

Verhandlungsstrategien • Konflikt management

Modul 3 Leadership

• Projekt -

EL l

Modul 4 Definition

• Führung

management ll • Change Management

EL ll

• Coaching

Modul 5 Clienting

• Problemanalyse

EL lll

und Entscheidungsfindung • Anforderungsmanagement

• Vertriebs-Know-how

EL lV

für Berater • Stimme und

Auftreten

Vom Senior Consultant zum Managing Consultant – in 5 Modulen à 2 Tagen Ziel der Qualifizierung: Positionierung der Leistungen des eigenen Unternehmens bei Kunden • Management hoch komplexer Projektsituationen Leistungen bei Kunden erfolgreich positionieren – die Königsdisziplin für jeden Consultant. Sie erfordert neben Fachkompetenzen umfassende vertriebliche Fähigkeiten sowie betriebswirtschaftliches Fingerspitzengefühl und steht damit für eine völlig neue Ausrichtung des Consultant. Auf diese Herausforderung fokussiert die Qualifizierung zum Laufbahnstep Managing Consultant.

Modul 1 Meetings

Modul 2 Sales l

• Besprechungs-

management • SimultanVisualisierung • Networking

• Moderne Manage-

EL l

ment-Techniken EL • Vorbereitung auf ll Workshop „Projekte erfolgreich akquirieren“

Modul 3 Sales ll • Praxisworkshop

„Projekte erfolgreich EL akquirieren“ lll

Modul 4 Agreements

Modul 5 Compliance

• Pflichten- und

Lastenhefte professionell erstellen

• Unfairen Verhand-

EL lV

lungsstrategien begegnen • Wirtschaftsethik

Inhouse sind wir noch flexibler und passen uns an die Gegebenheiten Ihres Hauses an, sei es durch eine spezielle Ausrichtung des Curriculums oder der Dauer der Module, durch Seminare in englischer Sprache oder durch die Eingliederung in Projekte und Welcome-Sessions. Auch die Integration von PMI®- bzw. GPM-Standards ist möglich. Ausführliche Informationen: Gudrun Zwick, Tel.: 0711 62010-331, E-Mail: [email protected] 40

Core Competence for Consultants Junior Consultant -> Consultant

Business Competence for Consultants Junior Consultant -> Consultant

Methods Competence for Consultants Junior Consultant -> Consultant

Seminar-Nr. 01410 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 01411 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 01412 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Junior Consultants und Mitarbeiter aus Unternehmen, deren Tätigkeit zumindest zum Teil aus Beratung besteht, intern wie extern.

Zielgruppe Junior Consultants und Mitarbeiter aus Unternehmen, deren Tätigkeit zumindest zum Teil aus Beratung besteht, intern wie extern.

Zielgruppe Junior Consultants und Mitarbeiter aus Unternehmen, deren Tätigkeit zumindest zum Teil aus Beratung besteht, intern wie extern.

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie sich Ihrer Rolle als Berater bewusst und können Ihre Beraterpersönlichkeit auf- und ausbauen. Sie sind mit den typischen Beratungsprozessen vertraut und können sich und Ihr Know-how zielgerichtet ins Team und die Projektarbeit einbringen. Sie haben Ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessert und sind mit den zeitgemäßen Umgangsformen im BusinessKontext vertraut.

Seminarziele Betriebswirtschaftliche Kompetenzen sind heutzutage für Berater unabdingbar erforderlich und fließen – mittelbar oder unmittelbar – in jegliche effektive Beratertätigkeit ein. Nach diesem Crash-Kurs kennen die Teilnehmer wesentliche betriebswirtschaftliche Grundbegriffe, Modelle und Methoden.

Seminarziele In diesem Seminar erlernen Sie die für Consultants so wichtigen Methoden und Techniken der Workshopgestaltung, Präsentation, Moderation kennen und erfolgreich gestalten. Sie wissen, bei welchen Aufgabenstellungen Moderationen/Präsentationen/ Workshops in welcher Weise zu integrieren sind und sind in der Lage, diese in unterschiedlichsten Umfeldern und Ausprägungen effizient einzusetzen. Sie wissen um die Bedeutung gelungener Präsentationen/ Moderationen/Workshops für die Leistungserbringung und deren Bewertung.

Programm Grundlagen Rolle und Aufgaben des Beraters Beratungsprozesse und -projekte Das Beraterteam – arbeitsfähig und erfolgreich Kommunikation Gespräche und Meetings im Beratungsumfeld Business Knigge

Programm Basics Unternehmensführung und -planung Finanz-/Rechnungswesen Der Leistungsprozess Marketing/Absatzwirtschaft Betriebswirtschaftliche Projektbetrachtung Aktuelle Begriffe

PE OE

2

Programm Präsentation Moderation Workshopgestaltung

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Project Competence for Consultants Briefing Junior Consultant -> Consultant

Process Competence for Consultants Junior Consultant -> Consultant

Seminar-Nr. 01413 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 01414 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Junior Consultants und Mitarbeiter aus Unternehmen, deren Tätigkeit zumindest zum Teil aus Beratung besteht, intern wie extern.

Zielgruppe Junior Consultants und Mitarbeiter aus Unternehmen, deren Tätigkeit zumindest zum Teil aus Beratung besteht, intern wie extern.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie diejenigen Elemente und Methoden des Projektmanagements, die erforderlich sind, um bereits zu Beginn Ihrer beruflichen Laufbahn effizient in Kundenprojekten mitarbeiten zu können. Sie wissen, was von Ihnen erwartet wird und was Sie von Ihren Vorgesetzten und Kunden einfordern können. Sie haben das notwendige Rüstzeug, um früh Verantwortung in Projekten zu übernehmen. Sie kennen die Möglichkeiten, Ihr Zeit- und Selbstmanagement zu optimieren vor dem Hintergrund Ihrer Arbeit in einem oder mehrerer parallel laufender Kundenprojekte

Seminarziele Organisatorisches Verbesserungspotenzial zu erkennen und die richtigen Weichenstellungen vorzunehmen – kurz: Prozesse zu analysieren und zu optimieren – ist heute sowohl als Kernaufgabe als auch als Rahmenkompetenz bei Beratungsaufträgen gefragt. Programm Business Engineering – Historie Einführung in Prozessmodelle und Modellierungsmethoden Rahmenbedingungen für erfolgreiche Modellierung Gestaltung von guten Modellen Prozessoptimierung

Programm Grundlagen zum Projektmanagement in der Beratung Das Projekt aufsetzen Detailplanung des Projektes Durchführung des Projektes Das Projekt abschließen Zeit- und Selbstmanagement

41

PE OE

2

Negotiation Competence for Consultants Consultant -> Senior Consultant

Project Competence for Consultants II Consultant -> Senior Consultant

Leadership Competence for Consultants Consultant -> Senior Consultant

Seminar-Nr. 01421 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 01422 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 01423 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Consultants, die bereits Beratungserfahrung haben und jetzt lernen sollen, weitgehend selbstständig die wesentlichen Herausforderungen in Projekten zu bestehen und zielführend damit umzugehen.

Zielgruppe Consultants, die bereits Beratungserfahrung haben und jetzt lernen sollen, weitgehend selbstständig die wesentlichen Herausforderungen in Projekten zu bestehen und zielführend damit umzugehen.

Zielgruppe Consultants, die bereits Beratungserfahrung haben und jetzt lernen sollen, weitgehend selbstständig die wesentlichen Herausforderungen in Projekten zu bestehen und zielführend damit umzugehen.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die wesentlichen Elemente einer erfolgreichen Verhandlungsführung und können Ihre Verhandlungsfähigkeit in der Praxis entwickeln und ausbauen. Sie verstehen, wie Konflikte entstehen und kennen Techniken und Verfahren, Konflikte zu analysieren und einer Lösung zuzuführen. Sie können Besprechungen im Umfeld der Beratung effizient und effektiv vorbereiten und durchführen.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die wesentlichen Elemente einer erfolgreichen Projektleitung in der Beratung unter Einschluss von Change Management-Werkzeugen. Sie können ein Projekt inhaltlich und unter Berücksichtigung eventueller Widerstände und deren Behandlung planen und durchführen und ihre Projektmanagementfähigkeiten als Berater in der Praxis anhand eingeübter Methoden entwickeln und ausbauen.

Programm Verhandlung Konfliktmanagement

Programm Grundlagen Die inhaltliche Ebene – die richtige Lösung erreichen (Übersicht); Schwerpunkt in „Definition Competence“ Die Prozessebene – den Projektablauf sichern Die Change Management-Ebene – Den Klienten und seine Organisation „mitnehmen“

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie sich der spezifischen Führungsrolle als Berater bewusst – sowohl der informellen Führungsrolle gegenüber Klientenmitarbeitern im gemeinsamen Projektteam als auch gegenüber den ihnen ggf. für das Projekt formal unterstellten Mitarbeitern Ihrer eigenen Firma. Sie kennen wesentliche Instrumente, um in der Rolle als Berater zu führen. Zusätzlich verstehen Sie den Ansatz des Coaching und haben eine Basis, um sich hier bei Interesse weiter zu entwickeln. Programm Führung von Kundenteams Führung von Beraterteams Coaching (Übersicht)

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Definition Competence for Consultants Consultant -> Senior Consultant

Clienting Competence for Consultants Consultant -> Senior Consultant

Seminar-Nr. 01424 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 01425 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Consultants, die bereits Beratungserfahrung haben und jetzt lernen sollen, weitgehend selbstständig die wesentlichen Herausforderungen in Projekten zu bestehen und zielführend damit umzugehen.

Zielgruppe Consultants, die bereits Beratungserfahrung haben und jetzt lernen sollen, weitgehend selbstständig die wesentlichen Herausforderungen in Projekten zu bestehen und zielführend damit umzugehen.

Seminarziele Sie verstehen die Bedeutung einer sauberen Projektdefinition sowie der dafür notwendigen Beschreibungsdimensionen. Sie beherrschen Instrumente, den Projektauftrag und das Projektziel mit den Auftraggebern und anderen relevanten Stakeholdern zu klären. Sie können Instrumente anwenden, das dem Auftrag zugrunde liegende Problem umfassend zu definieren und Problembestandteile und Lösungsoptionen sauber zu identifizieren. Sie verstehen Verfahren zur Bewertung und Entscheidung von Lösungsoptionen.

Seminarziele Sie verstehen Ihre Rolle und Ihre Potentiale, aus bestehenden Projektsituationen heraus Beziehungen im Klientenumfeld zu entwickeln und Folgeaufträge zu akquirieren. Sie kennen und beherrschen die Instrumente, die helfen, Fallen im persönlichen Umgang zu vermeiden und sich als angenehmer und kompetenter Gesprächspartner und Berater zu positionieren. Sie verstehen die Bedeutung und Instrumente, ein persönliches Netzwerk aufzubauen und zu pflegen.

Programm Problemdefinition und Problemanalyse Auftrags- und Zielklärung Identifikation von Problemlösungen als Basis für Entscheidungen Bewertung von Lösungsoptionen als Basis für Entscheidungen Anforderungsmanagement

42

Programm Rapport und persönliche Beziehung als Basis für Client Development Client Development

Controlling Level 1 Basics – Das operative Controlling

Controlling Level 2 Erweiterte Methoden und Instrumente des Controllings

Seminar-Nr. 01025 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 01026 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe „Einsteiger“ in den Bereich Controlling.

Zielgruppe Mitarbeiter aus dem Bereich Controlling.

Seminarziele Nach dem Besuch dieses Seminars kennen Sie die üblichen Konzepte und Instrumente des operativen Controllings, die in großen sowie auch mittleren und kleineren Unternehmen angewendet werden. Neben generellen Grundlagen des Controllings besteht ein Schwerpunkt dieses Seminars darin, die Methoden des Kostencontrollings kennen und anwenden zu lernen.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie erweiterte und verfeinerte Methoden des Kosten- und Ergebniscontrollings. Sie sind sich der Rolle als Controller bewusst und können die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen positiv gestalten.

Programm Grundlagen Unternehmensziele und -controlling Kennzahlen Reporting Kostencontrolling Gemeinkostencontrolling Produktkostencontrolling Vertriebscontrolling IT-Einsatz im Controlling

Programm Kostencontrolling Bereichscontrolling Vertriebscontrolling Ergebniscontrolling Rolle des Controllers Frühwarnsysteme und Risikoprävention

Certified Controller Steinbeis Zertifikat Controlling Ausführliche Seminarbeschreibung: www.seminarplaner.de/+Seminarnummer

PE OE

2

Steinbeis und Integrata bieten eine anspruchsvolle Zertifizierung, die Ihr umfassendes Controlling-Wissen dokumentiert und somit einen wesentlichen Grundstein für Ihre Tätigkeit im Bereich Controlling legt. Die Prüfung umfasst einen schriftlichen und einen mündlichen Teil sowie eine Hausarbeit. Geprüft wird der Lernzielkatalog der Seminare Controlling Level 1-3. Die Zertifizierung ist unabhängig vom Besuch der Seminarreihe möglich, das Zertifikat bescheinigt ein definiertes Wissenslevel und die Fähigkeit, Aufgaben des Controllings souverän und effizient zu bewältigen.

Seminar-Nr.: 01025 (Dauer: 3 Tage)

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Controlling Level 3 Strategisches Controlling

Aussagekräftiges Reporting Kennzahlen definieren und gestalten

Seminar-Nr. 01027 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 01067 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Mitarbeiter aus dem Bereich Controlling.

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Controller, Mitarbeiter, die Entscheidungsvorlagen erstellen bzw. Präsentationen und Berichte aufbereiten.

Seminarziele Es werden in diesem Seminar die Zusammenhänge mit dem strategischen Controlling thematisiert. Darüber hinaus werden Methoden für Sonderanalysen erarbeitet, die typische Fragestellungen des Controllers abdecken. Eine Übersicht über das Projektcontrolling wird erarbeitet. Programm Methoden des strategischen Controllings Wertorientiertes Controlling Investitionscontrolling Entwicklungen im externen Rechnungswesen Projektcontrolling Liquiditätscontrolling Nutzwertanalyse Strategieimplementierung Neue Ansätze im Controlling Krisencontrolling Exkurs

Seminarziele Reports und Daten finden nur dann Beachtung, wenn aus der Informationsflut zielgruppenrelevante Aussagen ausgewählt werden und diese prägnant komprimiert und aufbereitet sind. Nach diesem Seminar kennen Sie relevante Kennzahlen und unterschiedliche Arten, diese darzustellen. Sie können zielgruppenabhängig die aussagekräftigste Darstellungsform wählen und wissen um ihre Vor- und Nachteile. Sie können Reports, die Ihnen vorgelegt werden, kritisch interpretieren. Programm Zielgruppenorientiertes Controlling Kennzahlen Das Ziel des Reports Die Gestaltung des Reportings Erstellung von Reports Datenquellen

Controlling Level 1 – Basics Das operative Controlling

Seminar-Nr.: 01026 (Dauer: 3 Tage)

Controlling Level 2 Erweiterte Methoden und Instrumente des Controllings

Seminar-Nr.: 01027 (Dauer: 3 Tage)

Controlling Level 3 Strategisches Controlling

Seminar-Nr.: 01028 Prüfung

Zertifikat Certified Controller

Nähere Informationen zum Integrata Certified Controller finden Sie unter: www.seminarplaner.de/certifiedcontroller

43

PE OE

2

Controlling für Nicht-Controller Grundlagen und Instrumente

IT Controlling / IT Value

TVÖD– Die Leistungsbewertung und das dazu passende Mitarbeitergespräch

Seminar-Nr. 01070 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 01016 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 01182 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Projektleiter und -mitarbeiter, „Nicht“-Controller.

Zielgruppe IT-Entscheider, Controlling-Referenten, Leiter Controlling, IT-Entwicklungsleiter.

Zielgruppe Führungskräfte mit Personalverantwortung.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie den Wirkungsbereich und wesentliche Funktionen des Controllings. Sie können die für Ihr Aufgabenfeld wichtigen Controlling-Instrumente anwenden und betriebliche (Teil-)Prozesse mit den Instrumenten des Controllings steuern. Sie können Daten und Kennzahlen aus Buchhaltung, Kostenrechnung und Controlling interpretieren.

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die wesentlichen Aspekte des IT-Controllings und sind in der Lage, diese in Ihrem Unternehmen umzusetzen.

Programm Controlling in den Fachabteilungen und in Projekten Relevante Kennzahlen aus dem Controlling Grundlegendes aus dem Rechnungswesen Basisdaten aus der Kostenrechnung Voll-/Teilkostenrechnung Vom Plan zur Umsetzung

Programm Einführung Methoden und Instrumente des strategischen IT-Controlling Methoden und Instrumente des operativen IT-Controlling

Seminarziele Die Beurteilung der Leistungen Ihrer Mitarbeiter hat mit der Einführung von TVöD direkte Auswirkungen auf das Entgelt der Mitarbeiter. Damit kommt der Leistungsbewertung eine besondere Bedeutung zu. Leistungsbewertungen nach dem TVöD§18 werden nunmehr systematisch (Vergabe von Punktwerten entlang einer Skala) und aufgrund definierter Erwartungen (Soll-Profile mit Bezug zur Aufgabe) üblicherweise jährlich und mit Entgeltwirkung durchgeführt. Im Seminar erarbeiten Sie gemeinsam mit anderen Führungskräften die für Ihren Verantwortungsbereich passenden Soll-Profile und lernen die Systematik und Methode der Leistungsbeurteilung kennen. Sie trainieren Ihre Urteilsfähigkeit und können anschließend das Mitarbeitergespräch – auf der Grundlage Ihrer Beurteilung – als Förder- und Entwicklungsgespräch durchführen. Programm Die Leistungsbewertung und deren Voraussetzungen Das Mitarbeitergespräch im Kontext der Leistungsbewertung

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de IAS/IFRS – Grundlagen der internationalen Rechnungslegung

Basel II und Rating: Wie mache ich für mein Unternehmen das Beste daraus?

Das ERA-Leistungsentgelt Erfolgreiche Umsetzung und Mitarbeitergespräch

Seminar-Nr. 01201 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 01202 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 01014 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Geschäftsführer, Finanzvorstände, Assistenten der Geschäftsleitung, Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter.

Zielgruppe Unternehmer, Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen.

Zielgruppe Führungskräfte mit Personalverantwortung für Tarifangestellte, Mitarbeiter der Personalabteilung, Multiplikatoren.

Seminarziele Das Seminar verfolgt drei Zielsetzungen: 1. Überblick über die wesentlichen Unterschiede zwischen HGB und IAS/IFRS. 2. Systematische Darstellung eines nach IAS/IFRS aufgestellten Jahresabschlusses. 3. Vermittlung eines Gespürs dafür, in welchen Bereichen es in Ihrem Unternehmen zu wesentlichen Abweichungen zum HGB- Abschluss kommen wird (um auf Basis dieser Kenntnisse das Umstellungsprojekt optimal ausrichten zu können). Programm Darstellung der wesentlichen Abweichungen zwischen HGB und IFRS Bestandteile eines Jahres- bzw. Konzernabschlusses nach IFRS Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden nach IFRS Erforderliche Notes (Anhangs-) Angaben Besonderheiten der IFRS-Konzernrechnungslegung Besonderheiten der IFRS für KMUs Erstmalige Umstellung auf IFRS

44

Seminarziele Nach diesem Seminar wissen Sie, wie Banken und Agenturen bei ihren Ratings vorgehen. Sie lernen Methoden kennen, wie Sie selbst vorab zu einer realistischen Einschätzung Ihres Unternehmens gelangen können. Wir erarbeiten, was Sie heute tun können, um künftig die bestmöglichen Ratings für Ihre Unternehmen zu erreichen. Sie erhalten wichtige Impulse, wie Sie die aktuelle Diskussion nutzen, um die nötigen Veränderungen in Ihrem Unternehmen zu starten und es nachhaltig auf Erfolgskurs zu bringen. Programm Einführung in Basel II und Rating Ratingverfahren Ratingkriterien Ratingergebnis und Kreditkonditionen Selbsteinschätzung Umsetzung der Erkenntnisse

Seminarziele Mit der Einführung von ERA werden Leistungsbeurteilungen nunmehr systematisch (Vergabe von Punktwerten entlang einer Skala) und aufgrund definierter Erwartungen (Soll-Profile mit Bezug zur Aufgabe) turnusmäßig durchgeführt. Im Seminar erarbeiten Sie für Ihren Verantwortungsbereich die passenden Soll-Profile und lernen die Systematik und Methode der Leistungsbeurteilung kennen. Sie trainieren Ihre Urteilsfähigkeit und können anschließend ein Mitarbeitergespräch auf der Grundlage Ihrer Beurteilung als Förder- und Entwicklungsgespräch strukturieren und durchführen. Programm Das ERA-Leistungsentgelt Maßnahmen zur effektiven Umsetzung Klärung des Leistungsbegriffs Erarbeitung der konkreten Beurteilungssystematik in drei Schritten

Einkauf Grundlagen Effizient und effektiv im Einkauf arbeiten

Juristisches Know-how für Einkäufer

Gesprächs- und Verhandlungsführung im Einkauf Praxisorientiertes Seminar

Seminar-Nr. 07782 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07870 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 07805 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Mitarbeiter aus dem Einkauf, die sich mit den Methoden und Werkzeugen des modernen Einkaufs systematisch vertraut machen wollen, Mitarbeiter aus Fachabteilungen, die alleine oder im Team Produkte und Leistungen einkaufen.

Zielgruppe Führungskräfte, Mitarbeiter der Abteilung Einkauf und alle Fach- und Führungskräfte, die in Einkaufsprozessen mitarbeiten.

Zielgruppe Einkäufer und Einkaufsteamleiter, Mitarbeiter mit Kontakt zu Lieferanten.

Seminarziele Sie lernen die Methoden, Aufgaben und Ziele des modernen Einkaufs kennen. Sie beherrschen die Methoden des operativen Einkaufs und können diese erfolgreich umsetzen. Die Basiselemente des strategischen Einkaufs sind Ihnen vertraut und Sie wissen um die Bedeutung des Einkaufs zur Erreichung der Unternehmensziele. Programm Grundlagen des modernen Einkaufs Betriebswirtschaftliche Methoden für Einkäufer Der Beschaffungsprozess Grundlagen des strategischen Einkaufs Kennzahlen im Einkauf

Seminarziele Dieses Seminar ist speziell ausgerichtet auf Ihre Rolle im Einkauf. Nach dem Seminar kennen Sie die rechtlichen Grundlagen. Sie wissen um die rechtlichen Fallstricke im Einkaufsprozess und der Vertragsgestaltung und können diese umgehen. Sie haben das Wissen, um für Ihr Unternehmen vorteilhafte Verträge zu gestalten und bei Störungen und Mängel professionell und juristisch korrekt zu agieren. Programm Verortung im Rechtssystem Was ist ein Vertrag Vertragsarten Störungen und Mängel im Vertrag Allgemeine Geschäftsbedingungen

PE OE

2

Seminarziele Sie erlernen das Handwerk, um für Ihr Unternehmen Konditionsverbesserungen durch gezielte Verhandlungs- und Gesprächsführung zu erreichen. Durch die richtige Strategie und Taktik kommen Sie auf partnerschaftlichem Weg zu besseren Einkaufskonditionen. Zentraler Punkt des Trainings ist der Transfer in Ihre Praxis. Daher werden alle Seminarinhalte intensiv, anhand der von Ihnen mitgebrachten Fallbeispiele trainiert. Es wird beachtet, dass angewandte Elemente zu Ihrer Persönlichkeit und Mentalität passen und somit auf Ihre Verhandlungspartner authentisch wirken. Programm Preisverhandlungen Verhandelbare Elemente Gesprächsführung Verhandlungsführung Verhandlungsabschluss

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Strategischer Einkauf Strategien, Methoden und Werkzeuge

Pflichten- und Lastenhefte professionell erstellen

Supply Chain Planning and Execution Methoden, Instrumente

Seminar-Nr. 07780 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 07781 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 01150 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus Einkauf und Materialwirtschaft.

Zielgruppe Mitarbeiter aus Einkauf und Fachabteilungen, die Pflicht- und Lastenhefte erstellen, um komplexe Güter, Leistungen und Projekte einzukaufen. Vertriebsmitarbeiter, die für Ausschreibungen mit Lastenheften Angebote erarbeiten.

Zielgruppe Organisatoren sowie Manager und Mitarbeiter aus den Fachabteilungen Logistik/Materialmanagement, Supply Chain Management, Disposition, Einkauf und Controlling, die sich mit diesem Themengebiet zukünftig befassen wollen.

Seminarziele Sie lernen in diesem Seminar die Ausschreibung mittels Lastenheften kennen und für die Beschaffung komplexer Produkte und Dienstleistungen einzusetzen. Sie kennen die wirtschaftlich und juristisch sinnvollen Bestandteile von Lastenheften und können mittels dieses strategischen Instruments der Ausschreibung Einsparungen erreichen und einen reibungslosen Projektverlauf maßgeblich unterstützen.

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie mit den Begriffen Supply Chain Planning and Execution vertraut. Sie kennen die damit verbundene Aufgabenstellung und haben an Hand von Fallbeispielen Prozess- und Organisationskonzepte erarbeitet. Damit sind Sie in der Lage, diese Ideen im Hinblick auf Ihren eigenen Anwendungsfall zu bewerten. Sie kennen die wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung und können diese gestalten.

Programm Grundlagen Die Elemente von Pflichten- und Lastenheften Der Ausschreibungs- und Vergabeprozess Preisanalyse und die Bedeutung für die Preisverhandlung

Programm Grundlegende Ideen des Supply Chain Management Aufgaben und Prozesskonzepte des Supply Chain Planning Realisierung von Supply Chain PlanningProzessen Aufgaben und Prozesskonzepte des Supply Chain Execution Realisierung von Supply Chain Execution-Prozessen

Seminarziele Sie lernen in diesem Seminar die Erfolgsfaktoren und -methoden des modernen strategischen Einkaufs kennen. Sie wissen, wie man Beschaffungsprozesse optimiert und lernen Methoden, Strategien und Tools kennen, um den Beitrag der Abteilung Einkauf für die Wertschöpfung des Unternehmens zu maximieren. Programm Der Einkauf als Hebel für die Wertschöpfung Beschaffungsstrategien zur Kostensenkung Methoden und Tools zur Steigerung von Effizienz und Effektivität Organisation und Kompetenz der Mitarbeiter Beschaffungscontrolling

45

PE OE

2

Certified Product Manager – Integrata-Zertifizierung in Zusammenarbeit mit ISM

Produktmanagement Markt- und Kundenorientierung für Produktmanager

Erfolgreiche Produkte sind planbar Qualifizierungspfad Level A

Seminar-Nr. 01059 Dauer: 3 Tage

Die Aufgabe des Produktmanagers ist die Entwicklung und gewinnbringende Umsetzung erfolgreicher und damit profitabler Produkt- und Portfolio-Strategien. Denn erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen bilden die Basis für den lang fristigen Erfolg eines jeden Unternehmens. Neben Kenntnissen über die jewei ligen Produkte müssen die relevanten betriebswirtschaftlichen Methoden für das erfolgreiche Pro dukt ma - nage ment beherrscht werden. Integrata hat eine strukturierte Quali fizierung zum Produktmanager und eine zweistufige Personenzerti fi zierung zu diesem Thema entwickelt. Ziel der Seminare ist die Vorbereitung auf die Tätigkeit als Produktmanager bzw. die Ab - run dung bereits vorhandener Kenntnisse.

Seminar-Nr.: 01059 (Dauer 3 Tage) Produktmanagement

Seminar-Nr.: 01013 (Dauer 2 Tage) Produktmanagement II

Seminar-Nr.: 01024 Zertifizierung zum Certified Product Manager

Zertifikatsübergabe Prüfungsvorsitz: Prof. Dr. Robert Pelzel, Lehrstuhl für Produktmanagement an der Hochschule Ingolstadt und Inhaber des ISM – Institut für Strategisches Management Weitere Informationen: www.seminarplaner.de/produktmanager

Zielgruppe Führungskräfte, die eine Produktmanagement-Organisation planen, Junior-PM, alle Mitarbeiter, die aktuell oder zukünftig Aufgaben im Produktmanagement haben. Seminarziele Nach dem Besuch des Seminars kennen Sie die Methoden und Instrumente, um Produkte und Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg erfolgreich zu managen und das Portfolio strategisch auszurichten. Sie kennen die Schnittstellen im Unternehmen und zum Markt und können sich als marktnaher Partner präsentieren. Programm Produktmanagement Produktinnovation und Markenmanagement Schaffung neuer und Management bestehender Produkte Markt- und Wettbewerbsanalyse Kritische Erfolgsfaktoren, Anti-FlopPrinzip Strategische Aspekte Marketing-Mix Phasenprozesse

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Produktmanagement II Erweiterte Methoden und Instrumente für Produktmanager

Marketing Kompakt

Moderne PR und Pressearbeit Maßnahmen, Instrumente und Konzepte

Seminar-Nr. 01013 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 01055 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 01101 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Führungskräfte, die eine Produktmanagement-Organisation planen, Produkt- und Produktgruppenmanager, Senior-PM, Account Manager. Mitarbeiter aus Fachabteilungen, die zukünftig die Aufgaben eines Produktmanagers innehaben.

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die mittelbar oder unmittelbar mit der Abteilung Marketing zu tun haben oder mit Marketingaufgaben (intern und extern) betraut sind. Marketing-Quereinsteiger.

Zielgruppe Einsteiger in PR und Presse-Arbeit, PR-Beauftragte.

Seminarziele Nach dem Besuch des Seminars verfügen Sie über umfassende Kenntnisse bezüglich des Managements von Produkten und Dienstleistungen. Sie wissen um die Bedeutung einer geeigneten Produktstrategie für den Unternehmenserfolg und können die Produktpolitik entsprechend den strategischen Unternehmenszielen gestalten und umsetzen.

Seminarziele Sie sind nach dem Seminar mit den typischen Abläufen, Methoden und Instrumenten des Marketing vertraut und können diese bei der täglichen Arbeit umsetzen. Sie erhalten einen umfassenden praxisorientierten Einblick in die Marketingarbeit im Unternehmen. Sie wissen um die Verzahnung verschiedener Abteilungen mit dem Marketing um den Markt kundenzentriert bearbeiten zu können und um die Bedeutung einer marketingorientierten Grundhaltung gegenüber internen und externen Kunden.

Programm Unternehmensstrategie und Produktstrategie – ein Zusammenspiel Der Produktmanager als Partner der Geschäftsleitung Betriebswirtschaftliches Know-how für Produktmanager Marketing- und Vertriebs-Know-how für Produktmanager Ideenmanagement des Produktmanagements

46

Programm Grundlagen und Einführung Zielsetzung im Marketing Strategieebene im Marketing Marktforschung Marketing-Mix Marketing-Planung und -Controlling

Seminarziele Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind flexible und hochwirksame Marketinginstrumente. Nach dem Besuch dieses Seminars können Sie die richtigen Methoden und Elemente für Ihr Unternehmen auswählen und erfolgreich umsetzen. Besonders ausführlich werden Pressearbeit und die Organisation von Messeauftritten behandelt. Die Methoden sind auf andere Elemente der Öffentlichkeitsarbeit übertragbar. Programm Grundlagen Elemente der Öffentlichkeitsarbeit und ihre effiziente und effektive Umsetzung Festlegung von Strategie und Maßnahmen Schwerpunkt Pressearbeit Schwerpunkt Messe

PE OE

2

Sales-Team Tragende Säule des Unternehmenserfolgs Ein schlagkräftiger und erfolgreicher Vertrieb ist nicht nur von einer funktionierenden Vertriebssteuerung und dem Einsatz effizienter Tools abhängig, sondern vor allem von den individuellen Fähigkeiten seiner Mitarbeiter. Die vier Kompetenzfelder des erfolgreichen Vertriebsmitarbeiters

Methodenkompetenz

Persönliche und soziale Kompetenz

Produkt- und Leistungskompetenz

Betriebswirtschaftliche Kompetenz

Aufbau der Vertriebskomponenten Die Integrata ist der Experte für den Auf- und Ausbau von Vertriebskomponenten. Dabei betrachten wir das Thema Qualifizierung sehr umfassend. Unser Anspruch ist es, Ihr Sales-Team erfolgreicher zu machen – wir betrachten alle Kompetenzfelder und setzen den Know-how-Aufbau mit erfolgserprobten, klassischen und modernen Methoden zielfokussiert um.

Leistungselemente: Zielfokussierung der Maßnahme

Performanceund Bedarfsanalyse

Training

Personal Performance Check

MemoryCards

Reality Check mit Einkäufer

Evaluation

Coaching ToJ

FeedbackGespräche

Podcasts Videocasts

Telefoncoaching

MemoryMails

WBT

Qualifizierung der Vertriebsleiter zum Coach Aufbau eines optimalen Vertriebscontrollings / Incentive Systems Verzahnung Vertrieb & Marketing & Produktmanagement

47

PE OE

2

Direkter ROI der Sales Qualifizierung! Qualifizierung ist jedoch nicht gleich Qualifizierung. Es gilt bereits während der Qualifizierungsmaßnahme, oder innerhalb eines definierten Zeitraums direkt im Anschluss daran, den Return on Investment zu realisieren. Möglich wird dies durch unsere innovativen Qualifizierungskonzepte, die sich direkt an Ihrem Vertriebsprozess sowie Ihren Produkten und Leistungen orientieren. Sie stellen den nachhaltigen Transfer der erlernten Inhalte bei jedem Vertriebsmitarbeiter sicher.

Return on Investment durch direkte Wertschöpfung in der Qualifizierung.

Vertriebsprozess

Best Practices

Konkrete Fälle aus der Praxis

Detaillierte Umsatzplanung (inhaltlich und zeitlich)

Wissensmodul

Übungen

Content und Methoden

Skill-Improvement und Umsetzungskompetenzen

Didaktisches Konzept

Konkret erarbeitete Fälle

Persönliches Vertriebshandbuch Knowledge Management Lernende Organisation

Praxisorientierte und wertschöpfende Qualifizierungskonzeption

Return on Investment durch Verzahnung von Qualifizierung und vertrieblicher Alltagspraxis. Methoden und Werkzeuge zur

Methoden und Techniken

Methoden und Techniken

Analyse von Märkten

der Kaltakquise

zur Erstellung erfolgreicher

und Zielgruppen

am Telefon

Angebote

Markt- und Zielgruppen analyse

Arbeitsmethodik für Vertriebler

Telefonvertrieb

Kundenkommunikation

Kundenbesuche

Erstellung von Angeboten

Methoden und Techniken für Kundenbesuche

Präsentation von Angeboten

Präsentationstechniken

Erfahrungsaustausch

Ausführliche Informationen:

48

Gudrun Zwick Tel.: 0711 62010-331 E-Mail: [email protected]

Sales Performance 1••• Aktives Verkaufen – Mit Methodik und Persönlichkeit zum Verkaufserfolg

Sales Performance 2••• Verkaufsverhandlungen erfolgreich führen – Zielgerichtet verhandeln, Preise durchsetzen

Sales Performance 3••• Neukundengewinnung mit System – Marktpotenziale konsequent ausschöpfen

Seminar-Nr. 07848 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07810 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07849 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Junior-Verkäufer und Mitarbeiter des Vertriebsinnendienstes.

Zielgruppe Mitarbeiter der Abteilung Vertrieb, Vertriebsleiter, Key Accounts.

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie den Vertriebsprozess und können alle Phasen von der ersten Kundenansprache bis hin zum Aufbau einer langfristigen Kundenbindung erfolgreich gestalten.

Seminarziele Nach diesem Seminar können Sie in typischen und schwierigen Kundensituationen Verhandlungen zielgerichtet und erfolgreich führen und für Ihr Unternehmen optimale Abschlüsse zu guten Preisen erzielen.

Zielgruppe Mitarbeiter der Abteilung Vertrieb, Vertriebsleiter, Produktmanager, Mitarbeiter des Marketing, Fach- und Führungskräfte mit vertrieblichen Aufgaben.

Programm Kommunikation als Basis des Verkaufserfolgs Der Vertriebsprozess Kundenansprache Das Verkaufsgespräch Entscheidungsprozess und Abschluss Kundentypologien Schwerpunkt Nutzenargumentationen Kundenentwicklung Verkaufspersönlichkeit

Programm Grundlagen Verhandlungskonzepte Verhandlungsstrategien Haltung und Einstellung Vorbereitung Beziehung und Vertrauen Die Preisverhandlung Schwierige Situationen

PE OE

2

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie Methoden und Techniken um den Markt mit seinem Potenzial voll auszuschöpfen, interessante Zielkunden zu identifizieren und erfolgreich anzugehen. Dadurch verbreitern Sie die Kundenbasis Ihres Unternehmens, steigern Umsatz und Unternehmenserfolg auch in schwierigen Marktsituationen. Programm Markt- und Kundenanalyse Markt-Unternehmensanalyse Entwicklung erfolgreicher integrierter Neukunden-Kampagnen Schwerpunkt Kaltakquise Lost Customers Persönlichkeit und Arbeitsplanung Selbstmotivation

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Sales Performance 4••• Kundenentwicklung und Key Accounting – Kundenpotenziale ausschöpfen

Sales Performance 5••• Erfolg im Lösungs-, System- und Projektgeschäft

Psychologisches Know-how für Vertriebsmitarbeiter NLP im Vertrieb

Seminar-Nr. 07842 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 07850 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07844 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Key Account Manager, Account Manager, Vertriebsleiter, Vertriebsmitarbeiter.

Zielgruppe Vertriebsleiter, Vertriebsmitarbeiter, Projektleiter, Produktmanager, die in komplexen Angebotssituationen mitwirken.

Zielgruppe Vertriebsinnen- und Außendienst, Vertriebsleiter, Mitarbeiter mit regelmäßigem Kontakt zu Kunden, Berater, Verkäufer im Einzelhandel.

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie Methoden und Techniken des strukturierten Account Developments und Key Accountings. Sie können Partnerschaften mit (Schlüssel-)Kunden auf- und ausbauen. Sie können Kunden und Kundenbeziehungen zielgerichtet analysieren, Kundenentwicklungspläne erstellen und umsetzen und die Potentiale interessanter Kunden systematisch ausschöpfen. Programm Kundendurchdringung und Key Accounting Strategische Kundenanalyse Analyse der Schlüsselkunden Zielsetzung und Aktivitätenplanung Strukturiertes Account Development Jahresgespräche

Seminarziele Durch den Besuch dieses Seminars steigern Sie Ihren Erfolg beim Verkauf komplexer Lösungen messbar und nachhaltig. Sie können die Situation bei Kunden zielgenau analysieren und Lösungen darstellen, die für den Kunden interessant sind. Programm Der Verkaufsprozess bei komplexen Angeboten Angebotssituationsanalyse Buying Team Selling Team Kundennutzen Wettbewerb Angebot und Präsentation Die Entscheidungsphase Leistungserbringung und Kundenentwicklung

Seminarziele Nach diesem Seminar haben Sie einen guten Zugang zu unterschiedlichsten Kunden und Kundentypen, können mit diesen gelungen kommunizieren und sie auch in schwierigen Situationen überzeugen. Sie lernen, sich selbst zu motivieren und erfolgshindernde innere Mechanismen zu reduzieren. Sie schärfen Ihre Wahrnehmung gegenüber sich selbst und Ihren Verhandlungspartnern und erweitern Ihr Handlungsrepertoire. Programm Kundentypen NLP im Vertriebsprozess Psychologische Methoden zur erfolgreichen Durchführung von Verkaufsgesprächen und Präsentationen Problemsituationen Persönliche Entwicklung

49

PE OE

2

Deal Clinic Kurzfristig Umsätze steigern Die „Deal Clinic“ vermittelt eine klare und stringente Vorgehensweise zur Unterstützung und zum Coaching von Vertriebsorganisationen mit dem Ziel der Absicherung von Umsatz und Pipeline über einen fest definierten Zeitraum. Es wird an aktuellen Opportunities der Teilnehmer gearbeitet, Ziel ist die Erhöhung der Hit Rate! Der Workshop arbeitet klar an der Verbesserung der betrieblichen Effizienz. Sie planen und managen Ihre Opportunities kunden- und erfolgsorientiert. Sie nutzen Verkaufschancen und können diese zielorientiert zum Abschluss bringen. Ein tiefes Wissen und Bewusstsein über die Anforderungen des Kunden und die Fähigkeit, Kaufsignale realistisch zu interpretieren und zu verifizieren entscheiden über Ihren Verkaufserfolg! http://www.seminarplaner.de/dealclinic Nähere Informationen: Gudrun Zwick Tel.: 0711/62010-331 E-Mail: [email protected]

Selling to the top

Betriebswirtschaftliches Know-how für Vertriebsmitarbeiter

Seminar-Nr. 07846 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 07847 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Vertriebsmitarbeiter, die Produkte und Dienstleistungen an das Top-Management, an Vorstände, Geschäftsführer und Bereichsleiter verkaufen (möchten).

Zielgruppe Mitarbeiter mit vertrieblichen Aufgaben.

Seminarziele Nach dem Besuch des Seminars wissen Sie, mit welcher Methodik und welchen Argumenten Sie höher- und hochrangigen Managern Produkte und Leistungen verkaufen können. Sie wissen, wie das Management tickt und welche Argumente „ziehen“. Im Seminar werden für anstehende Vertriebsaktivitäten der Teilnehmer konkrete Maßnahmenpläne erarbeitet. Programm Managertypologien Die Perspektive des Top-Entscheiders Entscheidungswege positiv nutzen Die Ansprache Verkaufsfaktor Kundennutzen Strategische Instrumente der Betriebswirtschaftslehre und unternehmerische Erfolgsfaktoren als Basis für den Kundennutzen Die 8 häufigsten Fehler beim Verkaufen an das Top-Management

Seminarziele Betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen fließt in Verkaufsgespräche ein, optimiert Argumentationslinien, auch bei Preisgesprächen, fördert die Lösungskompetenz und das Verständnis für die Zielsysteme im Unternehmen. Nach diesem Seminar kennen Sie die relevanten betriebswirtschaftlichen Begriffe und Methoden und können diese in die Vertriebsarbeit einbringen. Programm Basics Das Angebotsportfolio Relevante Begriffe aus der Kostenrechnung Preiskalkulation Vertriebskosten und Vertriebsstrategie Kundenanalysen Kennzahlen im Vertrieb

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de

Certified Account Manager Sichern Sie die Kompetenz Ihrer Vertriebsmannschaft, dokumentieren Sie Ihre Sales-Kompetenz. Die Integrata hat eine mehrstufige Personenzertifizierung für Mitarbeiter des Vertriebs entwickelt.

Leiter Sales Key Account Manager Account Manager Es handelt sich um eine anspruchsvolle Zertifizierung, deren Inhalte genau an den Rollen und Aufgaben der Vertriebsmitarbeiter ausgerichtet sind. Nähere Informationen: Gudrun Zwick Tel.: 0711/62010-331 E-Mail: [email protected] http://www.seminarplaner.de/cam 50

Der verkaufsstarke Innendienst – Optimale Kundenbindung und Umsatzsteigerung

Vertriebs-Know-how für Nicht-Vertriebler

Seminar-Nr. 07851 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 07852 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Innendienstmitarbeiter der Abteilung Sales, Mitarbeiter im Service, Vertriebsassistenz.

Zielgruppe Fachexperten (IT-Mitarbeiter, Techniker, Ingenieure, Chemiker, Consultants), die in vertrieblichen Situationen mitwirken, bzw. Leistungen beim Kunden erbringen und somit implizit oder explizit eine vertriebliche Aufgabe wahrnehmen.

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die Bedeutung des Innendienstes für eine enge Kundenbindung und können das Potenzial der Kundenberatung voll ausschöpfen. Sie können auch in schwierigen Situationen souverän und kundenorientiert kommunizieren. Sie erkennen Verkaufschancen, nutzen diese und können Anfragen zielorientiert zum Abschluss bringen. Programm Der Innendienst als Anlaufstelle für Kunden Kommunikation Erfolgreiches Anfragenmanagement Kundenbindung am Telefon Kundenorientierte Korrespondenz Reklamationen und Beschwerden Kundenbindung durch After-SalesService Effiziente Zusammenarbeit Innendienst/ Außendienst

Seminarziele Nach dem Seminar können Sie sich, Ihre Produkte und Leistungen überzeugend und ausgerichtet auf den Kundennutzen darstellen. Sie wissen um die Bedeutung Ihres Fach-Know-hows und Auftretens für den Verkaufserfolg und können Kunden im Verkaufsgespräch überzeugen. Programm Der Fachexperte in vertrieblichen Situationen Kommunikation als Basis für den Verkaufserfolg Kundentypologien Das Verkaufsgespräch Kundengewinnung und Kundenentwicklung Umgang mit schwierigen Situationen Business Knigge

Projektmanagement PE OE

3

51

PE OE

Projektmanagement

Inhalt

3

Zusätzlich zu dem in diesem Kapitel vorgestellten Seminarprogramm finden Sie unser gesamtes, laufend um neue Themen und Trends ergänztes Angebot unter www.seminarplaner.de/pm . Die einzelnen Seminarbeschreibungen erreichen Sie direkt unter www.seminarplaner.de/seminarnummer

Projektmanagement





Zertifizierung im Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Zertifikat Integrata





Qualifizierungsplaner Projektleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54



02113

Projektleiter Baustein A/IT – Das IT-Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55



02109

Projektleiter Baustein A/Projektmanagement kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55



10102

Projektleiter Baustein B – Führung und Kommunikation für Projektleiter . . . . . . . . . . . . . 55



10103

Projektleiter Baustein C – Spezielle Arbeitstechniken für Projektleiter . . . . . . . . . . . . . . 55



10104

Projektleiter Baustein D – Systemisches Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55



02126

Führung intensiv für Projektleiter • Workshop Supervision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55



02520



02522

Vorbereitung zur PMP ® -Zertifizierung – Intensivseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Blended-Vorbereitung zur PMP ® -Zertifizierung – Intensivseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . 56



02525

Preparation Workshop PMP ® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56



02531

Projekt-Simulation ProjectLife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56



02532

Projekt-Portfolio-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

02534

Programm-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Zertifikat PMI®

Zertifikat PRINCE2®* Zertifikat IPMA/GPM ®**

Spezial Know-how Projektmanagement

Tools





PDUs sammeln – Rezertifizierung für Project Management Professionals . . . . . . . . . . . 57



02327



02328

PRINCE2 ® • • • PRINCE2 ® Foundation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 PRINCE2 ® • • • PRINCE2 ® Practitioner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57



02506

Basiszertifikat für Projektmanagement GPM ® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58



02500

Zertifizierte/r Projektmanagement-Fachmann/-frau GPM ®







02501

(Qualifizierungslehrgang IPMA Level D) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Zertifizierter Projektmanager/Senior Projektmanager GPM ®





(Qualifizierungslehrgang IPMA Level C/B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58



02125

Social Media und Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58



02129

Projektmanagement im internationalen Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58



02191

Risikomanagement in der Projektarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58



02193

Kreativität im Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59



02136

Pragmatisches IT-Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59



02107

Wirtschaftliches Know-how für Projektleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59



08086

Microsoft Project 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59



08089

Microsoft Project 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59





Zusätzliches Inhouse-Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59





Projekt-Audits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60





Referenzstory BASF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61





* PRINCE2 ® is a Registered Trade Mark of the Cabinet Office .





** Integrata ist KOP-Partner der GPM ®

The Swirl Logo™ is a Trade Mark of the Cabinet Office .

52

Zertifizierung im Projektmanagement Die Nachfrage nach Projektleitern, die ihr erworbenes Wissen und ihre Erfahrungen durch entsprechende Zertifikate dokumentieren können, steigt stetig. Manchmal wünschen Unternehmen auch, dass Ausbildungen zum Thema Projektmanagement nachweislich bestimmten anerkannten Standards folgen. Nutzen für Einzelpersonen • objektive Bestätigung der Projektmanagement Kompetenz • persönliche und berufliche Anerkennung als Projektmanagement-Profi • national/international anerkannter Titel • bessere Karrierechancen im Unternehmen/im Markt

PE OE

3

Nutzen für Unternehmen • gesicherter Qualitätsstandard in Projekten • erhöhte Effizienz und bessere Kommunikation im Projekt • nachweisbare PM-Kompetenzen gegenüber Kunden • Anwendung von Best Practices in Projekten • größere Chancen im Wettbewerb um Projektaufträge

Unser Angebot Projektleiter-Lehrgang (siehe S.55) Unsere Seminarreihe hat einen ganzheitlichen Ansatz: Während Baustein A methodisch-fachliche Grundlagen vermittelt, stärken die Bausteine B bis D die für Projektleiter ebenso unentbehrlichen „weichen“, also sozialen Kompetenzen . Durchgehende Fallstudien stellen einen engen Bezug zur Arbeitspraxis her . Bei Inhouse-Durchführungen integrieren wir gerne die in Ihrem Unternehmen gültigen Standards (z . B . das firmeneigene Vorgehensmodell oder Projekthandbuch) . Vorbereitung zum PMP® und PMP® -Rezertifizierung (siehe S. 56) Mit weit über 390 .000 Mitgliedern in mehr als 170 Ländern ist das amerikanische PMI® (Project Management Institute) der weltweit größte PM-Fachverband . Der von ihm entwickelte PM-Standard, dokumentiert im PMBOK® Guide (Project Management Body of Knowledge), definiert die wesentlichen Prozesse und Wissensgebiete im Projektmanagement und ist u . a . Grundlage für die international anerkannte Zertifizierung zum PMP ® (Project Management Professional) – seit 1984 von über 435 .000 Projektleitern absolviert . IPMA/GPM® Level D-A (siehe S. 58) Die IPMA (Int . Project Management Association) ist ein internationaler Dachverband mit 42 nationalen Einzelverbänden . In Deutschland wird sie durch die GPM ® (Ges . für Projektmanagement) repräsentiert, den größten nationalen Berufs- und Fachverband . Das vierstufige Zertifizierungskonzept (Level D-A) der IPMA wird in den Mitgliedsländern gegenseitig anerkannt . Inhaltlich orientieren sich die Zertifizierungslehrgänge an dem in der IPMA Competence Baseline (ICB) ausführlich beschriebenen Kompetenzkatalog . Mit steigendem Level werden für die Zertifizierung neben dem reinen Fachwissen außerdem praktische Projektleitungserfahrung sowie soziale Kompetenz bewertet . PRINCE2® (siehe S. 57) Die Projektmanagement-Methode PRINCE2® (Projects IN Controlled Environments) beinhaltet Prozesse, Komponenten und Techniken sowie definierte Aufgaben und Rollen; als Grundlage dient die produktbasierte Planung . Eine der Besonderheiten von PRINCE2® ist die alleinige Rechtfertigung des Projekts durch einen Business Case . Die Zertifizierung erfolgt in zwei Stufen: Das Foundation Seminar endet mit einem Multiple-Choice-Test . Aufbauend werden im Practitioner Seminar die Themen vertieft und nach dem erfolgreichen Ablegen einer szenariobasierten Prüfung bestätigt . Unsere PRINCE2® -Seminare werden von unserem akkreditierten Partner QRP M .M .I . GmbH durchgeführt . Welche Zertifizierung zu welchem Zweck? Zertifizierung kann sein, muss aber nicht . Vor allem angesichts des teilweise erheblichen Aufwands ist eine wohlüberlegte Abwägung unerlässlich . Wir beraten Sie gern . Ausführliche Informationen: Alice Dempel, Tel .: 0711 62010-159, E-Mail: alice .dempel@integrata .de

53

Qualifizierungsplaner Projektleiter erforderlich

empfohlen

PE OE

3 Fachliche Kernkompetenz

Leiter IT-Projekte

Leiter Organisationsprojekte

02113 5 Tage Projektleiter Baustein A / IT – Das IT-Projektmanagement

02109 3 Tage Projektleiter Baustein A / Projektmanagement kompakt



10102

5 Tage

10103

5 Tage

10104

3 Tage

Projektleiter Baustein B – Führung und Kommunikation für Projektleiter

Fachliche Rahmenkompetenz

Projektleiter Baustein C – Spezielle Arbeitstechniken für Projektleiter

Projektleiter Baustein D – Systemisches Projektmanagement

02107 Wirtschaftliches Know-how für Projektleiter

Überfachliche Kompetenz

07500

3 Tage

07532

3 Tage

Zeit- und Selbstmanagement, Individuelle Arbeits- techniken

Problemanalyse und Entscheidungsfindung – Probleme erkennen, analysieren und lösen

54

3 Tage



10102

5 Tage

10103

5 Tage

10104

3 Tage

Projektleiter Baustein B – Führung und Kommunikation für Projektleiter

Projektleiter Baustein C – Spezielle Arbeitstechniken für Projektleiter

Projektleiter Baustein D – Systemisches Projektmanagement

02107 Wirtschaftliches Know-how für Projektleiter

3 Tage

07500

3 Tage

07532

3 Tage

Zeit- und Selbstmanagement, Individuelle Arbeits- techniken

Problemanalyse und Entscheidungsfindung – Probleme erkennen, analysieren und lösen

Projektleiter Baustein A/IT – Das IT-Projektmanagement

Projektleiter Baustein A/Projektmanagement kompakt

Projektleiter Baustein B – Führung und Kommunikation für Projektleiter

Seminar-Nr. 02113 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 02109 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 10102 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe (Zukünftige) IT-Projektleiter, IT-Koordinatoren/ -Führungskräfte, Organisatoren .

Zielgruppe Projektleiter, Teilprojektleiter, Projektmitarbeiter, Projektkaufleute, Fachspezialisten und Vertriebsbeauftragte, die in die Projektleitung hineinwachsen wollen .

Zielgruppe Projektleiter, Organisatoren, Koordinatoren, Führungskräfte, Software-Ingenieure .

Seminarziele Die meisten IT-Projekte dauern länger und kosten mehr als vorgesehen . Das liegt häufig an mangelndem Projektmanagement . Alle wichtigen Methoden und Techniken des Projektmanagements werden in diesem Seminar dargestellt und diskutiert . Nach dem Besuch des Seminars haben Sie einen systematischen Überblick über die Zusammensetzung von Projektteams und überge- ordneten Instanzen . Sie können die Abwicklung der Planungs-, Steuerungs- und Kontroll- phasen eines Projekts mithilfe von Projektkontrolltechniken überwachen . Programm Grundlagen Organisation im Projektmanagement Projektplanung Projektsteuerung Projektkontrolle Der Projektleiter

Seminarziele Ziel dieses Seminars ist es, einen pragmatischen Ansatz für die Leitung von kompakten Projekten zu vermitteln . Nach diesem Seminar können Sie kleinere Projekte oder Teilprojekte innerhalb eines komplexen Projekts eigenverantwortlich steuern und leiten . Sie sind in der Lage, Ihr Projekt strukturiert aufzusetzen, eine Zieldefinition durchzuführen, den Projektstrukturplan zu erstellen, Termine, Kosten und Ressourcen zu planen sowie eine Risikoanalyse durchzuführen . Außerdem können Sie Ihr Projekt effizient überwachen, steuern und zu einem erfolgreichen Abschluss bringen .

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie, Ihr eigenes Kommunikationsverhalten zu reflektieren und Gespräche bewusst zu steuern . Sie sind anschließend in der Lage, Gespräche geplant, gezielt und mit System zu führen . Sie haben gelernt, bei Konflikten Lösungsstrategien zu finden, die den Konfliktpartnern gerecht werden .

PE OE

3

Programm Grundlagen der Kommunikation Gesprächsarten Rund ums Gespräch Konflikt Motivation Führung Teamarbeit

Programm Das Projekt initiieren Das Projekt planen Das Projekt durchführen Das Projekt abschließen

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Projektleiter Baustein C – Spezielle Arbeitstechniken für Projektleiter

Projektleiter Baustein D – Systemisches Projektmanagement

Führung intensiv für Projektleiter Workshop Supervision

Seminar-Nr. 10103 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 10104 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 02126 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Projektleiter, Organisatoren, Koordinatoren, Führungskräfte, Software-Ingenieure .

Zielgruppe Projektleiter sowie Führungskräfte aus den Bereichen strategisches und operatives Management, die ihre bisherige Projekt- arbeit unter Systemischen Gesichtspunkten beleuchten wollen, um darüber hinaus ihre Projektarbeit zu optimieren .

Zielgruppe Erfahrene Projektleiter .

Seminarziele In diesem Seminar erlernen Sie die professionelle Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen und Sitzungen . Sie sind zudem in der Lage, die Moderation als allgemeine Arbeitsmethode in Ihre Arbeitspraxis zu integrieren . Programm Präsentation Moderation

Seminarziele In diesem Workshop lernen Sie Grundlagen des Systemischen Denkens kennen und erproben sich in der Anwendung Systemischer Interventionen . Insbesondere geht es darum, komplexe Planungsvorhaben mithilfe Systemischer Arbeitsweisen professioneller zu organisieren . Programm Grundlagen des Systemischen Denkens Systemisches Projektmanagement Selbstorganisation in der Projektarbeit Systemische Arbeitsmethoden in der Projektarbeit Systemisches PM und Organisationsentwicklung

Seminarziele Professionelle Projektleitung in komplexen Projektsituationen erfordert Reflexion auf verschiedenen Ebenen . Supervision bietet eine Möglichkeit, konkrete, von Ihnen als schwierig erlebte Führungssituationen mit ihren individuellen, sozialen und organisatorischen Hintergründen besser zu verstehen . Über die Analyse und Diagnose dieser Si- tuationen aus Ihrem Projektalltag werden Verstehenszugänge erschlossen, Handlungs- spielräume erweitert und die professionelle Rollenidentität gestärkt . Dieser Workshop versetzt Sie mit Unterstützung eines erfahrenen Supervisors in die Lage, für Ihre ganz individuelle Situation zusätzliche und bessere Handlungsalterna- tiven zu entwickeln und umzusetzen . So erhöhen Sie Ihre professionelle Führungskompetenz und erweitern Ihre Spielräume, um auch in schwierigsten Situationen handlungsfähig zu bleiben . Programm Anliegenentwicklung in konkreten Führungssituationen Anliegenbearbeitung/Vertiefung einzelner Themen Situationsabhängige Theorieinputs zur Abrundung der Fallarbeit 55

PE OE

3

Vorbereitung zur PMP ® -Zertifizierung – Intensivseminar

Blended-Vorbereitung zur PMP ® Zertifizierung – Intensivseminar

Preparation Workshop PMP ®

Seminar-Nr. 02520 Dauer: 6 Tage

Seminar-Nr. 02522 Dauer: 4 Tage

Seminar-No. 02525 Duration: 2 days

Zielgruppe Projektmanager und erfahrene Projektmitarbeiter, die sich in den weltweit gültigen Projektmanagementstandard des PMI ® einarbeiten, Projekte damit abwickeln und sich auf die Zertifizierung zum PMP ® oder zum CAPM ® vorbereiten möchten .

Zielgruppe Projektmanager und erfahrene Projektmitarbeiter, die sich in den weltweit gültigen Projektmanagementstandard des PMI ® einarbeiten, Projekte damit abwickeln und sich auf die Zertifizierung zum PMP ® oder zum CAPM ® vorbereiten möchten .

Target Group Project managers who already have an indepth knowledge of project management principles, practices, tools and techniques according to the PMBOK® and wish to prepare for the PMP ® certification exam .

Seminarziele Das Seminar vermittelt ein detailliertes Verständnis von Projektmanagement nach dem Standard des PMI ®, eine Übersicht der aktuellen Projektmanagement-Terminologie sowie eingehende Kenntnisse zur Projektinitiierung, -planung, -ausführung, -kontrolle und zum erfolgreichen Projektabschluss . Sie lernen Methoden und Techniken kennen, die Sie dabei unterstützen, in allen Projekt- phasen als verantwortlicher Projektleiter zu agieren und effektiv mit allen Projektbeteiligten zusammenzuarbeiten .

Seminarziele Das Seminar vermittelt ein detailliertes Verständnis von Projektmanagement nach dem aktuellen Standard des PMI ®, eine Übersicht der Projektmanagement-Terminologie sowie eingehende Kenntnisse zur erfolgreichen Projektinitiierung, -planung, -ausführung, -kontrolle und zum Projektabschluss . Sie lernen Methoden und Techniken kennen, die Sie dabei unterstützen, in allen Projektphasen als verantwortlicher Projektleiter zu agieren und effektiv mit allen Projektbeteiligten zusammenzuarbeiten .

Programm Prozessgruppen und Prozesse Wissensgebiete Prüfungsvorbereitung Prüfungssimulation

Programm Modul 1 (2 Tage) – Präsenztraining Modul 2 (ca. 4 Wochen) – E-Learning, tutoriell begleitet Modul 3 (2 Tage) – Präsenztraining

Seminar Objectives With the aid of this very intensive workshop you will be able to prepare for the PMP ® exam . It will help you to work through the material needed to pass the exam, to familiarize yourself with its typical questions and to finalize your preparation . You will learn to concentrate on the topics relevant to the exam and thus to increase your chances of passing the certification at the first attempt . Seminar Overview PMBOK® structure PMBOK® definitions, vocabulary and acronyms Prerequisites for the examination and strategies for passing

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Projekt-Simulation ProjectLife

Projekt-Portfolio-Management

Programm-Management

Seminar-Nr. 02531 Dauer: 4 Tage

Seminar-Nr. 02532 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 02534 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Projektmanager, Project Management Professionals (PMP ® ), erfahrene Projektmitarbeiter .

Zielgruppe Projektmanager, Project Management Professionals (PMP ® ), Projektportfoliomanager, Leiter/Mitarbeiter von PMOs, IT-Manager .

Seminarziele Die Teilnehmer erleben realitätsnah alle Phasen eines großen Projekts nach den Phasen des PMI ® -Standards PMBOK®, aktuelle Version . Sie kennen die Fallstricke und Best Practices modernen Projektmanagements aus unmittelbarer und konzentrierter Erfahrung . Nach der Planungsphase – die Teilnehmer erstellen auf Basis einer anspruchsvollen Fallstudie einen vollständigen Projektmanagement-Plan – liegt der Schwerpunkt dieses Planspiels auf der Durchführung und dem laufenden Controlling des Projekts .

Seminarziele Die Teilnehmer kennen die Konzepte und Elemente des Projekt-Portfolio-Managements (Projekt-Priorisierung, Selektion und Evaluation, Genehmigungs- und Steuerungsprozess) auf Basis des PMI ® -Standards für ProjektPortfolio-Management und erlernen bewährte Werkzeuge realitätsnah anhand einer Simulation . Sie kennen die Fallstricke bei der Einführung von Portfolio-Management und wissen, wie sie zu vermeiden sind .

Zielgruppe Programm-Manager, Mitarbeiter im Programm-Management-Office, Projektmanager, Project Management Professionals (PMP ® ), Projektportfoliomanager, Leiter/ Mitarbeiter von PMOs, IT-Manager, Manager in der Linie .

Programm Vollständiger Durchlauf eines großen Projekts mit all seinen Phasen Reale Situation Herausforderungen

56

Programm Einführung in das Projekt-PortfolioManagement Projekt-Priorisierung und -selektion Definieren des Projekt-PortfolioSelektionsprozesses Schnittstellen mit anderen Bereichen Portfolio-Steuerung Implementierung von Projekt-PortfolioManagement Fallstudie zur Simulation von Projektpriorisierung, Ressourcenabgleich und Genehmigung, Steuerung des Portfolios

Seminarziele Die Teilnehmer kennen die Konzepte und Elemente des Programm-Managements sowohl nach PMI ® -Standard als auch nach anderen, eher Benefit-orientierten Ansätzen . Sie sind sich der doppelten Sandwichsituation vieler Programme zwischen Portfolio, Projekten, Linienorganisationen und anderen Programmen bewusst und können diese im Sinne ihres Programmes optimal handhaben . Sie haben anhand eines praktischen Beispiels ganz konkret die wichtigsten Dokumente des Programm-Managements selbst bearbeitet, kennen die Aufgaben der verschiedenen Rollen und spezielle Methoden (z .B . zum Risikomanagement) und Verfahren (z .B . zum Controlling des Benefits) . Programm Einführung in das Projekt-ProgrammManagement Der PMI ® -Ansatz im Vergleich Änderungsmanagement Benefit-Management Details zum Programm-Management nach PMI ®

PDUs sammeln! Rezertifizierung für Project Management Professionals

PRINCE2® • • • PRINCE2® Foundation

PE OE

Sie sind PMP® und brauchen PDUs, um Ihren PMP® -Status zu erhalten? Dafür sind innerhalb von 3 Jahren nach der Prüfung 60 PDUs (professional development units) nachzuweisen . 1 PDU entspricht 1 Stunde geplanter und strukturierter ProjektmanagementAktivität bzw . Weiterbildung .

Seminar-Nr. 02327 Dauer: 3 Tage Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Projektleiter, Projektmitarbeiter . In Seminaren mit Bezug zu Projektmanagement und zum Inhalt des PMBOK® können Sie ideal Wissen vertiefen und gleichzeitig PDUs sammeln in den Prozessgruppen und Wissensgebieten des PMBOK® Guide .

5 Prozessgruppen

9 Wissensgebiete

Monitoring & Controlling Processes

Planning Processes

Initiating Processes

Closing Processes

Executing Processes

Ein Beispiel: Projekt-Portfolio-Management (Sem . 02532) Dafür bestätigen wir Ihnen 15 Stunden Training (entspricht 15 PDUs in Kategorie B) in den Prozessgruppen Planning, Executing und Monitoring & Controlling sowie in den Wissensgebieten Integration, Communications und Risk Management . Seminar

Project Integration Management

Project Scope Management

Project Time Management

Project Cost Management

Project Quality Management

Project Human Resource Management

Project Communications Management

Project Risk Management

Detaillierte Informationen zur PMP ® -Rezertifizierung: http://www .pmi .org/en/ Certification/~/media/PDF/ Certifications/pdc_pmphandbook . ashx Wir beraten Sie gerne dazu, welche unserer Seminare PDU-relevant sind! Eine Auswahl finden Sie hier: Dauer

PDUs

Projekt-Simulation ProjectLife

4 Tage

30

02532

Projekt-Portfolio-Management

2 Tage

15

02191

Risikomanagement in der Projektarbeit

2 Tage

12

02327

PRINCE2 ® Foundation

3 Tage

18

02401

ITIL® v3 Foundations

3 Tage

18

02010

Requirements Analysis

4 Tage

24

02129

Projektmanagement im internationalen Umfeld

3 Tage

18

07600

Wirkungsvolle Präsentationen

3 Tage

18

07615

Erfolgreiche Verhandlungsstrategien

3 Tage

18

Zertifikat Auf Anfrage stellen wir Ihnen zu diesen Kursen gerne ein englisches Zertifikat aus, das vom PMI® für die PMP ® -Rezertifizierung anerkannt wird .

Seminarziele PRINCE2 ® ist eine seit über 25 Jahren praxiserprobte Projektmanagement-Methode, die als Best Practice Framework für jede Projektphase konkrete Handlungselemente definiert . Nach dem Besuch des Seminars sind Sie mit Methodologie und Terminologie von PRINCE2 ® vertraut und können diese bei Ihrer Projektarbeit zum Einsatz bringen . Programm Einführung in das Projektmanagement nach PRINCE2® Projektorganisation Steuerungsinstrumente Informationspolitik und Teamsteuerung Projektabschluss und Projektrevision Prüfungsvorbereitung und Examen

Project Procurement Management

Titel

02531

3

Weitere Informationen: Alice Dempel, PMP ® Produktmanagerin für das Seminarangebot „Projektmanagement“ Tel .: 0711 62010-159 E-Mail: alice .dempel@integrata .de

PRINCE2® • • • PRINCE2® Practitioner

Seminar-Nr. 02328 Dauer: 2,5 Tage Zielgruppe Projektmitarbeiter, Projektleiter, Teilprojektleiter . Seminarziele In diesem PRINCE2 ® Practitioner-Seminar werden die einzelnen Themen aus dem PRINCE2 ® Foundation-Seminar wiederholt und anhand verschiedener Fallstudien vertieft . Während des Seminars werden Sie optimal auf die Prüfung zum PRINCE2 ® Practitioner vorbereitet . Es werden Testklausuren geschrieben und ausgewertet . Unsere PRINCE2 ® Seminare werden von unserem akkreditierten Partner QRP durchgeführt . Programm Die PRINCE2® -Grundlagen Übungen und Fallbeispiele Klausurvorbereitung

57

PE OE

3

Basiszertifikat für Projektmanagement GPM®

Zertifizierte/r ProjektmanagementFachmann/-frau GPM® (Qualifizierungslehrgang IPMA Level D)

Zertifizierter Projektmanager/Senior Projektmanager GPM ® (Qualifizierungslehrgang IPMA Level C/B)

Seminar-Nr. 02506 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 02500 Dauer: 12 Tage

Seminar-Nr. 02501 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Personen mit ersten Projekterfahrungen, Projektleiter, Teilprojektleiter, Mitarbeiter in Projekten, Projektcontroller, Einsteiger und alle, die sich für Projektmanagement interessieren .

Zielgruppe Projektleiter, Teilprojektleiter, Projektmitarbeiter, Führungskräfte . Alle, die sich ge- zielt qualifizieren und zertifizieren lassen möchten .

Zielgruppe Programm- und Projektleiter sowie Teilprojektleiter mit Leitungsfunktion . Das Training integriert relevantes Wissen mit Erfahrungstransfer . Die Teilnehmer setzen sich aus Level C und B zusammen . Zur Klärung des persönlichen Zertifizierungszieles bitten wir um persönliche Kontaktaufnahme .

Seminarziele Dieses 3-tägige Training gibt eine allgemeine Einführung in die Methoden zur Planung eines Projektes . Die Teilnehmer können danach relevante Projektmanagement- Methoden erläutern und einsetzen, Projekte professionell planen, effektiv in Projekten mitarbeiten sowie Zusammenhänge im Projektmanagement erkennen und Maßnahmen ableiten . Programm Begriffe und Definitionen, Methoden Projektstart, Projektziele Projektumfeldanalyse Stakeholderanalyse, Risikomanagement Phasenplanung und Meilensteinanalyse Projektstrukturplanung Ablauf- und Terminplanung Einsatzmittelplanung Kostenplanung Informations- und Berichtswesen Projektabschluss

Seminarziele Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, eine ganzheitliche Betrachtung von Projekten zu gewinnen, sich mit den vier Kernkompetenzen des Projektmanagements auszukennen, diese in ein persönliches Transferprojekt umzusetzen sowie eine schriftliche und eine mündliche Prüfung erfolgreich abzulegen . Basis für die Personen-Zertifizierung ist das international abgestimmte und anerkannte Vier-Ebenen-System der IPMA (International Project Management Association) zur Qualifizierung und Zertifizierung von Projektmanagement-Personal . Diese Qualifizierung genießt weltweite Anerkennung und gilt aufgrund des didaktischen Konzeptes als eine der besten PM-Ausbildungen . Sie darf nur von speziell dafür ausgebildeten Trainern durchgeführt werden . Programm Methodenkompetenz Grundlagenkompetenz Soziale Kompetenz Organisationskompetenz

Seminarziele Die Teilnehmer festigen und vertiefen ihr PM-Wissen, erleben den Transfer in die Praxisarbeit sowie den Austausch von Best Practice Erfahrungen und werden auf die schriftliche und mündliche Prüfung sowie den Prüfungs-Workshop und die Studienarbeit vorbereitet . Programm Training aller relevanten Themen des Projektmanagements für jede Projektkomplexität Betrachtung wichtiger SchnittstellenThemen wie z.B. Supply Chain, Strategieund Prozessmanagement Rechtliche Aspekte in der Projektarbeit Training und Reflexion der Sozialen Kompetenz und der Führungsaufgabe

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Social Media und Projektmanagement

Projektmanagement im internationalen Umfeld

Risikomanagement in der Projektarbeit

Seminar-Nr. 02125 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 02129 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 02191 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Projektleiter, Teilprojektleiter, Projektmit- arbeiter, Fachspezialisten .

Zielgruppe Projektleiter sowie Führungskräfte aus den Bereichen strategisches und operatives Management, die ihre Führung im internationalen Umfeld optimieren wollen .

Zielgruppe Projektleiter, Teilprojektleiter, Projektkaufleute, Projektmitarbeiter, Key Accounts/Vertriebsbeauftragte .

Seminarziele Social Media, Facebook, Twitter und Youtube sind die Internet-Schlagworte der letzten Monate . Für Projektmanager geht Social Media darüber hinaus . Spätestens seit Obamas erfolgreichem Social Media-Wahlkampf in 2008 gelten Facebook & Co . als viel versprechende Kommunikationswerkzeuge . Viele Unternehmen nutzen Social MediaTools zur internen und externen Kommunikation und zur Projektkoordination mit dem Projektteam, mit Kunden und mit Partnern . Neben Facebook & Co . spielen Collabo- ration-Tools eine wichtige Rolle im Projekt . In diesem Seminar lernen Sie klassische Social Media-Werkzeuge und die wichtigsten Collaboration-Tools kennen und einschätzen . Sie sind in der Lage, diese in Ihren Projekten einzuführen, um die Koordination, die Kommunikation und den Informationsaustausch mit allen Stakeholdern zu optimieren . Programm Social Media Grundlagen Social Media Technologie Kommunikation und Projektmanagement Worst-and-Best-Practices

58

Seminarziele In diesem Workshop lernen und erproben Sie die Grundlagen der interkulturellen Kompetenz im Zusammenhang mit Projektmanagement . Sie lernen die wichtigsten Unterschiede zwischen nationalen und internationalen P ro jek ten kennen . S ie b eko mm en ein Repertoire von praxisorientierten Modellen und Methoden, um Ihre internationalen Projektmanagementtätigkeiten zu gestalten . Programm Grundlagen der interkulturellen Kompetenz Kommunikation Leadership Praktische Anwendung in Projekten

Seminarziele Ziel dieses Seminars ist es, ein effektives Risikomanagement in Projekten durchzuführen und dadurch die Projektergebnisse zu optimieren . Nach diesem Seminar können Sie Risiken bereits in der Projektanfangsphase identifizieren und Schäden für Ihr Projekt vermeiden . Sie sind in der Lage, Risiken qualitativ und quantitativ zu analysieren, zu bewerten, in Ihrer Projektplanung zu berücksichtigen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten . Außerdem können Sie vertragliche Vereinbarungen auf ihre Risiken hin analysieren und diese im Rahmen des Projektcontrollings überwachen und steuern . Programm Risikomanagement im Angebots- und Abwicklungsprozess Projektrisiken identifizieren Projektrisiken analysieren und bewerten Projektrisiken im Projektverlauf berücksichtigen

Kreativität im Projekt

Pragmatisches IT-Marketing

Wirtschaftliches Know-how für Projektleiter

Seminar-Nr. 02193 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 02136 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 02107 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Projektleiter, Projektmitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, Teamleiter .

Zielgruppe Projektleiter, IT-Abteilungsleiter, Projektkaufleute, Projektmitarbeiter, Vertriebsbeauftragte .

Zielgruppe Projektleiter und deren Stellvertreter, Projektcontroller, Projektkoordinatoren .

Seminarziele Nach dem Besuch des Seminars kennen Sie die wichtigsten Kreativitätstechniken . Sie können diese zielorientiert zur Ideenfindung einsetzen und Kreativitätshindernisse im Projektteam und im eigenen Denken erkennen und überwinden . Sie wissen, wie Sie Ihre eigenen kreativen Potenziale fördern können . Durch die Vorgehensweise in einem Mentor-Labor erkennen Sie gemeinsam mit den anderen Projektbeteiligten kreative und effiziente Lösungswege, auch abteilungsübergreifend . Programm Kreativität: Definition, blockierende/ fördernde Faktoren Persönliche kreative Anlagen Kreativitätstechniken – von der DisneyStrategie bis zu DeBonos Denkhüten Mentor-Labor

Seminarziele „Tue Gutes und sprich darüber“, dies ist das Motto dieses Seminars, das Ihnen Methoden vermittelt, um einerseits die Erfolgsfaktoren des IT-Marketings berücksichtigen zu können, denn häufig wird IT im Unternehmen nur als Kostentreiber gesehen . Andererseits zeigen wir aber auch auf, wie Sie die Veränderungen, die jedes Projekt mit sich bringt, effektiv und erfolgreich begleiten . Denn häufig scheitern Projekte nicht an den fachlichen Qualifikationen, sondern an der mangelnden Akzeptanz des Projektergebnisses durch die Kunden . Dem gilt es entgegen zu wirken . Programm Erfolgsfaktoren eines internen IT-Marketings IT-Marketing in Projekten und Veränderungsphasen effektiv umsetzen

Seminarziele Sie lernen, ein Projekt zu leiten wie die „Geschäfte in einem Unternehmen auf Zeit zu führen“! Nach dem Seminar können Sie für ein Projekt mit Ihren kompakten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen die Machbarkeit belegen und angemessen vermarkten, es systematisch planen und den Verlauf effizient und zielorientiert steuern .

PE OE

3

Programm Grundlagen zur Steuerung von Projekten Business Pläne für Projekte erstellen Business Pläne für Projekte beurteilen Auswirkungen der Projektergebnisse auf den Jahresabschluss Projekte budgetieren Kosten- und Leistungsrechnung Projekte kommerziell controllen

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Microsoft Project 2010

Microsoft Project 2007

ZUSÄTZLICHES INHOUSE-ANGEBOT

Seminar-Nr. 08086 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 08089 Dauer: 3 Tage

Ausführliche Seminarbeschreibung Im Internet: www .seminarplaner .de

Zielgruppe Projektleiter, IT-Koordinatoren, Führungskräfte, Anwender .

Zielgruppe Projektleiter, IT-Koordinatoren, Führungskräfte, Anwender .

Seminar-Nr. 02119 Projektmanagement im Wandel

Seminarziele Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Projekte zu planen und als Szenario darzustellen . In laufenden Projekten können Sie Termine, Kosten und Ressourcen mit Project über- wachen und pflegen . Sie erhalten einen Überblick über technische Möglichkeiten der mail- und webbasierten Projektkommunikation .

Seminarziele Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Projekte zu planen und als Szenario darzustellen . In laufenden Projekten können Sie Termine, Kosten und Ressourcen mit Project über- wachen und pflegen . Sie erhalten einen Überblick über technische Möglichkeiten der mail- und webbasierten Projektkommunikation .

Programm Projektmanagement Grundlagen Vorgangsplanung Ressourcenplanung Dokumentation und Präsentation Fortschritte, Mehrprojekttechnik

Programm Projektmanagement Grundlagen Vorgangsplanung Ressourcenplanung Dokumentation und Präsentation Fortschritte, Mehrprojekttechnik

Seminar-Nr. 02124 Entwicklung und Einführung eines Projektmanagement-Handbuchs Seminar-Nr. 02130 Probleme lösen und Krisen meistern im Projektverlauf Seminar-Nr. 02192 Virtuelle Teams im Projekt Seminar-Nr. 02134 Projektplanung und -controlling mit Earned Value Analyse (EVA) Seminar-Nr. 02197 Professionelles Angebotsmanagement Seminar-Nr. 02504 Kombinationslehrgang GPM ® (Qualifizierungslehrgang IPMA Level C/B)

59

Projekt-Audits PE OE

3

Sie suchen nach Verbesserungspotenzialen in Ihren Projekten? Und möchten gleichzeitig eine verlässlichere Prognose auf das Projektende als bisher erhalten? Budget

Nr.

Wir erstellen einen Soll-Ist-Vergleich zum Stichtag mit Hilfe eines standardisierten Verfahrens und gestützt durch die multinationale ProjektHB HW Prio Aufw Zeit Thema erfahrung unserer Experten.

Maßnahmen

Qualität

Termin

Bestandteil dieser Ist-Aufnahme kann auch eine Vertrags- und Risikoanalyse H H A M S S H H A K S C sein, die zur Absicherung des kalkulierten Projektergebnisses beiträgt . Prüfung aller Risiken auf Vermeidungs- und Transfermöglichkeiten H M A M M R Verbesserungspotenziale werden identifiziert und bei bekannten Potenzialen Erfassung aller Claim gegenüber Kunde und Unterauftragnehmern H M A M M Ä/C sinnvolle Prioritäten gesetzt . Dabei werden Stärken und Schwächen analyErfassung aller Auftragsmehrungsmöglichkeiten M M B M L Ä/C Laufende Mitkalkulation für alle Lieferungen und Leistungen siert, Maßnahmen definiert, Schritte zur Umsetzung festgelegt und die MaßH H A K S C nahmen einer Erfolgskontrolle unterworfen .

1

Review des vertraglichen Liefer- und Leistungsumfangs

2

Durchführung regelmäßiger Projektfortschrittsbesprechungen

3 4 5 6 7 8 9

Grundsätzlich geben wir wenigen Maßnahmen mit großer Hebelwirkung den Vorzug vor einer Vielzahl von Maßnahmen, deren Effizienz oft nur schwer darstellbar ist . Auf Wunsch begleiten wir Sie auch bei der Umsetzung der verabschiedeten Maßnahmen .

10

Unsere Vorgehensweise: Ablaufplan Projekt - Audit AuditVorbereitung

Gruppeninterview mit Projektteam

Vorstellung von Auswertung u. Verbesserungsmaßnahmen an Projektteam

Kick offVeranstaltung mit allen Auditbeteiligten

Einzelinterviews mit Projektteammitgliedern

Erstellung des Abschlußberichtes (inkl. Maßnahmenkatalog)

Interview mit Leitungsebene

Einsicht in Projektdokumentation

Vorstellung von Abschlußbericht und Maßnahmenkatalog an Leitungsebene

Vom Ablaufplan mit klaren Vorgaben zu Terminen und verantwortlichen Ansprechpartnern

Themen Handlungsbedarf A/V Angebots-/Vertragshandlung

Abschlußpräsentation an alle Auditbeteiligten



Hoch

Auswertung und Erarbeitung der Verbesserungsmaßnahmen

Interview mit Projektleiter

A/V

PO PÜ

PO

S PLV

Nr.

Maßnahmen

HB

HW

Mittel

…über die Priorisierungs-Matrix für die Ressourcenzuordnung und die Bewertung der Maßnahmen

Q

C Q PÜ

PA

Mittel

R T/R

1

Review des vertraglichen Liefer- und Leistungsumfangs

H

H

A

M

S

S

Durchführung regelmäßiger Projektfortschrittsbesprechungen

H

H

A

K

S

C

3

Prüfung aller Risiken auf Vermeidungs- und Transfermöglichkeiten

H

M

A

M

M

R

4

Erfassung aller Claim gegenüber Kunde und Unterauftragnehmern

H

M

A

M

M

5

Erfassung aller Auftragsmehrungsmöglichkeiten

M

M

B

M

6

Laufende Mitkalkulation für alle Lieferungen und Leistungen

H

H

A

K

7

matrix_s63.indd 1

Risikomanagement

Hoch

Q

Qualitätsmanagement

PA

Projektabschluß

VFK Verhalten der Führungskräfte Hohe Priorität

Thema

…bis zum Maßnahmen-Katalog Ä/C L Ä/C als Grundlage für die Verbesserung S C des Projektergebnisses

8 9 10

Ausführliche Informationen: Alice Dempel, Tel .: 0711 62010-159, E-Mail: alice .dempel@integrata .de Ablaufplan Projekt - Audit 60

AuditVorbereitung

Gruppeninterview mit Projektteam

Vorstellung von Auswertung u. Verbesserungsmaßnahmen an Projektteam

Kick offVeranstaltung mit allen Auditbeteiligten

Einzelinterviews mit Projektteammitgliedern

Erstellung des Abschlußberichtes (inkl. Maßnahmenkatalog)

20.04.2009 10:37:37 Uhr

Ä/C Änderungs-/Claimmanagement

Hebelwirkung 2

Controlling

PLV Projektleitervereinbarung

R

Prio Aufw Zeit Niedrig Thema

Projektübergabe Strukturierung

T/R Termin-/Ressourcen-/Procurementplanung

PA

Niedrig

Massnahmen_Ablauf-Projekt.indd 1

Projektorganisation

09.04.2009 15:13:36 Uhr

Mit PMP®-Zertifizierungen zu einem global gemeinsamen Verständnis PE OE

Umfassendes Qualifizierungsprojekt der BASF IT Services GmbH mit Integrata als Partner

3

Global agierende Unternehmen müssen sich in verschiedenen Märkten behaupten, um erfolgreich zu sein . Dabei stellt die Internationalisierung mit all ihren sprachlichen und kulturellen Aspekten sämtliche Unternehmenssparten vor besondere Anforderungen, um weltweit gültige Maßstäbe für alle Beteiligten zu erreichen . Die BASF als weltweit führendes Chemieunternehmen ist mit rund 109 .000 Mitarbeitern, sechs Verbundstandorten sowie rund 385 Produktionsstandorten in fast allen Ländern der Welt präsent und erzielte dabei im Jahr 2010 einen Umsatz von 63,9 Milliarden EUR .

Im Zuge der zunehmenden Globalisierung sah sich die BASF vor der Herausforderung, für alle Mitarbeiter im Umfeld der Information Services ein international gemeinsames Verständnis bezüglich Projektmanagement-Methoden, Werkzeugen und Standards zu schaffen . Insgesamt kümmern sich rund 3 .000 Mitarbeiter weltweit um sämtliche ITFunktionen . Somit kam für die Professionalisierung des IT-Projektmanagements nur eine international anerkannte Projektmanagement-Zertifizierung in Betracht . Diese sollte zusätzlich einen Nachweis der Projektmanagement- Kompetenz auch gegenüber externen Kunden ermöglichen und zugleich die Attraktivität als Arbeitgeber weiter erhöhen . Die Entscheidung fiel für das Project Management Professional PMP®-Zertifikat, das auf dem vom Project Management Institute (PMI®) entwickelten PM-Standard basiert . Der PM-Standard definiert die wesentlichen Prozesse und Wissensgebiete im Projektmanagement und ist Grundlage für die international anerkannte Zertifizierung zum PMP®, die seit 1984 von über 475 .000 Projekt- leitern absolviert wurde . Das PMP®Zertifikat stellt somit den weltweiten Standard für Projektmanager dar .

Das Projekt Um das ambitionierte Projekt von Anfang an optimal zu planen, wurde ein auf diesem Gebiet kompetenter externer Qualifizierungspartner gesucht . Christian Lipponer, Personalentwickler bei der BASF IT Services GmbH, begründet die Entscheidung für die Integrata AG: „Bereits im Erstgespräch überzeugte uns der Trainer Jean-Pierre Lhomme nicht nur von seiner umfassenden Erfahrung im Bereich Projektmanagement, insbesondere bei PMP®Zertifizierungen, sondern auch von seiner didaktischen Kompetenz, die Lehrinhalte teilnehmeraktivierend zu vermitteln .“ In der Trainingsphilosophie der BASF IT Services GmbH ist der Gedanke der aktiven Mitarbeit, der Eigenverantwortung und Eigeninitiative der Trainingsteil- nehmer ein wichtiger Bestandteil . Die Trainer der Integrata arbeiten mit be- währten ganzheitlichen Lernmethoden (Suggestopädie), um das anspruchsvolle Thema didaktisch besonders wertvoll aufzubereiten . Bei suggestopädischen Methoden werden alle Sinne aktiviert, um den Lernprozess zu erleichtern . Somit werden alle Lerntypen angesprochen und jeder Teilnehmer findet die für sich optimale Lernstrategie . Mit zahlreichen Praxis- beispielen, bei denen der Trainer auf seine langjährige Projekterfahrung zurückgreifen konnte, wurden die Lehrinhalte sehr anschaulich für die Teilnehmer gestaltet .

Modularer Aufbau der PMP®-Qualifizierung Die Qualifizierung zur Vorbereitung auf die PMP®-Zertifizierung selbst erfolgte in einem mehrmoduligen Aufbau . Die insgesamt achttägige Seminarreihe wurde in drei Module aufgeteilt . Roland Dörr, der gemeinsam mit Jean-Pierre Lhomme das Projekt für die Integrata als PMP® und Trainer begleitete, erläutert den Vorteil des modularen Konzeptes gegenüber einer Blockdurchführung: „Die Teilnehmer erhalten Zeit, um Lerninhalte nachzubereiten und sich auf das nächste Modul vorzubereiten . Des Weiteren kann das im Seminar erworbene Wissen im Berufsalltag angewendet und die Erfahrungen in der nächsten Seminarsitzung ausgetauscht und reflektiert werden . Für alle Beteiligten ist das Projekt PMP®-Zertifizierung durch die Unterteilung in Meilensteine besser zu managen und die Dauer ist dennoch verkürzt, weil die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, die Prüfung zeit- nah nach dem letzten Modul zu absolvieren .“ Die Wissensgebiete des Projekt- management nach PMI® wurden folgendermaßen über die drei Module verteilt:

61

PE OE

3

Modul 1: Im zweitägigen ersten Modul wurden den Teilnehmern methodischfachliche Grundlagen vermittelt von der Projektinitiierung und -planung bis hin zur Budgetierung, Earned Value Management sowie Qualitätsplanung, -sicherung und -kontrolle . Modul 2: Während des dreitägigen zweiten Moduls beschäftigten sich die Teilnehmer mit den Themen Zeit-, Kosten-, Qualitäts-, sowie Risikomanagement . Modul 3: Das dritte ebenfalls dreitägige Modul beinhaltete die Wissensgebiete: HR-Aspekte von Projekt Management, Führungsrolle des Projektleiters, Konfliktmanagement sowie professionelle und soziale Verantwortung in Projekten . In allen Modulen erläuterte der Trainer teils das Wissen auf dem Flipchart – teils erarbeiteten sich die Teilnehmer in Kleingruppen das Wissen selbst und stellten es ihren Seminarkollegen anschließend vor . Durch diese aktivierende Methodik hatten die Teilnehmer Gelegenheit das Wissen vertieft zu verarbeiten .

Besondere Erfolgsfaktoren des Projektes „Als erfahrene Trainer und Projekt- manager wissen wir, dass die PMP®Zertifizierung eine gemeinsame Basis und Sprache für Projektmanagement schafft“, erläutert Roland Dörr den Erfolg der Zusammenarbeit zwischen der BASF IT Services GmbH und der Integrata . Um das Projekt für alle Be- teiligten zu einem optimalen Ergebnis zu führen, wurde Wert auf besondere Erfolgsfaktoren gelegt . Am Ende des letzten Moduls wurde ein realistisches Testexamen durchgeführt, bei dem wie in der PMP ® -Prüfung 200 schwierige Multiple Choice-Fragen innerhalb von vier Stunden beantwortet werden mussten . Das ermöglichte den Teilnehmern einerseits die Examens- situation zu trainieren und andererseits den aktuellen Stand ihrer Prüfungs- vorbereitung einzuschätzen . Für die meisten Teilnehmer lag die letzte mehrstündige Prüfung Jahre bzw . Jahrzehnte zurück . Das Probeexamen war deshalb auch besonders hilfreich, um Ängste vor der vierstündigen Zertifizierung abzubauen .

62

Prüfung dem PMI® 60 PDUs nachzuweisen . Ein PDU entspricht dabei einer Stunde geplanter und strukturierter Projektmanagement-Aktivität bzw . Weiterbildung .

Fazit

Als weiterer Vorteil des Konzeptes erwies sich die Begrenzung auf 10 Teilnehmer pro Trainingsgruppe . In kleinen Gruppen konnte schneller, effektiver und intensiver gearbeitet werden . Die Durchmischung und Vernetzung der Teilnehmer über alle Einheiten hinweg war ein zusätzlicher wichtiger Erfolgsfaktor . Die Teilnehmer vernetzten sich global in einer Projektmanagement-Community und tauschten sich über connect . BASF (eine BASF-interne Online Business Plattform zum Netzwerken und Wissens- austausch) sowohl zu der Vorbereitungsreihe und Prüfung als auch zu Fragen rund um IT-Projektmanagement in der BASF-Gruppe aus . Bewusst wurden die Teilnehmer durch weitere Gestaltungsaspekte beim Netzwerken unterstützt . Sie wurden an- geregt, sich zwischen den Modulen zu Transfergruppen und Lernpartner- schaften zu organisieren, um das Gelernte aufzuarbeiten . Dies erwies sich als wesentlich für die Nachhaltigkeit des Lernprozesses . Bei einem After Work Drink wurden bereits Zertifizierte mit den Kollegen zusammengebracht, die die Prüfung noch vor sich hatten, um Erfahrungen auszutauschen . Außerdem wurde ein neues Qualifizierungsformat namens Focus Sessions eingeführt, das generell dazu diente den Erfahrungsaustausch und Know-how-Transfer innerhalb der PMCommunity zu stärken . Im Rahmen der zwei- bis dreistündigen Focus Sessions bringen erfahrene IT-Projektmanager spezielle Wissensgebiete aus dem Projektmanagement anderen Kollegen näher . So konnten die bereits Zertifi- zierten die für sie wichtigen Professional Development Units (PDUs) sammeln . Denn um den PMP®-Status zu erhalten, sind innerhalb von drei Jahren nach der

Dank der durchdachten Konzeptionierung ist es gelungen, ein gemeinsames internationales Verständnis für Projektmanagement-Methoden, Werkzeuge und Standards zu schaffen . Ralf Sonnberger, Geschäftsführer der BASF IT Services GmbH, zieht daher ein positives Fazit: „Die PMP®-Zertifizierung ist ein weiterer Baustein zur Stärkung unserer Projektmanagement-Kompetenz . Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Qualifizierungspartner hat uns geholfen, alle Herausforderungen dieses ambitionierten Projekts zu stemmen .“

Personalentwicklung

PE OE

4

63

Personalentwicklung

Inhalt PE OE

Zusätzlich zu dem in diesem Kapitel vorgestellten Seminarprogramm finden Sie unser gesamtes, laufend um neue Themen und Trends ergänztes Angebot unter www.seminarplaner.de/pe . Die einzelnen Seminarbeschreibungen erreichen Sie direkt unter www.seminarplaner.de/seminarnummer

4 Führung



01002

Management-Kompakt – Aktuelle Führungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67



07700

Führungskräftetraining I – Führungsaufgaben bewusst wahrnehmen . . . . . . . . . . . . . . . 67



07705

Führungskräftetraining II – Motivation und Konfliktmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67



01080

Führungskräftetraining III – Systemisches Denken in Veränderungsprozessen . . . . . . . . 67



07730

Führungskräftetraining IV – Führen mit Zielen (MbO) und





erfolgreiche Mitarbeitergespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67



10145

Sensitives Führen – Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

07701

Frauen in Führungspositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68



07724

Vom Kollegen zum Vorgesetzten • Die neue Rolle aktiv gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 68



07510

Teams leiten und führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68



07725

Psychologie für Führungskräfte • Wie Menschen ticken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68



07558

Gesundheitsorientierte Führung – verstehen, reflektieren, umsetzen . . . . . . . . . . . . . . . 68



07636

Emotionale Intelligenz • Ein neues Managementinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68



07534

Komplexität managen – Chaos bewältigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69





Zusätzliches Inhouse-Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69



07711

Personalentwicklung • Kernaufgaben, Strategie und konzeptionelle Umsetzung . . . . . . 69



07709

Erfolgreiche Bewerberauswahl • Einstellungsinterviews professionell führen . . . . . . . . 69



07715

Weiterbildungsmanagement • Systematische Steuerung von Qualifizierungsprozessen . . 69



07722

Bildungscontrolling • Effizienzsteigerung in der Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69





Age Diversity – Demografiemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70



07547

Demografiemanagement • Chance für eine neue Unternehmens- und Führungskultur . . . 70

07740

Personalmarketing und Arbeitgebermarketing/Employer Branding . . . . . . . . . . . . . . . . . 70



Personalentwicklung Weiterbildungsmanagement Demografie Gesundheitsmanagement



07557

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) – Know-how für Aufbau und





Vertiefung eines strategischen BGM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

07548

Psychische Krankheiten erkennen – Umgang mit Betroffenen •





Depression – Burnout – Angst – Sucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71





BGM – Betriebliches Gesundheitsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71





Referenzstory OSV – BGM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72



Coaching-Lehrgang mit Zertifikatsabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74



Coaching

Soziale Kompetenz Kommunikation



Coaching – Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

07733

Coaching – Kollegiale Coaching Konferenz® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

07734

Coaching – Coaching in Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

07735

Coaching – Gesprächsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

07736

Coaching – Teamcoaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

07737

Coaching – Konfliktcoaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

07738

Coaching – Interventionsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

07739

Coaching – Wertecoaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75







07635

Soziale Kompetenz • Persönlichkeit gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76



07634

Konfliktmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76





Schriftliche Lehrgänge – Stressfrei, praxisnah und individuell lernen . . . . . . . . . . . . . . . 76



07610

Kommunizieren, Argumentieren, Diskutieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77



07622

Positionen vertreten – Beteiligte für sich gewinnen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77



07613

Fragetechnik • Kommunikation fragend führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77



07615

Erfolgreiche Verhandlungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77



07618

Verhandlungsstrategien II • Umgang mit harten, unfairen und





manipulativen Verhandlungspartnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77



07607

Schlagfertig und Gelassen •





Mit persönlichen Angriffen und Killerphrasen gekonnt umgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77



07631

Körpersprache • Die Signale des Körpers erfolgreich nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78



07612

Business Small Talk • Mit Erfolg Kontakte knüpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

64

07732

PE OE

4 Persönliche Kompetenz Selbstmanagement

Methodenkompetenz Präsentation Rhetorik Moderation



07500



07503

Zeitmanagement mal anders • Wenn Zeitmanagement zum Chaos führt . . . . . . . . . . . . 78



07508

Zeitmanagement mit Outlook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78



07531

Lernen lernen – Methoden des individuellen Wissensmanagements . . . . . . . . . . . . . . . 78



07532

Problemanalyse und Entscheidungsfindung –





Probleme erkennen, analysieren und lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79



07535

Konzepte strukturiert und effektiv entwickeln –





Von der Idee bis zur überzeugenden Präsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79



07603

Business Writing – Professionelle Texterstellung •





Schreiben – Informieren – Erreichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79



07542

Mentale Fitness • Gedächtnis- und Konzentrationstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79



07546

Logisches und vernetztes Denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79



07544

Schnell lesen und verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79



07545

Work-Life-Balance für Best Agers •





Ein Weg, Krisen und Veränderungen zu bewältigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80



07559

Gesund und leistungsfähig im Job •





Ein Seminar für mehr Energie und Arbeitsfreude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80



07541

Stressbewältigung • Kompetenter Umgang mit Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

07549

Achtsamkeit und Akzeptanz – Ein Weg zu mehr Gelassenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80



07504

Selbstmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80



07505

Selbst-Bewusst-Sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80



07600

Wirkungsvolle Präsentationen • Vorbereitung und Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81



07601

Präsentation II • Professionalisieren von Präsentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

07627

Präsentation/Essentials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81



07605

Vortrags- und Redetechnik/Rhetorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81



07606

Rhetorik II • Aufbauseminar zur Verfeinerung Ihrer rhetorischen Fertigkeiten . . . . . . . . . 81



07626

Rhetorik/Essentials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

07608

Rhetorik und Stimmtraining für Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

07620

Moderation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

07628

Sekretariat Assistenz Service Kundenorientierung Azubi Competence Line

Zeit- und Selbstmanagement, individuelle Arbeitstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Moderation/Essentials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82



07625

Gestaltung von Meetings und Konferenzen •





Effizientes Besprechungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82



07833

Moderne Sekretariatsführung I – Planung und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82



07834

Moderne Sekretariatsführung II – Persönliche und soziale Kompetenzen . . . . . . . . . . . . 82







08146

Benutzerfreundliche Systembetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83



07642

Kundenorientiertes Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83





Service-Excellence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83







07570

AZUBI COMPETENCE LINE – Vom Umgang miteinander •





Soziale Kompetenzentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83





Zusätzliches Inhouse-Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

65

Personalentwicklung

Inhalt PE OE

Zusätzlich zu dem in diesem Kapitel vorgestellten Seminarprogramm finden Sie unser gesamtes, laufend um neue Themen und Trends ergänztes Angebot unter www.seminarplaner.de/pe . Die einzelnen Seminarbeschreibungen erreichen Sie direkt unter www.seminarplaner.de/seminarnummer

4 Train the Trainer

Interventionsmethoden



07210

Train the Trainer I – Lebendige Seminargestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84



07230

Train the Trainer II – Trainerverhalten im Umgang mit den Teilnehmern . . . . . . . . . . . . . 84



07220

Train the Trainer III – Seminarkonzeption: Regieplan und Teilnehmerunterlagen . . . . . . . 84



07250

Train the Trainer IV – Ganzheitliches Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84



07640

NLP Grundlagen • Methoden zum kommunikativen Selbstmanagement . . . . . . . . . . . . 84



07645

Transaktionsanalyse • Kommunikation und Beziehungen verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . 84





Special Event Creative Workshops – Innovative Transfersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . 85





Special Event Jonglieren lernen mit Erfolgsgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86





Special Event Outdoor – für Personalentwicklung und Firmen-Events . . . . . . . . . . . . . . 86





Special Event Horse Sense – Mit dem Feingefühl der Pferde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87





Special Event Corporate Sailing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87





Special Event Coaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88





Coaches und ihre Schwerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89





Referenzstory ProSiebenSat .1 Media AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90



66

Management-Kompakt – Aktuelle Führungsinstrumente

Führungskräftetraining I – Führungsaufgaben bewusst wahrnehmen

Führungskräftetraining II – Motivation und Konfliktmanagement

Seminar-Nr. 01002 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 07700 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07705 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Nachwuchsführungskräfte, Führungskräfte, Projektleiter, Fach- und Teamleiter .

Zielgruppe Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Teamleiter .

Zielgruppe Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Teamleiter .

Seminarziele Nach dem Besuch dieses Seminars sind Sie mit praktischen und psychologischen Grundlagen vertraut, die Ihnen und Ihren Mitarbeitern helfen, Zielvereinbarungen zu treffen, Gespräche zu führen, Konflikte zu lösen sowie „emotional intelligent“ Einstellungs- und Verhaltensänderungen zu erleichtern .

Seminarziele Kompetentes Führen erfordert den Einsatz von Führungsstrategien und -techniken, reflektierte Menschenkenntnis und ein daraus abgeleitetes glaubwürdiges und engagiertes Handeln . Diese notwendigen Eigenschaften auszubauen und zu verstärken, ist Ziel dieses Seminars .

Seminarziele Mitarbeiter zu führen und zu motivieren erfordert Einfühlungsvermögen, Energie und Geduld, aber auch Wissen . Sie lernen einige praktische und psychologische Grundlagen kennen, die Ihnen und Ihren Mitarbeitern Einstellungs- und Verhaltensveränderungen erleichtern .

Programm Das Phänomen Führung Welche Managementtechniken kennen und nutzen Sie? Führungsstile Emotionale Intelligenz als Führungsinstrument Partnerzentrierte Gesprächsführung bei Führungsgesprächen Was ist Motivation? Kritik- und Anerkennungsgespräch Konflikte und ihre intelligente Handhabung Was wissen Sie über die Persönlichkeit Ihrer Mitarbeiter?

Programm Führung Wie kompetent sind Sie als Führungskraft? Welche Managementtechniken kennen und nutzen Sie? Welchen Führungsstil pflegen Sie? Wie steht‘s mit Ihrer Wahrnehmung? Wie gut sind Sie im Umgang mit Ihren Mitarbeitern?

Programm Motivation – ein Mythos? Kritik- und Anerkennungsgespräch Konflikte und ihre Handhabung in konkreten Führungssituationen Was wissen Sie über die Persönlichkeit Ihrer Mitarbeiter? Kommunikationsmodelle, Change Management

PE OE

4

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Führungskräftetraining III – Systemisches Denken in Veränderungsprozessen

Führungskräftetraining IV – Führen mit Zielen (MbO) und erfolgreiche Mitarbeitergespräche

Sensitives Führen – Workshop

Seminar-Nr. 01080 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07730 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 10145 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Führungskräfte, Team- und Projektleiter, selbstgesteuerte Teams, Prozessbegleiter, Berater .

Zielgruppe Führungskräfte mit Mitarbeiterverantwortung .

Zielgruppe Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Teamleiter .

Seminarziele Das Führen mit Zielen (MbO) ist eine lange praktizierte und unbestrittene Methode der Mitarbeiterführung . Trotz des leicht verständlichen Prinzips gibt es bei der Umsetzung in die Praxis eine Reihe von Hürden . Mit dem Training erfahren die Teilnehmer, wie das Führen mit Zielen zum Erfolg geführt werden kann .

Seminarziele Um Menschen erfolgreich zu führen, ist es bedeutsam, die psychologischen Grundlagen des Denken, Lernens, Verhaltens und der Entscheidungsfindung zu kennen . In diesem Workshop werden gemeinsam mit den Teilnehmern individuelle Handlungsstrategien in Konfliktsituationen und für den persönlichen Führungsalltag entwickelt und verfeinert . Darüber hinaus wird auf die Bedeutung der sensitiven Führung im Gesamtzusammenhang der transformationalen Führung eingegangen .

Seminarziele Nach diesem Seminar haben Sie einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten des systemischen Denkens, haben den Blick für systemische Wirkungskausalitäten geschärft und kennen Arbeitsmethoden, um Prozesse wirkungsvoll auf den Weg zu bringen . Anhand ausgewählter Praxisbeispiele lernen Sie komplexe Führungsaufgaben noch besser zu bewältigen . Programm Change-Prozesse managen Prozessgestaltung Systemische Arbeitsmethoden Change-Prozesse in der Interaktion Führung, Team und andere Steuerungsinstanzen

Programm Grundlagen Der Prozess der Zielvereinbarung Exkurse Die Mitarbeitergespräche Das Zielvereinbarungsgespräch Spezielle Gesprächstechniken

Programm Neurologie für Führungskräfte Die ganz normale Alltagspathologie Körpersprache Konflikte systemisch erkennen und lösen Coaching als Führungsinstrument zur Vorbeugung und Begegnung von Konflikten Transformationale Führung

67

PE OE

4

Frauen in Führungspositionen

Vom Kollegen zum Vorgesetzten Die neue Rolle aktiv gestalten

Teams leiten und führen

Seminar-Nr. 07701 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07724 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07510 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Weibliche Führungs- und Führungsnachwuchskräfte .

Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Führungsperspektiven, Nachwuchsführungskräfte .

Zielgruppe Teamleiter, Projektleiter, Fachleute und Koordinatoren aus Fachabteilungen .

Seminarziele In diesem Intensivseminar lernen Sie moderne Ansätze kennen, um Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln und Ihre Rolle als Führungskraft zu stärken . Durch kurze ImpulsVorträge und praxisorientierte Übungen und Rollenspiele erfahren Sie, wie Sie Konflikte entschärfen, erfolgskritische Situationen souverän meistern, Ihre persönlichen Führungsqualitäten entwickeln und sich authentisch zeigen . Programm Grundlagen „Führung“ Kommunikation und Führung Macht und Führung Führungspersönlichkeit Führung und Team

Seminarziele Das Ziel dieses Trainings ist es, Mitarbeiter intensiv auf ihre zukünftige Rolle als Führungskraft vorzubereiten . Im Seminar werden Strategien thematisiert, wie der Prozess des Rollenwechsels vom Kollegen zur Führungskraft aktiv gesteuert werden kann . Diese bewusste Steuerung und die Aneignung von Führungskompetenzen schafft Sicherheit in der neuen Rolle und bildet die Basis für eine offene und konstruktive Zusammenarbeit . Programm Berufliche Rollen Rollenwechsel Sich und andere führen Führung Kommunikation

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Rolle als Führungskraft mit eingeschränkten disziplinarischen Möglichkeiten wahrzunehmen . Sie lernen die Möglichkeiten der Teamarbeit optimal zu nutzen . Sie werden mit Arbeitsmethoden im Team vertraut gemacht . Sie verfeinern Ihre Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf sich selbst, auf Ihre Teammitarbeiter und den Gruppenprozess und können so störenden Prozessen besser begegnen . Programm Teamarbeit Führung Wahrnehmungsfähigkeit und Kommunikation Umgang mit schwierigen Situationen im Team Motivation und Kooperation Zielorientiertes Arbeiten im Team Moderationsmethode

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Psychologie für Führungskräfte Wie Menschen ticken

Gesundheitsorientierte Führung – verstehen, reflektieren, umsetzen

Emotionale Intelligenz Ein neues Managementinstrument

Seminar-Nr. 07725 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 07558 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 07636 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Teamleiter .

Zielgruppe Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Teamleiter .

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Teamleiter, Projektleiter .

Seminarziele Um Menschen erfolgreich zu führen ist es hilfreich, die psychologischen Grundlagen des Denkens, Lernens, Verhaltens und der Entscheidungsfindung zu kennen . Hierbei ist es auch wichtig, die Grenzen zwischen Führung und Manipulation zu sehen und eigene Verhaltensmuster sowie die der Mitarbeiter zu erkennen . Gemeinsam mit den Teilnehmern werden individuelle Handlungsstrategien für den persönlichen Führungsalltag entwickelt .

Seminarziele Nach diesem Seminar ist Ihnen der enge Zusammenhang zwischen Führungsstil und Mitarbeitergesundheit bewusst . Sie haben erkannt, wie individuelles Führungsverhalten auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter/-innen einwirkt und dadurch den Krankenstand positiv beeinflussen kann . Durch Reflexion des eigenen Führungsverhaltens haben Sie Chancen und Entwicklungsfelder in Ihrem Verantwortungsbereich identifiziert und daraus konkrete Einflussmöglichkeiten auf die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter/-innen abgeleitet .

Seminarziele Täglich werden Sie als Führungskraft mit den Gefühlen Ihrer Mitarbeiter konfrontiert, in Kritikgesprächen, Teamsitzungen, Konflikt- fällen oder bei Zielvereinbarungen . Das Seminar hilft Ihnen, Ihre persönliche Emotionale Intelligenz zu erkennen und im beruflichen Alltag als ein Instrument der Führung einzusetzen .

Programm Grundlagen der Neuropsychologie Warum tun wir was wir tun? Wie verarbeiten wir Informationen? Wie „ticken“ wir? Der Mensch als soziales Wesen Die ganz normale Alltagspathologie

68

Programm Rahmenbedingungen und Nutzen gesundheitsorientierter Führung Sich selbst gesund führen Schädliche Einflüsse am Arbeitsplatz Mitarbeiter gesundheitsorientiert führen

Programm Emotionale Intelligenz als Führungsinstrument Partnerzentrierte Gesprächsführung Emotionale Intelligenz im Konfliktmanagement Persönlichkeit durch Emotionale Intelligenz

Komplexität managen – Chaos bewältigen

ZUSÄTZLICHES INHOUSE-ANGEBOT

Personalentwicklung Kernaufgaben, Strategie und konzeptionelle Umsetzung

Seminar-Nr. 07534 Dauer: 2 Tage

Ausführliche Seminarbeschreibung im Internet: www .seminarplaner .de

Seminar-Nr. 07711 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07726 Psychologie für Führungskräfte II – Gruppendynamik verstehen

Zielgruppe Linien-Führungskräfte, Projektleiter, Amtsleiter, Fach- und Führungskräfte aus der Personal- und Organisationsentwicklung .

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen . Seminarziele Wesentliche Veränderungen des täglichen Lebens sind die Folge zunehmender Komplexität hoch entwickelter technischer und projektbezogener Prozesse . Mit den daraus resultierenden Problemstellungen umzugehen, erfordert Systematik und Kompetenz im Umgang mit Komplexität . In diesem Seminar werden praktisch relevante Erkenntnisse der komplizierten bis komplexen Problemlösungen vermittelt . Anhand konkreter Fragestellung sollen Strategien zum erfolgreichen Umgang mit komplexen Erscheinungsformen entwickelt werden .

Seminar-Nr. 07708 Führen mit Zielen Management by Objectives Seminar-Nr. 07713 Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seminar-Nr. 07512 Kreative Potenziale wecken Seminar-Nr. 07513 TMS – Team Management System

Programm Einführung Die persönlichen Einstellungen Die Systematik komplexer Probleme Die Stufen des Problemlösungsprozesses Der Mensch und die Probleme

Seminarziele Sie haben für sich herausgearbeitet, mit welchen Inhalten, Instrumenten und Methoden Sie in Ihrem Unternehmen PE-Strategien konkret umsetzen können .

PE OE

4

Programm Die Entwicklung zur modernen PE Kernaufgaben der PE Nutzen der PE Rolle des Personalentwicklers Vorgehensweisen und Organisation einer systematischen PE Umsetzung der PE-Strategien und -Konzepte Evaluation, Controlling und Qualitätsmanagement in der PE

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Erfolgreiche Bewerberauswahl Einstellungsinterviews professionell führen

Weiterbildungsmanagement Systematische Steuerung von Qualifizierungsprozessen

Bildungscontrolling Effizienzsteigerung in der Weiterbildung

Seminar-Nr. 07709 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07715 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07722 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Mitarbeiter der Personalabteilung, Vorgesetzte mit Einstellungsbefugnis .

Zielgruppe Weiterbildungsverantwortliche in Unternehmen und Behörden, Personalentwickler, Mitarbeiter in Weiterbildungseinrichtungen .

Zielgruppe Personalentwickler, Bildungsverantwortliche, PE-Controller, Unternehmer, Betriebsräte mit Bildungsschwerpunkt, Mitarbeiter aus dem Personalbereich mit Arbeitsschwerpunkt Bildung/Personalentwicklung, Trainer mit Controlling-Aufgaben .

Seminarziele Durch eine professionelle Gestaltung des Bewerberinterviews können Sie in kurzer Zeit die persönliche und fachliche Eignung eines Bewerbers bestimmen und so kostspielige Fehlentscheidungen bei der Mitarbeitergewinnung vermeiden . Gleichzeitig können Sie dadurch für Ihr Unternehmen werben und die Unternehmenskultur nach außen tragen . Dieses Seminar hilft Ihnen dabei, die „richtigen“ Fragen zu stellen und Ihre Wahrnehmung des Kandidaten zu optimieren . Sie wissen anschließend, wie Sie Interviewdaten effektiv dokumentieren und bewerten . Programm Wirtschaftliche und psychologische Bedeutung des Einstellinterviews Diagnostik im Bewerberinterview Gesprächsführung Einstellentscheidung und Prognose

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie Weiterbildungsprozesse systematisch zu steuern, von der Bedarfsanalyse bis zur Transfersicherung . Sie lernen praxisnahe Instrumente und deren Einsatz kennen und erhalten das Rüstzeug, um bei Qualifikationen eine bessere Teilnehmer- und Transferorientierung zu erreichen, den Erfolg von Qualifizierungen zu evaluieren und systematisch Bildungsmarketing zu betreiben . Programm Bildungssteuerung statt Seminardurchführung Personalentwicklung und Bedarfsanalyse Flexibilisierung der Lernwege Passung von Qualifikationen Transfersicherung Qualitätsmanagement Bildungsmarketing

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Ansätze und Steuerungsmöglichkeiten des Bildungscontrollings kennen . Neben dem darüber entstehenden kollegialen Austausch über deren Einsetzbarkeit stehen Diskussion und Erarbeitung von konkreten Bildungscontrolling-Konzepten für die Praxis im Vordergrund . Die Teilnehmer können im Anschluss an das Seminar für das eigene berufliche Umfeld die Integration bzw . Veränderung des bestehenden Bildungscontrollings abwägen und die Umsetzung steuern . Programm Bildungscontrolling-Konzepte Organisation und Steuerung der jeweiligen Konzepte Nutzen und Aufwand Prozesssteuerung

69

Age Diversity – Demografiemanagement Die Bewältigung des altersstrukturellen Wandels ist eine zentrale Führungs- und Unternehmensaufgabe, die spezifische personalpolitische Herausforderungen bereithält: Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Fachkräften, Gewährleistung eines funktionierenden Know-how-Transfers, Gestaltung einer alternsgerechten Arbeitsorganisation, Etablierung eines präventiven und kurativen Health Managements . PE OE

4

Potenziale älterer Mitarbeiter nutzen Umsetzung (Instrumente, Handlungsstrategien)

Leistungsspektrum der Integrata AG Wir entwickeln mit Ihnen systematisch ein effizientes Demografiemanagement und machen Ihr Unternehmen zukunftsfest .

Ausführliche Informationen: Dipl .-Psych . Peter Bleidt Tel .: 0711 62010-236 E-Mail: peter .bleidt@integrata .de

Consulting

Standortbestimmung • Strategiedefinition • Change Management

Qualifizierung

Führungskräfte • Teamleiter • Mitarbeiter

Coaching

Prozessbegleitung • Kompetenzentwicklung • Teamcoaching

Consulting Organisation / HR • Strategieentwicklung • Leitbildentwicklung • Altersstrukturanalyse • Personalrecruiting • Personalplanung • Arbeitsorganisation • Arbeitszeitgestaltung • Gesundheits management

Qualifizierung Führung / Team • Führung und Entwicklung von älteren Mitarbeitern • Altersgemischte Teams leiten und führen • Kommunikation zwischen Jung und Alt • Coachingkompetenz in der Arbeit mit älteren Mitarbeitern

Qualifizierung Individuum • Durchstarten – Standortbestimmung und Selbstmarketing • Work-Life-Balance • Mentale Fitness • Stressbewältigung • Burnout-Prophylaxe • Ergonomisches Arbeiten • Vorbereitung auf den Ruhestand

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Demografiemanagement Chance für eine neue Unternehmens- und Führungskultur

Personalmarketing und Arbeitgebermarketing/Employer Branding

Seminar-Nr. 07547 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 07740 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Unternehmensleitung, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Verantwortliche für Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement .

Zielgruppe Mitarbeiter der Personalabteilung, Mitarbeiter der Marketingabteilung, Rekrutierer, Personalverantwortliche, Nachwuchsführungskräfte .

Seminarziele Lernen Sie in diesem Seminar einen fördernden Umgang mit älter werdenden Mitarbeitern kennen . Bewerten Sie, welche Handlungsfelder für ein altersintegratives Personalmanagement relevant sind . Nutzen Sie Instrumente für eine bewusste Führung und Förderung . Sichern Sie sich im kollegialen Erfahrungsaustausch Modelle und Anregungen für innovative, betriebliche Lösungen .

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die einzelnen Instrumente moderner Personalbeschaffung und die Schwerpunkte des Arbeitgebermarketings . Sie sind in der Lage, aus den vielfältigen Möglichkeiten modernen Personalmarketings die für Ihr Unternehmen passenden auszuwählen und auch mit kleinem Budget Erfolge zu erzielen .

Programm Altersstruktureller Wandel und Unternehmensstrategie Leistungsfähigkeit und „ältere“ Mitarbeiter „Ältere“ Mitarbeiter führen Handlungskonzepte auf der Organisationsebene Handlungsstrategien und Umsetzungsfragen

70

Programm Recruiting, Personalmarketing oder Arbeitgebermarketing Internes Arbeitgebermarketing und externes Arbeitgebermarketing Einzelne Werbemittel und deren Bedeutung im Prozess Bewertung der Werbemittel Zielgruppen wirksam erreichen Analyse/Strategie/Umsetzung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) – Know-how für Aufbau und Vertiefung eines strategischen BGM

Psychische Krankheiten erkennen – Umgang mit Betroffenen Depression – Burnout – Angst – Sucht

Seminar-Nr. 07557 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 07548 Dauer: 1 Tag

Zielgruppe Unternehmensleitung, Führungskräfte, Nach- wuchsführungskräfte, Verantwortliche für Per- sonalentwicklung und Gesundheitsmanagement .

Zielgruppe Führungskräfte, Verantwortliche für Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement, Betriebsräte .

Seminarziele Lernen Sie in diesem Seminar die Grund- lagen zum Aufbau und zur Weiterführung eines strategischen betrieblichen Gesundheitsmanagements kennen . Erkennen Sie nach dem Seminar die Voraussetzung zur Implementierung sowie mögliche Tücken und Fallen . Sie erhalten einen Einblick in die sinnvoll angelegte validierte Datenanalyse . Anhand verschiedener Praxisbeispiele werden unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten verdeutlicht . Kollegialer Erfahrungsaustausch mit innovativen, betrieblichen Lösungen . Programm Schlüsselposition Führung Grundlagen Betriebliches Gesundheitsmanagement Kernprozesse im BGM Handlungsstrategien und Umsetzungsfragen

PE OE

4

Seminarziele Die seit Jahren konstant und drastisch ansteigende Zahl von Krankheitstagen von Mitarbeitern aufgrund psychischer Erkrankungen alarmiert und erfordert die Auseinandersetzung mit betroffenen Mitarbeitern . Um sie möglichst frühzeitig ansprechen und Hilfestellung anbieten zu können, ist ein Grundwissen über häufig auftretende Störungen von Nutzen . Depression (Burnout), Sucht oder Angsterkrankungen kann mit wirksamen Behandlungen begegnet werden . Viele Betroffene neigen allerdings dazu, Krankheitszeichen zu ignorieren und weiter zu funktionieren . Hier kann es besonders hilfreich sein, von einem Vorgesetzten wohlwollend konfrontiert zu werden, um den Schritt in die Behandlung früher zu vollziehen . Programm Grundwissen über häufig auftretende psychische Störungen Wie kann man einen Betroffenen ansprechen Möglichkeiten der konkreten Vorgehensweise im Unternehmen am Beispiel Sucht Besprechung konkreter Fälle Ambulante und stationäre Behandlungsmöglichkeiten

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de

BGM – Betriebliches Gesundheitsmanagement ist in einem umfassenden Sinn als ein syste- matisches Einbeziehen von Gesundheitsaspekten in unternehmerische Entscheidungen und Handlungen zu betrachten .

AS

Ziele • gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeit und Organisation • Befähigung zum gesundheitsförderlichen Verhalten der Mitarbeiter • Etablierung ganzheitlicher und nachhaltiger Prozesse

FZM

OE BGM BGF

Leistungsspektrum der Integrata AG BEM

BGM

Prozessberatung

PE AS FZM BEM PE BGF OE

Arbeitsschutz Fehlzeitenmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement Personalentwicklung Betriebliche Gesundheitsförderung Organisationsentwicklung

Führungskräfte Sensibilisierung

Mitarbeiter

BGF – Betriebliche Gesundheitsförderung 71

Integrata übernimmt Projektsteuerung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements

Fitte Mitarbeiter machen sich bezahlt – 4 Der Vital-Club des Ostdeutschen Sparkassen- verbandes

PE OE

Seit dem Jahr 2000 sind die Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen in deutschen Unternehmen um rund 60 Prozent gestiegen . Zudem liegt die durchschnittliche Arbeitsunfähigkeitsdauer mit 39 bis 44 Tagen in diesen Fällen deutlich über dem Wert anderer Krankheitsbilder . Leistungsbe- einträchtigungen und Fehlzeiten bedeuten für Unternehmen Produktivitätsausfälle und enorme Kosten . Im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht sind die Arbeitgeber daher besonders gefordert, durch Prävention und geeignete Arbeitsbedingungen die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen . Die Frage, wie Unternehmen dieser Herausforderung begegnen sollen, stellte sich auch der Ostdeutsche Sparkassenverband (OSV) . „Man ist sich der besonderen Verantwortung als Arbeitgeber absolut bewusst, und zweifellos wollen auch wir einen Beitrag zur Gesundheitsprävention leisten“, betont Wolfgang Zender, Verbandsgeschäftsführer des OSV . Der OSV – mit derzeit 200 Angestellten – ist Interessenvertreter und Dienstleister seiner Mitgliedssparkassen und ihrer Träger . Das Verbandsgebiet umfasst Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt .

Auswahlphase – Integrata als Full-Service Anbieter Für den OSV war schnell klar, dass die Projektsteuerung des betrieblichen Gesundheitsmanagements aufgrund Res- sourcenmangels nicht in deren Hand liegen konnte . Für dieses Projekt kam nur ein Anbieter in Frage, welcher alle gewünschten Serviceleistungen – wie Übernahme der Projektleitung und die Organisation und Durchführung der Veranstaltungen – abdecken konnte . Ausschlaggebend für die Wahl der Integrata AG als Dienstleister war laut Dr . Manns (Referentin Team Personal des OSV) die „Professionalität des Angebotes, die Aus- gewogenheit des gebotenen Programms und die Berücksichtigung individueller Kundenwünsche bezüglich der Marketing- materialien“ . Die Aufgaben für die Integrata und ihren Kooperationspartner Code/M sind daher in diesem Projekt vielfältig . Sie sind verantwortlich für das Marketing, die Teilnehmerbetreuung, die Organisation und

72

Durchführung der Kurse und der Sonderveranstaltungen sowie für die Transferleistung und das Reporting . Eben ein Rundum-Sorglos-Paket mit speziellen Herausforderungen und Bedürfnissen .

Handlungen zu betrachten ist“ . Dies kann durch eine Verknüpfung folgender Ansätze erreicht werden: Verbesserung der Arbeitsorganisation und der Arbeitsbedingungen, Förderung einer aktiven Mitarbeiterbeteiligung und Stärkung persönlicher Kompetenzen .

Konzeptionsphase – Luxemburger Deklaration Seit Anfang des Jahres läuft das sogenannte „Vital-Programm“ . Es beinhaltet nicht nur Informationsveranstaltungen oder Kurse zum aktiven Mitmachen . Es wurde ein ganzheitliches Konzept entwickelt, in dem sich der Mensch auf dem Weg seines individuell abgestimmten Programms umfassend betreut fühlen darf . Für die Umsetzung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements orien- tierte sich die Integrata an der Luxemburger Deklaration, die besagt, dass „Betriebliches Gesundheitsmanagement in einem umfassenden Sinn als ein systematisches Einbeziehen von Gesundheitsaspekten in unternehmerische Entscheidungen und

Sensibilisierungsphase – Informationen für die Führungskräfte Für eine erfolgreiche Umsetzung des Konzeptes beim OSV war im ersten Schritt die Einbindung aller Führungskräfte wichtig . Hierzu wurde von der Integrata AG ein Informations-Flyer entworfen, welcher an die Führungskräfte ausgegeben wurde . Dieser Flyer informierte darüber, wie wichtig es ist, die Gesundheitsförderung als eine Gemeinschaftsaufgabe anzusehen . Für den Erfolg dieses Projektes ist von großer Bedeutung, dass die Führungskräfte hinter dieser gemeinschaftlichen Aufgabe stehen . Denn nur wer aktiv vorlebt, dass er

mit seiner eigenen Gesundheit und die der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ver- antwortungsvoll umgeht, kann das Arbeiten im Team verbessern, Stress, Fehl- zeiten und Kündigungen reduzieren und somit eine höhere Mitarbeiterbindung erreichen .

Informationsphase – Der Gesundheitstag Für alle Angestellten des OSV wurde ein Gesundheitstag organisiert . „An diesem Tag konnten sich die 200 Beschäftigten einen Überblick über unser Angebot machen und sich über konkrete Themen informieren und auch schon aktiv werden“, berichtet die Personalreferentin des OSV . Alle anwesenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhielten eine 16-seitige DIN A5 Broschüre mit allen notwendigen Informationen des Vital-Pro- gramms . Verbandsgeschäftsführer Wolfgang Zender erklärte in seinen persön- lichen Worten an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Warum und das Ziel des betrieblichen Gesundheitsmanagements und warb aktiv für eine Clubmitgliedschaft im Vital-Club . Wer Mitglied wird, erhält eine Clubmitgliedskarte in Form einer Kreditkarte . Neben Informationen über die angebotenen Vorträge und Kurse im Vital-Programm wurde für jeden Interessenten ein Vital-Pass ausgestellt . An einer Teststation wurden unter medizinischer und sportwissenschaftlicher Aufsicht diverse Werte (Blutdruck, Blutzuckerspiegel, Gewicht, Größe und Körperfett) ausgewertet und in den Pass eingetragen . Somit besteht für jedes Mitglied die Möglichkeit der Selbstkontrolle, in wie weit sich die körperliche Fitness durch den Besuch der Sportkurse positiv verändert . In Kurzvorträgen konnten sich die Interessenten über Themen wie „Abnehmen! Aber wie?“, „Persönliches Stressmanagement“ und „Fit mit der aktiven Mittagspause“ informieren . Auch an Rückenleidende und Raucher, die damit aufhören möchten, wurde gedacht – es war für fast Jeden etwas Interessantes dabei . Aktiv mitmachen war unter der Anleitung von qualifizierten Trainern gefragt . Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten kurze Übungseinheiten mit dem FLEXI-BAR® (Schwingstab), mit dem Theraband (Gummiband) oder einfach nur Sequenzen aus dem Entspannungstraining selbst ausprobieren . Auch

die Kantine lud an diesem besonderen Tag zu einem speziellen Gesundheitsmenü ein . Dr . Sonja Manns zeigte sich sehr zufrieden mit der Organisation und der Durchführung des Gesundheitstages: „Die Ausgabe von 21 Club-Cards an diesem einen Tag hat uns das große Interesse gezeigt und uns bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind . Ein großer Dank gilt auch der Integrata AG und Code/M für die erfolgreiche Durchführung dieses für uns strategisch wich- tigen Tages“ .

Durchführungsphase – Kursprogramm Die meisten Kurse laufen über einen Zeitraum von 8 Wochen und finden überwiegend im Hause des Ost- deutschen Sparkassenverbandes in Berlin statt . Ob Fitnesskurse, WeightWatchers, teambildende Veranstaltungen, rabattierte Zugangsmöglichkeiten zum Fitness-Studio oder zu den Berliner Bäderbetrieben – für die Mitglieder des Vital-Clubs gibt es viele Angebote . Für all diejenigen, die kein Mitglied im Club sind, lädt der OSV zu den einmal wöchentlich stattfindenden „Minipausen“ ein . Jeden Mittwoch treffen sich Interessierte um halb zwölf für 15 Minuten und dehnen und lockern Ihre verspannten Muskeln und Gelenke bedingt durch das lange Sitzen am Arbeitsplatz .

Fazit Dem OSV ist bewusst, dass man mit diesen Maßnahmen erst langfristig Erfolge erzielen kann und jetzt nach einer relativ kurzen Anlaufphase noch keine konkreten Aussagen über die Fehlzeiten und die Verbesserung der Teamarbeit treffen kann . Doch eines weiß man schon jetzt: das Gesundheitsprogramm kommt sehr gut an . Bereits heute besteht der Club aus 48 Mitgliedern . Die Fitnesskurse sind fast alle ausgebucht und das Interesse an den Sonderveranstaltungen ist weiterhin hoch . Dr . Manns ist bereits jetzt über das „Feedback der Mitglieder und die Ergebnisse, die wir langfristig damit erzielen werden“ erfreut . Entsprechend der hohen Nachfrage wurde das Angebot an Fitnesskursen um ein Kursprogramm nach 17:00 Uhr ausgeweitet . Weitere Aktivitäten wie die Teilnahme am Berliner Firmenlauf, Kochkurse und Segway fahren sind ebenfalls noch für dieses Jahr geplant . Und auch hier wird die Integrata AG als erster Ansprechpartner weiterhin mit dabei sein .

PE OE

4

Facts & Figures zum Projekt: Aufgabenstellung: Themen:

Leistungen:

• Vermeidung von Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen am Arbeitsplatz • F örderung der Teamarbeit durch gemeinsame Aktivitäten • Gesundheitsprävention • Fitnesskurse zu den Themen: Rücken, Pilates, Yoga, Walking • Informationsveranstaltung zu den Themen: Abenteuer Nichtraucher, Ernährung, Entspannung • Events: Berliner Firmenlauf, Segway fahren, Kochkurse



• Erstellen von Marketingmaterialien • Veranstaltungsplanung (Themen, Termine, Orte) • Projekt- und Ressourcenmanagement (Trainer, Räume, Material) • Beschaffung/Infrastruktur/Logistik • Qualitäts- und Transfersicherung

Zielgruppen:

Alle Beschäftigten des Ostdeutschen Sparkassenverbandes

73

Coaching-Lehrgang mit Zertifikatsabschluss

PE OE

4

Coaching-Grundlagen

Vor dem Hintergrund eines systemischen Beratungsansatzes erwerben Sie Kompetenzen zum ressourcen- und lösungsorientierten Coaching von Einzelpersonen, Gruppen, Teams und Organisationen . Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte, Projekt- und Teamleiter . Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium oder eine gleichwertige Ausbildung, sowie 2 Jahre Berufserfahrung . Programm Der Coaching Lehrgang besteht aus acht Seminaren, der Inanspruchnahme eines Lehrcoachings (20h) und einem Prüfungstermin .

Wertecoaching

GrundlagenCoaching

Kollegiale Coaching Konferenz

Interventionsmethoden

Coaching in Organisationen

Konfliktcoaching

Seminar-Nr. 07732 Dauer: 2 Tage Zielgruppe Fach- und Führungskräfte . Seminarziele Die Teilnehmenden verstehen und erleben Coaching als erfolgsorientierte und leistungsfördernde Personalentwicklungsmaßnahme . Sie kennen unterschiedliche Anlässe und üben einzelne Formen des CoachingGesprächs . Sie erlernen grundlegende Coaching-Fertigkeiten . Programm Der Coaching-Begriff und Abgrenzung zu anderen Gesprächsformen Kennzeichen des systemisch-lösungsorientierten Coachings Anlässe, Rahmenbedingungen und Formen von Coaching Haltung und Instrumente der Gesprächsführung Struktur und Ablauf von Einzelgesprächen

Gesprächsführung

Teamcoaching

Für den Erhalt des Zertifikats werden zusätzlich zum Besuch der Seminare folgende Leistungen vorausgesetzt: • Teilnahme an einer kollegialen Coaching-Gruppe (ca . 50h) • Dokumentation von zwei eigenen Coaching-Prozessen • Schriftliche Abschlussarbeit Der Coaching-Lehrgang ist eine von der Führungsakademie BadenWürttemberg in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Coaching (KIC) veranstaltete und vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) anerkannte Weiterbildung. Sie wird in Zusammenarbeit mit der Integrata AG durchgeführt . Alternativ können die Seminare auch einzeln gebucht werden und zusätzlich die Leistungspakete: 7743 Coaching – Zertifizierungsvorbereitung 7742 Coaching – Prüfung

Seminar-Nr . 07731 · Teilnehmer max . 15 25 .02 . - 26 .02 .13

Köln

23 .09 . - 24 .09 .13

Frankfurt

25 .04 . - 26 .04 .13

Köln

21 .11 . - 22 .11 .13

Frankfurt

27 .06 . - 28 .06 .13

Köln

23 .01 . - 24 .01 .14

Frankfurt

09 .09 . - 10 .09 .13

Köln

24 .03 . - 25 .03 .14

Frankfurt

11 .11 . - 12 .11 .13

Köln

19 .05 . - 20 .05 .14

Frankfurt

16 .01 . - 17 .01 .14

Köln

26 .06 . - 27 .06 .14

Frankfurt

17 .03 . - 18 .03 .14

Köln

08 .09 . - 09 .09 .14

Frankfurt

08 .05 . - 09 .05 .14

Köln

20 .11 . - 21 .11 .14

Frankfurt

21 .07 - 21 .07 .14

Köln

09 .02 . - 09 .02 .15

Frankfurt

Ausführliche Informationen: Dipl .-Psych . Peter Bleidt Tel .: 0711 62010-236 · E-Mail: peter .bleidt@integrata .de www .seminarplaner .de/seminarbeschreibungen/7731 .html 74

Coaching – Kollegiale Coaching Konferenz ® Seminar-Nr. 07733 Dauer: 2 Tage Zielgruppe Fach- und Führungskräfte . Seminarziele Die Teilnehmenden lernen die Kollegiale Coaching Konferenz ® als lösungsorientierte, zeitdisziplinierte und wirksame Form des Coachings von Einzelpersonen kennen, mit der die Ressourcen und Perspektivenvielfalt der Gruppe zielgerichtet genutzt werden . Sie üben den Ablauf und die Gesprächsführungstechniken, die in der Kollegialen Coaching Konferenz ® zur Anwendung kommen . Programm Möglichkeiten, Zielsetzung und Grenzen der Kollegialen Coaching Konferenz ® Struktur, Ablauf, Rollenverteilung und Interaktionen Die Nutzung des Leitfadens für die Kollegiale Coaching Konferenz ® Einübung der Methode und der hierfür nötigen Gesprächsführungstechniken

Coaching – Coaching in Organisationen

Coaching – Gesprächsführung

Coaching – Teamcoaching

Seminar-Nr. 07734 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 07735 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 07736 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte .

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte .

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte .

Seminarziele Die Teilnehmenden erwerben theoretische Grundlagen über Coaching in Organisationen . Sie setzen sich mit den Regeln und Kulturen in Organisationen sowie deren Veränderung auseinander . Sie lernen Coaching als Möglichkeit der Organisationsentwicklung und den Umgang mit Konflikten und Störungen in Organisationen kennen .

Seminarziele Die Teilnehmenden vertiefen Grundlagen und üben ergänzende Interventionsformen im Coaching-Gespräch . Sie steuern einen ziel- und lösungsorientierten Gesprächsablauf . Sie reflektieren ihren persönlichen Gesprächsführungsstil .

Seminarziele Die Teilnehmenden verstehen und erleben Teamcoaching als Instrument der Begleitung und Führung von Gruppen und Teams . Sie kennen Einsatzfelder und Methoden des Teamcoachings . Sie können Einfluss auf Gruppen- und Teamprozesse nehmen . Sie kennen die Voraussetzungen für eine Erfolg versprechende Coaching-Vereinbarung .

Programm Organisationstheorien Struktur- und Kulturmuster in Verwaltungssystemen Veränderungsprozesse in Organisationen Coaching als Organisationsentwicklung Umgang mit Konflikten und Störungen in komplexen Systemen

Programm Gesprächsführungskompetenzen im Coaching Die Rolle und Haltung des Coaches Interventionen im Coaching-Gespräch Den Coaching-Prozess lösungsorientiert gestalten

PE OE

4

Programm Theoretische Grundlagen der Gruppenund Teamentwicklung, Gruppendynamik Kommunikationsformen und Interaktionsmuster in Gruppen und Teams Mythen, Ideologien, Tabus und Regeln in Gruppen und Teams Analyse von Kontextphänomenen Thematische Schwerpunkte (Teamentwicklung, Krisenbewältigung, Konfliktregelung, Zukunftsplanung, Veränderungsmanagement) Auftrag und Kontrakt beim Gruppen-/ Teamcoaching

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Coaching – Konfliktcoaching

Coaching – Interventionsmethoden

Coaching – Wertecoaching

Seminar-Nr. 07737 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 07738 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 07739 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte .

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte .

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte .

Seminarziele Die Teilnehmenden verstehen den Unterschied zwischen destruktiven und konstruktiven Funktionen von Konflikten . Sie erleben Chancen und Grenzen des Konfliktcoachings in Abhängigkeit von der Eskalationsstufe . Sie kennen Möglichkeiten der Konfliktanalyse und Konfliktintervention .

Seminarziele Die Teilnehmenden lernen verschiedene Interventionsmethoden kennen . Sie setzen sich mit dem systemisch-lösungsorientierten Coaching-Konzept auseinander . Sie reflektieren die Rollen, Haltungen und Interaktionen der Beteiligten am Coaching-Prozess . Sie üben passende Coaching-Methoden, die auf die konkreten Anliegen der Teilnehmenden bezogen sind . Sie erfahren in verschiedenen Coaching-Einheiten Perspektivenwechsel, Lösungsfokussierung und Musteränderung .

Seminarziele Die Teilnehmenden lernen den sinnhaften Einsatz und die Methoden des Werte- coachings kennen . Sie erwerben die Fähigkeit, Wertearbeit und den Umgang mit Überzeugungen und Glaubenssätzen sowohl zur Selbstreflexion wie auch im Rahmen ihrer Verantwortung als Führungskraft einzusetzen .

Programm Diagnose von Konfliktursachen und -verläufen Konfliktprophylaxe und -bewältigung Systemisch-lösungsorientiertes Konfliktcoaching in Organisationen

Programm Darstellung des systemtheoretischen Coaching-Konzepts Den methodischen „Werkzeugkasten“ bestücken Kennenlernen verschiedener Interventionsmethoden im Coaching Durchführung ausgesuchter Methoden im Einzel- und Gruppen-Coaching Bedeutung von Lösungsorientierung und Zieldienlichkeit der Methoden Die gegenseitigen Kompetenzen achtende Beziehungsgestaltung

Programm Wertecoaching als Methode Anlässe für Wertecoaching Der Wirkungskreis des Wertecoachings Zielsetzung im Wertecoaching Abgrenzung zur Logotherapie/Nutzung des Methodenrepertoirs Tiefe Überzeugungen und Glaubenssätze/Möglichkeiten der Neuprägung Das Wertesystem als „erzeugende“ Instanz von Emotionen

75

Schriftliche Lehrgänge – Stressfrei, praxisnah und individuell lernen

Soziale Kompetenz Persönlichkeit gestalten Seminar-Nr. 07635 Dauer: 4 Tage

PE OE

4

Zielgruppe Mitarbeiter aus Fachabteilungen, wuchsführungskräfte, Projektleiter.

Nach-

Seminarziele Je mehr kommunikative Aufgaben Sie übernehmen, um so wichtiger wird es für Sie, persönliche Autorität mit Echtheit und positiver Ausstrahlung zu verbinden. Erfolg ist ohne soziale Kompetenz nicht denkbar. Dieses Seminar ist ein erster Schritt dazu. Es hilft Ihnen, Ihre Handlungsspielräume zu erweitern und versetzt Sie in die Lage, vorhandene Ressourcen gezielter einzusetzen. Sie erhalten Denkanstöße zur Neu- und Umbewertung verschiedener Erfahrungen. Programm Persönlichkeitskompetenz Selbstmanagement Kommunikative Kompetenz Konfliktkompetenz

Wie funktionieren unsere Schriftlichen Lehrgänge? Sie erhalten alle zwei Wochen eine Lektion per Post. Diese bearbeiten Sie wo, wann und wie schnell Sie es möchten. Jede Lektion enthält Praxisaufgaben und Wissenstests mit Musterlösungen. So stellen Sie Ihren Lernfortschritt sicher. Mit den Praxisaufgaben reflektieren Sie das Gelernte in Ihrem Alltag. Mit der letzten Lektion schicken wir Ihnen Einsendeaufgaben. Wenn Sie diese erfolgreich lösen, bescheinigen wir Ihnen die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang Welche Vorteile haben Sie? Sie selbst bestimmen das Pensum, den Ort und die Zeit: So lernen Sie individuell, ohne Stress und ohne Zeitdruck. Sie sparen Reisekosten und Abwesenheitszeiten: Während Sie Schritt für Schritt einen kontinuierlichen Lernprozess durchlaufen, geht Ihr Tagesgeschäft weiter. Unmittelbarer Transfer des Gelernten: Sie können das Gelernte in Ihrer täglichen Praxis unmittelbar anwenden. Strukturierter Kompetenzaufbau: Die Veränderung von Verhaltensweisen benötigt Zeit. Durch die regelmäßigen Lektionen und Aufgaben bleiben Sie immer dran. Sie erproben neue Verhaltensweisen Schritt für Schritt und erweitern Ihren individuellen Handlungsspielraum langfristig.

Unsere schriftlichen Lehrgänge im Überblick

Konfliktmanagement

Seminar-Nr. 07634 Dauer: 2 Tage Zielgruppe Mitarbeiter der Fachabteilung, Nachwuchsführungskräfte, Teamleiter, Projektleiter. Seminarziele „Der konfliktfreie Zustand ist die Ausnahme.“ Sie lernen, wie Sie diese Ausnahme – fast – zur Regel machen können. In verschiedensten Situationen mit Konflikten umzugehen ist ein weiteres Lernziel in diesem Seminar – Teamsitzungen, Gesprächsführung, unterschiedlichste Führungssituationen etc. Darüber hinaus werden Sie den Sinn von Konflikten erkennen, um diesen in Ihrer eigenen beruflichen Situation angemessen umsetzen zu können. Programm Kommunikation und Selbstbild Das Thema Konflikt Konfliktsignale als Ansatz zur frühen Konfliktlösung

Erfolgsfaktor Persönlichkeit – Soziale Kompetenz gezielt entwickeln

Erfolgsfaktor Emotionale Intelligenz – Training der Gefühle

Personale Kompetenz: Selbstmanagement • Zielkompetenz Soziale Wahrnehmung: Auf welche Art nehmen wir uns und unser Umfeld vorzugsweise wahr? • Was hindert uns im Wahrnehmungsprozess? • Wie können wir aktiv an unserer Wahrnehmungsfähigkeit arbeiten? Kommunikative Kompetenz: Wie kann es sein, dass wir miteinander reden und uns dennoch nicht verstehen? • Welche Muster der Kommunikation kennzeichnen uns und welche Alternativen sind möglich? • Wie klingen Botschaften, die auch gehört werden? • Wie hört man wirklich zu? Konfliktkompetenz: Auch die Kommunikation im Konflikt lässt sich erlernen • Wie entstehen Konflikte und wie lassen sie sich bewältigen? • Welche Strategien zur Klärung und Bewältigung von Konflikten sind erfolgversprechend?

EQ – Emotionaler Quotient: Wozu Emotionale Intelligenz? • Emotionen und Stress • Wie Gefühle entstehen • Primäre und sekundäre Emotionen • Emotionen und Kultur • Emotionen als Überlebensvorteil • Vom Nutzen Emotionaler Intelligenz „Intelligenter“ Umgang mit den eigenen Gefühlen: Eigene Gefühle wahrnehmen • Mit Achtsamkeit zur Selbstwahrnehmung • Erkennen, Benennen und Ausdrücken von Gefühlen • Negative Gefühle aushalten lernen • Gefühle regulieren: Gefühle aktiv positiv beeinflussen lernen Emotionale Intelligenz in Beziehungen: Die Sprache der Emotionen • Die Gefühle anderer erspüren und deuten • Empathie zeigen – Die Kraft der Spiegelneurone • Vom achtsamen Umgang mit anderen • Blockaden im zwischenmenschlichen Umgang • Frauen fühlen anders – Männer auch • Emotionale Intelligenz in Organisationen

Umfang und Dauer: 6 Lektionen, ca. 12 Wochen www.seminarplaner.de/7935

Umfang und Dauer: 4 Lektionen, ca. 8 Wochen www.seminarplaner.de/7936

Im Studienmaterial sind Audio-CDs enthalten. Sie können sich ausgewählte Lehrgangsinhalte jederzeit und an jedem Ort anhören. Dies ermöglicht Ihnen, den Lehrgang noch besser in Ihren Alltag zu integrieren.

76

Kommunizieren, Argumentieren, Diskutieren

Positionen vertreten Beteiligte für sich gewinnen!

Fragetechnik Kommunikation fragend führen

Seminar-Nr. 07610 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07622 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 07613 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Mitarbeiter der Fachabteilung, Nachwuchsführungskräfte, Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen .

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Teamleiter, Projektleiter .

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen .

Seminarziele Sie bereiten sich auf Entscheidungssitua- tionen in Meetings vor, in denen Sie auf gegensätzliche Interessen treffen . In dem Spannungsfeld agieren interessierte Gegenspieler und nicht betroffene Stimmberechtigte – die letztlich aber die Entscheidung herbeiführen . Solche Situationen fordern vom Redenden alles: Fundierte Argumentation, gezielter Einsatz von Emotionen und das Setzen körpersprachlicher Signale . Dieses Training prägt Ihren persönlichen Stil und steigert die Effektivität Ihrer Kommunikation .

Seminarziele Wer fragt, der führt, wer führt, darf fragen . In beinahe jeder Situation sind Fragen hilfreich . Fragen sind das zentrale Werkzeug der Kommunikation: Flexibel, treffsicher, weich oder hart, zaghaft oder mächtig, klärend oder verwirrend . Sie werden lernen, Fragen in ihrer Vielseitigkeit zu nützen und mit diesem Werkzeug so umzugehen, dass Sie es situationsgerecht und zielführend einsetzen können .

Seminarziele Nach diesem Seminar gelingt es Ihnen besser, zu verstehen, was der andere wirklich will und zu verdeutlichen, was Sie wirklich wollen . Sie argumentieren überzeugender, bewerten differenzierter und reagieren geschickter . Programm Wahrnehmung als Basis der Kommunikation Persönliche Kommunikationsmuster Verhaltensweisen im Gespräch Argumentation Diskussionen und Diskussionsleitung Selbstmanagement in der Gesprächssituation Konflikte im Gespräch

Programm Entscheidungsverhalten von Individuen und Gruppen Die Achse von Sympathie und Respekt Vom Argument zur Botschaft Bilder, Beispiele und Metaphern Umgang mit Widerstand und Einwänden

PE OE

4

Programm Grundformen Systemische Fragen Struktur des Fragens Umgang mit Fragen Anwendungsfelder Selbstmanagement Gefahren und Grenzen von Fragen

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Erfolgreiche Verhandlungsstrategien

Verhandlungsstrategien II Umgang mit harten, unfairen und manipulativen Verhandlungspartnern

Schlagfertig und Gelassen Mit persönlichen Angriffen und Killerphrasen gekonnt umgehen

Seminar-Nr. 07615 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07618 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 07607 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Projektleiter, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Teamleiter, Mitarbeiter der Aus- und Weiterbildung, alle Mitarbeiter, die an Verhandlungen beteiligt sind .

Zielgruppe Mitarbeiter der Fachabteilung, Nachwuchsführungskräfte, Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen .

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Projektleiter und alle Mitarbeiter, die persönlichen Angriffen oder Killerphrasen angemessen begegnen wollen .

Seminarziele Nach diesem Seminar können Sie besser als bisher Verhandlungen planen, sie gezielt und mit System führen und erfolgreich abschließen . Sie wissen, wie Sie sachbezogen verhandeln, auf objektiven Kriterien bestehen und faire und vernünftige Übereinkünfte treffen können . Programm Verhandlungskonzepte Verhandlungsstrategien Phasen der Verhandlung Gemeinsame Entscheidungen Haltungen und Einstellungen Gesprächsführung in schwierigen Situationen

Seminarziele Eine Verhandlung ist im Kern nichts anderes als ein Ausgleich verschiedener Interessenslagen . Was aber, wenn eine Partei extrem hart oder gar unfair und manipulativ verhandelt? Wirkliche Verhandlungsprofis sind nicht die, die unfaire Techniken kennen und gezielt einsetzen, sondern diejenigen, die solche Methoden erkennen und aktiv in konstruk- tive und gewinnbringende Bahnen zurücklenken können . Lernen Sie in diesem Seminar die Rahmenbedingungen kennen, die harte, unfaire und manipulative Techniken ermöglichen, und erproben Sie aus verschiedenen schwierigen Verhandlungssituationen heraus, konstruktive Lösungen zu entwickeln . Programm Grundlagen fortgeschrittener Verhandlungstechniken Stolpersteine umgehen Fortgeschrittene Verhandlungsstrategien und -taktiken Vom Gegner zum Partner

Seminarziele Schlagfertig ist das, was Ihnen bisher meist erst hinterher eingefallen ist . Deshalb werden in diesem Seminar Geistesgegenwart, Eloquenz und Einfallsreichtum trainiert . Sie üben, selbstbewusst Ihre eigene Meinung zu vertreten und sich weder durch Killerphrasen noch durch persönliche Angriffe die Ruhe rauben zu lassen . Im Mittelpunkt steht die angemessene Reaktion – das bedeutet, erst zu überlegen und dann angemessen zu antworten, anstatt sich „spontan schlagfertig“ vielleicht einen Feind fürs Leben zu schaffen . Programm Besonnen und überlegt Strategien und Hilfsmittel Standards für jede Gelegenheit Umgang mit dem eigenen Ärger

77

PE OE

4

Körpersprache Die Signale des Körpers erfolgreich nutzen

Business Small Talk Mit Erfolg Kontakte knüpfen

Zeit- und Selbstmanagement, individuelle Arbeitstechniken

Seminar-Nr. 07631 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07612 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 07500 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Mitarbeiter der Fachabteilung, Nachwuchsführungskräfte, Führungskräfte, Teamleiter, Projektleiter .

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Teamleiter, Projektleiter, Mitarbeiter aus Vertrieb und PE .

Zielgruppe Projektleiter, Teamleiter, Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen .

Seminarziele Oftmals sind die kleinen Gespräche am Rande entscheidend für den beruflichen Erfolg . Sie entdecken, was alles Small Talk sein kann . Sie erkennen typische Situationen und sehen die Besonderheiten unterschiedlicher Gesprächspartner . Sodann dreht sich alles um Small Talk-Techniken . Schließlich werden Sie mit Strategien vertraut gemacht, die Ihnen selbst Souveränität in einer Unterhaltung geben . Sie lernen, worauf es in Gesprächen ankommt . Angenehme Plauderthemen und Fettnäpfchen-Alarm meistern Sie selbstständig .

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie die Methoden und Techniken kennen, die Ihnen helfen, Ihr Tagesgeschäft zu bewältigen und auch langfristige Pläne zu verwirklichen . Es werden Ihnen Nutzen und Bedeutung der Arbeitstechnik vermittelt . Sie erfahren konkrete Unterstützung für die Umsetzung in Ihre Praxis . Nach dem Seminar verfügen Sie über individuelle Strategien, die es Ihnen erleichtern, das Gelernte in den Arbeitsalltag umzusetzen .

Seminarziele Auftreten und Verhalten sind mit Abstand die wichtigsten Kriterien bei der Beurteilung eines Menschen . Trotzdem versuchen nur wenige sie zu nutzen . Zu schwierig erscheint die Kontrolle über die Unzahl der verschiedenen Gesten und Bewegungen . Besonders weil die Konzentration auf diese Signale einfach zuviel Aufmerksamkeit erfordern würde . Doch das muss nicht sein! In diesem Seminar wird Ihnen eine einfache und effektive Methode vermittelt, Signale des Körpers bei sich und anderen mit Leichtigkeit zu erkennen, zuzuordnen und entsprechend darauf zu reagieren . Schon nach kurzer Zeit können Sie auch mit Ihrer Körpersprache jede Situation kontrollieren, eine „gute Figur machen“ und einen überzeugenden, souveränen Eindruck hinterlassen . Programm Grundlagen für die Gruppenarbeit Was ist Körpersprache? Mechanismen der Körpersprache Die neue Technik BONUS Balance Status

Programm Warm up Sympathie Gesprächssituationen „Hier stock‘ ich schon“ Heikel, brisant, brenzlig Small Talk-Strategien

Programm Selbstmanagement Effizientes Arbeiten Umgang mit der Zeit Ziele klären, formulieren und vereinbaren Kommunikation im Arbeitsumfeld Sinnvoller Einsatz von Technik, Analyse und Gestaltung des Arbeitsplatzes und -umfeldes

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Zeitmanagement mal anders Wenn Zeitmanagement zum Chaos führt

Zeitmanagement mit Outlook

Lernen lernen – Methoden des individuellen Wissensmanagements

Seminar-Nr. 07503 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 07508 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 07531 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Projektleiter, Teamleiter aus allen Unternehmensbe - reichen und Teilnehmer, die nach alternativen Lösungen des Zeitmanagements suchen .

Zielgruppe Sekretärinnen, Assistenten, Fach- und Führungskräfte, die sich selbst organisieren .

Zielgruppe Mitarbeiter aus allen Fachbereichen .

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie ohne komplizierte Zeitplan-Systeme einen Helikopterblick über Ihre Zeit zu bekommen und die Anforderungen unserer Tempogesellschaft zu meistern . Sie können dann mit Mind Maps Ihre Aufgaben im Berufs- und Privatleben besser planen und sich mehr Freiräume verschaffen . Sie haben mehr Zeit für das Wesentliche . Programm „Der innere Schweinehund“ Warum ein gutes Netzwerk Gold wert ist Im Fokus Sie kennen Ihren größten Zeitkiller am besten: sich selbst Energie und Selbstmotivation Zeitmanagement mit Mind Maps

78

Seminarziele Täglich sind Sie gefordert, Massen an Informationen zu verarbeiten, weiterzuleiten, zu filtern und in Ihr persönliches System zu integrieren . Besonders die Kommunikation per E-Mail nimmt einen immer größeren Teil in der Geschäftswelt ein . Dieses Training liefert Ihnen Hintergrundwissen, um Ihr Denken zu verstehen und eine Arbeitsmethodik, die Ihnen aus dem Informationsdilemma heraushilft . Mit einer professionellen E-Mail-Be- arbeitung, Terminkoordination und Aufgabenplanung haben Sie nicht nur die Chance, Ihre Selbstorganisation zu optimieren, sondern auch Ihre Außenwirkung zu verbessern . So erleben Sie Ihre E-Mails nicht als Belastung, sondern als willkommenes Arbeitsmittel . Programm Organisationsstrukturen anlegen als Grundlage für effizientes Arbeiten Eingehende E-Mails reduzieren Professionelles Kommunikationsverhalten

Seminarziele Drohen Sie auch täglich aufs Neue in der Flut von E-Mails zu ertrinken? Dann gibt Ihnen dieses Seminar praktische Hinweise, wie Sie ihre Aufmerksamkeit gezielt auf die wichtigsten Dinge richten und auf welche Weise Ihnen Techniken wie Multitasking, Memo- und Lesetechniken dabei helfen können . Programm Umgang mit Informationen Umgang mit der täglichen Datenflut Lernen im engeren Sinne Kognitive Lernstrategien Metakognitive Arbeitstechniken Ressourcen aktivieren Der für Sie optimale Grad der Selbstbestimmung beim Lernen

Problemanalyse und Entscheidungsfindung – Probleme erkennen, analysieren und lösen

Konzepte strukturiert und effektiv entwickeln – Von der Idee bis zur überzeugenden Präsentation

Business Writing – Professionelle Texterstellung Schreiben – Informieren – Erreichen

Seminar-Nr. 07532 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07535 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07603 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aller Ebenen, Assistenten, Projektmanager .

Zielgruppe Führungskräfte aller Ebenen, Projektmanager, Projektleiter, Teamleiter und Projektmitarbeiter .

Zielgruppe Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen .

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie Probleme schneller zu erkennen, sie zu beschreiben und zu analysieren . Durch Anwendung verschiedener Lösungsfindungsmethoden ent- wickeln Sie Lösungen, die den Entscheidungsprozess erleichtern . Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, Probleme, die in Zukunft entstehen können, so rechtzeitig zu erkennen, dass sie durch entsprechende Maßnahmen verhindert werden können . Dieses praxisorientierte Seminar sensibilisiert und stärkt Sie in Ihren Fähigkeiten, zukünftig die Probleme klarer zu analysieren, die komplexen Abläufe schneller zu durchschauen und qualitativ noch bessere Entscheidungen zu treffen . Programm Einführung in die Problemanalyse Probleme erkennen Probleme analysieren Lösungen erarbeiten Entscheidungen vorbereiten Entscheidungen realisieren

Seminarziele In fast allen Bereichen werden zur Um- setzung von Ideen Konzepte entwickelt . Zum Beispiel beim Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems, bei der Einführung eines neuen Produkts oder bei der Umsetzung eines Fachkonzepts in ein technisches Konzept . In diesem Seminar lernen Sie komplexe Sachverhalte schnell zu beschreiben und zu analysieren . Sie stärken Ihre Fähigkeiten, in der Zukunft Sachverhalte klarer zu analysieren, komplexe Abläufe schneller zu durchschauen, qualitativ hochwertige Konzepte zu erstellen und diese überzeugend zu präsentieren . Programm Einführung in die Konzepterstellung Auftrags- und Zielklärung Aufgaben analysieren Lösungen erarbeiten Alternativen bewerten und auswählen Konzepterstellung Konzeptpräsentation

Seminarziele Kaum ein Bereich im Unternehmen ist bisher von Modernisierungs- und Umstrukturierungsprozessen so unberührt geblieben wie der Schriftverkehr . So werden mit den modernsten Kommunikationstechniken immer noch die gleichen alten und oft auch verstaubten Texte erstellt . Trainieren Sie den Umgang mit der Schriftsprache, üben Sie anhand konkreter Beispiele aus der Praxis .

PE OE

4

Programm Schriftliche Kommunikation Spielregeln wirkungsstarker Texte Inhalte strukturieren Grundsätze formaler Gestaltung Textgestaltung und Textverstehen Wortwahl und Wirkung Schreibblockaden erkennen und überwinden

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Mentale Fitness Gedächtnis- und Konzentrationstraining

Logisches und vernetztes Denken

Schnell lesen und verstehen

Seminar-Nr. 07542 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 07546 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 07544 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte .

Zielgruppe Mitarbeiter aus allen Fachbereichen .

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte und Viel-Leser aller Berufsgruppen .

Seminarziele In Zeiten der Informationsüberflutung und wachsender Herausforderungen in Beruf und Alltag ist es sinnvoll, die eigenen Fähigkeiten und Potenziale effizient zu nutzen . Unser Gehirn lernt ständig und es tut nichts lieber als das, wenn die Voraussetzungen dafür stimmen . Sogar nachts wenn wir schlafen, verarbeitet es Informationen, die während des Tages auf uns einströmen . Dieses Seminar dient dazu, Ihre Gedächtnis- und Gehirnpotenziale zu aktivieren und diese im beruflichen Alltag erfolgreich einzusetzen . Durch praktische Übungen ernten Sie Lernfreude und motivierende Erfolgserlebnisse . Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps und Anregungen zur Gesunderhaltung und Leistungsförderung in Zeiten besonderer Anforderungen .

Seminarziele Wir machen einen Ausflug durch Geschichte, Struktur und Anwendungen der Logik . Nach dem Seminar können Sie Ihre Freunde mit verblüffenden Logikrätseln verwirren . Im Gegensatz dazu erwartet Sie beim vernetzten Denken ein für die meisten unbekanntes oder zumindest ungewohntes Vorgehen . In Systemen mit parallelen, gegenläufigen, zeitverzögerten und oft komplizierten inneren Beziehungen erweist sich unser übliches, meist erfolgreiches Denken und Handeln nach kurzfristigen Prioritäten und hoher Flexibilität oft sogar kontraproduktiv . Sie alle kennen komplexe Systeme z .B . unsere Erde, den Euro-Raum, Ihr Unternehmen, in dem Sie arbeiten . Die Erfahrungen, die Sie im Seminar mit dem Umgang solcher Systeme sammeln, werden Sie überraschen .

Programm Gedächtnis- und Potenzialtraining Mentaltraining Gehirn und Gesundheit

Seminarziele Die Informationsflut wächst ständig an . Um sie zu bewältigen, müssen wir unser Lese- und Gehirnpotenzial besser ausnutzen . Lernen Sie im Seminar, die Zeitfallen zu eliminieren . Lesen Sie ein Buch von ca . 200 Seiten in einer Stunde . Verdoppeln oder vervielfachen Sie Ihre Lesegeschwindigkeit durch das Anwenden geeigneter Techniken, denn: Wer schnell liest, versteht auch mehr . Programm Selbstdiagnose Lesevorgang Techniken Konzentration und Umgebung Memotechniken Lesematerialien Leseversprechen

Programm Grundlagen logischen Denkens Anwendungen des logischen Denkens Grundlagen des vernetzen Denkens Anwendungen des vernetzen Denkens

79

PE OE

4

Work-Life-Balance für Best Agers Ein Weg, Krisen und Veränderungen zu bewältigen

Gesund und leistungsfähig im Job Ein Seminar für mehr Energie und Arbeitsfreude

Stressbewältigung Kompetenter Umgang mit Veränderungen

Seminar-Nr. 07545 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 07559 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 07541 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter in der 2 . Berufshälfte .

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen und Ebenen .

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte .

Seminarziele In diesem Seminar sollen die Kompetenzen und Ressourcen von erfahrenen, oft langjährigen Mitarbeitern gefördert werden . Im Vordergrund stehen die individuellen Fragen und Probleme der Teilnehmer . Durch gezieltes Coaching, aber auch durch gemeinsamen Erfahrungsaustausch, werden Lösungen erarbeitet, die Führungskräften und Mitarbeitern helfen – trotz wachsender Ansprüche von außen – die innere Balance zu halten .

Seminarziele In Zeiten zunehmender Arbeitsverdichtung und wachsender Verantwortung spielt die eigene Gesundheit und die Erhaltung und Förderung der Leistungsfähigkeit eine bedeutende Rolle . In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lebens- und Arbeitssituation einmal in Ruhe zu betrachten . Sie werden dabei den Blick für die Prozesse schärfen, die Ihnen unnötige Kraft rauben . Gleichfalls werden Sie Ausschau danach halten, wie Sie durch Ihr Denken und Handeln die eigene Mitte stärken und Klarheit und Energie fördern . Dieses Seminar begleitet Sie auf dem Weg zu guter Gesundheit und Leistungskraft, damit Sie den aktuellen und kommenden Aufgaben noch besser gewachsen sind .

Programm Veränderungsprozesse im Unternehmen Veränderungsprozesse im persönlichen Bereich Balance zwischen Körper und Geist Erkennen und Verstehen von Eigenansprüchen

Programm Gesundheit Mentaltraining Standortbestimmung und Vision Arbeitsplatz – Arbeitsverhalten Keine Chance für Burnout

Seminarziele Zu einem gesunden Lebensstil gehört weit mehr als das Meiden von Risikofaktoren . Nach diesem Seminar sind Sie mit den neuesten Erkenntnissen der Gesundheits- wissenschaften (Medizin, Psychologie, Sozio- logie) vertraut und haben sich konkrete individuelle Schritte zur Nutzung Ihrer eigenen gesundheitsförderlichen Ressourcen erarbeitet . Sie erlernen ein Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson), das es Ihnen ermöglicht, sich willentlich in einen vertieften Ruhezustand zu versetzen – eine von vielen Möglichkeiten der effizienten Stressbewältigung . Programm Stress – was ist das eigentlich? Stress – wie kann ich damit umgehen? Was fördert und schützt die Gesundheit? Wie funktionieren Entspannung und Wohlbefinden?

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Achtsamkeit und Akzeptanz – Ein Weg zu mehr Gelassenheit

Selbstmarketing

Selbst-Bewusst-Sein

Seminar-Nr. 07549 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 07504 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07505 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte .

Zielgruppe Führungskräfte, Mitarbeiter .

Zielgruppe Alle Mitarbeiter und Führungskräfte, die ihr Selbstbewusstsein verändern wollen .

Seminarziele Die Teilnehmer machen erste Erfahrungen mit der Praxis der Achtsamkeit, verstanden als erlernbare Fertigkeit, die unsere Erlebnisfähigkeit auf eine einfache Art und Weise erweitert . Die Haltung der Achtsamkeit ermöglicht ein Erleben des gegenwärtigen Augenblicks, das sich vom üblichen Alltagsbewusstsein unterscheidet . Die regelmäßige Praxis der Achtsamkeit fördert Kompetenzen wie Selbstbewusstheit und Gelassenheit, die zur Bewältigung der alltäglichen Herausforderungen besonders hilfreich sind und die zu einer gelingenden Selbstregulation beitragen .

Seminarziele Nie zuvor waren die Arbeitsfelder so stark im Umbruch wie zur Zeit . Im Wandel der Strukturen ist es eine Herausforderung für alle Führungskräfte und Mitarbeiter, die individuellen Potenziale zu erkennen, sich sichtbar zu machen und berufliche Perspektiven wahrzunehmen . Vorgefertigte Karrierepläne werden abgelöst durch Karriereoptionen . In diesem Workshop geht es darum, die persönlichen Potenziale herauszufinden, berufliche Handlungsfelder auszuloten und individuelle Strategien der Zielerreichung zu klären .

Programm Aufmerksamkeitslenkung Beschreiben versus Bewerten Körperwahrnehmung und Body-Scan Praktische Übungen Information über achtsamkeitsbasierte Stressreduktion

80

Programm Selbstmarketing Potenziale erkennen Karrierestrategien Kontaktfelder Selbstdarstellung und Selbstmarketing

Seminarziele Selbstbewusstes Auftreten verbinden viele Menschen mit dem Bild von souverän auftretenden Personen . Dieses souveräne Auftreten gelingt jedoch nicht durch reines Kopieren anderer Menschen . Selbstbewusstsein gelingt viel eher durch bewussteres Wahrnehmen des Selbst . Ziel dieses Seminars ist es, die eigene Persönlichkeit mit all ihren Facetten in das Erleben zu integrieren und damit dem Verhalten auch in schwierigen Situationen die nötige Basis an Sicherheit zu geben . Dazu wird Ihnen neben den theoretischen Grundlagen Gelegenheit zum Üben und zur praktischen Überprüfung des Erlernten gegeben . Programm Grundlagen Selbstständigkeit Sich selbst führen Selbstvertrauen entwickeln Kompetenzorientiertes Verhalten Nachbereitung

Wirkungsvolle Präsentationen Vorbereitung und Durchführung

Präsentation II Professionalisieren von Präsentationen

Präsentation/Essentials

Seminar-Nr. 07600 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07601 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07627 Dauer: 1 Tag

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen .

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Projektleiter mit häufigen Präsentationsaufgaben .

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen .

Seminarziele Die Präsentation von Vorschlägen oder Ergebnissen entscheidet oftmals über den Erfolg und die weitere Durchführung von Projekten oder die Akzeptanz von Konzepten . Nach dem Seminar können Sie Ihre Präsentation an einer Zielgruppe ausrichten, Visualisierungsmedien wirkungsvoll und richtig einsetzen sowie einen Präsentationsfahrplan aufstellen und einhalten .

Seminarziele Professionalisierung in der eigenen Präsentation in Bezug auf Stil, Inhalt, Person und Dramaturgie . Wenn Sie Erfahrung in der Durchführung von Präsentationen haben und sich einmal überprüfen wollen bzw . nach persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten suchen, ist das Seminar genau das Richtige für Sie .

Seminarziele Mit größtmöglicher Effizienz die praxisrelevanten Kernkompetenzen von Schlüsselqualifikationen zu vermitteln, ist das gemeinsame Ziel der Integrata Essential-Seminare . Die Präsentation von Vorschlägen oder Er- gebnissen entscheidet oftmals über die Durchführung von Projekten oder über die Akzeptanz von Konzepten . Nach diesem Seminar können Sie Ihre Präsentation zielsicher visualisieren und überzeugend präsentieren .

Programm Die Präsentation und ihre Zielgruppe Aufbau der Präsentation, Grundsätze der Visualisierung Darstellungsmedien Organisation und Präsentation Umgang mit Störungen, Einwänden und Diskussionen Die persönliche Wirkung in Präsentationen

Programm Eigencheck Perfektionieren Pyramidenprinzip Austausch unter Profis

PE OE

4

Programm Informationen gekonnt visualisieren Präsentieren mit Stimme und Körper Die Chance des Einwands

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Vortrags- und Redetechnik/Rhetorik

Rhetorik II Aufbauseminar zur Verfeinerung Ihrer rhetorischen Fertigkeiten

Rhetorik/Essentials

Seminar-Nr. 07605 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07606 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07626 Dauer: 1 Tag

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Teamleiter, Projektleiter .

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Teamleiter, Projektleiter .

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Teamleiter, Projektleiter .

Seminarziele Ziel dieses Seminars ist es, persönliche Stärken im Redeverhalten zu erkennen und diese zu fördern, persönliche Schwächen dagegen abzubauen . Die Entwicklung des eigenen Stils, ohne vorgefertigte Rezepte und Handlungsanweisungen, steht im Vordergrund . Nach diesem Seminar können Sie Vorträge und Informationsveranstaltungen lebendig gestalten, öffentliche Redesituationen mit größerer Selbstsicherheit und Ausstrahlungskraft meistern und Ihre Überzeugungskraft gezielt einsetzen .

Seminarziele In diesem Seminar erarbeiten Sie sich die „hohe Schule“ der Rhetorik . Über die Verfeinerung der sprechtechnischen Mittel wie Atmung, Betonung etc . und der Aktivierung einer selbstsicheren Körpersprache geht es auch um die inhaltliche Gestaltung von Reden bis hin zur freien Rede . Nach diesem Seminar haben Sie Ihr Auftreten deutlich verbessert, die moderne Gestaltung von Reden erlernt und sind auf die meisten Redesituationen gut vorbereitet .

Seminarziele Mit größtmöglicher Effizienz die praxisrelevanten Kernkompetenzen von Schlüsselqualifikationen zu vermitteln, ist das gemeinsame Ziel der Integrata Essential-Seminare . Ziel dieses Rhetorik-Seminars ist es, wirkungsvolle Reden zu konzipieren und gekonnt vorzutragen . Nach diesem Seminar können Sie öffentliche Redesituationen mit struktureller Kompetenz und größerer Überzeugungskraft meistern .

Programm Vorbereitung Selbstmanagement in der Redesituation Verschiedene Redeanlässe Aufbau von Vortrag und Rede Orientierung am Zuhörer Einwandbehandlung

Programm Verbesserte Sprechtechnik Überzeugend Auftreten Schwierige Sachverhalte umsetzen Die freie Rede Redegestaltung in der Mediengesellschaft

Programm Vom Thema zur Rede Vom Schreibtisch ans Rednerpult Vom Redner zur Persönlichkeit

81

PE OE

4

Rhetorik und Stimmtraining für Frauen

Moderation

Moderation/Essentials

Seminar-Nr. 07608 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07620 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07628 Dauer: 1 Tag

Zielgruppe Frauen, die in ihrem beruflichen Umfeld rhetorisch gefordert sind .

Zielgruppe Teamleiter, Projektleiter, Fach- und Führungskräfte, zu deren Aufgaben die Arbeit in und mit Teams oder die Leitung von Sitzungen und Besprechungen gehört .

Zielgruppe Teamleiter, Projektleiter, Fach- und Führungskräfte, zu deren Aufgaben die Arbeit in und mit Teams oder die Leitung von Sitzungen und Besprechungen gehört .

Seminarziele Die Moderation hat sich als erfolgreiche Arbeitsmethode erwiesen, Workshops, Sitzungen und Tagungen effizient zu gestalten . Durch systematische Aufnahme, Visualisierung und Strukturierung aller Teilnehmerbeiträge werden konsensorientiert gemeinsam Ergebnisse erarbeitet . Nach diesem Seminar können Sie die Moderation in Ihre eigene Arbeitspraxis integrieren .

Seminarziele Mit größtmöglicher Effizienz die praxisrelevanten Kernkompetenzen von Schlüsselqualifikationen zu vermitteln, ist das gemeinsame Ziel der Integrata Essential-Seminare . Die Moderation hat sich als erfolgreiche Arbeitsmethode erwiesen, um Workshops, Sitzungen und Tagungen effizient zu gestalten . Nach diesem Seminar können Sie die Kernelemente der Moderation in Ihre eigene Arbeitspraxis integrieren .

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Meinung verständlich und überzeugend zu vermitteln . Sie lernen Ihre Redestärken kennen und entfalten Ihren persönlichen Redestil . Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, sich effizient vorzubereiten und Ihren Vortrag professionell zu halten . Sie wissen Ihre Stimme als rhetorisches Stilmittel gekonnt zu verwenden . Sie sind sich Ihrer Körpersprache bewusst und setzen sie wirkungsvoll ein . Sie wissen, wie Sie Ihre Zuhörer überzeugen und für sich gewinnen können . Programm Die effiziente Vorbereitung Der professionelle Aufbau Stimmtraining Körpersprache Lampenfieber Lebendigkeit und Überzeugungskraft Einwandbehandlung

Programm Grundlagen Phasen der Moderation Visualisierung in der Moderation Der Moderator Probleme in der Moderation Umsetzung der Moderationsmethode in die Arbeitspraxis

Programm Moderation von A-Z Die Rolle des Moderators Fragetechnik in der Moderation

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Gestaltung von Meetings und Konferenzen Effizientes Besprechungsmanagement

Moderne Sekretariatsführung I – Planung und Organisation

Moderne Sekretariatsführung II – Persönliche und soziale Kompetenzen

Seminar-Nr. 07625 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 07833 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07834 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Führungskräfte, Projektleiter, Teamleiter .

Zielgruppe Sekretärinnen und Mitarbeiter, die demnächst Sekretariatsaufgaben übernehmen .

Zielgruppe Sekretärinnen und Assistenten .

Seminarziele In vielen Meetings wird wertvolle Arbeitszeit durch eine schlechte Vorbereitung und ungünstige Gestaltung verschwendet . Mit einigen Vorüberlegungen können Sie erreichen, dass in Ihren Meetings gute Ergebnisse erzielt werden . Nach diesem Seminar sind Sie mit den wichtigsten Punkten für eine gute Sitzungsplanung vertraut und können Meetings souveräner leiten . Sie wissen, worauf Sie im Umgang mit unterschiedlichen Teilnehmern achten müssen, was eine effektive Protokollierung bedeutet und wie Sie Ihre Sitzungen sinnvoll nachbereiten . Programm Meetings Vorbereitung von Meetings Durchführung von Meetings Schwierige Konferenzsituationen Protokollierung

82

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie mit modernen Arbeitstechniken und -methoden vertraut . Sie können übersichtlich und verantwortungsbewusst ein Sekretariat führen und wissen Vorgesetzte, Mitarbeiter und Geschäftspartner zu koordinieren . Programm Das Sekretariat im Kontext des Unternehmens Informationsmanagement Konferenz- und Reiseorganisation Selbstverantwortung als Handlungsprinzip

Seminarziele Als Repräsentant und Mitarbeiter des Unternehmens sind Sie ständig im Einsatz . Neben fachlichen und methodischen Kenntnissen benötigen Sie ein hohes Maß an Kontaktfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Selbst- motivation . Nach diesem Seminar können Sie Ihre Stärken und Schwächen z .B . in puncto Gesprächsführung, Selbstkritik und Durchsetzungsvermögen genauer einschätzen . Sie kennen Ihre persönlichen Fähig- keiten und wissen, wie Sie diese zu professionellen Fähigkeiten ausbauen können, um die betrieblichen Herausforderungen souverän zu bewältigen . Programm Ich, das Selbst, als Ausgangspunkt Die Wahrnehmung als Schlüssel zur Kommunikation Die Motivation, der Hebel zur Weiterentwicklung Die Kommunikation als Schlüssel zu sich und zu anderen Menschen Das Konflikt-“Management“ Kooperationsbereitschaft

Benutzerfreundliche Systembetreuung

Seminar-Nr. 08146 Dauer: 3 Tage Zielgruppe Hotline- und Call-Center-Mitarbeiter, Systemverwalter, Mitarbeiter des Benutzerservice, Arbeitsvorbereiter . Seminarziele Sachzwänge und Terminverschiebungen, Zeitdruck und Chaos durch technische Ausfälle machen dem Benutzerservice und der Systembetreuung oftmals das Leben schwer . Unverständliche Fehlermeldungen und die Ungeduld aufgebrachter DV-Anwender bestimmen das tägliche Miteinander . Nach dem Besuch des Seminars können Sie technische Probleme besser erklären . Sie erkennen die Vorteile kooperativen Verhaltens, kennen Ihre Ressourcen und können diese sinnvoll einsetzen . Programm Informationsmanagement Kommunikation und Verhalten Konfliktmanagement Serviceteam und Kundenorientierung Selbstmanagement und Stressbewältigung

Service-Excellence

Noch nie waren die deutschen Verbraucher so unzufrieden mit der Qualität des Kundenservices wie im letzten Jahr . Das ergab eine Studie der Beratungsfirma Accenture . Jeder zweite ist mit der persönlichen Betreuung unzufrieden . Zwei Drittel der Befragten wechselten mindestens einen Anbieter, weil der Service so schlecht war . Wir begleiten Sie bei der professionellen Umsetzung von Qualifizierungsprojekten im Service- bereich .

AZUBI COMPETENCE LINE – Vom Umgang miteinander Soziale Kompetenzentwicklung Seminar-Nr. 07570 Dauer: 2 Tage Zielgruppe Auszubildende . Seminarziele Manchmal verstehen wir nicht, warum wir mit bestimmten Kollegen nicht gut klarkommen . Soziale Kompetenz heißt mehr über sich selbst und seine Ausstrahlung zu wissen und den Anderen versuchen zu verstehen . Nach dem Seminar kennen Sie neue Wege mit schwierigen Situationen umzugehen .

PE OE

4

Programm Sich selbst betrachten Das Zusammenspiel zwischen Menschen Kommunikation Konfliktkompetenz

Corporate Korrespondenz Professioneller Empfang Kundenservice Technischer Service Call Center Help Desk Service-Excellence

ZUSÄTZLICHES INHOUSE-ANGEBOT

Kundenorientiertes Handeln

Seminar-Nr. 07642 Dauer: 3 Tage Zielgruppe Vertriebsmitarbeiter, Führungskräfte, Projektleiter, alle Mitarbeiter mit direktem Kundenkontakt . Seminarziele Die Betreuung und Beratung von Kunden bedarf eines besonderen kommunikativen Geschicks . Das Seminar hilft Ihnen, Ihr eigenes Kommunikationsverhalten zu überprüfen und – wenn nötig – zu verbessern . Des Weiteren ist es Ziel dieses Seminars, die innere Einstellung zum Kunden zu überdenken und den Zusammenhang zwischen Einstellungen, Kommunikationsverhalten und Erfolg herauszustellen . Programm Kommunikation Gesprächsverlauf Kundenorientiertes Verhalten Kommunikation am Telefon Schriftliche Kommunikation Umgang mit schwierigen Situationen Nachbereitung des Kundenkontakts

Unsere Erfahrungen beruhen auf erfolgreich realisierten Projekten bei mittelständischen Unternehmen bis hin zu zweijährigen Roll- outs mit mehreren tausend Beteiligten bei DAX Unternehmen . Wir können Sie unterstützen in: • Konzeption • Organisation • Trainerstaffing • Durchführung • Evaluation

Ausführliche Seminarbeschreibung im Internet: www .seminarplaner .de Seminar-Nr. 07571 AZUBI COMPETENCE LINE – Den Arbeitsalltag strukturieren Zeit- und Selbstmanagement Seminar-Nr. 07572 AZUBI COMPETENCE LINE – Sicher und professionell überzeugen Präsentationstechnik

Ein exzellenter Service ist der beste Garant für die Treue Ihrer Kunden !!! Nähere Informationen: 0711 62010-236

83

PE OE

4

Train the Trainer I – Lebendige Seminargestaltung

Train the Trainer II – Trainerverhalten im Umgang mit den Teilnehmern

Train the Trainer III – Seminarkonzeption: Regieplan und Teilnehmerunterlagen

Seminar-Nr. 07210 Dauer: 4 Tage

Seminar-Nr. 07230 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07220 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Trainer, Seminarleiter und Multiplikatoren .

Zielgruppe Trainer, Seminarleiter und Multiplikatoren .

Zielgruppe Trainer, Seminarleiter und Multiplikatoren .

Seminarziele Nach diesem Seminar können Sie Ihre eigenen Seminare abwechslungsreich und teilnehmerorientiert planen, gestalten und durchführen . Sie kennen die wichtigsten didaktischen und andragogischen Prinzipien und können diese anwenden .

Seminarziele Nach diesem Seminar können Sie Spannungsfelder durch gezielte Dialogführung positiv beeinflussen und Konflikte frühzeitig erkennen und handhaben . Sie wissen gruppendynamische Prozesse zu steuern .

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie verschiedene Möglichkeiten der Konzeption Ihrer Seminare . Sie lernen, Regiepläne sinnvoll zu strukturieren und zu erstellen . Sie lernen Prinzipien der Textgestaltung, des Layouts und der Textanalyse kennen, die Ihnen helfen, Ihre Seminarunterlagen den Ansprüchen Ihrer Teilnehmer entsprechend aufzubereiten .

Programm Lernen als ganzheitlicher Prozess Seminargesamtplanung, Teilnehmerorientierung Informationsvermittlung und -vertiefung, Darstellungsmedien Visualisierung im Seminar Seminarphasen Referentenunterlage, Einsatz von Broschüren Qualitätssicherung

Programm Wahrnehmung und Verständigung Kommunikation zwischen Trainer und Teilnehmer Psychologie einer Seminargruppe Motivation im Lernprozess Konflikte und ihre Handhabung Selbstmanagement des Trainers

Programm Steuerung der Inhalte und Themen Von der Planung zum fertigen Konzept Erstellen von Trainerleitfäden Textgestaltung Das Layout von Teilnehmerunterlagen Texte beurteilen

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Train the Trainer IV – Ganzheitliches Lernen

NLP Grundlagen Methoden zum kommunikativen Selbstmanagement

Transaktionsanalyse Kommunikation und Beziehungen verstehen

Seminar-Nr. 07250 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07640 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 07645 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Trainer, Seminarleiter und Multiplikatoren .

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen .

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aller Berufsgruppen .

Seminarziele Nach diesem Seminar können Sie Elemente aus dem Neuro-Linguistischen-Programmieren, dem systemischen und dem suggestopädischen Ansatz im Seminar gezielt einsetzen . Sie lernen, die Methode des Mindmapping anzuwenden . Sie lernen, Ihre Teilnehmer auf unterschiedlichen Wahrnehmungsebenen anzusprechen und kennen Methoden zur spielerischen Wiederholung des Lernstoffs . Programm Neuro-Linguistisches-Programmieren im Seminar Der systemische Ansatz im Seminar Suggestopädische Elemente Mind Maps Lerntypen und Wahrnehmungskanäle Wiederholung des Lernstoffs ohne Langeweile

84

Seminarziele Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Wege der Selbstbetrachtung und Selbstveränderung auszuprobieren . Sie machen erste Erfahrungen mit der kreativen Methode des NLP . Eine Integration der Ergebnisse in die eigene Persönlichkeit und in den Arbeitsalltag wird angestrebt . Programm Grundlagen des NLP Grundlegende Techniken Erweiterte Techniken im NLP Kritik am NLP Einsatzbereiche von NLP

Seminarziele Die Transaktionsanalyse (TA) ist sowohl ein Persönlichkeits- als auch ein Kommunikations- und Entwicklungsmodell aus der Psychologie . Das Verstehen und Anwenden der TA ermöglicht Ihnen klare und partnerorientierte Kommunikation, unterstützt Sie bei der Analyse und Lösung von schwierigen Situationen bzw . Konflikten und ist Grundlage für eine konstruktive Feedbackkultur . Das Resultat der Analyse und die Reflexion eigener Kommunikationsstrukturen verhelfen Ihnen zu einem besseren Verständnis für den Ablauf von Prozessen auf psychologischer Ebene . Programm Schlüsselbegriffe der TA Grundlagen Transaktionen Weitere Modelle der TA-Theorie

Special Event Creative Workshops – Innovative Transfersicherung Weitere Informationen: www .seminarplaner .de/specialevent

Teamwork – Identifikation – Motivation Ihre Mitarbeiter verbringen einen Tag mit renommierten Künstlern aus den Bereichen Bildende Kunst, Film, Theater oder Musik . Creative Workshops sind ideal einsetzbar im Rahmen von Mitarbeiterfortbildungen, Managementtraining, Tagungen, Firmenzusammenführungen und Incentives . Durch den Einsatz von künstlerischen Mitteln und künstlerischen Arbeitsmethoden wer den themenspezifische Inhalte auf eine neue, ganz andere Art und Weise beleuchtet und diskutiert . In allen Phasen der Workshops ist die Frage nach der Qualität von Kommunikationsprozessen ein zentrales Thema . Kreativität wird angewandt, um eine neue Form des Kommunizierens zu ermöglichen . Durch die Übersetzung in visuelle Medien ergeben sich neue Blickwinkel . Metaphern werden geschaffen, die zu einem anderen Verständnis der Thematik führen .

PE OE

4

Das Ergebnis Der Creative Workshop kann sich, im besten Sinne des Wortes, sehen lassen: Als Kurzfilmfestival, als Theateraufführung oder als Ausstellung von Zeichnungen, Fotos oder Skulpturen . Die Präsentation der Werke aus den unterschiedlichen Workshops ist verbunden mit der Reflexion der Teilnehmer über den Ideenfindungs prozess und die geleistete praktische Umsetzung . Damit ist eine Transfer sicherung der Inhalte für alle Teilnehmer gewährleistet . Zeichnen

Fotografie

Musik Theater

Film

Eine Kombination der Creative Workshops ist selbstverständlich möglich. Wir beraten Sie gerne bei der Zusammenstellung.

Stimme/ Gesang Skulptur

Entwickeln Sie gemeinsam mit uns das optimale Programm für Ihre nächste Veranstaltung und wählen Sie die Künstler aus, mit denen Sie Ihre Ideen und Ziele umsetzen möchten . Je nach Größe und Art Ihrer Veranstaltung können Sie aus unseren Workshops ein Kreativ-Programm zusammenstellen . Für kleine Gruppen wählen Sie nur einen Workshop aus, für größere Tagungen oder Events kombinieren Sie mehrere verschiedene Workshops . Wir helfen Ihnen gerne bei der Umsetzung Ihrer Ideen und Vorstellungen für Ihre nächste Veranstaltung .

85

Special Event Jonglieren lernen mit Erfolgsgarantie Weitere Informationen: www .seminarplaner .de/specialevent

PE OE

4

• Jonglieren sorgt für gute Stimmung und macht müde Menschen munter • Jonglieren erhöht die Lernmotivation und stärkt das Selbstvertrauen • Jonglieren lehrt uns, mit Rückschlägen positiv umzugehen • Beim Jonglieren-Lernen lernt man, gewohnte Denkmuster zu verlassen Das Jonglieren lässt sich als Auftakt, mittendrin oder am Ende einer Tagung gut integrieren . Gerne verbinden wir während des Jonglierens spezielle Inhalte . Ideale Einsatzbereiche • Umstrukturierungen in der Organisation • Neue Ziele, neue Märkte und andere außergewöhnliche Heraus forderungen • Stärkung Teamgeist und „Wir“-Gefühl • Auflockerung der Atmosphäre während einer Tagung Unsere Jongliertrainer sind weltweit die Einzigen, die sich auf ein messbares Ergebnis festlegen lassen! Bei unserem Eventformat „Jonglieren lernen in Rekordzeit“ werden Mitarbeiter mit einer „strammen“ Zielvorgabe konfrontiert, die zur Überraschung aller dann sogar „übererfüllt“ wird! Es wird nicht „über“ Motivation oder Begeisterung gesprochen, sondern es wird von jedem einzelnen und in der Gruppe erlebt! Die Idee bei diesem außergewöhnlichen Eventformat liegt darin, möglichst vielen Menschen in verblüffend kurzer Zeit das Jonglieren mit drei Bällen beizubringen: 50, 100, 300 oder 1 .000 Personen sollen das Werfen und Fangen mit drei Bällen lernen – in maximal 30 Minuten!

Special Event Outdoor – für Personalentwicklung und Firmen-Events Weitere Informationen: www .seminarplaner .de/specialevent

Die Natur als Lernraum nutzen – dies ermöglicht eine besondere Intensität des Lernens. Unterschiedliche Ziele erfordern unterschiedliche Interventionen, wie z.B.: •H ochseilelemente: Im Hochseilgarten können Sie in luftiger Höhe intensive Erlebnisse, mit und ohne Grenzerfahrung, erzielen • Floßbau: Flöße aus unterschiedlichen Materialien bauen und diese anschließend selbst testen • Orientierungslauf: Mit Karte und Kompass gemeinsam das Ziel erreichen . Hier kommt es besonders auf gute Kommunikation und Kooperation an • Niedrigseilelemente: Diese Elemente können im Seilgarten oder als mobile Elemente in der Natur genutzt werden . Sie eignen sich sehr gut für Teamentwicklung und als Ergänzung zu Workshops und anderen Events • Low Elements: Verschiedene spielerische Übungen, um Themen wie Strategie-Entwicklung, Kooperation, Kommunikation, Konfliktlösung, Teamentwicklung zu bearbeiten

86

Ausführliche Informationen: Peter Bleidt, Tel .: 0711 62010-236, E-Mail: peter .bleidt@integrata .de

Special Event Horse Sense – Mit dem Feingefühl der Pferde Weitere Informationen: www .seminarplaner .de/specialevent

PE OE

4 Pferde haben ein ausgeprägtes Sozial- und Hierarchieverhalten .

Wir bieten Ihnen die ungewöhnliche Chance, Ihre menschliche Exzellenz über die ausgeprägte Sensibilität und Kommunikations fähigkeit von Pferden zu erfahren. Vorkenntnisse über Pferde oder gar Reiterfahrungen benötigen Sie dazu nicht. Im Seminar wird nicht geritten!

Führung muss für Pferde “echt” sein . Hochsensibel erkennen sie als Meister der Körpersprache sofort kleinste Unstimmigkeiten in der Kommunikation und reagieren prompt darauf . Ihre Wahrnehmung ist dabei der des Menschen weit überlegen – ihr klares Feedback schonungslos ehrlich . Im Kontakt mit ihnen tritt unmittelbar zutage, ob eine gewinnbringende Partnerschaft zwischen Anführer und Geführtem entsteht: Ist diese durch Achtsamkeit, Respekt und Vertrauen geprägt, oder liegt ein Kommuni kationsstil vor, der wertvolle Potenziale verschenkt? Pferde decken Ihre Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten auf . Dabei denken sie nicht in Fehlern, sondern es interessiert sie nur, ob die Führungsposition klar erkennbar ist . Sie sind nicht nachtragend und jederzeit offen, den Kontakt neu aufzunehmen .

Special Event Corporate Sailing Weitere Informationen: www .seminarplaner .de/specialevent

Professionelle Teamentwicklung verbessert die Kommunikation innerhalb einer betrieblichen Einheit und zwischen verschiedenen Einheiten . Struk turen werden transparent gemacht – eine essenzielle Voraussetzung, um sie zu optimieren . Corporate Sailing verknüpft das Erlebnis einer gemeinsamen Herausfor derung mit dem psychologisch fundierten Erkenntniszuwachs über Teamstrukturen und persönliche Stärken und Schwächen . Während des intensiven Segel-Trainings auf See lassen sich vielfältige betriebliche Herausforderungen abbilden, ohne den Teilnehmern ein Business-Gefühl zu vermitteln . Der indirekte Zugang sichert einen nach haltigen Trainingserfolg .

87

Coaching PE OE

4

Unter Coaching verstehen wir unterstützende Verfahren, mit deren Hilfe berufspezifische Problemsituationen bearbeitet werden können. Coaching geschieht meist im Rahmen und im Auftrag eines Unternehmens oder einer Organisation. Es spielt sich in der Regel auf der Basis eines Dreiecksvertrages zwischen Unternehmen, Coachee (Team) und dem Coach ab.

Einzelcoaching

Gruppenund Teamcoaching

Prozesscoaching

Flying Coach

Einzelcoaching richtet sich an Führungskräfte, Projektleiter und Mitarbeiter, die unter professioneller Anleitung aktuelle Fragen für sich klären möchten oder müssen, um Klarheit für sich und die Situation zu gewinnen und eine stimmige Handlungsfähigkeit zu entwickeln . Gruppen- und Teamcoaching optimiert, wenn es darum geht eine Teamkultur aufzubauen, die Dialogstruktur zu fördern, Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu klären, das Image im Gesamtsystem zu verändern sowie Strategien zu entwickeln . Prozesscoaching ist eine sehr effiziente Möglichkeit für Führungskräfte bzw . -teams, ihre bisherigen Geschäftsprozesse und die aktuelle Managementarbeit aus vorwiegend betriebswirtschaftlicher Sicht zu „spiegeln“ und ihre Führungsarbeit weiter zu verbessern . Mithilfe des Coaches werden Möglichkeiten erarbeitet, Kosten zu sparen, die eigene Arbeit effektiver und effizienter zu gestalten, den „Return on Investment“ des Verantwortungsbereiches und somit den eigenen „Marktwert“ zu steigern . Flying Coach bedeutet, dass der Coach direkt im Arbeitsumfeld des Coachee eingesetzt wird . Dies kann sich auf die unterschiedlichsten Anwendungsfelder beziehen: Office-Management, IT-Anwendungen, Zeit- und Selbstmanagement, Kommunikation, Serviceorientierung, etc .

88

Coaches und ihre Schwerpunkte PE OE Andrea Fischer-Fels, Dipl.-Psychologin Schwerpunkte: Potenzialanalysen, Personalauswahl instrumente, Führungskräfteentwicklung in Gruppen- und Einzelgesprächen sowie die Begleitung von strukturellen Veränderungen . Coaching Schwerpunkte: Führungskräfte-Coaching, Krisen-Coaching, Teamentwicklungs-Coaching .

Ute Engel, Pädagogin, Suggestopädin Schwerpunkte: Projektmanagement und Führungskräfteentwicklung, Managementmethoden, Kommunikation, Motivation, Konfliktlösung und Mode rationstechnik . Frau Engel entwickelt Seminare, gestaltet Workshops und begleitet Blended Learning- Projekte . Coaching Schwerpunkte: Führungskräfte- und Projektleiter-Coaching .

Andreas Holden, Dipl.-Wirtschaftsingenieur Trainings: Führungskräfteentwicklung, Problemlösungstechnik, Methodentrainings . Beratung: Potenzialanalysen, Qualitätsmanagement, Change-Prozesse, Prozessoptimierung, Vertriebs optimierung . Coaching Schwerpunkte: Vom Kollegen zum Chef, Führungskräftecoaching .

Stefanie Uhlig, M.A. Germanistik, Politik, Psychologie Schwerpunkte: Führungskräftetraining, Change Management, Teamentwicklung . Frau Uhlig interessiert sich vor allem für dynamische Prozesse und deren Begleitung . Sie arbeitet außerdem als Fernsehjournalistin . Coaching Schwerpunkte: Führungskräfte-Coaching, Teamcoaching, Coaching von Change-Prozessen, Projektcoaching, Personalcoaching, Work-Life- Balance-Coaching .

Gerlinde Schönberg, Dipl.-Pädagogin Schwerpunkte: Führungskräftetraining, Demo grafieberatung, Veränderungsprojekte ( Deutsch land, Frankreich, Belgien); sozialwissenschaftliche Forschung . Coaching Schwerpunkte: Klärung und Stärkung der Rolle für Führungskräfte, Begleitung von Führungskräften bei innerbetrieblichen Veränderungsprozessen, Zeitmanagement für Führungskräfte .

Peter-Jürgen Schläfke, Unternehmer, Transaktions-Analytiker Schwerpunkte: strategische Neuausrichtungen, Geschäftsprozessoptimierung, Entwicklung und Implementierung von Unternehmens- und Führungsethik sowie Werten und Kultur . Coaching Schwerpunkte: Generierung individueller und authentischer Lösungen als Antwort auf unterschiedliche Herausforderungen .

Dr. Wolfgang Feige, Dipl.-Volkswirt Schwerpunkte: Managementmethodiken und Leadership, Change Management, Unternehmensführung und Strategie, HR und Personalentwicklung, Coaching . Herr Dr . Feige erarbeitet HR-, PE- und OE-Konzepte und leistet Unterstützung bei deren Implementierung . Coaching Schwerpunkte: Schwierige Führungs- situationen, erfahrungsorientiertes Persönlichkeitscoaching .

Theresa Komeyer-Schmitt, Dipl.-Betriebswirtin (FH) Schwerpunkte: Mitarbeiterführung und Begleitung von Veränderungsprozessen, Personalauswahl, Moderation von Workshops, Kommunikation mit Mitarbeitern, Telefontrainings, Interkulturelle Trainings . Coaching Schwerpunkte: Fachcoaching, systemisches Coaching .

Rita Alte, Pädagogin, Supervisorin Schwerpunkte: Training von Führungskräften in den Bereichen Veränderungsprozesse, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement und Teamentwicklung . Coaching Schwerpunkte: Sytemisches Coaching für Projektleiter, Fach- und Führungskräfte.

Petra Geipel, Wirtschaftsinformatikerin, Fachbuchautorin Schwerpunkte: Führungskräfteentwicklung, Teamentwicklung, Innovation, Projektmanagement sowie Konzeption und Moderation von Workshops . Coaching Schwerpunkte: Führungskräfte-Coaching, Work-Life-Balance, Gesundheitscoaching, Krisen intervention, Personalcoaching, Team coaching, Projektcoaching .

4

89

Referenzstory Integrata-Projekt bei ProSiebenSat.1 Media AG, Unterföhring

„Entfalte Deine Möglichkeiten“ – Interne 4 Bildungsoffensive der ProSiebenSat .1 Group

PE OE

In mehr als 95 Prozent aller deutschen Haushalte steht mindestens ein Fernsehgerät . Das Programmangebot für diese Zielgruppe wird in Deutschland von drei Anbietergruppen dominiert, die gemeinsam über 90 Prozent der Zuschauer- und Werbeanteile auf sich vereinen . Dazu gehört die ProSiebenSat .1 Media AG . Im Gegensatz zu den öffentlich-rechtlichen Anbietern müssen die privaten Sender eine besonders hohe Flexibilität im Wettbewerb um Zuschauer- quoten und die Vermarktung von Werbezeiten aufweisen . Zugleich verändern sich die Rahmenbedingungen ständig weiter durch neue Technologien, Übertragungstechniken und Digitalisierung . Das Internet und die cross- mediale Verwertung von Sendeformaten stellen eine zusätzliche Herausforderung, aber auch große Chancen für den Unternehmenserfolg dar . Daher muss ein Konzern wie die ProSiebenSat .1 Media AG intern die notwendigen Voraussetzungen schaffen, um optimal auf all diese Anforderungen vorbereitet zu sein . Unter dem Motto „Entfalte Deine Möglichkeiten“ bietet die P7S1 Academy in Zusammenarbeit mit der Integrata AG seit Juni 2010 allen Konzern- mitarbeitern am Unternehmenssitz in Unterföhring die Möglichkeit, diesen Anspruch mit Hilfe von hochwertigen Trainingsangeboten umzusetzen .

Der zweitgrößte Fernsehkonzern Europas Die ProSiebenSat .1 Media AG entstand im Oktober 2000 aus der Fusion der beiden Fernsehsender SAT .1 und ProSieben . Durch die Verschmelzung mit der paneuropäischen SBS Broadcasting Group im Juli 2007 wurde die ProSiebenSat .1 Group zum zweitgrößten Fernsehkonzern Europas . Seit dem Antritt von Thomas Ebeling als Vorstandsvorsitzender im Jahr 2009 entwickeln sich die Geschäftszahlen positiv . 2009 steigerte die ProSiebenSat .1 Group alle Ergebnisgrößen und erreichte bei einem Umsatz von 2,76 Mrd . EUR ein recurring EBITDA von 696,5 Mio . EUR sowie einen Jahresüberschuss nach Anteilen anderer Gesellschafter von 144,5 Mio . EUR . Zum Vergleich: Im Geschäftsjahr 2008 lag der Umsatz bei 2,92 Mrd . EUR, das recurring EBITDA bei 656,8 Mio . Euro und der Jahres- überschuss nach Anteilen anderer Gesellschafter bei minus 119,1 Mio . EUR1 .

1

90

Die Sendergruppe stand und steht immer wieder vor der Herausforderung, das Marktpotenzial ihrer einzelnen Sender zu nutzen und auf digitalen Märkten einzusetzen . Daher ist die ProSiebenSat .1 Media AG auf allen Stufen der TVWertschöpfung aktiv von Produktions- und Distributionsaktivitäten bis zur Ver- marktung (Werbezeiten, Multimedia, Merchandising) . Die Konzernstrategie umfasst drei Handlungsfelder: erstens den Ausbau des Kerngeschäfts werbefinanziertes Free-TV, zweitens die Weiter- entwicklung des klassischen Diversifika- tionssegments und drittens die Steige- rung der Effizienz durch herausragende Umsetzung, unter anderem auch im Rahmen eines systematischen Personalentwicklungsprozesses . Um die Voraussetzungen für die Konzentration auf die Kernkompetenzen wie auch für die Expansionspläne zu schaffen, wird der Konzern konsequent umgebaut .

Vorjahreswerte 2008 jeweils bereinigt um CMore . Die Pay-TV-Sparte CMore wurde im November entkonsolidiert .

Das P7S1 Academy-Konzept Im Zuge dieser kontinuierlichen Maßnahmen kommt der internen Qualifizierung eine zentrale Bedeutung zu . Nachdem zuvor eine Zeit lang aus Kostengründen die internen Weiterbildungsmaßnahmen zurückgefahren wurden, erhielt das Thema unter dem neuen CEO Thomas Ebeling und der neuen Personalleiterin Heidi Stopper wieder einen sehr hohen Stellenwert . So entstand der Plan, mit einem völlig neu konzipierten Weiterbildungsangebot den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern modernes und hochkalibriges Business Learning anzubieten . Dazu wurde innerhalb von rund 10 Wochen die P7S1 Academy ins Leben gerufen . Bettina Hörmann, als Head of Human Resources Training der ProSiebenSat .1 Media AG für das Academy-Projekt verantwortlich, erläutert das Konzept: „Mit der P7S1 Academy wird eine völlig neue Bildungsoffensive innerhalb des Konzerns

initiiert, die alle Trainingsmodule und natürlich auch das notwendige Wissen unter einem Dach vereint . Die Ansprüche an das Projekt sind hoch . Es soll unter anderem einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Unternehmensstrategie leisten, das gegenseitige Verstehen und die Zusammenarbeit unterstützen, Perspektiven für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen und motivierend wirken . Ein Teil der geplanten Trainings wird ausschließlich intern – durch die Mitarbeiter – übernommen, um einen optimalen Transfer des im Konzern vorhandenen Wissens zu ermöglichen . So finden in der Mittagspause ‚Lunch and Learn‘-Veranstaltungen statt, in denen Fachbereiche über ihre aktuellen Business-Themen berichten . In den ‚Media Trainings‘ trainieren Mitarbeiter die Mitarbeiter zu aktuellen Medien- themen . Im Modul ‚Guest Speaker‘ referieren bekannte Persönlichkeiten oder Trendsetter in den Abendstunden, um den Blick über den Tellerrand hinaus zu schärfen . Full-Service durch Integrata Für die externen Trainingsmodule suchten wir nach Weiterbildungspartnern, die unseren hohen Qualitätsmaßstäben gerecht werden . Die Integrata AG überzeugte uns im Rahmen der Angebotsphase mit ihrem Konzept, ihrem Full- Service-Portfolio, durch das wir einen bedeutenden Anteil der geplanten Trainings aus einer Hand bekommen, und mit ihrer Flexibilität, unsere Anforderungen sehr rasch umzusetzen .“ In der Tat dauerte die Angebotsphase lediglich zwei und die Initialisierungsphase nur vier Wochen – ein knapper Zeitraum für ein so ambitioniertes Projekt, das insgesamt drei interne und zwei externe, also mit Partnerunterstützung realisierte Trainingsmodule umfasst . Dazu gehört das Modul „Basic Training“, das die Aneignung und Weiterentwicklung von jobrelevanten Kompetenzen und Skills zum Ziel hat . Das Modul „Basic Training“ besteht aus drei Säulen: • Anwender-Training SAP • Sprachtraining durch den Anbieter accelingua • Trainings durch die Integrata Gemeinsam mit der Integrata wurde ein aus rund 50 Seminarthemen bestehender, maßgeschneiderter Trainingskatalog für Basisqualifikationen zusammenge-

stellt, aus dem alle Mitarbeiter und Führungskräfte durch Eigeninitiative oder in gemeinsamer Abstimmung das geeignete Seminar auswählen können . Für die Startphase 2010 werden in diesem Modul rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet, die sich beispiels- weise in den Themenbereichen Kom- munikation und soziale Kompetenz, Per- sönlichkeitsentwicklung, Projektmanage- ment, Führung oder auch Informations- technologie qualifizieren können . Während für die internen Trainingsmodule der vorhandene Schulungsraum in Unterföhring vergrößert, mit neuester Medientechnik ausgestattet und von einem Innenarchitekten zur „Academy Home Base“ umgestaltet wurde, finden die Soft Skill-Seminare im modernen Trainingszentrum der Integrata im zentral gelegenen Münchener „Elisenhof“ statt . Somit minimiert sich der Reise- und Zeitaufwand für die Teilnehmer . Bei den IT-Trainings besteht die Möglichkeit, Termine auch in einem anderen der bundes- weit 12 Integrata-Standorte zu buchen . Innerhalb von vier Wochen wurde das Integrata-Themenangebot für das Modul „Basic Training“ in ein individuell für die P7S1 Academy entwickeltes Seminarportal umgesetzt und in das ProSiebenSat .1-Intranet eingebunden . Jeder Konzernmitarbeiter kann somit über das Konzern-Intranet mit Genehmigung des jeweiligen Vorgesetzten das geeignete Training selbst buchen . „Zu unserem Full-Service-Angebot zählt nicht nur ein breites Themenspektrum, das wir in offenen und Inhouse Semi- naren oder auch im Rahmen von Qualifizierungsprojekten vermitteln . Mit unseren Managed Training Services können wir für unsere Kunden alle Services der Wertschöpfungskette Training als einzelne Bausteine oder als Komplettlösung übernehmen . Dazu zählen auch die hier realisierte Installation und Anbindung des kundenindividuellen Seminarportals (KISP) in das Intranet unseres Kunden ebenso wie die Übernahme der gesamten Seminarlogistik vom Anmeldeprozess über die Durchführung bis hin zu Controlling und Abrechnung . Wir sind sehr stolz auf das Vertrauen, das die ProSiebenSat .1 Media AG im Rahmen ihrer Bildungsoffensive in unsere Kompetenz und Servicequalität setzt . Trotz der relativ knappen Vorlaufzeit ist es uns gemeinsam mit den Partnern bei ProSiebenSat .1 gelungen, das Projekt in time zu

realisieren und wir wünschen allen Betei- ligten die notwendige Akzeptanz für das exzellente Konzept der P7S1 Academy“, so Ingmar J . Rath, CEO der Integrata AG . Tue Gutes und rede darüber

PE OE

4

Um die angesprochene Akzeptanz sicher- zustellen und die Academy intern bekannt zu machen, sicherte sich das Projektteam um Bettina Hörmann schon frühzeitig die Unterstützung der Abteilung Interne Kommunikation . Somit gab es Vorankündigungen in Form interner Mitteilungen an alle sowie E-Mails und Präsentationen für die Führungskräfte, denen zukünftig die Aufgabe zukommt, ihre Teams und Abteilungen zu informieren und mit den einzelnen Mitarbeitern Lernziele im Qualifizierungs- und Entwicklungsplan festzulegen . Im Rahmen der Kommunikationskampagne wurden das speziell entwickelte Logo sowie der Academy-Leitsatz „Entfalte Deine Möglichkeiten“ mit besonders kreativen Ideen sicht- und greifbar gemacht . So wurden beispielsweise Tablettaufleger gedruckt, auf denen neben dem Claim, dem Logo sowie einen kurzen Text und dem Link auf die Academy-Seite eine Anleitung zum Basteln eines Papier- fliegers zu sehen ist mit dem Tenor „Anleitung zum Überflieger“ . Außerdem wurde eine Anti-Faltencreme verteilt, auf deren Verpackung das Academy-Logo mit dem Spruch „Verbesserter Schutz gegen Falten“ abgedruckt ist . Als weiteres Medium im Rahmen der Kampagne wurden Poster gedruckt, auf denen die aus den „Star Wars“-Filmen bekannte Figur des Yoda als Origami gefaltet ebenfalls dazu aufruft: „Entfalte Deine Möglichkeiten“ . Vom Konzept zum Erfolg Durch die Einbindung des Logos der Academy sowie der für jedes Trainingsmodul gestalteten Logos im Intranet wurde die Kampagne abgerundet, um eine hohe Visibilität und Wiederer- kennbarkeit zu schaffen und den Claim sowie die Academy nachhaltig im Bewusstsein aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verankern . „Das Projekt erfuhr durch das Zusammenspiel vieler Abteilungen innerhalb der ProSiebenSat .1 Group große Unterstützung . Das positive Feedback zeigt, dass sowohl die fachliche als auch die kommunikative Umsetzung ankommen und dem Ziel gerecht werden, eine

91

PE OE

4

echte Bildungsoffensive mit Training und Wissen unter einem Dach für die ProSiebenSat .1 Group zu initiieren . Die Buchungen waren zunächst noch etwas verhalten . Es war uns aber bewusst, dass ein solches Projekt eine gewisse Anlaufzeit benötigt . Daher sind wir mit dem Start und der Wirkung unserer Maß- nahmen durchaus zufrieden . Das kundenindividuelle Seminarportal der Integrata wird sehr gut angenommen und wir planen den weiteren Ausbau der Themenangebote . Dank der professionellen Vor-

bereitung durch das HR-Team, die Unter- stützung des Vorstandes und aller Füh- rungskräfte, sowie die gute Zusammen- arbeit mit unserem Partner Integrata sind wir überzeugt, dass die P7S1 Academy sich als fester Bestandteil des Konzerns etablieren und ihre Wirkung durch den damit verbundenen Know-how-Zuwachs im wahrsten Sinne des Wortes dauerhaft ‚entfalten‘ wird“, zieht Bettina Hörmann ein erstes Fazit der im Juni 2010 gestarteten Bildungsoffensive der ProSiebenSat .1 Group .

P7S1 Academy – Entfalte Deine Möglichkeiten Angebotsphase: 2 Wochen Initialisierungsphase: 4 Wochen Realisierung KISP: 4 Wochen Start der Academy: Juni 2010 Trainings-Summary 2010 • Basic Training: Anzahl der Themen (ohne Sprachtrainings): 48 Seminartage insgesamt: 145 • Interne Trainingsmodule: Anzahl der Themen: 50 Erwartete Teilnehmerzahl Juni bis Dezember 2010: 1 .700 to be continued…

92

SAP

IT

5

93

Inhalt

Zusätzlich zu dem in diesem Kapitel vorgestellten Seminarprogramm finden Sie unser gesamtes, laufend um neue Themen und Trends ergänztes Angebot unter www.seminarplaner.de/sap. Die einzelnen Seminarbeschreibungen erreichen Sie direkt unter www.seminarplaner.de/seminarnummer

IT

5

94

SAP

SAP Praxistraining Offene Seminare

Qualifizierungsplaner SAP Projektteam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 06710 SAP für Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 06905 SAP Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 06912 SAP NetWeaver Systemarchitektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 06913 SAP Systemadministration (ABAP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 06936 SAP Grundlagen – Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 06953 Kritische Erfolgsfaktoren in SAP-Projekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 06917 SAP Berechtigungskonzept. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 16632 Testen mit SAP eCATT • Testing Solution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 16660 SAP Business Workflow – Überblick • Prozesse, Integration, Handling . . . . . . . . . . . . . 98 16645 SAP-Sicherheit und Prüfung von SAP-Systemen • Grundlagen und Methoden . . . . . . . 98 16716 SAP-Sicherheit und Prüfung von SAP-Systemen • Vertiefungs-Workshop . . . . . . . . . . . 98 16683 SAP Solution Manager – Projekt-Einführungstools (Implementation) . . . . . . . . . . . . . . . 98 16813 SAP BusinessObjects 4.0 – Web Intelligence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 16816 SAP BusinessObjects 4.0 – Dashboard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 16829 SAP Business Objects 4.0 im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 16827 SAP Delta BusinessObjects 4.0 • Deltakurs zu SAP BusinessObjects 3.1 XI . . . . . . . . . 99 16808 SAP BusinessObjects 4.0 – Analysis for Microsoft Office mit dem SAP Business Warehouse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 16811 SAP BusinessObjects 4.0 – Crystal Reports 2011/Crystal Reports for Enterprise 4.0 . . . 99 16817 Business Intelligence (BI) mit SAP • Wissen für Entscheider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 16720 SAP Business Warehouse 7.3 – Deltaworkshop BW 7.0 nach 7.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 16820 Aufbau einer analytischen Plattform mit SAP NetWeaver Business Warehouse (BW) • Intensiv-Workshop zum Thema BI mit SAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 16821 Bereitstellung analytischer Anwendungen mit der SAP Business Explorer (BEx) Suite • Intensiv-Workshop zum Thema BI mit SAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 16822 Analytische Anwendungen mit BusinessObjects Business Intelligence (BI) for SAP • Intensiv-Workshop zum Thema BI mit SAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 16706 SAP NetWeaver BW 7.x – Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Qualifizierungsplaner SAP Entwickler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 16678 ABAP ALV Reporting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 06915 ABAP Grundlagen • Entwicklungswerkzeuge, Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 06914 ABAP Dictionary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 06945 ABAP Erweiterte Dialogprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 06976 ABAP Dialogprogrammierung • Entwicklung von SAP-Transaktionen . . . . . . . . . . . . . . 102 06703 ABAP Intensiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 16633 Web Dynpro für ABAP Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 16707 SAP Web Dynpro Advanced . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 16708 SAP Web Dynpro UI-Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 16735 SAP ABAP Performance Tuning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 16717 SAP Floorplan Manager (FPM) für Web Dynpro ABAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 16826 ABAP und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 06743 ABAP Dialogprogrammierung mit Controls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 06720 ABAP Objects I • Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 16718 ABAP Objects II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 06969 ABAP Delta bis SAP NetWeaver 7.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 16511 Enhancement Framework . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 06748 BSP-Applikationen Grundlagen (Business Server Pages) • Entwicklung von Web-Dialogprogrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 06916 ABAP Query und Quickview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 06940 ABAP Interaktives Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 16636 SAP NetWeaver Process Integration (PI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 16719 Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP • Grundlagen zum Einstieg . . . . . . . . . . . 105 16823 Management-Seminar SAP Global Trade Services (GTS) • Funktionen und Einsatzgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 16828 SAP Solution Manager für Entscheider. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 16819 Supplier Relationship Management (SRM) und analytisches SRM mit SAP • Wissen für Entscheider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

C

IT

SAP Praxistraining Offene Seminare

16818 06751 06910 06958 16824 06745 06885 16998

SAP NetWeaver Administration Entwicklung

16889 16512 06942 16637 16692 16701 16713

Customer Relationship Management (CRM) und analytisches CRM mit SAP • Wissen für Entscheider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 SAP CRM Kompakt • Customizing/Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Anlagenbuchhaltung (FI-AA) Kompakt • Prozesse, Integration, Handling . . . . . . . . . . . 106 Rechnungswesen (FI) Kompakt • Customizing/Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Integrierte Planung auf Basis von SAP NetWeaver Business Warehouse (BW-IP) • Intensiv-Workshop zum Thema BI mit SAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 SAP PLM im Überblick • Product Lifecycle Management von SAP. . . . . . . . . . . . . . . . 107 Elektronische Steuerbilanz aus SAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 datango performance suite 2011 • Updatetraining Vers. 8.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Web Client UI-Framework. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 PDF-basierte Druckformulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Software Logistik • Änderungs- und Transport System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Referenzstory Electronic Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 SAP NetWeaver Portal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 SAP NetWeaver Process Integration – Praxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 NetWeaver BW (SAP BW 7.x) – Grundlagen Enterprise Data Warehouse. . . . . . . . . . . 110 NetWeaver BW (SAP BW 7.x) – Berechtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Zusätzliches Inhouse-Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

Financials

16682 06757 06882 06952 06990

SAP Solution Manager – Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Profitcenterrechnung im Neuen Hauptbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Rechnungswesen (FI) Neues Hauptbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Rechnungswesen (FI) Monats- und Jahresabschluss • Prozesse, Integration, Handling111 Rechnungswesen (FI) Überblick • Prozesse, Integration, Handling . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Zusätzliches Inhouse-Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

Human Capital Management

06950 06985 06729 06735 06736

Personalwirtschaft (HCM) Überblick • Prozesse, Integration, Handling . . . . . . . . . . . . 112 Personalwirtschaft (HCM) Kompakt • Customizing/Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Personalwirtschaft (HCM) Zeitwirtschaft • Customizing, Schemen, Regeln . . . . . . . . 112 Personalwirtschaft (HCM) Abrechnung Deutschland • Customizing, Schemen, Regeln. . 112 Personalwirtschaft (HCM) Organisationsmanagement I • Prozesse, Integration, Handling. . . 112 Zusätzliches Inhouse-Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

Logistics

16599 06719 06746

Abwicklung von Logistik-Projekten mit dem PS-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Qualitätsmanagement (QM) Überblick • Prozesse, Integration, Handling . . . . . . . . . . . Lagerverwaltung (WM) Überblick • Prozesse, Integration, Handling. . . . . . . . . . . . . . . Zusätzliches Inhouse-Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

113 113 113 113

Customer Relationship Management Product Lifecycle Management Business Warehouse BusinessObjects

16628 16901 06749

SAP CRM Sales. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SAP CRM für Entwickler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SAP CRM Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusätzliches Inhouse-Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

114 114 114 114

IBM Cognos

54057 54058 54059 54060 54061 54062 54063 54052 54055 54056

IBM Cognos V10.1 Erstellung von aktiven Berichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IBM Cognos Express Kennenlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IBM Business Insight Advanced Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IBM Cognos TM1 Maskenerstellung Basis Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IBM Cognos TM1 Modellierung Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IBM Cognos TM1 Modellierung Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IBM Cognos TM1 Turbo-Integrator Professional . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IBM Cognos BI V10 Administration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IBM Cognos BI V10.1 Berichtspackage Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IBM Cognos BI V10.1 Berichtspackage Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusätzliches Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IBM Cognos BI V10 Neue Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

115 115 115 115 115 115 116 116 116 116 116 116

54051

5

95

Qualifizierungsplaner SAP Projektteam erforderlich

Key-User IT

5

06953

Kritische Erfolgsfaktoren in SAP-Projekten

Projektleiter

2 Tage

Fachliche Kernkompetenz weitere Seminare zu Fachthemen CRM, SRM, BI, etc.

Fachliche Rahmenkompetenz

2 Tage

06936

2 Tage

06912

3 Tage

07500

3 Tage

07620

3 Tage

07600

3 Tage

SAP Grundlagen – Handhabung

Zeit- und Selbstmanagement, Individuelle Arbeitstechniken

Moderation

Wirkungsvolle Präsentationen Vorbereitung und Durchführung

96

2 Tage

07705

3 Tage

weitere Seminare zu Fachthemen CRM, SRM, BI, etc.

06905

SAP NetWeaver Systemarchitektur

Überfachliche Kompetenz

06953

Kritische Erfolgsfaktoren in SAP-Projekten

Führungskräftetraining II – Motivation und Konfliktmanagement

SAP Überblick

empfohlen

06710

2 Tage

06936

2 Tage

06912

3 Tage

07620

3 Tage

07600

3 Tage

SAP für Führungskräfte

SAP Grundlagen – Handhabung

SAP NetWeaver Systemarchitektur

Moderation

Wirkungsvolle Präsentationen Vorbereitung und Durchführung

SAP für Führungskräfte

SAP Überblick

SAP NetWeaver Systemarchitektur

Seminar-Nr. 06710 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 06905 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 06912 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Führungskräfte, Projektleiter, Mitglieder der Geschäftsleitung.

Zielgruppe Führungskräfte, Mitglieder des Projektteams, IT- und Organisationsmitarbeiter, Anwender aus den Fachabteilungen.

Zielgruppe Mitglieder des Projektteams, Projektleiter, Organisatoren, Entscheider.

Seminarziele Sie erhalten einen Überblick über Einführung, Einsatz und Ausbau von SAP in Ihrem Unternehmen sowie strategie- und entscheidungsrelevante Informationen: Systemarchitektur, betriebswirtschaftliche Trends und ihre Umsetzung in den SAP Lösungen, Wirtschaftlichkeitsaspekte und Bewertungsmethoden, Kriterien zur System- /Komponentenauswahl, Aspekte zu Einführung und Betrieb, innovative Lösungen, die Investitionen begründen können. Programm Gesamtarchitektur der SAP-Lösungen Szenario der Geschäftsprozesse Anwendungsbausteine und EAI NetWeaver Enterprise Application Integration (EAI) SAP Marketing, Service und Betriebsanforderungen Softwareauswahl und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung SAP-Projekte Solution Manager – ein Überblick

Seminarziele Nach dem Seminar haben Sie einen Gesamtüberblick über die SAP-Lösungslandschaft und über die Möglichkeiten, die SAP-Welt in Ihr Unternehmen zu integrieren. Anhand ausgewählter Beispiele werden im Sinne exemplarischen Lernens Geschäftsprozesse mit ihrer Umsetzung in den SAP-Systemen dargestellt. Programm Überblick und Grundlagen zu SAP Szenario der Geschäftsprozesse Architektur der SAP-Systeme – NetWeaver SAP Handhabung und Oberfläche Logistik mit SAP Rechnungswesen mit SAP Personalwirtschaft mit SAP SAP Projekte – ASAP, Solution Manager und Co. Branchenlösungen – ein Überblick

Seminarziele Nach dem Seminar haben Sie einen Überblick über die Architektur des NetWeaver und der Enterprise SOA. Sie kennen die Komponenten des SAP ERP-Systems und dessen Integrationsbeziehungen. Alle wichtigen Bestandteile des Web Application Server sind Ihnen geläufig.

IT

5

Programm NetWeaver als Integrationsplattform Integrationsebenen und Produkte Applikationsplattform Web Application Server Schnittstellentechnologien Process Integration Business Intelligence Enterprise Portal Entwicklung mit NetWeaver NetWeaver Fallstudie Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den ausführlichen Seminarunterlagen ein Fachbuch mit Gutschein für die SAP NetWeaver Sneak Preview ABAP Edition. Zu Zwecken der Evaluation und des Testens – gemäß „SAP Evaluation License Agreement“ – können Sie das dem Buch beigefügte Mini SAP System für Ihre persönlichen Test- und Evaluationszwecke nutzen.

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de SAP Systemadministration (ABAP)

SAP Grundlagen – Handhabung

Kritische Erfolgsfaktoren in SAP-Projekten

Seminar-Nr. 06913 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 06936 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 06953 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Mitglieder des Projektteams, Systemadministratoren, Operatoren, IT-Mitarbeiter.

Zielgruppe Mitarbeiter aus allen Bereichen des Unternehmens, die eine Einführung in die SAPOberfläche benötigen, um das SAP-System bedienen zu können.

Zielgruppe Projektleiter, Projektmitarbeiter.

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Aufgaben und Tools zur Verwaltung des SAP-NetWeaver-Servers (ABAP). Die Administrationswerkzeuge können Sie in Ihren täglichen Aufgaben effizient einsetzen. Das Erlernte ist, da betriebssystem- und datenbankunabhängig vermittelt, auf alle Web Application Server-Plattformen der SAP übertragbar.

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die SAPOberfläche und wissen, wie das SAP-System bedient wird. Außerdem können Sie allgemein gültige Anwendungen wie grafische Anzeige, Vorschlagswerte, Eingabevarianten und Mail handhaben.

Programm Systemüberwachung Batchverarbeitung Monitoring-Tools Spool- und Druckeradministration Transportsystem Internationalisierung WAS Java Stack

Programm Übersicht über die Module Navigation im SAP-System Voreinstellungen für die Benutzer Durchführung von Anwendungen Ausdrucken Spezielle Handhabung ABAP Listviewer Hilfefunktionen

Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den ausführlichen Seminarunterlagen ein Fachbuch mit Gutschein für die SAP NetWeaver Sneak Preview ABAP Edition. Zu Zwecken der Evaluation und des Testens – gemäß „SAP Evaluation License Agreement“ – können Sie das dem Buch beigefügte Mini SAP System für Ihre persönlichen Test- und Evaluationszwecke nutzen.

Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den ausführlichen Seminarunterlagen ein Fachbuch mit Gutschein für die SAP NetWeaver Sneak Preview ABAP Edition. Zu Zwecken der Evaluation und des Testens – gemäß „SAP Evaluation License Agreement“ – können Sie das dem Buch beigefügte Mini SAP System für Ihre persönlichen Test- und Evaluationszwecke nutzen.

Seminarziele Nach dem Seminar wissen Sie, wie ein SAPProjekt methodisch aufgesetzt wird und kennen die kritischen Punkte, die für den Projekterfolg relevant sind. Sie verfügen über das Rüstzeug, um die eigenen Problemstellungen systematisch analysieren zu können und die kritischen Faktoren erfolgreich zu gestalten. Programm Partnerschaft zwischen Kunden und Beratern Projektorganisation Kritische Punkte eines SAP-Projekts Erfolgsfaktoren eines SAP-Projekts Risikomanagement in SAP-Projekten

97

IT

5

SAP Berechtigungskonzept

Testen mit SAP eCATT Testing Solution

SAP Business Workflow – Überblick Prozesse, Integration, Handling

Seminar-Nr. 06917 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 16632 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 16660 Dauer: 1 Tag

Zielgruppe Systemadministratoren, Mitarbeiter des Projektteams, Mitarbeiter der IT- Abteilung, Benutzerbetreuer, IT-Sicherheitsbeauftragte, Revisoren.

Zielgruppe Mitarbeiter der Fachabteilung, Anwendungsentwickler, Projektmitarbeiter.

Zielgruppe Führungskräfte, Projektleiter, Projektmitarbeiter, Mitarbeiter der Fachabteilung, IT-Mitarbeiter.

Seminarziele Nach diesem Seminar verstehen Sie das Berechtigungskonzept und können Berechtigungsobjekte, Berechtigungen, Berechtigungsprofile und -rollen definieren. Sie haben einen Überblick über die mit dem SAP-System standardmäßig ausgelieferten Rollen und können den Profilgenerator nutzen. Programm SAP Berechtigungswesen Berechtigungsorganisation Unterstützende Funktionen Customizing Profilgenerator Analyse- und Monitoring-Funktionen Überblick Zentrale Benutzerverwaltung Überblick Identity Management

Seminarziele Das Seminar vermittelt Ihnen innerhalb einer SAP-Anwendungslandschaft die Möglichkeiten der Testautomation durch eCATTSkripte, die Verwaltung der Testdatenbestände sowie die Testplanung, Testdurchführung und das Fehlermanagement. Programm Testen mit eCATT Testautomation Testmanagement Das Testrepository

Seminarziele In diesem Seminar erkennen Sie die betriebswirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten und Nutzungspotenziale von SAP Business Workflow. Sie können die Bedeutung für Ihr Unternehmen einschätzen und bewerten. Sie verfügen über Informationen zur Konzeptionierung und Realisierung. Programm Methodische Grundlagen Architektur (technische Grundlagen) Einsatzmöglichkeiten und Umgang mit ausgelieferten Workflow-Szenarien Ausblick

Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den ausführlichen Seminarunterlagen ein Fachbuch mit Gutschein für die SAP NetWeaver Sneak Preview ABAP Edition. Zu Zwecken der Evaluation und des Testens – gemäß „SAP Evaluation License Agreement“ – können Sie das dem Buch beigefügte Mini SAP System für Ihre persönlichen Test- und Evaluationszwecke nutzen. Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de SAP-Sicherheit und Prüfung von SAP-Systemen Grundlagen und Methoden

SAP-Sicherheit und Prüfung von SAP-Systemen Vertiefungs-Workshop

SAP Solution Manager – Projekt-Einführungstools (Implementation)

Seminar-Nr. 16645 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 16716 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 16683 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe IT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Revisoren, Mitarbeiter der IT-Abteilung, SAP-Administratoren, externe Revisoren.

Zielgruppe IT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Revisoren, Mitarbeiter der IT-Abteilung, SAP-Administratoren, externe Revisoren.

Zielgruppe Projektleiter, Projektmitarbeiter, Prozessverantwortliche.

Seminarziele Sie sind mit den IT-Sicherheitsaspekten beim Einsatz von SAP vertraut. Sie können mit den Methoden und Werkzeugen des Audit Information Systems (AIS) von SAP für die Erarbeitung von IT-Sicherheits- und Revisionsauswertungen im Bereich des System-Audits umgehen. Sie können Revisions- und ITSicherheitsfragestellungen erfolgreich umsetzen und lösen. Ihnen sind die Prüfungsvorgehen und -verfahren im SAP-Umfeld vertraut, die für die Bestätigung des ordnungsgemäßen Einsatzes von SAP zwingend sind.

Seminarziele Sie sind mit den IT-Sicherheitsaspekten beim Einsatz von SAP vertraut. Am Beispiel einer SAP-Systemprüfung werden beispielhafte Vorgehensweisen bei der Prüfung von SAP ERP – Systemen erarbeitet und dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt hier in der Sicherheit der Systeme aus Sicht einer sicheren und transparenten Berechtigungsvergabe sowie das Aufzeigen von SAP-Risiken. Was sind zwingende Vorgehensweisen zur Analyse eines SAP ERP – Systems, insbesondere bezogen auf die SAP Berechtigungsvergabe sowie die diese beeinflussende Faktoren.

Programm Anforderungen, Problembereiche, Lösungsansätze, Risiken in SAP Revisionswerkzeuge, Vorgehen Fallstudien IT-Sicherheit und IT-Revision Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den ausführlichen Seminarunterlagen ein Fachbuch mit Gutschein für die SAP NetWeaver Sneak Preview ABAP Edition. Zu Zwecken der Evaluation und des Testens – gemäß „SAP Evaluation License Agreement“ – können Sie das dem Buch beigefügte Mini SAP System für Ihre persönlichen Test- und Evaluationszwecke nutzen. 98

Programm Vorgehensmodell Allgemeine Systemrisiken Detaillierte Darstellung der Risiken Aufbereitung der gewonnenen Erkenntnisse Darstellung anhand von Revisionswerkzeugen, Vorgehen

Seminarziele Die Seminarteilnehmer sind nach diesem Seminar in der Lage, Einführungsprojekte mit dem Solution Manager zu planen und dessen Funktionen in diesem Bereich zielgerichtet zu nutzen. Programm Vorstellung SAP Solution Manager Überblick SAP Solution Manager Projekte im SAP Solution Manager Implementationstools im Detail SAP Solution Manager – Einsatz im Betrieb

SAP BusinessObjects 4.0 – Web Intelligence

SAP BusinessObjects 4.0 – Dashboard

SAP BusinessObjects 4.0 im Überblick

Seminar-Nr. 16813 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 16816 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 16829 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Berichtsersteller aus dem Fach- und ITBereich, Mitarbeiter im Fachbereich.

Zielgruppe Mitarbeiter im IT-Bereich, Mitarbeiter aus den Fachbereichen.

Zielgruppe Entscheider und Mitarbeiter im Fach- und IT-Bereich.

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die Nutzenaspekte und Einsatzbereiche von SAP BO 4.0 Web Intelligence. Sie erhalten einen vertieften Einblick in alle Funktionen des Ad-Hoc-Reportings mit SAP BO 4.0 Web Intelligence. Sie haben die Möglichkeit, sämtliche Funktionalitäten von SAP BO 4.0 Web Intelligence anhand der Business Intelligence Demolösung der Integrata zu testen.

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die Aspekte zur Erstellung nutzeroptimierter Dashboards mit SAP BO 4.0 Dashboard. Sie erhalten einen vertieften Einblick in die Modellierung von Dashboards für verschiedene Adressaten im Unternehmen. Sie haben die Möglichkeit, sämtliche Funktionalitäten der Gestaltung von Dashboards anhand der Business Intelligence Demolösung der Integrata zu testen.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Funktionalitäten der Version im Überblick und besitzen die fachlichen Grundlagen für eine Einsatzentscheidung. Sie kennen die Möglichkeiten der Integration mit SAP-Software, insbesondere SAP-BW.

Programm Einführung in SAP BO 4.0 Web IntelligenceWerkzeuge Architektonischer Überblick Integration ins Berichtsportal SAP BI LaunchPad SAP BO Abfrageeditor als Basis sämtlicher Auswertungen Berichtsaufbau und Überblick über die Funktionalitäten Tabellen und Diagramme Filter Berichtsmappen Analysefunktionalitäten Erweiterte Ad-Hoc-Reporting-Funktionalitäten

Programm Einführung in den SAP BO 4.0 Dashboards Datenanbindung Modellierung von Dashboards Erweiterte Dashboardfunktionalitäten

IT

5

Programm Einführung in die SAP BO-Werkzeuge Architektonischer Überblick Werkzeuge im Detail BI LaunchPad Web Intelligence Dashboards Crystal Reports Analysis for Microsoft Office Explorer Praxisgerechter und nutzerorientierter Einsatz der SAP BO-Werkzeuge

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de SAP Delta BusinessObjects 4.0 Deltakurs zu SAP BusinessObjects 3.1 XI

SAP BusinessObjects 4.0 – Analysis for Microsoft Office mit dem SAP Business Warehouse

SAP BusinessObjects 4.0 – Crystal Reports 2011/Crystal Reports for Enterprise 4.0

Seminar-Nr. 16827 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 16808 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 16811 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Entscheider und Mitarbeiter im Fachbereich und IT-Bereich.

Zielgruppe Mitarbeiter von Fach- und IT-Bereichen.

Zielgruppe Mitarbeiter sämtlicher Fachbereiche.

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die Einordnung von SAP BO Analysis in den Kontext der Berichts- und Analysewerkzeuge eines Unternehmens. Sie erhalten einen vertieften Einblick in die Analyse mit BO Analysis und die Erstellung von SAP BW Queries als Basis.

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die Grundlagen des formatierten Berichtswesens und dessen Einordnung in den Kontext der Berichts- und Analysewerkzeuge eines Unternehmens. Sie erhalten einen vertieften Einblick in die Erstellung anspruchsvoller druckreifer Berichte mit SAP BO Crystal Reports.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Neuerungen und Funktionalitäten der neuen Version im Überblick und besitzen die fachlichen Grundlagen für eine Einsatzentscheidung. Sie kennen die neuen Möglichkeiten der Integration mit SAP-Software, insbesondere mit SAP-BW. Programm Einführung in die SAP BO-Werkzeuge Architektonischer Überblick Werkzeuge im Detail BI LaunchPad Web Intelligence Dashboards Crystal Reports Analysis for Microsoft Office Explorer Migration bestehender Anwendungen

Programm Einordnung der Werkzeuge ins Portfolio der analytischen Berichtswerkzeuge im Unternehmen Einführung ins Berichtswesen mit SAP BO Analysis Berichtsfunktionalitäten

Programm Einordnung der Werkzeuge ins Portfolio der analytischen Berichtswerkzeuge im Unternehmen Einführung ins formatierte Berichtswesen Funktionalitäten im Überblick/Berichtsfunktionen Grafische Darstellung Erweiterte Analysefunktionalitäten im Bericht Erweiterte Berichtsfunktionalitäten

99

IT

5

Business Intelligence (BI) mit SAP Wissen für Entscheider

SAP Business Warehouse 7.3 – Deltaworkshop BW 7.0 nach 7.3

Aufbau einer analytischen Plattform mit SAP NetWeaver Business Warehouse (BW) Intensiv-Workshop zum Thema BI mit SAP

Seminar-Nr. 16817 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 16720 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 16820 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Entscheider in Linienfunktionen eines Unternehmens sowie Projektmanager.

Zielgruppe Entscheider und Mitarbeiter im IT-Bereich.

Zielgruppe Projektmanager und technische Projektmitarbeiter bei BW-Einführungsprojekten.

Seminarziele Die Teilnehmer erhalten einen Überblick zum Fachthema BI. Das Lösungsangebot der SAP zum Thema BI wird vollständig dargestellt. Der Überblick zur Positionierung, zu Funktionen und zur Architektur unterstützt die Teilnehmer bei einer Entscheidung hinsichtlich des SAP-Einsatzes zur Lösung konkreter Anforderungen im jeweiligen Unternehmen. Programm BI als Fachthema Marktüberblick zum Thema BI SAP NetWeaver Business Warehouse (BW) als analytische Plattform Werkzeuge zur Bereitstellung analytischer Anwendungen Planung mit der integrierten Planung (SAP NetWeaver BW-IP) Ausblick auf weitere SAP-Lösungen zum Thema BI Erstellung einer Roadmap zum Thema BI für ein Unternehmen

Seminarziele Sie lernen die neuen Möglichkeiten des SAP Business Warehouse 7.3 kennen. In der Diskussion erörtern Sie die Voraussetzungen der Migration vom SAP BW 7.0 auf SAP BW 7.3. Sie diskutieren die neuen Funktionalitäten der Datenbereitstellung des SAP BW 7.3. Programm Überblick über die neuen Funktionalitäten von SAP BW 7.3 Leistungsoptimierung/Remodellierung von Datenmodellen und Datenflüssen Neue Möglichkeiten der Datenbereitstellung Real-Time-Data-Acquisition Berechtigungswesen in SAP BW 7.3

Seminarziele Die Teilnehmer erlernen die Funktionen sowie die Architektur zu Datenbeschaffung, Datenmodellierung und Datentransformation in SAP NetWeaver BW. Nach dem Seminar verfügen die Teilnehmer über einen vollständigen Überblick und haben ausgewählte Aspekte durch Übungen detailliert kennengelernt. Zusätzlich sind die Teilnehmer in der Lage, SAP NetWeaver BW vor dem Hintergrund ihrer konkreten Projektanforderungen bewerten zu können. Programm Einführung Datenmodellierung von InfoProvidern Datenfluss-Definition Datenextraktion aus SAP-Quellsystemen Datenbeschaffung aus Nicht-SAPSystemen Ausblick auf weitere Backend-Themen

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Bereitstellung analytischer Anwendungen mit der SAP Business Explorer (BEx) Suite Intensiv-Workshop zum Thema BI mit SAP

Analytische Anwendungen mit BusinessObjects Business Intelligence (BI) for SAP Intensiv-Workshop zum Thema BI mit SAP

SAP NetWeaver BW 7.x – Reporting

Seminar-Nr. 16821 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 16822 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 16706 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Projektmanager und technische Projektmitarbeiter bei BW-Einführungsprojekten sowie Mitarbeiter aus Fachabteilungen, die Vorgaben für das Projekt machen oder aktiv die analytischen Anwendungen (mit-)gestalten.

Zielgruppe Projektmanager und technische Projektmitarbeiter bei BW-Einführungsprojekten sowie Mitarbeiter aus Fachabteilungen, die Vorgaben für das Projekt machen oder aktiv die analytischen Anwendungen (mit-)gestalten.

Zielgruppe Projektleiter, Projektmitarbeiter, Berater in Business Intelligence-Projekten.

Seminarziele Die Teilnehmer erlernen die einzelnen Werkzeuge der SAP BEx Suite. Sie erhalten einen vollständigen Überblick zu den Funktionen und der Architektur. Nach dem Workshop sind die Teilnehmer in der Lage, die SAP BEx Suite vor dem Hintergrund ihrer konkreten Projektanforderungen zu bewerten.

Seminarziele Die Teilnehmer erlernen die einzelnen Werkzeuge des Lösungsangebotes BusinessObjects BI for SAP. Sie erhalten einen vollständigen Überblick zu den Funktionen und der Architektur. Nach dem Workshop sind die Teilnehmer in der Lage, die Werkzeuge vor dem Hintergrund ihrer konkreten Projektanforderungen zu bewerten.

Programm Einführung SAP BEx Query Designer Analyse und Reporting in Microsoft Excel mit dem SAP BEx Analyzer Navigation im Browser mit dem SAP BEx Web Analyzer Bereitstellung analytischer BrowserAnwendungen mit dem SAP BEx Web Application Designer Druckaufbereitete Berichte mit dem SAP BEx Report Designer Der SAP BEx Broadcaster – Vorkalkulation und automatisiertes Versenden

100

Programm Einführung SAP Dashboards SAP Crystal Reports Zugriff auf Nicht-SAP-Datenquellen

Seminarziele Sie lernen verschiedene Navigations- und Einstellungsmöglichkeiten kennen und abzuspeichern. Ziel dieses Seminars ist es des Weiteren, Sie in die Lage zu versetzen, komplexe Berichte zu erstellen. In diesem Zusammenhang lernen Sie auch die verschiedenen Möglichkeiten der Arbeit mit dem Reportwerkzeug BEx Analyzer, das Arbeiten mit Arbeitsmappen und deren Formatierungsmöglichkeiten kennen. Programm Kurzeinführung in die Konzeption eines Data Warehouses und die Funktionalitäten des SAP Business Information Warehouse Einordnen und Einführung in das Reporting der BEx Suite Erstellen komplexer Queries mit dem SAP BEx Query Designer SAP BEx Analyzer Dynamische Formatierungen und Arbeitsmappenvorlagen BEx Information Broadcasting

Qualifizierungsplaner SAP Entwickler erforderlich

Anwendungsentwickler

4 Tage

06914

3 Tage

06976

3 Tage

06720

4 Tage

06945

3 Tage

16633

4 Tage

06905

2 Tage

06936

2 Tage

06912

3 Tage

07500

3 Tage

07620

3 Tage

07600

3 Tage

ABAP Dictionary

Fachliche Kernkompetenz

ABAP Dialogprogrammierung Entwicklung von SAP-Transaktionen

ABAP Objects I Grundlagen

ABAP Erweiterte Dialogprogrammierung

Web Dynpro für ABAP Grundlagen

SAP Überblick

Fachliche Rahmenkompetenz

SAP Grundlagen – Handhabung

SAP NetWeaver Systemarchitektur

Zeit- und Selbstmanagement, Individuelle Arbeitstechniken

Überfachliche Kompetenz

Report-Entwickler

06915

ABAP Grundlagen Entwicklungswerkzeuge, Reporting

Moderation

Wirkungsvolle Präsentationen Vorbereitung und Durchführung

empfohlen

06915

4 Tage

06914

3 Tage

16678

2 Tage

06940

3 Tage

06916

2 Tage

06905

2 Tage

06936

2 Tage

06912

3 Tage

07620

3 Tage

07600

3 Tage

ABAP Grundlagen Entwicklungswerkzeuge, Reporting

ABAP Dictionary

ABAP ALV Reporting

ABAP Interaktives Reporting

ABAP Query und Quickview

SAP Überblick

SAP Grundlagen – Handhabung

SAP NetWeaver Systemarchitektur

Moderation

Wirkungsvolle Präsentationen Vorbereitung und Durchführung

IT

5

101

IT

5

ABAP ALV Reporting

ABAP Grundlagen Entwicklungswerkzeuge, Reporting

ABAP Dictionary

Seminar-Nr. 16678 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 06915 Dauer: 4 Tage

Seminar-Nr. 06914 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Projektmitarbeiter, Programmierer, Berater, Mitarbeiter der IT-Abteilung.

Zielgruppe Projektleiter, Projektmitarbeiter, Programmierer, Mitarbeiter der IT-Abteilung, Berater.

Zielgruppe Projektmitarbeiter, Programmierer, DB-Administratoren, IT-Revisoren, Berater.

Seminarziele Das Seminar vermittelt Ihnen die Fertigkeiten, die für das schnelle und effiziente Erstellen von einfachen und komplexen Listen notwendig sind. Weiterhin lernen Sie das Erstellen von Anwendungen mit Interaktion auf der Basis des ABAP List-Viewers Object Models.

Seminarziele Nach dem Seminar haben Sie einen Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Programmiersprache ABAP. Sie kennen die Elemente der Programmiersprache und die Werkzeuge, sodass Sie selbstständig Reports erstellen können.

Seminarziele Nach dem Seminar haben Sie einen Überblick über Datenmodellierung und vorhandene Tabellen innerhalb der SAP ERP Komponenten. Sie können mit dem Werkzeug ABAP Dictionary umgehen und sind in der Lage, eigene Tabellen, Fremdschlüssel, Views usw. anzulegen und zu pflegen.

Programm Datenbeschaffung Grundlage des ALV Object Model Gestaltung der ALV Ausgabe Interaktivität im ALV Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den ausführlichen Seminarunterlagen ein Fachbuch mit Gutschein für die SAP NetWeaver Sneak Preview ABAP Edition. Zu Zwecken der Evaluation und des Testens – gemäß „SAP Evaluation License Agreement“ – können Sie das dem Buch beigefügte Mini SAP System für Ihre persönlichen Test- und Evaluationszwecke nutzen.

Programm ABAP-Softwarekonzept ABAP-Programmierwerkzeuge Datenbeschaffung Datendefinitionen Verarbeitung interner Tabellen Programmsteuerungen Datenselektionen Modularisierung Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den ausführlichen Seminarunterlagen ein Fachbuch mit Gutschein für die SAP NetWeaver Sneak Preview ABAP Edition. Zu Zwecken der Evaluation und des Testens – gemäß „SAP Evaluation License Agreement“ – können Sie das dem Buch beigefügte Mini SAP System für Ihre persönlichen Test- und Evaluationszwecke nutzen.

Programm SAP-Informationsmodell und Dictionary Grundobjekte Fremdschlüssel Aktivierung Aggregierte Objekte Werkzeuge des Dictionary Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den ausführlichen Seminarunterlagen ein Fachbuch mit Gutschein für die SAP NetWeaver Sneak Preview ABAP Edition. Zu Zwecken der Evaluation und des Testens – gemäß „SAP Evaluation License Agreement“ – können Sie das dem Buch beigefügte Mini SAP System für Ihre persönlichen Test- und Evaluationszwecke nutzen.

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de

102

ABAP Erweiterte Dialogprogrammierung

ABAP Dialogprogrammierung Entwicklung von SAP-Transaktionen

ABAP Intensiv

Seminar-Nr. 06945 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 06976 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 06703 Dauer: 10 Tage

Zielgruppe Projektmitarbeiter, Programmierer, Mitarbeiter der IT-Abteilung, Entwickler, Berater.

Zielgruppe Projektmitarbeiter, Entwickler, Mitarbeiter der IT-Abteilung, Berater.

Zielgruppe Projektmitarbeiter, Mitarbeiter der IT-Abteilung, Entwickler.

Seminarziele Nach dem Seminar können Sie in Ihren Dialoganwendungen zusätzliche Techniken der Dialogprogrammierung einsetzen.

Seminarziele Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, einfache SAP-Transaktionen zu entwickeln.

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die Programmiersprache ABAP so weit, dass Sie alle typischen Programmieraufgaben inklusive der Reporterstellung und der Dialogprogrammierung lösen können.

Programm Table Control Subscreens und Tab Strips Bildmodifikation Asynchrone Verbuchung Nummernvergabe Änderungsbelege

Programm Bestandteil eines Dialogprogramms Ablauf einer Transaktion Screen-Painter und Menu-Painter Ablauflogik und Modulpool Datenbankänderungen Sperrlogik Table Control

Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den ausführlichen Seminarunterlagen ein Fachbuch mit Gutschein für die SAP NetWeaver Sneak Preview ABAP Edition. Zu Zwecken der Evaluation und des Testens – gemäß „SAP Evaluation License Agreement“ – können Sie das dem Buch beigefügte Mini SAP System für Ihre persönlichen Test- und Evaluationszwecke nutzen.

Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den ausführlichen Seminarunterlagen ein Fachbuch mit Gutschein für die SAP NetWeaver Sneak Preview ABAP Edition. Zu Zwecken der Evaluation und des Testens – gemäß „SAP Evaluation License Agreement“ – können Sie das dem Buch beigefügte Mini SAP System für Ihre persönlichen Test- und Evaluationszwecke nutzen.

Programm Systemarchitektur und Einführung in die ABAP Workbench ABAP Reporting ABAP Interaktives Reporting SAP Informationsmodell und Dictionary Dialogprogramme Objektorientierte Programmierung ABAP Web Dynpro Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den ausführlichen Seminarunterlagen ein Fachbuch mit Gutschein für die SAP NetWeaver Sneak Preview ABAP Edition. Zu Zwecken der Evaluation und des Testens – gemäß „SAP Evaluation License Agreement“ – können Sie das dem Buch beigefügte Mini SAP System für Ihre persönlichen Test- und Evaluationszwecke nutzen.

Web Dynpro für ABAP Grundlagen

SAP Web Dynpro Advanced

SAP Web Dynpro UI-Elemente

Seminar-Nr. 16633 Dauer: 4 Tage

Seminar-Nr. 16707 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 16708 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Projektleiter, Projektmitarbeiter, Mitarbeiter der IT-Abteilung, Entwickler, Berater.

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Berater.

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Berater.

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, komplexe Applikationen im Web Dynpro ABAP zu entwickeln.

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, komplexe UI-Elemente in ihrer Verwendung im Zusammenhang mit Web Dynpro ABAP einzusetzen.

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie mit den Funktionalitäten der Benutzerinter face technologie SAP Web Dynpro für ABAP vertraut, die Ihnen ermöglichen, komplexe Anwendungen auf der Basis von SAPBackend-Systemen zu modellieren und mit der Programmiersprache ABAP zu entwickeln. Programm Grundlagen und Programmierung Controller Controller-Context Oberflächendesign UI-Elemente Internationalisierung Eingabehilfen Wiederverwendbarkeit Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den ausführlichen Seminarunterlagen ein Fachbuch mit Gutschein für die SAP NetWeaver Sneak Preview ABAP Edition. Zu Zwecken der Evaluation und des Testens – gemäß „SAP Evaluation License Agreement“ – können Sie das dem Buch beigefügte Mini SAP System für Ihre persönlichen Test- und Evaluationszwecke nutzen.

Programm Funktionalität der lokalen Controller Interfaces Generische Funktionalität der Web Dynpro API Dynamische Verwendung von Web Dynpro Components Interaktive Formulare Enhancements Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den ausführlichen Seminarunterlagen ein Fachbuch mit Gutschein für die SAP NetWeaver Sneak Preview ABAP Edition. Zu Zwecken der Evaluation und des Testens – gemäß „SAP Evaluation License Agreement“ – können Sie das dem Buch beigefügte Mini SAP System für Ihre persönlichen Test- und Evaluationszwecke nutzen.

Programm Komplexe UI-Elemente Verwendung von Navigationselementen Verwendung von UI Patterns Geschäftsgraphiken Integration von SAP Interactive Forms by Adobe

IT

5

Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den ausführlichen Seminarunterlagen ein Fachbuch mit Gutschein für die SAP NetWeaver Sneak Preview ABAP Edition. Zu Zwecken der Evaluation und des Testens – gemäß „SAP Evaluation License Agreement“ – können Sie das dem Buch beigefügte Mini SAP System für Ihre persönlichen Test- und Evaluationszwecke nutzen.

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de SAP ABAP Performance Tuning

SAP Floorplan Manager (FPM) für Web Dynpro ABAP

ABAP und Sicherheit

Seminar-Nr. 16735 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 16717 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 16826 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Technische Berater, Performance Berater.

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Berater.

Zielgruppe Projektleiter, Projektmitarbeiter, Anwendungsentwickler, Berater, Mitarbeiter der IT-Abteilung.

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die Methodik zur systematischen ABAP-PerformanceAnalyse inklusive Einzelobjektanalyse und S A P S ys te m an al yse. S ie b e si t zen d ie Fähigkeit, Datenbankzugriffe und ABAPVerarbeitungen zu optimieren. Programm Analysewerkzeuge SQL Optimierung Tabellenoptimierung Interne Tabellen Übergreifende Optimierung Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den ausführlichen Seminarunterlagen ein Fachbuch mit Gutschein für die SAP NetWeaver Sneak Preview ABAP Edition. Zu Zwecken der Evaluation und des Testens – gemäß „SAP Evaluation License Agreement“ – können Sie das dem Buch beigefügte Mini SAP System für Ihre persönlichen Test- und Evaluationszwecke nutzen.

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie Web Dynpro ABAP Anwendungen, die auf dem Floorplan Manager (FPM) Framework aufsetzen, zu entwickeln und zu konfigurieren. Programm Grundlagen Wiederverwendung FPM Bestandteile Generische UI Building Blocks

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, sichere ABAP Programme zu erstellen und vorhandene Programme auf Sicherheitslücken zu prüfen. Programm Grundlagen und Ziele der Systemsicherheit Fehlende und falsche Berechtigungsprüfungen Problematische generische Aufrufe Unsichere Browseranwendungen Phishing Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den ausführlichen Seminarunterlagen ein Fachbuch mit Gutschein für die SAP NetWeaver Sneak Preview ABAP Edition. Zu Zwecken der Evaluation und des Testens – gemäß „SAP Evaluation License Agreement“ – können Sie das dem Buch beigefügte Mini SAP System für Ihre persönlichen Test- und Evaluationszwecke nutzen.

103

IT

5

ABAP Dialogprogrammierung mit Controls

ABAP Objects I Grundlagen

ABAP Objects II

Seminar-Nr. 06743 Dauer: 4 Tage

Seminar-Nr. 06720 Dauer: 4 Tage

Seminar-Nr. 16718 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Projektleiter, Projektmitarbeiter, Programmierer.

Zielgruppe Projektleiter, Projektmitarbeiter, Mitarbeiter der IT-Abteilung, Entwickler, Berater.

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Berater, Projektmitarbeiter.

Seminarziele Sie lernen enjoySAP-Controls in Ihren Dialogprogrammen zu verwenden und beeinflussen z.B. Control-Eigenschaften mit der OO-Programmierung. Der Data Provider ermöglicht es, beliebige Binärdaten auf der SAP-DB abzulegen. Diese Funktionen nutzen Sie auch in eigenen Programmen, kennen die Besonderheiten der verteilten Daten in der Control-Verarbeitung und nutzen die Funktionen des Control Framework in Ihren Programmen.

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, mit ABAP Objects eigene objektorientierte Programme zu erstellen und in Programmen zu benutzen.

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie die fortgeschrittenen Konzepte der OO-basierenden ABAP-Anwendungsentwicklung kennen und einzusetzen.

Programm Objektorientierung Klassen Objekte Vererbung Ereignisse und Ausnahmen Entwicklung Integration und Erweiterung

Programm SAP List Viewer Object Services XML ICF ABAP-Webservices

Programm Framework (CFW) und die einzelnen Controls Der SAP Dataprovider Ereignisse und Eventhandler Der SAP HTML-Viewer SAP Tree Controls und SAP Tree Models Die SAP-Splitter Container Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den ausführlichen Seminarunterlagen ein Fachbuch mit Gutschein für die SAP NetWeaver Sneak Preview ABAP Edition. Zu Zwecken der Evaluation und des Testens – gemäß „SAP Evaluation License Agreement“ – können Sie das dem Buch beigefügte Mini SAP System für Ihre persönlichen Test- und Evaluationszwecke nutzen.

Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den ausführlichen Seminarunterlagen ein Fachbuch mit Gutschein für die SAP NetWeaver Sneak Preview ABAP Edition. Zu Zwecken der Evaluation und des Testens – gemäß „SAP Evaluation License Agreement“ – können Sie das dem Buch beigefügte Mini SAP System für Ihre persönlichen Test- und Evaluationszwecke nutzen.

Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den ausführlichen Seminarunterlagen ein Fachbuch mit Gutschein für die SAP NetWeaver Sneak Preview ABAP Edition. Zu Zwecken der Evaluation und des Testens – gemäß „SAP Evaluation License Agreement“ – können Sie das dem Buch beigefügte Mini SAP System für Ihre persönlichen Test- und Evaluationszwecke nutzen.

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de ABAP Delta bis SAP NetWeaver 7.3

Enhancement Framework

BSP-Applikationen Grundlagen (Business Server Pages) Entwicklung von Web-Dialogprogrammen

Seminar-Nr. 06969 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 16511 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 06748 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Projektmitarbeiter, Entwickler.

Zielgruppe Anwendungsentwickler.

Zielgruppe Projektmitarbeiter, Programmierer, Berater, Mitarbeiter der IT-Abteilung.

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Funktionen, um welche die ABAP Workbench und die Sprache ABAP bis zum Releasestand NW 7.3 erweitert wurden. Der individuelle Seminarinhalt wird auf Basis der jeweiligen Ausgangssituation und des angestrebten Ziel-Release anhand der Delta-Liste themenbezogen festgelegt. Programm Entwicklungsumgebung Veränderungen in der Sprache ABAP Generische Programmierung OO-Erweiterungen ALV Object Model Kurzüberblick Web-Dynpro (ABAP) Programm-Erweiterungen Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den ausführlichen Seminarunterlagen ein Fachbuch mit Gutschein für die SAP NetWeaver Sneak Preview ABAP Edition. Zu Zwecken der Evaluation und des Testens – gemäß „SAP Evaluation License Agreement“ – können Sie das dem Buch beigefügte Mini SAP System für Ihre persönlichen Test- und Evaluationszwecke nutzen.

104

Seminarziele Nach dem Seminar können Sie die Erweiterung der SAP-Software unter Nutzung des Enhancement Framework realisieren. Programm Aktivierung von Switch BC-Sets Enhancement Framework im ABAP Dictionary Erweiterungstechnologien Business Add-Ins (BAdIs) Definition von BAdIs Neue BAdIs BAdIs – Dokumentation Enhancement Builder Erweiterungen im DDIC-Bereich Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den ausführlichen Seminarunterlagen ein Fachbuch mit Gutschein für die SAP NetWeaver Sneak Preview ABAP Edition. Zu Zwecken der Evaluation und des Testens – gemäß „SAP Evaluation License Agreement“ – können Sie das dem Buch beigefügte Mini SAP System für Ihre persönlichen Test- und Evaluationszwecke nutzen.

Seminarziele Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um Internet- /Intranet-Applikationen mithilfe der ABAP Workbench zu realisieren. Mit HTML, ABAP und JavaScript entstehen Web-Applikationen, die vollständig im SAP-System integriert sind. Programm Web-Dialogprogrammierung Verbuchungs- und Sperrlogik BSP-Extensions MVC-Modell Web Application Server-Architektur Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den ausführlichen Seminarunterlagen ein Fachbuch mit Gutschein für die SAP NetWeaver Sneak Preview ABAP Edition. Zu Zwecken der Evaluation und des Testens – gemäß „SAP Evaluation License Agreement“ – können Sie das dem Buch beigefügte Mini SAP System für Ihre persönlichen Test- und Evaluationszwecke nutzen.

ABAP Query und Quickview

ABAP Interaktives Reporting

SAP NetWeaver Process Integration (PI)

Seminar-Nr. 06916 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 06940 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 16636 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Projektmitarbeiter, „Power-User“ aus der Fachabteilung, Mitarbeiter der IT-Abteilung, Entwickler.

Zielgruppe Projektmitarbeiter, Programmierer, Mitarbeiter der IT-Abteilung, Berater.

Zielgruppe Projektleiter, Projektmitarbeiter, Führungskräfte, Mitarbeiter der IT-Abteilung.

Seminarziele Das Interaktive Reporting ist ein wichtiges und einfaches Werkzeug, das es Ihnen erlaubt, ohne Kenntnisse der Dialogprogrammierung schnell Auswertungen in Form von Grundlisten für Anwender zu schreiben und interaktiv Verzweigungslisten zu erstellen. Nach dem Seminar können Sie die Möglichkeiten des Interaktiven Reporting effektiv nutzen.

Seminarziele Mit diesem Seminar lernen Sie das Integrationswerkzeug SAP NetWeaver Process Integration mit seiner strategischen Ausrichtung und im Einsatz für einfache Integrationsszenarien kennen.

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der ABAP Query und des zugehörigen Query-Systems. Auf dieser Basis können Sie eigene Listen und Statistiken erstellen. Programm SAP Query InfoSets Benutzergruppen Statistiken und Ranglisten Queries Quickviews Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den ausführlichen Seminarunterlagen ein Fachbuch mit Gutschein für die SAP NetWeaver Sneak Preview ABAP Edition. Zu Zwecken der Evaluation und des Testens – gemäß „SAP Evaluation License Agreement“ – können Sie das dem Buch beigefügte Mini SAP System für Ihre persönlichen Test- und Evaluationszwecke nutzen.

Programm Zeichenkettenverarbeitung Listengestaltung Der Menu-Painter Lesen und Verändern von Listen Verknüpfung von Komponenten Extrakt Datenbestände

Programm Einführung in EAI Lösungen Process Integration & Orchestration im SAP NetWeaver Architektur und Komponenten Enterprise Services Repository Integration Directory Ausblick

IT

5

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP Grundlagen zum Einstieg

Management-Seminar SAP Global Trade Services (GTS) Funktionen und Einsatzgebiete

SAP Solution Manager für Entscheider

Seminar-Nr. 16719 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 16823 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 16828 Dauer: 1 Tag

Zielgruppe Manager, Geschäftsführer, Abteilungsleiter, IT-Entscheider, IT-Projektleiter, SAP-Berater und -Anwendungsentwickler.

Zielgruppe Führungskräfte, Projektmitarbeiter, Projektleiter, Anwender, IT-Koordinatoren, Organisatoren.

Zielgruppe IT-Führungskräfte, IT-Projektleiter, IT-Berater.

Seminarziele Ziel des Seminars „Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP“ ist es, einen Einstieg und Überblick für Geschäftsszenarien und die Entwicklung von Applikationen für moderne mobile Endgeräte, wie Smartphones und Tablets zu geben, die im Fokus von SAP in Frage kommen. Die umfangreiche Theorie wird mit praktischen Showcases unterlegt und gibt Raum für offene Fragerunden. Die einführenden Themen geben einen umfassenden Überblick als Einstieg für das anschließende Programm und sind daher auch mit der Kürze von einem Tag für Manager geeignet. Der weitere Teil besitzt einen technischen Fokus und soll vor allem auf technologische Strategieentscheidungen vorbereiten. Weitere vertiefende Kurse können dann je nach technologischer Ausrichtung angeschlossen werden.

Seminarziele Nach dem Seminar haben Sie eine detaillierte Übersicht über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten mit SAP GTS. Sie erhalten einen Überblick über Einsatz und Ausbau von SAP GTS sowie strategie- und entscheidungsrelevante Informationen: Systemarchitektur, betriebswirtschaftliche Trends und ihre Umsetzung in den SAP Lösungen. Programm Logistik SD MM Geschäftsszenarien Logistik SAP GTS Einleitung Compliance Customs Risk Logistik bei Einsatz von SAP GTS

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie das Konzept und die Anwendungspotentiale des SAP Solution Managers als Plattform für das Software Lifecycle Management. Instrumente und Methoden können zur Unterstützung von IT Projekten, IT Services und Support, von Monitoring und Betriebsführung in individuellen Roadmaps vom Aufwand zeitlich und personell eingeordnet werden. Programm Überblick und Ausblick auf den SAP Solution Manager Strategie und Konzept Schnittstellen E2E Prozesse

Programm Use Cases und Bedeutung von mobilen Lösungen heute und in Zukunft Mobile Endgeräte und Apps Native, webbasierte und hybride App SAP-Integration IT-Sicherheit von mobilen Apps und Geräten 105

IT

5

Supplier Relationship Management (SRM) und analytisches SRM mit SAP Wissen für Entscheider

Customer Relationship Management (CRM) und analytisches CRM mit SAP Wissen für Entscheider

SAP CRM Kompakt Customizing/Funktionen

Seminar-Nr. 16819 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 16818 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 06751 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Entscheider in Linienfunktionen eines Unternehmens sowie Projektmanager.

Zielgruppe Entscheider in Linienfunktionen eines Unternehmens sowie Projektmanager.

Zielgruppe Projektleiter, Projektmitarbeiter, Mitarbeiter der Fachabteilung, Key User.

Seminarziele Die Teilnehmer erhalten einen Überblick zum Fachthema SRM. Das Lösungsangebot der SAP zum Thema SRM wird vollständig dargestellt. Der Überblick zur Positionierung, zu Funktionen und zur Architektur unterstützt die Teilnehmer bei einer Entscheidung hinsichtlich des SAP-Einsatzes zur Lösung konkreter Anforderungen im jeweiligen Unternehmen.

Seminarziele Die Teilnehmer erhalten einen Überblick zum Fachthema CRM. Das Lösungsangebot der SAP zum Thema CRM wird vollständig dargestellt. Der Überblick zur Positionierung, zu Funktionen und zur Architektur unterstützt die Teilnehmer bei einer Entscheidung hinsichtlich des SAP-Einsatzes zur Lösung konkreter Anforderungen im jeweiligen Unternehmen.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen zur Grundkonfiguration der SAP CRM-Lösung zur Verfügung stehen. Sie haben sich exemplarisch mit den Funktionen des CRM befasst und erste Erfahrungen mit dem Customizing gesammelt.

Programm SRM als Fachthema SAP Supplier Relationship Management (SRM) als operative Plattform SAP NetWeaver Business Warehouse (BW) als analytische Plattform Aspekte zum SRM-Einsatz in Unternehmen(sgruppen) Erstellung einer Roadmap zum Thema SRM für ein Unternehmen

Programm CRM als Fachthema SAP Customer Relationship Management (CRM) als operative Plattform SAP NetWeaver Business Warehouse (BW) als analytische Plattform Aspekte zum CRM-Einsatz in Unternehmen(sgruppen) Erstellung einer Roadmap zum Thema CRM für ein Unternehmen

Programm CRM-Konzept Architektur Stammdaten Geschäftsvorgänge – Grundlagen Geschäftsvorgänge – Anwendung Marketingplanung und KampagnenManagement Oberflächenanpassung Interaction-Center (nur tlw. am System) Analytisches CRM (nur Theorie) Internet-Anwendungen (nur Theorie) Mobile Anwendungen (nur Theorie)

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Anlagenbuchhaltung (FI-AA) Kompakt Prozesse, Integration, Handling

Rechnungswesen (FI) Kompakt Customizing/Funktionen

Integrierte Planung auf Basis von SAP NetWeaver Business Warehouse (BW-IP) Intensiv-Workshop zum Thema BI mit SAP

Seminar-Nr. 06910 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 06958 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 16824 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Projektleiter, Mitglieder des Projektteams, Mitarbeiter der Fachabteilung, Entwickler, Key User.

Zielgruppe Projektleiter, Mitglieder des Projektteams, Mitarbeiter der Fachabteilung, Key User.

Zielgruppe Projektmanager und technische Projektmitarbeiter bei BW-Einführungsprojekten.

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen zur Konfiguration der Finanzbuchhaltung im Rahmen der SAP ERP Financials zur Verfügung stehen. Sie haben sich dazu exemplarisch mit der Belegbearbeitung und Kontenpflege befasst und erste konkrete Erfahrungen mit dem Customizing gesammelt.

Seminarziele Die Teilnehmer erlernen die Funktionen sowie die Architektur zur integrierten Planung in SAP NetWeaver BW. Nach dem Seminar verfügen die Teilnehmer über einen vollständigen Überblick und haben ausgewählte Aspekte durch Übungen detailliert kennengelernt. Zusätzlich sind die Teilnehmer in der Lage, SAP NetWeaver BW-IP vor dem Hintergrund ihrer konkreten Projektanforderungen bewerten zu können.

Seminarziele Nach diesem Seminar haben Sie einen praxisbezogenen Überblick über den Leistungsumfang und die Einsatzbereiche der Anlagenbuchhaltung im Rahmen des SAP Moduls Financials FI-AA sowie dessen Integration in andere Module. Programm Grundlagen und Organisationseinheiten Stammdaten Anlagenbewegungen Periodisches Arbeiten Informationssystem

106

Programm Grundeinstellungen in der Finanzbuchhaltung Stammdatenpflege Belegerfassung Kontenpflege Zahlen und Mahnen

Programm Einführung Datenmodellierung für die Planung Bereitstellung von Planungsanwendungen Bereitstellung von Planungsfunktionen Weitere Themen zu BW-IP Aufbau einer integrierten Unternehmensplanung

SAP PLM im Überblick Product Lifecycle Management von SAP

Elektronische Steuerbilanz aus SAP

Seminar-Nr. 06745 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 06885 Dauer: 1 Tag

Zielgruppe Projektleiter, Projektmitarbeiter, Mitarbeiter der Fachabteilung.

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte in Rechnungswesen, Steuerabteilung und IT.

Seminarziele Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über SAP ERP PLM. Im Seminar werden der neue gedankliche Ansatz von SAP ERP PLM und die Funktionalität vermittelt.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die konkreten fachlichen und technischen Anforderungen an die elektronische Steuerbilanz. Sie haben die verschiedenen Möglichkeiten der Darstellung von steuerlichen Wertansätzen in SAP kennengelernt. Sie haben verschiedene Lösungsmöglichkeiten kennengelernt, elektronische Steuerbilanzen basierend auf SAP an die Finanzbehörden zu übertragen. Am Ende der Veranstaltung haben Sie einen Überblick darüber, welche konkreten Aktivitäten sich daraus für Sie und Ihr Unternehmen ergeben.

Programm PLM Grundlagen PLM Komponenten am Beispiel eines Life Cycle Prozesses

Programm Grundlagen zur elektronischen Steuerbilanz Taxonomie der Steuerbilanz Möglichkeiten zur buchhalterischen Abbildung der Steuerbilanz in SAP Technische Abbildung und Übertragung der E-Bilanz Ablauf eines E-Bilanz-Projekts

datango performance suite 2011 Updatetraining Vers. 8.2

Seminar-Nr. 16998 Dauer: 1 Tag Zielgruppe Projektleiter, Projektmitarbeiter, Key User und Autoren von Anwenderdokumentationen, Berater. Seminarziele Das Seminar vermittelt die Grundlagen der E-Learning- und Dokumentationserstellung mit der datango performance suite 2011. Nach dem Seminar haben Sie einen Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der datango performance suite 2011 im Rahmen von SAP Einführungs- oder Change Management Projekten. Sie kennen die verschiedenen Outputs (E-Learning und Dokumentationsvarianten) und die Elemente und Werkzeuge der Suite, sodass Sie selbstständig SAP Dokumentationen und E-Learning Sequenzen erstellen und Ihren Anwendern zielgruppengerecht zur Verfügung stellen können.

IT

5

Programm datango producer Grundlagen datango producer E-Learning datango producer – Dokumentation datango library datango performance suite 2011 – Advanced Features datango navigator (Präsentation)

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Web Client UI-Framework

PDF-basierte Druckformulare

Software Logistik Änderungs- und Transport System

Seminar-Nr. 16889 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 16512 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 06942 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Berater.

Zielgruppe Berater, Projektmitarbeiter, Entwickler.

Zielgruppe Mitglieder des Projektteams, Administratoren, ABAP-Entwickler.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie das Grundkonzept des Web Client UI-Framework und sind in der Lage, einfache uniforme Zugriffe auf Geschäftsobjekte zu definieren.

Seminarziele Nach dem Seminar können Sie Formulare für Druckszenarien erstellen und mit der Anwendung „SAP Interactive Forms by Adobe“ arbeiten.

Programm Grundlagen Unterschiede in der Entwicklung von Web Dynpro (ABAP) und Web Client Generic Interaction Layer Business Object Layer Design Layer

Programm Architektur (Überblick) Interface Kontext Designer Formularaufbau Statische Elemente Dynamische Elemente und Tabellen Scripting Integration in ABAP-Programme

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die Konzepte und Werkzeuge der SAP Software-Logistik. Sie können Konfigurationsaufgaben des Transport Management Systems (TMS) durchführen und die Werkzeuge zur Pflege und zum Transport von SAP-Objekten einsetzen. Programm Konzepte und Begriffe des Change and Transport Organizers und des Transport Management System Eigenentwicklungen Transportmanagement Modifikationen Werkzeuge der Mandantenverwaltung

107

Erfolgreiche Zusammenarbeit im SAP-Qualifizierungsprojekt

IT

Integrata spielt wichtige Rolle im EPOS bei ElectronicPartner

5 Zwei grüne Buchstaben gefolgt von einem Doppelpunkt – dieses bekannte EP: Logo steht für ElectronicPartner. Dahinter verbirgt sich eines der größten europäischen Handelsunternehmen für Unterhaltungs- und Haushaltselektronik, Informationstechnologie und Telekommunikation. In der Verbundgruppe ElectronicPartner organisieren sich europaweit mehr als 5.000 kleine und mittelständische Unternehmer in den strategischen Geschäftsfeldern EP:Fachhandel, der Fachmarktlinie MEDIMAX und den comTeamSystemhäusern. Der Zentralumsatz, das Einkaufsvolumen der Mitglieder einschließlich des Lager- und Vermittlungsgeschäftes, betrug 2010 rund 2,3 Mrd. EUR. Davon entfielen 1,65 Mrd. EUR auf den deutschen Markt. Die Verbundgruppe mit Sitz in Düsseldorf bietet täglich 200.000 Endkunden nach eigenen Angaben „maßgeschneiderten Service, kompetente Beratung und hochwertige Produkte“. Um diesem Anspruch gerecht zu werden und durch weiteres Wachstum die Position unter den Top Handelsunternehmen in Europa im Bereich Unterhaltungs- und Haushaltselektronik zu stärken und auszubauen, setzt ElectronicPartner auch auf exzellente interne Prozesse und Qualifikation.

Implementierung und Qualifizierung Zu den erfolgreichen Beispielen für diese Strategie gehört das Projekt „EPOS“ zur Optimierung der Warenwirtschaftsprozesse. Ausgewählte Standorte in Deutschland (Düsseldorf, Genshagen, Augsburg), Italien, Österreich, in den Niederlanden, Belgien und in der Schweiz sollten mit der neuen ERP-Software SAP ERP (ECC 6.0) Retail ausgestattet werden. Für die Verantwortlichen bei ElectronicPartner war es sehr wichtig, das gesamte Projekt mit dem notwendigen zeitlichen Vorlauf professionell zu planen und den Roll-out bestmöglich zu realisieren. Neben der durch das Beratungshaus Comsol betreuten technischen Implementierung wurde der Fokus auf die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Vorbereitung und Anwendung bei der Einführung von SAP ERP (ECC 6.0) Retail gesetzt. Damit alle künftigen User perfekt auf die neuen Aufgaben vorbereitet werden, war es den Projektverantwortlichen sehr wichtig,

108

dass die Schulungsinhalte methodisch und didaktisch aufbereitet und vermittelt werden. Mit dieser anspruchsvollen Aufgabe wurde die Integrata AG beauftragt. In der Angebotsphase überzeugte der Full Service Qualifizierungsdienstleister nicht zuletzt mit seiner besonderen Lösungskompetenz und langjährigen Expertise bei SAP-Qualifizierungsprojekten. ElectronicPartner hatte bereits diverse Rollen definiert, die nun im Rahmen des Projektes aktiv wurden: Cheftrainer, Autoren, Trainer, Coaches und Übersetzer. Dabei kamen Ressourcen von ElectronicPartner sowie Comsol und ein erfahrenes Trainerteam der Integrata zum Einsatz, in dem Prof. Dr. Knut Hildebrand die Projektleitung und die Aufgabe als Cheftrainer übernahm.

Das Projekt EPOS Rund zwei Jahre vor dem eigentlichen Go-live von SAP ERP (ECC 6.0) Retail bei ElectronicPartner wurde das Gesamt-

projekt gestartet. Sieben Monate vor dem geplanten Roll-out übernahm die Integrata AG alle notwendigen Aufgaben im Rahmen des Teilprojektes Qualifizierung. Dazu zählten die Konzeption und Planung, die Erstellung des Seminarleitfadens sowie die Einarbeitung der Trainer in die Prozesse und in das System des Kunden. Es gab jedoch auch Besonderheiten, denen sich das Integrata-Team stellen musste. Bereits vor dem Projektstart hatte sich ElectronicPartner zur Aufzeichnung der Unterlagen und zur Projektdokumentation für die Lösung von datango entschieden. Daher mussten sich die Autoren und Trainer zunächst in das Dokumentationstool einarbeiten. Angesichts der internationalen Dimension des Projektes mussten zudem alle Schulungsunterlagen, Präsentationen, Übungen und Lösungen in Italienisch und Niederländisch übersetzt werden. Darüber hinaus gab es im Rahmen der Integration der SAP ERP (ECC 6.0) Retail-Lösung eine Vielzahl von Eigen-

entwicklungen. Diese speziell für die Zwecke von ElectronicPartner entwickelten Elemente bedeuteten eine deutliche Abweichung vom Standard. Es erwies sich als einer der Erfolgsfaktoren für das Projekt, dass Prof. Hildebrand und seine Kollegen sehr frühzeitig in alle Aktivitäten und Planungsprozesse eingebunden waren. So konnten sie die kundenspezifischen Rahmenbedingungen bei der Konzeption der Schulungsinhalte, bei der Entwicklung der Materialien in datango und bei den eigentlichen Seminaren berücksichtigen und problemlos umsetzen. Einen weiteren Erfolgsfaktor nennt Prof. Hildebrand: „ElectronicPartner hatte dem Trainerteam eigene Räume ganz in der Nähe des Fachbereiches zur Verfügung gestellt. Diese räumliche Nähe förderte ganz entscheidend die Kommunikation zwischen allen Beteiligten und innerhalb des Teams. Es spricht für die sehr strukturierte Gesamtprojektleitung und die gute Planung seitens des Kunden, dass dies möglich gemacht wurde. Regelmäßige Meetings zum Informationsaustausch aber auch kurzfristige Absprachen wurden dadurch erleichtert und erwiesen sich als sehr hilfreich für ein solch ambitioniertes internationales Vorhaben.“ Die Zielgruppe umfasste insgesamt 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 450 in Deutschland und 150 in den anderen fünf Ländern, in denen die Implementierung der neuen SAP-Software (Module SD, MM und WM) vorgesehen war. Unterschieden wurde dabei wiederum zwischen verschiedenen Bereichen und spezifischen Themenfeldern, die für das Qualifizierungsprojekt wie folgt definiert wurden:

• Competence Center: Customizing in den Modulen SD, MM, WM • Test Team und Entwickler: diverse SAP ABAP Themen • Fachbereiche, Key-User: Reporting in SAP BW und SAP ERP • End-User: Qualifizierung in den Modulen SD, MM und WM. Im Mai wurde in Österreich ein Pilot gestartet, um einen verlässlichen Test für den im August geplanten Roll-out durchzuführen. Die Schulungen der dortigen Mitarbeiter begannen bereits in der zweiten Aprilwoche. Auf Basis der Ergebnisse dieses Praxistests war klar, dass der Zeitplan für EPOS eingehalten werden kann. Die Schulungen für die gesamte Zielgruppe wurden durch das inzwischen 13-köpfige Trainerteam der Integrata im Juni und Juli durchgeführt. Dabei wurde auf eine Kombination aus Präsenzseminaren und webbasierten Trainings gesetzt, um bis zum Go-live im August allen 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das notwendige Know-how zu vermitteln.

Das Leben nach EPOS Aufgrund der sehr positiven Beurteilungen sowohl seitens der Teilnehmer als auch der Projektverantwortlichen bei ElectronicPartner erhielt die Integrata einen Folgeauftrag. Ein dreiköpfiges Trainerteam stand nach dem Roll-out bis zum Jahresende für einen sogenannten „After-Go-live-Support“ bereit. Die Anwender in den verschiedenen Fachbereichen hatten somit immer Ansprechpartner vor Ort bei Fragen zum neuen SAP-System. Damit wurde der Wissenstransfer von den Schulungen bis hin

zum Praxiseinsatz nachhaltig gesichert. Beim Roll-out im August lag der Schwerpunkt auf den Modulen SD, MM und WM. Für die Module FI und CO wurde zunächst ein anderes Produkt eingesetzt. Bei ElectronicPartner war jedoch klar, dass der Roll-out dieser beiden Module folgen soll. Um das Competence Center-Team optimal darauf vorzubereiten, wurde die Integrata mit einer Qualifizierungsreihe beauftragt. Diese 41-tägige Reihe zu SAP FI und CO umfasste insgesamt 11 Themen und wurde im Trainingszentrum Düsseldorf der Integrata AG durchgeführt.

IT

5

Fazit ElectronicPartner kann auf ein Projekt zurückblicken, das durch alle Beteiligten zu einem Erfolg gemacht wurde. Dank einer hervorragenden Vorbereitung und Projektstrukturierung sowie der frühzeitigen Einbindung externer Ressourcen wurde EPOS in time realisiert. Mit dem neuen Warenwirtschaftssystem hat ElectronicPartner eine wichtige interne Voraussetzung geschaffen, um sich im europäischen Wettbewerb zu behaupten und die Position unter den Top-5Handelsunternehmen der Branche zu stärken. Für die Integrata AG zeigte sich erneut, wie wichtig das Full ServicePortfolio rund um Qualifizierung ist. Dadurch konnten alle Anforderungen des Kunden aus einer Hand umgesetzt, alle Rollen durch erfahrene und kompetente Trainer besetzt und verschiedene Vermittlungsformen angeboten werden, um die von der Systemumstellung betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ElectronicPartner optimal auf die neuen Anwendungen vorzubereiten.

Facts & Figures zum Projekt: Aufgabenstellung:

Qualifizierung von Mitarbeitern zur Vorbereitung und Anwendung bei Einführung von SAP ERP (ECC 6.0) Retail

Themen:

• Competence Center: Customizing in den Modulen SD, MM, WM, FI und CO • Test Team und Entwickler: diverse SAP ABAP Themen • Fachbereiche, Key-User: Reporting in SAP BW und SAP ERP • End-User: Qualifizierung in den Modulen SD, MM und WM • Competence Center: 41-tägige Qualifizierungsreihe zum Thema FI und CO • Anwenderschulungen in den Modulen SD, MM und WM

Leistungen:

Konzeption und Planung der Schulungen, Erstellung der Schulungsunterlagen, Durchführung der Schulungen, Support der Fachbereiche

Zielgruppen:

Competence Center, Test Team, Entwickler, Key-User und End-User (ca. 600 Mitarbeiter aus 6 Ländern: Belgien, Deutschland, Italien, Niederlande, Österreich und Schweiz)

Umfang:

600 Mitarbeiter, 10 Monate, 13 Trainer

109

IT

5

SAP NetWeaver Portal

SAP NetWeaver Process Integration – Praxis

ZUSÄTZLICHES INHOUSE-ANGEBOT

Seminar-Nr. 16637 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 16692 Dauer: 3 Tage

Ausführliche Seminarbeschreibung im Internet: www.seminarplaner.de

Zielgruppe Projektleiter, Projektmitarbeiter, Berater, Administratoren, Mitarbeiter der IT-Abteilung.

Zielgruppe Mitglieder des Projektteams, technische Projektleiter, Systemarchitekten.

Seminar-Nr. 16742 SAP NetWeaver BW, BEx und BusinessObjects Lösungen Infotag

Seminarziele Nach dem Seminar haben Sie einen Überblick über das SAP NetWeaver Portal. Sie kennen Positionierung, Architektur, Funktionsumfang und Funktionsweise des SAP NetWeaver Portals. Sie sind in der Lage, die Architektur, einzelne Komponenten sowie Integrations- und Erweiterungsmöglichkeiten zu beschreiben und anzuwenden.

Seminarziele Nach dem Seminar haben Sie einen fundierten Überblick über die SAP PI. Sie kennen die Positionierung und Perspektiven der SAP NetWeaver Integrationsebene Process Integration. Sie sind in der Lage, die Architektur, einzelne Komponenten sowie die Adapter zur Integration zu beschreiben und anzuwenden.

Programm SAP NetWeaver Portal Überblick und Architektur SAP NetWeaver Portal Portal Content Directory (PCD) Integration von Anwendung und Inhalten Knowledge Management (KM) und Collaboration Anwendungsentwicklung im Portal

Programm Einführung EAI Technologie SAP PI und BPF im SAP NetWeaver Architektur und Komponenten Enterprise Service Repository Integration Directory

Seminar-Nr. 16809 SAP BO Business Planning & Consolidation 7.5 für SAP NetWeaver – Überblick Seminar-Nr. 06802 ABAP Programmiertechniken Seminar-Nr. 06901 SAPscript Seminar-Nr. 06902 SAP Business Workflow – Kompakt Technische Umsetzung, Workflow-Entwicklung und -Erweiterung Seminar-Nr. 06904 ABAP Erweiterungen und Modifikationen Seminar-Nr. 06907 ALE Application Link Enabling Verteilte Anwendungen Seminar-Nr. 06919 SAP Report Painter Seminar-Nr. 06947 SAP Report Writer

Weitere Details im Internet unter www.seminarplaner.de NetWeaver BW (SAP BW 7.x) – Grundlagen Enterprise Data Warehouse Seminar-Nr. 16701 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 16713 Dauer: 1 Tag

Zielgruppe Projektmitarbeiter, Berater, Mitarbeiter der Fachabteilung, BW-Einsteiger.

Zielgruppe Entscheidungsträger aus IT und Fachabteilungen sowie Projektleiter, Projektmitarbeiter und Berater.

Seminarziele Ziel dieses Seminars ist es, die Arbeit mit dem Enterprise Data Warehouse im SAP BW 7.x im Überblick darzustellen. Programm Einführung Data Warehouse SAP BW 7.x als das Data Warehouse der SAP Multidimensionales Datenmodell Modellierung in SAP BW Ladeprozesse in SAP BW Zusätzliche Tools

110

NetWeaver BW (SAP BW 7.x) – Berechtigungen

Seminarziele Ziel dieses Seminars ist es, das Berechtigungskonzept des SAP BW 7.x kennen zu lernen und umsetzen zu können. Programm BW Grundlagen Unterschiede im Sicherheitskonzept zwischen SAP R/3 und SAP BW SAP BW Berechtigungskonzept Sicherheit im SAP BW Berechtigungspflege und Berechtigungsüberwachung Migration von Berechtigungen

Seminar-Nr. 06935 Grundlagen des Customizing Abbildung von Strukturen und Prozessen im SAP-System Seminar-Nr. 06941 ABAP Schnittstellenprogrammierung Seminar-Nr. 06812 XML für ABAP-Entwickler Seminar-Nr. 16639 SAP ArchiveLink Seminar-Nr. 16688 SAP Folders Management Seminar-Nr. 16693 SAP NetWeaver Portal Überblick für Projektleiter, Führungskräfte und Entscheider Seminar-Nr. 16696 SAP Business Workflow und ABAP OO Workflow-Entwicklung mit neuesten Methoden der objektorientierten ABAP Programmierung

SAP Solution Manager – Überblick

Profitcenterrechnung im Neuen Hauptbuch

Rechnungswesen (FI) Neues Hauptbuch

Seminar-Nr. 16682 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 06757 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 06882 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe IT-Manager, Projektleiter (technisch und fachlich).

Zielgruppe Projektleiter, Projektmitarbeiter, dungsentwickler, Key User.

Seminarziele Das Seminar gibt einen Überblick der Funktionalitäten des Solution Managers. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die einzelnen Bereiche des Solution Managers zu benennen und diese qualifiziert mit anderen NetWeaver Komponenten in Zusammenhang zu setzen. Dieses Seminar zeigt die Möglichkeiten auf, die mit dem Einsatz des Solution Managers gegeben sind.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie den Leistungsumfang der Profitcenter-Rechnung im neuen Hauptbuch. Sie sind in der Lage, das Zusammenspiel der Profitcenter-Funktionen mit dem neuen Hauptbuch zu verstehen und die Integrationsbeziehungen zu angrenzenden Modulen des SAP-Systems zu erkennen. Sie können außerdem die spezifischen Einsatzmöglichkeiten des Profitcenter-Teilmoduls für Ihr Unternehmen einschätzen.

Programm Motivation und Positionierung Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz ASAP – Solution Manager Einsatzgebiete und Inhalte Projekte mit dem Solution Manager E-Learning Management Testmanagement Monitoring im Solution Manager Service Desk Change Request Management Servicedelivery der SAP

Anwen-

Programm Überblick über die Profitcenter-Rechnung und ihre Integrationsbeziehungen Überblick und Grundeinstellungen Stammdaten und Zuordnungen Ist-Werteflüsse Planung und Planintegration Berichtswesen

Zielgruppe Projektleiter, Projektmitarbeiter, Mitarbeiter der Fachabteilung, Key User. Seminarziele Nach dem Seminar können Sie im Rahmen SAP ERP Financials das neue Hauptbuch aktivieren, konfigurieren und einsetzen. Sie kennen die notwendigen Aktivitäten zur Systemkonfiguration des neuen Hauptbuches. Weiterhin wird Ihnen der Lösungsansatz der „parallelen Rechnungslegung (Ledgerlösung)“ dargestellt. Nach dem Besuch des Seminars kennen Sie die veränderten Transaktionen zur Belegerfassung in der neuen Hauptbuchhaltung, die notwendigen Abschlussarbeiten und das Informationssystem.

IT

5

Programm Konfiguration Geschäftsvorfälle Informationssystem Jahresabschluss Integration Parallele Rechnungslegung

Weitere Details im Internet unter www.seminarplaner.de Rechnungswesen (FI) Monats- und Jahresabschluss Prozesse, Integration, Handling

Rechnungswesen (FI) Überblick Prozesse, Integration, Handling

ZUSÄTZLICHES INHOUSE-ANGEBOT

Seminar-Nr. 06952 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 06990 Dauer: 2 Tage

Ausführliche Seminarbeschreibung im Internet: www.seminarplaner.de

Zielgruppe Key User, Mitglieder des Projektteams.

Zielgruppe Projektleiter, Mitglieder des Projektteams, Mitarbeiter der Fachabteilung, Entwickler, Key User.

Seminar-Nr. 06704 Produktkostenrechnung (CO-PC) Customizing/Funktionen

Seminarziele Nach dem Seminar können Sie im Rahmen der SAP ERP Financials die notwendigen Arbeiten zum Monats- bzw. Jahresabschluss des externen Rechnungswesens durchführen. Sie lernen die einzelnen Abschlussaktivitäten und das jeweils dazu notwendige Customizing sowie die zeitliche Reihenfolge der Aktivitäten kennen. Weiterhin wird Ihnen aufgezeigt, welche SAP-Module beim Abschluss Vor- oder Nacharbeiten leisten müssen. Programm Periodenabschluss Dokumentation des Buchungsstoffs Archivierung Jahresabschluss

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie Leistungsumfang und Einsatzbereiche der Finanzbuchhaltung im Rahmen der SAP ERP Financials. Sie sind außerdem in der Lage, die Integrationsbeziehungen innerhalb der Finanzbuchhaltung und zu anderen Modulen des SAPSystems zu erkennen. Programm FI-Grundlagen Stammdaten FI-Funktionen Abbildung von Geschäftsvorfällen Integration

Seminar-Nr. 06789 Investitionsmanagement (IM) Überblick Prozesse, Integration, Handling Seminar-Nr. 06883 Rechnungswesen (FI) Data Retention Tool (DART) – GDPdU Seminar-Nr. 06884 Business Data Toolset Seminar-Nr. 06920 Controlling (CO) Überblick Prozesse, Integration, Handling Seminar-Nr. 06923 Profit-Center-Rechnung (EC-PCA) Customizing/Funktionen Seminar-Nr. 06957 Controlling (CO) Kompakt Customizing/Funktionen Seminar-Nr. 06959 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) Customizing/Funktionen

111

IT

5

Personalwirtschaft (HCM) Überblick Prozesse, Integration, Handling

Personalwirtschaft (HCM) Kompakt Customizing/Funktionen

Personalwirtschaft (HCM) Zeitwirtschaft Customizing, Schemen, Regeln

Seminar-Nr. 06950 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 06985 Dauer: 4 Tage

Seminar-Nr. 06729 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Projektleiter, Mitglieder des Projektteams, Mitarbeiter der Fachabteilung, Key User.

Zielgruppe Mitglieder des Projektteams.

Zielgruppe Projektmitarbeiter, Anwendungsentwickler, IT-Experten.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen im SAP ERP Human Capital Managements (HCM) zur Verfügung stehen. Sie kennen die Handhabung und die Einstellungsnotwendigkeiten. Programm Organisationsmanagement Personaladministration Zeitwirtschaft Personalabrechnung Reisekosten

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen zur Konfiguration in SAP ERP HCM zur Verfügung stehen. Sie haben sich dazu exemplarisch mit der Systemeinrichtung in der Personaladministration und der Zeitwirtschaft befasst und konkrete Erfahrungen mit dem Customizing gesammelt. Programm Prozesse und Komponenten im HCM Organisationsmanagement Personaladministration Zeitwirtschaft Personalabrechnung Folgeaktivitäten

Seminarziele Das Seminar vermittelt Ihnen die Grundkenntnisse zur Anpassung Ihrer Zeitwirtschaft an unternehmensspezifische Bedürfnisse. Sie können eigene Schemen und Regeln programmieren und kennen die Zusammenhänge mit den Abrechnungs- und Zeitwirtschaftstreibern. Programm Überblick über den Prozess der Zeitwirtschaft Zeitauswertung in SAP ERP HCM Kundenindividuelle Anpassungen der Zeitwirtschaft Integration der Zeitwirtschaft in die Abrechnung

Weitere Details im Internet unter www.seminarplaner.de Personalwirtschaft (HCM) Abrechnung Deutschland Customizing, Schemen, Regeln

Personalwirtschaft (HCM) Organisationsmanagement I Prozesse, Integration, Handling

ZUSÄTZLICHES INHOUSE-ANGEBOT

Seminar-Nr. 06735 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 06736 Dauer: 2 Tage

Ausführliche Seminarbeschreibung im Internet: www.seminarplaner.de

Zielgruppe Projektleiter, Projektmitarbeiter, Anwendungsentwickler.

Zielgruppe Projektleiter, Projektmitarbeiter, Mitarbeiter der Fachabteilung, Anwendungsentwickler, Key User.

Seminar-Nr. 06977 Personalwirtschaft HCM – Berechtigungen

Seminarziele Das Seminar vermittelt die Kenntnisse zur Anpassung der Personalabrechnung an die unternehmensspezifischen Bedürfnisse. Sie erhalten einen Überblick über die internen Abläufe und Steuerungsmöglichkeiten in der Brutto- und Nettoabrechnung. Programm Technischer Ablauf Steuerung der Abrechnung Bruttoabrechnung Nettoabrechnung

112

Seminarziele Das Seminar vermittelt die Kenntnisse zur Anpassung des Organisationsmanagements an die unternehmensspezifischen Bedürfnisse. Sie erhalten einen Überblick über die Strukturen und Möglichkeiten des Organisationsmanagements. Programm Grundlagen des Organisationsmanagements Pflege des Organisationsmanagements Auswertungen

Seminar-Nr. 16515 Personalwirtschaft (HCM) Debugging Seminar-Nr. 16790 Praxisworkshop für SAP-Trainer Seminar-Nr. 16810 SAP Schnittstellen – Überblick

Abwicklung von Logistik-Projekten mit dem PS-System

Qualitätsmanagement (QM) Überblick Prozesse, Integration, Handling

Lagerverwaltung (WM) Überblick Prozesse, Integration, Handling

Seminar-Nr. 16599 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 06719 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 06746 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Projektleiter, Projektmitarbeiter, Berater.

Zielgruppe Mitglieder des Projektteams, Mitarbeiter der Fachabteilung, Entwickler, Key User, Qualitätsmanager, ISO-Verantwortliche.

Zielgruppe Projektleiter, Projektmitarbeiter, Mitarbeiter der Fachabteilung, Key User.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Funktionalitäten, wie Logistik-Projekte mit dem SAP Projektsystem geplant und gesteuert werden können. Sie haben sich exemplarisch mit den Funktionen und den notwendigen Einstellungen im Customizing des SAP-Projektsystems befasst. Programm Projektstrukturen Terminierung Kapazitäten Fremdleistungen Material Stücklistenübernahme Fertigungsauftrag Progress Tracking ProMan

Seminarziele Nach dem Seminar haben Sie einen Überblick über die Funktionalität des QM-Moduls. Sie wissen, welche anderen SAP-Module für das Qualitäts-Management-System Ihres Unternehmens mit integriert sind, bzw. wo das SAP ERP QM-Modul mit integriert ist. Programm EDV-gestütztes Qualitätsmanagement Funktionen des QM-Moduls QM in der logistischen Kette (Überblick) Stammdaten im Qualitätsmanagement Prüfabwicklung und Prüfplanung QM in der logistischen Kette Qualitätsmeldungen Qualitätslenkung Prüfmittelverwaltung

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Organisationsstruktur und die Funktionen des SAP Moduls WM sowie die wichtigsten Schnittstellen zu anderen Modulen des SAP Systems. Sie sind in der Lage, Einlagerungen, Auslagerung und Umbuchungen selbständig zu buchen und die erforderlichen Schritte für die Inventur durchzuführen.

IT

5

Programm Einführung in das WM-Modul Lagerstruktur Transportbedarf und Transportauftrag WM-Schnittstellen Inventur Auswertungen

Weitere Details im Internet unter www.seminarplaner.de

ZUSÄTZLICHES INHOUSE-ANGEBOT Ausführliche Seminarbeschreibung im Internet: www.seminarplaner.de Seminar-Nr. 06951 Lagerverwaltung (WM) Kompakt Customizing/Funktionen

Seminar-Nr. 06963 Vertrieb (SD) Kompakt Customizing/Funktionen

Seminar-Nr. 06747 Projektmanagement (PS) Überblick Prozesse, Integration, Handling

Seminar-Nr. 06874 Produktionsplanung und -steuerung in der Prozessindustrie (PP-PI) Kompakt Customizing/Funktionen

Seminar-Nr. 06928 Materialwirtschaft (MM) Überblick Prozesse, Integration, Handling Seminar-Nr. 06956 Materialwirtschaft (MM) Kompakt Customizing/Funktionen Seminar-Nr. 06962 Vertrieb (SD) Überblick Prozesse, Integration, Handling

Seminar-Nr. 06973 Produktionsplanung und -steuerung in der Prozessindustrie (PP-PI) Überblick Prozesse, Integration, Handling Seminar-Nr. 06983 Instandhaltung (PM) Überblick Prozesse, Integration, Handling Seminar-Nr. 06980 Produktionsplanung und -steuerung (PP) Überblick Prozesse, Integration, Handling

Seminar-Nr. 06986 Produktionsplanung und -steuerung (PP) Kompakt Customizing/Funktionen Seminar-Nr. 06984 Instandhaltung (PM) Kompakt Customizing/Funktionen Seminar-Nr. 16630 SAP SRM im Überblick Supplier Relationship Management Seminar-Nr. 16694 SAP SCM in der Praxis Seminar-Nr. 16736 SAP EWM Extended Warehouse Management

113

IT

5

SAP CRM Sales

SAP CRM für Entwickler

SAP CRM Überblick

Seminar-Nr. 16628 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 16901 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 06749 Dauer: 1 Tag

Zielgruppe Projektleiter, Projektmitarbeiter.

Zielgruppe IT-Projektleiter, SAP CRM Entwickler, SAP CRM Applikationsbetreuer, Entwickler in den Fachabteilungen.

Zielgruppe Projektleiter, Projektmitarbeiter, Mitarbeiter der Fachabteilung, Anwendungsentwickler, Key User.

Seminarziele Nach diesem Seminar haben Sie einen Überblick über das SAP CRM User Interface und die damit zur Verfügung stehenden Customizing-Möglichkeiten. Darüber hinaus erlernen Sie, bestehende Anwendungen mit Standardmitteln zu erweitern und kundenspezifische Anwendungen zu entwickeln.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie Leistungsumfang und Einsatzbereiche von SAP ERP CRM. Sie sind außerdem in der Lage, die Architektur und das Zusammenspiel der CRM-Funktionen zu verstehen und die Integrationsbeziehungen zu anderen Lösungen des SAP-Systems zu erkennen.

Programm SAP CRM Fundamentals SAP CRM 7.0 WebUI Konfiguration ICWeb Konfiguration WebUI/ICWeb Entwicklung Entwicklung

Programm CRM-Konzept Architektur Stammdaten Geschäftsvorgänge Marketingplanung und KampagnenManagement Internet-Anwendungen Interaction-Center Mobile Anwendungen

Seminarziele Dieses Seminar vermittelt Ihnen die grundlegenden Informationen zur Einrichtung und Anwendung der CRM Sales-Szenarien. Programm CRM-Konzept Architektur Einführung Sales Geschäftspartner Organisationsmodell Produkte Opportunities Verkaufsvorgänge – Allgemein Verkaufsvorgänge – Erweitert Fakturierung Aktivitäten

Weitere Details im Internet unter www.seminarplaner.de

ZUSÄTZLICHES INHOUSE-ANGEBOT Ausführliche Seminarbeschreibung im Internet: www.seminarplaner.de

Seminar-Nr. 06706 Variantenkonfiguration Teil I Konfigurationsmodelle/Customizing

Seminar-Nr. 16643 SAP CRM Service

Seminar-Nr. 06707 Variantenkonfiguration Teil II Prozessintegration/Vertiefende Funktionen

Seminar-Nr. 16679 Projektmanagement Controlling

Seminar-Nr. 16710 SAP PLM Dokumentenmanagement Funktionen/Customizing

Seminar-Nr. 16700 Überblick NetWeaver Business Warehouse (SAP BW 7.x)

Seminar-Nr. 16711 SAP PLM Klassifizierung Funktionen/Customizing

Seminar-Nr. 16702 NetWeaver BW (SAP BW 7.x) – Administration, Monitoring, Performance

Seminar-Nr. 16712 SAP PLM Änderungsmanagement Funktionen/Customizing Seminar-Nr. 16714 SAP PLM Materialstamm, Stückliste und Arbeitsplan Funktionen/Customizing

114

Seminar-Nr. 06801 SAP Smart Forms

Seminar-Nr. 16703 NetWeaver BW (SAP BW 7.x) – Grundlagen Reporting Seminar-Nr. 16704 NetWeaver BW (SAP BW 7.x) – Integrierte Planung (BW-IP) Seminar-Nr. 16705 NetWeaver BW: Praxisorientierte Vertiefung der integrierten Planung Seminar-Nr. 16730 NetWeaver BW (SAP BW 7.x) – Excel Reporting Seminar-Nr. 16740 NetWeaver BW (SAP BW 7.0) – Extraktion und Transformation Seminar-Nr. 16814 SAP BusinessObjects 4.0 – Universeund Information Design Tool Seminar-Nr. 16815 BusinessObjects Server – Central Management Console (Serveradministration)

IBM Cognos V10.1 Erstellung von aktiven Berichten

IBM Cognos Express Kennenlernen

IBM Business Insight Advanced Basis

Seminar-Nr. 54057 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 54058 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 54059 Dauer: 1 Tag

Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Berichtsersteller.

Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Administratoren und Anwender von Cognos Express.

Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Berichtsautoren.

Seminarziele Die Schulung vermittelt die Berichtserstellung mittels Cognos 10 Business Intelligence. Ziel ist das Aneignen des Berichtsmanagements durch Cognos Connection sowie Techniken zum Erstellen von aktiven Berichten. Programm Was sind aktive Berichte? Aktive Berichte untersuchen inklusive ihrer Steuerelemente Report Studio Berichte in aktive Berichte umwandeln Kennenlernen der interaktiven Eigenschaften Eventuelle Fehler in aktiven Berichten beheben und weiterverwenden

Seminarziele Während der Schulung wird die Administration, Konfiguration und Anwendung von Cognos Express vermittelt. Des Weiteren Vorstellung der verschiedenen Komponenten und deren Anwendungsgebiete. Programm Was ist Cognos Express? Administration und Konfiguration von Cognos Express Vorstellung der verschiedenen Komponenten von Cognos Express (Studios) Anwenden von Berichtserstellungstechniken auf die einzelnen Studios in Cognos Express Berichtserstellung mit Report Studio Report Studio Vorlagen in Query Studio anwenden Daten analysieren mit Hilfe des Cognos Express Advisor und Xcelerator

Seminarziele Die Schulung vermittelt die Berichtserstellung mittels Cognos 10 Business Intelligence. Ziel ist das Aneignen des Berichtsmanagements durch Cognos Connection sowie Techniken zum Erstellen, Erweitern und Verwalten von Berichten mit Business Insight Advanced.

IT

5

Programm Was ist Business Insight Advanced? Erkundung der einzelnen Komponenten (Benutzeroberfläche) Hinzufügen von berechneten Elementen zu einem Bericht Arbeiten mit Hierarchien Effektives Präsentieren der Daten Integrieren von externen Datenquellen Analyse der Daten

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de IBM Cognos TM1 Maskenerstellung Basis Training

IBM Cognos TM1 Modellierung Teil 1

IBM Cognos TM1 Modellierung Teil 2

Seminar-Nr. 54060 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 54061 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 54062 Dauer: 1 Tag

Zielgruppe Diese Schulung richtet sich an Interessenten und Nutzer von IBM Cognos TM1.

Zielgruppe Diese Schulung richtet sich an Interessenten und Nutzer von IBM Cognos TM1.

Zielgruppe Diese Schulung richtet sich an Systemadministratoren als auch Datenbankadministratoren.

Seminarziele Die Schulung vermittelt Ihnen den Umgang von Daten-Analyse-Techniken mit mehrdimensionalen Datenmodellen, einschließlich der Anzeige-, Verbesserungs-, und Customizing-Möglichkeiten sowie den Austausch von Analysen und Daten.

Seminarziele Die Schulung bringt Ihnen die Installation, Konfiguration und Verwaltung von Cognos TM1 näher.

Programm TM1 Cube Viewer TM1 Dimensionseditor Erstellen dynamischer Views Erstellen von TM1 Reports Erstellen und Verwenden von TM1 Subsets Erstellen und Verbessern der Datenansicht Erstellen von Formularen mit dem Formulareditor Erstellen von Tabellen und Diagrammen für Analysen Verteilen von Daten Generieren eines Reports auf Basis einer Cube View Arbeiten mit Subsets Installieren eines Post-Script Driver für TM1 Reports Einsetzen von Alias-Attributen Verstehen von Cube-Referenzen Navigieren innerhalb der Executive Viewer Integrieren von Views in PowerPointPräsentationen

Programm Installation eines TM1 Servers Erstellen und Bearbeiten von Dimensionen Erstellen von Würfeln und Ansichten Erstellen von Excel-Worksheets/ -Berichten Konfigurieren von benutzerspezifischen Einstellungen Konfigurations- und Logdateien Durchführen von Berechnungen unter Anwendung von Rules Organisieren von Objekten mittels TM1Applikationen Importieren von Daten mit dem Turbo Integrator Grundlagen in der Entwicklung mit dem Turbo Integrator Grundlagen TM1-Architektur Grundlagen der TM1-Administration

Seminarziele In dieser Schulung werden Methoden vorgestellt, Vorgehensweisen und Entwurfsmuster für die Erstellung von TM1 Lösungen im Unternehmen behandelt. Sie erlernen den Entwurf einer Applikation bezüglich Performance und Wartbarkeit. Programm Varianten der Installation des TM1 Servers Aspekte der TM1-Administration Server Management Funktionen Konzepte der Sicherheit und Benutzerrechte Replikation und Synchronisation Verbessern der Performance mit Feeders Regeln zur Time-Based Berechnung Berechnung der gesamten Produktkosten Professionelle Nutzung von Excel-Arbeitsblattfunktionen Professionelle Entwicklung mit dem Turbo Integrator TM1-Architektur im Detail TM1-Administration im Detail

115

IT

5

IBM Cognos TM1 Turbo-Integrator Professional

IBM Cognos BI V10 Administration

IBM Cognos BI V10.1 Berichtspackage Teil 1

Seminar-Nr. 54063 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 54052 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 54055 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Diese Schulung richtet sich an IBM Cognos TM1 Nutzer, TI Entwickler.

Zielgruppe Interessierte und zukünftige Administratoren von IBM Cognos Business Intelligence V10.

Zielgruppe Modellierer von IBM Cognos BI V10.

Seminarziele Cognos TM1 verwendet zwei Möglichkeiten zum Importieren geschäftlicher Daten. Diese Schulung vermittelt Ihnen professionelle Kenntnisse mit dem Turbo-Integrator.

Seminarziele Die Schulung führt Sie in die Cognos 10 Administration ein. Nach dem Besuch der Schulung werden Sie in der Lage sein, das System zu installieren und administrieren.

Programm Daten aus einer ODBC-Datenquelle importieren Verwenden eines TM1 Views als Datenquelle Verwenden eines TM1 Subsets als Datenquelle ASCII-Flat Dateien importieren Erstellen von Attributen Erstellen dynamischer Subsets Erstellen dynamischer Views Definieren von Variablen Definieren einer Dimension Subsets Quelle Definieren von Mapping-Anweisungen Importieren von geschäftlichen Daten aus SAP ODBO Importieren von geschäftlichen Daten aus SAP RFC Importieren eines Würfels Importieren einer Dimension Erstellen eines Turbo-Integrator-Prozesses Erzeugen eines Turbo-Integrator-Prozesses aus MDX-Anweisungen

Programm Einführung in die Systemarchitektur Überblick über die Aufgaben der Server Administration Installation und Konfiguration von Cognos 10 BI Logging und Tuning des Systems im Tagesbetrieb Implementierung der Security für Cognos 10 BI Konzepte für die Skalierbarkeit und Performance

Seminarziele Die Schulung führt Sie in die Cognos 10 Administration ein. Nach dem Besuch der Schulung werden Sie in der Lage sein, das System zu installieren und administrieren. Programm Der Arbeitsablauf in Framework Manager und der Projektablauf von Cognos 10 BI Erstellen von Modellen nach Best Practices und den geschäftlichen Anforderungen Parametrisieren von SQL durch Makros Einsetzen von Stored Procedures und User Defined Functions Publizieren von Modellen für die Berichtsersteller Security auf die Modelle anwenden Verwalten von Modellen Dimensionalität von Modellen Fortgeschrittene Modellierungstechniken

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de IBM Cognos BI V10.1 Berichtspackage Teil 2

ZUSÄTZLICHES ANGEBOT

IBM Cognos BI V10 Neue Funktionen

Seminar-Nr. 54056 Dauer: 2 Tage

Ausführliche Seminarbeschreibung im Internet: www.seminarplaner.de

Seminar-Nr. 54051 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Modellierer von IBM Cognos BI V10.

Seminar-Nr. 54053 IBM Cognos BI V10.1 Berichtserstellung Teil 1

Zielgruppe Berichtsautoren.

Seminarziele Die Schulung vermittelt die SQL-Generierung und Handhabung von Model Query und Data Source. Bestandteil dieser Schulung ist ebenfalls die Optimierung des Modells, Package Management und Projektmanagement. Außerdem setzen Sie sich mit den Modellierungsempfehlungen für rationale und dimensionale Daten auseinander. Programm SQL-Generierung, komplexe Abfragen und Aggregationsregeln Performanceverbesserung durch minimiertes SQL Techniken zur Optimierung des Modells Verwalten von Framework Manager Packages Verwalten von Framework-ManagerProjekten Fortgeschrittene Techniken mit parametrisierten Abfragen

116

Seminar-Nr. 54054 IBM Cognos BI V10.1 Berichtserstellung Teil 2

Seminarziele Diese Schulung vermittelt die neuen Funktionen der Cognos Business Intelligence Version 10. Ziel der 3-tägigen Schulung ist es, die neuen Funktionen kennenzulernen und diese anzuwenden. Programm Business Insight/Business Insight Advanced Neue Funktionen in Report Studio Neue Funktionen im Framework Manager

PC Anwendungen

IT

6

117

Inhalt

PC Anwendungen Zusätzlich zu dem in diesem Kapitel vorgestellten Seminarprogramm finden Sie unser gesamtes, laufend um neue Themen und Trends ergänztes Angebot unter www.seminarplaner.de/pcanw . Die einzelnen Seminarbeschreibungen erreichen Sie direkt unter www.seminarplaner.de/seminarnummer

IT

6

Microsoft Office 2010

Über unser aktuelles Microsoft Office 2013 Schulungsangebot informieren Sie sich bitte unter www.seminarplaner.de

Rollout Office 2010 & Windows 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 28030

Office 2010 und Windows 7 für Umsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

28032

Office 2010 – Effektiver Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

28031

Office 2010 Installation und Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

28042

Outlook 2010 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

28043

Outlook 2010 Aufbau • Möglichkeiten effizienter Teamarbeit und Organisation . . . . . . 121

28843

Outlook 2010 – Effizientes Arbeiten im Büroalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Referenzstory WWK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

28046

Excel 2010 Grundlagen • Tabellen und einfache Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

28047

Excel 2010 Aufbau • Große Datenmengen effizient aufbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

28783

Excel 2010/2007 – Automatisieren mit VBA Makros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

28894

Excel 2010/2007 – Zielgerichteter Einsatz von Formeln und Funktionen • Intensiv-Workshop . . 126

28895

Excel 2010/2007 – Professionelle Analyse großer Datenmengen • Intensiv-Workshop . . 126

28896

Excel 2010/2007 – Grafische Präsentation von Daten • Intensiv-Workshop . . . . . . . . . 126

28731

Excel 2010/2007 – Einsatz im Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

28886

Excel 2010/2007 Formulare ohne Programmierkenntnisse entwickeln . . . . . . . . . . . . . 127

28052

Access 2010 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

28054

Access 2010 Aufbau • Erstellen und Pflegen von Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

28051

Access 2010 für Umsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

28065

InfoPath 2010 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

28044

Word 2010 Grundlagen • Briefe und Texte schnell und einfach erstellen . . . . . . . . . . . 128

28045

Word 2010 Aufbau • Vorlagen, große Dokumente und Serienbriefe . . . . . . . . . . . . . . . 128

28891

Word 2010/2007 – Erstellung umfangreicher Dokumente • Intensiv-Workshop . . . . . . 128

28892

Word 2010/2007 – Optimale Gestaltung von Geschäfts- und Serienbriefen • Intensiv-Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

28893

Word 2010/2007 – Erstellung professioneller Vorlagen • Intensiv-Workshop . . . . . . . . 128

28060

Selbstorganisation mit OneNote 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

28048

PowerPoint 2010 Grundlagen • Präsentationen schnell und einfach erstellen . . . . . . . 129

28049

PowerPoint 2010 Aufbau • Professionelle Präsentationen erstellen . . . . . . . . . . . . . . . 129

28897

PowerPoint 2010/2007 – Erstellung von Bildschirmpräsentationen •

28898

PowerPoint 2010/2007 – Erstellung professioneller Präsentationsvorlagen •

Intensiv-Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Intensiv-Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

Microsoft Office 2007

28050

think-cell Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

28784

Office 2010/2007 – schnelle und einfache Visualisierung von Inhalten . . . . . . . . . . . . . 129 Ausführliche Seminarbeschreibung zu allen Office 2007 Seminaren im Internet: www .seminarplaner .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

Microsoft Office 2003

Ausführliche Seminarbeschreibung zu allen Microsoft Office 2003 Seminaren im Internet: www .seminarplaner .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .web

118

Microsoft Office 2007 Grafik Bildbearbeitung DTP

Referenzstory E .ON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 08859

Adobe Creative Suite Design – Überblick • Werkzeuge für Grafik, Design und Print-Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

08647

IT

6

Adobe Photoshop – Grundlagen • Effizientes Bearbeiten und Optimieren digitaler Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

08645

Adobe Illustrator – Grundlagen • Vektorgrafiken und Illustrationen erstellen . . . . . . . . . 133

08872

Adobe Acrobat – Erstellen von PDF-Dokumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

08873

Adobe Acrobat – Erstellen von PDF-Formularen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

08874

Adobe InDesign – Grundlagen • Professionelles Desktop Publishing . . . . . . . . . . . . . . 133

08635

VISIO Einführung und effiziente Nutzung • Komplexe Daten einfach visualisieren . . . . 135

08861

Adobe Dreamweaver Grundlagen • Erstellen professioneller Webseiten . . . . . . . . . . . 135

08643

Adobe Flash – Grundlagen •

Qualifizierungsplaner Webdesinger Adobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

Webseitenerstellung

Interaktive Animationen für Webseiten und Präsentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

IT-Grundlagen

01010

IT-Grundlagen • Grundbegriffe und kompakter Überblick über die Informationstechnologie . . . . . . . . . 135

PC Anwendung Lotus Notes

Zusätzliches Inhouse-Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 28676

Lotus Notes/Domino – Einführung in die Systemadministration . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

28674

Sicherheitsaspekte unter Lotus Notes/Domino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

28688

Lotus Notes/Domino – Einführung in die Datenbankentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

28686

LotusScript Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Zusätzliches Inhouse-Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

119

Rollout Office 2010 & Windows 7 Planen Sie einen unternehmensweiten Rollout des Microsoft Office 2010 und des Betriebssystems Windows 7? Das neue Bedienkonzept und die geänderte Oberfläche erfordern ein auf ihre Anforderungen abgestimmtes Qualifizierungskonzept . Aufgrund der Erfahrung bei der Begleitung vieler Kunden-Rollouts besteht die Qualifizierungskonzeption der Integrata aus einer Vielzahl einzelner Bausteine . Diese können kundenindividuell, je nach Situation und Bedarf des einzelnen Kunden, ausgewählt und passend zusammengestellt werden .

Vorbereitungsphase

Technischer Rollout Betreuungsphase

IT

6

Vorgelagerte Maßnahmen

Workshops und Seminare

Office 2010 Installation Konfiguration

Office Consulting

AnwendungsMigration/ Office Assessment

Deltaschulung Office 2010 und Windows 7

Supportschulung Infotainment

KickOff Roadshow

Powerpoint 2010

Outlook 2010

Word 2010

Access 2010

Excel 2010

Individuelle Themen

Flying Coach Key-User Schulungen

Bedarfsanalyse

Virtuelles Klassenzimmer / Web-Session E-Learning Central User Service (Helpdesk)

Begleitende Maßnahmen Projektmarketing Kundenindividuelles Seminarportal (KISP) Organisationsprozesse (Teilnehmermanagent, Raummanagement, Bereitstellung Infrastruktur)

Vorgelagerte Maßnahmen:

Individuelle Qualifizierung:

Office Consulting: effizienteres Arbeiten durch Anpassung des Standardclients sowie Vorlagenerstellung und -optimierung

Kick-off Roadshow: frühzeitige Information fördert die Akzeptanz .

Anwendungsmigration: Prüfung der existierenden Anwenderprogramme auf Kompatibilität mit Office 2010 und Windows 7 . Bedarfsanalyse: Zielgruppenspezifische Auswahl von Vertiefungsschulungen – wer benötigt was?

Support und KeyUser Schulung: Zur Realisierung des Technischen Rollouts bzw . Multiplikatorenausbildung . Infotainment: Großgruppenveranstaltung mit Trainer + Jonglator für Wissen und Motivation . Deltaschulung /Workshop: Neue Bedienphilosophie und Funktionen bzw . rollenspezifische Workshops und Seminare .

Flying Coach: bedarfsorientiertes und praxisbezogenes Training am Arbeitsplatz . Online-Schulung: Know-howTransfer im Virtual Classroom bzw . als Websession . E-Learning Angebote: sinnvolle Ergänzung zu den Schulungen, um bei Bedarf einzelne Themen auffrischen zu können . Central User Service: Hotline per Telefon und E-Mail .

Begleitende Maßnahmen: Projektmarketing: Plakate, Newsletter, um Vorteile von Office 2010 und Windows 7 darzustellen .

120

Kundenindividuelles Seminarportal (KISP): einfache Buchung aller Qualifizierungen und Informations-Plattform für alle .

Organisationsprozesse: Teilnehmer-, Raummanagement und Bereitstellung von Technik .

Office 2010 und Windows 7 für Umsteiger

Office 2010 – Effektiver Einsatz

Office 2010 Installation und Konfiguration

Seminar-Nr. 28030 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 28032 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 28031 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Anwender .

Zielgruppe Trainer, Mitarbeiter des Benutzerservice, Berater, Helpdesk und PC-Support .

Zielgruppe Mitarbeiter des Benutzerservice, IT-Organisatoren, Anwenderbetreuer .

Seminarziele Sie sind nach diesem Seminar mit den neuen und geänderten Funktionen von Windows 7 und Office 2010 vertraut und können diese nutzen . Darüber hinaus erhalten Sie eine Einführung in den Aufbau und die Nutzung eines multimedialen Lernprogramms, welches die wesentlichen Inhalte abdeckt . Der Zugriff steht Ihnen zur nachhaltigen Sicherung des neu erworbenen Wissens während Ihrer Einarbeitungsphase zur Verfügung .

Seminarziele Die neuen, geänderten und erweiterten Funktionen von Office 2010 sind Ihnen vertraut . Sie können sie effektiv nutzen und erhielten Anregungen zur Einweisung von Benutzern in das neue Office-Paket . In gemeinsamen Diskussionen wurde bewertet, ob und welche Funktionen im Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden können .

Seminarziele Sie sind in der Lage, Office 2010 bedarfsgerecht zu installieren und zu konfigurieren . Sie kennen die Neuerungen des Office 2010-Pakets und können den Nutzen für Ihr Unternehmen richtig einschätzen .

Programm Windows 7 Allgemeine Neuerungen in Office 2010 Word 2010 Excel 2010 PowerPoint 2010 Outlook 2010

Programm Allgemeine Neuerungen Word 2010 Excel 2010 PowerPoint 2010 Outlook 2010 Access 2010 Office und das Internet/Intranet Office Sicherheit

Programm Installation Konfiguration und Support Migration Unterschiede zu älteren Office-Versionen

IT

6

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Outlook 2010 Grundlagen

Outlook 2010 Aufbau Möglichkeiten effizienter Teamarbeit und Organisation

Outlook 2010 – Effizientes Arbeiten im Büroalltag

Seminar-Nr. 28042 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 28043 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 28843 Dauer: 1 Tag

Zielgruppe Anwender .

Zielgruppe Anwender, Sekretärinnen, Projektteams, Arbeitsgruppen .

Zielgruppe Anwender, Umsteiger von älteren ProgrammVersionen .

Seminarziele Outlook wird vor allem zum Versenden von E-Mails eingesetzt . Darüber hinaus bietet Outlook aber auch hervorragende Möglichkeiten, die Organisation und Zusammenarbeit im Team zu optimieren . Nach diesem Seminar können Sie z .B . Outlook individuell anpassen und Besprechungen und Aufgaben organisieren .

Seminarziele Im modernen Büroalltag ist Outlook die Schaltzentrale für effizientes Arbeiten . Outlook 2010 bietet dafür ein umfangreiches Funktionsangebot . Lernen Sie in diesem Intensiv-Workshop anhand praxisnaher Beispiele sicher und zeitsparend mit Outlook 2010 zu arbeiten .

Seminarziele Nach der Teilnahme an diesem Seminar beherrschen Sie die grundlegenden Funktionen von Outlook 2010 und sind in der Lage, Nachrichten zu bearbeiten und zu versenden sowie Termine, Adressen und Aufgaben zu pflegen und zu verwalten . Darüber hinaus erhalten Sie eine Einführung in den Aufbau und die Nutzung eines multimedialen Lernprogramms, welches die wesentlichen Inhalte abdeckt . Der Zugriff steht Ihnen zur nachhaltigen Sicherung des neu erworbenen Wissens während Ihrer Einarbeitungsphase zur Verfügung . Programm Grundlagen Nachrichten Adressenverwaltung Terminkalender und Aufgabenverwaltung Organisation und Verwaltung

Programm Outlook anpassen Mailfunktionen für Fortgeschrittene Verwaltung Arbeiten im Team Kontaktmanagement

Programm Schneller mit Outlook 2010 Nachrichten Effizientes Arbeiten Kontaktmanagement Arbeiten im Team

121

Migrationsprojekt zum Office 2010-Rollout bei der WWK Versicherungsgruppe

Mitarbeiter weiterbilden – Innovationskraft fördern – Erfolg sichern IT

6

Seit ihrer Gründung im Jahr 1884 hat sich die unabhängige WWK Versicherungsgruppe zu einem modernen und leistungsstarken Finanzdienstleister mit derzeit rund 1 Mio . Kunden und 10 .000 Vertriebspartnern entwickelt . Das Kerngeschäft bilden die drei Säulen Vorsorge, Absicherung und Vermögensanlage . Die Gruppe setzt sich zusammen aus der WWK Lebensversicherung a . G ., der WWK Allgemeine Versicherung AG, der WWK Pensionsfonds AG und WWK Investment S .A . Im Bereich der fondsgebundenen Lebensversicherung gehört die WWK seit Jahrzehnten zu den Marktführern in Deutschland . So konnte 2010 ein zweistelliges Wachstum bei der Beitragssumme der Neuzugänge erzielt werden . Auch im Bereich privater Personen- und Sachversicherungen zählt sich die WWK zu den besonders leistungsstarken Versicherern . Die WWK verfügt zum einen über die wirtschaftliche Sicherheit, zuverlässig und glaubwürdig auf eine langfristig orientierte Geschäftspolitik zu setzen, zum anderen wird besonderer Wert auf Innovationskraft gelegt . Damit werden die Voraussetzungen geschaffen, um auch in Zukunftsmärkten mit neuen Produktideen erfolgreich zu sein . Um diesem ambitionierten Ziel gerecht zu werden, kommt auch der Optimierung der internen Systeme und Prozesse eine große Bedeutung zu . Daher entschied man sich bei der WWK relativ zeitnah nach der Markteinführung von Office 2010 durch Microsoft für einen Umstieg von der bisher verwendeten Office-Version . Im Rahmen dieses Projekts galt es nicht nur mehr als 1 .500 Rechner unternehmensweit umzustellen, sondern auch mithilfe einer klar definierten Kommunikationsstrategie die Führungskräfte sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu informieren . Für die wichtigen Qualifizierungsmaßnahmen wählte die WWK die Integrata AG als Schulungspartner aus . Vorbereitungsphase Bis in das Jahr 2010 hinein wurde bei der WWK unternehmensweit mit der Microsoft Office-Version 2002 gearbeitet und bewusst auf eine Umstellung der zwischenzeitlichen Versionen 2003 und 2007 verzichtet . Alle Standardanwendungen sowie die WWK-spezifischen internen Systeme liefen bis dahin zuverlässig unter Windows XP, so dass Migrationen keine signifikanten Vorteile für die Prozesse im Unternehmen gebracht hätten . Erst mit der Markteinführung von Windows 7 durch Microsoft ergab sich Handlungsbedarf zur Harmonisierung aller Systeme .

122

Das Projekt sollte bis April 2011 abgeschlossen sein . Dem Projektteam blieb also etwa ein Jahr für die Vorbereitungen, bei denen stets mehrere Komponenten zu beachten und aufeinander abzustimmen waren: Die interne Information und Kommunikation, die umfangreichen Vorbereitungen für den Rollout sowie die optimale Qualifizierung aller Anwender, ohne den laufenden Geschäftsprozess zu stören . Mit der Gesamtprojektleitung wurde Michael Maier, Projektleiter im IT-Clientmanagement der WWK beauftragt . Seine Kollegin Melanie Kucharik übernahm als Refe-

Zentraldirektion, München

rentin aus der WWK-internen IT-Ausund Weiterbildung die Verantwortung für diesen Bereich innerhalb des Projektes sowie die stellvertretende Projektleitung . Michael Maier erläutert, welche Anforderungen zu meistern waren: „In enger Zusammenarbeit zwischen IT und allen Fachbereichen musste die Office 2010Kompatibilität aller Anwendungen überprüft werden . Nicht-verträgliche Anwendungen waren entsprechend anzupassen oder durch Alternativen zu ersetzen . Außerdem mussten alle zentralen oder fachbereichsspezifischen Vorlagen ge-

prüft, modifiziert und auf die neuen Dateiformate umgestellt werden .“ Um die Corporate Identity-Vorgaben einzuhalten, wurden in enger Abstimmung mit dem Bereich Marketing das Layout der Basisvorlagen angepasst sowie die WWK Farben in die Farbpaletten und die interne Schriftart in die einzelnen Office 2010-Anwendungen MS Word, MS Excel, MS PowerPoint sowie MS Outlook integriert . Neben den technischen Aspekten legten die Verantwortlichen bei der WWK besonderen Wert auf die Unterstützung durch einen Partner, der vom Consulting bis hin zur Durchführung der notwendigen Anwenderschulungen alle Anforderungen des komplexen Projektes abdecken kann . Daher fiel die Wahl auf die Integrata AG, die als Full-ServiceAnbieter für Qualifizierung all diese Leistungen kundenindividuell aus einer Hand zur Verfügung stellen kann . Als Microsoft Learning-Partner verfügt die Integrata nicht nur über eine nachgewiesene langjährige Kompetenz rund um alle Microsoft-Themen . Sie bietet speziell rund um die Rollouts von Windows 7, Office 2010 und SharePoint 2010 verschiedene Bausteine für jede Phase eines Migrationsprojektes von der Vorbereitung über den technischen Rollout bis hin zur Betreuung, aus denen der Kunde die passenden Elemente auswählen kann . Um aus dem mehr als 1 .300 Trainer umfassenden Netzwerk der Integrata die am besten für das Migrationsprojekt geeigneten Experten auszuwählen, wurde ein Assessment Center durchgeführt . Zunächst wurden Trainer mit besonderer Erfahrung rund um Microsoft-Themen und -Projekte ausgewählt . Auf Basis des eigens entwickelten Trainerleitfadens konnten sich die Projektverantwortlichen der WWK im Assessment Center persönlich ein genaues Bild der Kompetenzen machen und das Trainerteam zusammenstellen . Die WWK entschied sich bereits in der Mitte 2010 gestarteten Vorbereitungsphase des Projekts für das Office Consulting der Integrata . Es umfasste die Migrationsberatung, die Neuentwicklung und Optimierung von Vorlagen, die Aufbereitung des Intranet-Contents sowie eine Musterkonfiguration des Standardclients . Insgesamt 40 Leistungstage wurden dafür aufgewendet . So wurden beispielsweise schon in der Vorbereitungsphase Projektmitarbeiter mit besonderen

Aufgaben rund um Administration, Vorlagenerstellung oder IT vorab in Seminaren durch die Integrata geschult und optimal auf ihre jeweiligen Rollen im Projekt vorbereitet . Als weiteres wichtiges Element bei der Planung des Rollout-Projektes erwies sich die speziell auf die Rahmenbedingungen der WWK zugeschnittene Bedarfsanalyse . Auf der Basis des erfassten Wissensstands und des ermittelten Nutzungsverhaltens wurde das Qualifizierungskonzept inhaltlich genau auf die unterschiedlichen Zielgruppen angepasst . Daran orientierte sich auch die Gestaltung der Kommunikationsstrategie .

durchaus als Bestätigung für die Kommunikationsstrategie angesehen werden konnte . Während das Projekt somit quasi in aller Munde war, arbeiteten die Kollegen aus dem IT-Clientmanagement im Hintergrund weiter unter Hochdruck an den Vorbereitungen des Rollouts . Um die laufenden Geschäftsprozesse so wenig wie möglich zu stören und einen reibungslosen Übergang auf alle neuen Anwendungen zu gewährleisten, gab es einen ambitionierten Plan . Die Abwesenheit der Mitarbeiter vom Arbeitsplatz sollte so kurz wie möglich sein . Alle Anwendungen sollten jeweils während der Schulungstage der Mitarbeiter

„In einer speziell für die Führungskräfte organisierten Kick Off-Veranstaltung wurden das Projekt und das Qualifizierungskonzept vorgestellt, aber auch der Umfang und der Nutzen der Veränderungen aufgezeigt“, erläutert Melanie Kucharik . „Diese Präsentation stellte für unser Projektteam einen wichtigen Erfolgsfaktor im Rahmen des Gesamtprojektes dar . Durch die frühzeitige Information und die richtige Kommunikation ist es uns gelungen, die unbedingt erforderliche Akzeptanz und Unterstützung der Führungskräfte für alle geplanten Schritte zu sichern .“ Diese Akzeptanz zeigte sich erfreulicherweise auch sehr schnell bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern . Bereits drei Tage, nachdem im WWK-Intranet über das Projekt und die angebotenen Schulungen informiert wurde, lagen so viele Anmeldungen vor, dass die Zahl

installiert werden, so dass diese direkt nach der Rückkehr an ihre Arbeitsplätze mit den neuen Versionen arbeiten konnten . Die Schulungszeit definierte somit für das IT-Team das Zeitfenster für die Umstellung der Rechner . Dabei war zu bedenken, dass für die Installation von Office 2010 zunächst das Einspielen des Service Pack 3 auf allen Microsoft Windows XP-Rechnern, sowie der Upgrade verschiedener anderer Softwarepakte erforderlich waren . Für die Verteilung der jeweils bereichsspezifisch konfigurierten Softwarepakete mussten Installationsroutinen geschrieben und zunächst getestet werden . In dieser Zeit wurden rund 200 Pilot-Installationen durchgeführt bei Anwendern, die als PilotUser ausgewählt wurden oder die aufgrund ihres vorhandenen Wissens keine gesonderten Office-Schulungen benötigten .

IT

6

123

IT

6

Im Gegensatz zur physikalischen Hardware in der Zentraldirektion in München wird in den bundesweiten WWK-Außenstellen mit einer virtuellen Desktopinfrastruktur gearbeitet . Für den zeitlich nach der Zentraldirektion geplanten Rollout waren daher besondere Anpassungen und Vorbereitungen erforderlich, die vom IT-Clientmanagement berücksichtigt werden mussten .

Realisierung durch das IT-Clientmanagement unmittelbar nach seinem Schulungstermin die neuen Anwendungen auf seinem Arbeitsplatzrechner nutzen . Nach dem Rollout in der WWK Zentraldirektion erfolgte im März 2011 die Umstellung der virtuellen Clients im Innendienst der bundesweiten WWKAußenstellen . Zum geplanten Termin

weg positiv ausgefallen . Dieses erfreuliche Ergebnis ist ein Verdienst aller Projektbeteiligten und zeigt uns auch, dass die Entscheidung für die Integrata als Partner vom Consulting bis hin zur Durchführung der Schulungen und als Unterstützer in der Betreuungsphase genau richtig war . Durch die gesamtheitliche Konzeption der Schulungen und die

waren rund 99 Prozent der Rechner und Systeme im gesamten Unternehmen umgestellt . Als Indikator für den Erfolg der Umstellungs- und Schulungsmaßnahmen kann ganz sicher die Zahl der Anfragen beim Service Desk interpretiert werden . Sie ging im Vergleich zu der Zeit vor dem Rollout signifikant zurück und pendelte sich bei durchschnittlich 10 Tickets pro Tag ein . Dazu trugen auch die in Tutorials zusammengestellten Tipps und Tricks sowie die Schulungsunterlagen im Intranet bei . Ganz im ökologischen Sinne des Green-IT-Ansatzes entschied sich das Projektteam dafür, die Seminarbroschüren nicht in gedruckter Form, sondern ausschließlich als E-Books im WWK Intranet zur Verfügung zu stellen . Bei Service Requests aufgrund konkreter Anwendungsfragen, die nicht mithilfe der Unterlagen selbst geklärt werden konnten, leisteten die Trainer während der Betreuungsphase Support direkt am Arbeitsplatz . Melanie Kucharik, die im Projektteam auch die Zusammenarbeit zwischen der WWK internen IT-Aus- und Weiterbildung und der Integrata koordinierte, verweist auf das Feedback der Schulungsteilnehmer: „Die Seminarbeurteilungen sind durch-

Sicherstellung des Wissenstransfers wurde unser Ziel erreicht, innerhalb des klar definierten Zeitfensters 1 .300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimal für die neuen Anwendungen zu qualifizieren . Damit haben wir bundesweit das Know-how für effiziente und erfolgreiche Arbeit vermittelt und den Anspruch der WWK umgesetzt, die Innovationskraft weiter zu fördern .“

Technischer Rollout und Schulungsphase Für den Erfolg des Gesamtprojektes erwies es sich als hilfreich, die Schulungsphase parallel zum technischen Rollout durchzuführen . Die Zielgruppe umfasste insgesamt 1 .300 Mitarbeiter, davon mehr als 1 .100 in der Zentraldirektion in München und knapp 200 in den bundesweiten Außenstellen . Für die WWK war es wichtig, dass jeder einzelne Mitarbeiter möglichst schnell nach der Migration die Schulungsinhalte direkt anwenden und in seine Arbeitsprozesse einfließen lassen konnte . Angesichts der großen Teilnehmerzahl entschied sich das Projektteam daher, pro Tag jeweils sechs Gruppen mit ca . 10 Teilnehmern parallel zu schulen . Am 1 . Februar 2011 startete der erste Schulungstag in den Räumen der WWK Zentraldirektion sowie im Münchener Trainingszentrum der Integrata . Im Zeitraum von vier Wochen wurden immer von Montag bis Donnerstag pro Tag jeweils 64 Teilnehmer mit den Funktionalitäten von Office 2010 vertraut gemacht . Das stellte besondere Anforderungen an das Equipment . Die Integrata kümmerte sich um die entsprechende Ausstattung der Räume und die technische Infrastruktur . Um die vier Office 2010-Anwendungen Outlook, Word, Excel und PowerPoint möglichst praxisorientiert zu vermitteln, wurden die jeweils eintägigen Umsteigerschulungen mit einer interessanten Besonderheit konzipiert . Für alle Seminare wurde die interne IT-Infrastruktur der WWK gespiegelt . Durch diese Abbildung konnten die Teilnehmer in ihrer vertrauten Systemumgebung arbeiten . Dies war für den Wissenstransfer zwischen Seminar und der praktischen Anwendung am Arbeitsplatz ebenso hilfreich wie die parallele Durchführung der Installationen . Jeder Teilnehmer konnte dank der optimalen Vorbereitung und

124

Fazit Durch die frühzeitige Einbindung der Integrata als Partner für alle drei Phasen des Migrationsprojektes schafften die Verantwortlichen bei der WWK optimale Voraussetzungen für die erfolgreiche Realisierung . Das aus Mitarbeitern der WWK sowie der Integrata bestehende Projektteam hatte so die Gelegenheit, sich kennenzulernen und aufeinander einzustellen . Die Kommunikationsstrategie und das sinnvolle Qualifizierungskonzept im Zusammenspiel mit der perfekten Vorbereitung durch das IT-Clientmanagement erwiesen sich als Erfolgsbausteine . Projektleiter Michael Maier blickt daher zufrieden auf das Projekt zurück, das „in time“ und „under budget“ abgeschlossen werden konnte: „Nachdem

wir zwei Office-Versionen übersprungen hatten, war diese Umstellung nun für die WWK ein umso aufwändigerer Schritt mit Konsequenzen in vielen unterschiedlichen Bereichen . Dass wir diese Umstellung ‚geräuscharm‘ ohne

Störungen der Arbeitsabläufe und ohne Produktivitätsausfälle realisieren konnten, verdanken wir der Tatsache, dass alle Beteiligten hervorragend miteinander kommuniziert haben und jederzeit an einem Strang gezogen haben .“

Dieses Fazit für das erfolgreiche Projekt ist ein schöner Beleg für den aktuellen Claim der Versicherungsgruppe: „Eine starke Gemeinschaft“ .

IT

6

Facts & Figures zum Projekt: Projektzeitraum:

1 Jahr, Abschluss April 2011

Umfang:

• Rollout auf mehr als 1 .500 Rechnern • Im Februar 2011: 98 Schulungen – 6 Gruppen pro Tag an zwei Standorten (Zentraldirektion der WWK und Integrata-Trainingszentrum München), 64 Teilnehmer pro Tag • März 2011: Umstellung für knapp 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Innendienst der bundesweiten WWK-Außenstellen • Zeitgleiche Umstellung der Rechner durch IT-Clientmanagement

125

IT

6

Excel 2010 Grundlagen Tabellen und einfache Berechnungen

Excel 2010 Aufbau Große Datenmengen effizient aufbereiten

Excel 2010/2007 – Automatisieren mit VBA Makros

Seminar-Nr. 28046 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 28047 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 28783 Dauer: 1 Tag

Zielgruppe Anwender .

Zielgruppe Anwender .

Zielgruppe Erfahrene Office-Anwender .

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie den grundlegenden Funktionsumfang von Excel 2010 kennen und sind danach in der Lage, eigenständig Tabellen und Kalkulationsschemata zu erstellen . Sie erlernen die Grundlagen, um Ihre Daten in Form von bedingten Formatierungen und Diagrammen zu visualisieren . Darüber hinaus erhalten Sie eine Einführung in den Aufbau und die Nutzung eines multimedialen Lernprogramms, welches die wesentlichen Inhalte abdeckt . Der Zugriff steht Ihnen zur nachhaltigen Sicherung des neu erworbenen Wissens während Ihrer Einarbeitungsphase zur Verfügung .

Seminarziele Nach diesem Seminar können Sie mit größeren Tabellen arbeiten, komplexe Funktionen anwenden, Datenlisten auswerten und Zahlen in Form von komplexen Geschäftsdiagrammen darstellen . Darüber hinaus erhalten Sie eine Einführung in den Aufbau und die Nutzung eines multimedialen Lernprogramms, welches die wesentlichen Inhalte abdeckt . Der Zugriff steht Ihnen zur nachhaltigen Sicherung des neu erworbenen Wissens während Ihrer Einarbeitungsphase zur Verfügung .

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Ihnen die Einsatzmöglichkeiten und Grundlagen von Makros unter Excel vertraut . Sie können selbstständig Makros aufzeichnen und ausführen . Sie sind in der Lage, die aufgezeichneten Makros zu lesen und zu bearbeiten .

Programm Erste Schritte mit Excel Tabellenaufbau und -gestaltung Funktionen Tabellen und Arbeitsmappen Diagramme und Grafiken

Programm Fortgeschrittene Rechenfunktionen Große Datenmengen aufbereiten Datenbankmanagement Daten auswerten und analysieren Spezielle Berechnungen Professionelles Visualisieren von Daten Überblick über weitere Excelfunktionen

Programm Makros aufzeichnen und ausführen Makros starten Der Visual Basic-Editor Makros bearbeiten und verwalten Grundlegende Programmelemente eines Makros

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Excel 2010/2007 – Zielgerichteter Einsatz von Formeln und Funktionen Intensiv-Workshop

Excel 2010/2007 – Professionelle Analyse großer Datenmengen Intensiv-Workshop

Excel 2010/2007 – Grafische Präsentation von Daten Intensiv-Workshop

Seminar-Nr. 28894 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 28895 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 28896 Dauer: 1 Tag

Zielgruppe Anwender, Umsteiger von älteren ProgrammVersionen .

Zielgruppe Anwender, Umsteiger von älteren ProgrammVersionen .

Zielgruppe Anwender, Umsteiger von älteren ProgrammVersionen .

Seminarziele Neben den klassischen Grundrechenarten bietet Excel über 250 verschiedene Funktionen für umfangreiche und komplexe Berechnungen an . Sie lernen in diesem Workshop viele effiziente Techniken zum professionellen Aufbau von Tabellen und den zielgerichteten Einsatz komplexer Formeln und Funktionen anhand konkreter Beispiele kennen . Darüber hinaus lernen Sie viele Tipps und Tricks, die Ihre Arbeit mit Excel 2010 und 2007 erleichtern .

Seminarziele Mit mehr als einer Million Zeilen und über zehntausend Spalten pro Tabellenblatt ist Excel 2010 und 2007 ein ideales Hilfsmittel für die professionelle Analyse großer Datenmengen . Erfahren Sie in diesem Workshop anhand konkreter Beispiele den effizienten Aufbau einer Excel-Mappe zum Aufbereiten und Analysieren umfangreicher Datenbestände .

Seminarziele Excel 2010 und auch 2007 verfügen über eine Vielzahl erweiterter Möglichkeiten zur grafischen Darstellung von Daten im professionellen Einsatz . Sie wissen anhand welcher Kriterien die optimale visuelle Unterstützung der Daten gewählt werden kann . Sie können die neuen bedingten Formatierungen und die Gestaltungsmöglichkeiten der Excel Diagramme und PivotChart-Berichte einsetzen .

Programm Schneller mit Office 2010 und 2007 Rationelles Erstellen von Formeln Finden und Verwenden der passenden Funktion Funktionen für anspruchsvolle Fragestellungen nutzen – Funktionen in der Praxis

126

Programm Schneller mit Office 2010 und 2007 Rationeller Aufbau einer Excel-Arbeitsmappe zur Datenanalyse Daten importieren Daten für die Analyse vorbereiten Daten verdichten und aufbereiten

Programm Wahl der optimalen Visualisierung Direkte Hervorhebung der relevanten Daten auf dem Tabellenblatt Professionelle Geschäftsdiagramme erstellen Dynamische Diagramme und Diagrammvorlagen erstellen Präsentation der Daten

Excel 2010/2007 – Einsatz im Controlling

Excel 2010/2007 Formulare ohne Programmierkenntnisse entwickeln

Access 2010 Grundlagen

Seminar-Nr. 28731 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 28886 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 28052 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Anwender, Mitarbeiter aus den Bereichen Controlling und Finanzen .

Zielgruppe Fortgeschrittene Anwender .

Zielgruppe Anwender, Mitarbeiter des Benutzerservice, Datenbankbetreuer .

Seminarziele An Berechnung und Aufbereitung von Unternehmenszahlen werden im Controlling besondere Anforderungen gestellt, die weit über das hinausführen, was in Excel-Seminaren gemeinhin thematisiert wird . Nach diesem Seminar können Sie mit Excel grundlegende Berechnungen im Controllingbereich durchführen, kennen den Aufbau komplexer Formeln und wichtige finanzmathematische Funktionen . Sie sind in der Lage, Ergebnisse zielorientiert zu präsentieren und kennen Möglichkeiten, sich eigene Lösungswege für komplexe Problemstellungen ohne spezielle VBA-Programmierkenntnisse zu erarbeiten .

Seminarziele Sie sind in der Lage, praxisorientierte Formulare zu entwickeln, die mit Steuerelementen bestückt werden und das Weiterverarbeiten der erzeugten Daten ermöglichen . Somit ist eine komfortable fehlervermeidende Eingabe gewährleistet, die eine sichere Datenbasis schafft . Programm Formulare erstellen und optimieren Formular mit Ausfüllhilfen ausgestalten Formular mit Steuerelementen gestalten

Seminarziele Nach der Teilnahme an diesem Seminar ist Ihnen der Umgang mit den Grundfunktionen von Access 2010 vertraut . Sie sind in der Lage, selbstständig Tabellen, Abfragen, Formulare und Berichte zu erstellen und zu bearbeiten . Programm Basiswissen Tabellen Daten eingeben und bearbeiten Daten auswerten und anzeigen Daten ausgeben

IT

6

Programm Grundlegende Berechnung im Controlling Tabellenaufbau und Tabellenorganisation Relevante Excelfunktionen für den Controllingbereich Pivot-Tabellen Ergebnisse darstellen und vergleichen

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Access 2010 Aufbau Erstellen und Pflegen von Datenbanken

Access 2010 für Umsteiger

InfoPath 2010 Grundlagen

Seminar-Nr. 28054 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 28051 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 28065 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Anwender, Mitarbeiter des Benutzerservice, Datenbankbetreuer .

Zielgruppe Datenbankanwender, Datenbankentwickler, Mitarbeiter des Benutzerservice .

Seminarziele In diesem Seminar eignen Sie sich tiefer gehende Kenntnisse in Access 2010 an und können im Anschluss große, verknüpfte Datenbestände importieren, pflegen und auswerten . Die Erstellung von anwenderfreundlichen Formularen ist Ihnen bekannt und Sie haben außerdem erste Ansätze zur Automatisierung mit Makros kennen gelernt .

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie die Neuheiten von Access 2010 kennen . Zusätzlich eignen Sie sich tiefer gehende Kenntnisse in Access 2010 an und können im Anschluss verknüpfte Datenbestände importieren, pflegen und auswerten . Sie erlernen die Erstellung von anwenderfreundlichen Formularen und erhalten Hinweise zum Umstieg bei eingesetzten VBA-Modulen .

Zielgruppe IT-Organisatoren, Benutzerservice, Administratoren und Entwickler für Lösungen im Kommunikationsbereich, erfahrene Office Anwender .

Programm Vertiefung der Grundlagen Tabellen Erweiterte Abfragetechniken SQL Formulare Berichte Makros Datenzugriff Neues/Kompatibilität

Programm Neuerungen in Access 2010 Arbeiten mit Datensätzen Verbesserte Nutzung externer Zugriffe Einsatz der neuen Datenbanktools Mehrwert in Formularen und Berichten Makros

Seminarziele Nach dem Seminar können Sie eigenständig dynamische Formulare erzeugen und diese unternehmensweit den Nutzern zur Verfügung stellen . Diese Formulartechnik erfordert keine Programmierung . Das Erfassen, Ablegen und Verteilen von Informationen wird Ihnen helfen, Ihre Geschäftsprozesse effizient umzusetzen . Programm InfoPath verwenden Grundbegriffe Formulargestaltung mit InfoPath Erweiterte Formulargestaltung Formulare veröffentlichen Integration InfoPath und SharePoint Services im Zusammenspiel

127

IT

6

Word 2010 Grundlagen Briefe und Texte schnell und einfach erstellen

Word 2010 Aufbau Vorlagen, große Dokumente und Serienbriefe

Word 2010/2007 – Erstellung umfangreicher Dokumente Intensiv-Workshop

Seminar-Nr. 28044 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 28045 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 28891 Dauer: 1 Tag

Zielgruppe Anwender .

Zielgruppe Anwender .

Zielgruppe Anwender, Umsteiger von älteren ProgrammVersionen .

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Funktionen von Word 2010 kennen und können anschließend durch anspruchsvolle Formatierung Ihren Text professionell gestalten und ausgeben . Darüber hinaus erhalten Sie eine Einführung in den Aufbau und die Nutzung eines multimedialen Lernprogramms, welches die wesentlichen Inhalte abdeckt . Der Zugriff steht Ihnen zur nachhaltigen Sicherung des neu erworbenen Wissens während Ihrer Einarbeitungsphase zur Verfügung .

Seminarziele Nach dem Besuch dieses Seminars können Sie Designs und Vorlagen verwenden und anpassen und mit großen Dokumenten arbeiten . Außerdem kennen Sie die grundlegenden Vorgehensweisen, um durch Automatisierungen Ihre tägliche Arbeit deutlich zu erleichtern . Darüber hinaus erhalten Sie eine Einführung in den Aufbau und die Nutzung eines multimedialen Lernprogramms, welches die wesentlichen Inhalte abdeckt . Der Zugriff steht Ihnen zur nachhaltigen Sicherung des neu erworbenen Wissens während Ihrer Einarbeitungsphase zur Verfügung .

Programm Erste Schritte mit Word Texte effizient formatieren Dokumente verwalten und drucken Texterstellung automatisieren Word effektiv nutzen

Programm Designs und Vorlagen verwenden Mit großen Dokumenten arbeiten Informationen visualisieren Automatisierungen Serienbriefe erstellen Dokumente gemeinsam bearbeiten

Seminarziele Bei der Erstellung umfangreicher Dokumente bietet Word in den Versionen 2010 und 2007 ein großes Paket an nützlichen Funktionen . Erstellen Sie zeitsparend und professionell Angebote, Berichte, Produktanleitungen oder ganze Handbücher . In diesem Workshop lernen Sie das grundsätzliche Vorgehen beim Erstellen und Layouten längerer Dokumente . Sie erfahren die vielfältigen Möglichkeiten automatischer Felder, wie z .B . automatische Verzeichnisse oder dynamische Kopf- und Fußzeilen . Programm Schneller mit Office 2010 und 2007 Navigation in größeren Dokumenten Grundsätzlicher Aufbau eines professionell erstellten Dokuments Gestaltungsmöglichkeiten bei umfangreichen Dokumenten Verzeichnisse erstellen Arbeiten im Team

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Word 2010/2007 – Optimale Gestaltung von Geschäfts- und Serienbriefen Intensiv-Workshop

Word 2010/2007 – Erstellung professioneller Vorlagen Intensiv-Workshop

Selbstorganisation mit OneNote 2010

Seminar-Nr. 28892 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 28893 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 28060 Dauer: 1 Tag

Zielgruppe Anwender, Umsteiger von älteren ProgrammVersionen .

Zielgruppe Anwender, Mitarbeiter, die für das Corporate Design Verantwortung tragen . Umsteiger von älteren Programm-Versionen .

Zielgruppe Sekretärinnen, Assistenten, Fach- und Führungskräfte und alle Mitarbeiter, die sich selbst organisieren .

Seminarziele Word 2010 und auch 2007 ermöglichen neue, bisher nicht da gewesene Möglichkeiten, dem Benutzer die Arbeit durch professionelle Vorlagen wesentlich zu erleichtern . In diesem Workshop lernen Sie, welche Möglichkeiten Word für Brief-, Fax-, Berichtsoder auch Formularvorlagen bietet und wie diese professionell erstellt werden können .

Seminarziele Gehören Sie auch zu den Menschen, die täglich viele und unterschiedliche Informationen erhalten und beherrschen müssen? Sicher notieren Sie Ihre Gedanken, Ideen und alle wichtigen Informationen irgendwo . Aber wie stellt man sicher, dass man alle Notizen noch überblickt und wiederfindet? Lernen Sie in diesem Seminar mit OneNote Ordnung in Ihr persönliches Wissensarchiv zu bekommen und effektiv OneNote in Ihrer täglichen Arbeit einzusetzen . Erfahren Sie anhand konkreter Praxisbeispiele, wie man mit OneNote gerade auch im Team besser zusammenarbeiten kann .

Seminarziele Geschäftliche Briefe stellen noch immer eines der wichtigsten Kommunikationsmedien dar und sind somit die Visitenkarte des Unternehmens . In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie einen Geschäftsbrief zeitsparend und professionell erstellen können . Lernen Sie, wie Sie die vielen Hilfsmittel in Word 2010 und 2007 nutzen können, um Ihre Briefsendungen ohne großen Aufwand zu erstellen . Programm Schneller mit Office 2010 und 2007 Normen und Konventionen zur professionellen Korrespondenz Sendungen vorbereiten Professionelles Erstellen von Serienbriefen, Verzeichnissen, Listen und Serien-E-Mails

128

Programm Schneller mit Office 2010 und 2007 Grundlegende Vorlagen anhand verschiedener Beispiele erstellen Professioneller Einsatz von Formularen

Programm Idee und Überblick – OneNote 2010 im Schnellzugriff Ende der Zettelwirtschaft Effizientere Meetings Individuelles Informationsmanagement mit OneNote 2010 Strukturiert und konzeptionell mit OneNote 2010 arbeiten Teamarbeit OneNote 2010 in der mobilen Welt

PowerPoint 2010 Grundlagen Präsentationen schnell und einfach erstellen

PowerPoint 2010 Aufbau Professionelle Präsentationen erstellen

PowerPoint 2010/2007 – Erstellung von Bildschirmpräsentationen Intensiv-Workshop

Seminar-Nr. 28048 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 28049 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 28897 Dauer: 1 Tag

Zielgruppe Anwender .

Zielgruppe Anwender .

Zielgruppe Anwender, Umsteiger von älteren ProgrammVersionen .

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die grundlegenden Funktionen von PowerPoint 2010, können diese effizient einsetzen und sind in der Lage, selbstständig Präsentationen und Handouts zu erstellen . Darüber hinaus erhalten Sie eine Einführung in den Aufbau und die Nutzung eines multimedialen Lernprogramms, welches die wesentlichen Inhalte abdeckt . Der Zugriff steht Ihnen zur nachhaltigen Sicherung des neu erworbenen Wissens während Ihrer Einarbeitungsphase zur Verfügung .

Seminarziele Nach dem Besuch dieses Seminars können Sie anspruchsvolle Präsentationen selbst erstellen, den Austausch mit anderen OfficeProdukten effizient gestalten und Multimediaeffekte gezielt einsetzen . Darüber hinaus lernen Sie die Grundlagen für die Erstellung von professionellen Vorlagen .

Programm Erste Schritte mit PowerPoint Mit Präsentationen arbeiten Objekte auf Folien erzeugen und gestalten

Programm Präsentationen vorbereiten und gestalten Import und Austausch mit anderen Office-Produkten Gezielter Einsatz von Multimediaeffekten Professionelles Gestalten von Vorlagen, Mastern und Begleitmaterialien

Seminarziele Ein guter Vortrag kann durch eine gute Präsentation noch besser werden . Lernen Sie in diesem Workshop anhand einer professionellen Beispielpräsentation, wie man die Gestaltung und die Erstellung von Präsentationsfolien optimieren und wesentlich beschleunigen kann . Programm Schneller mit Office 2010 und 2007 Grundlagen PowerPoint Aufbau einer erfolgreichen Präsentation Effekte geschickt einsetzen Einbinden externer Dateien Einbinden von Filmen Durchführung einer Präsentation Arbeiten im Team

IT

6

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de PowerPoint 2010/2007 – Erstellung professioneller Präsentationsvorlagen Intensiv-Workshop

think-cell Grundlagen

Office 2010/2007 – schnelle und einfache Visualisierung von Inhalten

Seminar-Nr. 28898 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 28050 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 28784 Dauer: 1 Tag

Zielgruppe Anwender . Mitarbeiter, die für das Corporate Design Verantwortung tragen . Dieses Seminar ist besonders für Umsteiger von älteren Programm-Versionen empfehlenswert .

Zielgruppe Anwender .

Zielgruppe Anwender .

Seminarziele Nach diesem Seminar können Sie mit thinkcell sehr schnell und einfach übersichtliche und aussagekräftige Diagramme erstellen und somit einfach und flexibel Geschäftsdaten visualisieren .

Seminarziele Eine Information ist eine Information, wenn Sie beim Gegenüber ankommt . Sie lernen in diesem Seminar effiziente Techniken, wie Sie mit den Office-Programmen Informationen aufbereiten und optimal transportieren können .

Seminarziele Um schnell und professionell mit PowerPoint arbeiten zu können, ist es notwendig, eine gut gemachte Präsentationsvorlage einzusetzen . PowerPoint 2010 und auch 2007 ermöglichen ein weitaus größeres Anpassen und Optimieren der Präsentationsvorlagen als je zuvor . Lernen Sie in diesem Workshop anhand verschiedener Beispiele aus der Präsentationspraxis, wie man eine professionelle Präsentationsvorlage mit verschiedenen Folien- und Titelfolienmastern erstellt . Besonderer Wert wird dabei auch auf die schnelle Erstellung von Handzetteln und Notizseiten gelegt . Programm Schneller mit Office 2010 und 2007 Grundlagen des professionellen Foliendesigns Erstellen von Folien- und Titelfolienmastern Profitipps zum Erstellen von Präsentationsvorlagen

Programm Einführung/Grundkonzepte think-cell chart Übersicht über Diagrammtypen Erstellen von datengetriebenen Diagrammen Bearbeiten von fortgeschrittenen Darstellungsoptionen Bearbeiten von Diagrammelementen Gantt-Diagramme Diagramme mit Datenquelle aus Excel Weitere Werkzeuge Tipps & Tricks

Programm Visualisierungstechniken mit Word Visualisierungstechniken mit Excel Visualisierungstechniken mit PowerPoint

129

Microsoft Office 2007 Ausführliche Seminarbeschreibung im Internet: www .seminarplaner .de/+seminarnummer

Thema

Seminar -Nr .

Dauer in Tagen

Office 2007 übergreifend

IT

6

Office 2007 für Umsteiger

28770

2

Windows 7 und Office 2007 für Umsteiger

28778

2

Office 2007 Installation und Konfiguration

28771

2

Office 2007 – Effektiver Einsatz

28791

3

Office 2010/2007 – Schnelle und einfache Visualisierung von Inhalten

28784

1

Word 2007 Grundlagen

28844

2

Word 2007 Aufbau

28845

2

Word 2010/2007 – Erstellung umfangreicher Dokumente

28891

1

Word 2010/2007 – Optimale Gestaltung von Geschäfts- und Serienbriefen

28892

1

Word 2010/2007 – Erstellung professioneller Vorlagen

28893

1

Excel 2007 Grundlagen

28846

2

Excel 2007 Aufbau

28847

2

Excel 2007 – Automatisieren mit VBA Makros

28783

1

Excel 2010/2007 – Einsatz im Controlling

28731

2

Excel 2010/2007 – Zielgerichteter Einsatz von Formeln und Funktionen

28894

1

Word 2007

Excel 2007

Excel 2010/2007 – Professionelle Analyse großer Datenmengen

28895

1

Excel 2010/2007 – Grafische Präsentation von Daten

28896

1

PowerPoint 2007 Grundlagen

28848

2

PowerPoint 2007 Aufbau

28849

2

PowerPoint 2010/2007 – Erstellung von Bildschirmpräsentationen

28897

1

PowerPoint 2010/2007 – Erstellung professioneller Präsentationsvorlagen

28898

1

Outlook 2007 Grundlagen

28842

2

Outlook 2007 Aufbau

28899

1

Access 2007 Grundlagen

28852

3

Access 2007 Aufbau

28854

3

28773

1

Microsoft Office Specialist (MOS) – Excel 2010/2007

28774

1

Microsoft Office Specialist (MOS) – PowerPoint 2010/2007

28775

1

Microsoft Office Specialist (MOS) – Outlook 2010/2007

28776

1

Microsoft Office Specialist (MOS) – Access 2010/2007

28777

1

PowerPoint 2007

Outlook 2007

Access 2007

Ort und Zeit nach Vereinbarung (Inhouse-Seminare): Zertifizierungen Microsoft Office Specialist (MOS) – Word 2010/2007

130

Integrata begleitet 1.350 Mitarbeiter bei E.ON Energy from Waste beim Umstieg auf Office 2007

Einführung von Microsoft Office 2007 bei E .ON Energy from Waste IT

Der für viele Unternehmen in naher Zukunft noch anstehende Umstieg auf die nächste Office-Version (2007/10) wurde bei E .ON Energy from Waste bereits erfolgreich realisiert . Nahezu geräuschlos wurde die Umstellung auf die neue Büro-Software von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewältigt . Das Schreckgespenst aus Produktivitätsverlust und Arbeitsunzufriedenheit, aufgrund des neuartigen Bedienkonzeptes bei Office 2007, blieb unsichtbar . Das Fazit ist daher eine große Zufriedenheit bei den Menschen von Energy from Waste und der ausführenden Projektleitung . Peter Lindemann, seitens E .ON Energy from Waste für das Projekt verantwortlich, stellt dabei fest: „Das Wichtigste war für uns die klare und transparente Kommunikation mit den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern!“

So hat E .ON Energy from Waste die Umstellung auf Microsoft Office 2007 im Vorfeld intensiv durch halbtägige DeltaSchulungen zu den Neuerungen in den einzelnen Programmen flankiert . Diese Präsenztermine dienten ebenfalls dazu, wesentliche Informationen zum Rollout bekannt zu geben und auftretende Fragen direkt zu beantworten . Anschließend konnten die Mitarbeiter individuell entscheiden, wann ihr jeweiliger Arbeitsplatz via Netinstall auf Office 2007 umgestellt werden soll . Um die zahlreichen neuen Funktionalitäten und Vorteile von Microsoft Office 2007 zu nutzen, wurde die Ablösung der zuletzt verwendeten Version 2003 vom konzerninternen IT-Dienstleister E .ON IT professionell vorbereitet . Da die Anwendung von Office-Paketen eine Standardanforderung an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist, wurde für die notwendige Schulung der Anwender schon frühzeitig ein kompetenter Qualifizierungspartner gesucht, der das Projekt schon in einer frühen Phase begleitet . Dabei fiel die Wahl auf die Integrata AG, die als FullService-Anbieter für Qualifizierung vom offenen Seminar bis hin zu Managed Training Services alle Prozesse entlang der Wertschöpfungskette Training unterstützen kann .

Nicht alle haben Zeit ein Training zu besuchen Nicht für jeden Mitarbeiter ist ein Präsenztraining die ideale Form der Weiterbildung . Einerseits lassen bestimmte Arbeitsbereiche den ganztägigen Besuch eines Trainings nicht zu, zum anderen wollen viele Mitarbeiter ihre Anwenderfragen dann beantwortet haben, wenn sie entstehen . Das ganzheitliche Coachingund Supportkonzept von Integrata war eine passgenaue Lösung für diesen Bedarf . So wurde der gesamte Umstellungsprozess durch einen Central User Service begleitet . Mittels Telefon-Hotline und E-Mail-Support wurden Anwenderfragen im direkten Kontakt mit den Office-Spezialisten der Integrata geklärt . Die Anwender konnten umgehend mit der aufgezeigten Lösung arbeiten .

6

So wurden in kurzen und gezielten Lernsequenzen die gefragten praxisrelevanten Neuerungen in den neuen OfficeKomponenten vermittelt und den Anwendern Lösungen für ihre oftmals komplexen Fragestellungen aufgezeigt . Vertiefende Übungsaufgaben zu den behandelten Themen stellten als Selbstlernkonzept nach der Online-Schulung eine dauerhafte Festigung der Lerninhalte sicher . Integrata als flexibler Dienstleister „Ein für alle Mitarbeiter gleiches Training nach dem Gießkannenprinzip ist nicht mehr zeitgemäß . Die Wissensstände und Qualifizierungswünsche sind heterogen und vielfältig – darauf muss ein Bildungsdienstleister individuell und flexibel eingehen“, so Karsten Göbbels, Account Manager bei Integrata .

Lernen im virtuellen Klassenzimmer Ein entscheidender Beitrag zur Vermeidung längerer Abwesenheiten und zur Senkung von Reisekosten konnte mit Online-Schulungen im virtuellen Klassenzimmer geleistet werden . Der Themenbedarf für diese Trainings wurde größtenteils aus den Erkenntnissen des Central User Service erhoben und umgehend als Lern-Angebot platziert, für jeden Teilnehmer an seinem Arbeitsplatz online verfügbar .

Passgenaue Angebote sind bei Microsoft Office 2007 besonders wichtig . Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben einen großen Fundus an Vorkenntnissen – auf diesen gilt es individuell aufzusetzen . So wurde fortgeschrittenen Anwendern ein sogenannter Flying Coach zur Seite gestellt . Komplexe Fragestellungen wurden vorab in einem Telefonat mit dem Coach erörtert, in einem 1:1-Coaching

131

wurden dem Anwender Lösungen für sein Aufgabengebiet aufgezeigt und wertvolle Tipps zur effizienteren Nutzung der Office-Komponenten gegeben .

IT

6

132

So resümiert Siegfried Guse aus der Personalentwicklung bei E .ON Energy from Waste: „Die flexible Trainingszusammenstellung half unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei der Umstellung“ .

Das Trainingsangebot der Integrata AG wurde von den Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmern als zielführend bewertet . Alle relevanten organisatorischen Seminarinformationen hat Integrata in Academy Online verwaltet, dem einheitlichen Learning Management System von E .ON . So sind die im Rahmen der Einführung von Office 2007 absolvierten Trainings fester Bestandteil der Bildungshistorie eines jeden Mitarbeiters .

Adobe Creative Suite Design – Überblick Werkzeuge für Grafik, Design und PrintProduktion

Adobe Photoshop – Grundlagen Effizientes Bearbeiten und Optimieren digitaler Bilder

Adobe Illustrator – Grundlagen Vektorgrafiken und Illustrationen erstellen

Seminar-Nr. 08859 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 08647 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 08645 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Mediengestalter für Digital und Printmedien, Mitarbeiter aus dem Marketing, Anwender .

Zielgruppe Mitarbeiter aus den Bereichen Marketing, Screendesign und Grafik, Fotografen .

Zielgruppe Anwender, Mitarbeiter aus den Bereichen Grafik und Design .

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Arbeitsschritte der Programme Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator und Acrobat . Sie sind in der Lage digitales Bildmaterial mit Photoshop zu optimieren bzw . an Ihre Bedürfnisse anzupassen . Sie können aufwendige Vektorzeichnungen mit Illustrator und druckfähige Dokumente mit InDesign erstellen . Außerdem wissen Sie, wie Sie PDFDokumente mit Acrobat erstellen, bearbeiten und verwalten können .

Seminarziele Sie kennen die Grundlagen der Bildbearbeitung mit Photoshop und können das Programm effizient einsetzen . Sie lernen digitale Bilder zu bearbeiten . Außerdem können Sie Bilder sowohl für den Einsatz im Internet als auch für die Druckausgabe optimieren .

Seminarziele Sie sind mit den Grundlagen des Programms und seinen Einsatzmöglichkeiten vertraut und verstehen die Welt der Vektorgrafiken . Sie können illustrative Grafiken für Online und Druckmedien erstellen .

Programm Photoshop Acrobat InDesign Illustrator

Programm Grundlagen Digitale Bildbearbeitung im Überblick Optimaler Workflow zwischen Programmen der Creative Suite Farben und Tonwerte bearbeiten Grundlegende Auswahltechniken Masken und Kanäle Mit Ebenen arbeiten Bildretusche Bilder künstlerisch bearbeiten Mit Vektorobjekten arbeiten Textbearbeitung Weiterverarbeitung

Programm Grundlagen Zeichnungen erstellen Optimaler Workflow zwischen Programmen der Creative Suite Farben für Print- und Screendesign Mit Texten arbeiten Mit Bildern arbeiten Publikation für Print und Web

IT

6

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Adobe Acrobat – Erstellen von PDF-Dokumenten

Adobe Acrobat – Erstellen von PDF-Formularen

Adobe InDesign – Grundlagen Professionelles Desktop Publishing

Seminar-Nr. 08872 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 08873 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 08874 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Anwender, Mitarbeiter aus Marketing und DTP, Webdesigner .

Zielgruppe Anwender, Mitarbeiter aus Marketing und DTP, Webdesigner .

Zielgruppe Mitarbeiter aus den Bereichen Marketing und DTP, Grafiker .

Seminarziele Das „Portable Document Format“ (PDF) bietet als plattform- und anwendungsübergreifendes Datenaustauschformat viele Möglichkeiten, um Kunden und Mitarbeitern Dokumente im Internet oder auf CD zur Verfügung zu stellen, ohne dass ursprüngliche Formatierungen, Schriften oder eingebundene Grafiken verloren gehen . Sie können platzsparende PDF-Dokumente erstellen und bearbeiten . Sie erhalten einen Überblick über die multimedialen Möglichkeiten mit PDF .

Seminarziele Das „Portable Document Format“ (PDF) bietet als plattform- und anwendungsübergreifendes Datenaustauschformat vielfältige Möglichkeiten, um Kunden und Mitarbeitern Dokumente im Internet oder auf CD zur Verfügung zu stellen, ohne dass ursprüngliche Formatierungen, Schriften oder eingebundene Grafiken verloren gehen . Nach diesem Seminar können Sie Formulare in Adobe Acrobat erstellen und an Ihre Anforderungen anpassen .

Seminarziele Sie sind mit den Grundlagen des Programms und seinen Einsatzmöglichkeiten vertraut und können mehrseitige Dokumente anhand von Mustervorlagen erstellen . Das Zeichnen und Bearbeiten von Objekten, der Umgang mit Farben und Farbverläufen und die optimale Gestaltung von Texten ist Ihnen bekannt . Außerdem können Sie Dokumente für die professionelle Reproduktion vorbereiten .

Programm Grundlagen Erstellen von PDF-Dokumenten Arbeiten mit und Bearbeiten von PDFs Kommentarfunktion im effektiven Einsatz Multimediale PDF-Dokumente Webdokumente in PDF konvertieren

Programm Grundlagen Erstellen von PDF-Formularen Berechnungen und Verbindungen von Formularfeldern Interaktive PDF-Dokumente erstellen

Programm Grundlagen Voreinstellungen und Gestaltungshilfen Workflow zwischen Programmen der Creative Suite Arbeiten mit Dokumenten und Seiten InDesign Objekte verstehen und effektiv verwenden Platzieren von Text und Typographie Mit Bildern arbeiten Mit Ebenen arbeiten Tabellen professionell setzen Grafik und Farben Professionelle Ausgabe auf verschiedenen Medien

133

Qualifizierungsplaner Webdesigner Adobe erforderlich

Webdesigner Adobe

05150

Webgestaltung I Grundlagen HTML und CSS

IT

6

Fachliche Kernkompetenz

08643 2 Tage Adobe Flash – Grundlagen Interaktive Animationen für Webseiten und Präsentationen 08647 2 Tage Adobe Photoshop – Grundlagen Effizientes Bearbeiten und Optimieren digitaler Bilder 08861

2 Tage

05225

2 Tage

Adobe Dreamweaver Grundlagen Erstellen professioneller Webseiten

Fachliche Rahmenkompetenz

3 Tage

Internet und Web 2 .0

02016 3 Tage Usability – ergonomische Grundlagen, nutzerzentrierte Anforderungsermittlung, Engineering 07500 3 Tage Zeit- und Selbstmanagement, Individuelle Arbeitstechniken

Überfachliche Kompetenz

07535

Konzepte strukturiert und effektiv entwickeln – Von der Idee bis zur überzeugenden Präsentation

134

3 Tage

empfohlen

VISIO Einführung und effiziente Nutzung Komplexe Daten einfach visualisieren

Adobe Dreamweaver Grundlagen Erstellen professioneller Webseiten

Adobe Flash – Grundlagen Interaktive Animationen für Webseiten und Präsentationen

Seminar-Nr. 08635 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 08861 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 08643 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Anwender, Mitarbeiter des Benutzerservice, Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Projektleiter, Mitarbeiter aus Organisation und Dokumentation .

Zielgruppe Webdesigner, Grafiker, Anwender .

Zielgruppe Grafiker, Webdesigner, Webentwickler .

Seminarziele Sie sind mit den Grundlagen und den Einsatzmöglichkeiten des Programms vertraut . Sie können mit Adobe Dreamweaver Websites und multimediale Internetanwendungen erstellen und verwalten . Sie sind in der Lage Ihr Webangebot im Internet/Intranet zu publizieren .

Seminarziele Sie sind mit den Grundlagen des Programms und seinen Einsatzmöglichkeiten vertraut und können interaktive Animationen und attraktive Webseiten erstellen . Sie können Grafiksymbole, MovieClips und die Bibliothek effizient einsetzen und beherrschen außerdem den grundlegenden Umgang mit Ebenen, Szenen, Sounds und Videos .

Seminarziele Sie können VISIO effizient einsetzen und sind in der Lage, selbstständig Zeichnungen, Dokumentationen, Organigramme etc . zu erstellen und zu modifizieren . Sie lernen die Layer- und Präsentationstechnik inklusive des Setzens von internen und externen Links . Programm Überblick Shapes Diagramme Verbinder Erstellen eigener Shapes Erstellen von Vorlagen und Stilen Nützliche Hilfsmittel Produktübersicht und Tipps

Programm Grundlagen Siteverwaltung Textbearbeitung Arbeiten mit Bildern Tabellen Mit Hyperlinks arbeiten Formulare Frames Arbeiten im Quellcode Überblick über Cascading Stylesheets (CSS) Spezielle Funktionen im Überblick Publikation

Programm Grundlagen Grundlegende Arbeitstechniken Animationen erstellen und bearbeiten Ebenen und Szenen Symbole, Instanzen und die Bibliothek Interaktive Filme Mit Sound und Video arbeiten Grundlagen der Filmsteuerung mit ActionScript 3.0 Optimieren und publizieren von Flash-Filmen

IT

6

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de IT-Grundlagen Grundbegriffe und kompakter Überblick über die Informationstechnologie

ZUSÄTZLICHES INHOUSE-ANGEBOT

Seminar-Nr. 01010 Dauer: 3 Tage

Ausführliche Seminarbeschreibung im Internet: www .seminarplaner .de

Zielgruppe Mitarbeiter aus dem Vertrieb und Marketing von IT-nahen Produkten, IT-Anwender, die zukünftig in den Bereichen IT-Entwicklung, IT-Betrieb oder IT-Service arbeiten wollen .

Seminar-Nr. 28773 Microsoft Office Specialist (MOS) – Word 2010/2007 Vorbereitung zur Zertifizierung 77-881/77-601

Seminarziele Nach Besuch des Seminars haben Sie anhand verschiedener Beispiele einen allgemeinen Überblick über Einsatz und Aufbau heutiger IT-Systeme . Sie haben eine Vorstellung davon, was sich mit modernen EDVAnlagen realisieren lässt . Programm Grundbegriffe Hardware Software und Softwareentwicklung Netzwerke Datenschutz und Datensicherheit Informationstechnologie

Seminar-Nr. 08644 MindManager Einführung Informationen und Ideen erfassen und visuell darstellen

Seminar-Nr. 28774 Microsoft Office Specialist (MOS) – Excel 2010/2007 Vorbereitung zur Zertifizierung 77-882/77-602 Seminar-Nr. 28775 Microsoft Office Specialist (MOS) – PowerPoint 2010/2007 Vorbereitung zur Zertifizierung 77-883/77-603 Seminar-Nr. 28776 Microsoft Office Specialist (MOS) – Outlook 2010/2007 Vorbereitung zur Zertifizierung 77-884/77-604 Seminar-Nr. 28777 Microsoft Office Specialist (MOS) – Access 2010/2007 Vorbereitung zur Zertifizierung 77-885/77-605

135

Lotus Notes/Domino – Einführung in die Systemadministration

Sicherheitsaspekte unter Lotus Notes/ Domino

Lotus Notes/Domino – Einführung in die Datenbankentwicklung

Seminar-Nr. 28676 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 28674 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 28688 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Mitarbeiter des Benutzerservice, PC-Betreuer .

Zielgruppe Datenschutzbeauftragte, IT-Revisoren, IT-Sicherheitsbeauftragte, Systemverantwortliche .

Zielgruppe Zukünftige Programmierer und Anwendungsentwickler, Mitarbeiter des Benutzerservice, Datenbankadministratoren .

Seminarziele Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, ein Lotus Domino System zu administrieren und die Grundlagen zur Nutzung durch die Anwender zu schaffen .

IT

6

Programm Grundlagen und Konzept Installation Das Lotus Domino-Sicherheitskonzept NRPC Mail und Replikation Erweiterte Mailkonfiguration Wartung und Administration

Seminarziele Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Lotus Notes-Administratoren in Ihrem Bereich zu unterstützen . Sie können sicherheitsrelevante Aspekte von Notes beurteilen und einschätzen sowie sichere Notes-Umgebungen planen und analysieren . Programm Notes-Netzwerk und Sicherheit Das Lotus Domino-Sicherheitskonzept Protokollierung Domino-Protokolle und Aspekte der Sicherheit Sicherheitsanforderungen an das verwendete Betriebssystem Sicherheit in vernetzten Systemen

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die verfügbaren Gestaltungselemente des Domino Designers und können diese zur Entwicklung einfacher Notes-Applikationen einsetzen . Sie verfügen über das Wissen, um die Datenbanken und einzelne Gestaltungselemente vor unberechtigten Zugriffen zu schützen . Programm Grundlagen Masken Felder Ansichten Formelsprache Weitere Gestaltungselemente Sicherheitskonzepte Ausblick

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de LotusScript Programmierung

ZUSÄTZLICHES INHOUSE-ANGEBOT

Seminar-Nr. 28686 Dauer: 3 Tage

Ausführliche Seminarbeschreibung im Internet: www .seminarplaner .de

Zielgruppe Programmierer, Anwendungsentwickler .

Seminar-Nr. 08936 Lotus Notes – Einführung für Anwender

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie Aufbau und Funktionen von LotusScript . Darüber hinaus kennen Sie das Notes Objekt-Modell, die verschiedenen Klassen innerhalb des Objektmodells und deren Eigenschaften und Methoden . Sie können fortgeschrittene Techniken der LotusScript-Programmierung in Ihren Projekten sinnvoll einsetzen .

Seminar-Nr. 28679 Lotus Notes – Anwender Support Installation, Konfiguration und Troubleshooting

Programm Einsatzbereiche für LotusScript LotusScript Grundlagen Techniken Notes Objekt-Modell Fortgeschrittene Techniken Ausblick

136

Seminar-Nr. 28677 Lotus Notes/Domino – Fortgeschrittene Systemadministration Seminar-Nr. 28689 Lotus Notes/Domino – Fortgeschrittene Datenbankentwicklung

IT-Servicemanagement • IT-Prozessmanagement • ITIL®

IT

7

137

Inhalt

IT-Servicemanagement • IT-Prozessmanagement • ITIL®

Zusätzlich zu dem in diesem Kapitel vorgestellten Seminarprogramm finden Sie unser gesamtes, laufend um neue Themen und Trends ergänztes Angebot unter www.seminarplaner.de/sm. Die einzelnen Seminarbeschreibungen erreichen Sie direkt unter www.seminarplaner.de/seminarnummer

IT

7

IT Service Management-ITIL® IT-Prozessmanagement ITIL ®

ITIL® v3 Zertifizierungsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 02311

ITIL® – Überblick für das Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

02401

ITIL® v3 Foundation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

02421

ITIL® v3 Foundation Course • Instructor-Led Course . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

02410

ITIL® Expert • • • ITIL® v3 Service Strategy • ITIL® Lifecycle Module . . . . . . . . . . . . 140

02408

ITIL® Expert • • • ITIL® v3 Service Design • ITIL® Lifecycle Module . . . . . . . . . . . . . 140

02411

ITIL® Expert • • • ITIL® v3 Service Transition • ITIL® Lifecycle Module . . . . . . . . . . . 140

02409

ITIL® Expert • • • ITIL® v3 Service Operation • ITIL® Lifecycle Module. . . . . . . . . . . 141

02412

ITIL® Expert • • • ITIL® v3 Continual Service Improvement • ITIL® Lifecycle Module . . 141

02413

ITIL® Expert • • • ITIL® v3 Managing Across the Lifecycle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

02404

ITIL® Expert • • • ITIL® Operational Support and Analysis • ITIL® Capability Module . . 141

02405

ITIL® Expert • • • ITIL® Service Offerings and Agreements • ITIL® Capability Module. . 141

02406

ITIL® Expert • • • ITIL® Release, Control and Validation • ITIL® Capability Module . . . 141 ITIL® Awareness WBT/CBT – ITIL® unabhängig von Zeit und Ort lernen. . . . . . . . . . . 142 ITIL® Business Simulation – Challenge ITIL® – try it! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

02407

ITIL® Expert • • • ITIL® Planning, Protection and Optimization • ITIL® Capability Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

08153

COBIT IT-Governance

138

Aufbau, Betrieb und Optimierung eines Service Desk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

02330

IT Asset Management • IT Service-Kosten reduzieren und Prozesse optimieren . . . . . 143

08663

Service Level Agreements • Instrumente der Kunden- und Lieferantenbeziehung . . . . .143

08664

SLA Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

08690

IT Service Katalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

02331

ISO 20000 Foundation Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

02460

COBIT • • • Zertifizierung zum COBIT Practitioner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

02340

IT-Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

02343

Process-Improvement, Process-Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

02344

Enterprise Architecture Frameworks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

ITIL® Zertifizierungsschema

Weitere Informationen im Internet: www.seminarplaner.de/itil

ITIL® MaSTEr ITIL® Expert

22 Pkt

ITIL® Managing across the Lifecycle

02413

Service Lifecycle Stream Continual Service 02412 Improvement 3 Pkt 02409

Service Operation

02411

Service Transition

02408

Service Design

02410

Service Strategy

3 Pkt

Capability Stream

IT

7

Operational Support and Analysis 4 Pkt

02404

Planning, Protection and Optimization 4 Pkt

02407 3 Pkt

Release, Control and Validation 4 Pkt

02406 3 Pkt

Service Offerings and Agreements 4 Pkt

02405 3 Pkt

Lifecycle Modules

02401

5 Pkt

Capability Modules

ITIL® Foundation

2 Pkt

Das ITIL® Zertifizierungsschema Das ITIL® Zertifizierungsschema baut auf einem Credit System auf. Jedes ITIL® Seminar hat einen bestimmten Credit-Wert. Nach dem Besuch des Seminars und der bestandenen Prüfung wird ein offizielles Zertifikat ausgestellt und die Credits gutgeschrieben.

ACCREDITED BY

ITIL® is a registered trade mark of the Cabinet Office. IT Infrastructure Library® is a registered trade mark of the Cabinet Office. The Swirl logoTM is a trade mark of the Cabinet Office.

Für das Expert Zertifikat müssen 22 Credits nachgewiesen werden. Diese können durch ITIL® Trainings erworben werden, die das gesamte Spektrum von ITIL® Best Practices abdecken. Zertifizierung zum Expert • Für Neueinsteiger ist das ITIL® Foundation Zertifikat die Basis für zwei mögliche Wege: Den Service Lifecycle Stream bzw. den Capability Stream. • Service Lifecylce Stream bildet die fünf neuen ITIL® Bücher ab. Jedes Seminar (Wert jeweils 3 Credits) schließt mit einer Prüfung ab. • Die vier Seminare des Capability Stream (jeweils 4 Credits) behandeln jeweils mehrere, zusammengehörige Prozesse und Phasen. • Managing Across the Lifecycle (5 Credits) fasst alle ITIL® Lifecycle Themen zusammen und garantiert eine einheitliche Wissensbasis aller ITIL® Experts.

139

IT

7

ITIL® – Überblick für das Management

ITIL® v3 Foundation

ITIL® v3 Foundation Course Instructor-Led Course

Seminar-Nr. 02311 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 02401 Dauer: 3 Tage

Seminar-No. 02421 Duration: 3 days

Zielgruppe IT-Führungskräfte, IT-Leiter, IT-Manager, Service Manager, Projektleiter.

Zielgruppe Business- und IT-Führungskräfte, IT-Leiter, IT-Manager, Service Manager, Process Owner, Projektleiter, Berater, Trainer.

Target Group IT executives, chief information officers, IT managers, service managers, project managers, consultants.

Seminarziele In diesem Seminar erlernen Sie das theoretische ITIL® -Grundwissen, das Sie für die offizielle Foundation-Prüfung in der Version 3 benötigen. Die Funktionen des IT Service Management und der IT-Infrastruktur werden vorgestellt und deren Bedeutung für eine methodische und systematische Vorgehensweise in Bezug auf IT Services erläutert. Nach dem Seminar kennen Sie die wesentlichen Begriffe der ITIL® v3 Terminologie und die Rollen, die im Rahmen der Entwicklung, Implementierung und Anwendung von ITService-Management-Prozessen von Bedeutung sind. Einsatzbereiche und mit der Einführung verbundene Vorteile werden Ihnen vorgestellt.

Seminar Objectives In this seminar you acquire the theoretical ITIL® basic knowledge that is required to get the official Foundation exam. The functions of IT Service Management and IT Infrastructure are presented, as well as the relevance for their methodical and systematic approach with regard to services are explained. After the seminar you know the essential concepts of ITIL® v3 terminology and the roles that are relevant in the framework of the development, the implementation and the application of IT service management processes.

Seminarziele In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten und praxisbezogenen Einblick in Inhalt und Zielsetzung von IT Service Management nach ITIL®. Die Funktionen und Prozesse des IT Service Management und der IT-Infrastruktur werden vorgestellt und deren Bedeutung für eine methodische und systematische Vorgehensweise in Bezug auf IT Service erläutert. Nach dem Seminar kennen Sie die wesentlichen Begriffe der ITIL® -Terminologie und die Rollen, die im Rahmen der Entwicklung, Implementierung und Anwendung von IT-Service-Management-Prozessen von Bedeutung sind. Einsatzbereiche und mit der Einführung verbundene Vorteile werden Ihnen vorgestellt. Programm Warum IT Service Management? IT Infrastructure Library (ITIL® ) Service Strategie Der Service Lifecycle

Programm Warum IT Service Management? IT Infrastructure Library Der Service Lifecycle Service Strategie Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement

Seminar Overview Why IT Service Management? IT Infrastructure Library The Service Lifecycle Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement Interfaces to other industry standards

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de ITIL® Expert • • • ITIL® v3 Service Strategy ITIL® Lifecycle Module

ITIL® Expert • • • ITIL® v3 Service Design ITIL® Lifecycle Module

ITIL® Expert • • • ITIL® v3 Service Transition ITIL® Lifecycle Module

Seminar-Nr. 02410 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 02408 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 02411 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe IT-Leiter, Technische Leiter, Business- und IT-Führungskräfte, Kontroll- und Aufsichtspersonal, Teamleiter, Service Designer, IT-Architekten, IT-Planer, Berater, IT-Audit Manager, IT-Security Manager, Service Test Manager, Trainer, IT-Qualitätsmanager, Projektleiter, Service Manager.

Zielgruppe IT-Leiter, Business- und IT-Führungskräfte, Service Designer, IT-Architekten, IT-Planer, Berater, IT-Audit Manager, IT-Security Manager, Trainer, IT-Qualitätsmanager, Projektleiter, Service Manager.

Zielgruppe IT-Leiter, Technische Leiter, Business- und IT-Führungskräfte, Kontroll- und Aufsichtspersonal, Teamleiter, Service Designer, IT-Architekten, IT-Planer, Berater, IT-Audit Manager, IT-Security Manager, Service Test Manager, Trainer, IT-Qualitätsmanager, Projektleiter, Service Manager.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Inhalte, die im Buch Service Strategie beschrieben werden. Praktische Übungen und Fallbeispiele ermöglichen Ihnen das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Darüber hinaus werden Sie intensiv auf die ITIL® -Prüfung vorbereitet. Am letzten Seminartag findet die Zertifizierungsprüfung statt. Programm Prinzipien Definieren von Services und Markträumen Durchführung strategischer Einschätzungen Financial Management Service Portfolio Management Demand Management Strategie und Service Lifecycle Kritische Erfolgsfaktoren und risiken Prüfungsvorbereitung

140

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Inhalte, die im Buch Service Design beschrieben werden. Praktische Übungen und Fallbeispiele ermöglichen Ihnen das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Darüber hinaus werden Sie intensiv auf die offizielle ITIL® Prüfung vorbereitet. Am letzten Seminartag findet die Zertifizierungsprüfung statt. Programm Einführung Prinzipien Prozesse aktivitäten mit Technologiebezug Organisieren Technologische Überlegungen Implementieren und Verbessern Prüfungsvorbereitung

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Inhalte, die im Buch Service Transition beschrieben werden. Praktische Übungen und Fallbeispiele ermöglichen Ihnen das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Darüber hinaus werden Sie intensiv auf die offizielle ITIL® -Prüfung vorbereitet. Am letzten Seminartag findet die Zertifizierungsprüfung statt. Programm Einführung Prinzipien Prozesse aktivitäten Organisieren Technologische Überlegungen Implementieren und verbessern Prüfungsvorbereitung

ITIL® Expert • • • ITIL® v3 Service Operation ITIL® Lifecycle Module

ITIL® Expert • • • ITIL® v3 Continual Service Improvement ITIL® Lifecycle Module

ITIL® Expert • • • ITIL® v3 Managing across the Lifecycle

Seminar-Nr. 02409 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 02412 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 02413 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe IT-Leiter, Business- und IT-Führungskräfte, Teamleiter, Service Designer, IT-Architekten, IT-Planer, Berater, IT-Audit Manager, ITSecurity Manager, Service Test Manager, Trainer, IT-Qualitätsmanager, Projektleiter, Service Manager.

Zielgruppe IT-Leiter, Technische Leiter, Business- und IT-Führungskräfte, Service Designer, ITArchitekten, IT-Planer, Berater, IT-Audit Manager, IT-Security Manager, Service Test Manager, Trainer, IT-Qualitätsmanager, Projektleiter, Service Manager.

Zielgruppe IT-Leiter, Senior IT-Manager, IT-Manager, Kontroll- und Aufsichtspersonal, IT-Spezialisten, IT-Produktionspersonal, IT-Qualitätsmanager, Projektleiter, Service Manager.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Prozesse und Werkzeuge, die im Buch Service Operation beschrieben werden. Praktische Übungen und Fallbeispiele ermöglichen Ihnen, das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Darüber hinaus werden Sie intensiv auf die offizielle ITIL® -Prüfung vorbereitet. Am letzten Seminartag findet die Zertifizierungsprüfung statt.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Inhalte, die im Buch Continual Service Improvement beschrieben werden. Praktische Übungen und Fallbeispiele ermöglichen Ihnen, das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Darüber hinaus werden Sie intensiv auf die ITIL® Prüfung vorbereitet. Am letzten Seminartag findet die Zertifizierungsprüfung statt.

Programm Einführung Prinzipien Prozesse allgemeine aktivitäten Organisieren Technologische Überlegungen Implementieren Herausforderungen, Kritische Erfolgsfaktoren und risiken Prüfungsvorbereitung

Programm Einführung Prinzipien Prozesse Methoden und Techniken Organisieren Technologische Überlegungen Implementieren Herausforderungen, Kritische Erfolgsfaktoren und risiken Prüfungsvorbereitung

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie mit dem Management des ITSM Lifecycle vertraut. Praktische Übungen und Fallbeispiele ermöglichen Ihnen, das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Darüber hinaus werden Sie intensiv auf die ITIL® -Prüfung vorbereitet. Am letzten Seminartag findet die Zertifizierungsprüfung statt. Programm Einführung in IT Service Management Business und Problemstellungen Management von strategischen Veränderungen risikomanagement Planung und Implementierung Organisatorische Herausforderungen Service assessment Industrie-Standards und Tool-Strategien Prüfungsvorbereitung

IT

7

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de ITIL® Expert • • • ITIL® Operational Support and analysis ITIL® Capability Module

ITIL® Expert • • • ITIL® Service Offerings and agreements ITIL® Capability Module

ITIL® Expert • • • ITIL® release, Control and Validation ITIL® Capability Module

Seminar-Nr. 02404 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 02405 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 02406 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe IT-Leiter, Business- und IT-Führungskräfte, Berater, IT-Organisatoren, IT-Projektmanager, IT-Qualitätsmanager, Service Manager, Prozess-Owner, Mitarbeiter aus dem operativen Bereich, Trainer.

Zielgruppe IT-Leiter, Business- und IT-Führungskräfte, Berater, IT-Organisatoren, IT-Projektmanager, IT-Qualitätsmanager, Service Manager, Prozess-Owner, Mitarbeiter aus dem operativen Betrieb, Trainer.

Zielgruppe IT-Leiter, Business- und IT-Führungskräfte, Berater, IT-Organisatoren, IT-Projektmanager, IT-Qualitätsmanager, Service Manager, Trainer.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Konzepte und Ziele der ITIL® Operation Supportand Analysis-Prozesse. Praktische Übungen und Fallbeispiele ermöglichen Ihnen, das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Darüber hinaus werden Sie intensiv auf die ITIL® Prüfung vorbereitet. Am letzten Seminartag findet die Zertifizierungsprüfung statt.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Konzepte und Ziele des ITIL® Service Offering und Agreement-Prozesses. Praktische Übungen und Fallbeispiele ermöglichen Ihnen, das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Darüber hinaus werden Sie intensiv auf die ITIL® Prüfung vorbereitet. Am letzten Seminartag findet die Zertifizierungsprüfung statt.

Programm Einführung Event Management Incident Management request Fulfilment Problem Management access Management Service Desk Funktionen Technologie und Implementierung Prüfungsvorbereitung

Programm Einführung Service Portfolio Management Service Catalogue Management Service Level Management Demand Management Supplier Managment Financial Management Business relationship Manager rollen und Verantwortlichkeiten Technologie und Implementierung Prüfungsvorbereitung

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Konzepte und Ziele der ITIL® Release-, Controlund Validation-Prozesse. Praktische Übungen und Fallbeispiele ermöglichen Ihnen, das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Darüber hinaus werden Sie intensiv auf die ITIL® Prüfung vorbereitet. Am letzten Seminartag findet die Zertifizierungsprüfung statt. Programm Einführung Change Management Service asset und Configuration Management Service-Validierung und Testing release und Deployment Management request Fulfilment Service-Evaluierung Knowledge Management rollen und Verantwortlichkeiten Technologie und Implementierung Prüfungsvorbereitung

141

ITIL® awareness WBT/CBT – ITIL® unabhängig von Zeit und Ort lernen Weitere Informationen im Internet: www.seminarplaner.de/itil

Die Vorteile im Überblick • Durchgängige Moderation • Schneller Überblick • Zentrales Informationsmedium für alle beteiligten Mitarbeiter • Lockere und allgemein verständliche Einleitung und Begriffserklärung • Sensibilisierung für die Implikationen des organisationalen Wandels • Einstiegshilfe und Motivation für alle Beteiligten • Praxisnahes und ITIL® konformes Beispiel mit vielen Illustrationen • Szenische Dialoge • Videosequenz für den Einstieg

IT

7 Was Ihnen dieses awareness-Training bietet Das WBT/CBT gibt einen verständlichen Einstieg. Dialogische Lernsequenzen sowie einprägsame Visualisierungen verdeutlichen die Konzepte des ITIL® Ansatzes. Integrierte Tests bieten zudem die Möglichkeit, das erworbene Wissen durch direktes Feedback zu überprüfen. Die im WBT/CBT bereitgestellten Anhänge fassen die zentralen Aussagen nochmals zusammen und stehen als Gedächtnisstütze zum Download zur Verfügung.

Zielgruppe • Alle Mitarbeiter des Unternehmens Voraussetzungen • IT-Grundkenntnisse Demo: www.seminarplaner.de/itil

ITIL® Business Simulation – Challenge ITIL® – try it! Die Einführung von komplexen Prozessen und die daraus resultierende organisatorische Verankerung eines Cultural Change sind nur dann erfolgreich, wenn sich alle Mitarbeiter mit diesen Veränderungen im Vorfeld vertraut machen können. Zum Gelingen kann die Interaktion in einem gemeinsamen Spiel wesentlich beitragen.

Die aufgabe • Sie übernehmen einen der definierten Services in diesem komplexen Szenario • Sie bewerten und entscheiden im Hinblick auf Strategie, Vorgehen, Maßnahmen, Wirtschaftlichkeit Zielgruppen • Manager und Entscheider mit Interesse an einem praxisnahen ITIL® Overview • Projektteams • Alle Teilnehmer im Rahmen der Integrata ITIL® InhouseAusbildungen mit Zertifizierung Dauer • Variabel (modular) oder als Overview über einen Tag (8h) in der Simulation

Die Herausforderung Rückbau eines Stahlwerks im Ruhrgebiet Bereitstellung der Fläche, auf dem das letzte verbliebene Gebäude, die Stahlwerkshalle, steht. 142

ITIL® Expert • • • ITIL® Planning, Protection and Optimization ITIL® Capability Module

aufbau, Betrieb und Optimierung eines Service Desk

IT asset Management IT Service-Kosten reduzieren und Prozesse optimieren

Seminar-Nr. 02407 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 08153 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 02330 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe IT-Spezialisten, Business- und IT-Führungskräfte, Prozess-Owner, IT-Qualitätsmanager, Berater, IT-Produktionspersonal, Projektleiter, Service Manager.

Zielgruppe Mitarbeiter des Benutzerservice, IT-Koordinatoren, IT-Leiter, IT-Organisatoren.

Zielgruppe Führungskräfte, IT-Leiter, IT Service Manager, Revisoren, Controller.

Seminarziele Benutzerservice und Service Desk sind wichtige Erfolgsfaktoren beim Einsatz von IT in Unternehmen. Das Seminar vermittelt praxisorientier tes Wissen zur Planung, Realisierung und Optimierung des Benutzerservice und Service Desk.

Seminarziele Die zur Verwaltung aufwändiger Systemumgebungen erforderlichen Service-Prozesse sind oft unzureichend definiert und nicht dokumentiert. Wie lassen sich diese Prozesse verbessern und dadurch erhebliche Kosten einsparen? Nach diesem Seminar wissen Sie, wie Sie die Aussagefähigkeit über die Kosten, die Leistungsfähigkeit und die Nutzung der für die IT-Leistung eingesetzten Assets herstellen. Sie erfahren, wie Sie die unterstützenden Prozesse für das IT Asset Management optimieren können und so eine qualitativ höhere IT-Dienstleistung bei Reduzierung der Kosten erreichen können.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Konzepte und Ziele der ITIL® Planning, Protection und Optimization-Prozesse. Praktische Übungen und Fallbeispiele ermöglichen Ihnen, das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Darüber hinaus werden Sie intensiv auf die ITIL® -Prüfung vorbereitet. Am letzten Seminartag findet die Zertifizierungsprüfung statt. Programm Einführung Capacity Management availability Management IT Service Continuity Management Information Security Management Demand Management Herausforderungen, Kritische Erfolgsfaktoren und risiken rollen und Verantwortlichkeiten Technologie und Implementierung Prüfungsvorbereitung

Programm anforderungen Service Desk und Benutzerservice Betrieb und Führung eines Service Desk aufgabenverteilung und Betreuungsfunktionen Service Level Management Kommunikation mit den Kunden Technische aspekte im User Help Desk Service-Projekte

IT

7

Programm Warum IT asset Management? IT-Kostenmanagement Lizenz- und Vertragsmanagement Integration in die IT-Dienstleistungsprozesse Einführung eines IT asset Management

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Service Level agreements Instrumente der Kunden- und Lieferantenbeziehung

SLa Fortgeschrittene

IT Service Katalog

Seminar-Nr. 08663 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 08664 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 08690 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe IT-Leiter, Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem IT Service Management.

Zielgruppe Service Level Manager, IT-Sales Manager, Rechenzentrumsleiter, Outsourcingbeauftragte.

Zielgruppe Service Level Manager, IT-Sales Manager, Rechenzentrumsleiter, Outsourcingbeauftragte.

Seminarziele Die Teilnehmer haben sich mit dem Prozess Service Level Management, bestimmten Komponenten und der Verhandlungsführung vertraut gemacht. Dabei werden Verhandlungsspielräume im Bezug auf IT aufgezeigt und die Auswirkungen von Kompromissen für beide Verhandlungsparteien beleuchtet. Ziel des Seminars ist es, den Prozess im eigenen Haus zu etablieren und in Verhandlungen klare Strategien verfolgen zu können. Dabei lernen Sie Verhandlungsfehler in einem Muster SLA zu analysieren und Unschärfen von SLA-Definitionen zu erkennen.

Seminarziele Mangelhafte Services, doppelte Leistungen und unklare Preise: bei wachsenden Anforderungen an die IT fehlt in Unternehmen meist ein strukturierter Überblick über das eigene IT-Serviceangebot. Doch Redundanzen und Überschneidungen schaffen nicht nur Unzufriedenheit bei den Kunden, sondern verursachen insbesondere enorme Kosten und senken die Qualität der Leistungen. Ein übersichtlicher und einheitlicher IT-Servicekatalog ist hier der Schlüssel zum Erfolg! Nutzen Sie die Vorteile eines ITServicekataloges als Visitenkarte der IT. Lernen Sie, wie Sie Ihre IT-Services methodisch sicher klassifizieren, zu Leistungspaketen schnüren und ein einheitliches Preismodell entwickeln. Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie zielgruppengerechte Servicekataloge aufbauen und den Weg zum Einkauf Ihrer (internen und externen) IT-Leistung vereinfachen.

Seminarziele Den Schwerpunkt dieses Seminars bildet das Service Level Management nach ITIL®. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Vertragsarten (SLA, OLA, UC) zu bestimmen, IT-Services zu definieren und Service-Kataloge zu erstellen. Darüber hinaus lernen Sie die Herangehensweise für das Erarbeiten von Prozesskennzahlen, die die Effektivität und Effizienz des Prozesses messen sollen. Programm Einführung in das IT Service Management IT Infrastructure Library Der Service-Level-Management-Prozess Kosten- und Leistungsrechnung

Programm SLa-Inhalte und -Formulierungsbeispiele SLa-Verhandlung (Tipps und Tricks) SLM-Hilfsmittel

Programm Services analysieren und standardisieren Pricing Service Catalogue Management

143

IT

7

ISO 20000 Foundation Zertifizierung

COBIT • • • Zertifizierung zum COBIT Practitioner

IT-Governance

Seminar-Nr. 02331 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 02460 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 02340 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe IT-Fachpersonal, das am Aufbau eines Managementsystems unterstützend mitwirkt und dabei Best Practices umsetzt.

Zielgruppe IT-Manager, IT-Auditoren, IT-Revisoren, Berater, leitende Mitarbeiter Risikomanagement und Qualitätsmanagement, Projektmanager.

Zielgruppe Führungskräfte, Organisatoren, Projektleiter, Prozessanalytiker, IT-Leiter, Auditoren.

Seminarziele Sie verstehen die grundlegenden Ziele und Inhalte der ISO/IEC 20000 und sind in der Lage, beim Aufbau eines Managementsystems unterstützend mitzuwirken. Das im Seminar erworbene Know-how hilft Ihnen und Ihrer Organisation beim Aufbau eines Managementsystems. Sie kennen den Ablauf eines Audits. Sie können die Dringlichkeit von Maßnahmen einstufen und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess Ihrer IT-Organisation gewährleisten. Programm Grundlagen des IT Service Management Inhalte ISO/IEC 20000 – Grundlagen Inhalte ISO/IEC 20000 – IT-Service-Management-Prozesse Einordnung

Seminarziele Das Rahmenwerk COBIT hat sich in vielen Unternehmen zunehmend als das wesentliche Kontroll- und Steuerungsinstrument für die IT etabliert. In diesem Seminar lernen Sie, wie sie COBIT in ihr Unternehmen integrieren und das Rahmenwerk künftig selbstständig anwenden und weiterentwickeln können. Mit diesem Know-how sind die Teilnehmer in der Lage, den IT-Betrieb optimal zu steuern und einen echten Mehrwert für ihr Unternehmen zu schaffen. Programm IT-Governance und Grundlagen des COBIT Frameworks Bestandteile von COBIT Domänen Prozesse Control Objectives Kennzahlen Prozessorientiertes IT-Management Bestimmung des Prozessreifegrads auswahl der COBIT-Prozesse IT-Governance Implementation Guide Die COBIT Produktfamilie

Seminarziele Das Seminar bietet Ihnen einen fundierten Überblick über die IT-Governance-Komponenten und stellt die wichtigsten Process Improvement-Ansätze in ihren aktuellen Versionen (COBIT, CMMI ®, ITIL® ) vor und zeigt ihre Verankerung in der IT-Strategie. Sie lernen die grundlegenden Eigenschaften der IT-Governance-Thematik kennen, wissen wie eine Process Monitoring-Lösung aufgebaut ist und wie ein Process ImprovementProjekt abgewickelt wird. Es wird eine Methodik vorgestellt, wie Inkompatibilitäten der unterschiedlichen Ansätze behoben und zu einer integrierten Improvement-Lösung kombiniert werden können. Programm Der IT-Governance-ansatz Die Process Improvement-Systeme Ein integriertes Vorgehensmodell der IT-Governance

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Process-Improvement, Process-Kennzahlen

Enterprise architecture Frameworks

Seminar-Nr. 02343 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 02344 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Führungskräfte, Organisatoren, Projektleiter, Prozessanalytiker, IT-Leiter, Auditoren, Revisoren, Berater.

Zielgruppe Führungskräfte, Organisatoren, Projektleiter, Prozessanalytiker, IT-Leiter, Auditoren, Revisoren.

Seminarziele Das Seminar bietet Ihnen einen fundierten Überblick über Reifegradmodelle, deren Reifegradauffassungen und die wichtigsten Process Improvement-Frameworks in ihren aktuellen Versionen (COBIT, CMMI, SPICE, ITIL® ). Sie lernen die grundlegenden Eigenschaften der Improvement-Ansätze kennen. Sie lernen, wie Sie aus den bestehenden Process Improvement-Ansätzen Ihre eigene Process Monitoring-Lösung konfigurieren. Es wird eine Methodik vorgestellt, wie Sie die Inkompatibilitäten der unterschiedlichen Ansätze beheben und zu einer integrierten Improvement-Lösung kombinieren können.

Seminarziele Das Seminar leistet einen Überblick über die aktuellen Frameworks der Enterprise Architecture Frameworks und deren ITArchitekturen (TOGAF, FEAF, SAGA, NAF). Sie lernen die Ausstattungen und den Anwendungsbereich der Architecture Frameworks kennen. Sie lernen auszuwählen, welche Komponenten für Ihr Unternehmen relevant sind, wo die Frameworks Lücken haben und wie ein Architecture Framework angewendet wird.

Programm Die Verankerung des Improvement in der IT-Strategie Wichtige reifegradmodelle und ihre Frameworks Ein Vorgehensmodell des Improvement

144

Programm Der Bezug von Enterprise architecture Frameworks zur IT-Strategie Wichtige Frameworks im Einzelnen Enterprise architecture Frameworks und Vorgehensmodelle Das Management der architecture Frameworks

Methoden der Systementwicklung

IT

8

145

Inhalt

Methoden der Systementwicklung Zusätzlich zu dem in diesem Kapitel vorgestellten Seminarprogramm finden Sie unser gesamtes, laufend um neue Themen und Trends ergänztes Angebot unter www.seminarplaner.de/met . Die einzelnen Seminarbeschreibungen erreichen Sie direkt unter www.seminarplaner.de/seminarnummer

Technologie-Trends

IT

Vorgehensmodelle Beschreibungstechniken

8

04700

Technologie-Trends I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

04702

Technologie-Trends II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

04707

Cloud Computing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

02001

Vorgehensmodelle in der Systementwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

09024

Softwaremodellierung mit der UML und dem Werkzeug Enterprise Architect . . . . . . . 148

09029

Modellbasierte Geschäftsprozess- und Systemanalyse mit der UML . . . . . . . . . . . . . . 148

Requirements Engineering

Qualifizierungsplaner Software Engineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 IREB • Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) . . . . . . . . . . . . . . 150 02012

IREB Certified Professional for Requirements Engineering • Foundation Level . . . . . . 150

02024

IREB CPRE • Foundation Level • Intensivseminar • Kompakte Zertifizierungsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

02022

IREB CPRE • Advanced Level Elicitation & Consolidation • Erheben/Konsolidieren von Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

02026

IREB CPRE • Advanced Level Requirements Modeling • Modellbasierte Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

00660

Powertraining: CPRE Requirements Engineering • Beinhaltet die Seminare 2010, 2011, 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

02010

Requirements Analysis • Anforderungsanalyse • Von der Anforderung zum Fachkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

02011

Requirements Management • Anforderungsverwaltung • Methoden • Techniken • Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Datenmodellierung

146

02211

Intensivtraining für IT-Koordinatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

02030

Datenmodellierung mit ERM • fachliche und IT-technische Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

Software-Architekturen

02041

Software-Architektur • Überblick und Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

02042

Software-Architektur • Methoden und Techniken der Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . 152

05600

Client/Server-Architekturen für Web-Anwendungen • Verteilte Systeme • SOA und Virtualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

02054

Service Oriented Architecture (SOA) • Kompakt • Services, Domänen und Bebauungspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

04706

Methodik der Objektorientierung Agile Methoden

IBM Mainframe-Integration in einer SOA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

IT

8

Qualifizierungsplaner Softwareentwickler Objektorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 08126

Objektorientierte Systementwicklung • Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

08119

Objektorientierte Systementwicklung • Kompakttraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

08140

Objektorientierte Analyse mit UML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

08141

Objektorientiertes Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

08170

Design Patterns • Entwurfsmuster für OO-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

09033

Objektorientierte Programmierung • Professionelle Codeerstellung . . . . . . . . . . . . . . . 154

09046

Enterprise Architect • Professioneller Umgang mit dem Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . 155

09015

Rational Software Modeler (RSM) • Professioneller Umgang mit dem Werkzeug . . . . 155

09030

Effiziente Projekte durch agile Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

09038

Model Driven Architecture (MDA) • Konzepte und Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .web

09032

Scrum • Effiziente Projekte durch agile Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

09034

Scrum Master Training • Zertifizierungsvorbereitung zum Scrum Master I (Fundamental) der Scrum .org . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

09036

Scrum Product Owner • Zertifizierungskurs zum

09037

Scrum Product Owner • Eine der kritischsten Rollen im Scrum Framework . . . . . . . . . 156

09039

Lean Development mit Kanban • Effiziente Projekte durch schlanke Methoden . . . . . . 156

02016

Usability • Ergonomische Grundlagen • Nutzerzentrierte Anforderungsermittlung •

Professional Scrum Product Owner (PSPO) der Scrum .org . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Qualitätsmanagement Testen

Engineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 02141

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung . . . . . . . . . 156

02221

Testmanagement in Softwareprojekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

02223

Methodischer Aufbau und Durchführung von Fach- und Abnahmetests . . . . . . . . . . . . 156

02230

ISTQB Certified Tester Foundation Level . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

02229

ISTQB Certified Tester Foundation Level • Intensivseminar •

ISTQB Certified Tester – Qualifizierung zum Test Professional . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

Kompakte Zertifizierungsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 02232

ISTQB Certified Tester Advanced Level • Test Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

02234

ISTQB Certified Tester Advanced Level • Test Analyst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

02236

ISTQB Certified Tester Advanced Level • Technical Test Analyst . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

02238

Modellbasiertes Testen • Ganzheitliche Qualitätssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

02239

Fortgeschrittene Konzepte der Testautomatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

147

IT

8

Technologie-Trends I

Technologie-Trends II

Cloud Computing

Seminar-Nr. 04700 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 04702 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 04707 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Führungskräfte, Projektleiter, Organisatoren, Manager .

Zielgruppe Führungskräfte, Projektleiter, Organisatoren, Manager .

Zielgruppe Software-Architekten, Infrastruktur-Verantwortliche, Projektleiter, Führungskräfte .

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die aktuellen IT-Trends und verfügen über fundierte Einschätzungen und Erfolgsprognosen für die kommenden Jahre . Sie gehen den Dingen auf den Grund und steigern dadurch Ihre Meetingkompetenz . Sie können neueste Technologiephänomene kompetent einschätzen und bewerten . Sehen Sie folgendes Programm nicht als statischen Inhalt . Es wird nach Aktualität der Themen laufend angepasst .

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie aktuelle Softwarearchitekturen und können EBusiness-Trends und -Strategien analysieren und bewerten . Sie kennen Lösungen und Status der Marktführer IBM, Oracle, Microsoft und SAP . Sie erfahren, was wirklich hinter Schlagworten wie Agilität, Entwicklung für und in der Cloud, Web Services, Java EE, Internet der Dienste, .NET, NoSQL usw . steckt und können beurteilen, wie praxistauglich und zukunftsträchtig die verschiedenen Ansätze sind . Sehen Sie folgendes Programm nicht als statischen Inhalt . Es wird nach Aktualität der Themen laufend angepasst .

Seminarziele Cloud Computing als Schlagwort und wichtiger Trend der nächsten Jahre bedarf einer Definition und Einordnung in die aktuelle ITLandschaft . Dieses Seminar klärt elementare Aspekte, liefert Definitionen für die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge und beleuchtet herstellerübergreifend unterschiedliche Aspekte des Cloud Computing .

Programm Analystenmeinungen und Marktstudien sowie Markttrends und Technologietreiber im Umfeld der IT-Infrastruktur Open Source – Entwicklung und die erwartete Zukunft von Open Source im Unternehmenseinsatz Hochverfügbarkeits- und HighPerformance-Systeme Trends und Entwicklung der Netzwerktechnologien Sicherheit als kritischer Erfolgsfaktor Was kommt nach Web 2.0? Zukunftsausblick und weitere IT-Trends

Programm Die Zukunft der Softwareentwicklung Entwicklungen und Trends der SoftwareArchitekturen Leichtgewichtige Software-Entwicklungsmethoden – Agil und Event-getrieben Entwicklung der Plattformen und Middleware-Technologien Big Data – Herausforderungen für Datenbanken und die Zukunft der Datenhaltung Portfolio und Zukunft der IT-Key Player Markt- und Trend-Entwicklungen im E-Business Umfeld

Programm Definitionen und Erwartungen Basis-Technologie Virtualisierung Basis-Technologie GRID Basis-Technologie SOA Cloud Services (XaaS) Cloud Development Szenarien Wichtige Anbieter und Angebote

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Vorgehensmodelle in der Systementwicklung

Softwaremodellierung mit der UML und dem Werkzeug Enterprise Architect

Modellbasierte Geschäftsprozessund Systemanalyse mit der UML

Seminar-Nr. 02001 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 09024 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 09029 Dauer: 4 Tage

Zielgruppe Führungskräfte, Projektleiter, Teamleiter, Qualitätssicherer, IT-Revisoren, Berater .

Zielgruppe Systemanalytiker, Software-Ingenieure, ITKoordinatoren, IT-Führungskräfte, Projektleiter, Qualitätssicherer .

Zielgruppe Projektleiter, Systemanalytiker, Business Analysten, Software-Ingenieure, Organisatoren, Mitarbeiter aus IT- und Fachabteilungen, Berater .

Seminarziele Ein Vorgehensmodell regelt einheitlich und verbindlich Aktivitäten, Ergebnisse und Rollenzuordnung bei Systemerstellung, Qualitätssicherung, Konfigurations- und Projektmanagement . Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, ein gegebenes Vorgehensmodell effizienter zu nutzen bzw . für das eigene Entwicklungsumfeld einen geeigneten Vorgehensrahmen abzuleiten . Programm Vorgehensmodelle Gegenstand der Vorgehensmodelle Phasenaufbau der Vorgehensmodelle Projektprozess und Phasendurchlaufvarianten Submodelle und ausgewählte Vorgehensmodellkomponenten Automatisierung Implementierung Services und Improvement

148

Seminarziele Nach diesem Seminar wissen Sie, wie fachliche und technische Modelle mit der UML und dem UML-Werkzeug Enterprise Architect (EA) erzeugt werden . Sie haben anhand von Übungsbeispielen erste praktische Erfahrung mit der Erstellung der Modelle gesammelt und können diese mit dem Enterprise Architect darstellen . Ferner haben Sie einen grundlegenden Einblick in alle weiteren wichtigen Funktionen des Werkzeugs Enterprise Architect erhalten und sind so in der Lage, die UML und das Werkzeug in Projekten selbst zu nutzen . Programm Grundlagen UML Die Anforderungsanalyse mit Use Cases und die Umsetzung im Enterprise Architect (EA) Das fachliche Modell mit UML und EA Das technische Modell mit UML und EA EA Nutzung zur Projektorganisation und Dokumentation

Seminarziele Dieses Seminar führt in die Methoden moderner Geschäftsprozess- und SoftwareAnalysetechniken ein . Sie erfahren, wie Geschäftsprozesse und Software-Anforderungen ermittelt, analysiert und dokumentiert werden . Als Notation für die Dokumentation von Strukturen und Verhalten verwenden wir neben strukturierten Beschreibungen die UML (Unified Modeling Language) . Nach Beendigung des Seminars kennen Sie die für die Geschäftsprozessmodellierung und Systemanalyse relevanten Diagramme und Notationen der UML . Es werden anhand eines durchgängigen Fallbeispiels die einzelnen Schritte der Geschäftsprozess- und Systemmodellierung vorgestellt und eingeübt . Programm Überblick über das methodische Vorgehen Geschäftsprozessmodellierung (GPM) Ablauf der GPM Systemmodellierung auf Basis der GPM

Qualifizierungsplaner Software Engineering erforderlich

Requirements Engineer

4 Tage

02141

3 Tage

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung

Fachliche Kernkompetenz

Software Architect

02010

Requirements Analysis Anforderungsanalyse: Von der Anforderung zum Fachkonzept

02011 2 Tage Requirements Management Anforderungsverwaltung – Methoden, Techniken, Tools 08140

3 Tage

02012

3 Tage

Objektorientierte Analyse mit UML

IREB Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level

02010

4 Tage

02141

3 Tage

02042

3 Tage

08140

3 Tage

08141

3 Tage

02344

2 Tage

02001

3 Tage

08170

3 Tage

Requirements Analysis Anforderungsanalyse: Von der Anforderung zum Fachkonzept

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung

Software-Architektur – Methoden und Techniken der Entwicklung

Objektorientierte Analyse mit UML

Objektorientiertes Design

Enterprise Architecture Frameworks

02001

3 Tage

02016

3 Tage

Vorgehensmodelle in der Systementwicklung

Fachliche Rahmenkompetenz

Usability – ergonomische Grundlagen, nutzerzentrierte Anforderungsermittlung, Engineering

Überfachliche Kompetenz

07532

3 Tage

07610

3 Tage

07613

2 Tage

Kommunizieren, Argumentieren, Diskutieren

Fragetechnik Kommunikation fragend führen

Vorgehensmodelle in der Systementwicklung

Design Patterns Entwurfsmuster für OO-Systeme

02109 3 Tage Projektleiter Baustein A/Projektmanagement kompakt

Problemanalyse und Entscheidungsfindung – Probleme erkennen, analysieren und lösen

empfohlen

IT

8

02109 3 Tage Projektleiter Baustein A/Projektmanagement kompakt 07532

3 Tage

07610

3 Tage

Problemanalyse und Entscheidungsfindung – Probleme erkennen, analysieren und lösen

Kommunizieren, Argumentieren, Diskutieren

149

IREB – Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE)

IREB Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level Seminar-Nr. 02012 Dauer: 3 Tage

Das Requirements Engineering (Anforderungsanalyse), als erster Schritt der Systementwicklung, entscheidet maßgeblich über den Erfolg oder Misserfolg eines Projektes . Während des Requirement Engineerings werden die Anforderungen an das zu entwickelnde System ermittelt, formuliert und validiert . Somit hat es entscheidende Auswirkungen auf die Qualität des entstehenden Systems .

IT

8

Zertifizierungsmodell Das CPRE-Modell ist ein international standardisiertes Zertifizierungsprogramm zur Ausbildung und Zertifizierung im Bereich Requirements Engineering . Es bietet die drei Qualifizierungslevel: Foundation Level (FL), Advanced Level (AL) und Expert Level (EL) an . Bisher ist nur der Foundation- und der Advanced-Level verfügbar, der Expert-Level wird vom IREB Board aktuell erarbeitet .

IREB Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level Seminar 02012, Dauer: 3 Tage

Elicitation & Consolidation Seminar 02022, Dauer: 3 Tage

Business Analysis

IREB CPRE – Expert Level In Vorbereitung

Prüfungsmodalitäten und Zertifizierung Die Prüfung zum „Certified Professional Requirements Engineering“ kann direkt im Anschluss an das jeweilige Seminar abgelegt werden . • Alle Prüfungen sind jeweils Multiple-Choice-Tests und umfassen den gesamten Lehrstoff des aktuellen IREB Lehrplans • Nach einmal bestandener Prüfung ist eine spätere Rezertifizierung nicht mehr erforderlich Aktuelle Infos zu den IREB CPRE – Zertifizierungen finden Sie unter: https://www .isqi .org/de/zertifikate .html http://www .certified-re .de/de/home .html

150

Seminarziele Das Thema Requirements Engineering ist eine Schlüsseldisziplin im Projektablauf und somit entscheidend für den Projekterfolg . In diesem Seminar wird Ihnen Wissen vermittelt, welches Sie zur Zertifizierungsprüfung „IREB Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level“ benötigen . Die Inhalte des Seminars richten sich nach dem aktuellen IREB Lehrplan . Die Prüfung können Sie unmittelbar nach dem Seminar ablegen . Programm Einführung und allgemeine Grundlagen System und Systemkontext abgrenzen Anforderungen ermitteln Anforderungen dokumentieren Anforderungen natürlichsprachig dokumentieren Anforderungen modellbasiert dokumentieren Anforderungen prüfen und abstimmen Anforderungen verwalten Werkzeugunterstützung

IREB CPRE – Foundation Level – Intensivseminar Kompakte Zertifizierungsvorbereitung

IREB CPRE – Advanced Level

Requirements Modeling Seminar 02026, Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Projektleiter, Requirements Engineers, ITArchitekten, Mitarbeiter der Fachabteilung, IT-Revisoren, Berater, Anforderungsmanager, Organisatoren .

Seminar-Nr. 02024 Dauer: 1 Tag Zielgruppe Projektleiter, Requirements Engineers, ITArchitekten, Mitarbeiter der Fachabteilung, IT-Revisoren, Berater, Anforderungsmanager, Organisatoren . Seminarziele Anhand von Übungsfragen zu allen Inhalten des IREB Lehrplans findet eine gezielte Wiederholung der Themen und komprimierte Vorbereitung auf die Zertifzierungsprüfung statt . Dieses Seminar eignet sich vor allem für Seminarteilnehmer, die das Thema Requirements Engineering seit Jahren beherrschen und nun die Prüfung ablegen wollen . Unmittelbar nach dem Seminar können Sie die Zertifizierungsprüfung „IREB Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level“ ablegen . Programm Einführung und allgemeine Grundlagen System und Systemkontext abgrenzen Anforderungen ermitteln Anforderungen dokumentieren Anforderungen natürlichsprachig und modellbasiert dokumentieren Anforderungen prüfen und abstimmen Anforderungen verwalten Werkzeugunterstützung

IREB CPRE – Advanced Level Elicitation & Consolidation Erheben/Konsolidieren von Anforderungen

IREB CPRE – Advanced Level Requirements Modeling Modellbasierte Anforderungen

Powertraining: CPRE Requirements Engineering Beinhaltet die Seminare 2010, 2011, 2012

Seminar-Nr. 02022 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 02026 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 00660 Dauer: 6 Tage

Zielgruppe Anforderungsmanager, Projektleiter, IT-Architekten, Business-Analysten und -Engineers, IT-Revisoren, Berater, Organisatoren .

Zielgruppe Anforderungsmanager, Projektleiter, IT-Architekten, Business-Analysten und -Engineers, IT-Revisoren, Berater, Organisatoren .

Zielgruppe Projektleiter, Requirements Engineers, IT-Architekten, Mitarbeiter der Fachabteilung, ITRevisoren, Berater, Anforderungsmanager, Organisatoren .

Seminarziele Das Thema Requirements Engineering ist eine Schlüsseldisziplin im Projektablauf und somit entscheidend für den Projekterfolg . In diesem Seminar lernen Sie Ermittlungsund Konsolidierungstechniken kennen und anzuwenden . Das wichtigste Ziel dieses Seminars ist die Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung zum „IREB Certified Professional for Requirements Engineering Advanced Level – Elicitation & Consolidation“, die Sie im Anschluss an dieses Seminar ablegen können .

Seminarziele Das Thema Requirements Engineering ist eine Schlüsseldisziplin im Projektablauf und somit entscheidend für den Projekterfolg . In diesem Seminar lernen Sie Anforderungen an IT-Systeme mittels grafischer Notationen modellbasiert professionell zu spezifizieren . Wesentlicher Inhalt dieses Seminars ist die Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung zum „IREB Certified Professional for Requirements Engineering Advanced Level – Requirements Modeling“, die Sie im Anschluss an dieses Seminar ablegen können .

Programm Fähigkeiten des Requirements Engineers im Bereich der Ermittlung und Konsolidierung Anforderungsquellen kennen und nutzen Ermittlungstechniken kennen und anwenden Konsolidierungstechniken kennen und anwenden Konflikte analysieren und lösen

Programm Grundlagen der Modellierung im Requirements Engineering Informationsmodellierung Funktions- und Verhaltensmodellierung Szenarienmodellierung Zusammenspiel von Modellen

Seminarziele Ihnen wird Wissen vermittelt, welches Sie zur Zertifizierungsprüfung „IREB Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level“ benötigen . Durch viele Übungen, einem durchgehenden Fallbeispiel und einer Probeprüfung sind Sie optimal auf die Zertifzierungsprüfung vorbereitet . Ein wichtiges Ziel dieses Seminars ist, neben der Vorbereitung auf die Prüfung, die Anwendbarkeit des Stoffes in der Praxis . Die Prüfung können Sie unmittelbar nach dem Seminar ablegen . Programm Einführung und allgemeine Grundlagen System und Systemkontext abgrenzen Anforderungen ermitteln Anforderungen dokumentieren Anforderungen natürlichsprachig und modellbasiert dokumentieren Anforderungen prüfen und abstimmen Anforderungen verwalten Werkzeugunterstützung

IT

8

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Requirements Analysis Anforderungsanalyse – Von der Anforderung zum Fachkonzept

Requirements Management Anforderungsverwaltung – Methoden, Techniken, Tools

Intensivtraining für IT- Koordinatoren

Seminar-Nr. 02010 Dauer: 4 Tage

Seminar-Nr. 02011 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 02211 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Projektleiter, Requirements Engineers, Organisatoren, Mitarbeiter der Fachabteilung, IT-Revisoren, Berater .

Zielgruppe Requirements Engineers, Anforderungsmanager, Führungskräfte, IT-Leiter, Projektleiter, Qualitätssicherer, IT-Revisoren, Berater .

Zielgruppe Organisatoren, IT-Koordinatoren, Projektmitarbeiter, Mitarbeiter der Fachabteilung .

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie mit den Techniken und Methoden der Erhebung, der Analyse und der Darstellung des Ist-Zustands und der Formulierung von Anforderungen vertraut . Sie kennen Ziele und Vorgehensweise bei der Vorstudie, beim Lastenheft und beim Pflichtenheft . Sie kennen die Methoden der Prüfung und der Abstimmung von Anforderungen .

Seminarziele Das Requirements Management beschäftigt sich mit der Verwaltung der Anforderungen und der Durchführung von Managementaufgaben, die direkt oder indirekt mit dem Anforderungsprozess verbunden sind . Nach dem Besuch des Seminars wissen Sie, welche Aufgaben zur Verwaltung und Toolunterstützung im Lebenszyklus von Requirements entstehen und wie diese in Ihr gegebenes Vorgehensmodell integriert werden können . Sie haben das notwendige Wissen, um die Aufgaben der Anforderungsverwaltung durchführen zu können .

Programm Grundlagen Vorstudie Erhebungstechniken Analyse- und Bewertungsmethoden Anforderungskatalog Darstellungstechniken Anforderungen prüfen und abstimmen

Programm Grundlagen Verwalten der Anforderungen Werkzeugunterstützung und -einführung Qualitätsprüfung der Anforderungen Leistungsabnahme Strategien zur Einführung

Seminarziele Der IT-Koordinator ist der „Dolmetscher“ zwischen Fachabteilung und Anwendungsentwicklung . Mit diesem Intensivtraining erwerben Sie in kurzer Zeit das für einen ITKoordinator erforderliche Basiswissen . Nach dem Seminar verfügen Sie über das organisatorische Hintergrundwissen und kennen die grundsätzlichen Fragen der Zusammenarbeit zwischen Fachabteilung und Anwendungsentwicklung sowie deren Wirkungszusammenhänge . Sie können Methoden und Techniken für eine effiziente und transparente Planungs- und Entwicklungsarbeit einsetzen . Die Grundzüge eines erfolgreichen Projektmanagements sind Ihnen bekannt . Programm Der Koordinator Psychologische und kommunikative Aspekte Erhebungstechniken Analysemethoden Darstellungstechniken Vorstudie Fachkonzept Qualitätssicherung Systemeinführung 151

IT

8

Datenmodellierung mit ERM – fachliche und IT-technische Sicht

Software-Architektur – Überblick und Planung

Software-Architektur – Methoden und Techniken der Entwicklung

Seminar-Nr. 02030 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 02041 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 02042 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Projektleiter, Organisatoren, Software-Ingenieure, Systemanalytiker, IT-Revisoren, Berater, Organisationsprogrammierer, Daten- und Datenbankadministratoren .

Zielgruppe Projektleiter, IT-Leiter, Entscheider .

Zielgruppe Software-Ingenieure, Systemanalytiker, Software-Designer .

Seminarziele Nach dem Seminar können Sie selbstständig Datenmodelle mithilfe der Entity Relationship-Modellierung (ERM) erstellen und qualitätssichern . Sie kennen den Übergang in relationale Datenbankstrukturen . Sie lernen, wie Sie fachliche Sachverhalte mithilfe der Entity Relationship-Modellierung einfach und verständlich beschreiben können . Sie erkennen, wie die Verständigung zwischen Anwender und Entwickler bzw . Datenbankspezialisten verbessert werden kann . Programm Grundbegriffe Elemente der Entity Relationship-Modellierung Erarbeitung von Entity RelationshipModellen Entity Relationship-Modellierung und Datenbankdesign Qualitätssicherung

Seminarziele Die IT-Landschaften sind die am schnellsten wachsenden und wandelnden Systeme unserer Zeit . Drei Jahre Entwicklung im Bereich der Informationstechnologie entsprechen Dekaden in vielen anderen Technologiebereichen . Nach diesem Seminar wissen Sie, wie man in der Software-Architektur diese Veränderungen und Trends berücksichtigen kann, und wie Faktoren wie z .B . Qualität, Time-toMarket, Business Values in der SoftwareArchitektur verankert werden können . Sie erfahren, welche zentrale Rolle der SoftwareArchitekt im Projekt hat . Programm Architektonischer Ordnungsrahmen Architekturen und ArchitekturDisziplinen Software-Architektur-Perspektiven Software-Architektur-Anforderungen Organisationen und Individuen

Seminarziele In diesem Seminar erlernen Sie, wie funktionale und nichtfunktionale Anforderungen sich in der Software-Architektur widerspiegeln . Sie erfahren anhand einer konkreten Fallstudie, wie Sie eine Software-Architektur entwickeln und umsetzen können . Dabei werden Best Practices aufgezeigt und es wird besprochen, wie diese dokumentiert werden können . Außerdem erlernen Sie, welche zentrale Rolle der Software-Architekt in diesem Zusammenhang hat . Programm Begriffsrahmen der Architektur Beteiligte Wie entwickle ich eine SoftwareArchitektur? Prinzipien/Bausteine zur Entwicklung einer Software-Architektur Modellierungsmittel Technologien

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Client/Server-Architekturen für WebAnwendungen, verteilte Systeme, SOA und Virtualisierung

Service Oriented Architecture (SOA) – Kompakt Services, Domänen und Bebauungspläne

IBM Mainframe-Integration in einer SOA

Seminar-Nr. 05600 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 02054 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 04706 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Führungskräfte, Projektleiter, Organisatoren, Systemanalytiker, IT-Manager .

Zielgruppe IT-Architekten, Fachliche Architekten, BusinessAnalysten, Projektleiter .

Seminarziele Nach dem Seminar haben Sie einen fundierten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und die Leistungsfähigkeit von modernen Client/Server Systemen unter Berücksichtigung der neuesten Entwicklungen webbasierter Technologien . Sie erlangen Kenntnisse über die Aufgaben, Prinzipien und Mechanismen von verteilten Systemen im webbasierten Umfeld .

Seminarziele Nach dem Besuch dieses Seminars können Sie die mit SOA verbundenen Begriffe und Konzepte einordnen . Sie kennen die Anforderungen an Analyse, Design und die Modellierung von Services . Sie kennen die grundlegenden technischen und architektonischen Aspekte einer SOA .

Zielgruppe Software-Architekten, Projektleiter, Führungskräfte, Mitarbeiter aus den Bereichen ITund RZ-Organisation, Systemanalyse und Programmierung sowie Verantwortliche für die strategische IT-Planung .

Programm Grundlagen Client/Server-Komponenten Netzwerke Virtualisierung Middleware-Konzepte Datenbanken Webbasierte Anwendungsentwicklung Web-Anwendungen in der Praxis Sicherheit von Web-Anwendungen

152

Programm Grundlagen Ausgangspunkt Geschäftsprozesse Identifikation und Modellierung von Services Service-Implementierung Web Services Service-Kommunikation Enterprise Service Bus Service Management Ausblick

Seminarziele Die Einbindung bestehender Anwendungen des z/OS-Umfeldes in Serviceorientierte Architekturen ist eine neue Möglichkeit zur Sicherung getätigter Investitionen und zur erweiterten Nutzung der Mainframe-Plattform . In diesem Seminar werden Begriffe und Konzepte geklärt, Trends und Strategien der IBM diskutiert . Sie erhalten Einblick in vorliegende Erfahrungen und durchgeführte Projekte und können nach dem Seminar die Möglichkeiten und Chancen einer SOA im Mainframe-Umfeld beurteilen . Programm Definitionen und Perzeptionen Enabling Technologies Grundlagen Enabling Technologies Erweiterungen Modeling und Orchestration SOA im IBM Mainframe-Umfeld

Qualifizierungsplaner Softwareentwickler Objektorientierung erforderlich

empfohlen

Softwareentwickler Objektorientierung

08126

3 Tage

08140

3 Tage

Objektorientierte Systementwicklung – Einführung

Objektorientierte Analyse mit UML Voraussetzung: Kenntnis einer objektorientierten Sprache

Fachliche Kernkompetenz

09033

4 Tage

08141

3 Tage

08170

3 Tage

02226

2 Tage

08119

5 Tage

Objektorientierte Programmierung – Professionelle Codeerstellung

Objektorientiertes Design

Design Patterns Entwurfsmuster für OO-Systeme

Testtechniken für objektorientierte Software-Entwicklung

Fachliche Rahmenkompetenz

Objektorientierte Systementwicklung – Kompakttraining

IT

8

153

IT

8

Objektorientierte Systementwicklung – Einführung

Objektorientierte Systementwicklung – Kompakttraining

Objektorientierte Analyse mit UML

Seminar-Nr. 08126 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 08119 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 08140 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Mitarbeiter aus den Bereichen IT-Organisation, Systemanalyse und Programmierung . Verantwortliche für die strategische ITPlanung . Projektleiter, IT-Führungskräfte, ITKoordinatoren, Softwareentwickler .

Zielgruppe Projektleiter, Softwareentwickler, SoftwareIngenieure, Systemanalytiker, Qualitätssicherer .

Zielgruppe Systemanalytiker, Software-Ingenieure, ITKoordinatoren, IT-Führungskräfte, Projektleiter, Qualitätssicherer .

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die Grundlagen der Objektorientierung . Sie haben erste Erfahrungen in der Erstellung von Analysemodellen mit der UML 2 .x, mit dem Design und der Programmierung gesammelt . Durch die praktischen Übungen haben Sie einen differenzierten Einblick in alle Bereiche der objektorientierten Systementwicklung erhalten .

Seminarziele Das Seminar vermittelt die Grundlagen der objektorientierten Analyse (Dokumentation der fachlichen Anforderungen) . Sie lernen die für die Analyse wesentlichen Bestandteile der Unified Modeling Language (UML 2 .x) sowie deren Anwendung kennen . Typische Fehlermöglichkeiten und Qualitätskriterien werden diskutiert . Das Seminar ist keiner speziellen Vorgehensweise (Rational Unified Process o .ä .) verpflichtet . Der Schwerpunkt liegt auf der inhaltlichen Vermittlung der objektorientierten Analyse, sodass die Teilnehmer die Vorgehensweise projektbezogen wählen können .

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie neben den gängigen Begriffen der objektorientierten Methodik auch die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der objektorientierten Systementwicklung, die aus der Analyse (OOA), dem Design (OOD) und der Programmierung (OOP) besteht . Eine Einschätzung der Unterschiede zu den bisher angewandten Techniken sowie die Vor- und Nachteile runden das Seminar ab . Programm Ziele der objektorientierten Systementwicklung Grundlegende Begriffe und Techniken der Objektorientierung Grundlagen des Systementwurfs Objektorientierte Technologien OO in der Praxis

Programm Grundlagen der Objektorientierung (OO) Konzepte der objektorientierten Systementwicklung Objektorientierte Analyse (OOA) Objektorientiertes Design (OOD)

Programm Was ist objektorientierte Analyse (OOA)? Grundlagen Die dynamischen Modelle Das statische Modell Aktivitäten und Checklisten

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Objektorientiertes Design

Design Patterns Entwurfsmuster für OO-Systeme

Objektorientierte Programmierung – Professionelle Codeerstellung

Seminar-Nr. 08141 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 08170 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 09033 Dauer: 4 Tage

Zielgruppe Software-Architekten, Softwareentwickler, Qualitätssicherer, Projektleiter .

Zielgruppe Projektleiter, Anwendungsentwickler, Software-Designer, Software-Architekten .

Zielgruppe Softwareentwickler, Qualitätssicherer, Projektleiter .

Seminarziele Während das Ziel der objektorientierten Analyse ein fachliches, technikunabhängiges Modell ist, zielt das objektorientierte Design auf eine gute softwaretechnische Konstruktion . Nach dem Seminar kennen Sie die Grundlagen und Qualitätskriterien für gutes Design . Sie nutzen fortgeschrittene Konzepte beim Design von Klassen und haben einen Überblick über System- und Anwendungsarchitekturen . Darüber hinaus können Sie, ausgehend von objektorientierten Analyseergebnissen, selbstständig Entwürfe erarbeiten und in UML-Notation darstellen .

Seminarziele Design Patterns bieten Lösungswege für immer wiederkehrende Software-Entwurfsprobleme . Nach dem Seminar haben Sie einen Überblick über die wichtigsten „Gang of Four“(GoF) -Entwurfsmuster und kennen die Design-Prinzipien der Entwurfsmuster um ein stabiles, leicht wartbares SoftwareDesign zu entwerfen . Abgerundet wird dieses Seminar mit einem Überblick über die gängigsten Software-Architekturen und der Verknüpfung mit den Mustern .

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Grundlagen und Prinzipien, um hochwertigen objektorientierten Code zu entwickeln . Sie kennen wichtige Qualitätskriterien für Software und erfahren, wie Sie damit die Qualität von Code einschätzen und verbessern können . Sie lernen Tipps und Tricks, die Ihnen sowohl eine Beschleunigung der individuellen Entwicklung als auch eine bessere Lesbarkeit und Wartbarkeit ermöglichen .

Programm Was ist objektorientiertes Design (OOD)? Merkmale objektorientierter Sprachen Grundsätze des Designs Design von Klassen und Paketen Business-Logik und Präsentation Präsentation mit Remote Client Persistenz Architektur

154

Programm Grundlagen und Begriffsdefinitionen der Objektorientierung OO-Design Prinzipien Behandlung der wichtigsten GoF-Entwurfsmuster

Programm Überblick „Guter Code“ Nebenläufigkeit Refactoring Optimierung Sicherheit

Enterprise Architect Professioneller Umgang mit dem Werkzeug

Rational Software Modeler (RSM) Professioneller Umgang mit dem Werkzeug

Effiziente Projekte durch agile Methoden

Seminar-Nr. 09046 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 09015 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 09030 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Software-Ingenieure, Projektleiter, Systemanalytiker, Software-Architekten .

Zielgruppe Projektleiter, Software-Ingenieure, Systemanalytiker .

Zielgruppe Führungskräfte, Projektleiter, Software Ingenieure, Berater .

Seminarziele Nach diesem Seminar verfügen Sie über die Kenntnisse, das Tool Enterprise Architect zur Erstellung der einzelnen UML-Modelle zu nutzen . Darüber hinaus kennen Sie die Optionen, verschiedene Modelle in unterschiedlichen Detaillierungsgraden zu beschreiben und kennen außerdem die Möglichkeiten der Code-Generierung bzw . Transformationen .

Seminarziele Nach diesem Seminar verfügen Sie über die Kenntnisse, mit dem Rational Software Modeler, dem UML Analyse- und DesignWerkzeug der IBM, einzelne Modelle und Views zu erstellen . Ferner kennen Sie alle weiteren Möglichkeiten zur Modellierung mit dem Tool . Anhand einer beispielhaften Vorgehensweise haben Sie gelernt, welche Elemente Sie von UML und RSM einsetzen können, um den Softwareentwicklungsprozess sinnvoll zu unterstützen .

Seminarziele „Agile“ Methoden zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie Fragen der Verbesserung und Steuerung der Kommunikation innerhalb eines Projekts in den Mittelpunkt stellen, anstatt ausschließlich auf die formalen Regeln eines geordneten Entwicklungsprozesses zu vertrauen . Nach diesem Seminar haben Sie einen fundierten Überblick über das stetig wachsende Spektrum agiler Methoden der Softwareentwicklung . Sie können die Einsatzmöglichkeiten der vorgestellten Methoden qualifiziert beurteilen .

Programm Kurzwiederholung UML Grundlagen Enterprise Architect Weitere Funktionalitäten des Tools Enterprise Architect

Programm Kurzwiederholung UML Grundlagen des Rational Software Modeler Erweiterte Funktionen des Rational Software Modeler

Programm Grundlagen agiler Methoden Die Crystal-Prozessfamilie Feature Driven Development (FDD) Das „Vorgehensmodell“ Scrum eXtreme Programming (XP) Kanban als „schlanke Alternative“

IT

8

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Scrum Effiziente Projekte durch agile Methoden

Scrum Master Training Zertifizierungsvorbereitung zum Scrum Master I (Fundamental) der Scrum .org

Scrum Product Owner Zertifizierungskurs zum Professional Scrum Product Owner (PSPO) der Scrum .org

Seminar-Nr. 09032 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 09034 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 09036 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Projektleiter, Softwareentwickler, Mitarbeiter der Fachabteilung, Berater .

Zielgruppe Projektmanager, Softwareentwickler, Software-Architekten, Tester, Teamleiter und ITManager .

Zielgruppe Projektleiter, Requirements Engineers, Anforderungsmanager, Product Stakeholder, Produktmanager und IT-Manager .

Seminarziele Nach dem Seminar wissen Sie, wie Sie mit den Scrum Prinzipien wie Selbstorganisation, „Time Boxing“, Retrospektiven etc . erfolgreich Softwareprojekte managen können . Sie können einschätzen, welche Aufgaben die verschiedenen Rollen haben und welchem Zweck die Scrum Meetings sowie die Scrum Artefakte dienen . Die Prüfung zum Professional Scrum Master erfolgt online unter www .scrum .org und kann zu einem beliebigen Zeitpunkt nach dem Seminar vorgenommen werden . Die Prüfungsgebühr beträgt derzeit 100 US$ . Sie ist nicht im Seminarpreis enthalten, sondern direkt bei der Scrum .org online per Kreditkarte zu entrichten . Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Seminar .

Seminarziele Sie erhalten alle nötigen Informationen, um die Prüfung der Scrum .org zum Professional Scrum Product Owner (PSPO) abzulegen . Sie wissen, wie die Rolle des Product Owners im Scrum Umfeld zusammen mit seinen Rechten und Pflichten zu sehen ist und wie Sie mit den weiteren Scrum Rollen, wie Scrum Master und Development-Team, sowie mit Kunden und Auftraggebern zusammenarbeiten . Sie lernen, wie die Rolle des Product Owners optimal ausgeübt wird, um die höchste Kundenzufriedenheit und Wertschöpfung zu erreichen . Prüfungsablauf: siehe Internet .

Seminarziele Scrum ist eine häufig diskutierte Methode der Softwareentwicklung . Aufgrund ihrer Kompaktheit wird sie gerne als agiler „Management Wrapper“ für herkömmliche Entwicklungsprozesse gesehen . Nach dem Seminar sind Sie mit den Prinzipien und grundlegenden Praktiken vertraut . Sie kennen die bevorzugten Einsatzgebiete von Scrum und können Stärken und Schwächen der Methode gut beurteilen . Programm Grundlagen agiler Prozesse Scrum xP@Scrum Large Scale Scrum Scrum & Lean

Programm Was ist Scrum? Das Scrum Framework Der Scrum Master Der Product Owner Die Scrum Meetings Scrum Artefakte Scrum Best Practices Prüfungsvorbereitung

Programm Was ist Scrum? Der Product Owner Die Scrum Meetings Scrum Artefakte Der Umgang mit Anforderungen Scrum Best Practices Prüfungsvorbereitung

155

IT

8

Scrum Product Owner Eine der kritischsten Rollen im Scrum Framework

Lean Development mit Kanban Effiziente Projekte durch schlanke Methoden

Usability – Ergonomische Grundlagen, nutzerzentrierte Anforderungsermittlung, Engineering

Seminar-Nr. 09037 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 09039 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 02016 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Projektleiter, Requirements Engineers, Anforderungsmanager, Product-Stakeholder, Produktmanager und IT-Manager .

Zielgruppe Projektleiter, Softwareentwickler, Mitarbeiter der Fachabteilung, Berater .

Zielgruppe Softwareentwickler, Projektleiter, Projektmitarbeiter, Organisatoren, Führungskräfte, Mitarbeiter der Fachabteilung, IT-Revisoren, Quality Manager, GUI-Programmierer .

Seminarziele Sie erlernen anhand praktischer Übungen, welche Aufgaben der Product Owner im Scrum Umfeld hat und wie er mit den weiteren Scrum Rollen, wie dem Scrum Master und dem Development-Team, sowie mit Kunden und Auftraggebern zusammenarbeitet . Sie lernen, wie Sie die Rolle des Product Owners optimal ausüben, um den höchsten „Return on Investment“ zu erhalten . Hierzu zählen das Erstellen einer Produktvision und das Bewerten und Priorisieren der wichtigsten Anforderungen sowie das Organisieren und Pflegen des Product Backlogs und das Verfeinern von Anforderungen im Umgang mit User Stories . Ebenso erlernen Sie den Umgang mit realistischen Release-Plänen und wie Sie die Rolle des Product Owners in großen Scrum Projekten mit mehreren Teams erfüllen .

Seminarziele Im Rahmen der Suche nach ökonomischeren Entwicklungsmethoden gewinnt das Thema „Lean Development“ zunehmend an Bedeutung . Kanban ist derzeit der prominenteste Vertreter schlanker Prozesse . In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen von Kanban und „Lean Development“ kennen . Sie beherrschen die grundlegenden Praktiken für den täglichen Einsatz und kennen die bevorzugten Einsatzgebiete von Kanban . Stärken und Schwächen der Methode können Sie gut beurteilen . Programm Grundlagen schlanker Prozesse Software-Kanban Lean Production Ausblick „Lean“ versus „Agile“

Seminarziele Nach dem Seminar sind Sie mit den Grundlagen der Usability vertraut und wissen die Voraussetzungen für die Gebrauchstauglichkeit einzuschätzen . Sie kennen die wichtigen Aktivitäten und Testverfahren, die zur Umsetzung von Usability in einem Entwicklungsprojekt erforderlich sind und können diese gemäß DIN EN ISO 9241-110/210 planen und organisieren . Programm Grundlagen der Usability bzw. SoftwareErgonomie Ermittlung der nutzerzentrierten Anforderungen Gestaltungstechniken der Usability Beurteilungstechniken der Usability Usability Engineering

Programm Was ist Scrum? Die Scrum Rollen Die Scrum Meetings Scrum Artefakte Der Product Owner Anforderungen im Scrum Umfeld Scrum Best Practices Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung

Testmanagement in Softwareprojekten

Methodischer Aufbau und Durchführung von Fach- und Abnahmetests

Seminar-Nr. 02141 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 02221 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 02223 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe IT-Revisoren, Projektleiter, Requirements Engineers, Projektmitarbeiter, Qualitätssicherungsbeauftragte .

Zielgruppe Projektleiter, IT-Koordinatoren, Organisatoren, Qualitätssicherer, Testmanager .

Zielgruppe Anwender, Mitarbeiter der Fachabteilung, ITKoordinatoren, Organisatoren, Projektleiter, Qualitätssicherer, Tester .

Seminarziele Das Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über aktuelle Methoden und Verfahren des Qualitätsmanagements (QM) . Sie kennen die Aufgaben und Prozesse des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung (QS) . Sie lernen, wie Sie die nicht-funktionalen Anforderungen messbar machen können . Nach diesem Seminar wissen Sie, wie Sie ein Qualitätsmanagementsystem in Ihrem Unternehmen aufbauen und wie Sie die betroffenen Mitarbeiter motivieren können, Sie dabei zu unterstützen . Programm Grundlagen Qualitätsmanagement Konstruktive Maßnahmen zur Qualitätssicherung Messen und Bewerten der Qualität von Softwareprodukten Metriken Analytische Maßnahmen zur Qualitätssicherung Aufbau- und Ablauforganisation des Qualitätsmanagements

156

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die Techniken der Testplanung, des Testmanagements und der Testorganisation und können diese in unterschiedliche Vorgehensmodelle unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Rahmenbedingungen integrieren . Außerdem kennen Sie die grundlegenden Faktoren der Qualitätssicherung und deren Umsetzung in die projektspezifischen Testziele und Testobjekte . Mithilfe von Testwerkzeugen sind Sie in der Lage, die Methoden und Techniken des strukturierten Testens einzusetzen, um die Anzahl der Testfälle zu reduzieren und ein nachvollziehbares und effizientes Testen zu gewährleisten .

Seminarziele Nach dem Besuch des Seminars sind Sie als Anwender in der Lage, für den fachlichen System- und Abnahmetest die notwendigen Testfälle und Testdaten zu erstellen . Sie kennen Methoden für die systematische Testvorbereitung, Durchführung und Dokumentation sowie für eine kontinuierliche Qualitätssicherung . Sie lernen anhand von Beispielen, wie Sie die Tests und den gesamten Ablauf so strukturieren können, dass die Wiederholbarkeit und damit die Revisionssicherheit der Tests gegeben ist . Sie bekommen Hinweise bezüglich des Einsatzes von Testwerkzeugen .

Programm Grundlagen Begriffsbestimmung Integration im Software-Lifecycle Testziele und Testprinzipien Testplanung Organisation des Testprozesses Statische Analysen und Metriken Dynamische Analysen und Testtools

Programm Grundlagen Testen im Software-Lebenszyklus Erstellung der logischen Testfälle Erstellung konkreter Testfälle Testdurchführung und Fehlermanagement Testdokumentation Testwerkzeuge

ISTQB Certified Tester – Foundation Level Seminar-Nr. 02230 Dauer: 4 Tage

ISTQB Certified Tester – Qualifizierung zum Test Professional Die Anforderungen an das Testen und an die Qualifikation der Tester sind im letzten Jahrzehnt deutlich gestiegen . Das »ISTQB Certified Tester«-Programm stellt ein Weiterbildungsschema bereit, das zum internationalen Standard für Software-Tester geworden ist . In Zusammenarbeit mit Logica bietet Ihnen Integrata die Möglichkeit, mit erfahrenen Referenten aus der Praxis die Verfahren, Begriffe und Methoden des ISTQB-Standards in einer effizienten Ausbildung kennenzulernen und das Zertifikat zu erwerben . Unser Partner Logica ist einer der führenden Dienstleister für Softwareentwicklungen mit jahrzehntelanger branchenübergreifender Erfahrung in Testund Qualitätsmanagement und ist seit vielen Jahren als Trainingsprovider beim German Testing Board akkreditiert .

Zielgruppe Softwareentwickler, Mitarbeiter der Fachabteilungen, Tester und Testmanager, Qualitätsbeauftragte, Projektleiter, Anwendungsdesigner und -architekten . Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie Aufgaben, Methoden und Techniken des Softwaretests und des Testmanagements . Sie lernen alle Schritte des Software-Testprozesses kennen, von der Planung über die Spezifikation bis zur Durchführung und Protokollierung von Tests . Sie nutzen internationale Standards . Unmittelbar nach dem Seminar können Sie die Zertifizierungs-Prüfung ISTQB Certified Tester Foundation Level ablegen . Dieses Seminar wird durch den akkreditierten Trainingsprovider Logica durchgeführt und umfasst folgende Themen: Programm Grundlagen des Software-Testens Testen im Software-Lebenszyklus Statische Tests Testfallentwurfsverfahren Testmanagement Testwerkzeuge

IT

8

Das Qualifizierungsschema besteht aus folgenden Bausteinen:

ISTQB Certified Tester – Foundation Level Seminar: 02230, Dauer: 4 Tage

ISTQB Certified Tester – Advanced Level

Test-Manager Seminar: 02232, Dauer: 5 Tage

Test-Analyst Seminar: 02234, Dauer: 5 Tage

Technical Test-Analyst Seminar: 02236, Dauer: 5 Tage

Prüfungsmodalitäten und Zertifizierung Die Prüfungen zum „ISTQB Certified Tester“ können direkt im Anschluss an das jeweilige Seminar abgelegt werden . Ein erworbenes Zertifikat bleibt unbeschränkt gültig . Aktuelle Infos zur ISTQB Certified Tester Zertifizierung finden Sie unter: https://www .isqi .org/de/zertifikate .html http://german-testing-board .info/de/certified_tester .shtm

ISTQB Certified Tester Foundation Level – Intensivseminar Kompakte Zertifizierungsvorbereitung Seminar-Nr. 02229 Dauer: 1 Tag Zielgruppe Tester, Softwareentwickler, Testmanager, Mitarbeiter der Fachabteilung, Projektleiter, IT-Architekten, Organisatoren . Seminarziele Das Seminar bereitet komprimiert auf die Zertifizierung zum ISTQB Certified Tester Foundation Level vor . Es eignet sich vor allem für Teilnehmer, die schon länger in der Entwicklung oder im Test arbeiten und eine gezielte Prüfungsvorbereitung suchen . Im Anschluss an das Seminar kann die Prüfung abgelegt werden . Programm Grundlagen des Software-Testens Testen im Software-Lebenszyklus Statische Testverfahren Testfallentwurfsverfahren Testmanagement Werkzeuge zur Testunterstützung

157

IT

8

ISTQB Certified Tester Advanced Level – Test Manager

ISTQB Certified Tester Advanced Level – Test Analyst

ISTQB Certified Tester Advanced Level – Technical Test Analyst

Seminar-Nr. 02232 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 02234 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 02236 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Software-Tester, Testteamleiter, IT-Projektleiter, Qualitäts-Manager und Software-QSBeauftragte, Softwareentwickler.

Zielgruppe Software-Tester und Testmanager, Softwareentwickler, Mitarbeiter von Fachabteilungen, Qualitätsmanager.

Zielgruppe Software-Tester und Testmanager, Softwareentwickler, Qualitätsmanager.

Seminarziele Schwerpunktmäßig lernen Sie in diesem Seminar die Aufgaben, Methoden und Techniken des Testmanagements und die Zusammenhänge zwischen Test- und Risikomanagement kennen. Die Prüfung zur Zertifizierung als ISTQB Testmanager können Sie unmittelbar nach dem Seminar ablegen. Prüfungsvoraussetzung ist die bestandene Prüfung zum „ISTQB Certified Tester – Foundation Level“ und der Nachweis über mindestens 18 Monate Erfahrung im Testumfeld.

Seminarziele Schwerpunktmäßig lernen Sie in diesem Seminar die spezifikationsorientierten Testverfahren (Blackbox-Methoden) sowie erfahrungs- und fehlerbasierte Testverfahren kennen und zu nutzen. Die Prüfung zur Zertifizierung als ISTQB Test Analyst können Sie unmittelbar nach dem Seminar ablegen.

Programm Grundlegende Aspekte des Testens Testprozess Testmanagement Risiko und Testen Reviews Abweichungs- und Fehlermanagement Optimierung des Testprozesses Testwerkzeuge Soziale Kompetenz und Teamstrukturen

Programm Grundlagen Spezifikationsorientierte Testverfahren Erfahrungs- und fehlerbasierte Testverfahren Testen von SW-Qualitätsmerkmalen Reviews Ergänzende Themen

Seminarziele Schwerpunktmäßig lernen Sie in diesem Seminar die Methoden zur Spezifikation und Durchführung von Softwaretests mithilfe von spezifikationsbasierten (Blackbox), strukturorientierten (Whitebox) und ergänzenden Testtechniken kennen. Die Prüfung zur Zertifizierung als ISTQB Technical Test Analyst können Sie unmittelbar nach dem Seminar ablegen. Programm Grundlagen Testprozess Spezifikationsbasierte Testtechniken Strukturorientierte Testtechniken Ergänzende Testtechniken Testen von SW-Qualitätsmerkmalen Reviews Fehler- und Abweichungsmanagement Testwerkzeuge und Automatisierung Soziale Kompetenz

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Modellbasiertes Testen – Ganzheitliche Qualitätssicherung

Fortgeschrittene Konzepte der Testautomatisierung

Seminar-Nr. 02238 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 02239 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Testmanager, Testanalysten, Tester, Qualitätsbeauftragte, Projektleiter.

Zielgruppe Testautomatisierer, Tester, Testarchitekten, Testmanager, IT-Koordinatoren, Projektleiter, Qualitätssicherer.

Seminarziele MBT – Modellbasiertes Testen – ist, wie nur wenige andere Begriffe im Testumfeld, verknüpft mit Innovation und Effizienz. In Schnelle vom Modell zur ausführbaren Testautomation! Doch das Spektrum der Methoden und Produkte ist breit gefächert, und ihr Einsatz will sorgfältig geplant und eingeführt werden. Nach dem Seminar kennen Sie Aufgaben, Methoden und Techniken des modellbasierten Testens und der Qualitätssicherung. Sie lernen die Nutzung von Modellen in den unterschiedlichen Phasen des fundamentalen Testprozesses kennen, von der Validierung von Anforderungen über die gezielte Ermittlung von Testfällen auf Basis von Modellen bis hin zur automatisierten Durchführung und Protokollierung von Tests. Sie lernen verschiedene Kategorien von modellbasierten Testwerkzeugen und ihren möglichen Einsatz anhand einzelner Produktbeispiele kennen. Programm Modelle im Software-Lebenszyklus Kategorien von modellbasierten Testwerkzeugen Ganzheitliche Qualitätssicherung auf Basis von Modellen Einführung eines MBT-Werkzeugs 158

Seminarziele Nach dem Besuch des Seminars sind Sie mit den verschiedenen Testautomationskonzepten vertraut. Sie sind in der Lage, für die verschiedenen Situationen und Rahmenbedingungen im Software Life Cycle das geeignete Testautomatisierungskonzept auszuwählen. Sie erhalten ferner einen Überblick über die marktüblichen Tools und Hinweise zu deren Anwendung. Sie lernen anhand eines Beispiels, wie eine Roadmap zur Umsetzung eines Testautomationskonzeptes aufgebaut werden kann. Anhand von Fallbeispielen erhalten Sie einen Einblick, wie eine Entscheidungsgrundlage (Business Case) für die Projektleitung erstellt werden kann. Programm Grundlagen Testautomatisierungskonzepte Das passende Testautomatisierungskonzept Entscheidungsgrundlagen für eine Testautomatisierung

Entwicklungstools • Programmiersprachen

IT

9

159

Entwicklungstools • Programmiersprachen

Inhalt

Zusätzlich zu dem in diesem Kapitel vorgestellten Seminarprogramm finden Sie unser gesamtes, laufend um neue Themen und Trends ergänztes Angebot unter www.seminarplaner.de/prog . Die einzelnen Seminarbeschreibungen erreichen Sie direkt unter www.seminarplaner.de/seminarnummer

Überblick Grundlagen

03005

Programmierlogik für klassische Programmiersprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

05155

Grundlagen der Programmierung für Scriptsprachen und objektorientierte Sprachen . . . . . 164

05135

Web-Anwendungsentwicklung • Sprachen und Technologien für Internet- und Intranet-Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

NEU

XML

05136

Testen komplexer Web Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

05109

XML Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

05100

XML für Fortgeschrittene • Datenaustausch, Datenbanken, Office, PDF und Präsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

IT

05110

9

XSLT • Transformation und Präsentation von XML Dokumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

05122

XML-Entwicklung mit XMLSpy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

05114

XML Schema • Datenmodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

05108

XML und Web Services – Überblick für Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Qualifizierungsplaner XML Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

Java Anwendungsentwicklung

03302

Java Grundlagen • Einführung in die Java-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

03304

Java Erweiterungen I • Effiziente Java-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

03323

Java Erweiterungen II – Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

03324

Java Intensivtraining für Sprachumsteiger mit Erfahrung in OOP . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

05035

Java on z/OS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

03310

Design Pattern in Java-Programmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

03308

GUI-Entwicklung mit Java Swing und JFC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

33036

Eclipse IDE für Java-Entwickler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

33087

Eclipse Rich Client Platform • Java Programmierung mit SWT/JFace und Eclipse RCP . . . . 168

33039

Open Source Frameworks und Tools für Java und Java EE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

33063

UML für Java-Programmierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

33058

Refactoring von Java-Programmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

33042

JPA und Hibernate – Ein Open Source Persistenz-Framework für Java . . . . . . . . . . . . . 169

33045

Spring – Einführung in die Programmierung leichtgewichtiger Java-Anwendungen

33069

Anwendungsentwicklung mit Spring und Hibernate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

169

03316

Optimierung und Tuning von Java-Programmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

33082

Testgetriebene Entwicklung mit Java . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

33065

Test und Qualitätssicherung in Java- und Java EE-Projekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Qualifizierungsplaner Java Anwendungsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Stiftung Pfennigparade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

Java Enterprise Architektur Technologie

03313

Einführung in die Java Enterprise Edition (Java EE) • Architektur- /Technologieüberblick . . . 174

33038

Enterprise Architekturen mit Java und der Java Enterprise Edition . . . . . . . . . . . . . . . . 174

03307

Java Servlets und JavaServer Pages • Dynamische Web-Applikationen mit der Java Enterprise Edition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

33037

Struts – Ein Web Application Framework . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

33076

Wicket • Webapplikationen mit HTML und Standard-Java . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

33072

Google Web Toolkit (GWT) Rich Internet Applications mit Java . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

33077

JavaServer Faces 2 • Das Standard User-Interface-Framework für Java EE-Anwendungen ab Version 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

33057

Enterprise JavaBeans 3 – Anwendungsentwicklung mit der Java Enterprise Edition . . 175

33031

JEE Patterns – Entwurfsmuster für verteilte Anwendungen mit Java . . . . . . . . . . . . . . 175

33033

Programmierung von Web Services auf Basis der Java EE-Plattform . . . . . . . . . . . . . . 175

33060

Enterprise Service Bus • Umsetzung mit Java-basierten Systemen . . . . . . . . . . . . . . . 175

33059

Java EE- und SOA-Security • Schutz vor Hacker-Angriffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

33086

Java Team Collaboration und Dokumentation in Java Projekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

33067

Java Build-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

Qualifizierungsplaner Java EE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

160

Middleware Portale

33047

JBoss Application Server • Administration und Customizing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

33084

Apache Geronimo Administration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

33085

Apache ActiveMQ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

33073

Verfügbarkeit, Performance und Betrieb von Java-Anwendungen

33079

Liferay Portal Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

und Applikationsservern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 33078

Alfresco • Ein Open Source Content Management System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

33080

Scala • Grundlagen der Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

33081

Groovy • Grundlagen der Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

33062

Subversion • Einsatz des Versionsverwaltungssystems in einem Java-Projekt . . . . . . 178

33083

Versionsverwaltungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

NEU

03321

Programmierworkshop JEE6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

NEU

03322

Programmierworkshop Spring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Mobile Endgeräte

00631

Powertraining: Programmieren mit Java • Intensivseminar für Softwareentwickler . . . 179

00632

Powertraining: Java Enterprise (JEE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

00633

Powertraining: Java Spring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

33100

Überblick iPhone/iPad Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

33101

iOS Programmierung • Entwicklung von Apps für iPhone/iPad

IT

9

mit Objetive-C und Cocoa Touch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 33105 33106

Mac OS X – Grundlagen • Der Umgang mit dem Mac für Ein- und Umsteiger . . . . . . . 180 Mac OS X – Support und Administration • Benutzung und Wartung von Macs in kleinen Arbeitsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

33110

Entwickeln von Android Apps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

33111

Entwickeln von Android Apps für Java-Entwickler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Integrata Zertifizierung: z/OS Anwendungsentwickler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

COBOL

Assembler PL/1

NEU

04001

Mainframe Wissen – Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

NEU

04015

Test und Qualitätssicherung von Mainframe-Applikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

03010

COBOL Grundlagen • Einführung in die COBOL-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . 182

03020

COBOL Erweiterungen • Effiziente COBOL-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

03050

COBOL Intensivtraining • Für Sprachumsteiger und zur Wiederauffrischung . . . . . . . . 182

03035

COBOL für Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

03037

COBOL – XML und Unicode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

03055

COBOL DUMP-Analyse unter z/OS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

03230

Assembler Grundlagen • Einführung in die Assembler-Programmierung . . . . . . . . . . . 183

03240

Assembler Erweiterungen • Effiziente Assembler-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . 183

03140

PL/1 Grundlagen • Einführung in die PL/1-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

03145

PL/1 Erweiterung • Weitere Sprachelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

03170

PL/1 Intensivtraining • Für Sprachumsteiger und zur Wiederauffrischung . . . . . . . . . . 183 Prometric Prüfungscenter Stellungnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

CA Easytrieve Plus

03096

CA Easytrieve Plus – Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .web

03098

CA Easytrieve Plus – Vertiefung und Refresh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .web

161

Entwicklungstools • Programmiersprachen

Inhalt

Zusätzlich zu dem in diesem Kapitel vorgestellten Seminarprogramm finden Sie unser gesamtes, laufend um neue Themen und Trends ergänztes Angebot unter www.seminarplaner.de/prog . Die einzelnen Seminarbeschreibungen erreichen Sie direkt unter www.seminarplaner.de/seminarnummer

.NET Programmierung

00623

Powertraining: C# Programmierung 2010 • Intensivseminar für Softwareentwickler . . 185

03402

Programmierung mit C# 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

03452

Programmierung mit VB 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

03439

MOC Praxis • • • Entwicklung mit Microsoft .NET Framework 2 .0 . . . . . . . . . . . . . . . . 185

03455

Objektorientierte Programmierung für .NET Programmierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

03405

Einsatz von Design Pattern im .NET Framework . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Qualifizierungsplaner C# Programmierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

IT

03466

Test Driven Development .NET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

03447

MOC Praxis • • • MOC 2546+2547E / MOC 4731+MOC 4732D:

03445

MOC Praxis • • • MOC Praxis – Datenbankprogrammierung mit ADO .NET . . . . . . . . . 187

Windows Programmierung mit Windows Forms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

9

03467

ADO .NET Entity Framework . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

03468

ADO .NET Data Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

03446

MOC Praxis • • • MOC 10267: ASP .NET Webentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

03448

MOC Praxis • • • MOC 10264: ASP .NET erweiterte Technologien und MVC . . . . . . . . 188

03462

ASP .NET und Ajax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

03464

Silverlight • .NET-Technologie für dynamische, vektorbasierte Webanwendungen . . . . . 188

03469

Datenzentrische Anwendungen mit WPF/Silverlight . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

03463

Windows Presentation Foundation (WPF) • Oberflächen der neuen Generation . . . . . 188

03458

Windows Communication Foundation (WCF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Qualifizierungsplaner VB .NET Entwickler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

03491

MOC Praxis • • • Software Entwicklung mit Team Foundation Server . . . . . . . . . . . . . 190

08131

C++ für Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

10262

MOC 10262 E: Developing Windows Applications with Microsoft Visual Studio 2010 . . . . 190

10263

MOC 10263 E: Developing Windows Communication Foundation Solutions

10264

MOC 10264 E: Developing Web Applications with Microsoft Visual Studio 2010 . . . . . 190

10265

MOC 10265 E: Developing Data Access Solutions with Microsoft Visual Studio 2010 . . . . 190

28780

VBA – Grundlagen Office Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

with Microsoft Visual Studio 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

VBA Programmierung

VBA – Visual Basic for Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

NEU

Internet

162

00625

Powertraining: VBA Programmierung Office 2010/2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

28781

VBA – Programmierung von Excel 2010/2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

28782

VBA – Programmierung von Access 2010/2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

28800

VBA – Programmierung von Word 2010/2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

28802

VBA – Fortgeschrittene Programmierung von Excel 2010/2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

28803

VBA – Fortgeschrittene Programmierung von Access 2010/2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

05225

Internet und Web 2 .0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

05171

Enterprise 2 .0 • Social Web im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

05172

Weblogs im Businesseinsatz • Kommunikation 2 .0 und Dialog im Social Web . . . . . . . 193

05167

Wikis im Unternehmen • Einführung und Nutzung in der Unternehmenskommunikation . . 193

05174

Mobile Business . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

Webgestaltung Webprogrammierung

05149

HTML5, CSS 3 und JavaScript • Techniken für Rich Internet Applications . . . . . . . . . . 194

05150

Webgestaltung I • Grundlagen HTML und CSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

05151

Webgestaltung II • Professionelles Know-how zur Gestaltung

05213

Web Hacking • Angriffe gegen Webserver und -anwendungen erkennen

und Programmierung von Webseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 und vorbeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

NEU

Perl PHP

05147

TYPO3 – Administration, Erweiterungen und redaktionelles Arbeiten . . . . . . . . . . . . . 194

00652

Powertraining LAMP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

05160

JavaScript Grundlagen • Programmierung dynamischer Webseiten . . . . . . . . . . . . . . . 195

05161

JavaScript für Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

05164

JavaScript: Patterns und Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

05163

jQuery – Programmierung mit der JavaScript-Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

05281

Tomcat Administration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

05273

Apache Administration • Linux als Webserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

03326

Perl – Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

03328

Perl – Fortgeschrittene Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

03327

Perl – Datenbankprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

05158

PHP Programmierung • Internetanwendungen mit PHP und MySQL . . . . . . . . . . . . . . 196

05159

PHP Programmierung für Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

05162

Python in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

IT

9

163

Programmierlogik für klassische Programmiersprachen

Grundlagen der Programmierung für Scriptsprachen und objektorientierte Sprachen

Web-Anwendungsentwicklung Sprachen und Technologien für Internetund Intranet-Projekte

Seminar-Nr. 03005 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 05155 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 05135 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Programmieranfänger .

Zielgruppe Zukünftige Anwendungs- und Web-Programmierer .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Projektleiter, Webmaster .

Seminarziele Nach dem Seminar haben Sie einen guten Überblick über grundlegende Konzepte und bewährte Verfahren für das Systemdesign, die unabhängig von der benutzten Programmiersprache gelten . Darüber hinaus verfügen Sie über die erforderlichen Grundkenntnisse für das Erlernen einer Programmiersprache . Der Praxisteil gibt Ihnen Sicherheit in der Anwendung des Erlernten .

Seminarziele Sie haben nach diesem Seminar einen Überblick über die Programmiersprachen und Technologien, mit denen im Internet bzw . im Intranet entwickelt wird . Sie kennen die Stärken und Schwächen der einzelnen Sprachen und der zugehörigen Konzepte .

Seminarziele Ein systematischer, nach den Regeln der normierten und strukturierten Programmierung entwickelter Programmentwurf, reduziert den Aufwand für das nachfolgende Codieren und Testen . Nach dem Seminar beherrschen Sie bewährte Verfahren für das Programmdesign, die unabhängig von der benutzten Programmiersprache gelten . Sie können übersichtliche Programme entwerfen und dokumentieren . Darüber hinaus verfügen Sie über die erforderlichen Grundkenntnisse für das Erlernen einer Programmiersprache .

IT

9

Programm Grundbausteine der Programmierlogik Methodische Vorgehensweise Entwurfs- und Dokumentationsmittel Ein- und Mehrdateienverarbeitung Gruppenverarbeitung Tabellenverarbeitung Testen

Programm Grundlagen der strukturierten Prozeduralprogrammierung Grundlagen der objektorientierten Programmierung Methodische Vorgehensweise Entwurfs- und Dokumentationsmittel Tools und Frameworks

Programm Einführung Clientseitige Techniken Überblick serverseitige Web-Programmierung XML Sicherheit Architektur zur Realisierung

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Testen komplexer Web Anwendungen

Seminar-Nr. 05136 Dauer: 3 Tage Zielgruppe Webentwickler, Webmaster . Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie die besonderen Anforderungen kennen, die beim Testen komplexer Web 2 .0-Anwendungen zu beachten sind . Schwerpunkt hierbei ist das browserbasierte Frontend und die Kommunikation mit dem Web Server . Dazu werden Ihnen sowohl effektive Test-Strategien als auch konkrete Werkzeuge und Verfahren gezeigt . Programm Wie kann getestet werden Netzwerk HTML, CSS und JavaScript Oberflächentests System-Tests

164

XML Grundlagen

XML für Fortgeschrittene Datenaustausch, Datenbanken, Office, PDF und Präsentation

XSLT Transformation und Präsentation von XML Dokumenten

Seminar-Nr. 05109 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 05100 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 05110 Dauer: 4 Tage

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Datenbankentwickler, Internet- /Intranet-Entwickler .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Datenbankentwickler, Internet- /Intranet-Entwickler .

Zielgruppe Projektleiter, Entwickler, Berater, Datenbankprogrammierer .

Seminarziele Nach dem Besuch des Seminars kennen Sie die Bausteine von XML, ihre Funktion hinsichtlich der Strukturierung von Dokumenten, die notwendige Syntax und die wichtigsten semantischen Modelle . Sie sind in der Lage, Begriffe aus der XML Welt einzuordnen und sie bei Ihrer täglichen Arbeit zu integrieren . Sie kennen die Möglichkeiten, Daten zur Weiterverarbeitung aufzubereiten und haben Konzepte für die Modellierung von Schnittstellen kennen gelernt .

Seminarziele Ihre ersten praktischen Erfahrungen mit XML werden in diesem Seminar vertieft . Sie lernen die Technologien rund um XML in einem breiteren Spektrum einzusetzen und verschiedene Anwendungsbereiche und Dateninseln mit Hilfe XML-basierter Anwendungen und Technologien zu integrieren .

Seminarziele Nach diesem Seminar haben Sie einen Überblick über den Einsatz von XPATH und XSLT sowie XSL-FO mit XML Dokumenten, insbesondere im Web . Sie können XSL Stylesheets erstellen und haben die Formatierung und Transformation von XML Dokumenten mit XSLT und XSL-FO in Übungen erarbeitet .

Programm XML im Datenaustausch XML Schema XML und Datenbanken XML und PDF XML Präsentation

Programm Grundlagen Formatierung und Konvertierung XSLT XPATH/XQUERY XSL Formatting Objects (FO) Weitere Themen Werkzeuge

Programm Grundlagen Standards unter XML Aufbau von XML Dokumenten Datenmodellierung mit XML XML präsentieren/transformieren XML und Office Web Services Überblick Entwicklungswerkzeuge

IT

9

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de XML-Entwicklung mit XMLSpy

XML Schema Datenmodellierung

XML und Web Services – Überblick für Führungskräfte

Seminar-Nr. 05122 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 05114 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 05108 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Internet- /IntranetEntwickler, Datenbankentwickler .

Zielgruppe Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler, Datenbankentwickler, Software-Architekten .

Zielgruppe Führungskräfte, IT-Leiter, Projektleiter .

Seminarziele Sie lernen den Editor XMLSpy mit seinen reichhaltigen Möglichkeiten kennen . Daneben erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten weiteren Werkzeuge des Altova MissionKit . Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, XML Schemata und DTDs zu entwerfen, XML Stylesheets zu entwickeln und mit den genannten Werkzeugen effizient zu arbeiten . Programm Überblick XML Syntax XML Schema und DTD XSLT / XSLFO Altova MapForce StyleVision Import/Datenbankanbindung

Seminarziele Mit den neuen XML Schemata des WWWKonsortiums stehen Ihnen gegenüber den klassischen Document Type Definitions stark erweiterte Möglichkeiten zur Strukturierung und Modellierung von XML Dokumenten zur Verfügung . Anhand dieses praxisorientierten Seminars lernen Sie die Syntax der XML Schemata und die relevanten Best Practices für den Einsatz in Ihren XML Applikationen und die Konvertierung bestehender DTDs kennen . Programm XML Schema – Grundlagen Arbeit mit einfachen Datentypen Arbeit mit komplexen Datentypen XML Schema in eigenen Applikationen XML Schema Alternativen Internet-Ressourcen

Seminarziele Mit der Spezifikation von XML als weltweitem Standard für den plattformunabhängigen Austausch von Daten haben sich das Internet, E-Business und die Datenorganisation grundlegend verändert . Dieses Seminar gibt einen Überblick über Spezifikationen, Technologien und Werkzeuge rund um XML und Web Services . Sie verstehen die Zusammenhänge, lernen Vor- und Nachteile dieser Technologien kennen und erhalten einen Überblick über deren praktische Einsatzmöglichkeiten . Programm Grundlagen XML Syntax Begriffe rund um XML Entwicklung Anwendungsbeispiele XML im Datenaustausch Web Services XML Security

165

Qualifizierungsplaner XML Entwicklung erforderlich

XML Entwickler

05109

XML Grundlagen

Fachliche Kernkompetenz

empfohlen

XML mit XMLSpy

3 Tage

05122

3 Tage

05100

3 Tage

XML-Entwicklung mit XML Spy Suite

05110 4 Tage XSLT Transformation und Präsentation von XML Dokumenten

XML für Fortgeschrittene Datenaustausch, Datenbanken, Office, PDF und Präsentation

05114

3 Tage

05100

3 Tage

05110 4 Tage XSLT Transformation und Präsentation von XML Dokumenten

09034 2 Tage Scrum Master Training I (Fundamental) Zertifizierungsvorbereitung zum Scrum Master Training der Scrum .org

09034 2 Tage Scrum Master Training I (Fundamental) Zertifizierungsvorbereitung zum Scrum Master Training der Scrum .org

XML Schema Datenmodellierung

IT

9

Fachliche Rahmenkompetenz

XML für Fortgeschrittene Datenaustausch, Datenbanken, Office, PDF und Präsentation



Überfachliche Kompetenz



07500 3 Tage Zeit- und Selbstmanagement, Individuelle Arbeitstechniken 07610

Kommunizieren, Argumentieren, Diskutieren

166

3 Tage





07500 3 Tage Zeit- und Selbstmanagement, Individuelle Arbeitstechniken 07610

Kommunizieren, Argumentieren, Diskutieren

3 Tage

Java Grundlagen Einführung in die Java-Programmierung

Java Erweiterungen I Effiziente Java-Programmierung

Java Erweiterungen II – Vertiefung

Seminar-Nr. 03302 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 03304 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 03323 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Software-Ingenieure, Internet- /Intranet-Entwickler .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Software-Ingenieure, Internet- /Intranet-Entwickler .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Software-Ingenieure, Internet- /Intranet-Entwickler .

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie mit den grundlegenden Begriffen und Konzepten der objektorientierten Programmentwicklung in Java vertraut . Sie kennen die Eigenschaften, den Sprachumfang und den aktuellen Entwicklungsstand von Java und können mit Java als plattformunabhängiger Programmiersprache Anwendungen modellieren und konzipieren . Sie lernen, wie mithilfe bewährter Entwurfsmuster robuste Klassenhierarchien erstellt werden können und sind in der Lage, Java-Programme zu entwickeln, zu übersetzen und als Applikation einzusetzen .

Seminarziele Programmierer, die die Grundlagen von Java beherrschen, erweitern ihre Kenntnisse durch effiziente Techniken der Programmierung . Nach dem Besuch dieses Seminars sind Sie in der Lage, praxisrelevante JavaProjekte strukturiert zu erstellen . Neben Problemanalyse und Modellierung lernen Sie die Umsetzung mit fortgeschrittenen JavaKonzepten von inneren Klassen bis hin zu Multithreading kennen . Die Kenntnis mächtiger APIs (Collections, GUI-Klassen, I/O und JDBC) versetzt Sie in die Lage, die erlernten Fähigkeiten sofort für eigene Programme einzusetzen .

Seminarziele Dieses Seminar bildet den Abschluss der Basisausbildung für die Java Standard Edition (Java SE) . Themen wie Konfiguration und Internationalisierung zeigen Ihnen, wie Sie eine flexible und leicht anpassbare Anwendung mit Java realisieren können . Mit den Schwerpunkten Multithreading, XMLVerarbeitung und Grundlagen von verteilten Anwendungen erhalten Sie hier die Basis für den Einstieg in die komplexe Technologie der Java Enterprise Edition (Java EE) .

Programm Grundlagen der objektorientierten Programmierung Java im Überblick Programmiergrundlagen Objektorientierte Konzepte Design Java Packages Dokumentation Ausblick auf die Einsatzmöglichkeiten von Java

Programm Weiterführende Programmierkonzepte Algorithmen und Datenstrukturen Java im WWW GUI-Design und Ereignisverarbeitung Multithreading Java I/O Java und Datenbanken

Programm Erweiterungen in Java 5/6 JDBC-Vertiefung Reflection und Java-Beans Proxies XML Serialisierung – Vertiefung Client Server und RMI Multithreading – Vertiefung Das Concurrent-Package

IT

9

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Java Intensivtraining für Sprachumsteiger mit Erfahrung in OOP

Java on z/OS

Design Pattern in Java-Programmen

Seminar-Nr. 03324 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 05035 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 03310 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Software-Ingenieure, Internet- /Intranet-Entwickler .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Mitarbeiter der z/OS-Produktionssteuerung, IT-Projektleiter, Software-Ingenieure .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Software-Ingenieure, Internet- /Intranet-Entwickler .

Seminarziele Nach dem Besuch dieses Seminars sind Sie in der Lage, Ihre objektorientierten Kenntnisse im Zusammenhang mit der Programmiersprache Java zu nutzen, um effiziente Anwendungen zu erstellen . Durch die Anwendung moderner Java-Techniken wie Multithreading und die Verwendung architekturneutraler APIs werden Sie in die Lage versetzt, wiederverwendbare SoftwareKomponenten zu generieren und diese in Programmen einzusetzen . Programm Java im Überblick Programmiergrundlagen Objektorientierte Konzepte in Java Java Anwendungsprogrammierung Java im WWW GUI-Programmierung Multithreading

Seminarziele Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse, um Java Technologie auf z/OS einzusetzen, z/OS Batch, CICS und IMS Anwendungen mit Nutzung von Java Programmen zu erstellen . Des Weiteren erhalten Sie einen Überblick über die z/OS-spezifischen Java-Erweiterungen . Programm Java Technologie Basics Java on z/OS Überblick Java on z/OS JDK Erweiterungen und JZOS APIs Java on z/OS Einsatz Java on z/OS Umfeld

Seminarziele Nach dem Besuch des Seminars können Sie komplexe Problemstellungen durch die Entwicklung wiederverwendbarer Softwarekomponenten auf professionelle Weise lösen . Sie kennen den umfangreichen Katalog der GoF-Muster und können beurteilen, in welchen Situationen diese konkret eingesetzt werden . Strategien zur qualifizierten Auswahl der Muster werden aufgezeigt, sowie deren effiziente Nutzung anhand von Praxisbeispielen erlernt . Programm Wozu Design Pattern? Verhaltensmuster Strukturmuster Erzeugungsmuster Praktischer Einsatz von Mustern

167

IT

9

GUI-Entwicklung mit Java Swing und JFC

Eclipse IDE für Java-Entwickler

Eclipse Rich Client Platform Java Programmierung mit SWT/JFace und Eclipse RCP

Seminar-Nr. 03308 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 33036 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 33087 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler, Software-Architekten .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Softwareentwickler, Internet- /Intranet-Entwickler .

Zielgruppe Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler .

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie, grafische Oberflächen mithilfe des Java Swing API zu erstellen . Nach dem Besuch dieses Seminars verstehen Sie die grundlegende Architektur der Swing-Komponenten und sind mit den wichtigsten Swing-Klassen und deren Verwendung vertraut . Sie kennen wichtige weiterführende Konzepte, mit deren Hilfe Sie komplexe Benutzeroberflächen und eigene Swing-Komponentenklassen erstellen können .

Seminarziele Sie lernen in diesem Seminar die Entwicklungsumgebung Eclipse kennen . Mithilfe der enthaltenen Werkzeuge wird dem Softwareentwickler vermittelt, wie Anwendungen für den Client und den Server effizient erstellt, automatisiert getestet und schließlich einfach installiert werden können . Das Aufsetzen einer Team-Umgebung wird anhand konkreter Projektbeispiele geübt .

Seminarziele Eclipse ist durch seine flexible Architektur weit mehr als nur eine Entwicklungsumgebung: Die Plattform dient als Container für beliebige UI-Anwendungen und stellt diesen eine mächtige Infrastruktur zur Verfügung .

Programm Grundlagen von Swing Event-Programmierung JList, JTable und JTree JTextField, Editoren und Documents Spezielle Panes Undo/Redo Drag & Drop und Clipboard Ausblick

Programm Die Eclipse-Plattform Der Eclipse Arbeitsplatz Programm-Entwicklung Weiterführende Konzepte

Nach diesem Seminar kennen Sie die Eclipse Komponentenbibliothek Standard Widget Toolkit (SWT) für grafische Oberflächen . Mit Hilfe der auf SWT basierenden JFaceBibliothek können Sie komplexe User-Interface-Anforderungen ohne großen Aufwand umsetzen . Sie lernen, wie auf Basis der Rich Client Platform (RCP) komplexe grafische Oberflächen komfortabel erstellt werden können . Am Ende des Seminars haben Sie eine komplette, aus mehreren Plug-Ins bestehende RCP-Anwendung entwickelt . Programm SWT JFace Data Binding RCP

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Open Source Frameworks und Tools für Java und Java EE

UML für Java-Programmierer

Refactoring von Java-Programmen

Seminar-Nr. 33039 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 33063 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 33058 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Software-Ingenieure, Projektleiter, Internet- / Intranet-Entwickler .

Zielgruppe Systemanalytiker, Software-Ingenieure, ITKoordinatoren, Projektleiter, Qualitätssicherer .

Zielgruppe Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler, Internet- /Intranet-Entwickler .

Seminarziele Neben den offiziellen Standard-Klassenbibliotheken hat sich besonders in den letzten Jahren ein breiter Markt von Drittanbietern etabliert . In diesem Seminar lernen Sie die Welt der Open Source-Projekte im Java-Umfeld kennen . Vorgestellt werden Frameworks und Tools, die in verschiedenen Projekten bereits ihre Praxistauglichkeit erfolgreich unter Beweis gestellt haben . Programm Grundlagen Apache Projekte Bibliotheken und Frameworks Entwickler-Werkzeuge Java Enterprise

168

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie neben den gängigen Begriffen der objektorientierten Methodik auch die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der objektorientierten Systementwicklung, die in der Analyse (OOA), dem Design (OOD) und der Programmierung (OOP) angewendet werden . Dabei wird der Schwerpunkt auf die Anwendung mit der Programmiersprache Java gelegt . Programm Ziele der objektorientierten Programmierung Grundlegende Begriffe und Techniken Grundlagen des Systementwurfs Objektorientierte Technologien

Seminarziele Sie lernen in diesem Seminar erprobte Strategien zum Refactoring von Java-Programmen kennen . Kriterien, die die Notwendigkeit für einen Refactoring-Zyklus sowohl bei internen als auch bei extern realisierten Projekten signalisieren, werden vorgestellt . Dadurch erreichen Sie eine deutliche Steigerung der Qualität Ihrer Unternehmens-Software und damit verbunden eine Sicherung Ihrer Investitionen . Im Rahmen der praktischen Übungen setzen Sie die gelernten Verfahren um und erhalten damit Referenzbeispiele für „schlechten“ und „guten“ Java-Code . Programm Grundlagen Refactoring Refactoring-Verfahren Werkzeuge Workshop

JPA und Hibernate – Ein Open Source Persistenz-Framework für Java

Spring – Einführung in die Programmierung leichtgewichtiger Java-Anwendungen

Anwendungsentwicklung mit Spring und Hibernate

Seminar-Nr. 33042 Dauer: 4 Tage

Seminar-Nr. 33045 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 33069 Dauer: 4 Tage

Zielgruppe Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler, Programmierer .

Zielgruppe Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler, Internet- /Intranet-Entwickler .

Zielgruppe Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler, Internet- /Intranet-Entwickler .

Seminarziele Anhand praktischer Beispiele erkennen Sie, wie einfach auch komplexe Objektbäume mit einer relationalen Datenbank durch Hibernate persistiert werden können . Die detaillierte Vermittlung der mächtigen Konfigurationsmöglichkeiten von Hibernate und Tipps und Tricks zur Optimierung zeigen Ihnen, wie Sie auch komplexe Anforderungen effizient und performant umsetzen können . Sie lernen weiterhin, Hibernate über die JPA-Schnittstellen zu nutzen .

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie, Spring Anwendungen zu programmieren und die leichtgewichtige Plattform optimal zu konfigurieren . Diese Kenntnisse, sowie verschiedene Anwendungsszenarien liefern Ihnen die notwendigen Kriterien um zu beurteilen, wie geeignet der „Java Enterprise ohne Enterprise JavaBeans“-Ansatz für Ihre Projekte ist .

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie, eine komplexe Aufgabenstellung mit Hilfe der Open Source Frameworks Spring und Hibernate zu realisieren . Sie erkennen, dass mit der Kombination dieser Werkzeuge sehr effizient Anwendungen entwickelt werden können . Als Ergebnis erhalten Sie eine Web 2 .0-konforme Referenz-Anwendung, die Sie als Muster für eigene Aufgaben nutzen können .

Programm Grundlagen O/R-Mapping Transaktionen Der Cache Queries Assoziationen Vererbung Weitere Features Hibernate in Web-Anwendungen Hibernate im Application Server

Programm Spring Framework Programmierung Datenzugriff Überblick Web Framework

Programm Rekapitulation Spring Services Datenzugriffe mit Hibernate/JPA Web Frontends Web Services Workshop

IT

9

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Optimierung und Tuning von JavaProgrammen

Testgetriebene Entwicklung mit Java

Test und Qualitätssicherung in Java- und Java EE-Projekten

Seminar-Nr. 03316 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 33082 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 33065 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Software-Ingenieure, Internet- /Intranet-Entwickler, projekterfahrene Anwendungsentwickler .

Zielgruppe Anwendungsentwickler .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Software-Ingenieure, Projektleiter .

Seminarziele Dieses Seminar wendet sich an erfahrene Java-Programmierer, die hier Anregungen zum Performance-Tuning und zur Speicheroptimierung für Java-Anwendungen erhalten . Neben den elementaren Regeln zur Optimierung werden zur Vertiefung Beispiele aus der Praxis vorgestellt, an denen die Machbarkeit der präsentierten Lösungsvorschläge aufgezeigt wird . Programm Vorgehensweise Werkzeuge und Hilfsmittel Laufzeitumgebung Optimierung von Programmen und effiziente Programmiertechnik Effizienter Einsatz der Klassenbibliotheken Verteilte Anwendungen und Datenbanken

Seminarziele Die Umsetzung agiler Methoden zur Softwareentwicklung verlangt eine umfangreiche Realisierung von Test-Programmen . Sie lernen in diesem Seminar die Test-Programmierung mit Java im Detail kennen . Sie konzipieren und realisieren Unit-, Integrations- und System-Tests und können diese effizient in Suiten gruppieren . Weiterhin präsentieren wir Ihnen eine Reihe von alternativen Ansätzen zur Formulierung von Testfällen . Die Anbindung der Anwendungsprogrammierung an ein Ticket-System sowie die Integration in den kontinuierlichen Build-Prozess runden das Seminar ab .

Seminarziele Dieses Seminar zeigt Ihnen etablierte Werkzeuge und Verfahren zum komplexen Testen von Java-Applikationen . Dabei werden die besonderen Bedingungen und Anforderungen der Qualitätssicherung bei objektorientierter Umsetzung herausgearbeitet . Anhand konkreter Beispiele wird die praktische Umsetzung der vermittelten Inhalte aufgezeigt . Programm Überblick Testen Qualitätssicherung Werkzeuge

Programm Grundbegriffe Programmierung von Tests Komplexe Tests Infrastruktur

169

Qualifizierungsplaner Java Anwendungsentwicklung erforderlich

Java Programmierer

Fachliche Kernkompetenz

5 Tage

03304

5 Tage

03323

3 Tage

03316

5 Tage

Java Erweiterungen I Effiziente Java-Programmierung

Java Erweiterungen II – Vertiefung

IT

9

Optimierung und Tuning von Java-Programmen

Fachliche Rahmenkompetenz

Java Designer

03302

Java Grundlagen Einführung in die Java-Programmierung

3 Tage

33063

3 Tage

03310

3 Tage

UML für Java-Programmierer

Design Pattern in Java-Programmen

33039 5 Tage Open Source Frameworks und Tools für Java und Java EE



33065

3 Tage

33086

2 Tage

Java Team Collaboration und Dokumentation in Java Projekten



09034 2 Tage Scrum Master Training I (Fundamental) Zertifizierungsvorbereitung zum Scrum Master Training der Scrum .org



07500 3 Tage Zeit- und Selbstmanagement, Individuelle Arbeitstechniken 07610

Kommunizieren, Argumentieren, Diskutieren

170

33067

Java Build-Management

33087 5 Tage Eclipse Rich Client Platform Java Programmierung mit SWT/JFace und Eclipse RCP

Test und Qualitätssicherung in Java- und Java EE-Projekten

Überfachliche Kompetenz

empfohlen

3 Tage

33086

Java Team Collaboration und Dokumentation in Java Projekten

2 Tage



09034 2 Tage Scrum Master Training I (Fundamental) Zertifizierungsvorbereitung zum Scrum Master Training der Scrum .org



07500 3 Tage Zeit- und Selbstmanagement, Individuelle Arbeitstechniken 07610

Kommunizieren, Argumentieren, Diskutieren

3 Tage

„Unternehmerisch denken – Sozial handeln“

Stiftung Pfennigparade setzt auf Qualifizierung ihrer Mitarbeiter durch Integrata Arbeit gehört zu den elementaren Voraussetzungen für die Entfaltung der Persönlichkeit und für eine eigenverantwortliche Lebensgestaltung . Dies gilt ganz besonders für Menschen mit einer Behinderung . Der IT-Bereich bietet dabei gerade für körperbehinderte Menschen viele Beschäftigungsmöglichkeiten, da hier eine körperliche Einschränkung oder Beeinträchtigung die Leistungsfähigkeit nicht einschränkt . Ein besonderes Kennzeichen des IT-Bereiches ist der stete Wandel . Analytisches Denken und zielgerichtetes Handeln allein genügen nicht mehr, gefragt ist ein hohes Maß an Flexibilität und Lernbereitschaft . Weiterbildung wird aus diesem Grund in den Gesellschaften der Pfennigparade großgeschrieben . Die Stiftung Pfennigparade wie auch ihre Tochterunternehmen sind Non-Profit-Gesellschaften . Eines ihrer Ziele ist die berufliche Rehabilitation körperbehinderter Menschen . Ihren Beschäftigten die bestmöglichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu eröffnen, ist oberste Maxime . Aus diesem Bemühen entstand 2004 eine enge Zusammenarbeit zwischen den IT-Unternehmen der Stiftung Pfennigparade und dem Full-Service-Anbieter für Qualifizierungsleistungen Integrata AG .

Durch ein vielseitiges Qualifizierungsprogramm können sich die Mitarbeiter ganz individuell in den Themenbereichen IT und Soft Skills weiterbilden und ihr Wissen aktuell halten . Eine besondere Herausforderung für Veranstalter und Trainer, denn diese maßgeschneiderten Programme werden im ganz in der Nähe des Hauptbahnhofes gelegenen Münchener Trainingszentrum der Integrata neben dem täglichen Standard-Schulungsprogramm realisiert . Wie gut die Umsetzung gelingt, belegen der stetige Ausbau des Qualifizierungsprogramms und der Erfolg bei dem Einsatz der Schulungsteilnehmer auf ausgelagerten qualifizierten Arbeitsplätzen bei vielen namhaften Kunden der Stiftung Pfennigparade oder bei der Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt . Die Stiftung Pfennigparade mit Hauptsitz in München hat sich seit ihrer Gründung 1952 zu einem der größten Rehabilitationszentren in Deutschland entwickelt, in dem derzeit ca . 3 .000 körperbehin-

derte und nicht behinderte Menschen lernen, arbeiten oder wohnen . Sie betreibt unter anderem eine große anerkannte Werkstatt mit dem Ziel, körperbehinderte Menschen beruflich und sozial einzugliedern . Aus dem ganzen Bundesgebiet werden Menschen aufgenommen, die aufgrund der Art und Schwere ihrer Behinderung keine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt finden oder wieder finden . Es stehen aber nicht nur vielfältige Arbeitsmöglichkeiten innerhalb der Werkstatt zur Verfügung . Vielmehr wurde schon immer seitens der Stiftung Wert darauf gelegt, ein möglichst breites Angebot von Einsatzmöglichkeiten vor Ort bei Kundenunternehmen zu schaffen . Eine wichtige Unterstützung dabei erfahren die Werkstätten auch durch eine weitere Tochtergesellschaft der Pfennigparade, die SIGMETA, die als Integrationsunternehmen behinderte wie auch nichtbehinderte Menschen beschäftigt . Über die Werkstattgesellschaf-

IT

9

ten PSG Programmier-Service GmbH und die BKG Büro-Kommunikation GmbH werden derzeit rund 350 Mitarbeiter im gesamten süddeutschen Raum mit Schwerpunkt in München, Augsburg, Stuttgart und Franken auf ausgelagerten Arbeitsplätzen bei verschiedenen Unternehmen eingesetzt . Mehr als 100 große und mittelständische Unternehmen nutzen die Unterstützung durch IT-Spezialisten, Techniker und kaufmännische Fachleute, die trotz gewisser körperlicher Einschränkungen mit hoch qualifizierten Dienstleistungen überzeugen . Freiraum schaffen, um Potentiale auszuloten Es zeigt sich, dass die Motivation der Mitarbeiter sehr ausgeprägt ist, da berufliche Anerkennung für behinderte Menschen einen besonderen Stellenwert hat . Neben Motivation erwarten die Kundenunternehmen aber auch von ihren Partnern und deren Mitarbeitern immer mehr Flexibilität und ein stets

171

aktuelles Know-how . Somit ist bei aller Besonderheit der Situation die Werkstatt der Pfennigparade ständig gefordert, sich den Marktanforderungen anzupassen . Nur so gelingt es ihr, aufgrund der Kompetenz der Mitarbeiter, für die Kunden attraktiv zu sein und viele körperbehinderte Menschen in den Unternehmen beruflich zu integrieren .

IT

9

Die Halbwertzeiten für IT-Wissen sind bekanntermaßen kurz . Daher ist es wichtig, Qualifikationslücken zu vermeiden und neue Potentiale zu wecken . Die IT-Unternehmen der Stiftung können dabei auf besonders motivierte Mitarbeiter zählen, denn es geht ja letztendlich um ihre Jobs . Mitarbeiter mit breiterer Qualifikation, die über den Tellerrand hinausschauen können, werden in den Unternehmen geschätzt . Denn nach Einzug strikter Prozesse entwickeln sich die Skills der Mitarbeiter hochspezialisiert aber häufig zu einseitig . Das neue Ziel bei den Abendschulungen hieß: Freiraum schaffen, um die eigenen Potentiale ausloten zu können . Dazu wurde das Weiterbildungs- und Qualifizierungskonzept konsequent weiter ausgebaut, ohne die notwendigen Tagesseminare dadurch einzuschränken oder zu ersetzen . So entstand die Idee für einen weiteren Baustein im beruflichen Bildungsprogramm . Neue Entwicklungen werden frühzeitig vorgestellt sowie Schwellenängste abgebaut und durch fundierte Kenntnisse ersetzt . Das Abendschulprogramm bedeutet zusätzlich zum Arbeitstag allerdings auch eine besondere persönliche Anstrengung . Daher gehört es zu den besonderen Herausforderungen des Konzepts, dass jeder seinen persönlichen Vorteil darin entdeckt . Gemeinsam mit der Integrata AG zum optimalen Qualifizierungsprogramm Frühzeitig war klar, dass für die erfolgreiche Umsetzung eines solch ambitionierten Programms Unterstützung durch einen professionellen und kompetenten Dienstleister notwendig ist, der ein hohes Niveau bei den geplanten Maßnahmen garantiert . „Wir hatten Beratungsbedarf rund um Lerninhalte, Lernmittel, Gestaltung der Maßnahmen und die richtige Auswahl der geeigneten Trainer . Das Full-Service-Angebot und die im Markt bekannte Kompetenz der Integrata AG waren bei unserer Auswahl und Ent-

172

scheidung ebenso ein ganz wichtiges Kriterium wie auch die attraktive Lage mit dem Trainingszentrum im ‚Elisenhof‘ in München . Nicht zuletzt hat uns aber die Offenheit der Ansprechpartner bei Integrata gefallen, sich mit der Thematik auseinander zu setzen und uns ein gemeinsam erarbeitetes Konzept anzubieten“, erläutert Werner Hansjosten, Abteilungsleiter bei der PSG GmbH, die Entscheidung für die Integrata als Qualifizierungspartner . Damit wurde ein neues Kapitel begonnen in einer bereits langjährig bestehenden Zusammenarbeit zwischen den Tochtergesellschaften der Stiftung Pfennigparade und Integrata . Das Qualifizierungsprogramm, das sich sowohl an die in Kundenunternehmen eingesetzten Mitarbeiter als auch an die direkt bei PSG, BKG und SIGMETA Beschäftigten richtet, umfasste zunächst vor allem ITThemen wie JAVA, OOA, UNIX, ITIL, Netzwerke und SAP . Von Anfang an wurde das Programm halbjährlich überprüft, aktualisiert und sukzessive ausgeweitet und um Soft Skill-Themen wie Projektmanagement, Rhetorik, Business English oder Kommunikation ergänzt . Im zweiten Halbjahr 2010 gab es unter anderem Seminare zu den Themen Zeitund Selbstmanagement, Linux Systemadministration, Neuerungen bei den Office-Produkten, Englisch, VBA-Programmierung, Windows 7 für Umsteiger sowie IT Compliance . Darüber hinaus unterstützt die Integrata den Kunden im Rahmen ihrer Managed Training Services seitdem auch durch • Qualifizierungsberatung • Definition, Design und Entwicklung von Trainingsbausteinen für die einzelnen Themen in Absprache mit BKG, PSG und SIGMETA • Bereitstellung eines kundenspezifischen Seminarportals (KISP) • Teilnehmer-Administration • Durchführung von Abendseminaren im Integrata-Trainingszentrum München . Motivation und Qualifikation durch Seminare Aus Vorschlägen der PSG-Personalentwickler und durch Mitarbeiterbefragungen wird regelmäßig der Bedarf an innovativen und besonders gefragten Themen ermittelt . Das Qualifizierungsangebot wird bei den Mitarbeitern durch einen sechsmal jähr-

lich erscheinenden Newsletter beworben . Neue Angebote werden jeweils gezielt durch Rundschreiben/Mails und durch Links auf das kundenindividuelle Seminarportal bekannt gemacht, über das die Anmeldungen online erfolgen . Ein Auswahlverfahren gibt es dabei nicht, auch keine Vorgabe, keine Verpflichtung und erst recht keine Kontrolle durch die Vorgesetzten . Die Seminare können von jedem Mitarbeiter völlig frei nach eigenen Wünschen und Möglichkeiten gebucht werden – ausgenommen sind lediglich Führungskräfte bei den Soft Skill-Themen . Die Termine finden teils inhouse statt, werden jedoch in der Mehrzahl im Trainingszentrum München der Integrata durchgeführt . Insgesamt fanden bis heute rund 200 Abendseminare statt . Etwa 30 Prozent der Mitarbeiter nutzen das Angebot Jahr für Jahr zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung . Selbst für einen langjährig erfahrenen Referenten stellt eine Abweichung vom Standard-Schulungsprogramm auf ein speziell für die Unternehmen maßgeschneidertes Seminar eine besondere Herausforderung dar . Gibt es anfänglich vereinzelt Unsicherheiten oder Hemmschwellen auf beiden Seiten, werden diese sehr schnell überwunden dank der besonderen Motivation der Teilnehmer und der ausgezeichneten Fähigkeiten der Integrata-Trainer . Das positive Feedback in den Seminarbeurteilungen bestätigt dies eindrucksvoll . Die Kunden der Stiftung Pfennigparade schätzen die große Motivation und hohe Qualifikation der bei ihnen beschäftigten behinderten Menschen . Gemeinsam weiter auf dem erfolgreichen Weg Für einen solchen nachhaltigen Erfolg ist eine besondere und kontinuierliche Anstrengung aller Projektpartner erforderlich . So wird das Projekt gemeinsam mit der Integrata fortgesetzt und regelmäßig auf Aktualisierungs- und Erweiterungsbedarf überprüft und weiterentwickelt . Mittelfristig ist eine Kommunikationsplattform geplant, die den Mitarbeitern einen themenbezogenen direkten Austausch ermöglicht . Auch dabei kann die Integrata als Full-Service-Anbieter unterstützen . „Mehr als 80 .000 Teilnehmer nutzen jährlich unsere Weiterbildungsangebote . Dennoch ist die Zusammenarbeit mit

den Tochtergesellschaften der Stiftung Pfennigparade für uns etwas Besonderes . Wir erleben mit, wie dank der zunehmenden Erfahrung, der Nutzung unserer Seminare und der Bestätigung, den Anforderungen des Arbeitsalltages gewachsen zu sein, die Perspektiven für eine Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt deutlich ansteigen . Das Modell ermöglicht es behinderten Menschen, aus der sonst leider oftmals üblichen Rolle als Leistungsempfänger in eine Rolle als Leistungserbringer zu gelangen . Wir machen sie ganz im Sinne unseres Claims immer mehr ‚Qualified for the Job‘ . Daher freuen wir uns sehr auf die Fortsetzung dieser erfolgreichen Zusammenarbeit“, zieht Ingmar J . Rath, CEO der Integrata AG, eine Zwischenbilanz der langjährigen partnerschaftlichen Kooperation . Die Kosten-Nutzen-Relation des konkreten Qualifizierungsprojektes mit der Integrata AG drückt sich weniger in Zahlen aus . Werner Hansjosten sieht es vielmehr als entscheidend an, „dass wir nahezu eine Vollbeschäftigung haben und dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Legacy-Umfeld das Umsteigen in neue Aufgabengebiete gelungen ist .“

Facts & Figures zum Projekt: Aufgabenstellung:

Qualifizierung aller Mitarbeiter der BKG, PSG und SIGMETA je nach projektspezifischen Anforderungen des Kunden

Themen:

IT-Themen wie JAVA, OOA, UNIX, ITIL, SAP, Linux Systemadministration II, VBA – Grundlagen Office 2007 Programmierung, Windows 7, Office 2007 für Umsteiger Personal- und Organisationsentwicklungs- (Soft Skill-) Themen wie Kommunikation, Projektmanagement, Rhetorik, Business English, Zeit- und Selbstmanagement, Betriebswirtschaftslehre

Leistungen:

Qualifizierungsberatung, Definition, Design und Entwicklung von Trainingsbausteinen für die einzelnen Themen in Absprache mit BKG, PSG und SIGMETA, Bereitstellung eines firmenspezifischen Online-Seminarplaners, Teilnehmer-Administration, Durchführung von Abendseminaren im Trainingszentrum München der Integrata AG

Zielgruppen:

Mitarbeiter interner wie ausgelagerter Arbeitsplätze

Umfang:

300 – 350 Mitarbeiter, seit 2004, Erweiterung 2007, halbjährliche Themenplanung

IT

9

Bisher ca . 200 Abendseminare, Teilnehmer 2009: ca . 100

173

IT

Einführung in die Java Enterprise Edition (Java EE) Architektur- /Technologieüberblick

Enterprise Architekturen mit Java und der Java Enterprise Edition

Java Servlets und JavaServer Pages Dynamische Web-Applikationen mit der Java Enterprise Edition

Seminar-Nr. 03313 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 33038 Dauer: 4 Tage

Seminar-Nr. 03307 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Software-Ingenieure, Internet- /Intranet-Architekten, Projektleiter, Berater .

Zielgruppe Software-Architekten, Software-Ingenieure, E-Business-Architekten .

Zielgruppe Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler, Internet- /Intranet-Entwickler .

Seminarziele Sie erhalten einen technisch orientierten Überblick über die Java Enterprise Edition und verwandte Technologien . Sie können mit dem Java EE-Standard komplexe Anwendungen mithilfe von Applikationsservern realisieren . Die Programmiermodelle der JEE werden vorgestellt und bewertet, Unterschiede und Synergien zum Spring-Framework herausgearbeitet .

Seminarziele In diesem Seminar werden die Architektur und das Design einer komplexen Anwendung modelliert . Aus den Anforderungen für eine verteilte Anwendung werden verschiedene Basis-Designs abgeleitet, die ohne Änderung für typische Szenarien verwendet werden können . Dabei werden auch leichtgewichtige Modelle berücksichtigt . Die vermittelten Inhalte werden anhand einer Referenzanwendung demonstriert .

Seminarziele Das Seminar vermittelt das Basiswissen für die Erstellung von Web-Anwendungen mit Java . Sie lernen das HTTP-Protokoll kennen und verstehen, wie mit Sessions E-Commerce-Anwendungen erstellt werden können . Mit JavaServer Pages wird Java als Skriptsprache zur dynamischen Generierung von Webseiten benutzt . Servlets und JSPs, die Präsentationsschicht einer Java EE-Anwendung, bilden die Grundlage für Web-Frameworks wie JavaServer Faces oder Struts .

Programm Grundlagen von Java EE Web-Anwendungen Enterprise JavaBeans (EJB) Datenzugriff Web Services Anwendungsentwicklung

9

Programm Grundbegriffe Architektur und Design Modellierung unter Berücksichtigung etablierter Patterns Technisches Modell und System-Architektur Plattform und Technologien Workshop – Analyse, Refactoring, Erweiterung

Programm Netzwerkgrundlagen Referenzimplementierung Servlet-Grundlagen JavaServer Pages (JSP) Anwendungen mit Servlets/JSP

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Struts – Ein Web Application Framework

Wicket Webapplikationen mit HTML und StandardJava

Google Web Toolkit (GWT) Rich Internet Applications mit Java

Seminar-Nr. 33037 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 33076 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 33072 Dauer: 4 Tage

Zielgruppe Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler, Web-Entwickler .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Softwareentwickler, Internet- /Intranet-Entwickler .

Zielgruppe Entwickler, Web-Designer .

Seminarziele Das Seminar bietet eine Einführung in das Struts Framework . Am Beispiel einer WebApplikation werden die einzelnen Komponenten von Struts erläutert . Mit JavaServer Pages für die Oberfläche, JavaBeans für die Geschäftslogik und Java Servlets zur Steuerung wird das serverseitige Model View Controller-Konzept realisiert . Nach dem Seminar können Sie die Web-Komponenten einer Java EE-Anwendung strukturiert, effizient und stabil entwickeln .

Seminarziele Apache Wicket ist ein elegantes und leichtgewichtiges Web-Framework . Mit Wicket ist es möglich, AJAX basierte Webapplikationen unvergleichlich schnell und effektiv zu entwickeln . Statische HTML Templates bilden die Layout-Grundlage, während die Geschäftslogik rein in Standard-Java implementiert wird . Übermäßiger XML-Ballast, unübersichtlicher Skript-Code und zusätzliche Sprachbibliotheken bleiben außen vor . Nach dem Besuch des Seminars können Sie Web-Applikationen auf der Basis von Apache Wicket entwerfen, umsetzen und pflegen . Sie lernen weiterhin die Anbindung an ein Persistenz-Framework (JPA/Hibernate) sowie das Deployment von Wicket-Anwendungen auf einem JEE-Applikationsserver kennen .

Programm Das Struts Framework Struts-Architektur Der Controller Die View Verwendung von Model-Komponenten

Programm Einstieg in Wicket Wicket-Komponenten und Modelle Weiterführende Themen

174

Seminarziele Nach diesem Seminar können Sie Ajax-WebAnwendungen mit dem GWT erstellen . Das frei verfügbare GWT bildet dabei die Brücke zwischen Java und JavaScript . Die GWTKlassen und das zugrunde liegende Programmiermodell werden präsentiert und sofort in eigenen Anwendungen verwendet . Programm Architektur Panels Widgets und Event-Handling Das JavaScript Native Interface (JSNI) Client-Server Benutzerdefinierte Widgets Events Weiterführende Techniken Einführung in ExtGWT Cell-Widgets Activities und Places

JavaServer Faces 2 Das Standard User-Interface-Framework für Java EE-Anwendungen ab Version 6

Enterprise JavaBeans 3 – Anwendungsentwicklung mit der Java Enterprise Edition

JEE Patterns – Entwurfsmuster für verteilte Anwendungen mit Java

Seminar-Nr. 33077 Dauer: 4 Tage

Seminar-Nr. 33057 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 33031 Dauer: 4 Tage

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Software-Ingenieure, Webdesigner, Web-Entwickler, Webseiten-Autoren .

Zielgruppe Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler, Internet- /Intranet-Entwickler .

Zielgruppe Software-Ingenieure, projekterfahrene Anwendungsentwickler, Software-Architekten .

Seminarziele Die Versionen 5 und 6 der Java Enterprise Edition und die darin enthaltene EJB 3-Spezifikation markieren eine tiefgreifende Änderung und Vereinfachung des bisherigen Programmiermodells . Sie lernen in diesem Seminar konkret, wie einfach mithilfe von EJBs skalierbare Anwendungen erstellt werden können .

Seminarziele Sie lernen in diesem Seminar Entwurfsmuster (Patterns), Idioms und Designstrategien kennen, die Sie in die Lage versetzen, wiederverwendbare verteilte Java EE-Anwendungen zu erzeugen . Dazu wird der Katalog der JEE Patterns vorgestellt, bewertet und durch weitere etablierte Patterns ergänzt . Diesen Satz von Patterns können Sie nicht nur für JEE-Umgebungen in den Versionen 5 und 6 sinnvoll nutzen, sondern auch allgemein z . B . für Anwendungen mit Spring .

Seminarziele Als Bestandteil von Java EE 6 bringt JSF 2 viele Neuerungen gegenüber früheren Versionen . Nach diesem Seminar kennen Sie die grundlegende Behandlung des JSF 2 Lebenszyklus . Anhand einer kleinen Beispielanwendung werden die Themen Managed-Beans, Navigation, Konvertierung und Validierung bis zum Event-Handling detailliert besprochen . Die Erweiterungsmöglichkeiten des Frameworks werden durch Erstellung einer eigenen UI-Komponente und die Besprechung einiger populärer KomponentenBibliotheken abgerundet . Programm Einführung Das JavaServer Faces Framework Erweiterungen von JSF Toolunterstützung Ausblick, Bewertung und Einordnung

Programm Architektur und Technologien Enterprise JavaBeans – Typen und Programmierung Datenzugriff mit JPA und JDBC Transaktionen und Security Anwendungsentwicklung BeispielDesign und Best Practices

Programm Verwendete Technologie Services Verteilte Anwendungen Datenzugriff mit JPA und JDBC Patterns für Web Anwendungen

IT

9

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Programmierung von Web Services auf Basis der Java EE-Plattform

Enterprise Service Bus Umsetzung mit Java-basierten Systemen

Java EE- und SOA-Security Schutz vor Hacker-Angriffen

Seminar-Nr. 33033 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 33060 Dauer: 4 Tage

Seminar-Nr. 33059 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Software-Architekten, Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler, B2B-Spezialisten .

Zielgruppe Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler, Software-Architekten .

Zielgruppe Projektleiter, Software-Ingenieure, Sicherheitsexperten, Administratoren .

Seminarziele Nach dem Besuch dieses Seminars sind Sie in der Lage, Ihre verteilten Java-Anwendungen mit Web Services zu versehen und so einen serviceorientierten Ansatz zu realisieren . Sie können aus verschiedenen Plattformen die für Ihre Problemstellungen optimal geeignete identifizieren . Lösungsstrategien bei Problemen im Bereich der Interoperabilität sowie der Performance sind Ihnen bekannt .

Seminarziele Java-basierte Enterprise Service Bus-Systems (ESBs) sind für die Umsetzung einer serviceorientierten Architektur hervorragend geeignet . Sie lernen in diesem Seminar etablierte Werkzeuge kennen, die Sie in Ihrem Unternehmen als SOA-Plattform einsetzen können . Die Vorstellung und Bewertung unterschiedlicher Lösungen aus dem Open Source- und kommerziellen Bereich geben Ihnen Entscheidungskriterien für die Auswahl des geeigneten Tools . Die entwickelten Anwendungen zeigen Ihnen eine SOA-konforme Anwendung innerhalb eines ESBs live in Aktion .

Seminarziele Dieses Seminar wendet sich an Administratoren und Entwickler, die ihre Java Enterprise- und SOA-Anwendungen gegen interne und externe Hackerangriffe schützen wollen . Die Kenntnis der Angriffstechniken ist die Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Abwehr von Hackern . Deshalb liegt der Schwerpunkt des Seminars nicht auf theoretischen Betrachtungen, sondern es werden Sicherheits- und Abwehrstrategien sowie deren Umsetzung an konkreten Beispielen im JavaUmfeld herausgearbeitet .

Programm Definition von Web Services Programmierung mit Java WS-* und Java Web Services in der Praxis

Programm Aufgaben eines ESBs Workflow Der Mule ESB Java Business Integration (JBI) Service Component Architecture (SCA) Kommerzielle Produkte

Programm Überblick Enterprise Sicherheit Security-Probleme in Java Code Java Security Abwehr

175

Qualifizierungsplaner Java EE erforderlich

Java EE E-Business Entwickler

Fachliche Kernkompetenz IT

Voraussetzung:

Java Programmierer

Java Programmierer

03313

3 Tage

33057

3 Tage

33033

5 Tage

Enterprise JavaBeans 3 Anwendungsentwicklung mit der Java Enterprise Edition

Programmierung von Web Services auf Basis der Java EE-Plattform

9

Java EE Webentwickler

Voraussetzung:

Einführung in die Java Enterprise Edition (Java EE) Architektur- /Technologieüberblick



33031 4 Tage JEE Patterns – Entwurfsmuster für verteilte Anwendungen mit Java 33065

Fachliche Rahmenkompetenz

Test und Qualitätssicherung in Java- und Java EE-Projekten

empfohlen

3 Tage

03313

3 Tage

03307

5 Tage

33077

4 Tage

33053

3 Tage

Einführung in die Java Enterprise Edition (Java EE) Architektur- /Technologieüberblick

Java Servlets und JavaServer Pages Dynamische Web-Applikationen mit der Java Enterprise Edition

JavaServer Faces 2 Das Standard User-Interface-Framework für Java EE-Anwendungen ab Version 6

AJAX und Java Enterprise Rich-Internet Applications (RIA) mit der Java EE



33027 4 Tage JavaServer Faces Ein User Interfaces Framework für Web-Applikationen mit Java EE 33065

3 Tage

33086

2 Tage

Test und Qualitätssicherung in Java- und Java EE-Projekten

33086

Java Team Collaboration und Dokumentation in Java Projekten

2 Tage



Überfachliche Kompetenz

09034 2 Tage Scrum Master Training I (Fundamental) Zertifizierungsvorbereitung zum Scrum Master Training der Scrum .org



07500 3 Tage Zeit- und Selbstmanagement, Individuelle Arbeitstechniken 07610

Kommunizieren, Argumentieren, Diskutieren

176

3 Tage

Java Team Collaboration und Dokumentation in Java Projekten



09034 2 Tage Scrum Master Training I (Fundamental) Zertifizierungsvorbereitung zum Scrum Master Training der Scrum .org



07500 3 Tage Zeit- und Selbstmanagement, Individuelle Arbeitstechniken 07610

Kommunizieren, Argumentieren, Diskutieren

3 Tage

Java Team Collaboration und Dokumentation in Java Projekten

Java Build-Management

JBoss Application Server Administration und Customizing

Seminar-Nr. 33086 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 33067 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 33047 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler, Projektleiter, Berater .

Zielgruppe Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler, Projektleiter .

Zielgruppe Systemadministratoren, Anwendungsentwickler, Programmierer .

Seminarziele In großen Softwareprojekten ist es unbedingt notwendig, eine gemeinsam genutzte, allgemein verständliche Wissensbasis zu schaffen . Während dieses Thema bei den fachlichen Dokumentationen und den Anwendungs-Architektur-Beschreibungen zumindest größtenteils schematisiert ist, finden sich im Bereich der (Programmier-) technischen deutliche Mängel und Unsicherheiten . Sie lernen in diesem Seminar, welche Informationen in welcher Form dokumentiert werden müssen . Dazu verwenden Sie sowohl etablierte Werkzeuge als auch moderne Kommunikationsplattformen .

Seminarziele Eine stabile Build-Umgebung ist essenziell, um in den einzelnen Phasen eines Softwareentwicklungsprojektes den Überblick über den Entwicklungsstand zu behalten . In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie, interne und externe Abhängigkeiten verwalten und kontinuierlich den Status Ihres Projektes überwachen können . Nach diesem Seminar kennen Sie praxisbewährte Verfahren und Werkzeuge, um eine Build-Umgebung für Java-Projekte planen, erstellen und pflegen zu können .

Seminarziele Sie lernen in diesem Seminar die Administration eines der am meisten verwendeten Applikationsserver kennen . Die Seminarinhalte umfassen die Basis-Installation und -Konfiguration über das Monitoring und das Optimieren und Tunen der Java EE-Awendung bis hin zur Integration unternehmensspezifischer Besonderheiten . Sie kennen den Einsatz von JBoss im Cluster-Betrieb, so dass Sie nach diesem Seminar in der Lage sind, eine produktionstaugliche Architektur komplett aufzusetzen und zu betreiben .

Programm Überblick Infrastruktur Der Build-Prozess Build-Management mit Apache Maven Continuous Integration Release Management

Programm JBoss Server Dienste Tuning

Programm Motivation Dokumentation Java-typische Dokumentation Zusammenarbeit im Team

IT

9

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Apache Geronimo Administration

Apache ActiveMQ

Verfügbarkeit, Performance und Betrieb von Java-Anwendungen und Applikationsservern

Seminar-Nr. 33084 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 33085 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 33073 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Systemadministratoren, Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler .

Zielgruppe Systemadministratoren, Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler .

Zielgruppe Administratoren .

Seminarziele In diesem Seminar lernen Systemadministratoren und Entwickler, den Apache GeronimoApplikationsserver in einer Produktionsumgebung einzusetzen . Schwerpunkt hierbei ist die Konfiguration und Überwachung des Systems . Anhand fertiger Anwendungen wird der Betrieb des Servers realistisch demonstriert, Metriken zur Überwachung erstellt sowie das Verhalten in Fehlersituationen aufgezeigt .

Seminarziele In diesem Seminar lernen Systemadministratoren und Entwickler, das ActiveMQ-System in einer Produktionsumgebung einzusetzen . Schwerpunkt hierbei ist die Konfiguration und Überwachung des Systems . Anhand fertiger Anwendungen wird der Betrieb des Messaging Systems realistisch demonstriert, Metriken zur Überwachung erstellt sowie das Verhalten in Fehlersituationen aufgezeigt .

Programm Aufgaben eines Applikationsservers Betrieb Konfiguration Deployment Werkzeuge und Überwachung System-Architekturen

Programm Grundbegriffe eines Messaging Systems Betrieb Konfiguration Werkzeuge und Überwachung System-Architekturen

Seminarziele In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen, welche Besonderheiten bei der Administration Java-basierter Server-Anwendungen (z .B . Applikationsserver wie Tomcat oder JBoss) beachtet werden müssen . Dazu lernen Sie detailliert die Arbeitsweise der Java Virtual Machine und dabei insbesondere die Multithreading-Fähigkeiten, die Speicherkonfiguration und die Garbage Collection kennen . Die Methoden zur Erstellung und Analyse von JVM-Dumps sowie Werkzeuge zur Überwachung eines auch heterogenen JVMClusters sind Ihnen nach Besuch des Seminars bekannt . Besonderer Wert wird auch auf das Erkennen und Beheben von Fehlersituationen gelegt . Programm Die Java Virtual Machine Optimierung und Tuning Fehleranalyse Monitoring

177

Liferay Portal Server

Alfresco Ein Open Source Content Management System

Scala Grundlagen der Programmierung

Seminar-Nr. 33079 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 33078 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 33080 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler, Internet- /Intranet-Entwickler .

Zielgruppe Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler, Internet- /Intranet-Entwickler .

Zielgruppe Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler, Internet- /Intranet-Entwickler .

Kenntnisse von JavaServer Faces sind von Vorteil .

Seminarziele Sie lernen in diesem Seminar das Open Source Content Management System Alfresco kennen . Neben dem eigentlichen Aufbau des CMS werden die Alfresco Search Engine, die Absicherung des Contents sowie ausführbare Regeln z .B . zur automatischen Kategorisierung demonstriert . Der Zugriff auf Alfresco erfolgt mithilfe eines Web Clients bzw . exemplarisch aus der Programmiersprache Java heraus .

Seminarziele Mit Scala steht Ihnen eine Programmiersprache zur Verfügung, die sich nahtlos in eine Java Laufzeitumgebung integriert . Sie lernen hier diese moderne Programmiersprache fundiert kennen . Sie erkennen die Vorzüge von Scala insbesondere im Bereich der objektorientierten Umsetzung und können die Einsatzmöglichkeiten von Scala in Ihren Projekten einschätzen .

Seminarziele Sie lernen in diesem Seminar den Open Source Liferay Portal-Server kennen . Sie programmieren in diesem Seminar erste Javabasierte Portlets und integrieren diese in eine Portal-Anwendung . Daneben verschaffen Sie sich einen detaillierten Einblick in die im Lieferumfang enthaltenen Komponenten und erstellen damit eine komplette PortalAnwendung . Die Administration und die Umsetzung eines Berechtigungskonzeptes runden Ihre Kenntnisse ab .

IT

9

Programm Einführung Portlet-Programmierung Liferay Portale Komponenten Erweitern von Liferay Administration und Überwachung

Programm Einführung Content Management Security und Berechtigungen Alfresco Applikationen Zugriff mit Java Administration und Überwachung

Programm Motivation Einführung Programmierung Objektorientierte Programmierung Domain Specific Languages

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de

178

Groovy Grundlagen der Programmierung

Subversion Einsatz des Versionsverwaltungssystems in einem Java-Projekt

Versionsverwaltungssysteme

Seminar-Nr. 33081 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 33062 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 33083 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler, Internet- /Intranet-Entwickler .

Zielgruppe Projektleiter, IT-Koordinatoren, IT-Organisatoren, Anwendungsentwickler, SoftwareArchitekten .

Zielgruppe Systemadministratoren, Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler .

Seminarziele Mit Groovy steht eine Skript-Sprache für die Java Laufzeitumgebung zur Verfügung . Sie lernen in diesem Seminar die Programmierung von Groovy-Applikationen kennen und verstehen, die Vor- und Nachteile dieser dynamischen Sprache im Vergleich zum statisch typisierten Java einzuschätzen .

Seminarziele Die Entwicklung einer komplexen Unternehmens-Software im Team verlangt den Einsatz eines Versionsverwaltungssystems . Sie lernen in diesem Seminar das Werkzeug Subversion, den Nachfolger des weit verbreiteten CVS-Tools kennen .

Programm Motivation Einführung Programmierung Groovy Erweiterungen Grails

Programm Grundlagen Arbeiten mit Subversion Branches Werkzeuge Workshop

Seminarziele Der Einsatz eines Versionsverwaltungssystems ist zur Entwicklung von Software praktisch unabdingbar . Sie lernen in diesem Seminar detailliert den Funktionsumfang eines typischen Versionsverwaltungssystems kennen . Darüber hinaus zeigen wir Ihnen praktische Vorgehensweisen zum effizienten Einsatz sowie die Verzahnung des Versionsverwaltungssystems in den gesamten Entwicklungsprozess . Eine Übersicht und Bewertung gängiger Produkte rundet das Seminar ab . Programm Grundlagen Konzeption Anwendung Produkte

Programmierworkshop JEE6

Programmierworkshop Spring

Seminar-Nr. 03321 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 03322 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Entwickler, Designer, Architekten .

Zielgruppe Entwickler, Designer, Architekten .

Seminarziele In diesem Workshop wird vom Referenten eine komplette Anwendung modelliert und realisiert . Dabei kommen ein JEE6-kompatibler Applikationsserver, ein Messaging System sowie eine MySQL-Datenbank zum Einsatz . In der fertigen Anwendung sehen Sie sämtliche JEE-Komponenten in ihrem Zusammenspiel in Aktion .

Seminarziele Mit Hilfe des Spring Frameworks wird vom Referenten eine komplette Web 2 .0-Anwendung modelliert und realisiert . Als Laufzeitumgebung kommt dabei der tc-Server zum Einsatz .

Programm: Das CDI-Framework Enterprise JavaBeans zur Transaktionssteuerung O/R-Mapping und native Datenbankzugriffe mit JPA Remoting mit Web Services: SOAP und REST Web Anwendungen mit JavaServer Faces Testen mit dem EJB Container Der JEE Applikationsserver

Programm: Der Spring Context Konfiguration des Transaktionsmanagers O/R-Mapping und native Datenbankzugriffe mit JPA und Hibernate Web Anwendungen Spring Web Flow Das Testing-Framework von Spring

IT

9

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Powertraining: Programmieren mit Java Intensivseminar für Softwareentwickler

Powertraining: Java Enterprise (JEE)

Powertraining: Java Spring

Seminar-Nr. 00631 Dauer: 6 Tage

Seminar-Nr. 00632 Dauer: 6 Tage

Seminar-Nr. 00633 Dauer: 6 Tage

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Software-Ingenieure, Internet- /Intranet-Entwickler .

Zielgruppe Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler, Internet- /Intranet-Entwickler .

Zielgruppe Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler, Internet- /Intranet-Entwickler .

Seminarziele Nach dem Besuch dieses Seminars sind Sie in der Lage, praxisrelevante Java-Projekte strukturiert zu erstellen . Neben Problemanalyse und Modellierung lernen Sie die Umsetzung mit fortgeschrittenen Java-Konzepten . Die Kenntnis mächtiger APIs (Collections, GUI-Klassen, I/O und JDBC) versetzt Sie in die Lage, die erlernten Fähigkeiten sofort für eigene Programme einzusetzen .

Seminarziele Nach diesem intensiven Training sind Sie in der Lage, komplette Anwendungen mit Hilfe der modernsten Technologien im Java Enterprise-Bereich zu erstellen . Das Spektrum reicht hierbei von relativ einfachen Web Applikationen bis hin zu aufwändigen Anwendungen, die den Einsatz eines kompletten Applikationsservers sinnvoll machen . Wir zeigen Ihnen, wie einfach und elegant JEEkonforme Anwendungen erstellt werden können, ohne weitere Frameworks wie z .B . Spring benutzen zu müssen .

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie, SpringAnwendungen zu programmieren und die leichtgewichtige Plattform optimal zu konfigurieren . Diese Kenntnisse, sowie verschiedene Anwendungsszenarien liefern Ihnen die notwendigen Kriterien, um zu beurteilen, wie geeignet der „Java Enterprise ohne Enterprise JavaBeans“-Ansatz für Ihre Projekte ist . In diesem Power-Training erstellen Sie eine komplette Anwendung mit Web Frontend, Business-Schicht und Datenzugriffs-Logik .

Programm Objektorientierte Konzepte in Java Java im Überblick Java-Programmiergrundlagen Programm-Design Algorithmen und Datenstrukturen Anwendungsprogrammierung Java im WWW GUI-Design und Ereignisverarbeitung Multithreading Java I/O Java und Datenbanken

Programm Begriffsbestimmung Datenzugriffe mit JPA Das Web Frontend Enterprise JavaBeans Dependency Injection Verteilte Anwendungen

Programm Spring Framework Programmierung Datenzugriff Datenzugriffe mit Hibernate/JPA Weitere Services Web Framework Workshop

179

IT

Überblick iPhone/iPad Programmierung

iOS Programmierung Entwicklung von Apps für iPhone/iPad mit Objetive-C und Cocoa Touch

Mac OS X – Grundlagen Der Umgang mit dem Mac für Einund Umsteiger

Seminar-Nr. 33100 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 33101 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 33105 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Projektleiter, Manager, Berater .

Zielgruppe Entwickler von iOS Apps .

Zielgruppe Anwender, künftige Benutzer eines Macs .

Seminarziele Das Seminar vermittelt das Basiswissen für die Erstellung von iPhone/iPad Apps und zeigt beispielhaft deren Einsatz . Sie lernen die Sprache Objective-C und die Entwicklungsumgebung Xcode kennen . Darüber hinaus wird Ihnen gezeigt, wie Apps auf dem iPhone installiert und getestet werden . Nach dem Seminar können Sie entscheiden, ob Objective-C und Xcode für Ihr Projekt geeignet ist und Sie kennen die Begriffe, um auf technischer Seite über die Entwicklung von Apps zu sprechen .

Seminarziele Das Seminar vermittelt das Basiswissen für die Erstellung von iPhone Apps und zeigt beispielhaft deren Einsatz . Sie lernen die Sprache Objective-C kennen, Sie können die Entwicklungsumgebung Xcode benutzen und Apps mit dem Simulator testen . Darüber hinaus wird gezeigt, wie Apps auf dem iPhone installiert und damit hardwarenah getestet werden .

Seminarziele Das Seminar vermittelt das Basiswissen zur Bedienung eines Computers mit Mac OS X . Sie lernen die Benutzer-Oberfläche mit ihren Elementen kennen, Sie können die grundlegenden und mit dem System gelieferten Standardprogramme benutzen . Nach dem Seminar können Sie effektiv mit Fenstern und Anwendungen umgehen und kennen die Anpassung von Systemeinstellungen . Sie lernen Benutzer-Accounts zu erstellen und Dateien zu verwalten . Darüber hinaus werden spezielle Tipps und Hilfen für Umsteiger von anderen Plattformen gegeben .

Programm Grundlagen iOS Programmiergrundlagen Projekte Ausblick

Programm Grundlagen Objective-C Elemente von Apps Debugging und Profiling Deployment Weitere Themen

9

Programm Grundlagen Einstellungen Desktop Apple Apps Weitere Themen Tipps und Tricks

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de

180

Mac OS X – Support und Administration Benutzung und Wartung von Macs in kleinen Arbeitsgruppen

Entwickeln von Android Apps

Entwickeln von Android Apps für Java-Entwickler

Seminar-Nr. 33106 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 33110 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 33111 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Systemadministratoren, Anwendungsbetreuer, fortgeschrittene Mac-Anwender, angehende Mac-Administratoren .

Zielgruppe Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler, Internet- /Intranet-Entwickler .

Zielgruppe Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler, Internet- /Intranet-Entwickler .

Seminarziele Das Seminar vermittelt das nötige theoretische und praktische Wissen zur Installation und Einrichtung eines neuen Macs . Sie können das erworbene Wissen einsetzen, um einen Mac vollständig von Grund auf selbst einzurichten und abzusichern . Ebenso sind Sie in der Lage, Fehler zu erkennen und korrekt zu analysieren, um eine qualifizierte Lösung zu finden .

Seminarziele Sie lernen in diesem Seminar die Programmierung von Applikationen für die AndroidPlattform . Ihre Anwendungen sind somit auf Grund der Standardisierung kompatibel zu allen Android-fähigen Endgeräten, insbesondere Mobiltelefonen aber auch den kommenden Produkten im Kleingerätemarkt . Die notwendigen Grundlagen der Programmiersprache Java werden Ihnen zielorientiert vermittelt .

Seminarziele Sie lernen in diesem Seminar die Programmierung von Applikationen für die AndroidPlattform . Ihre Anwendungen sind somit aufgrund der Standardisierung kompatibel zu allen Android-fähigen Endgeräten, insbesondere Mobiltelefonen, aber auch den kommenden Produkten im Kleingerätemarkt .

Programm Grundlagen Dateisystem Netzwerk Peripheriegeräte System Programme

Programm Einführung Java Programmierung User Interfaces Übersicht weiterer Features Werkzeuge

Programm Einführung Programmierung User Interfaces Übersicht weiterer Features Werkzeuge

Mainframe Wissen – Grundlagen

z/OS Anwendungsentwickler Der Lehrgang besteht aus insgesamt 50 Seminartagen (3 Modulen) und zusätzlich 4 (2x2 Tage) Repetitionstagen mit freiwilliger Teilnahme . Er ist nur gesamt und nicht in Teilen buchbar .

Bereits heute ist ein deutlicher Mangel an Spezialisten im Mainframe-Bereich erkennbar . Dieser Lehrgang bietet Mitarbeitern, die bisher noch nicht im Mainframe-Umfeld gearbeitet haben, die Möglichkeit, das für die Tätigkeit als Anwendungsentwickler im z/OS-Umfeld notwendige Know-how zu erwerben . Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme sind grundlegende IT-Kenntnisse .

Modul 1 z/OS Dauer 15 Tage

Modul 2 COBOL Dauer 15 Tage

SF1 R

Modul 3 DB2 und CICS Dauer 20 Tage

LZK3

SF2 R

LZK1

Seminarfreie Phasen / Repetitionen Die Dauer der seminarfreien Phase SF1 beträgt eine Woche, die der seminarfreien Phase SF2 beträgt zwei Wochen . Jeweils am Ende einer seminarfreien Phase findet zur Vertiefung der Lerninhalte eine zweitägige Repetition (R) mit dem Trainer statt . Die Teilnahme daran ist freiwillig, wird aber empfohlen .

LZK2

Modul 1 z/OS

Modul 2 COBOL

Modul 3 DB2 und CICS

Abschluss

COBOL Programmaufbau und Datendeklaration, Strukturierte Programmierung, Dateiverarbeitung, Tabellen, Unterprogrammtechnik DB2 und CICS Datenbankdesign, Interaktives SQL, DB2 Anwendungsentwicklung, CICS Anwendungsentwicklung Lernzielkontrolle 3 Am Ende von Modul 3 erfolgt eine ca . zweistündige Abschlussprüfung (Multiple Choice) inkl . Auswertung und Gespräch mit dem Trainer .

Zielgruppe Mitarbeiter, die im Mainframe-Umfeld in der Anwendungsentwicklung, in der Anwendungsbetreuung oder im IT-Betrieb arbeiten wollen . Seminarziele Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen, um im Mainframe-Umfeld arbeiten zu können . Sie wissen, welche Systemsoftware, Datenbanksysteme und Transaktionsmanager eingesetzt werden und kennen die notwendigen Schritte, um ein Programm zu entwickeln und lauffähig zu implementieren . Zudem erhalten Sie einen Einblick in die neueren Technologien des Großrechnerbereichs . Programm System- und Anwendungssoftware Daten und Dateien Von der Programmierlogik zum Programm Datenbanksysteme, Transaktionsmanager und Application Server

IT

9

Lernzielkontrollen Jeweils am ersten Tag von Modul 2 und Modul 3 erfolgt eine ca . einstündige Lernzielkontrolle (LZK) im Multiple ChoiceVerfahren inkl . Auswertung . Die Lernzielkontrollen dienen den Teilnehmern zur Selbsteinschätzung . Test und Qualitätssicherung von Mainframe-Applikationen

Programm z/OS Architektur und Subsysteme, ISPF, JCL und Dienstprogramme, VSAM, Unix System Services

Seminar-Nr. 04001 Dauer: 3 Tage

Inhouse-Durchführung Diesen Lehrgang können wir auch in Ihrem Hause durchführen . Das Konzept des Lehrgangs bietet eine ideale Basis für die Entwicklung einer auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmten Ausbildung . Dabei sind vielfältige Anpassungen bzgl . Zeitrahmen, Praxisphasen und Softwareprodukten (z . B . IMS anstelle von CICS) möglich . Auch die Voraussetzungen der Teilnehmer können genau berücksichtigt werden . Zielgruppe der Ausbildung sind insbesondere neu eingestellte IT-Fachleute ohne Mainframe - Kenntnisse, Quereinsteiger sowie Auszubildende, die an Berufsschulen keine Mainframe-Kenntnisse erwerben können . Sprechen Sie uns an – wir konzipieren und realisieren mit Ihnen den Lehrgang gemäß den Anforderungen Ihres Hauses . Seminar-Nr. 05004 54 Tage, Beginn 1 .Tag: 10:00 Teilnehmer max .: 12 EUR 10800 .00 netto; EUR 12852 .00 inkl . 19% MwSt . Es entstehen keine zusätzlichen Liefer- und Versandkosten .

Seminar-Nr. 04015 Dauer: 2 Tage Zielgruppe Softwaretester, Qualitätsmanager, Anwendungsentwickler, Projektleiter . Seminarziele Dieses Seminar vermittelt Ihnen die gängigen Test- und Qualitätssicherungsmaßnahmen . Sie erlernen die Handhabung des HP Quality Center, des IBM z/OS Problem Determination Tools und des Unit-Test-Tools savvytest . Diese Kenntnisse erleichtern Ihnen die Qualitätssicherung von MainframeApplikationen . Programm Testen Analyse der Applikations-Performance Analyse und Behebung der Abbruchursache Analyse und Behebung von Programmfehlern durch Debugging Analyse und Behebung der Fehlerursache durch Veränderung von Mainframe-Dateien Werkzeuge im Überblick

181

COBOL Grundlagen Einführung in die COBOL-Programmierung

COBOL Erweiterungen Effiziente COBOL-Programmierung

COBOL Intensivtraining Für Sprachumsteiger und zur Wiederauffrischung

Seminar-Nr. 03010 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 03020 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 03050 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Anwendungsentwickler, grammierer .

Organisationspro-

Seminarziele Die grundlegenden Sprachelemente von COBOL werden erläutert . Sie lernen Programmentwürfe für einfache Problemstellungen in COBOL-Code umzusetzen . Sie haben damit eine fundierte Grundlage für den weiteren Ausbau Ihrer COBOL-Kenntnisse .

IT

Programm Grundlagen Datendefinitionen Datenmanipulation Arithmetische Anweisungen Programmsteuerung Bedingungen Verarbeitung sequenzieller Dateien Grundlagen Tabellenverarbeitung

9

Zielgruppe Anwendungsentwickler, grammierer .

Organisationspro-

Seminarziele Die im Grundlagenseminar erworbenen Kenntnisse werden vertieft und durch zusätzliche Sprachelemente erweitert . Weitere Schwerpunkte sind Tabellenverarbeitung, Unterprogrammtechnik und Dateiverarbeitung mit sequenziellem und direktem Zugriff . Die aktuellen Möglichkeiten des neuen COBOL-Standards werden vorgestellt . Programm Einleitung und Vertiefung Fortgeschrittene Programmiertechniken Zeichenkettenverarbeitung Tabellenverarbeitung Unterprogramme in COBOL Dateiorganisation und -verarbeitung Funktionen Gruppenwechselverarbeitung

Zielgruppe Anwendungsentwickler, grammierer .

Organisationspro-

Seminarziele Anhand praxisorientierter Aufgaben, die den Grundsätzen der strukturierten Programmierung entsprechen, werden Sie in die Lage versetzt, die für die Entwicklung komplexerer COBOL-Programme erforderlichen Sprachelemente zu beherrschen und anzuwenden . Programm Grundlagen Datendefinition Datenmanipulation Arithmetische Anweisungen Programmsteuerung und Bedingungen Tabellen Programm-Modularisierung Sequenzielle und indizierte Dateien Funktionen

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de COBOL für Fortgeschrittene

COBOL – XML und Unicode

COBOL DUMP-Analyse unter z/OS

Seminar-Nr. 03035 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 03037 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 03055 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Anwendungsentwickler, grammierer .

Organisationspro-

Seminarziele Nach diesem Seminar haben Sie Ihre Kenntnisse um zusätzliche professionelle Möglichkeiten der Sprache COBOL erweitert und können diese in komplexen Anwendungsentwicklungen umsetzen . Der Schwerpunkt liegt auf der Optimierung und dem Tuning von Programmen, insbesondere Modularisierung und Wartungsfreundlichkeit sowie der Anwendung fortgeschrittener Programmiertechniken . Programm Optimierte COBOL-Programmierung Datenbehandlung Pointer Unterprogramme COBOL-SORT VSAM

182

Zielgruppe Anwendungsentwickler, grammierer .

Organisationspro-

Seminarziele Anhand praxisorientierter Beispiele werden Sie in die Lage versetzt, die für die Entwicklung von COBOL-Programmen erforderlichen Sprachelemente für XML und Unicode zu beherrschen und anzuwenden . Programm Datendefinition Konvertierungsbefehle Intrinsic Functions Allgemeines zu XML XML PARSE XML GENERATE Sonderregister

Zielgruppe Anwendungsentwickler, grammierer .

Organisationspro-

Seminarziele Eine wirkungsvolle DUMP-Analyse ist für den gesicherten Produktionsablauf unabdingbar . Nach diesem Seminar sind Sie mit den Problemen und Möglichkeiten der COBOL DUMP-Analyse unter z/OS (Language Environment (LE), CEEDUMP) vertraut, auch ohne spezielle DUMP-Analysetools zu benutzen . Zusätzlich lernen Sie Möglichkeiten des LE Condition Handling kennen . Programm LINKAGE-Konventionen COBOL- bzw. LE-Laufzeit-Umgebung Compiler-Hinweise Programmiertechniken

Assembler Grundlagen Einführung in die AssemblerProgrammierung

Assembler Erweiterungen Effiziente Assembler-Programmierung

Seminar-Nr. 03230 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 03240 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Anwendungs- und Systemprogrammierer .

Zielgruppe Anwendungs- und Systemprogrammierer .

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie den Aufbau der Großrechner-Assemblersprache und ihre grundlegenden Sprachelemente . Sie können Anwendungsprogramme mit durchschnittlichem Schwierigkeitsgrad erstellen sowie Programmfehler erkennen und beheben .

Seminarziele Die im Grundlagenseminar erworbenen Assembler-Kenntnisse werden um wesentliche Sprachelemente ergänzt . Sie können selbstständig bestehende Programme warten sowie effiziente und umfangreiche AssemblerProgramme erstellen, die im Ablauf und in der Speichernutzung optimal sind .

Programm Grundlagen Assembler-Instruktionen Maschinen-Instruktionen Dezimalarithmetik Druckaufbereitung Grundlagen DUMP-Analyse

Programm Festpunktregister Dualarithmetik Tabellenverarbeitung Datenumsetzung und Datenprüfung Schiebebefehle und logische Verknüpfungen Programmiertechnik Programmverbindungen

IT

9

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de PL/1 Grundlagen Einführung in die PL/1-Programmierung

PL/1 Erweiterungen Weitere Sprachelemente

PL/1 Intensivtraining Für Sprachumsteiger und zur Wiederauffrischung

Seminar-Nr. 03140 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 03145 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 03170 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Organisationsprogrammierer .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Organisationsprogrammierer .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Organisationsprogrammierer .

Seminarziele Die grundlegenden Sprachelemente von PL/1 werden erlernt . Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Programmentwürfe für einfache Problemstellungen in PL/1-Code umzusetzen . Sie haben eine fundierte Grundlage für den weiteren Ausbau Ihrer PL/1-Kenntnisse .

Seminarziele Die im Grundlagenseminar vermittelten Kenntnisse werden vertieft und durch zusätzliche Sprachelemente erweitert . Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, komplexe PL/1-Programme zu entwickeln . Sie kennen die Dateiverarbeitung mit sequenziellem und direktem Zugriff und wissen, wie die Unterprogrammtechnik effizient eingesetzt werden kann .

Seminarziele Anhand praxisorientierter Beispiele, die den Grundsätzen der strukturierten Programmierung entsprechen, werden Sie in die Lage versetzt, komplexe PL/1-Programme zu entwickeln .

Programm Grundelemente Programmaufbau Datendefinitionen Strukturen Bereiche/Tabellen Speicherplatzzuordnung Ausdrücke Programmsteuerung Grundzüge der Dateiverarbeitung Einfache Testhilfen

Programm Speicherplatzzuordnung Ausrichtung von Daten PROCEDURE-Block Funktionen Testhilfen Dateiverarbeitung Eingabe/Ausgabe PL/1-Compiler/-Preprozessor

Programm Grundelemente Programmaufbau Datendefinitionen Strukturen und Bereiche Ausdrücke Programmsteuerung Funktionen Unterprogramme ON-Bedingungen und Testhilfen Dateiverarbeitung

183

Prometric Prüfungscenter Stellungnahmen Integrata „Bereits seit vielen Jahren führen wir erfolgreich Microsoft Seminare durch, wobei die Nachfrage nach Kursen, die gezielt auf Microsoft Prüfungen vorbereiten, in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen ab sofort die Möglichkeit, in sechs Prometric-Prüfzentren, die in den Räumen der Integrata untergebracht sind, die Prüfungen abzulegen. Diese Prüfungszentren unterstützen Sie bei allen Fragen rund um Microsoft Zertifizierungen, sowohl im offenen Seminarbetrieb, bei Inhouse Trainings sowie bei längerfristigen Qualifizierungsmaßnahmen. Selbstverständlich bieten wir mit unserem mobilen Prüfungscenter auch weiterhin die Möglichkeit, Microsoft Prüfungen direkt bei Ihnen vor Ort durchzuführen.“ Zusätzliche Informationen zu den Microsoft Qualifizierungen finden Sie unter www.integrata.de Andreas Maurer Portfoliomanager Microsoft Solutions Integrata AG

IT

9

Microsoft „Ich freue mich über die Eröffnung der Prometric Testcenter in den Integrata Standorten und dem damit verbundenen weiteren Ausbau der gemeinsamen Partnerschaft. Damit können Sie als Integrata Kunde nicht nur Microsoft Official Curriculum (MOC) Schulungen bei Integrata besuchen, sondern auch den wichtigen Schritt in Richtung Microsoft Zertifizierung gehen.“

Alexandra von Wilcken Partner Account Manager Microsoft Learning Microsoft Deutschland GmbH

Prometric „Prometric freut sich auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Integrata und schätzt diese sehr. Wir stellen uns den Herausforderungen der Zukunft durch das gemeinsame Entwickeln und Verfeinern von innovativen und kreativen Lösungen, die unseren Kunden eine optimale Zertifizierungsmöglichkeit bieten.“

Donald van Zwieteren IT Certification Development Manager Central & Northern Europe Prometric

Die Prometric Ansprechpartner in unseren Geschäftsstellen mit den Prüfungscentern:

184

Integrata Hamburg

Ramona Groth

[email protected]

0049 40 2190693-10

Am Sandtorkai 71

Hamburg

Integrata Berlin Integrata Düsseldorf Integrata Stuttgart Integrata München Integrata Frankfurt

Regina Schreiber-Kalishian Birgit Daume-Milte Annette Henes Rosemarie Buschmann Regina Ritz

[email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

0049 30 2067158-228 0049 211 96555-40 0049 711 225574-31 0049 89 552543-44 0049 69 66307-229

Berliner Freiheit 2 Am Wehrhahn 50 Königstraße 32 Prielmayerstraße 3 Hahnstraße 70

Berlin Düsseldorf Stuttgart München Frankfurt

Powertraining: C# Programmierung 2010 Intensivseminar für Softwareentwickler

Programmierung mit C# 2010

Programmierung mit VB 2010

Seminar-Nr. 00623 Dauer: 6 Tage

Seminar-Nr. 03402 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 03452 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Programmierer, Anwendungsentwickler .

Zielgruppe Programmierer, Anwendungsentwickler .

Zielgruppe Programmierer, Anwendungsentwickler .

Seminarziele Sie lernen in einer kompakten Art und Weise innerhalb von kürzester Zeit die Grundlagen der Programmierung für C# in der .NETUmgebung und können benutzerfreundliche Windows Anwendungen realisieren . Sie verstehen die Grundzüge der Architektur von .NET und sind in der Lage, die vorhandenen Ressourcen richtig einzuschätzen und einzusetzen . Neben den Grundlagen werden Sie dabei intensiv in weiterführende Themen wie Objektorientierung und Datenbankzugriffe eingearbeitet und erhalten eine Einführung in ASP .NET .

Seminarziele Die grundlegenden Konstrukte werden im Kontext der .NET-Technologie erläutert und anhand von Beispielen vorgeführt . Die Teilnehmer können nach dem Seminar einfache Anwendungen entwerfen und realisieren .

Seminarziele Sie lernen anhand praxisorientierter Beispiele die Grundlagen der Programmierung in der .NET-Umgebung und können benutzerfreundliche Oberflächen sowie dazugehörigen Code entwerfen und realisieren . Sie verstehen die Grundzüge der Architektur von .NET und sind in der Lage, die vorhandenen Ressourcen richtig einzusetzen sowie die objektorientierten Möglichkeiten von VB 2010 zu beurteilen .

Programm Grundlagen des .NET Framework Objektorientierung Structured Error Handling Windows Forms ADO.NET Softwareverteilung und deren Aspekte ASP.NET (Ausblick)

Programm Das .NET-Konzept Windows Forms Programmiergrundlagen Datentypen Operatoren und Kontrollstrukturen OOP Ausnahmebehandlung Datenzugriffe Webprogrammierung

Programm Das .NET-Konzept Windows Forms Programmiergrundlagen Datentypen Operatoren und Kontrollstrukturen OOP Ausnahmebehandlung Datenzugriffe Webprogrammierung

IT

9

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de MOC Praxis • • • Entwicklung mit Microsoft .NET Framework 2.0

Objektorientierte Programmierung für .NET Programmierer

Einsatz von Design Pattern im .NET Framework

Seminar-Nr. 03439 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 03455 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 03405 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Programmierer, Entwickler .

Zielgruppe Programmierer, Anwendungsentwickler .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Software-Ingenieure, Internet- /Intranet-Entwickler .

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, grundlegende und fortgeschrittene Programmiertechniken des .NET Frameworks zu nutzen . Dateizugriffe, Multithreading, GDI+, Serialisierung, Delegates und weitere .NET Framework Features sind Ihnen bekannt .

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie das objektorientierte Arbeiten unter .NET sowie die Nutzung der unter .NET neu verfügbaren objektorientierten Features . Sie sind anschließend in der Lage, eigene Klassen mit Eigenschaften, Methoden und Ereignissen zu implementieren und von dieser Klasse weitere Klassen zu vererben . Außerdem lernen Sie Grundlagen über Polymorphie kennen . Im Anschluss sind Sie in der Lage, eigene Komponenten zu erstellen und diese auch zu versionieren .

Programm Datentypen Collections und Generics Konfiguration und Installation Monitoring und Debugging Dateizugriffe Lokalisierung Delegates und Ereignisse Serialisierung GDI+ Security Kryptographie Interoperabilität Serviceapplikationen und E-Mail Metadaten Multithreading und Applikationsdomänen

Programm Objektorientierte Programmierung Klassen Vererbung Interfaces und abstrakte Basisklassen Generics Neue objektorientierte Features Delegates und Events Versionierung

Seminarziele Nach dem Besuch des Seminars können Sie komplexe Problemstellungen durch die Entwicklung wiederverwendbarer Softwarekomponenten und -Architekturen unter Verwendung der vorgestellten Entwurfsmuster auf professionelle Weise lösen . Sie kennen den umfangreichen Katalog der GoFMuster und können beurteilen, in welchen Situationen diese konkret eingesetzt werden . Strategien zur qualifizierten Auswahl der Muster werden aufgezeigt, sowie deren effiziente Nutzung anhand vieler Praxisbeispiele erlernt . Programm Wozu Design Pattern? Verhaltensmuster Strukturmuster Erzeugungsmuster Praktischer Einsatz von Mustern

185

Qualifizierungsplaner C# Programmierer erforderlich

C# Programmierer / Windows Entwickler

03402

5 Tage

03455

3 Tage

03447

4 Tage

03445

4 Tage

Programmierung mit C# 2010

Fachliche Kernkompetenz

IT

9

Objektorientierte Programmierung für .NET Programmierer

MOC Praxis – Windows Programmierung mit Windows Forms

MOC Praxis – Datenbankprogrammierung mit ADO .NET

Fachliche Rahmenkompetenz

Überfachliche Kompetenz

05155 3 Tage Grundlagen der Programmierung für Scriptsprachen und objektorientierte Sprachen 07500

3 Tage

07610

3 Tage

Zeit- und Selbstmanagement, Individuelle Arbeitstechniken

Kommunizieren, Argumentieren, Diskutieren

186

empfohlen

C# Programmierer / Web Entwickler

03402

5 Tage

03455

3 Tage

03446

4 Tage

03445

4 Tage

Programmierung mit C# 2010

Objektorientierte Programmierung für .NET Programmierer

MOC Praxis – 10267: ASP .NET Webentwicklung

MOC Praxis – Datenbankprogrammierung mit ADO .NET

05155 3 Tage Grundlagen der Programmierung für Scriptsprachen und objektorientierte Sprachen 07500

3 Tage

07610

3 Tage

Zeit- und Selbstmanagement, Individuelle Arbeitstechniken

Kommunizieren, Argumentieren, Diskutieren

Test Driven Development .NET

MOC Praxis••• MOC 2546+2547 E / MOC 4731+MOC 4732 D: Windows Programmierung mit Windows Forms

MOC Praxis••• MOC Praxis – Datenbankprogrammierung mit ADO.NET

Seminar-Nr. 03466 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 03447 Dauer: 4 Tage

Seminar-Nr. 03445 Dauer: 4 Tage

Zielgruppe .NET-Entwickler, Systemarchitekten .

Zielgruppe Programmierer .

Zielgruppe Programmierer, Anwendungsentwickler .

Seminarziele Dieses Seminar zeigt Ihnen etablierte Werkzeuge und Verfahren zum Testen von .NETApplikationen . Als Sprache wird C# verwendet .

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, auch komplexe Windows-Applikationen unter .NET zu erstellen . Sie lernen Oberflächen zu gestalten, Code zu organisieren und zu debuggen, Daten aus Dateien und Datenbanken zu nutzen, sowie die Grundlagen der Grafikprogrammierung, des Druckens und des Erstellens eigener Steuerelemente .

Seminarziele Nach diesem Seminar können Sie komplexe Datenbankanwendungen mit .NET programmieren und kennen die Zugriffsmöglichkeiten unter .NET auf unterschiedliche Datenbank-Server .

Neben Unit-Tests werden auch Integrationstests vorgestellt . Dabei wird insbesondere das Konzept des Test-Driven-Developments vorgestellt . Anhand konkreter Beispiele wird die praktische Umsetzung der vermittelten Inhalte aufgezeigt . Programm Konzepte Testwerkzeuge Mock-Werkzeuge Testen der Datenbank-Schicht Testen der GUI-Schicht „Realistische“ Beispiele

Programm Programmierung Oberflächengestaltung Menüs Datenverarbeitung Asynchrone Aufrufe Deployment MDI (Multiple Document Interface) Datendarstellung Drag & Drop

Programm Einführung in ADO.NET SQL Datenbankzugriffe über Controls und Designer Programmierung von Datenbankzugriffen XML-Integration Transaktionen Minimieren und Behandeln von Konflikten bei Datenbankoperationen Behandeln von LOBs Verbessern der Datenbankleistung

IT

9

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de ADO.NET Entity Framework

ADO.NET Data Services

MOC Praxis••• MOC 10267: ASP.NET Webentwicklung

Seminar-Nr. 03467 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 03468 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 03446 Dauer: 4 Tage

Zielgruppe Programmierer, Entwickler .

Zielgruppe Programmierer, Entwickler .

Zielgruppe Programmierer, Anwendungsentwickler .

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, die Möglichkeiten des Entity Framework für den Datenzugriff und die praktische Bedeutung des „konzeptionellen Datenmodells“ für den Einsatz in Ihren Anwendungen auszunutzen .

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, die Möglichkeiten der ADO .NET Data Services zu überschauen und für die praktische Programmierung von Webdiensten einzusetzen .

Seminarziele Sie lernen skalierbare Webanwendungen schnell und flexibel mit ASP .NET 2 .0 zu erstellen . Sie können Webseiten mit Programmlogik und Design ausstatten und Daten auf Webpages unter Berücksichtigung von Authentifizierung und Autorisierung anzeigen und manipulieren .

Programm Einführung Programmierung

Programm Der Unterschied ADO.NET DataServices vs. WCF Standard Services Zugriff von Web-Client-Anwendungen auf Data Services WCF-Ria-Services Callbacks und Delegates im Client Konfiguration von ADO.NET Data Services und Timeouts Überlegungen zur Wahl des Service-Typs – Verwendung des Entity Framework im Data Service LINQ to Entities im Client auf Data Services im Server

Programm Einführung WebForms am Beispiel MasterPages Server Controls Statemanagement Authentifizierung – Autorisierung Datenbindung mit ADO.NET Site Navigation Caching Dynamische Webseiten Personalisierung Design Webparts

187

IT

9

MOC Praxis • • • MOC 10264: ASP.NET erweiterte Technologien und MVC

ASP.NET und Ajax

Silverlight .NET-Technologie für dynamische, vektorbasierte Webanwendungen

Seminar-Nr. 03448 Dauer: 4 Tage

Seminar-Nr. 03462 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 03464 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Programmierer, Anwendungsentwickler .

Zielgruppe Webentwickler .

Zielgruppe Entwickler .

Seminarziele Sie lernen skalierbare Webanwendungen schnell und flexibel mit ASP .NET 4 .0 und Visual Studio 2010 zu erstellen . Sie erhalten eine Einführung in alle neuen Features von ASP .NET 4 .0, insbesondere dem MVC-Pattern sowie Visual Studio 2010 .

Seminarziele Nach diesem Seminar können Sie moderne Ajax-Webanwendungen mit ASP .NET AJAX und dem ASP .NET AJAX Control Toolkit erstellen . Sie kennen die Hintergründe von Ajax und setzen das Microsoft-Framework zielgerichtet ein, um den Java Script-Programmieraufwand gering zu halten .

Seminarziele Nach dem Besuch dieses Seminars können Sie Anwendungen auf Basis von Silverlight erstellen . Sie erstellen Oberflächen aus Vektorgrafiken und versehen diese dann mit Funktionalität . Außerdem lernen Sie, Silverlight zu Konkurrenztechnologien wie etwa Flash und SVG abzugrenzen .

Programm Einführung in Ajax Einführung in ASP.NET AJAX ASP.NET AJAX Web Controls ASP.NET AJAX clientseitige Kommunikation ASP.NET Control Toolkit

Programm Einführung in WPF und Silverlight Silverlight deklarativ Silverlight programmieren

Programm Einführung MVC-Pattern Serverseitige Entwicklung Datenmanagement Qualitätssicherung Authentifizierung – Autorisierung Masterpages und CSS Clientseitige Entwicklung Ajax Deployment Silverlight

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Datenzentrische Anwendungen mit WPF/Silverlight

Windows Presentation Foundation (WPF) Oberflächen der neuen Generation

Windows Communication Foundation (WCF)

Seminar-Nr. 03469 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 03463 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 03458 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Programmierer, Entwickler .

Zielgruppe Programmierer und Entwickler .

Zielgruppe Programmierer, Anwendungsentwickler .

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, die verschiedenen für aktuelle datenzentrische WPF/Silverlight-Anwendungen verwendeten Technologien einzuordnen, grundlegend anzuwenden und auf diese Weise eine vollständige datenzentrische Geschäftsanwendung zu erstellen .

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Ihnen die Grundlagen von WPF vertraut . Sie kennen den Aufbau von XAML und können die neuen Steuerelemente verwenden . Datenbindung, Lokalisierung, Grafiken und Animationen können von Ihnen implementiert werden .

Seminarziele Es werden die Kommunikationsmöglichkeiten der Windows Communications Foundations und die Migrationspfade von bisherigen Technologien aufgezeigt . Viele Praxisbeispiele demonstrieren dabei die Möglichkeiten und Vorteile, die sich durch WCF ergeben . Sie verstehen die Grundzüge der Architektur von WCF und sind in der Lage, diese bei Ihren künftigen Aufgaben richtig einzusetzen .

Programm Datenschicht Mittelschicht/Webservice Frontend WPF Frontend Silverlight

188

Programm XAML (eXtensible Application Markup Language) Layout und Container Weitere Steuerelemente Vorlagen Datenbindung Darstellungsmöglichkeiten

Programm Grundlagen WCF Architektur Beispielanwendungen Datenserialisierung Konfiguration Reliable Messaging Zustandsverwaltung Transaktionen Sicherheit Migration

Qualifizierungsplaner VB .NET Entwickler erforderlich

VB 2010 Programmierer / Windows Entwickler

03452

5 Tage

03455

3 Tage

03447

4 Tage

03445

4 Tage

Programmierung mit VB 2010

Fachliche Kernkompetenz

Objektorientierte Programmierung für .NET Programmierer

MOC Praxis – Windows Programmierung mit Windows Forms

MOC Praxis – Datenbankprogrammierung mit ADO .NET

Fachliche Rahmenkompetenz

Überfachliche Kompetenz

05155

3 Tage Grundlagen der Programmierung für Scriptsprachen und objektorientierte Sprachen

07500

3 Tage

07610

3 Tage

Zeit- und Selbstmanagement, Individuelle Arbeitstechniken

Kommunizieren, Argumentieren, Diskutieren

empfohlen

VB 2010 Programmierer / Web Entwickler

03452

5 Tage

03455

3 Tage

03446

4 Tage

03445

4 Tage

Programmierung mit VB 2010

Objektorientierte Programmierung für .NET Programmierer

MOC Praxis – 10267: ASP .NET Webentwicklung

MOC Praxis – Datenbankprogrammierung mit ADO .NET

05155

3 Tage Grundlagen der Programmierung für Scriptsprachen und objektorientierte Sprachen

07500

3 Tage

07610

3 Tage

Zeit- und Selbstmanagement, Individuelle Arbeitstechniken

Kommunizieren, Argumentieren, Diskutieren

IT

9

189

IT

9

MOC Praxis• • • Software Entwicklung mit Team Foundation Server

C++ für Fortgeschrittene

MOC 10262 E: Developing Windows Applications with Microsoft Visual Studio 2010

Seminar-Nr. 03491 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 08131 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 10262 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Programmierer, Anwendungsentwickler .

Zielgruppe C++ Programmierer .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Programmierer .

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, den integrierten Lebenszyklus der Applikationsentwicklung (ALM) zu beschreiben und verstehen, wie Visual Studio Sie dabei unterstützt . Sie lernen die benötigten Tools kennen, die Ihnen Visual Studio zum Design, zur Entwicklung und zum Testen einer Applikation in einer Teamumgebung zur Verfügung stellt .

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie die objektorientierte Sprache C++ für typisch objektorientierte Themenstellungen effektiv anzuwenden . Außerdem beherrschen Sie fortgeschrittene Ausdrucksformen der Sprache C++ .

Seminarziele Nach diesem Kurs können Sie Anwendungen auf Grundlage von WPF entwickeln . Sie sind in der Lage mit Visual Studio 2010 und Microsoft .NET Framework Clientanwendungen für Windows zu erstellen .

Programm ALM Projektmanagement Tools für Designer und Entwickler Team Build Versionsverwaltung Codequalitätstools für Designer und Entwickler Web- und Loadtests

Programm Objektorientierter Systementwurf Relationen Fortgeschrittene Techniken Template Ableitung Klassenbibliotheken Exception Handling

Programm Design von Windows-Clientanwendungen Einführung in Visual Studio 2010 und WPF Version 4 Design und Entwicklung einer Benutzeroberfläche Testen, Unit Test und Debugging Einfache Datenanbindung und Datenvalidierung Datenbindung an Collections Verbessern des Antwortverhaltens des UI Integration von Features für Lokalisierung und Benutzerunterstützung WPF-2D-Grafiken, Multimedia und Druckfunktionen Anpassen von Steuerelementen Angefügte Eigenschaften und Verhalten in WPF Animationen in WPF Anwendungszustand, -einstellungen und Lifecycle Konfiguration und Bereitstellung von Clientanwendungen

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de MOC 10263 E: Developing Windows Communication Foundation Solutions with Microsoft Visual Studio 2010

MOC 10264 E: Developing Web Applications with Microsoft Visual Studio 2010

MOC 10265 E: Developing Data Access Solutions with Microsoft Visual Studio 2010

Seminar-Nr. 10263 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 10264 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 10265 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Anwendungsentwickler .

Zielgruppe Anwendungsentwickler .

Zielgruppe Anwendungsentwickler .

Seminarziele Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, Microsoft Windows Communication Foundation zur Kommunikation zwischen Anwendungen einzusetzen . Der Aufbau von serviceorientierten Architekturen (SOA) ist bekannt .

Seminarziele Nach diesem Kurs können Sie dynamische Webanwendungen mit Visual Studio 2010 und .NET 4 .0 entwickeln .

Seminarziele Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, Anwendungen mit Datenzugriff zu erstellen . Sie lernen wie Sie mit ADO .NET Entity Framework, LINQ und WCF Data Services Datenquellen abfragen und performantere Anwendungen entwickeln können .

Programm Serviceorientierte Architektur (SOA) Einführung in die Entwicklung mit Windows Communication Foundation (WCF) Hosting von WCF-Services Definieren und Implementieren von WCF-Kontrakten Endpunkte und Behaviors Test und Troubleshooting von WCFServices Sicherheit Einführung in fortgeschrittene Themen

190

Programm Überblick Design von Webanwendungen Entwicklung von MVC Modellen Entwicklung von MVC Controllern Entwicklung von MVC Ansichten Optimierung des Designs für bessere Auffindbarkeit Serverseitiger Code für Web Forms Optimierung des Datenmanagements für Webformulare Debugging, Unit Tests und Refactoring Absichern einer Webanwendung Anwenden von Master Pages und CSS Entwickeln von clientseitigen Skripten und Services Implementieren von AJAX in einer Webanwendung Bereitstellen einer Webanwendung Entwickeln einer Webanwendung mit Hilfe von Silverlight

Programm Architektur und Dateizugriffstechnologien Erstellen von Entitätsdatenmodellen Einsatz von Entitätsdatenmodellen Abfragen von Entitätsdaten Erstellen, Updaten und Löschen von Entitätsdaten Multi-User-Szenarien mithilfe von Object Services Erstellung von optimierten Lösungen mithilfe von Object Services Anpassen von Entitäten und Erstellen von benutzerdefinierten Entitätenklassen Benutzen von POCO-Klassen mithilfe des Entity Framework Erstellen von N-Tier Lösungen Handhabung von Updates in einer N-Tier Lösung Abfragen von Daten mithilfe der WCF Data Services Update von Daten mithilfe des WCF Data Services Verwendung von ADO.NET Verwendung von LINQ to SQL

VBA – Visual Basic for Applications Programmierung von Office 2010/2007 Anwendungen Die Skript-Programmiersprache VBA ist Bestandteil der Microsoft Office Anwendungen und ermöglicht die Erstellung von Programmen/Skripten . Mithilfe dieser Skripte, die auch Makros genannt werden, können Abläufe in den zugehörenden Office-Anwendungen gesteuert und automatisiert werden . Insgesamt ermöglicht die Nutzung dieser prozeduralen, objektbasierten Programmiersprache dem Anwender das Spektrum des jeweiligen Office-Programms an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und dessen Funktionalität zu erweitern . Offenes Seminarprogramm zu VBA: In der nachfolgenden Abbildung finden Sie alle Offenen Seminare der Integrata zu VBA für die Programmierung von Office 2010/2007 Anwendungen:

VBA – Grundlagen Office Programmierung Seminar-Nr. 28780 Dauer: 3 Tage Zielgruppe Erfahrene Office Anwender . Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die grundlegenden Sprachelemente und Prinzipien von VBA . Sie können einfache Problemstellungen umsetzen und haben sich die für die Office Programmierung erforderlichen Grundlagen erarbeitet . Programm Grundlagen Planung eines VBA-Programms Einstieg in die Objektorientierte Programmierung Variablen, Konstanten, Operatoren Programmstrukturen Fehlerbehandlung Prozeduren und Funktionen Formulare und Dialog

IT

9

Office Anwendung Aufbau (Excel: 28047, Access: 28054, Word: 28045)

VBA Grundlagen (28780, 3 Tage)

VBA Programmierung Excel 2010/2007 (28781, 3 Tage)

VBA Programmierung Access 2010/2007 (28782, 3 Tage)

VBA Programmierung Word 2010/2007 (28800, 3 Tage)

alternativ Powertraining VBA Programmierung Office 2010/2007 (00625, 6 Tage)

VBA fortg. Programmierung Excel 2010/2007 (28802, 3 Tage)

VBA fortg. Programmierung Access 2010/2007 (28803, 3 Tage)

Für die VBA Programmierung der Office-Versionen 2003 und älter haben wir weitere Seminare im Angebot . Eine Auflistung aller VBA Seminare finden Sie unter folgendem Link: www .seminarplaner .de/vba

Powertraining: VBA Programmierung Office 2010 / 2007 Beinhaltet die Seminare 28781, 28782, 28800 Seminar-Nr. 00625 Dauer: 6 Tage Zielgruppe Anwendungsentwickler, Programmierer, erfahrene Office-Anwender mit Programmiergrundkenntnissen, Projektleiter . Seminarziele Nach dem Seminar können Sie Programme mithilfe von Visual Basic for Applications (VBA) für Excel, Access und Word 2010 / 2007 erstellen . Sie sind in der Lage, das Programm Ihren Bedürfnissen entsprechend anzupassen und eigenständige Routinen zu entwickeln . Sie haben anhand von Fallbeispielen Anregungen für den Einsatz von VBA erhalten . Programm Einführung Programmüberwachung und Fehlerbehandlung Excel, Access und Word Objektmodell Bearbeitung von Zellinhalten Automatisieren von Access-Formularen Automatisieren von Access-Berichten Anwendungsentwicklung für Word Benutzeroberfläche erstellen Weitere Techniken

191

IT

VBA – Programmierung von Excel 2010 / 2007

VBA – Programmierung von Access 2010 / 2007

VBA – Programmierung von Word 2010 / 2007

Seminar-Nr. 28781 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 28782 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 28800 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Programmierer, Projektleiter .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Programmierer, Projektleiter .

Zielgruppe Fortgeschrittene Anwender, Anwendungsentwickler, Programmierer, Projektleiter .

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie den Funktionsumfang der Programmiersprache VBA für Excel 2010 / 2007 . Sie sind in der Lage, eigenständig Programme für Excel 2010 oder 2007 zu entwickeln . Anhand von Fallbeispielen haben Sie Anregungen für den Einsatz von VBA erhalten .

Seminarziele Nach dem Besuch dieses Seminars kennen Sie den Funktionsumfang der Programmiersprache VBA für Access 2010 / 2007 . Sie sind anschließend in der Lage, eigenständig Programme für Access 2010 oder 2007 zu entwickeln und haben anhand von Fallbeispielen Anregungen für den Einsatz von VBA erhalten .

Seminarziele Sie können mit Hilfe der Programmiersprache „VBA“ in Word 2010 / 2007 wichtige Objekte programmieren und sind in der Lage, eigenständig Programme für Word 2010 / 2007 zu entwickeln . Anhand von Fallbeispielen haben Sie Anregungen für den Einsatz von VBA in Ihrem Unternehmen erhalten .

Programm Einführung Programmüberwachung und Fehlerbehandlung Excel-Objektmodell Bearbeitung von Zellinhalten Benutzeroberfläche erstellen Weitere Techniken

9

Programm Einführung Programmüberwachung und Fehlerbehandlung Access-Objektmodell Automatisieren von Formularen Automatisieren von Berichten Benutzeroberfläche erstellen Weitere Techniken

Programm Einführung Programmüberwachung und Fehlerbehandlung Word-Objektmodell Dokumente bearbeiten Zugriff auf Dialogfenster und Formulare Add-Ins Kommunikation mit anderen OfficeProgrammen Weitere Techniken

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de VBA – Fortgeschrittene Programmierung von Excel 2010 / 2007

VBA – Fortgeschrittene Programmierung von Access 2010 / 2007

Seminar-Nr. 28802 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 28803 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Fortgeschrittene Anwendungsentwickler, erfahrene Programmierer .

Zielgruppe Fortgeschrittene Anwendungsentwickler, erfahrene Programmierer .

Seminarziele Dieses Seminar vermittelt fortgeschrittenes Know-how in der Anwendungsentwicklung mit Excel 2010 und 2007 unter Verwendung von VBA . Erweiterte theoretische Grundlagen, Lösungsansätze für praxisnahe Problemstellungen werden vorgestellt und universell einsetzbare Routinen werden erarbeitet .

Seminarziele Das Seminar vermittelt fortgeschrittenes Know-how über die Datenbankprogrammierung mit Access 2010 und 2007 unter Verwendung von VBA und SQL . Erweiterte theoretische Grundlagen und universell einsetzbare Routinen stehen im Fokus .

Programm Einführung Zugriff auf Excel Elemente Fortgeschrittene Auswertungstechniken Objekte auf dem Tabellenblatt Zugriff auf Datenbanken Programmierschnittstellen Programmieren der Multifunktionsleiste (Ribbon) und Backstage Ansicht

192

Programm Einführung Grafische Benutzerschnittstelle (GUI) Fortgeschrittene Datenbankprogrammierung SQL Server Programmierschnittstellen Programmieren der Multifunktionsleiste (Ribbon) und Backstage Ansicht Fortgeschrittene Techniken der Programmentwicklung

Internet und Web 2.0

Enterprise 2.0 Social Web im Unternehmen

Weblogs im Businesseinsatz Kommunikation 2 .0 und Dialog im Social Web

Seminar-Nr. 05225 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 05171 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 05172 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Führungskräfte, Projektmitarbeiter, Projektleiter, Programmierer, IT-Organisatoren, Mitarbeiter des Benutzerservice, Marketing .

Zielgruppe Führungskräfte, Projektleiter, Projektmitarbeiter, Organisatoren, Marketing .

Zielgruppe Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen, Marketingmitarbeiter, PR-Mitarbeiter, Mitarbeiter aus Fachabteilungen und Vertrieb .

Seminarziele Nach dem Besuch des Seminars kennen Sie die aktuellen Technologien im Internet . Sie erhalten Entscheidungsgrundlagen für die Realisierung bzw . Optimierung eines Internetauftritts . Sie kennen die neuen Technologien und Trends von Web 2 .0/3 .0, um den Einsatz für das Unternehmen beurteilen zu können . Neue Wege der Unternehmenskommunikation nach innen und außen werden aufgezeigt . Programm Grundlagen und Technik Clientseitige Technologien Serverseitige Technologien Kommunikation E-Commerce Web 2.0/3.0 Überblick der Möglichkeiten Neue Wege der Unternehmenskommunikation Das Internet/Web 2.0 Projekt

Seminarziele Nach dem Besuch des Seminars kennen Sie die aktuellen Trends und Entwicklungen im Social Web . Sie erhalten Entscheidungsgrundlagen für die Realisierung bzw . Optimierung der Unternehmensaktivitäten im Internet und im Intranet . Sie können den Einsatz für Ihr Unternehmen beurteilen, Chancen und Risiken bewerten sowie die ersten Schritte der Implementierung gehen . Programm Grundlagen Aspekte des Social Web Enterprise 2.0 Entwicklungen und Trends Umsetzung und Projektmanagement

Seminarziele Nach dem Besuch des Seminars kennen Sie die Grundlagen des erfolgreichen Bloggens und haben erste Erfahrungen an einem konkreten Blogsystem gesammelt . Sie können beurteilen, welche Aspekte bei einem unternehmensbezogenen Blogprojekt zu beachten sind, kennen Best Practices und haben sich die Grundlagen zu Themenplanung, automatisierter Themenrecherche und Monitoring/Erfolgskontrolle erarbeitet . Programm Weblogs im Business einsetzen Blog-Umfeld Content Hard Facts Blogmarketing Fallbeispiele

IT

9

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Wikis im Unternehmen Einführung und Nutzung in der Unternehmenskommunikation

Mobile Business

Seminar-Nr. 05167 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 05174 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Führungskräfte, Projektleiter, Projektmitarbeiter, Organisatoren, IT-Leiter .

Zielgruppe Führungskräfte, Produktmanager, Projektleiter, PR- und Marketing Manager .

Seminarziele Nach dem Besuch des Seminars kennen Sie Erfolgsfaktoren, Einsatzszenarien und -möglichkeiten von Unternehmenswikis . Vorgehensweisen und Einführungspfade stehen im Mittelpunkt, zudem werden Auswahlkriterien und Erfolgskennzahlen von Wikis im Unternehmen behandelt . Sie erhalten Entscheidungsgrundlagen für die Realisierung bzw . Optimierung der Unternehmensaktivitäten mit Wikis im Intranet . Sie können den Einsatz für ihr Unternehmen beurteilen, Chancen und Risiken bewerten sowie die ersten Schritte der Implementierung gehen .

Seminarziele Das Seminar gibt einen Überblick über die Möglichkeiten und Chancen einer mobilen Strategie im Unternehmen . Anhand von Fallbeispielen wird gezeigt, wie ein umfassendes mobiles Konzept die Unternehmensziele nachhaltig erreichen kann .

Programm Grundlagen Aspekte von unternehmensinternen Wikis Nutzungsszenarien und Einführung Entwicklungen und Trends Umsetzung und Projektmanagement

Nach dem Besuch des Seminars wissen Sie, wie App Stores funktionieren, und wann es sich lohnt, Mobile Apps für die verschiedenen Plattformen zu entwickeln und/oder Mobile Websites einzusetzen . Ein Schwerpunkt wird auch auf das Thema Mobile Marketing gelegt . Es wird das Konzept und eine Marketing- und Vertriebsstrategie für eine mobile Anwendung erarbeitet . Programm Grundlagen des Mobile Business Die richtige mobile Strategie Entwicklung von Mobile Apps Mobile Marketing und Distribution Mobile Commerce Fallbeispiele Workshop

193

HTML5, CSS 3 und JavaScript Techniken für Rich Internet Applications

Webgestaltung I Grundlagen HTML und CSS

Webgestaltung II Professionelles Know-how zur Gestaltung und Programmierung von Webseiten

Seminar-Nr. 05149 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 05150 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 05151 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Webentwickler, Web-Worker .

Zielgruppe Internet- /Intranet-Autoren, Mitarbeiter des Benutzerservice, Webverantwortliche .

Zielgruppe Internet- /Intranet-Autoren, Mitarbeiter des Benutzerservice, Webverantwortliche .

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die Syntax von HTML und haben sich die Grundlagen erarbeitet, um selbst Webseiten zu erstellen oder generierte Seiten von Content Management-Systemen verstehen und ändern zu können . Sie kennen die notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel, um Grafiken für das Internet oder Intranet aufzubereiten, Webseiten erstellen und miteinander verknüpfen zu können . Sie verstehen die Arbeitsweise von Frames und Formularen und können Daten an einen Server übertragen .

Seminarziele Sie werden in diesem Seminar mit aktuellen und fortgeschrittenen Technologien zur Entwicklung von WWW-Seiten vertraut gemacht . Daneben erhalten Sie einen ersten Überblick über client- und serverseitige Programmiersprachen . Ein Überblick über Standards der Qualitätssicherung und ein Überblick über gängige Tools in diesem Umfeld runden das Seminar ab .

Seminarziele Nach dem Besuch des Seminars sind Sie mit den semantischen und interaktiven Möglichkeiten der clientseitigen Techniken einer RIA-Anwendung vertraut . Dabei verstehen Sie Standards wie „Barrierefreiheit“ in medial anspruchsvolle Webentwicklungen zu integrieren . Programm HTML5 CSS 3 JavaScript Clientseitige Datenspeicherung Implementierung in aktuellen Browsern

Programm Auszeichnungssprachen Aufbau einer guten Website XHTML – Aufbau & Elemente CSS-Überblick Tools

IT

9

Programm Auszeichnungssprachen – fortgeschrittene Technologien Einstieg in HTML5 CSS Formatierung CSS Layouts JavaScript und AJAX Überblick serverseitige Technologien Qualitätssicherung Tools

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Web Hacking Angriffe gegen Webserver und -anwendungen erkennen und vorbeugen

TYPO3 – Administration, Erweiterungen und redaktionelles Arbeiten

Powertraining LAMP

Seminar-Nr. 05213 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 05147 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 00652 Dauer: 6 Tage

Zielgruppe Webentwickler, Webprogrammierer, Webadministratoren, Webverantwortliche, ITSicherheitsbeauftragte .

Zielgruppe Administratoren, Entwickler, Redakteure .

Zielgruppe Systemadministratoren, Webadministratoren, Mitarbeiter des Benutzerservice .

Seminarziele Die Kenntnis der Angriffstechniken gegen Webserver und -anwendungen ist die Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Abwehr von Hackern . Nach dem Besuch des Seminars verfügen Sie über das zur Absicherung von Websites und Applikationen erforderliche Know-how, das anhand vieler praktischer Beispiele vermittelt wird . Das Seminar geht sowohl auf die Serversicherheit, als auch auf die Applikationssicherheit ein . Programm Grundlagen Serversysteme Webanwendungen Werkzeuge Praktische Übungen

194

Seminarziele TYPO3 ist ein Open Source Web Content Management-System der Enterprise-Klasse auf der Basis von PHP und MySQL . TYPO3 steht unter der GNU General Public License (GPL) . Dieses Seminar macht Sie mit der Technologie von TYPO3 bekannt . Sie können ein TYPO3-System aufsetzen, eine Website einrichten und weitere Benutzer bzw . Redakteure einweisen . Programm Administration Entwicklung Redaktion Diskussion

Seminarziele Nach dem Seminar können Sie einen LAMPbasierten Webserver professionell konfigurieren und administrieren . Damit sind Sie in der Lage, Ihr Unternehmen im Internet zu präsentieren und Internet-Technologien für Ihr Intranet zu nutzen . Mithilfe von PHP und MySQL können Sie webbasierte Anwendungen entwerfen und umsetzen . Sie kennen die dafür notwendigen Komponenten und Werkzeuge einschließlich ihrer Installation und Konfiguration . Das Seminar wird unter dem Betriebssystem Linux durchgeführt, das Know-how ist aber auch auf WindowsPlattformen anwendbar . Programm Einführung Das Betriebssystem Linux Linux Systemadministration Der Apache Server und seine Installation Apache Server-Administration Der freie Datenbankserver MySQL SQL-Grundlagen MySQL Geschwindigkeit Die Skriptsprache PHP Objektorientierte Programmierung mit PHP PHP und Datenbanken

JavaScript Grundlagen Programmierung dynamischer Webseiten

JavaScript für Fortgeschrittene

JavaScript: Patterns und Optimierung

Seminar-Nr. 05160 Dauer: 4 Tage

Seminar-Nr. 05161 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 05164 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Webentwickler, Webmaster .

Zielgruppe Webentwickler, Webmaster .

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie, mithilfe von JavaScript moderne Rich Internet Applications, also performante dynamische Anwendungen, für den Browser zu entwickeln . Auf diese Art realisieren Sie komplexe grafische Oberflächen mit hoher Benutzerakzeptanz und moderner Bedienungsführung .

Seminarziele Dieses Seminar wendet sich an erfahrene JavaScript-Programmierer, deren Anspruch es ist, komplexe Anwendungen mit elegantem und performantem Code zu realisieren . Sie lernen hier fortgeschrittene Techniken sowie einen Katalog von Design Patterns und etablierten JavaScript-typischen Idiomen kennen .

Programm Grundlagen DOM AJAX Bibliotheken Workshop

Programm Wartbarer Code Fortgeschrittene Sprach-Konstrukte Design Patterns JavaScript-Idiome Optimierung und Tuning

Zielgruppe HTML-Programmierer, designer .

Webmaster,

Web-

Seminarziele Sie lernen in diesem Seminar die Programmiersprache JavaScript und ihre überragende Bedeutung in modernen Webanwendungen kennen . Dazu werden Ihnen von Grund auf Syntax und Befehlsumfang vermittelt . Weiterhin lernen Sie anhand praxisnaher Beispiele, wie mit JavaScript dynamisch Inhalt und Darstellung der Seite geändert werden können und wie Browser-Funktionen angesprochen werden . Programm Überblick Programmierung Vordefinierte Objekte JavaScript und HTML Praktische Anwendung von JavaScript

IT

9

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de jQuery – Programmierung mit der JavaScript-Bibliothek

Tomcat Administration

Apache Administration Linux als Webserver

Seminar-Nr. 05163 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 05281 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 05273 Dauer: 4 Tage

Zielgruppe Webentwickler, Webmaster .

Zielgruppe Administratoren von Webservern und Webapplikationen, Internet- /Intranet-Entwickler .

Zielgruppe Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Mitarbeiter des Benutzerservice .

Seminarziele Nach dem Seminar können Sie den etablierten Webapplikations-Server Tomcat selbstständig installieren und administrieren . Sie sind in der Lage, auch fortgeschrittene Anforderungen an die Tomcat Serverbetreuung wie Loadbalancing oder Clustering zu erfüllen .

Seminarziele Nach dem Seminar können Sie den ApacheWebserver professionell konfigurieren und administrieren . Damit sind Sie in der Lage, Ihr Unternehmen im Internet zu präsentieren und Internet-Technologien für Ihr Intranet zu nutzen . Das Seminar wird unter dem Betriebssystem Linux durchgeführt, das Knowhow ist aber auf alle von Apache unterstützten Plattformen anwendbar .

Seminarziele In diesem Seminar erhalten Sie fundierte Einblicke in die etablierte jQuery-Bibliothek . Sie lernen, mit wenigen Codezeilen interaktive Anwendungen mit ansprechender Gestaltung und moderner Benutzerführung zu erstellen . Eine Anbindung an den Server wird mithilfe der mächtigen AJAX- und JSONUnterstützung realisiert . Programm Rekapitulation HTML, DOM und CSS Grundlagen Programmierung AJAX jQuery UI PlugIns

Programm Tomcat Grundlagen Tomcat Installation und Konfiguration Tomcat Wartung und Betrieb Tomcat Sicherheit Tomcat Deployment

Programm Apache Server-Installation Apache Server-Administration Apache Stress-Test Tool

195

IT

9

Perl – Programmierung

Perl – Fortgeschrittene Programmierung

Perl – Datenbankprogrammierung

Seminar-Nr. 03326 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 03328 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 03327 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Systemadministratoren, Programmierer .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Systemadministratoren, Programmierer .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Datenadministratoren, Systemadministratoren, Programmierer .

Seminarziele Nach dem Seminar verstehen Sie das Konzept der Programmiersprache Perl . Sie kennen die Komplexität und die Einsatzmöglichkeiten dieser Skriptsprache und wissen, wie diese für Ihre Anwendungsentwicklung und bei der Systemadministration eingesetzt werden kann .

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die fortgeschrittenen Funktionen von Perl . Die Entwicklung von Modulen, objektorientierte Programmierung sowie die Möglichkeiten der Oberflächen-Programmierung sind bekannt .

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, die Sprache Perl professionell für den Zugriff auf Datenbanken einzusetzen .

Programm Entwicklungsumgebung Integrierte Perl-Funktionen und Operatoren Skalare Variablen Arrays, Listen und Hashes Kontrollstrukturen Unterprogramme Reguläre Ausdrücke Ein- und Ausgabeoperationen Dateiverarbeitung

Programm Referenzen und komplexe Datenstrukturen Entwickeln von Modulen Objektorientierte Programmierung Ausnahmebehandlungen Ausblick auf GUI-Programmierung mit Tk Professionelle Programmierung

Programm Referenzen Benutzung objektorientierter Module Flatfiles OOP in Perl DBM-Dateien SQL-Überblick DBI und DBD Datenbankprogrammierung Beispielhafte Datenbankzugriffe

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de PHP Programmierung Internetanwendungen mit PHP und MySQL

PHP Programmierung für Fortgeschrittene

Python in der Praxis

Seminar-Nr. 05158 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 05159 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 05162 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Internet- /Intranet-Entwickler, Webmaster .

Zielgruppe Projektleiter, Softwareentwickler, SoftwareIngenieure, Software-Architekten, Consultants .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Systemadministratoren, Programmierer .

Seminarziele Nach dem Seminar haben Sie Ihre Kenntnisse in der Skriptsprache PHP vertieft . Sie kennen objektorientierte Techniken, die mit PHP nutzbar sind, und die Entwicklungsmöglichkeiten . Sie werden sehen, wie XML-Daten mithilfe von PHP 5 eingelesen, verarbeitet und ausgegeben werden können, unter anderem auch zusammen mit AJAX . Außerdem werden Sie Werkzeuge und Verfahren kennenlernen, die es Ihnen ermöglichen, effizient und pragmatisch qualitativ hochwertige Web-Software mit PHP 5 zu erstellen .

Seminarziele Nach dem Seminar verstehen Sie das Konzept der interpretierten, interaktiven und objektorientierten Programmiersprache Python . Sie kennen die Komplexität und die Einsatzmöglichkeiten dieser Skript-Sprache und wissen, wie diese für Ihre Anwendungsentwicklung im Zusammenhang mit Dateiverarbeitung und bei der Systemadministration unter UNIX und Windows professionell eingesetzt werden kann . Sie haben die Fähigkeit, praxisnah eigene Skripte zu entwickeln .

Seminarziele Nach diesem Seminar können Sie WWWAngebote und -Applikationen mithilfe der Websprache PHP entwickeln, einrichten, verwalten, pflegen und ergänzen . Sie kennen die für PHP notwendigen Komponenten und Werkzeuge einschließlich ihrer Installation und Konfiguration sowie die Möglichkeiten datenbankgestützter Webanwendungen auf der Basis von PHP . Sie können beurteilen, für welche Art von Anwendungen Sie die objektorientierten Technologien von PHP einsetzen sollten . Programm Einführung Web-Dienste PHP Erstellung einer PHP-Applikation Datenbanken

196

Programm Auffrischung PHP XML Web Services mit PHP AJAX mit PHP Fehlerbehandlung und Debugging Tools für die Entwicklung mit PHP Frameworks in PHP Aktuelle Weiterentwicklung in PHP Workshop

Programm Grundlagen Syntax Objektorientierte Programmierung Weitere Python-Funktionalität Fortgeschrittene Objektorientierung Fortgeschrittene Programmtechniken

Datenbanksysteme • Application Server • Transaktionsmonitore

IT

10

197

Inhalt

Datenbanksysteme • Application Server • Transaktionsmonitore Zusätzlich zu dem in diesem Kapitel vorgestellten Seminarprogramm finden Sie unser gesamtes, laufend um neue Themen und Trends ergänztes Angebot unter www.seminarplaner.de/dbmw . Die einzelnen Seminarbeschreibungen erreichen Sie direkt unter www.seminarplaner.de/seminarnummer

Überblick SQL

IT

Data Warehouse Data Mining

10 Application Server WebSphere Produkte Rational Produkte

DB2 für z/OS

DB2 für Linux DB2 für UNIX DB2 für Windows 198

SQL und die NULL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 04010

Datenbanksysteme • Techniken, Systemvergleich, Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

03601

SQL – Die Sprache: Interaktives Arbeiten mit SQL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

03605

SQL – Spezial, Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

03607

SQL – Spezial, Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

03602

SQL – Anwendungsentwicklunng mit Embedded SQL oder CLI/ODBC . . . . . . . . . . . .web

03603

SQL – Anwendungsentwicklunng mit Java, SQLJ oder JDBC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .web Decision Support in 4 Schritten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

05685

Data Warehouse – Konzepte und Projektierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

05686

Data Warehouse – Entwurf und Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

05687

Data Mining • Informationsgewinnung für die Unternehmenssteuerung . . . . . . . . . . . 202

05688

Daten- und Informationsqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

04409

Application Server Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

04560

Die WebSphere Produktfamilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .web

04580

WebSphere Application Server – Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

04585

WebSphere Application Server – Administration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

04587

WebSphere Application Server – Anwendungsentwicklung und -deployment . . . . . . . 203

04588

WebSphere Application Server – Verfügbarkeit, Performance und Betrieb . . . . . . . . . . 203

04596

Rational Application Developer • Überblick und Werkzeugbedienung . . . . . . . . . . . . . . 203

04513

WebSphere MQ (MQSeries) – Einführung • Überblick und Konzepte . . . . . . . . . . . . . . 204

04515

WebSphere MQ (MQSeries) – Administration Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

04516

WebSphere MQ (MQSeries) – Anwendungsentwicklung und -design . . . . . . . . . . . . . 204

04518

WebSphere MQ (MQSeries) – Clustermanagement, Performance u . Troubleshooting . . . . 204

04571

WebSphere Message Broker Version 7 – Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

04575

WebSphere Message Broker – Deltaschulung V6 .1 --> V7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

04130

DB2 für z/OS – Überblick und Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

04102

DB2 10 z/OS – Aktuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

04103

DB2 für z/OS – Refresh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

04120

DB2 Family – Konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankdesign . . . . . . . . . . . . 205

04127

DB2 für z/OS – Datenbankadministration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

04140

DB2 für z/OS – Anwendungsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

04142

DB2 für z/OS – Anwendungsentwicklung für Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

04138

DB2 für z/OS – Performance und Tuning: Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

04154

DB2 für z/OS – Performance und Tuning: Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

04149

DB2 für z/OS im RZ-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

04133

QMF – Query Management Facility . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

04151

DB2 Family – Stored Procedures und SQL PL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

08468

DB2 für Linux, UNIX, Windows – Installation und Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . 207

08469

DB2 für Linux, UNIX, Windows – Datenbankadministration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

08474

DB2 für Linux, UNIX, Windows – kompakt für Umsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

08461

DB2 für Linux, UNIX, Windows – Systemoptimierung, Performance, Tuning . . . . . . . . 207

IMS

CICS

04190

IMS – Einführung in das DB/DC-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

04220

IMS/DB Anwendungsentwicklung – Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

04232

IMS/DB Anwendungsentwicklung für Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

04250

IMS/TM (IMS/DC) Anwendungsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

04205

IMS Datenbankorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .web

04280

IMS Betriebsablaufsicherung, Database Sharing und Database Recovery . . . . . . . . . . 208

04330

CICS Transaction Server – Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

04350

CICS Anwendungsentwicklung – Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

04360

CICS Anwendungsentwicklung- Praxistraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

04040

ORACLE Technologien und Produktfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

04042

ORACLE Datenbank Summary •

ORACLE

Qualifizierungsplaner ORACLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

IT

10

Überblick über das ORACLE Datenbanksystem und seine Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . 210

MySQL

04076

ORACLE SQL Developer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

04074

TOAD für ORACLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

04051

ORACLE und SQL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

04068

ORACLE SQL Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

04053

ORACLE und PL/SQL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

04043

ORACLE PL/SQL für Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

04067

ORACLE Neuerungen in Version 10g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .web

04077

ORACLE Neuerungen in Version 11g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

04090

Java in der ORACLE-Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

04062

ORACLE Datenmodellierung und Datenbankdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

04073

ORACLE Data Warehouse – Design und Implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

04058

ORACLE Datenbankadministration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

04066

ORACLE Datenbankadministration für Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

04069

ORACLE Datenbankadministration für Umsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

04048

ORACLE Backup & Recovery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

04083

ORACLE RMAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

04059

ORACLE Tuning und Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

04080

ORACLE Workshop – Vertiefung praxisrelevanter Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

04047

ORACLE Real Application Cluster (RAC) – Kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

04045

ORACLE und Security . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

04044

ORACLE Application Express (ORACLE HTML DB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .web

04055

ORACLE Forms Builder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

11824

MySQL Administration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

11825

MySQL Anwendungsentwicklung • Webanwendungen mit MySQL und PHP . . . . . . . 214

11826

MySQL für Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

199

Inhalt

Datenbanksysteme • Application Server • Transaktionsmonitore Zusätzlich zu dem in diesem Kapitel vorgestellten Seminarprogramm finden Sie unser gesamtes, laufend um neue Themen und Trends ergänztes Angebot unter www.seminarplaner.de/dbmw. Die einzelnen Seminarbeschreibungen erreichen Sie direkt unter www.seminarplaner.de/seminarnummer

Microsoft SQL-Server

IT

10

200





Qualifizierungsplaner SQL Server Datenbankspezialist/-administrator . . . . . . . . . . . . . 215

11521

Praxisworkshop: SQL Server 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216



11517

MOC Praxis • • • SQL Server 2008 Systemadministration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216



11518

MOC Praxis • • • SQL Server 2008 Troubleshooting und Tuning . . . . . . . . . . . . . . . . . 216



11513

MOC Praxis • • • Implementieren einer Microsoft SQL Server 2008 Datenbank . . . . . 216



11511

MOC Praxis • • • SQL für den SQL Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216



11512

MOC Praxis • • • Transact SQL für den Microsoft SQL Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216





Qualifizierungsplaner SQL Server BI – Spezialist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217



11356

MOC Praxis • • • SQL Server 2008 – Reporting Services (SSRS). . . . . . . . . . . . . . . . . 218



11358

MOC Praxis • • • SQL Server 2008 – Analysis Services (SSAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218



11359

MOC Praxis • • • SQL Server 2008 – Integration Services (SSIS). . . . . . . . . . . . . . . . . 218



11361

SQL Server 2008 – Reporting Services Fortgeschrittene Funktionen . . . . . . . . . . . . . . 218



SQL und die NULL Wer die Daten mithilfe von Systemen wie DB2, Oracle oder SQL Server verwaltet, hat es fast immer mit der Sprache SQL zu tun . Viele Benutzer kennen aber die Tücken und Fallen der NULL und der 3-wertigen Logik nicht . Tbuecher Buchnr Erschj 10 2009 11 2005 12 NULL Das Table Tbuecher präsentiert Bücher mit wohldefiniertem Erscheinungsjahr, aber auch ein Buch, für das im System ein Erscheinungsjahr nicht definiert ist. Die SELECT-Anweisung SELECT Buchnr, Erschj FROM Tbuecher WHERE Erschj=2009 liefert das gewünschte Ergebnis, nämlich die Zeile mit der Buchnummer 10. Die SELECT-Anweisung SELECT Buchnr, Erschj FROM Tbuecher WHERE Erschj2009 liefert aber nur die Zeile mit der Buchnummer 11. Für diese Zeile ist die Bedingung in der WHERE-Klausel TRUE. Für die Zeile mit der Buchnummer 12 wird die Bedingung Erschj2009 intern aber zu UNKNOWN evaluiert, diese Zeile wird nicht angelistet. Die SELECT-Anweisung SELECT Buchnr, Erschj FROM Tbuecher WHERE (Erschj2009 OR Erschj IS NULL) liefert alle Bücher, außer die Bücher von 2009. Alternativ ist auch eine Anweisung mit EXCEPT/MINUS möglich. SELECT Buchnr, Erschj FROM Tbuecher EXCEPT --MINUS bei Oracle SELECT Buchnr, Erschj FROM Tbuecher WHERE Erschj=2009 Und einige der Produkte am Markt verwirren den Anwender zusätzlich mit Spezialitäten. So kann es vorkommen, dass sowohl SELECT Buchnr, Erschj FROM Tbuecher WHERE Erschj=NULL als auch SELECT Buchnr, Erschj FROM Tbuecher WHERE NOT Erschj=NULL überraschend keine Zeile liefert.

Datenbanksysteme Techniken, Systemvergleich, Design

SQL – Die Sprache: Interaktives Arbeiten mit SQL

Seminar-Nr. 04010 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 03601 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Führungskräfte, Systemanalytiker, Organisationsprogrammierer, angehende Datenbankexperten .

Zielgruppe Mitarbeiter der Fachabteilung, Anwendungsentwickler, Organisatoren, IT-Projektleiter, Datenbankadministratoren .

Seminarziele Sind Sie im Begriff, eine Datenbank aufzubauen, oder wollen Sie die in Ihrem Hause eingesetzte Datenbank-Software optimal nutzen? Kennen Sie die Unterschiede zwischen den heute eingesetzten Datenbanksystemen? Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die am Markt angebotene DatenbankSoftware . Sie wissen, welche Kriterien für den Einsatz der verschiedenen Datenbanktechniken zu beachten sind und erhalten Hinweise zur Vorgehensweise für ein optimales Design .

Seminarziele Das Seminar vermittelt Ihnen die wesentlichen Elemente von SQL für das interaktive Arbeiten . Sie kennen die zugrunde liegenden Prinzipien – in anderen Worten, Sie kennen das relationale Modell – und können Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten in jeder Umgebung einsetzen, sei es DB2, Oracle, SQL Server, Access, Sybase oder ein anderes Datenbanksystem der verschiedenen Hersteller .

Programm Klassifizierung von Datenbanksystemen Kriterien für das Datenbankdesign Datenbankobjekte bei RDBMS Interfaces Neue Anforderungen und Entwicklungen im verteilten Umfeld Gegenüberstellung wichtiger Datenbank-Software-Pakete Vorgehensweise bei der Planung und Realisierung einer Datenbank

Programm Relationale Datenbanken Datendefinition und Datenschutz Datenmanipulation und Transaktionsverarbeitung Der SQL Standard

IT

10

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de SQL – Spezial, Teil 1

SQL – Spezial, Teil 2

Seminar-Nr. 03605 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 03607 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Mitarbeiter der Fachabteilung, Anwendungsentwickler, Organisatoren, IT-Projektleiter, Datenbankadministratoren .

Zielgruppe Mitarbeiter der Fachabteilung, Anwendungsentwickler, Organisatoren, IT-Projektleiter, Datenbankadministratoren .

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die typischen Aufgabenstellungen im SQL-Umfeld, können die verschiedenen Lösungsvarianten testen und ihre Performance einschätzen . Sie kennen die Tücken von NULL, die Fallen der dreiwertigen Logik sowie die Stärken und Schwächen von SQL .

Seminarziele Nach dem Seminar können Sie aufgrund Ihrer vertieften Kenntnisse der relationalen Operationen komplexe fachliche Anforderungen – mit oder ohne temporalem Aspekt – in SELECT-Anweisungen der Sprache SQL umsetzen .

Programm Table und View, Integritätsbedingungen Operationen der relationalen Algebra und SQL SQL/OLAP, Generieren von Stücklisten Expression Ist Ihre Lösung richtig und performant?

Programm Wer zu wenig über die Theorie weiß, landet schnell in den verschiedenen Fallen und kämpft mit den Tücken von SQL Die SELECT-Anweisung und die zugrunde liegenden logischen Operationen genauer betrachtet SQL bietet wenig Unterstützung für das Arbeiten mit Daten, die sich im Laufe der Zeit ändern Temporale Datenbanken und temporale Abfragen

201

Decision Support in 4 Schritten Mit der Data Warehouse Konzeption wird die Architektur zur Integration heterogener Daten geschaffen und auf eine wettbewerbsrelevante Problemstellung ausgerichtet, die mit isolierten Daten operativer Quellsyteme nicht lösbar ist . Der Data Warehouse Entwurf spezifiziert die Architektur des Data Warehouse auf Ebene der Datenstrukturen und evaluiert die Transformationsschritte . Data Mining ergänzt mit den Möglichkeiten der Hypothesengenerierung, der Regelfindung und Musterentdeckung das Analysepotential des Data Warehouse . Die Integrationsabsicht des Data Warehouse deckt Mängel der Daten- und Informationsqualität auf . Ein methodengestütztes Datenqualitätsmanagement auf Basis eines Datenqualitätsmodells unterstützt die Verbesserung der Datenqualität erheblich .

IT

10

Data Warehouse – Konzepte und Projektierung

Data Warehouse – Konzepte und Projektierung

Data Warehouse – Entwurf und Modellierung

Seminar-Nr. 05685 Dauer: 4 Tage

Seminar-Nr. 05686 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Projektleiter, Organisatoren, Data Warehouse Architekten, Datenbankadministratoren, Anforderungsanalytiker .

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Projektleiter, Data Warehouse Architekten, Datenadministratoren .

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie mit allen Aspekten einer Data Warehouse-Lösung vertraut . Sie kennen die Architektur und die Komponenten von Data Warehouse-Lösungen . Sie können ein Data Warehouse-Projekt planen und kalkulieren . Sie können Vorzüge und Nachteile verschiedener Lösungswege beurteilen . Sie gewinnen einen Marktüberblick über die wichtigsten Hersteller und ihre Produkte und kennen die wesentlichen Evaluationskriterien . Programm Data Warehouse (DWH) – Fundament zur Business Intelligence Komponenten eines Data Warehouse Entwicklung eines Data Warehouse Produkte und Evaluation Planung und Kalkulation eines DWHProjekts Betrieb und Service

Seminarziele Nach dem Besuch dieses Seminars wissen Sie, was Sie bei Entwurf und Erstellung eines Data Warehouse (DWH) berücksichtigen sollten . Sie kennen Entwurfsmuster für DWH-Datenmodelle, können dimensionale Gesamtmodelle entwickeln und kennen die Vor- und Nachteile der Modell-Alternativen . Sie kennen die Schritte des ETL-Prozesses und die dafür zu erledigenden Entwurfsaufgaben . Programm Prinzipien und Architektur eines Data Warehouse Dimensionale Modellierung Aggregation und Kennzahlen Dimensionales Gesamtmodell Der physische Entwurf Datenübernahmeentwurf

(Dauer 4 Tage)

Sem. Nr. 05685 Data Warehouse – Entwurf und Modellierung (Dauer 3 Tage)

Sem. Nr. 05686 Data Mining Informationsgewinnung für die Unternehmenssteuerung (Dauer 2 Tage)

Sem. Nr. 05687 Daten- und Informationsqualität (Dauer 3 Tage)

Sem. Nr. 05688

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Data Mining Informationsgewinnung für die Unternehmenssteuerung

Daten- und Informationsqualität

Seminar-Nr. 05687 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 05688 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Projektleiter, ITExperten, Datenanalysten .

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Projektleiter, ITExperten, Datenanalysten, Data Warehouse Architekten .

Seminarziele Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, die Möglichkeiten von Data Mining zur Beschaffung von Informationen zu beurteilen und den gesamten Prozess in ein Projekt zu fassen . Sie können die Prinzipien der wichtigsten Methoden und Technologien verstehen und einordnen . Sie können Werkzeuge zum Einsatz von Data Mining anhand einer Kriterienliste auswählen . Programm Data Mining – Bedeutung und Motivation Data Mining-Architekturen Data Mining-Prozess Data Mining-Methoden und Technologien Data Mining-Visualisierung Data Mining-Werkzeuge Das Data Mining-Projekt

202

Seminarziele Nach dem Seminar können Sie die Wichtigkeit der Daten- und Informationsqualität für Ihr Unternehmen einschätzen . Sie können die aktuelle Informationsqualität beurteilen . Sie kennen verschiedene Konzepte zur Verbesserung der Informationenqualität . Sie können helfen, die Datenfehler zu reduzieren und damit zur Effizienz der Geschäftsprozesse beitragen . Sie wissen, wie das Management der Daten- und Informationsqualität organisiert wird . Programm Grundlagen der Informationsqualität Data Governance Methoden zur Analyse der Datenqualität Die Organisation der Datenqualität Das Informations-Lebenszyklus-Qualitätsmanagement-Assessment

Application Server Technologie

WebSphere Application Server – Überblick

WebSphere Application Server – Administration

Seminar-Nr. 04409 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 04580 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 04585 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen IT- und RZ-Organisation, Systemanalyse und Programmierung . Verantwortliche für die strategische IT-Planung .

Zielgruppe Software-Architekten, Projektleiter, Entwickler, WebSphere-Administratoren, Systemintegratoren, Systemverantwortliche .

Zielgruppe WebSphere-Administratoren, Software-Architekten, Entwickler, Systemintegratoren, Systemverantwortliche .

Seminarziele Nach diesem Seminar haben Sie einen umfassenden Überblick über den Einsatz eines Application Server in einer E-Business-Umgebung . Sie kennen Produkt- und Technologiezusammenhänge der WebSphere Application Server Familie .

Seminarziele Dieses Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über die Architektur und die Konfigurationsmöglichkeiten einer WebSphere Application Server Umgebung . Sie können Konfigurationen erstellen und Application Server Umgebungen administrieren und betreiben . Probleme und Fehlersituationen können analysiert und beseitigt werden .

Seminarziele Sie erfahren, was der Markt derzeit unter dem Begriff Application Server versteht und entwickeln eine eigene Definition für Application Server . Sie können Problemlösungen, die durch den Einsatz von Application Server Technologien realisierbar sind, erkennen und bewerten . Sie lernen Application Server Technologien kennen und können Application Server Produkte einordnen . Programm Definition und Abgrenzung Anforderungen Technologien Produkte

Programm WebSphere Positionierung E-Business-Komponenten WebSphere Application Server (WAS) WAS Konfigurationskonzepte WAS als Java Enterprise-konformes Produkt WAS-spezifische Komponenten WAS Topologien

Programm WebSphere Positionierung WebSphere Application Server (WAS) Produkt WAS Installation und Infrastruktur WAS Systemarchitektur WAS Konfiguration und Topologien WAS Administration WAS Benutzerschnittstellen Problem Determination

IT

10 Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de WebSphere Application Server – Anwendungsentwicklung und -deployment

WebSphere Application Server – Verfügbarkeit, Performance und Betrieb

Rational Application Developer Überblick und Werkzeugbedienung

Seminar-Nr. 04587 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 04588 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 04596 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Entwickler, Projektleiter, Software-Architekten, Software-Ingenieure, Administratoren .

Zielgruppe WebSphere-Administratoren, Software-Architekten, Entwickler, Systemintegratoren, Systemverantwortliche .

Zielgruppe Softwareentwickler, Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler .

Seminarziele Das Seminar vermittelt die zur Erstellung bzw . Anpassung einer Java Enterprise Application für den Betrieb in einer WebSphere Application Server (WAS) Umgebung erforderlichen Kenntnisse . Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den WAS-spezifischen Verfahren, Einrichtungen und Werkzeugen . Programm WebSphere Application Server Grundbegriffe WebSphere Application Server Einsatzund Konfigurationsszenarien WebSphere Application Server Entwicklungs- und Testumfeld WebSphere Application Server Programming Model Extentions (PME) WebSphere Application Server Deployment WebSphere Application Server Cluster und HA Umfeld WebSphere Application Server Migration

Seminarziele Das Seminar vermittelt die Kenntnisse, um eine WAS Network Deployment Cell Topologie zu planen, aufzubauen, zu betreiben und zu optimieren . Neben möglichen Zelltopologien und WAS Clusterkonfigurationen stehen die Erkennung und Vermeidung von sogenannten Single Point of Failure Elementen, das Management von Security Funktionen und die Performanceoptimierung der Zellentopologie im Vordergrund . Programm Deployment Cell Einrichtung Cluster Aufbau Cluster Failover und Workload Mechanismen für Web-Anwendungen Cluster Failover und Workload Mechanismen für Stateful EJBs Service Integration Bus Performance Monitoring

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die grundlegenden Funktionalitäten des Rational Application Developer for WebSphere Software . Sie kennen das Konzept der Workbench, haben einen Eindruck von den Möglichkeiten des Werkzeugs erhalten und durch Übungen die grundlegende Bedienung erlernt . Ein Einblick in die Serverkomponenten-Entwicklung (Servlets, JSPs, EJBs) und die Testumgebung runden das Seminar ab . Programm Grundlagen Rational Application Developer (IRAD) Projektarbeit mit IRAD Softwareentwicklung mit IRAD (Überblick) Serverkomponenten mit IRAD (Überblick) Test und Deployment

203

WebSphere MQ (MQSeries) – Einführung Überblick und Konzepte

WebSphere MQ (MQSeries) – Administration Workshop

WebSphere MQ (MQSeries) – Anwendungsentwicklung und -design

Seminar-Nr. 04513 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 04515 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 04516 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Programmierer, Anwendungsentwickler, Projektleiter, Systemprogrammierer, Systemadministratoren, RZ-Mitarbeiter .

Zielgruppe Software-Ingenieure, Software-Architekten, Systemadministratoren, Netzwerkverantwortliche, Betriebsverantwortliche, Projektleiter .

Zielgruppe Software-Ingenieure, Entwickler, SoftwareArchitekten, Administratoren, Projektleiter .

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Kriterien, die für Entscheidungen bezüglich des Einsatzes von WebSphere MQ wichtig sind . Sie haben ein Verständnis dafür entwickelt, wie Applikationen auf IBM- und Nicht-IBMPlattformen in ein unternehmensweites Gesamtkonzept integriert werden können . Sie verfügen über Basiskenntnisse, um mit der Programmierschnittstelle MQI Designvorgaben konkretisieren zu können .

IT

10

Programm Messaging als Konzept Message Queuing Modelle WebSphere MQ Produktüberblick WebSphere MQ Schnittstellen WebSphere MQ Einrichtungen und Funktionen WebSphere MQ Anwendungsschnittstellen

Seminarziele Nach diesem Seminar können Sie WebSphere MQ einrichten und verwalten sowie MQ Infrastrukturen konzipieren und aufbauen . Sie kennen die Werkzeuge, um MQ Objekte zu verwalten und zu überwachen . Sie können Hilfsmittel zur automatischen Administration und Wartung einbinden sowie Fehler eingrenzen und beheben . Programm WebSphere MQ Einrichtungen und Funktionen Installation und Konfiguration WebSphere MQ Systemadministration WebSphere MQ Objekte Nutzung von WebSphere MQ Einrichtungen WebSphere MQ Security

Seminarziele Das Seminar vermittelt die Kenntnisse, um mittels des MQI-APIs Messaging Anwendungen konzipieren und erstellen zu können . Programm Das MQI-API MQ-Anwendungsmodelle Programmierung einfacher Anwendungsmodelle Programmierung komplexer MQ-Anwendungsmodelle Programmierung spezieller Funktionen Report Messages und Dead Letter Queue MQ Client Programmierung

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de WebSphere MQ (MQSeries) – Clustermanagement, Performance und Troubleshooting

WebSphere Message Broker Version 7 – Einführung

WebSphere Message Broker – Deltaschulung V6.1 --> V7

Seminar-Nr. 04518 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 04571 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 04575 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Software-Ingenieure, Software-Architekten, Systemadministratoren, Netzwerkverantwortliche, Betriebsverantwortliche, Projektleiter .

Zielgruppe Software-Architekten, Projektleiter, Entwickler, Administratoren, Systemintegratoren, Systemverantwortliche .

Zielgruppe Entwickler, Administratoren, Software-Architekten, Projektleiter, Systemverantwortliche .

Seminarziele Nach diesem Seminar können Sie komplexe WebSphere MQ Infrastrukturen (MQ Cluster, Distributed Queue Management) einrichten, verwalten, sichern und betreiben sowie in MQ Client Infrastrukturen einbinden . Sie können Hilfsmittel zur Überwachung von MQ Infrastrukturen nutzen sowie Fehler eingrenzen und beheben . Programm Distributed Queue Management MQ Cluster Aufbau MQ Cluster Betrieb Komplexe MQ Topologien MQ Channel Security

204

Seminarziele Sie kennen die grundlegenden Funktionalitäten des WebSphere Message Brokers . Sie kennen seine Features, verstehen seine Architektur sowie seine Rolle in einem Applikationsverbund und wissen, welche Technologien und Methoden für Ihr Unternehmen relevant sind . Sie wissen um die Positionierung des WebSphere Message Brokers in einer SOA Infrastruktur und wie das Produkt helfen kann, einen Enterprise Service Bus zu etablieren . Programm Einführung in die Architektur des WebSphere Message Brokers Transformationen mit dem WebSphere Message Broker Nachrichtenmodellierung Design und Patterns Legacy Integration Standardsoftware Integration Security

Seminarziele Sie kennen die Unterschiede zwischen dem WebSphere Message Broker in V6 .1 und V7, die neuen Features und Funktionen, die stark veränderte Architektur und verstehen die neuen Konzepte und Ansätze, die die V7 ermöglicht . Sie überblicken, wie der WebSphere Message Broker V7 die Produktivität bei der Entwicklung durch Einführung von Patterns steigern kann und wie er mit anderen Produkten aus der WebSphere Produktfamilie interagieren kann . Programm Änderungen in der Architektur Die Installation Die verschiedenen Editionen Der Message Broker Explorer Änderungen im Message Broker Toolkit Änderungen im Administrations- und im Entwicklungsbereich Publish/Subscribe Änderungen Einführung in WebSphere MQ Publish/ Subscribe Service Federation Migration

DB2 für z/OS – Überblick und Architektur

DB2 10 z/OS – Aktuell

DB2 für z/OS – Refresh

Seminar-Nr. 04130 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 04102 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 04103 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen IT-Organisation, Systemanalyse, Anwendungsentwicklung sowie Mitarbeiter aus der Fachabteilung .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, System- und Datenbankadministratoren, IT-Projektleiter, Software-Architekten, Führungskräfte .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Datenbankadministratoren, Software-Architekten, IT-Projektleiter, Führungskräfte .

Seminarziele In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse über die aktuelle DB2 z/OS V10 . Das betrifft SQL, Performance, neue Datenbank-Einrichtungen, Client/Server-Funktionen, Utilities und Tools sowie die aktuelle ReleasePlanung .

Seminarziele In diesem Seminar erneuern Sie Ihre Kenntnisse über DB2 z/OS Funktionen und Einrichtungen, die insbesondere mit den Versionen 8 und 9 verfügbar wurden . Das betrifft insbesondere SQL und Embedded SQL, aber auch neue Datenbank-Einrichtungen, Client/ Server-Funktionen, Utilities und Tools .

Seminarziele Sie erhalten Hintergrundwissen, um die Einsatzmöglichkeiten von DB2 aus Endbenutzersicht beurteilen zu können . Sie lernen die Benutzerschnittstellen kennen, wissen in Grundzügen, wie SQL sowohl vom Anwendungsprogrammierer als auch vom Mitarbeiter in der Fachabteilung eingesetzt wird und haben einen Überblick über die wesentlichen Funktionen des DB2 . Programm Relationale Datenbanken DB2 Systemarchitektur Physische Strukturen DB2 SQL Benutzerschnittstellen DB2 Programmierung

Programm Subsystem Funktionen und System z Synergy DB2 Objekte und Schema Evolution Datentypen Application Enablement SQL und XML Performance und Locking DB2 Betrieb

Programm DB2 Objekte und Schema Evolution DB2 Application Programming Performance Management SQL DB2 Betrieb

IT

10 Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de DB2 Family – Konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankdesign

DB2 für z/OS – Datenbankadministration

DB2 für z/OS – Anwendungsentwicklung

Seminar-Nr. 04120 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 04127 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 04140 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Daten- und Datenbankadministratoren, Anwendungsentwickler, Fach- und Führungskräfte, die in der IT-Organisation mit der Aufgabe des Datenbankdesigns betraut sind .

Zielgruppe Systemprogrammierer, Datenbankadministratoren .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Datenbankadministratoren, IT-Organisatoren, IT-Projektleiter, die sich mit der Konzeption und Entwicklung von DB2-Anwendungen befassen .

Seminarziele Nach diesem Seminar können Sie eine praxisorientierte Methode zur konzeptionellen Datenmodellierung anwenden und ein Datenmodell unter Berücksichtigung DB2-spezifischer Aspekte in eine DB2 Datenbank umsetzen . Sie kennen die verschiedenen Darstellungsformen von E/R-Modellen und können performancerelevante Schwachstellen von RDBMS einschätzen und beheben . Programm Einführung in die Datenmodellierung Konzeptionelle Datenmodellierung Datenbank-Design DB2 Objekt-Design

Seminarziele Das Seminar vermittelt grundlegende Informationen zur Erstellung, Handhabung, Modifikation und Überwachung administrativer DB2 z/OS Einrichtungen und Funktionen . Programm DB2 Systemarchitektur DB2 User Interfaces DB2 Objekte Physische Datenbankstrukturen DB2 Autorisierung DB2 SQL (DDL) Application Management DB2 Utilities DB2 Commands und Betriebszenarien

Seminarziele Sie lernen die Sprache SQL für den Zugriff auf das DB2-Datenbanksystem und erhalten das notwendige Hintergrundwissen für die Realisierung von Anwendungen . Sie können Testdaten erstellen und SQL-Befehle sowohl interaktiv mit der Benutzerschnittstelle DB2I/ SPUFI als auch eingebettet in Anwendungsprogrammen einsetzen . Programm Relationale Datenbanken SQL-Befehle interaktiv SQL-Befehle im Programm Transaktionsverarbeitung Performance und Anwendungsdesign

205

DB2 für z/OS – Anwendungsentwicklung für Fortgeschrittene

DB2 für z/OS – Performance und Tuning: Grundlagen

DB2 für z/OS – Performance und Tuning: Fortgeschrittene

Seminar-Nr. 04142 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 04138 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 04154 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Anwendungsentwickler und Datenbankadministratoren, die über DB2-Grundkenntnisse hinaus detailliertes Wissen zur effizienten Programmierung erlangen wollen .

Zielgruppe Datenbankadministratoren, Anwendungsentwickler, Systemprogrammierer, Projektleiter .

Zielgruppe Datenbankadministratoren, Anwendungsentwickler, Systemprogrammierer, Projektleiter .

Seminarziele Beim Design relationaler Datenbanken und zugehöriger Anwendungen werden die für eine gute Performance nötigen Aspekte oft nicht bedacht . Dieses Seminar vermittelt die Kenntnisse zur Realisierung von performanten Anwendungen bzw . zur Analyse und zum Tuning bestehender Systeme .

Seminarziele DB2 z/OS bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Tuning von SQL Operationen . Dieses Seminar vertieft die im Grundlagenseminar vermittelten Kenntnisse und beschreibt systematische Tuningstrategien .

Seminarziele Nach dem Seminar können Sie komplexe Batch- bzw . Dialoganwendungen entwickeln . Programm Referentielle Integrität, Utilities und Hilfsprogramme Speicherstruktur, Performance von Zugriffen Embedded Static SQL Transaktionsverarbeitung, Concurrency und Isolation Level Anwendungsdesign Batch und Dialog Die SELECT-Anweisung genauer betrachtet

Programm Performance-Faktoren im Überblick Datenbankdesign und Performance Zugriffspfade (Skeletons) DB2 Internals SQL Optimierung und Kostenmodell Lock-Mechanismen Tuning-Möglichkeiten Instrumente

Programm Performance-Kategorien Datenbank Design SQL Design SQL Optimierung Tuning-Möglichkeiten Instrumente

IT

10 Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de DB2 für z/OS im RZ-Betrieb

QMF – Query Management Facility

DB2 Family – Stored Procedures und SQL PL

Seminar-Nr. 04149 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 04133 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 04151 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Systemprogrammierer, Arbeitsvorbereiter, RZMitarbeiter, Datenbankadministratoren .

Zielgruppe Mitarbeiter aus der Fachabteilung mit ITGrundkenntnissen sowie Mitarbeiter aus den Bereichen IT-Organisation, Systemanalyse und Anwendungsentwicklung .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Software-Architekten, Datenbankadministratoren, Systemverantwortliche, IT-Projektleiter .

Seminarziele Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes DB2 Wissen . Es setzt seine Schwerpunkte im operativen DB2 Geschäft und vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse über DB2 Objekte, DB2 Interfaces, DB2 Utilities, DB2 Betriebsablauf und Betriebssteuerung . Programm Grundlagen relationaler Datenbanken DB2 Systemarchitektur DB2 Schnittstellen DB2 Objekte DB2 Autorisierung DB2 SQL DB2 Utilities DB2 Commands und Betriebszenarien

Seminarziele Nach dem Seminar sind Sie mit der Benutzeroberfläche und den wichtigsten Befehlen von QMF vertraut . Sie kennen die Möglichkeiten von SQL und können Abfragen selbstständig erstellen . Mit dem Tabellen-Editor können Sie Daten in DB2 modifizieren oder hinzufügen . Sie kennen die Formatierungsmöglichkeiten der Berichtsgestaltung mit QMF und können verschiedene Berichtsarten mit Zeilendarstellung oder Blockdarstellung, mit und ohne Gruppenwechsel erstellen . Sie kennen die Einsatzmöglichkeiten von Prozeduren und können lineare Prozeduren (sowie je nach Vorkenntnissen REXXProzeduren) selbst erstellen . Programm Grundlagen zu DB2 Funktionsweise QMF SQL Arbeitsumgebung Reports Prozeduren

206

Seminarziele Nach dem Seminar können Sie DB2 Serveranwendungen für alle DB2-Plattformen effizient erstellen und einsetzen . Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung fundierter Kenntnisse hinsichtlich der Voraussetzungen und Möglichkeiten von Stored Procedures im DB2 für z/OS bzw . Linux, UNIX, Windows und von SQL PL . Programm Trigger Stored Procedures User Defined Types, User Defined Functions SQL Routinen

DB2 für Linux, UNIX, Windows – Installation und Systemkonfiguration

DB2 für Linux, UNIX, Windows – Datenbankadministration

DB2 für Linux, UNIX, Windows – kompakt für Umsteiger

Seminar-Nr. 08468 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 08469 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 08474 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Systemverantwortliche, Datenbankadministratoren, Planer von verteilten Anwendungen im IBM-Umfeld .

Zielgruppe Systemverantwortliche, Datenbankadministratoren, Anwendungsentwickler, Planer von verteilten Anwendungen im IBM-Umfeld .

Zielgruppe Systemverwalter, Datenbankadministratoren, Anwendungsentwickler .

Seminarziele Das Seminar vermittelt Ihnen die Kenntnisse, um den Einsatz von DB2 in Client/ServerUmgebungen oder im Stand-alone-Betrieb zu planen, das System zu installieren und zu konfigurieren sowie Datenbanken einrichten zu können .

Seminarziele Das Seminar vermittelt Ihnen die Kenntnisse, um DB2 Datenbanken einrichten, physisch strukturieren, konfigurieren, überwachen und pflegen zu können .

Programm DB2 als relationales Datenbankmanagementsystem DB2 Systemkomponenten DB2 Konfigurations- und Administrationswerkzeuge DB2 Client/Server Konfiguration DB2 Systemkonfiguration DB2 Systemberechtigungen DB2 Datenbanken

Programm DB2 Datenbankobjekte DB2 Datenobjekte DB2 Datenbankberechtigungen DB2 Data Maintenance Utilities DB2 Datensicherungseinrichtungen DB2 Datenbankkonfiguration

Seminarziele Das Seminar vermittelt Ihnen kompakt die Kenntnisse, um DB2 Systeme und DB2 Datenbanken einrichten, konfigurieren, überwachen und pflegen zu können . Programm DB2 Systemkomponenten DB2 Schnittstellen DB2 Datenbankobjekte DB2 Datenobjekte DB2 Anwendungsobjekte DB2 Maintenance Utilities DB2 Datensicherungseinrichtungen

IT

10 Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de DB2 für Linux, UNIX, Windows – Systemoptimierung, Performance, Tuning

IMS – Einführung in das DB/DC-System

IMS/DB Anwendungsentwicklung – Grundlagen

Seminar-Nr. 08461 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 04190 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 04220 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Systemverantwortliche, Anwendungsentwickler, Datenbankadministratoren, Planer und Realisierer von verteilten Anwendungen im IBM-Umfeld .

Zielgruppe Systemanalytiker, IT-Koordinatoren, Systemund Organisationsprogrammierer, die bei der Planung oder Entwicklung von Datenbankund Online-Anwendungen mitwirken .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, IT-Organisatoren und Projektleiter, die bei der Planung, Entwicklung und Wartung von IMS/ DB- bzw . DL/1Anwendungsprogrammen mitwirken .

Seminarziele Das Seminar vermittelt Ihnen die Kenntnisse zur Überwachung und Optimierung von SQL Statements, Database Manager und Database Konfiguration eines DB2 Systems .

Seminarziele Sie kennen das IMS-Konzept und die grundlegenden IMS-Komponenten . Sie beherrschen die Begriffsbestimmungen von IMS und können die DB- und TM-Einrichtungen von IMS und deren Auswirkung auf das gesamte DV-System beurteilen . Weiterhin wissen Sie, wie die einzelnen Systembausteine zusammenwirken und welche Stärken und Schwächen IMS aufweist .

Seminarziele Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle für die Programmierung von IMS/DB-Programmen wesentlichen IMS/ DB-Kenntnisse . Sie gewinnen ein Grundverständnis für das Konzept des IMS/DB- (DL/1-)Datenbanksystems und lernen den Aufbau der Datenbank kennen . Sie können Programme mit IMS/DBDatenbankzugriffen selbstständig entwickeln und die notwendigen Schnittstellen zum IMS-System definieren .

Programm Performance-Faktoren im Überblick DB2 Systemarchitektur interne SQL Verarbeitung SQL Access Path Selection DB2 Monitoring SQL Monitoring DB2 Tuning

Programm Definitionen, Konzept und Umfeld Datenbanksystem IMS/DB Transaktionsmanager IMS/TM ( = IMS/DC) Datenschutz und -integrität Installation und Betrieb

Programm IMS/DB-Datenbankkonzept Die IMS/DB-Datenbankbeschreibung Die Struktur von IMS/DB-Anwendungsprogrammen Die Datenbankverarbeitung im Anwendungsprogramm Überblick über weiterführende Themen

207

IMS/DB Anwendungsentwicklung für Fortgeschrittene

IMS/TM (IMS/DC) Anwendungsentwicklung

IMS Betriebsablaufsicherung, Database Sharing und Database Recovery

Seminar-Nr. 04232 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 04250 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 04280 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Systemadministratoren, Programmierer, die über IMS/DBGrundkenntnisse hinaus detailliertes Wissen zu den Möglichkeiten der Programmierung in einem IMS/DB-Batch-Umfeld benötigen .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Systemanalytiker, IT-Organisatoren und IT-Koordinatoren .

Zielgruppe Arbeitsvorbereiter, Datenbankverwalter, Operatoren und Programmierer, die sich mit der Datenbankverwaltung bzw . mit der IMSBetriebsablaufsicherung und -steuerung befassen .

Seminarziele Dieses Seminar vermittelt Ihnen weitergehende Kenntnisse über die einsetzbaren IMS-Funktionalitäten . Schwerpunkt liegt in der Erreichung eines Verständnisses der Möglichkeiten und Grenzen des durch IMS unterstützten Wiederanlaufes nach einem vorzeitigen Programmende (System-Abend, programmierter Abbruch) . Programm Systemdienst-Funktionen Erweiterte Grundfunktionen Datenbankänderungen Verarbeitung von Sekundär-Indizes Checkpoint-Restart

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, IMS/TM-Anwendungsprogramme und MFSFormate für 3270-Terminals zu realisieren . Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und Erfordernisse des IMS/TMSystems . Programm Aufbau und Arbeitsweise des IMS IMS/TM-Sprachelemente Realisierungskonzepte und Programmentwicklung MFS

IT

Seminarziele Das Seminar vermittelt grundlegendes IMSWissen und umfassende Kenntnisse über IMS-Utilities, -Betriebsablaufsicherung und -Steuerung . Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, Database Recovery und Database Sharing unter DBRC zu planen und einzuführen . Programm Grundlagen des IMS Betriebs DBRC Überblick Log Control Recovery Control DBRC und Batch DL/1 Error Verarbeitung DB Sharing Control Recon Maintenance

10 Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de CICS Transaction Server – Einführung

CICS Anwendungsentwicklung – Grundlagen

CICS Anwendungsentwicklung – Praxistraining

Seminar-Nr. 04330 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 04350 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 04360 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Systemanalytiker, IT-Koordinatoren, Systemund Organisationsprogrammierer, die bei der Einführung bzw . Erweiterung von CICSAnwendungen mitwirken sollen, sowie ITFührungskräfte, die sich ein Bild von den Stärken und Schwächen dieses TP-Monitors machen wollen .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Systemanalytiker, IT-Koordinatoren, IT-Organisatoren .

Zielgruppe Anwendungsentwickler mit CICS-Grundkenntnissen .

Seminarziele Nach diesem Seminar können Sie CICS-Dialogprogramme erstellen, testen und warten . Der Schwerpunkt des Seminars liegt im Erstellen und Testen von transaktionsorientiert geschriebenen Programmen mit Datei- bzw . Datenbankzugriff .

Seminarziele Durch dieses Praxistraining können Sie Ihre CICS-Grundkenntnisse schnell und effektiv in die Praxis umsetzen . Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten des BMS und beherrschen das Programmdesign für benutzerfreundliche Online-Programme, die Sie selbstständig realisieren .

Seminarziele Dieses Seminar vermittelt Ihnen die für die Gestaltung von CICS-Anwendungen wichtigen Grundlagen in praxisorientierter und konzentrierter Form . Sie kennen anschließend die Zielsetzung und die Begriffsbestimmungen sowie Stärken und Schwächen des TP-Monitors CICS . Programm Einführung TP-Monitor CICS CICS-Systemaufbau CICS-Programmbestandteile CICS-Zugriffe auf Dateien und Datenbanken CICS-Systemtransaktionen Client/Server Computing und das Web

208

Programm Transaktion und Task Maske und Programm Transaktionsorientierte Programmierung Unit of Work (UOW) Datei- und Datenbankzugriffe Zwischenspeicher-, Übergangsspeicherund Zeitverwaltung Fehlerbehandlung, Testen und Testhilfen

Programm Systemfunktionen Anwendungsdesign Dateien und Datenbanken Datenkommunikation Dynamische Speicherplatznutzung Programm-Modularisierung Testen

Qualifizierungsplaner ORACLE erforderlich

ORACLE Datenbankadministrator

04051

ORACLE Entwickler

5 Tage

ORACLE und SQL

04062 3 Tage ORACLE Datenmodellierung und Datenbankdesign 04073

3 Tage

04053

5 Tage

04068

3 Tage

04043

3 Tage

04058

5 Tage

ORACLE Data Warehouse – Design und Implementierung

ORACLE und PL/SQL

ORACLE SQL Optimierung

empfohlen

04051

5 Tage

ORACLE und SQL

04062 3 Tage ORACLE Datenmodellierung und Datenbankdesign 04073

3 Tage

04053

5 Tage

04068

3 Tage

04043

3 Tage

04058

5 Tage

ORACLE Data Warehouse – Design und Implementierung

ORACLE und PL/SQL

ORACLE SQL Optimierung

IT ORACLE PL/SQL für Fortgeschrittene

Fachliche Kernkompetenz

ORACLE Datenbankadministration

ORACLE PL/SQL für Fortgeschrittene

ORACLE Datenbankadministration

alternativ

04069

ORACLE Datenbankadministration für Umsteiger

alternativ 5 Tage

04066 3 Tage ORACLE Datenbankadministration für Fortgeschrittene 04048

3 Tage

04083

3 Tage

ORACLE Backup & Recovery

ORACLE RMAN

10

04069

ORACLE Datenbankadministration für Umsteiger

5 Tage

04066 3 Tage ORACLE Datenbankadministration für Fortgeschrittene



04047 3 Tage ORACLE Real Application Cluster (RAC) – Kompakt 04059

3 Tage

04045

2 Tage

04040

2 Tage

04077

3 Tage

ORACLE Tuning und Monitoring

ORACLE und Security

ORACLE Technologien und Produktfamilien

ORACLE Neuerungen in Version 11g

Fachliche Rahmenkompetenz

04080 5 Tage ORACLE Workshop – Vertiefung praxisrelevanter Themen 04074

3 Tage

04090

3 Tage

TOAD für ORACLE

Java in der ORACLE-Datenbank

04040

2 Tage

04077

3 Tage

ORACLE Technologien und Produktfamilien

ORACLE Neuerungen in Version 11g

04080 5 Tage ORACLE Workshop – Vertiefung praxisrelevanter Themen 04074

3 Tage

04090

3 Tage

TOAD für ORACLE

Java in der ORACLE-Datenbank

Weitere Seminare siehe Internet: www .integrata .de/seminare/qualifizierungsplaner .html

209

ORACLE Technologien und Produktfamilien

ORACLE Datenbank Summary Überblick über das ORACLE Datenbanksystem und seine Werkzeuge

ORACLE SQL Developer

Seminar-Nr. 04040 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 04042 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 04076 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen IT- Organisation, Programmie rung und Datenbankadministration . Verantwortliche für die strategische IT-Planung, Consultants .

Zielgruppe Führungskräfte, IT-Projektleiter, Softwaredesigner, Fachkonzeptentwickler, Organisatoren, Consultants, Mitarbeiter der Fachabteilung, Systembetreuer .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Organisatoren, Führungskräfte, Mitarbeiter der Fachabteilung, Softwaredesigner, Fachkonzeptentwickler, IT-Projektleiter, Consultants, Systembetreuer .

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe aus der ORACLE Welt sowie die Werkzeuge des ORACLE Datenbankmanagementsystems . Die Wichtigkeit des sauberen Designs und der Modellierung wird Ihnen ersichtlich . Sie sind in der Lage, die Einsatzzwecke der Sprachen SQL und PL/SQL einzuschätzen und zu differenzieren sowie einfache SQL Statements und PL/ SQL Programme selbst zu schreiben und auszuführen . Die Informationen über Speichermöglichkeiten der Daten im XML Format werden Sie für dieses Thema sensibilisieren .

Seminarziele Nach dem Seminar können Sie den ORACLE SQL Developer für die Erstellung von SQL Statements und PL/SQL Programmen einsetzen und sind in der Lage, sich einen Überblick über Struktur und Aufbau der Datenbankobjekte, insbesondere Tabellen, Indizes und Abfragen zu verschaffen .

Seminarziele Nach diesem Seminar haben Sie einen Überblick über die verschiedenen ORACLEProdukte und -Technologien .

IT

Programm Produkte und deren Einteilung in verschiedenen Kategorien ORACLE Datenbanksysteme ORACLE Fusion Middleware ORACLE Enterprise Content Management ORACLE Business Process Management Suite (BPM Suite) ORACLE Entwicklungsumgebungen ORACLE Integrationstechnologien ORACLE Data Warehousing und Business Intelligence ORACLE Standard-Software

10

Programm ORACLE SQL Developer Aufbau Arbeiten mit SQL Worksheet Fortgeschrittene Methoden Tabellenstruktur Erstellen der Objekte und DDL

Programm Relationale Datenbanken Die Benutzerschnittstellen SQL*Plus, SQL Developer, ORACLE Enterprise Manager Database Control Die Sprache SQL Die Sprache PL/SQL XML

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de TOAD für ORACLE

ORACLE und SQL

ORACLE SQL Optimierung

Seminar-Nr. 04074 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 04051 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 04068 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Datenbankadministratoren, Consultants .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Projektleiter, Organisatoren, Datenadministratoren, Mitarbeiter der Fachabteilung, Consultants .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Datenbankadministratoren, Systemadministratoren, Projektleiter, Consultants .

Seminarziele Nach dem Seminar können Sie die Sprache SQL in einer ORACLE Umgebung einsetzen und sind in der Lage, Tabellen zu erstellen und deren Daten zu verwalten . Sie lernen den Umgang mit den ORACLE Benutzerschnittstellen zum interaktiven Arbeiten mit SQL . Sie erhalten das Rüstzeug für den Besuch weiterführender ORACLE Seminare .

Seminarziele Das Seminar vertieft Ihre SQL Kenntnisse . Sie können komplexe SELECT Statements erstellen und vorhandene Statements optimieren . Dazu lernen Sie in Grundzügen die Wirkungsweise des ORACLE Optimizer kennen und sammeln Erfahrungen im Umgang mit AUTOTRACE und TKPROF . Sie erhalten Tipps für den sinnvollen Einsatz der verschiedenen Indexarten, der Parallelisierung von Operationen und den Einsatz von Partitionierung . Das erworbene Wissen ermöglicht Ihnen, potenzielle Performance-Mängel in der Entwicklung zu vermeiden, bestehende Probleme im OLTP- und Data WarehouseUmfeld zu erkennen und durch SQL TuningMaßnahmen zu beheben .

Seminarziele Nach dem Seminar wissen Sie wie TOAD in einer ORACLE Umgebung effektiv eingesetzt wird . Sie können Ihre Programme zielgenau entwickeln, debuggen und testen sowie Ihre Datenbankumgebung schnell und unkompliziert monitoren . Programm Übersicht über Aufbau und Funktionalität Entwicklungswerkzeuge Administrationswerkzeuge

210

Programm Relationale Datenbanken Die Benutzerschnittstellen SQL*Plus und Oracle SQL Developer Das SELECT Statement: einfache und komplexe Abfragen Funktionen DML Anweisungen Transaktionskontrolle DDL Anweisungen DCL (Grundlagen der Rechteverwaltung) Neuerungen in aktuellen Versionen

Programm ORACLE Interna Komplexe SELECT Anweisungen Der Optimizer SQL Tuning SQL & OLTP SQL & Data Warehouse

ORACLE und PL/SQL

ORACLE PL/SQL für Fortgeschrittene

ORACLE Neuerungen in Version 11g

Seminar-Nr. 04053 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 04043 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 04077 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Datenbankadministratoren, Consultants .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Datenbankadministratoren, Systembetreuer, Consultants .

Zielgruppe Datenbankadministratoren, Anwendungsentwickler, Systembetreuer, Consultants .

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die Prozedursprache PL/SQL und können komplexe Programme mit ihr entwickeln . Sie können einschätzen, in welchem Umfeld der Einsatz von PL/SQL sinnvoll ist .

Seminarziele Im Seminar vertiefen Sie Ihre PL/SQL Kenntnisse . Anhand von Beispielen aus der Praxis lernen Sie den effektiven Umgang mit PL/ SQL und können komplexe Anforderungen effizient umsetzen . Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über interessante ORACLE Packages und Schnittstellen zu anderen Programmen .

Seminarziele Das Seminar vermittelt Ihnen die Unterschiede zwischen ORACLE 10g und der neuen Version 11g . Sie erfahren, was die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser „New Features“ sind und wie sie in die Praxis umgesetzt werden können . Dadurch sind Sie einerseits in der Lage, bestehende Datenbanken oder Applikationen auf die neue Datenbankversion migrieren zu können und andererseits können Sie einschätzen, in welchem Umfeld der Einsatz der Version 11g für Sie sinnvoll ist .

Programm PL/SQL Grundlagen Aufbau eines PL/SQL Programms Cursor Programmflusskontrolle Fehlerbehandlung Gespeicherte Programme Trigger ORACLE Packages

Programm Wiederholung der PL/SQL Grundlagen Typen von Arrays in PL/SQL Dynamische Programmierung Ausgewählte Packages PL/SQL und objektorientierte Konzepte PL/SQL Optimierung Schnittstellen Neuerungen

Programm Architekturänderungen SQL- und PL/SQL Änderungen Tuning & Monitoring Backup & Recovery Export/Import

IT

10 Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de Java in der ORACLE-Datenbank

ORACLE Datenmodellierung und Datenbankdesign

ORACLE Data Warehouse – Design und Implementierung

Seminar-Nr. 04090 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 04062 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 04073 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Datenbankadministratoren, Consultants .

Zielgruppe Datenbankdesigner, Anwendungsentwickler, Datenbankadministratoren, Consultants .

Zielgruppe Datenbank- und Data Warehouse-Designer, Anwendungsentwickler, Datenbankadministratoren, Consultants .

Seminarziele Nach dem Besuch dieses Seminars haben Sie erste Erfahrungen im Umgang mit Java in der Datenbank . Sie wissen, wie Sie einzelne Klassen sowie Java Stored Procedures in der Datenbank nutzen können und wie diese in SQL und PL/SQL integriert werden . Des Weiteren haben Sie grundsätzliche Kenntnisse über Nutzen und Tücken von Java in der Datenbank .

Seminarziele Im Seminar wird ein strukturiertes Vorgehen von der Datenanalyse und -modellierung bis zum logischen und physischen Design von ORACLE Datenbanken behandelt, wobei der Schwerpunkt auf die Vermittlung fundierter Datenmodellierungskenntnisse gelegt wird . Als Methode zur Datenmodellierung wird das Entity-Relationship-Modell benutzt . Nach diesem Seminar können Sie ein Datenmodell unter Beachtung ORACLE spezifischer Aspekte in eine Datenbank umsetzen .

Programm Grundlagen Umgebung Vergleich von Java mit PL/SQL Einsatzmöglichkeiten Performance

Programm Einführung in die Datenmodellierung Datenmodellierung Denormalisierung und Designergänzungen Datenbank-Objektdesign

Seminarziele Nach dem Seminar wissen Sie, was beim Entwurf und der Erstellung eines Data Warehouse (DWH) zu berücksichtigen ist . Sie erlernen dimensionale Modelle zu entwickeln und erhalten Leitlinien für die Aggregatbildung, um dann das physische Datenbankdesign umzusetzen . Aufbauend dazu lernen Sie Vorzüge, Besonderheiten und Einschränkungen durch die Verwendung der Datenbankobjekte Bitmap Index und Materialized View kennen und sind vertraut mit Methoden wie Partitionierung und Parallelisierung . Programm Überblick Dimensionale Modellierung Implementierung des physischen Designs in ORACLE ETL Performance-Betrachtungen

211

ORACLE Datenbankadministration

ORACLE Datenbankadministration für Fortgeschrittene

ORACLE Datenbankadministration für Umsteiger

Seminar-Nr. 04058 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 04066 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 04069 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Datenbankadministratoren, Anwendungsentwickler, Systembetreuer, Consultants .

Zielgruppe Datenbankadministratoren, Anwendungsentwickler, Systembetreuer, Consultants .

Zielgruppe Datenbankadministratoren, Anwendungsentwickler, Systembetreuer, Consultants .

Seminarziele Sie lernen den Aufbau eines ORACLE Datenbanksystems kennen, lernen es zu installieren, zu verwalten und anhand der vorhandenen Werkzeuge zu analysieren .

Seminarziele Sie vertiefen und erweitern Ihre Kenntnisse der Datenbankadministration durch praxisnahe Themen und lernen weitere Details, die im Sem . 04058 „ORACLE Datenbankadministration“ nicht behandelt werden . Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Datenbanksysteme noch besser beurteilen und planen zu können .

Seminarziele Administratoren beherrschen nach diesem Kompaktseminar die Installation und Konfiguration einer ORACLE Datenbank und ihrer Tools, die Einrichtung im Netzwerk, Migration, Reorganisation und Tuning sowie das Sichern und Reparieren der Datenbank . Zudem kennen Sie grundlegende Unterschiede zu anderen gängigen Datenbanksystemen .

Programm Architektur Migration Sicherheit Tuning Partitionierte Tabellen Locks Enterprise Manager

Programm Architektur Konfiguration und Handling Datenbankverwaltung Datenmigration und Reorganisation Datenschutz Backup und Recovery Tuning

Programm Architektur Softwarearchitektur Datenbankinstallation Datenbankverwaltung Datenschutz Backup und Recovery Netzwerkdateien Tipps und Tricks Tools

IT

10 Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de ORACLE Backup & Recovery

ORACLE RMAN

ORACLE Tuning und Monitoring

Seminar-Nr. 04048 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 04083 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 04059 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Datenbankadministratoren, Systembetreuer, Projektleiter, Consultants .

Zielgruppe Datenbankadministratoren, Systembetreuer, Projektleiter, Consultants .

Zielgruppe Datenbankadministratoren, Anwendungsentwickler, Systembetreuer, Consultants .

Seminarziele Sie lernen alle wichtigen Aspekte des Backup/Recovery einer ORACLE Datenbank kennen . Es werden unterschiedliche Strategien, deren Methoden sowie deren Umsetzung behandelt . Nach diesem Seminar können Sie die verschiedenen Methoden des Datenbank-Recovery sicher anwenden .

Seminarziele Sie lernen Backups der Datenbank mit dem Recovery Manager (RMAN) durchzuführen, diese zu verwalten und im Fehlerfall wieder zurückzuspielen . Nach diesem Seminar können Sie die verschiedenen Methoden des RMAN sicher anwenden .

Seminarziele Nach dem Seminar beherrschen Sie das Monitoring von ORACLE Applikationen und finden die ressourcenintensivsten Statements . Sie können Ihre Datenbank monitoren, Engpässe erkennen und beheben .

Programm ORACLE Architektur Backup/Recovery im Überblick Backup/Recovery Strategien Backup-Methoden Recovery-Methoden Backup/Recovery-Szenarien ORACLE Data Guard

212

Programm Vorbereitungen Backup-Strategien Wartung mittels RMAN Recovery-Methoden Backup/Recovery-Szenarien

Programm Planung Applikationsmonitoring Datenbank-Monitoring Optimierung der Ablaufumgebung Speicher optimieren Platten I/O optimieren Zugriffskonflikte Sperren monitoren und auflösen Parallel Query

ORACLE Workshop – Vertiefung praxisrelevanter Themen

ORACLE Real Application Cluster (RAC) – Kompakt

ORACLE und Security

Seminar-Nr. 04080 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 04047 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 04045 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Datenbankadministratoren, Systembetreuer, Datenbankentwickler und -designer, Consultants .

Zielgruppe Datenbankadministratoren, Systemadministratoren, Consultants .

Zielgruppe Datenbankadministratoren, Sicherheitsverantwortliche, IT-Revisoren, Anwendungsentwickler, Systembetreuer, Consultants .

Seminarziele Sie sind in der Lage, ein Platten-Grid aufzubauen und Hochverfügbarkeit zu implementieren . Sie kennen die aktuellen Tuningund Sicherungsverfahren und können Real Application Testing und Verfahren zur Fehlerdiagnose anwenden . Programm Grid Infrastruktur Datenspeicherung Tuning Job Verarbeitung Intelligente Infrastruktur Automatische Wartungs-Tasks Ressourcen Manager Arbeiten mit Services Automatische Fehlerdiagnose Historisierung von Daten Monitoring Real Application Testing Backup & Recovery

Seminarziele Das Seminar gibt einen kompakten Überblick über den Einsatz der RAC-Option . Einführend werden Grundlagen von Hochverfügbarkeit (HA) und HA-relevante Features von ORACLE besprochen . Das technische Umfeld für das Aufsetzen einer RAC-Umgebung wird dargestellt . Die verständliche Darstellung von Themen wie Cluster Interconnect, Cache Fusion und Service Management sowie zahlreiche Tipps zum Administrieren helfen den Teilnehmern, ausfallsichere und skalierende Umgebungen einzurichten . Programm Hochverfügbarkeit Grundlagen zum RAC Aufsetzen RAC Administrieren im RAC RAC-Features bewusst ausnutzen

Seminarziele In der heutigen Zeit werden Datenschutz und Datensicherheit immer wichtiger . Nach dem Seminar kennen Sie die Methoden zur Verbesserung der Sicherheit Ihrer Datenbestände und zum Schutz gegen Angreifer, die von innen oder außen versuchen, in Ihre Datenbank einzudringen . Programm Netzwerksicherheit Betriebssystemsicherheit Architektur Überwachung der Zugriffe Datenschutz Benutzersicherheit

IT

10

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de ORACLE Forms Builder

Seminar-Nr. 04055 Dauer: 5 Tage Zielgruppe Anwendungsentwickler, Consultants . Seminarziele Sie lernen die Behandlung der Funktionen und Komponenten des ORACLE Forms Builder sowie das Erstellen und Testen von Anwendungen . Programm Forms Builder Datenblöcke, Leinwände und Rahmen Textfelder, Eingabefelder und NichtEingabefelder Wertelisten und Editoren Trigger Navigation Transaktionsverarbeitung Forms Applikation Runform-Meldungen und Warnfenster

213

MySQL Administration

MySQL Anwendungsentwicklung Webanwendungen mit MySQL und PHP

MySQL für Fortgeschrittene

Seminar-Nr. 11824 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 11825 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 11826 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Systemadministratoren, Anwendungsentwickler, Webmaster .

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Webentwickler mit Programmierkenntnissen .

Zielgruppe Datenbankadministratoren und Entwickler mit Erfahrung in MySQL Datenbanken .

Leistungssp

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, einen MySQL Datenbankserver zu administrieren . Sie können sämtliche Schritte von der Planung über die Installation bis zur Wartung und Fehlersuche durchführen . Programm Installation und Konfiguration unter Linux Benutzerverwaltung Datenbankverwaltung Speicherengines und ihre Vorteile Datenbanksicherheit Optimierung Installation und Konfiguration unter Windows

IT

10

Seminarziele Nach dem Seminar können Sie Datenbanken entwerfen und mit MySQL anlegen . Sie lernen die Besonderheiten der Abfragesprache SQL unter MySQL kennen . Mithilfe des PHP-API können Sie auf MySQL zugreifen . Gezeigt wird der Entwurf von webbasierten Anwendungen und klassischen Client/ServerAnwendungen . Programm Datenbankentwurf SQL-Grundlagen Webschnittstellen und Formulardaten Das MySQL-PHP-API MySQL Geschwindigkeit

Seminarziele Sie sind in der Lage, mittels SQL Abfragen Informationen über Datenbankobjekte und Funktionalität des MySQL Servers zu erlangen und Servereinstellungen zur Laufzeit zu verändern . Sie kennen die erweiterte Funktionalität der InnoDB Storage Engine und können sie einsetzen . Sie wissen, wie man Stored Procedures und Trigger in MySQL Datenbanken anlegt und verwaltet . Sie können die verschiedenen Verfahren zu Replikation und Clustering bezüglich ihrer Anwendung einschätzen und können einfache Replikationsumgebungen selbst einrichten . Programm Konfiguration Transaktionen MySQL 5 Replikation Cluster

Integrata  ist  der  F

214

FTSBEREICHE  

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de

Qualifizierungsplaner SQL Server Datenbankspezialist/-administrator erforderlich

SQL Server Datenbankspezialist

empfohlen

SQL Server Datenbankadministrator

sspektrum  im  Übe 11511

3 Tage

11512

3 Tage

MOC Praxis • • • SQL für den SQL Server

Fachliche Kernkompetenz

MOC Praxis • • • Transact SQL für den Microsoft SQL Server

11513

MOC Praxis • • • Implementieren einer Microsoft SQL Server 2008 Datenbank

4 Tage

07500 3 Tage Zeit- und Selbstmanagement, Individuelle Arbeitstechniken 07610

Kommunizieren, Argumentieren, Diskutieren

3 Tage

11517

5 Tage

11518

5 Tage

MOC Praxis • • • SQL Server 2008 Systemadministration



Überfachliche Kompetenz

11511

MOC Praxis • • • SQL für den SQL Server

3 Tage

MOC Praxis • • • SQL Server 2008 Troubleshooting und Tuning



07500 3 Tage Zeit- und Selbstmanagement, Individuelle Arbeitstechniken 07610

Kommunizieren, Argumentieren, Diskutieren

3 Tage

der  Full  Service  Qualifizie IT

10

215

IT

Praxisworkshop: SQL Server 2012

MOC Praxis • • • SQL Server 2008 Systemadministration

MOC Praxis • • • SQL Server 2008 Troubleshooting und Tuning

Seminar-Nr. 11521 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 11517 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 11518 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Datenbankadministratoren, Systemadministratoren, Mitarbeiter der Fachabteilungen .

Zielgruppe Datenadministratoren, Systemadministratoren, Mitarbeiter der Fachabteilung .

Zielgruppe Datenadministratoren, Datenbankentwickler, Systemadministratoren .

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die geänderte Architektur und die neuen Komponenten des SQL Server 2012 . Sie können die neuen Verwaltungsmöglichkeiten einsetzen und kennen die Erweiterungen im Business Intelligence Bereich . Darüber hinaus können Sie Data Quality Service und Master Data Service konfigurieren und administrieren .

Seminarziele Nach diesem Seminar können Sie den SQL Server 2008 installieren, konfigurieren und überwachen . Sie kennen die Komponenten und Dienste des SQL Servers . Sie können Datenbanken (DB) und DB-Objekte erstellen sowie Berechtigungen, Benutzer und Rollen anlegen . Datensicherung und -wiederherstellung sowie die Sicherheitstechniken des SQL Servers und seiner Komponenten sind Ihnen geläufig .

Seminarziele Nach diesem Seminar können Sie Performance-Engpässe finden und Gegenmaßnahmen implementieren . Sie beherrschen den Umgang mit den Werkzeugen und können Probleme im SQL Server erkennen . Sie lernen Einstellungen zu verbessern, Ein- /Ausgabesysteme zu konfigurieren und Applikationen zu optimieren . Sie können Sicherungs- und Wiederherstellungsstrategien festlegen und Programmcode in T-SQL optimieren .

Programm Architektur Installation Security Überwachung Datentypen und Programmierung Volltextsuche Hochverfügbarkeit Business Intelligence Data Quality Service Master Data Services

10

Programm Installation und Konfiguration Architektur von SQL Server Security Datenbanken und DB-Dateien Datenbankobjekte Datenimport und -export Backup und Restore Monitoring Automatische Verwaltung, Replikation

Programm Grundlegende Konzepte Performance und Fehlerbehandlung SQL Server Architektur Systemtuning Desaster Recovery SQL Server-Konfiguration und -Tuning Indizierung SQL Abfrage- und AnwendungsOptimierung

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de MOC Praxis • • • Implementieren einer Microsoft SQL Server 2008 Datenbank

MOC Praxis • • • SQL für den SQL Server

MOC Praxis • • • Transact SQL für den Microsoft SQL Server

Seminar-Nr. 11513 Dauer: 4 Tage

Seminar-Nr. 11511 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 11512 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe IT-Professionals, Datenbankadministratoren, Datenbankentwickler und Realisierer von verteilten Datenbankanwendungen .

Zielgruppe Mitarbeiter der Fachabteilung, Organisatoren, Realisierer von verteilten Datenbankanwendungen, Anwendungsentwickler, Datenbankadministratoren, IT-Projektleiter .

Zielgruppe Mitarbeiter der Fachabteilung, Organisatoren, Realisierer von verteilten Datenbankanwendungen, Anwendungsentwickler, Datenbankadministratoren, IT-Projektleiter .

Seminarziele Das Seminar vermittelt Ihnen die wesentlichen Elemente von SQL für das interaktive Arbeiten im Umfeld von Microsoft SQL Server Management Studio . Sie kennen das relationale Modell, die Prinzipien der Transaktionsverarbeitung und können die SELECT Anweisung sinnvoll einsetzen .

Seminarziele Das Seminar vermittelt Ihnen die wesentlichen Elemente von Transact SQL für das Erstellen von Prozeduren und Funktionen . Sie kennen die prozeduralen und proprietären SQL Erweiterungen von Transact SQL und beherrschen die für fachlich korrekte und performante Anwendungen nötigen Technologien .

Seminarziele Das Seminar vermittelt Ihnen das Wissen und die Skills, die Sie für die Implementierung einer Microsoft SQL Server 2008 Datenbank benötigen . Programm Datenbank und Datenbankdatei Datentyp und Table Index Datenintegrität Einsatz von XML View Stored Procedure Benutzerdefinierte Funktion Managed Code und Datenbank Transaktion und Lock Service Broker

216

Programm Relationale Datenbanken Datendefinition und Datenschutz Die SELECT Anweisung Datenmanipulation und Transaktionsverarbeitung SQL Server Management Studio

Programm Transaktionsverarbeitung und Batch/ Stapel-Verarbeitung Gespeicherte Prozeduren, benutzerdefinierte Funktionen Performance und Anwendungsdesign Das SQLCMD Dienstprogramm

Qualifizierungsplaner SQL Server BI-Spezialist erforderlich

empfohlen

SQL Server BI-Spezialist

11511

3 Tage

11356

3 Tage

11358

3 Tage

11359

3 Tage

MOC Praxis • • • SQL für den SQL Server

MOC Praxis • • • SQL Server 2008 – Reporting Services (SSRS)

Fachliche Kernkompetenz

MOC Praxis • • • SQL Server 2008 – Analysis Services (SSAS)

MOC Praxis • • • SQL Server 2008 – Integration Services (SSIS)



Überfachliche Kompetenz

07500 3 Tage Zeit- und Selbstmanagement, Individuelle Arbeitstechniken 07610

Kommunizieren, Argumentieren, Diskutieren

3 Tage

IT

10

217

IT

MOC Praxis • • • SQL Server 2008 – Reporting Services (SSRS)

MOC Praxis • • • SQL Server 2008 – Analysis Services (SSAS)

MOC Praxis • • • SQL Server 2008 – Integration Services (SSIS)

Seminar-Nr. 11356 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 11358 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 11359 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Datenbankanwender, Datenbankadministratoren, Mitarbeiter der Fachabteilung mit ITGrundkenntnissen .

Zielgruppe BI-Professionals, die Kenntnisse zur Implementierung und Bereitstellung von Analysis Services benötigen .

Zielgruppe Datenbankadministratoren, Datenbankentwickler .

Seminarziele Microsoft SQL Reporting Services ist ein Werkzeug zum Analysieren, Interpretieren und Darstellen unternehmensweiter Informationen . Nach dem Seminar können Sie eigenständig Berichte erstellen . Sie lernen den Funktionsumfang des Berichtstools kennen, mit dem Sie komplexe Berichte gestalten können . Zusätzlich machen Sie sich mit der grundlegenden Funktionalität des webbasierten Berichts-Manager zum Veröffentlichen, Anzeigen und Verteilen der Berichte vertraut .

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, die zum Entwerfen und Bereitstellen von OLAPLösungen mit dem Business Intelligence Development Studio von Microsoft SQL Server 2008 notwendig sind . Es werden Fähigkeiten vermittelt, um mithilfe des SQL Servers ein Data Warehouse zu planen, zu implementieren sowie für eine umfassende Analyse der Daten zu nutzen .

Programm Systemarchitektur Einfache Berichte Weiterführende Berichtsgestaltung Parametrisierte Berichte Management von Berichten

10

Programm Data Warehousing und OLAP Business Intelligence Development Studio Analysis Services Architektur Dimensionen und Dimensionstypen Cubes und Measures Aufbereiten von Dimensionen und Cubes Sicherheit

Seminarziele Microsoft SQL Server Integration Services (SSIS) ermöglicht Ihnen unternehmensweite Daten über heterogene Datenquellen für eine ganzheitliche Sicht auf Ihre Geschäftsdaten durch Extraktion, Transformation und Ladeschritte (ETL) aufzubereiten . Nach diesem Seminar kennen Sie die Werkzeuge und können SSIS-Lösungen implementieren, optimieren, Loggingverfahren einsetzen und Fehler beseitigen . Programm Integration Services Lösungen Implementieren von Control Flows Implementieren von Data Flows Protokollierung Debugging und Fehlerbehandlung Checkpoints und Transaktionen Bereitstellung von Paketen Verwaltung von Paketen Sicherheit

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www .seminarplaner .de SQL Server 2008 – Reporting Services Fortgeschrittene Funktionen Seminar-Nr. 11361 Dauer: 2 Tage Zielgruppe Datenbankanwender, Datenbankadministratoren, Mitarbeiter der Fachabteilung mit ITGrundkenntnissen . Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die fortgeschrittenen Funktionen von SQL Server Reporting Services . Sie können Reports designen, Funktionen wie kartographische Hintergründe nutzen sowie Reports über SharePoint Server für Benutzer bereit stellen . Darüber hinaus erhalten Sie einen Einstieg in die Programmierung von Funktionen und .NET Assemblies . Programm Implementieren von interaktiven Elementen Integration von Reports in SharePoint Erstellen von Report Modellen Designen von Reports mit dem Report Builder Erstellen von Reports basierend auf kartographischem Hintergrund Erstellen von wiederbenutzbaren Funktionen Einführung in die .NET Assemblies

218

Betriebssysteme • Systemadministration

IT

11

219

Betriebssysteme • Systemadministration

Inhalt

Zusätzlich zu dem in diesem Kapitel vorgestellten Seminarprogramm finden Sie unser gesamtes, laufend um neue Themen und Trends ergänztes Angebot unter www.seminarplaner.de/bs. Die einzelnen Seminarbeschreibungen erreichen Sie direkt unter www.seminarplaner.de/seminarnummer

z/OS Basics

z/OS Performance IT

z/OS Security

11 z/OS Systemprogrammierung

z/OS System Controlling System Communication

220

Qualifizierungsplaner z/OS Systemspezailist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

NEU

05005

z/OS MVS Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224

05032

z/OS Einführung für Quereinsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224

05020

ISPF/PDF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224

05010

z/OS MVS Job Control Language, Prozeduren und Dienstprogramme . . . . . . . . . . . . . 224

05094

DFSORT/ICETOOL und ausgewählte z/OS Dienstprogramme im Überblick. . . . . . . . . 224

05097

VSAM – Datenbestandsorganisation und AMS-Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224

05025

TSO/E REXX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

05040

z/OS ISPF Dialog Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

05008

z/OS Subsystemkonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

05006

Neue Konzepte auf „IBM System z“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

05834

z/OS Performance Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

05812

z/OS Security Server (RACF) Grundlagen • Sicherheit unter z/OS . . . . . . . . . . . . . . . . 226

05813

z/OS Security Server (RACF) Vertiefung • Neue und erweiterte Funktionen . . . . . . . . 226

05832

z/OS Security Server (RACF) für Auditoren • Sicherheitsprüfung in der z/OS-Welt . . . . 226

05816

z/OS DFSMS Einführung • Speicherverwaltung mit Data Facility Storage

05817

z/OS DFSMS Implementation • Administration und Customization. . . . . . . . . . . . . . . . 226

05830

z/OS und SMP/E – Installation und Systempflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

Management System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

05800

z/OS UNIX System Services – Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

05801

z/OS UNIX System Services für Operator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .web

05802

z/OS UNIX System Services für Administratoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .web

05819

z/OS UNIX System Services – Security . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

05820

z/OS Operating Kompakttraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

z/VM zLinux

05091

z/VM zLinux (Linux für System z) – Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

05092

z/VM zLinux (Linux für System z) – Performance und Tuning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

z/VSE

05085

z/VSE Betriebssystem-Grundlagen und JCL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

Microsoft Dynamics

Prometric Prüfungscenter Stellungnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

Microsoft

11553

MOC Praxis ••• Windows 7 Systemadministration

60331

MOC 50331 E: Windows 7, Enterprise Desktop Support Technician . . . . . . . . . . . . . . 229

66294

MOC 6294 E /MOC 10220 D: Planning and Managing Windows 7

11650

MOC Praxis ••• Windows Server 2008/Windows 7 • Kompaktkurs für Umsteiger . . . . 229

• Installation, Konfiguration und Verwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

Desktop Deployments and Environments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

Microsoft wird in den nächsten Monaten zu allen Produkten neue Versionen auf den Markt bringen. Wir bieten die entsprechenden Schulungen an, sobald die Produkte am Markt sind. Folgende fünf Produkte sind bereits als Offene Seminare verfügbar und können bundesweit gebucht werden: Windows 8 • Windows Server 2012 • SQL Server 2012 • System Center 2012 • Windows Azure. Aktuelle Produkte und Termine unter: www.seminarplaner.de

11657

MOC Praxis ••• Windows Server 2008 Systemadministration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

11658

MOC Praxis ••• Windows Server 2008 Update für 2003 Administratoren . . . . . . . . . . 229

60159

MOC Praxis••• MOC 10159 E: Updating Your Windows Server 2008

11662

Praxisworkshop: DirectAccess mit Windows Server 2008 R2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

66425

MOC 6425 E / MOC 6237 D: Configuring and Troubleshooting

66426

MOC 6426 E / MOC 10229 D: Configuring Identity and Access Solutions

66421

MOC 6421 E / MOC 6742 D: Configuring and Troubleshooting

66427

MOC 6427 E / MOC 6745 D: Configuring and Troubleshooting

66428

MOC 6428 E: Configuring and Troubleshooting

Technology Specialist Skills to Windows Server 2008 R2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

Windows Server 2008 Active Directory Domain Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 with Windows Server 2008 Active Directory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 a Windows Server 2008 Network Infrastructure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Internet Information Services 7.0 in Windows Server 2008. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Windows Server 2008 Terminal Services. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 66435

MOC 6435 E: Designing a Windows Server 2008 Network Infrastructure . . . . . . . . . . 231

66436

MOC 6436 E: Designing a Windows Server 2008 Active Directory

60324

MOC 10324 E: Implementing and Managing Microsoft Desktop Virtualization. . . . . . . 231

60215

MOC 10215 E / MOC 10756 D: Implementing and Managing

60273

MOC 50273 E: Planning and Designing Microsoft Virtualization Solutions . . . . . . . . . . 231

IT

11

Infrastructure and Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

Microsoft Server Virtualization . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 11346

PowerShell – Automatisierung der Administration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

11348

PowerShell Version 2 – Aufbau und erweiterte Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

11401

Einsatz von Gruppenrichtlinien • Planung, Implementierung und Troubleshooting . . . . 232

11647

MOC Praxis ••• MOC 10174 E: SharePoint 2010: Implementierung und Administration . . 232

11648

Team Collaboration mit SharePoint 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

60533

MOC 10533 E: Deploying, Configuring, and Administering

66451

MOC Praxis ••• MOC 6451 E: Planning, Deploying, and Managing

11710

MOC Praxis ••• Microsoft System Center Operations Manager 2007 R2

66331

MOC 6331 E: Deploying and Managing Microsoft System Center

11770

MOC 50373 E: Configuring and Managing Microsoft System Center Essentials 2010 . . .233

60135

MOC Praxis ••• MOC 10135 E / MOC 10216 D: Configuring, Managing

Microsoft Lync Server 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 Microsoft System Center Configuration Manager 2007. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 • Fortgeschrittene Technologien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Virtual Machine Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

and Troubleshooting Microsoft Exchange Server 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 60233

MOC 10233 E: Designing and Deploying Messaging Solutions with Microsoft Exchange Server 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

NEU

11740

Microsoft Licensing Professional (MLP)

NEU

11741

Microsoft Licensing Professional (MLP) – Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

NEU

11742

Workshop: Software Asset Management (SAM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

NEU

80294

MOC 80294 E / MOC 80380D: Microsoft Dynamics CRM 2011

NEU

80296

• Seminar inkl. Zertifizierung zum Microsoft Licensing Professional . . . . . . . . . . . . . . 234

– Anpassung und Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 MOC 80296 E / MOC 80387 D: Microsoft Dynamics CRM 2011 – Installation und Bereitstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 80040

MOC 80040 E: Installation and Configuration in Microsoft Dynamics NAV 2009 . . . . . 234 Trainingsgutscheine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

221

Betriebssysteme • Systemadministration

Inhalt

Zusätzlich zu dem in diesem Kapitel vorgestellten Seminarprogramm finden Sie unser gesamtes, laufend um neue Themen und Trends ergänztes Angebot unter www.seminarplaner.de/bs. Die einzelnen Seminarbeschreibungen erreichen Sie direkt unter www.seminarplaner.de/seminarnummer

UNIX Linux

Linux Systemadministration Netzwerke Sicherheit

Qualifizierungsplaner UNIX/Linux Systemadministrator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

NEU

IT

11

Solaris

Virtualisierung

222

00640

Powertraining: Linux Administration I • Intensivseminar für Systemverwalter . . . . . . . 237

00641

Powertraining: Linux Administration I I • Intensivseminar für Systemverwalter . . . . . . 237

08684

Powertraining: CompTIA Linux+ • Powered by LPI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

08230

Das Betriebssystem UNIX/Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

08242

UNIX/Linux Shellprogrammierung und Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

08243

UNIX/ Linux Skriptprogrammierung • Tools: grep, awk, sed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

08239

Suse Linux Enterprise Server – Systemadministration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

08228

Red Hat Enterprise Linux – Systemadministration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

11890

Ubuntu Systemadministration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

08262

UNIX/Linux Netzwerkadministration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

11821

Samba – OpenLDAP • Linux/Windows Connectivity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

11860

UNIX/Linux Systemsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

11855

Linux High Availability Cluster – Heartbeat und DRBD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

11862

UNIX/Linux für Revisoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

NEU

11849

Solaris 11 für fortgeschrittene Solaris 10 Administratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

NEU

11841

Solaris 11 Systemadministration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

NEU

11842

Solaris 11 Systemadministration für Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

11833

Solaris 10 ZFS Administration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

11831

Solaris 10 Systemadministration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

11832

Solaris 10 Systemadministration für Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

11834

Solaris 10 Zonen und Container . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

11856

Veritas Cluster Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

11800

VMware Workstation • Desktop Virtualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

Qualifizierungsplaner z/OS Systemspezialist erforderlich

empfohlen

z/OS Systemspezialist

05005

5 Tage

05020

3 Tage

05010

5 Tage

05094

3 Tage

05097

5 Tage

05025

5 Tage

05040

5 Tage

05008

4 Tage

05812

3 Tage

05813

2 Tage

05800

4 Tage

05819

2 Tage

05816

2 Tage

05817

3 Tage

05830

5 Tage

05834

3 Tage

z/OS MVS Einführung

ISPF/PDF

z/OS MVS Job Control Language, Prozeduren und Dienstprogramme

Fachliche Kernkompetenz

DFSORT/ICETOOL und ausgewählte z/OS Dienstprogramme im Überblick

VSAM – Datenbestandsorganisation und AMS-Funktionen

TSO/E REXX

z/OS ISPF Dialog Manager

z/OS Subsystemkonzepte

z/OS Security Server (RACF) Grundlagen Sicherheit unter z/OS

z/OS Security Server (RACF) Vertiefung Neue und erweiterte Funktionen

z/OS UNIX System Services – Grundlagen

Fachliche Rahmenkompetenz

z/OS UNIX System Services – Security

z/OS DFSMS Einführung Speicherverwaltung mit Data Facility Storage Management System

z/OS DFSMS Implementation Administration und Customization

z/OS und SMP/E – Installation und Systempflege

z/OS Performance Management

IT

11

223

z/OS MVS Einführung

z/OS Einführung für Quereinsteiger

ISPF/PDF

Seminar-Nr. 05005 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 05032 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 05020 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Operatoren, IT-Führungskräfte, Arbeitsvorbereiter, zukünftige Systemprogrammierer.

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Systemadministratoren, Software-Architekten und Projektleiter, die bisher in anderen Umgebungen wie UNIX (Linux, AIX etc.) „zuhause“ waren.

Zielgruppe IT-Mitarbeiter in einer z/OS MVS-Umgebung.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die grundlegenden MVS-Funktionen des Betriebssystems z/OS. Sie beherrschen die Grundfunktionen des ISPF/PDF und die Funktionen und Kommandos von TSO/E. Des Weiteren haben Sie Grundkenntnisse darüber, wie die Anweisungen in der Job Control Language (JCL) codiert werden und was sie bedeuten. Programm Historie, Hardware, Funktionen, Komponenten Storage Management I/O- und Data-Management Job Management Teilnehmersystem TSO/E Dialoganwendung ISPF/PDF Data Facility Products – Subsysteme Weitere Subsysteme

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die wichtigsten Funktionsprinzipien von z/OS und können Vor- und Nachteile des Betriebssystems einschätzen. Sie wissen, wie von anderen Systemen her bekannte Vorgänge unter z/OS abgewickelt werden. Programm Stärken des System z Struktur von z/OS, Speicherkonzept, System Services, Subsysteme, Performance, Security Anwendungsentwicklung z/OS als Server-System

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Möglichkeiten und Anwendungsbereiche des ISPF/PDF und können benutzerspezifische Anpassungen darin durchführen. Sie wissen, wie Sie Ihre Datenbestände mit den verschiedenen Utilities verwalten, wie Sie mit dem Editor Daten bearbeiten und auf Fehlersituationen reagieren können. Sie gewinnen einen Einblick in die Programmierung von Makros. Programm Grundlagen, Menüs, Masken, Funktionen, Einstellungen Dateiverwaltung Editieren von Dateien ISPF-Utilities

IT

11 Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de z/OS MVS Job Control Language, Prozeduren und Dienstprogramme

DFSORT/ICETOOL und ausgewählte z/OS Dienstprogramme im Überblick

VSAM – Datenbestandsorganisation und AMS-Funktionen

Seminar-Nr. 05010 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 05094 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 05097 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Operatoren, Systemprogrammierer, Softwareentwickler, Arbeitsvorbereiter.

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Systemprogrammierer, Systemadministratoren.

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Systemprogrammierer, IT-Organisatoren, Arbeitsvorbereiter, Systemadministratoren, Datenbankadministratoren.

Seminarziele Nach diesem Seminar können Sie JCL-Statements und JCL-Prozeduren codieren und damit komplette Jobs und Steps erstellen und ausführen. Außerdem verfügen Sie über die Kenntnisse, um die Standard- und Dienstprogramme gezielt einzusetzen und Programme zu übersetzen, zu binden und ausführen zu lassen. Programm Überblick Batch-Verarbeitung Job-Beschreibung Step-Beschreibung Datenbestands-Beschreibung Standard- und Dienstprogramme Job-, Step-Steuerung Programmentwicklung Include-Gruppen JCL-Prozeduren

224

Seminarziele Sie kennen die Funktionalität von DFSORT/ ICETOOL und wissen, wie das Programm als mächtiges Werkzeug zur Datenmanipulation einzusetzen ist. Durch effektive Nutzung der Sort Control Statements können Sie Programmier-Leistungen reduzieren/eliminieren. Sie können aussagefähige Reports nicht nur über den „eigenen“ Datenbestand sondern auch über „fremde“ Daten (SMF, SMS, RACF usw.) erstellen. Sie verstehen, ICEGENER als das bessere IEBGENER zur signifikanten Performance-Verbesserung zu nutzen. Sie können Records von VB nach FB konvertieren und umgekehrt sowie reformatieren. Durch den Einsatz der dargestellten Utilities führen Sie Routinearbeiten effektiver durch. Programm DFSORT Control Statements ICETOOL Operators Symbole für Felder und Konstanten Aufruf DFSORT aus einem Programm User Exits DFSORT Produktivität „Sophisticated use“ ausgewählter Utilities

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die physische und logische Struktur der VSAM-Datenbestände. Sie wissen, wie die Organisation der Datenbestände auf externen Speichern und die Speicherungs- und Verarbeitungsformen der Datenbestände unter VSAM geregelt sind. Sie verstehen die Vorgänge bei Abund Zugängen in einem Datenbestand. Ihre VSAM-Datenbestände können Sie mit dem Dienstprogramm IDCAMS einrichten, pflegen und die Zugriffszeiten optimieren. Programm Dateiorganisation Struktur der Datenbestände Key Sequenced Data Set (KSDS) VSAM-Kataloge IDCAMS-Dienstprogramm Alternativindizes (AIX), Pfade Datenschutz, -sicherheit Steuerbefehle Optimierung Anwendungsprogrammierung

TSO/E REXX

z/OS ISPF Dialog Manager

z/OS Subsystemkonzepte

Seminar-Nr. 05025 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 05040 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 05008 Dauer: 4 Tage

Zielgruppe Systemprogrammierer, Anwendungsentwickler, IT-Mitarbeiter, die mit der Systematisierung und Automatisierung von Arbeitsabläufen befasst sind.

Zielgruppe Systemprogrammierer, Operatoren, Anwendungsentwickler.

Zielgruppe Systemadministratoren, künftige Systemprogrammierer.

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie mit der Dialogorganisation vertraut und können die Funktionen des ISPF Dialog Managers bei der Entwicklung von eigenen Full ScreenDialoganwendungen mit TSO/E REXX- bzw. CLIST-Prozeduren nutzen.

Seminarziele Nach diesem Seminar haben Sie einen fundierten Einblick in die Komponenten und vor allem in die Subsysteme von z/OS gewonnen. Sie verstehen die Zusammenhänge und Abläufe innerhalb des Systems, können die Speicherstrukturen beschreiben und wissen, wie die Security-Mechanismen im Betriebssystem funktionieren. Außerdem können Sie den Einsatz des Mainframe als E-BusinessServer einschätzen.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie das Konzept und die Einsatzmöglichkeiten von REXX. Sie wissen, wie Sie häufig wiederkehrende Funktionsabläufe unter TSO/E mit REXX-EXECs vereinfachen, und Sie können TSO-Kommandos in einer REXX-EXEC anwenden. Programm Entwicklung, Ausführung Prozedur-Steuerung Eingebaute Funktionen Unterroutinen (Prozeduren) Datenmanipulation Data Stack (Datenstapel) Dateiverarbeitung Datenbankzugriff Ablaufverfolgung, Problemdiagnose

Programm Dialoganwendungen, ISPF-Komponenten, Dateizuordnungen Masken Table-Services File Tailoring Services Dialogtest, Select Services Programmschnittstellen Datenbankzugriff Befehlstabellen System-, Application-, User-LevelLibraries

Programm Architektur Sysplex z/OS als Betriebssystem z/OS Security Server und Resource Access Control Facility (RACF) Storage Management Job Entry Subsystem UNIX System Services (USS) Der Mainframe als E-Business-Server DB/DC Communication Server

IT

11 Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Neue Konzepte auf „IBM System z“

z/OS Performance Management

Seminar-Nr. 05006 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 05834 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe IT-Leiter, Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Bereich System- und RZ-Management.

Zielgruppe Alle Personen, die mit Performanceanalysen oder Kapazitätsplanung im Mainframe-Umfeld befasst sind.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die wichtigsten Konzepte der IBM MainframeArchitektur „System z“. Sie kennen die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten und können die strategischen Möglichkeiten des Mainframe-Einsatzes abschätzen. Programm Die neue Rolle des Mainframes Architektur des „zEnterprise“ Virtualisierung auf dem Mainframe Serverkonsolidierung SOA auf dem Mainframe Sysplex-Technologie Standards der offenen Welt Special engines z/OS und E-Business Connectivity

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Aspekte, die das Betriebssystem z/OS durch die Komponenten WLM und SMF bietet. Sie sind vertraut mit verschiedenen Möglichkeiten des Performance Managements und daraus resultierenden Tuning-Maßnahmen. Durch intensives Besprechen der Zusammenhänge, Funktionen und Parameter sind Sie in der Lage, das eigene System zu analysieren. Achtung: In diesem Seminar bieten wir an, mit SMF-Daten aus Ihrem Unternehmen zu arbeiten. Information dazu im Hinweis unter http://www.seminarplaner.de/5834. Programm Grundlagen Performance Management WLM-Grundlagen Ansätze für das Tuning Analyse von SMF-Daten (optional) Erkenntnisse aus den SMF-Daten (optional) Beispiele von Tuning-Maßnahmen

225

z/OS Security Server (RACF) Grundlagen Sicherheit unter z/OS

z/OS Security Server (RACF) Vertiefung Neue und erweiterte Funktionen

z/OS Security Server (RACF) für Auditoren Sicherheitsprüfung in der z/OS-Welt

Seminar-Nr. 05812 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 05813 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 05832 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Systemprogrammierer, Systemadministratoren, Sicherheitsverantwortliche, RZ-Mitarbeiter, Benutzerverwaltung.

Zielgruppe Systemprogrammierer, Systemadministratoren, Sicherheitsverantwortliche, RZ-Mitarbeiter.

Zielgruppe Revisoren, Auditoren und Datensicherheitsbeauftragte.

Seminarziele Nach diesem Seminar können Sie eine Security Server (RACF) Implementierung planen und durchführen. Sie kennen die notwendigen Schritte für ein durchgängiges Konzept mit Konventionen sowie die organisatorischen und administrativen Voraussetzungen. Sie können Benutzer, Gruppen und andere Ressourcen verwalten und die Anwender effizient unterstützen.

Seminarziele Nach diesem Seminar können Sie eine Restructured Database aufbauen bzw. konvertieren. Sie können den erweiterten Ressourcenschutz für z/OS, JES, Spool und VTAM einrichten und anwenden. Sie kennen die Erweiterungen im Zusammenhang mit den UNIX System Services und Remote RACF (RRSF) unter z/OS.

Programm Überblick Datensicherheit RACF als Baustein eines Gesamtkonzepts RACF Administration Definition von Profilen Utilities und Berichtswesen RACF Optionen und deren Optimierung Schulung der Endbenutzer

IT

Programm Überblick und Review Datensicherheit Aufbau einer Restructured Database Schutz von JES- und Spool-Ressourcen Schutz von VTAM-Ressourcen RACF und Sysplex RACF und UNIX System Services Security Labels bis B1-Security RACF und und WebSphere MQ RACF Password Synchronisation und weitere Funktionen mit Remote RACF (RRSF) Enterprise Identity Mapping (EIM)

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Problematik im Umfeld von Datenschutz und Datensicherheit. Sie kennen die Arbeitsweise und Möglichkeiten des Security-Produktes RACF. Ebenfalls werden Sie die Werkzeuge zur Erstellung einer Schwachstellenanalyse kennenlernen und deren Ergebnisse revisionsgerecht auswerten können. Programm Überblick: Betriebssystem z/OS, TSO, ISPF, Batchverarbeitung Aufgaben des RACF-Auditors Prüfleitfaden RACF Auditor-Leitfaden RACF-Funktionen RACF aus Sicht des Auditors Monitoring und Reporting Prüfung und Anforderungen an UNIX System Services (USS)

11 Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de z/OS DFSMS Einführung Speicherverwaltung mit Data Facility Storage Management System

z/OS DFSMS Implementation Administration und Customization

z/OS und SMP/E – Installation und Systempflege

Seminar-Nr. 05816 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 05817 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 05830 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Systemprogrammierer, Systemadministratoren, RZ-Mitarbeiter.

Zielgruppe Systemprogrammierer, Systemadministratoren, RZ-Mitarbeiter.

Zielgruppe Systemprogrammierer.

Seminarziele Sie kennen die Architektur und den Aufbau von DFSMS sowie die Funktionen der einzelnen Komponenten. Sie können die SMSDefinitionen und die ACS-Routinen erstellen und einbinden, unter Berücksichtigung der Neuerungen der jeweils aktuellen Version.

Seminarziele Sie können den Einsatz von SMS planen und implementieren. Sie kennen die entsprechenden Tools und haben vertiefte Kenntnisse im Umgang mit SMS-Konstrukten und ACS-Routinen.

Programm Überblick Speicherverwaltung DFSMS-Komponenten und -Strukturen Möglichkeiten des Caching SMS-Konstrukte, ACS Routinen Hierarchical Storage Manager (HSM) Removable Media Manager (RMM) Virtuelle Speichersysteme SMS und UNIX System Services Sysplex-Erweiterungen Program Management

226

Programm DFSMS-Komponenten Aufgaben des Storage Administrators Service Level Agreements (SLAs) Data Pooling und Storage Group SMS-Konstrukte, Performance Virtuelle Speichersysteme Implementieren von ACS-Routinen Einsatz von Exits Test-Routinen und Fallbeispiele

Seminarziele Nach diesem Seminar können Sie sowohl eine SMP/E-Umgebung aufbauen als auch mit SMP/E z/OS-Systeme, Subsysteme und Erweiterungen installieren und pflegen. Programm Wartungskonzepte und -strategien ServicePac vs. CBIPO SYSMODs SMP/E Datasets SMP/E Dialog Sicherung, Pflege und Wartung der SMP/E-Datasets Consolidated Software Inventory SMP/E Kommandos Reports und Utilities Internetbasierte Maintenance-Konzepte Problemerkennung und Fehlersuche

z/OS UNIX System Services – Grundlagen

z/OS UNIX System Services – Security

z/OS Operating Kompakttraining

Seminar-Nr. 05800 Dauer: 4 Tage

Seminar-Nr. 05819 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 05820 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Anwendungsentwickler, Programmierer, Systemanalytiker, Systemprogrammierer, Projektleiter, Datenadministratoren, Operatoren, Arbeitsvorbereiter, RZ-Mitarbeiter.

Zielgruppe RACF-Administratoren, Auditoren, Arbeitsvorbereiter, Systemprogrammierer.

Zielgruppe Operatoren, Schichtleiter, RZ-Mitarbeiter.

Seminarziele Nach diesem Seminar haben Sie einen umfassenden Überblick über die Konzepte und den Einsatz von UNIX unter z/OS. Sie kennen die in der UNIX-Welt gängigen Begriffe und Abkürzungen und können diese mit Ihrem Know-how aus anderen Welten, insbesondere MVS, zusammenbringen. Die Möglichkeiten des Systems, mit anderen Plattformen in Verbindung zu treten, können abgeschätzt und eingeordnet werden. Programm Entwicklung der Betriebssysteme POSIX Funktionen Die Mainframe File Systeme Shells und Utilities Security und USS Connectivity Prozesse Einsatzszenarien und Beispiele

Seminarziele Sie können eine Security-Implementierung für UNIX System Services (USS) planen und durchführen. Sie kennen die notwendigen Schritte für ein Konzept unter Beachtung der Konventionen und der organisatorischen sowie administrativen Voraussetzungen. Sie können Benutzer auf die Nutzung von USS vorbereiten und sie unterstützen. Programm Einführung in UNIX System Services (USS) User- und Gruppenkonzept Filesysteme und File Security Paket Userberechtigungen im UNIX Berechtigung von Daemons Security in Web-Anwendungen Verschlüsselung im z/OS Reporting USS-Security Wege zu einem Grundschutz von USS

Seminarziele Sie kennen das Zusammenspiel der z/OSKomponenten, verschiedene Prozessorkonfigurationen und die Voraussetzungen für einen Sysplex. Sie können Meldungen interpretieren und ggf. Aktionen einleiten. Sie können eine z/OS-Umgebung starten (IML/ IPL), überwachen und beenden (Shutdown). Programm Aufgaben des Operating Überblick Hardware und Software Kommandosyntax und Befehlsformate Systemmeldungen und Interpretation Umgang mit Peripheriegeräten Subsysteme (DFP, SMS, JES, u. a.) UNIX System Services DB/DC Überblick IPL und Shutdown Workload Manager (WLM)

IT

11 Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de z/VM zLinux (Linux für System z) – Grundlagen

z/VM zLinux (Linux für System z) – Performance und Tuning

z/VSE Betriebssystem-Grundlagen und JCL

Seminar-Nr. 05091 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 05092 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 05085 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Systemprogrammierer, Systemadministratoren, Softwarearchitekten, Anwendungsentwickler, Operatoren.

Zielgruppe Systemprogrammierer, Systemadministratoren, Softwarearchitekten, Anwendungsentwickler, Operatoren.

Zielgruppe IT-Organisatoren, Anwendungsentwickler, Operatoren, Systemprogrammierer, Arbeitsvorbereiter.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Funktionsweise und die Komponenten im z/VM sowie den Aufbau und die wichtigsten Funktionen im zLinux. Sie erlernen das Arbeiten mit dem CMS und den Umgang mit den CMS Dateisystemen. Sie können alle wichtigen Konfigurationen im z/VM durchführen und mit Hilfe des PerformanceToolkit das z/VM überwachen. Des Weiteren werden Sie zLinux installieren und die wichtigsten Administrationstätigkeiten durchführen können.

Seminarziele Nach diesem Seminar sind sie in der Lage, das Konzept der Speicherverwaltung im z/VM zu beschreiben. Sie lernen die Scheduler und Dispatcher Funktion im z/VM kennen und können deren Parameter zum Tunen des Systems einsetzen. Sie können die für Ihre Umgebung effektivste Art des zLinux Swapping einsetzen. Weiterhin werden Sie lernen, die Execute-in-Place Technologie und Cooperative Memory Management zu implementieren.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Funktionsweise und die wichtigsten Komponenten von z/VSE und wissen, wie in einer VMUmgebung VSE-Jobs ablauffähig aufgebaut werden. Sie lernen alle wichtigen Elemente der VSE Job Control Language (JCL) und der VSE Job Entry Control Language (JECL) zu nutzen und sind in der Lage, den Spool-Betrieb zu überwachen.

Programm Die Virtuelle Maschine CMS Erweiterte Funktionen z/VM Basis Administration zLinux Überblick zLinux Installation Wichtige zLinux Funktionen zLinux Basis Administration

Programm z/VM Performance Einführung Der z/VM Scheduler Data in Memory im z/VM Tuningmaßnahmen für zLinux unter z/VM Performancemessung

Programm Konzept und prinzipielle Funktionsweise VSE Job Control Language (JCL) Spooling und VSE Job Entry Control Language (JECL) VSE in einer VM-Umgebung Einheiten im VSE Daten-Management und Job Control Bibliotheksverwaltung und Job Control TCP/IP-Anwendungen Programmumwandlung und Job Control VSE-Prozeduren Bedingungsgesteuerte Job Control

227

Prometric Prüfungscenter Stellungnahmen Integrata „Bereits seit vielen Jahren führen wir erfolgreich Microsoft Seminare durch, wobei die Nachfrage nach Kursen, die gezielt auf Microsoft Prüfungen vorbereiten, in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen ab sofort die Möglichkeit, in sechs Prometric-Prüfzentren, die in den Räumen der Integrata untergebracht sind, die Prüfungen abzulegen. Diese Prüfungszentren unterstützen Sie bei allen Fragen rund um Microsoft Zertifizierungen, sowohl im offenen Seminarbetrieb, bei Inhouse Trainings sowie bei längerfristigen Qualifizierungsmaßnahmen. Selbstverständlich bieten wir mit unserem mobilen Prüfungscenter auch weiterhin die Möglichkeit, Microsoft Prüfungen direkt bei Ihnen vor Ort durchzuführen.“ Zusätzliche Informationen zu den Microsoft Qualifizierungen finden Sie unter www.integrata.de Andreas Maurer Portfoliomanager Microsoft Solutions Integrata AG

Microsoft „Ich freue mich über die Eröffnung der Prometric Testcenter in den Integrata Standorten und dem damit verbundenen weiteren Ausbau der gemeinsamen Partnerschaft. Damit können Sie als Integrata Kunde nicht nur Microsoft Official Curriculum (MOC) Schulungen bei Integrata besuchen, sondern auch den wichtigen Schritt in Richtung Microsoft Zertifizierung gehen.“

IT

11

Alexandra von Wilcken Partner Account Manager Microsoft Learning Microsoft Deutschland GmbH

Prometric „Prometric freut sich auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Integrata und schätzt diese sehr. Wir stellen uns den Herausforderungen der Zukunft durch das gemeinsame Entwickeln und Verfeinern von innovativen und kreativen Lösungen, die unseren Kunden eine optimale Zertifizierungsmöglichkeit bieten.“

Donald van Zwieteren IT Certification Development Manager Central & Northern Europe Prometric

Die Prometric Ansprechpartner in unseren Geschäftsstellen mit den Prüfungscentern: Integrata Hamburg Integrata Berlin Integrata Düsseldorf Integrata Stuttgart Integrata München Integrata Frankfurt

228

Ramona Groth Regina Schreiber-Kalishian Birgit Daume-Milte Annette Henes Rosemarie Buschmann Regina Ritz

[email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

0049 40 2190693-10 0049 30 2067158-228 0049 211 96555-40 0049 711 225574-31 0049 89 552543-44 0049 69 66307-229

Am Sandtorkai 71 Berliner Freiheit 2 Am Wehrhahn 50 Königstraße 32 Prielmayerstraße 3 Hahnstraße 70

Hamburg Berlin Düsseldorf Stuttgart München Frankfurt

MOC Praxis••• Windows 7 Systemadministration Installation, Konfiguration und Verwaltung

MOC 50331 E: Windows 7, Enterprise Desktop Support Technician

Seminar-Nr. 11553 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 60331 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Systemadministratoren, Mitarbeiter des Benutzerservice, PC-Betreuer.

Zielgruppe Systemadministratoren, Support Mitarbeiter, Desktop-Administratoren.

Seminarziele Nach dem Besuch des Seminars sind Sie mit der Konfiguration und Verwaltung von Windows 7 vertraut. Sie können das Betriebssystem administrieren und beherrschen den Einsatz von Windows 7 in Domänen.

Seminarziele In diesem Seminar erwerben die Teilnehmer das Wissen und die Fähigkeiten, um Probleme auf einem Windows 7-Desktop oder -Laptop isolieren, dokumentieren und lösen zu können. Sie lernen, Probleme mit Desktopanwendungen, Netzwerkverbindungen und Sicherheit zu identifizieren und zu lösen, Systeme, auf denen Windows 7 läuft, zu verwalten und zu warten und Support für mobile Benutzer zu leisten.

Programm Windows 7 im Überblick Desktop einrichten Hardware- und Systemverwaltung Benutzerverwaltung und Sicherheitsrichtlinien PowerShell 2.0 Netzwerk Sicherheitsfunktionen Remote Zugriff Deployment, Upgrade und Migration auf Windows 7 Troubleshooting

Programm Erkennen und Lösen von Problemen bei der Installation neuer Software Erkennen und Lösen von Problemen bei der Installation vorhandener Software Lösen von Problemen nach der Softwareinstallation Erkennen und Lösen von Problemen Management von Datensynchronisation Konfiguration von Einstellungen für den Internet Explorer Konfiguration von Einstellungen für die Windows Firewall Erkennen und Lösen von Problemen mit Malware Erkennen und Lösen von Problemen bei der Datenverschlüsselung

MOC 6294 E / MOC 10220 D: Planning and Managing Windows 7 Desktop Deployments and Environments Seminar-Nr. 66294 Dauer: 5 Tage Zielgruppe Systemadministratoren, Support Mitarbeiter, Desktop-Administratoren. Seminarziele Dieses Seminar ist für Desktopadministratoren ausgelegt, die sich auf die Desktopbereitstellung, -konfiguration und -verwaltung spezialisieren wollen. Programm Vorbereitungen für die Bereitstellung von Windows 7 Business Desktops Tools und Technologien im Desktopbereitstellungslebenszyklus Applikationskompatibilität in Windows 7 Bereitstellungsmethoden und -szenarien für Windows 7 Design von Standardimages für Windows 7 Angepasste Images mit Hilfe von WAIK (Windows Automated Installation Kit) bereitstellen Bereitstellen von Windows 7 mit Hilfe der Windows Deployment Services (WDS) MDT 2010, Lite Touch Installation(LTI) und Zero Touch Installation Migration von Benutzereinstellungen Design, Konfiguration und Verwaltung der Clientumgebung Planung und Deployment von Anwendungen und Updates für Windows 7 Clients

IT

11

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de MOC Praxis••• Windows Server 2008/ Windows 7 Kompaktkurs für Umsteiger

MOC Praxis••• Windows Server 2008 Systemadministration

MOC Praxis••• Windows Server 2008 Update für 2003 Administratoren

Seminar-Nr. 11650 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 11657 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 11658 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Mitarbeiter des Benutzerservice.

Zielgruppe Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Mitarbeiter des Benutzerservice.

Zielgruppe Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Mitarbeiter des Benutzerservice.

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die wesentlichen Neuerungen von Windows 7 und Windows Server 2008.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die wesentlichen Funktionen von Windows Server 2008. Active Directory Funktionen sind bekannt. Sie kennen die Sicherheitsfunktionen sowie Möglichkeiten von Fehlersuche und Troubleshooting.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie wesentliche Funktionen von Windows Server 2008.

Programm Windows 7 als Domain-Client Windows Server 2008 Werkzeuge der Systemverwaltung Gruppenrichtlinien Active Directory Terminal Server-Funktionen Netzwerksicherheit Drucken Dateisysteme

Programm Windows Server 2008 Editionen und Leistungsmerkmale Server Manager Server Core Active Directory Gruppenrichtlinien Virtualisierung mit HyperV Remotedesktopservices Server Härtung Network Access Protection (NAP) IPv6 Powershell Dateisysteme

Programm Windows Server 2008 Server Manager Active Directory – Read Only Domain Controller Virtualisierung mit HyperV Terminaldienste Network Access Protection (NAP) Dateisysteme Powershell

229

MOC Praxis••• MOC 10159 E: Updating Your Windows Server 2008 Technology Specialist Skills to Windows Server 2008 R2

Praxisworkshop: DirectAccess mit Windows Server 2008 R2

MOC 6425 E / MOC 6237 D: Configuring and Troubleshooting Windows Server 2008 Active Directory Domain Services

Seminar-Nr. 60159 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 11662 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 66425 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Mitarbeiter des Benutzerservice.

Zielgruppe Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Verantwortliche für Windows 7 Clients, Entscheidungsträger für Windows 7 Einführung, Verantwortliche für mobile Lösungen mit Windows 7.

Zielgruppe Systemadministratoren, tratoren.

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie die neuen Features von Windows Server 2008 R2 kennen und wenden diese in praktischen Übungen an.

IT

11

Programm Installation und Konfiguration von Windows Server 2008 R2 und Windows Deployment Services Management von Windows Server 2008 R2 und Backup Strategien Verwaltung von Servern, Serverrollen und Active Directory Domain Services mit Powershell 2.0 Active Directory Konfiguration, Serverrollen und neue Gruppenrichtlinien Objekte unter Windows Server 2008 R2 Server – Virtualisierung mit Hyper-V, Live Migration in Hyper-V und Einsatz von System Center Virtual Machine Manager R2 Konfiguration der Remote Desktop Services und der Virtual Desktop Infrastruktur mit Windows Server 2008 R2 Konfiguration und Deployment von Remote Access Services und DirectAccess Konfiguration von Windows Server 2008 R2-Features für Außenstellen

Seminarziele Dieses Seminar macht Teilnehmer aus beschriebenen Zielgruppen mit den beim Ausrollen einer der DirectAccess Infrastruktur benötigten Schritten vertraut. Die Anwesenden erhalten eine detaillierte Übersicht zu einzelnen Punkten der Installation und erfahren, wie DirectAccess konkret implementiert wird. Die Teilnehmer sind anschließend in der Lage, eine eigene DirectAccess Umgebung zu errichten. Das Seminar hat einen sehr hohen Praxisanteil. Programm Einführung Funktionen und Besonderheiten von DirectAccess Aufbau einer DirectAccess Verbindung Vorbereitung der Infrastruktur Konfiguration und Rollout von DirectAccess

Netzwerkadminis-

Seminarziele Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Active Directory Domain Services in einer verteilten Umgebung zu implementieren und zu konfigurieren. Programm Installation der Active Directory Domain Services Implementierung von Read Only-Domänencontrollern Konfiguration von DNS für AD DS Konfiguration von Active DirectoryObjekten und -Trusts Konfiguration von Sites und Replikation Gruppenrichtlinien erstellen und konfigurieren Konfiguration von Benutzerumgebungen mit Hilfe von Gruppenrichtlinien Implementierung von Sicherheit mit Hilfe von Gruppenrichtlinien Überwachung von Active Directory Domain Services Wartung, Backup und Restore von Active Directory Domain Services Troubleshooting von Active Directory, DNS und Replikation Troubleshooting von Gruppenrichtlinien

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de MOC 6426 E / MOC 10229 D: Configuring Identity and Access Solutions with Windows Server 2008 Active Directory

MOC 6421 E / MOC 6742 D: Configuring and Troubleshooting a Windows Server 2008 Network Infrastructure

MOC 6427 E / MOC 6745 D: Configuring and Troubleshooting Internet Information Services 7.0 in Windows Server 2008

Seminar-Nr. 66426 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 66421 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 66427 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Mitarbeiter des Benutzerservice.

Zielgruppe Systemadministratoren, tratoren.

Seminarziele Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, mit Hilfe von Anmeldeauthentifizierung und Benutzerautorisierung den Zugriff auf Netzwerkressourcen zu schützen.

Seminarziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, Netzwerkdienste zu konfigurieren und auftretende Fehler zu beheben.

Programm Implementieren von Identitäts- und Zugriffslösungen im Unternehmen Active Directory-Serverrollen in Identitäts- und Zugriffslösungen Konfiguration der Active Directory Certificate Services Einrichten und Verwalten von Zertifikaten Konfiguration der Active Directory Lightweight Directory Services (AD LDS) Konfiguration der Active Directory Federation Services (AD FS) Konfiguration der Active Directory Rights Management Services Wartung von Access ManagementLösungen Troubleshooting von Identitäts- und Zugriffslösungen

230

Netzwerkadminis-

Programm Installation und Konfiguration von Servern und Serverrollen Konfiguration und Troubleshooting von DNS, WINS und DHCP Konfiguration und Troubleshooting von IPv6 TCP/IP Konfiguration und Troubleshooting des Netzwerkzugriffs Installation, Konfiguration und Troubleshooting eines Netzwerkrichtlinienservers Konfiguration, Überwachen und Troubleshooting von Network Access Protection (NAP) Konfigurieren, Überwachen und Troubleshooting von IPsec Konfiguration und Verwaltung von Distributed File System Speichertechnologien konfigurieren und managen Verfügbarkeit von Netzwerkressourcen und -inhalt sicherstellen Konfiguration der Serversicherheit

Zielgruppe Administratoren, Webmaster. Seminarziele Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, den IIS 7.0 Web Server zu installieren, zu konfigurieren und abzusichern. Programm Konfiguration eines IIS 7.0-Webservers Konfiguration von Websites und Application Pools Konfiguration von Anwendungseinstellungen IIS 7.0-Module konfigurieren Absicherung des Webservers und der Websites Delegation und Remote Administration Kommandozeile und Scripting für die Administration von IIS 7.0 einsetzen Tuning der IIS 7.0 für eine verbesserte Performance Verfügbarkeit von Websites mit Web Farms sicherstellen Troubleshooting von IIS 7.0-Webservern

MOC 6428 E: Configuring and Troubleshooting Windows Server 2008 Terminal Services

MOC 6435 E: Designing a Windows Server 2008 Network Infrastructure

MOC 6436 E: Designing a Windows Server 2008 Active Directory Infrastructure and Services

Seminar-Nr. 66428 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 66435 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 66436 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Administratoren.

Zielgruppe Administratoren.

Zielgruppe Netzwerkadministratoren, tratoren.

Seminarziele Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, eine Terminal-Services Umgebung unter Windows Server 2008 zu konfigurieren, zu verwalten und zu überwachen.

Seminarziele Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, eine Netzwerkinfrastruktur mit Windows Server 2008 zu entwerfen.

Programm Konfiguration der Kernfunktionalität der Terminal Services Terminal Services-Lizenzierung konfigurieren und managen Konfiguration und Troubleshooting von Terminal Services-Verbindungen Konfiguration von Terminal ServicesRessourcen Konfiguration von TS Easy Print und TS RemoteApp Konfiguration des Terminal Services Web Access und von TS RemoteAppProgrammen Konfiguration des TS Session Broker Konfiguration und Troubleshooting des Terminal Services Gateway Terminal Services managen und überwachen

Programm Entwurf einer sicheren Netzwerktopologie Services zur Namensauflösung in Netzwerken Erweitertes DNS-Design Entwurf von TCP/IP Services Dienste für den Netzwerkzugriff NAP-Infrastruktur und Network Policy Services (NPS) Design von NAP-Richtlinien NAP für IPsec Entwurf einer Windows Deployment Services-Infrastruktur File Services und DFS Service Druckdienste NLB und Clustering von Services Mehrknoten- und Geo Clustering

Systemadminis-

Seminarziele Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, eine Active Directory Infrastruktur mit Windows Server 2008 zu entwerfen. Programm Entwurf eines Active Directory-Forests Eine Active Directory-Domänen-Infrastruktur entwerfen Design der physikalischen Struktur für die Replikation und Active Directory Services Organisationsstrukturen und Richtlinien für Domänen Design von Gruppenrichtlinien Active Directory-Sicherheit Verfügbarkeit und Disaster Recovery Entwurf einer Active Directory Certificate Services-Infrastruktur AD RMS-Infrastruktur Entwurf einer AD FS-Infrastruktur für Active Directory Forest Federation Entwurf einer AD FS-Infrastruktur für Web Single Sign-On AD MIS-Infrastruktur Implementierung von AD LDS Planen einer Migrationsstrategie

IT

11

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de MOC 10324 E: Implementing and Managing Microsoft Desktop Virtualization

MOC 10215 E / MOC 10756 D: Implementing and Managing Microsoft Server Virtualization

MOC 50273 E: Planning and Designing Microsoft Virtualization Solutions

Seminar-Nr. 60324 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 60215 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 60273 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Systemadministratoren, Desktopadministratoren.

Zielgruppe Systemadministratoren, tratoren.

Seminarziele Nach Seminarende sind Sie in der Lage, Desktop-Virtualisierungs-Szenarien zu planen.

Seminarziele Dieser Kurs vermittelt die Kenntnisse, um mithilfe von Microsoft-Technologien eine Servervirtualisierungsumgebung bereitstellen und verwalten zu können.

Programm Planung von Desktopvirtualisierungsszenarien Implementierung von Windows Virtual PC und Windows XP Mode Implementierung von Microsoft Enterprise Desktop-Virtualisierung Konfiguration und Bereitstellung von MED-V Images Managen einer MED-V-Bereitstellung Implementierung von App-V Verwaltung und Administration der Anwendungsvirtualisierung Anwendungssequenzierung Konfiguration der Remote Desktop Services und von RemoteApp Implementierung der Benutzerzustandsvirtualisierung Konfiguration der virtuellen Desktopinfrastruktur

Netzwerkadminis-

Programm Auswerten und Planen der Virtualisierung Installation und Konfiguration der Hyper-V Server-Rolle Erstellen und Konfiguration von virtuellen Festplatten und virtuellen Maschinen Integration des System Center Virtual Machine-Manager mit Microsoft HyperV Server 2008 R2 Erstellen und Einsetzen von virtuellen Maschinen mithilfe System Center Virtual Machine Manager 2008 R2 Verwaltung von virtuellen Maschinen mithilfe Virtual Machine Manager 2008 Konfiguration und Verwaltung der VMMLibrary Konfiguration von Nutzer-Rollen und des Virtual Manager Self-Service Portal Implementieren einer hohen Verfügbarkeit für die Virtualisierung eines Servers Warten von Software-Updates mithilfe Offline Virtual MachineServicing Tool Überwachen und Berichterstattung über die Virtualisierung

Zielgruppe Infrastrukturarchitekten, Virtualisierungsspezialisten. Seminarziele Dieser Kurs vermittelt Wissen über das Design einer komplexen Rechenzentrums- und Desktoparchitektur mit Microsoft Windows Server 2008 R2 mit Hyper-V oder Hyper-V Server 2008 R2, Remote Desktop Services (RDS), System Center Suite, Microsoft Enterprise Desktop Virtualization (MED-V), Application Virtualization 4.6 (APP-V) sowie über unterstützende Anwendungen und Werkzeuge. Nach Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmer über eine solide Grundlage in Bezug auf Technologielösungen, Architekturüberlegungen und Managementanforderungen, die integriert werden können, um eine erfolgreiche Virtualisierungsinfrastruktur zu erstellen. Programm Planung einer Virtualisierungsstrategie Design einer Virtualisierungsplattforminfrastruktur und Hochverfügbarkeitsstrategie Design einer virtualisierten Desktopinfrastruktur Design einer Anwendungs-Virtualisierungsinfrastruktur Design einer Managementstrategie für die Virtualisierungsinfrastruktur 231

PowerShell – Automatisierung der Administration

PowerShell Version 2 – Aufbau und erweiterte Nutzung

Einsatz von Gruppenrichtlinien Planung, Implementierung und shooting

Seminar-Nr. 11346 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 11348 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 11401 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Administratoren und Systemingenieure, die mit Microsoft PowerShell ihre WindowsSystemlandschaft administrieren wollen.

Zielgruppe Administratoren und Systemingenieure, die mit Microsoft PowerShell komplexe administrative Abläufe ihrer Windows-Systemlandschaft automatisieren wollen.

Zielgruppe Systemadministratoren, tratoren.

Seminarziele Mit der PowerShell bietet Microsoft den Administratoren eine Umgebung zur Automatisierung von administrativen Aufgaben, die sich deutlich von den bisherigen Batch- und WSH-Skripten unterscheidet. Mit der aktuellen Version 2 ist die PowerShell dabei noch leistungsfähiger geworden. In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Einblick in das Konzept der PowerShell und erlernen anhand von vielen praktischen Beispielen den effizienten Einsatz der PowerShell in der täglichen administrativen Praxis.

IT

11

Programm PowerShell-Einführung PowerShell-Grundlagen Erstellung leistungsfähiger PowerShell Profile Systemadministration mit PowerShell Verwaltung von Windows 7 und Windows Server 2008 R2 Verwaltung des Active Directorys mit dem AD-Modul Kurzeinführung in die Erstellung von PowerShell Skripten

Seminarziele Dieses Seminar vermittelt fundiert die neuen Funktionen der PowerShell Version 2 zur Verwaltung von entfernten Rechnersystemen, Erstellung von komplexen Jobs und eigenen PowerShell Erweiterungen. Außerdem erlernen Sie anhand von vielen praxisorientierten Beispielen, wie Sie mithilfe der PowerShell komplexe Skripte zur Automatisierung ihrer administrativen Abläufe erstellen und dabei auch auf externe Objekte des .NET Frameworks und COM-Objekte zugreifen können. Programm Administration von Remote – Systeme Scripting Zugriff auf das .NET Framework Zugriff auf COM-Objekte Überblick Erstellung von Script Commandlets, Erweiterung existierender Typen, PowerShell Module

Trouble-

Netzwerkadminis-

Seminarziele Dieses Seminar beschäftigt sich mit allen wichtigen Bereichen für einen erfolgreichen Einsatz von Gruppenrichtlinien. Ebenso werden die Neuerungen unter Windows 2008 Server behandelt. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Gruppenrichtlinien für Ihr Unternehmen zu planen, zu implementieren und zu pflegen. Programm Überblick Einstellungen von Gruppenrichtlinien Erweiterte Administration Physikalische Administration Erweitern von Gruppenrichtlinien Neuerungen unter Windows 2008 Server Verwaltung und Troubleshooting von Gruppenrichtlinien

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de MOC Praxis••• MOC 10174 E: SharePoint 2010: Implementierung und Administration

Team Collaboration mit SharePoint 2010

MOC 10533 E: Deploying, Configuring, and Administering Microsoft Lync Server 2010

Seminar-Nr. 11647 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 11648 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 60533 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Systemadministratoren, Web-Administratoren.

Zielgruppe Projektleiter, SharePoint Site Administratoren aus Fachabteilungen und IT, Benutzer von SharePoint Sites.

Zielgruppe IT- und Telekommunikationsprofessionals.

Seminarziele Nach diesem sehr praxisorientierten Seminar können Sie Microsoft SharePoint 2010 erfolgreich in Ihrem Unternehmen implementieren und administrieren. Programm SharePoint 2010, Whats´s New Einführung in das Arbeiten mit SharePoint 2010 Lösungsansatz auf Basis von Best Practice Konzepten Erfahrungen aus umgesetzten und laufenden SharePoint Projekten Grundlagen für eine zukunftssichere SharePoint Topologie Installation und Konfiguration einer SharePoint Server 2010 Test Farm Architektur Topologie und Sizing einer SharePoint Farm Planung und Konfiguration der Service Anwendungen Einführung SharePoint Server 2010 Suche Management von Inhaltstypen, Externen Inhaltstypen Berechtigungs-Management Integration von SharePoint Server 2010 BCS in Microsoft Office Systeme Konfiguration von SharePoint Services 232

Seminarziele Sie lernen das schnelle und unkomplizierte Einrichten einer einheitlichen Arbeitsumgebung für die effiziente Teamarbeit mit SharePoint 2010: Sie können eine SharePoint Site administrieren, MS Office Programme nahtlos integrieren, Mitglieder in Projekten und Teams standortübergreifend koordinieren, Dokumentenmanagement und Collaboration-Tools effizient einsetzen. Programm Grundlagen Team Collaboration SharePoint 2010 SharePoint „Bausteine“ Lösungsszenarien mit SharePoint 2010 Grundlagen für eine zukunftssichere SharePoint Topologie Berechtigungsmanagement und Personalmanagement Vorgangsbearbeitung, Responsibility Workflow Praktische Beispiele

Seminarziele In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, wie man eine Lync Server 2010-Umgebung installiert, konfiguriert, verwaltet und wartet. Programm Features und Architektur von Microsoft Lync Server 2010 Bereitstellung von Microsoft Lync Server 2010 Konfiguration von Nutzern und Rechten Einrichtung und Verwaltung von Clients und Geräten Konfiguration externer Benutzerzugriffe mithilfe der Edge Server-Rolle Konfiguration grundlegender Sprachfunktionalitäten Erweitern der Sprachfunktionalitäten Integration mit Microsoft Exchange Server 2010 SP1 Unified Messaging (UM) Implementierung von Antwortgruppen Konferenzen mit Microsoft Lync Server 2010 Überwachung und Archivierung Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery Call Admission Control (CAC) Bereitstellung und Konfiguration von „Enhanced 9-1-1“ Lync Server 2010-Features für die Ausfallsicherheit von Sprachdiensten

MOC Praxis••• MOC 6451 E: Planning, Deploying, and Managing Microsoft System Center Configuration Manager 2007

MOC Praxis ••• Microsoft System Center Operations Manager 2007 R2 Fortgeschrittene Technologien

MOC 6331 E: Deploying and Managing Microsoft System Center Virtual Machine Manager

Seminar-Nr. 66451 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 11710 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 66331 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Systemadministratoren, Systemingenieure.

Zielgruppe Administratoren und Systemingenieure, die mit Microsoft System Center Operations Manager 2007 R2 ihre IT-Infrastruktur überwachen.

Zielgruppe Systembetreuer, Consultants, Integratoren, VMM-Administratoren.

Seminarziele In diesem Kurs lernen Sie, Microsoft System Center Configuration Manager 2007 R3 Umgebung zu planen, zu verteilen, zu verwalten und zu warten. Programm Überblick über den Microsoft System Center Configuration Manager 2007 Planen und Installieren einer SingleSite-Architektur Planung und Durchführung des Client Deployment Hard- und Softwareinventarisierung, Software Metering und Asset Intelligence Abfragen und Berichte Software Verteilung mit dem Microsoft System Center Configuration Manager 2007 Verteilung von virtuellen Applikationen mit dem Microsoft System Center Configuration Manager 2007 Verteilung und Management von Software Updates Verteilung von Betriebssystemen mit dem Microsoft System Center Configuration Manager 2007 Desired Configuration Manager (DCM) Konfiguration von Wake OnLAN, Out of Band Management und Remote Tools

Seminarziele Dieses Praxisseminar baut auf dem Seminar 60028 auf und vermittelt praxisorientiert, wie Sie eine existierende System Center Operations Manager 2007 Umgebung effizient betreiben, warten und weiterentwickeln können. Programm Übersicht Neuerungen Release 2 Management Packs Übersicht Cross-Plattform Monitoring mit R2 und Tools von Drittherstellern Betrieb einer Operations Manager Plattform Automatisierung von wichtigen administrativen Abläufen mit der CommandShell Reporting

Seminarziele In diesem Seminar erwerben die Teilnehmer das Wissen, um eine System Center Virtual Machine Manager 2008 Lösung im Unternehmen zu implementieren. Programm Installation von VMM Konfiguration der Hostserverhardware einschließlich Konfiguration der Sicherheit Konfiguration des Self-Service-Portals und der Bibliothek Bereitstellung und Management von virtuellen Maschinen, Verwenden von Templates, Verschieben von VMs zwischen Hosts mit Hilfe von VMM Konvertieren von physikalischen und virtuellen Computern in virtuelle Microsoft-Maschinen Hochverfügbare VMs: Clustering von Hosts und Gastsystemen VM Checkpoints, Updates mit WSUS und SCCM-Tools Überwachung und Berichterstellung Überwachung und Troubleshooting von VMM-Jobs

IT

11

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de MOC 50373 E: Configuring and Managing Microsoft System Center Essentials 2010

MOC Praxis••• MOC 10135 E / MOC 10216 D: Configuring, Managing and Troubleshooting Microsoft Exchange Server 2010

MOC 10233 E: Designing and Deploying Messaging Solutions with Microsoft Exchange Server 2010

Seminar-Nr. 11770 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 60135 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 60233 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe IT Professionals, die mit System Center Essentials arbeiten werden.

Zielgruppe Netzwerkadministratoren, tratoren.

Seminarziele In diesem Kurs erwerben die Teilnehmer das Wissen und die Fähigkeiten, um eine System Center Essentials 2010-Infrastruktur zu installieren, zu konfigurieren, zu administrieren und zu troubleshooten. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf Konfiguration und Administration in der Essentials 2010-Konsole.

Seminarziele Nach dem Seminar können Sie Exchange Server 2010 installieren, konfigurieren und administrieren sowie Exchange in die bestehende IT-Infrastruktur integrieren. Sie kennen die Möglichkeiten zur Sicherung und Wiederherstellung von Postfächern, Datenbanken und Exchange Servern. Darüber hinaus erhalten Sie Leitfäden, Best Practices und Erfahrungswerte, um Ihr Exchange Deployment zu optimieren.

Programm Installation von System Center Essentials 2010 Konfiguration von System Center Essentials 2010 Verwaltung von Computern mit Essentials Verwaltung von Updates Bereitstellung von Software an verwaltete Computer Konzepte für das Monitoring Reporting Virtualisierungsmanagement Templates und Provisioning von virtuellen Maschinen Eweiterte Monitoringfunktionalitäten und Management Packs Troubleshooting und Logdatei-Analyse Interne Funktionen und Integration mit grundlegenden Technologien (WSUS, SCVMM 2008 R2 und OpsMgr R2)

Systemadminis-

Programm Installation und Deployment Konfiguration von Mailboxen Management von Empfängerobjekten Client – Konfiguration Konfiguration Nachrichtentransport Nachrichten Sicherheit Hochverfügbarkeit Backup und Recovery Richtlinien für Messaging und Compliance Absicherung des Microsoft Exchange Servers 2010 Wartung von Exchange 2010 Upgrade Unified Messaging Fortgeschrittene Themen zu Exchange Server 2010

Zielgruppe Messaging-Administratoren. Seminarziele Dieses Seminar vermittelt das nötige Wissen für Design und Bereitstellung von Messaging-Lösungen mit Microsoft Exchange Server 2010. Programm Einführung in das Design eines Exchange Server 2010-Systems Integration von Exchange Server mit der bestehenden Infrastruktur Planung und Bereitstellung der Mailbox Services Planung und Bereitstellung von Clientzugriffsdiensten in Exchange Server 2010 Planung und Bereitstellung des Nachrichtentransports in Exchange Server 2010 Planung und Bereitstellung der Messaging-Sicherheit Planung und Bereitstellung von Messaging Compliance Planung und Bereitstellung von Hochverfügbarkeit Planung einer Disaster Recovery-Lösung Überwachung und Troubleshooting von Exchange Server 2010 Upgrade auf Exchange Server 2010 Integration von Exchange Server 2010 in andere Messaging-Systeme 233

Microsoft Licensing Professional (MLP) Seminar inkl. Zertifizierung zum Microsoft Licensing Professional

Microsoft Licensing Professional (MLP) – Update

Workshop: Software Asset Management (SAM)

Seminar-Nr. 11740 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 11741 Dauer: 1 Tag

Seminar-Nr. 11742 Dauer: 1 Tag

Zielgruppe Mitarbeiter aus Vertrieb, Support und Einkauf, IT Professionals, Führungskräfte/IT Entscheider, Internet- /Sicherheitsbeauftragte, Projektleiter.

Zielgruppe Mitarbeiter im Software Asset Management, im Softwarelizenz-Management, IT-Mitarbeiter.

Zielgruppe Lizenzmanager, Administratoren und Einkäufer.

Seminarziele Dieses Training vermittelt Ihnen das komplette Wissen über Microsoft Lizenzmodelle und Volumenlizenzprogramme und hilft Ihnen somit, in Zukunft durch richtige Lizenzierung stets compliant zu sein und Kosten zu sparen.

IT

11

Programm Urheberrecht und Nutzungsrecht MSLT, Produktbenutzungsrechte und Product List Lizenzierung der Desktop Anwendungen (Office 2010) Lizenzierung der Desktop Betriebssysteme (Windows 7) Produktaktivierung und Volume Activation Lizenzierung der Microsoft Server im Server/CAL-Modell Lizenzierung im Server Prozessormodell Lizenzierung von Serverprodukten in virtuellen Umgebungen Beschaffungsmöglichkeiten Genereller Überblick Lizenzangebot bei Einzellizenzen und Volumenlizenzprogrammen Software Assurance Services Packaged Services

Seminarziele In dieser Schulung können Sie Ihr Wissen vertiefen und auffrischen. Der Fokus dieser Schulung liegt insbesondere auf Änderungen in der Produktlizenzierung und in den Microsoft-Vertragswerken. Es werden aktuelle Themen und Herausforderungen diskutiert und anhand von Fallbeispielen erklärt und aktiv angewandt. Unsere Seminarinhalte werden konsequent den aktuell geltenden Microsoft Lizenzbestimmungen angepasst. Programm Änderungen in der Produktlizenzierung Software Assurance (SA) Lizenzprogramme Sonstiges

Seminarziele Mit unserem License Compliance Workshop zum Bereich Microsoft oder wahlweise ORACLE erhalten Sie wichtige Schlüsselinformationen für Ihre Lizenz- und Technologiestrategie. Wir stellen Ihnen für einen Tag vor Ort einen unserer erfahren Consultants für Software Asset Management zur Verfügung und ermöglichen Ihnen damit Zugang zu hochwertigem Lizenzierungs- und Strategie-Know-how. Programm Die wichtigsten Fakten zur Lizenzierung Die häufigsten Fehler bei der Lizenzierung Individuelle Durchsprache der Kundensituation Diskussion zu Lösungsansätzen

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de MOC 80294 E / MOC 80380D: Microsoft Dynamics CRM 2011 – Anpassung und Konfiguration

MOC 80296 E / MOC 80387 D: Microsoft Dynamics CRM 2011 – Installation und Bereitstellung

MOC 80040 E: Installation and Configuration in Microsoft Dynamics NAV 2009

Seminar-Nr. 80294 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 80296 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 80040 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Systemadministratoren und -konfiguratoren von Microsoft Dynamics CRM.

Zielgruppe Erfahrung mit Microsoft Dynamics CRM 4.0 oder Microsoft Dynamics CRM 2011 ist von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich.

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Anwender und Spezialisten, die sich mit der Installation und Konfiguration von Dynamics NAV 2009 beschäftigen werden.

Seminarziele Dieser Kurs vermittelt die erforderlichen Techniken, um Microsoft Dynamics CRM 2011 an spezielle Geschäftsanforderungen anpassen zu können. Themen sind unter anderem Sicherheit, Erstellen und Konfiguration von Entitäten, Design von Formularen, Ansichten und Diagrammen sowie Auditinglösungen. Programm Unternehmenseinheiten (Business Units) und Sicherheitsrollen Konfiguration von Benutzern und Teams Anpassungsmöglichkeiten von Microsoft Dynamics CRM Anpassen von Feldern Anpassen von Entitäten Anpassen von Beziehungen und Zuordnungen Anpassen von Formularen, Ansichten und Diagrammen Konfiguration der Feldsicherheit Konfiguration des Auditing Konfiguration von Lösungen (Solutions)

234

Seminarziele Dieser Kurs behandelt die Installation und Konfiguration von Microsoft Dynamics CRM 2011. Er beschreibt die Komponenten von Microsoft Dynamics CRM 2011, die Installation von Microsoft Dynamics CRM Server, E-Mail-Router, Microsoft Dynamics CRM für Office Outlook, die Konfiguration von anspruchsbasierter Authentifizierung und die Installation einer Bereitstellung mit Internetzugriff. Programm Komponenten von Microsoft Dynamics CRM Planung der Installation Installation des Microsoft Dynamics CRM Servers Erweiterungen für das Reporting in Microsoft Dynamics CRM 2011 Installation und Bereitstellung des E-Mail-Routers Microsoft Dynamics CRM für Microsoft Office Outlook Konfiguration einer Bereitstellung mit Internetzugriff Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2011 Microsoft Dynamics CRM Deployment Manager Hochverfügbarkeitsoptionen

Seminarziele In diesem Seminar wird die Installation und Konfiguration von Dynamics NAV 2009 ausführlich behandelt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über alle eingesetzten Komponenten, wie Server, Datenbanken und spezifische Clients. Darüber hinaus werden verschiedene administrative Aufgaben in der Datenbank behandelt. Programm Architektur von Microsoft Dynamics NAV 2009 Installation und Systemanforderungen Rollenspezifische Client Installationen Personalisierung der Client Installationen Datenbanken Klassische Client Optionen Das Deployment Optimierung und Troubleshooting

Nutzen Sie Trainingsgutscheine von Microsoft zum kostenlosen Seminarbesuch

Unternehmen, die mit Microsoft einen Volumenlizenzvertrag abgeschlossen haben, sollten sich ihre Verträge genau anschauen, denn sie erhalten im Rahmen des Software Assurance Programms neben anderen Dienstleistungen auch kostenlose Trainingsgutscheine (SA-Vouchers), direkt von Microsoft. Es lohnt sich also, dies zu überprüfen bzw. bei der für die Lizenzverträge zuständigen Abteilung nachzufragen. Bei diesen Vouchers handelt es sich um elektronische Gutscheine für Schulungen in zertifizierten Microsoft Trainingszentren, für ausgewiesene Trainings. Grundsätzlich ist ein solcher Gutschein 180 Tage lang (ca. 6 Monate) nach der Erstellung gültig. Gutscheine können über entsprechende Tools (s. u.) ausgestellt werden, solange die Software Assurance Vereinbarung mit Microsoft nicht abgelaufen ist.

IT

11

Bei Integrata, als Microsoft Silver Learning Partner, können Sie diese Gutscheine gegen kostenlose Trainings eintauschen. Dies gilt für alle Trainings der MOC Praxis Reihe, sowie für alle MOC Seminare; übrigens unabhängig davon, ob Sie an einem Offenen Seminar in einem unserer Trainingszentren teilnehmen möchten, oder ob Sie eine Inhouse Qualifizierung planen. Sprechen Sie unsere Mitarbeiter im Kundenservice oder vor Ort in einem unserer Trainingszentren an. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Hinweis Für die Inanspruchnahme der Software Assurance Services stellt Microsoft zwei Tools zur Verfügung: Microsoft eOpen steht für Open License-Kunden bereit. Microsoft Volume License Services beinhaltet Daten für die Lizenzprogramme Enterprise Agreement, Enterprise Agreement Subscription, Open Value und Open Value Subscription.

235

Qualifizierungsplaner UNIX /Linux Systemadministrator erforderlich

Linux Netzwerkadministrator

08230

5 Tage

08242

5 Tage

08262

4 Tage

08243

3 Tage

05260

4 Tage

Das Betriebssystem UNIX/Linux

Fachliche Kernkompetenz

UNIX/Linux Shellprogrammierung und Tools

UNIX/Linux Netzwerkadministration

UNIX/Linux Skriptprogrammierung Tools: grep, awk, sed

Fachliche Rahmenkompetenz

Lokale Netze (LAN) Technologie, Architektur und TCP/IP

05242 5 Tage TCP/IP in der Praxis Grundlagen, effizienter Einsatz und Troubleshooting

IT

11 Überfachliche Kompetenz

02401

3 Tage

08146

3 Tage

ITIL ® v3 Foundation

Benutzerfreundliche Systembetreuung

236

empfohlen

Powertraining: Linux Administration I Intensivseminar für Systemverwalter

Powertraining: Linux Administration II Intensivseminar für Systemverwalter

Powertraining: CompTIA Linux+ Powered by LPI

Seminar-Nr. 00640 Dauer: 6 Tage

Seminar-Nr. 00641 Dauer: 6 Tage

Seminar-Nr. 08684 Dauer: 6 Tage

Zielgruppe Systemadministratoren, Mitarbeiter des Benutzerservice und IT-Mitarbeiter, die kompakt alles Wesentliche zur Betreuung eines Linux-Systems erlernen wollen.

Zielgruppe Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Mitarbeiter des Benutzerservice.

Zielgruppe Administratoren, Systemtechniker.

Seminarziele Sie erhalten einen komprimierten Überblick über Linux und seine Funktionen. Weiterhin lernen Sie die wichtigsten Linux-Werkzeuge kennen und können diese in eigenen ShellSkripten effektiv zur Lösung von Routineaufgaben einsetzen. Sie haben das Wissen, Linux auf PC-Hardware einzurichten und alle wesentlichen lokalen Administrationsaufgaben eines Linux-Systems selbst durchzuführen. Programm Das Betriebssystem Linux Shellprogrammierung Überblick Tools Linux Systemadministration

Seminarziele Vertiefen Sie Ihr Linux Know-how in einem intensiven 6 Tage Seminar incl. Mittag- und Abendessen in einem ausgesuchten Seminarhotel. Im Seminar gewinnen Sie einen tiefen Einblick in die Linux-System- und Netzwerkadministration. Nach dem Seminar verfügen Sie über das notwendige Knowhow, um Linux-Systeme in einer Netzwerkumgebung einzurichten und zu verwalten. Typische Administrationsaufgaben führen Sie routiniert aus. Programm Vertiefung Linux Systemadministration Netzwerkadministration Vertiefung Shellprogrammierung und Nutzung von Perl und Linux

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Systemarchitektur von Linux und können Linux installieren. Sie kennen die grundlegenden Befehle und Tools zur Verwaltung des Betriebssystems. Sie können Benutzer- und Gruppenaccounts sowie Dateien und Berechtigungen verwalten. Darüber hinaus können Sie Linux Netzwerke einrichten und kennen die Möglichkeiten um Linux Systeme zu sichern. Programm System Architektur Linux Installation und Package Management GNU und UNIX Kommandos Linux Dateisystem Shellskripte und Datenmanagement Benutzerschnittstellen und Desktops Administrative Aufgaben System Services Netzwerk Grundlagen Security

IT

11 Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Das Betriebssystem UNIX/Linux

UNIX/Linux Shellprogrammierung und Tools

UNIX/ Linux Skriptprogrammierung Tools: grep, awk, sed

Seminar-Nr. 08230 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 08242 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 08243 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Systemadministratoren, Programmierer, Mitarbeiter des Benutzerservice, Anwender, Umsteiger von MS Windows.

Zielgruppe Systemadministratoren, Programmierer, Mitarbeiter des Benutzerservice.

Zielgruppe Systemadministratoren, Programmierer, Mitarbeiter des Benutzerservice.

Seminarziele Nach diesem Seminar können Sie umfangreichere Shellskripte verstehen und anpassen. Außerdem sind Sie in der Lage, kleine, eigene Shellskripten zur Automatisierung Ihrer Aufgaben zu entwickeln.

Seminarziele Nach diesem Seminar können Sie die zentralen UNIX/Linux-Werkzeuge noch effektiver einsetzen und Ihre eigenen Shellskripte durch den gezielten Einsatz von awk und sed optimieren.

Programm Wichtige UNIX-Kommandos Grundlagen Shell-Programmierung Shell-Variablen Ein-/Ausgabe Erweiterungen Mustererkennung und String-Manipulation Ablaufsteuerung Spezialschleifen Shell-Funktionen Prozesssteuerung awk und sed

Programm Wichtige UNIX-Kommandos Reguläre Ausdrücke awk Grundlagen und erweiterte Funktionen sed

Seminarziele Nach dem Seminar haben Sie einen Überblick über UNIX/Linux und seine Funktionen und kennen die grundlegende Bedienung sowie die Einsatzmöglichkeiten dieses Betriebssystems. Besonderes Augenmerk wird auf die Verwendung der Befehlszeile gelegt, die einen effizienteren Einsatz des Systems ermöglicht. Programm UNIX/Linux Aufbau und Überblick Dateiverwaltung unter UNIX/Linux Texteditor vi Dienstprogramme Kommando-Interpreter Korn-/BourneAgain-Shell Zugriffsrechte unter UNIX/Linux Prozessverwaltung unter UNIX/Linux Netzwerkbefehle Drucken unter UNIX/Linux

237

Suse Linux Enterprise Server – Systemadministration

Red Hat Enterprise Linux – Systemadministration

Ubuntu Systemadministration

Seminar-Nr. 08239 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 08228 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 11890 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Mitarbeiter des Benutzerservice.

Zielgruppe Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Mitarbeiter des Benutzerservice.

Zielgruppe Künftige Ubuntu Systemadministratoren.

Seminarziele Nach dem Seminar können Sie Suse LinuxSysteme auf PC-Hardware einrichten und administrieren, Festplatten und Geräte verwalten, Datensicherung und Troubleshooting durchführen sowie Benutzer und Rechte administrieren.

Seminarziele Nach dem Seminar können Sie einen Red Hat Enterprise Server auf PC-Hardware einrichten und administrieren, Festplatten und Geräte verwalten, Datensicherung und Troubleshooting durchführen sowie Benutzer und Rechte administrieren.

Programm Booten und Shutdown Geräteverwaltung Plattenverwaltung und Dateisysteme Paging und Swapping Benutzerverwaltung Druckerverwaltung Datensicherung Softwareverwaltung Kernel-Konfiguration und Linux-Loader X-Server-Konfiguration

Programm Booten und Shutdown Geräteverwaltung Plattenverwaltung und Dateisysteme Benutzerverwaltung Druckerverwaltung X-Server-Konfiguration Datensicherung Softwareinstallation Kernel-Konfiguration und Linux-Loader Überblick Netzwerk-Konfiguration

Seminarziele Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, ein Ubuntu System zu installieren, zu verwalten, Benutzer einzurichten, die Netzwerkkonfiguration durchzuführen und mit Dateisystemen zu arbeiten. Programm Unix und Linux Grundlagen Arbeiten mit dem Ubuntu Desktop Arbeiten mit der Kommandozeile Zugriffsrechte Benutzer- und Gruppenverwaltung Storagemanagement Netzwerkmanagement Systemdienste Remote Access

IT

11 Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de UNIX/Linux Netzwerkadministration

Samba – OpenLDAP Linux/Windows Connectivity

UNIX/Linux Systemsicherheit

Seminar-Nr. 08262 Dauer: 4 Tage

Seminar-Nr. 11821 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 11860 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Mitarbeiter des Benutzerservice.

Zielgruppe Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Mitarbeiter des Benutzerservice.

Zielgruppe Systemadministratoren, tratoren.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie alle wichtigen Netzwerkkomponenten von UNIXSystemen. Sie können heterogene Netze mit Windows und UNIX-Systemen planen, installieren und administrieren. Außerdem können Sie die Dienste NFS, LDAP, Samba, DHCP und DNS einrichten und verwalten.

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die Möglichkeiten zur Integration von Windows und Linux in einem heterogenen Netzwerk. Sie wissen wie Sie Samba und OpenLDAP bei der Verwaltung und Integration von Servern und Clients einsetzen können.

Seminarziele Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, UNIX / Linux als sehr sicheres Betriebssystem einzurichten. Sie können sowohl die Sicherheit einzelner Linux/UNIX-Systeme als auch die Sicherheit benachbarter Systeme überwachen. Sie kennen und verstehen die typischen Sicherheitslücken, kennen Möglichkeiten, diese zu schließen und können die entsprechenden Werkzeuge administrieren und warten.

Programm Netzwerkgrundlagen und -protokolle UNIX/Linux-Netzdienste und Anwendungen NFS NIS DHCP DNS Samba – Einbindung von UNIX-Servern in PC-Netzwerke LDAP Überblick zu den Sicherheitsaspekten im Netz

238

Programm Überblick Server-Konfiguration Client-Konfiguration OpenLDAP Samba 4 Weitere Dienste

Programm Einführung Lokale Sicherheit Sicherheit im Netz Systeme auditieren

Netzwerkadminis-

Linux High Availability Cluster – Heartbeat und DRBD

UNIX/Linux für Revisoren

Solaris 11 für fortgeschrittene Solaris 10 Administratoren

Seminar-Nr. 11855 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 11862 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 11849 Dauer: 4 Tage

Zielgruppe Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Datenbankadministratoren.

Zielgruppe IT-Revisoren, Datenschutzbeauftragte, Projektleiter, Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Sicherheitsverantwortliche.

Zielgruppe Solaris 10 Administratoren sowie Administratoren anderer UNIX/Linux Derivate.

Seminarziele Sie erlernen in diesem Seminar die Installation, Konfiguration und Administration eines Linux High Availability Cluster mit Hilfe der Open Source Software Heartbeat/Pacemaker und DRBD, Distributed Replicated Block Device und LVS, Linux Virtual Server. Sie können die Zuverlässigkeit, Verwendbarkeit und Betriebsfähigkeit von Linux-Servern erhöhen. Dies gilt u.a. für HTTP/FTP-Dienste, NFS, Lastverteilung und Datenbanken. Programm Hardware-Voraussetzung Überblick Cluster-Lösungen im LinuxUmfeld Basisinstallation Heartbeat/Pacemaker HA-Clusters Aufbau eines Clusters Dienste in einer Cluster-Umgebung Aufbau von Hochverfügbarkeitslösungen

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie das Sicherheitskonzept von UNIX. Ihnen sind die wesentlichen Funktionen für die Sicherheit eines UNIX Netzwerks und der Rechner bekannt. Sie kennen typische Sicherheitslücken und können diese mit verschiedenen Werkzeugen erkennen und Ratschläge zu deren Behebung und zur Optimierung der Sicherheit geben. Außerdem sind Sie in der Lage, UNIX/Linux Systeme strukturiert zu prüfen. Programm UNIX Sicherheitskonzept Lokale Sicherheit Netzwerksicherheit Werkzeuge zur Analyse und zur Revision von UNIX Systemen Sicherheitslücken

Seminarziele Sie lernen die Neuerungen von Solaris 11 gegenüber Solaris 10 kennen. Der Automated Installer ist ebenso neu wie das komfortable, auf Repositories basierende Image Packaging System (IPS). Die Erstellung von XML Systemkonfigurationen wird ebenso behandelt wie die komplett neuen virtualisierten Netzwerkinterfaces. Programm Überblick Neuerungen in Solaris 11 Solaris 11 Installation Netzwerkkonfiguration Softwareverwaltung Storagemanagement Privileges & RBAC

IT

11 Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Solaris 11 Systemadministration

Solaris 11 Systemadministration für Fortgeschrittene

Solaris 10 ZFS Administration

Seminar-Nr. 11841 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 11842 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 11833 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Mitarbeiter des Benutzerservice.

Zielgruppe Solaris Administratoren.

Zielgruppe Solaris Administratoren, Storage & SAN Administratoren.

Seminarziele In diesem Seminar erwerben Sie die Fähigkeit zur Administration von Solaris 11. Die Verwaltung von Systemdiensten, Storage, Dateisysteme sind zur effektiven Administration eines Solaris 11 Systems ebenso Voraussetzung wie Benutzerverwaltung, Systemüberwachung, Auswertung von Logdateien sowie Softwarepaket- und Patchmanagement. Programm Solaris 11 Installation Verwaltung von Systemdiensten Systemüberwachung Softwareverwaltung Storagemanagement Benutzerverwaltung Datensicherung

Seminarziele Sie erweitern in diesem Seminar Ihre Kenntnisse der Solaris 11 Systemadministration. Sie lernen Solaris Systeme automatisch unbeaufsichtigt zu installieren und erfahren die neuen Möglichkeiten der Verwaltung virtueller Netzwerkinterfaces. Ein kurzer Ausblick auf das Thema Virtualisierung mit Solaris Zonen & Container rundet das Seminar ab. Programm Netzwerkkonfiguration Automatische Installation Swap & Dump Devices Grundlagen von Solaris Zones Privileges & RBAC

Seminarziele Sie erlernen den Umgang mit dem Konzept der integrierten Dateisystem- und Raid-Architektur und der Verwaltung von „Pooled Storage“. Nie war das Bereitstellen von Speicherplatz unter Berücksichtigung von Skalierbarkeit, Redundanz, Sicherheit und Flexibilität so einfach. Sie erfahren den Unterschied zwischen ZFS und konventionellen Dateisystem/Software-RAID Lösungen und die Möglichkeiten einer 128Bit Adressierung. Die Verwaltung von Snapshots und Clones wird ebenso behandelt wie das Bereitstellen von ZFS Strukturen in Solaris Zonen. Programm Grundlagen und Architektur Pooled Storage ZFS Dateisysteme Snapshots und Clones Erweiterte Administration

239

Solaris 10 Systemadministration

Solaris 10 Systemadministration für Fortgeschrittene

Solaris 10 Zonen und Container

Seminar-Nr. 11831 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 11832 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 11834 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Mitarbeiter des Benutzerservice.

Zielgruppe Solaris Administratoren.

Zielgruppe Sun Solaris Administratoren, Entscheider.

Seminarziele In diesem Seminar erwerben Sie die Fähigkeit zur Administration von Solaris 10. Aspekte der Geräteverwaltung und Festplattenmanagement werden ebenso behandelt wie Benutzerverwaltung, Überwachung des Systems, Auswertung von Logdateien sowie Softwarepaket- und Patchmanagement. Die Besonderheiten der aktuellen Solaris 10 Versionen werden gezielt besprochen.

Seminarziele Sie erweitern in diesem Seminar Ihre Kenntnisse der Solaris 10 Systemadministration. Neue Technologien wie FMA & SMF werden detailliert behandelt. Weitere Themen: Netzwerkkonfiguration, Ausfallsicherheit, automatische Installation einschließlich „Fast Desaster Recovery“ sowie der Einstieg in die grenzenlosen Möglichkeiten von DTrace. Ein kurzer Ausblick auf das Thema Virtualisierung mit Solaris Zonen & Container rundet das Semiar ab.

Seminarziele Sie verstehen das Virtualisierungsmodell der Solaris Zonen und können es gegenüber anderen Modellen einordnen. Sie sind in der Lage, Solaris Zonen einzurichten und zu verwalten. Die Zuordnung von Ressourcen (CPU, Memory, Disks) beherrschen Sie statisch und dynamisch. Sie können bestehende Applikationen in Solaris Container migrieren und können Zonen automatisiert bereitstellen.

Programm Boot und Shutdown Geräteverwaltung Plattenverwaltung und Dateisysteme Datensicherung Benutzerverwaltung Druckerverwaltung Softwareverwaltung Überwachen des Systems

Programm Netzwerkkonfiguration Service & Fault Management DTrace Solaris Volume Manager NFS JumpStart & Architektur

Programm Überblick Virtualisierung Grundlagen Solaris Zonen & Container Konfiguration & Installation Bereitstellen von Storage Paket- und Patchverwaltung Ressourcenverwaltung Netzwerkkonfiguration Erweiterte Zonenkonfiguration

IT

11 Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de

240

Veritas Cluster Server

VMware Workstation Desktop Virtualisierung

Seminar-Nr. 11856 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 11800 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Datenbankadministratoren.

Zielgruppe Netzwerkadministratoren, Systemadministratoren, Entwickler, Softwaretester.

Seminarziele Sie erlernen in diesem Seminar die Installation, Konfiguration und Administration eines Veritas Cluster Server auf Sun Solaris Rechnern. Sie lernen durch einen Veritas Cluster die Zuverlässigkeit, Verwendbarkeit und Betriebsfähigkeit von Sun Solaris Systemen zu erhöhen. Dies gilt u.a. für HTTP/FTP-NFS-, Samba-Dienste, Lastverteilung und Datenbanken.

Seminarziele In diesem Seminar wird Ihnen das Konzept der Virtualisierung von PC-Umgebungen und deren praktische Anwendung anhand von Produkten des Marktführers VMware vorgestellt. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, mit virtuellen Maschinen umzugehen, diese zu installieren, zu konfigurieren und für die wesentlichen Einsatzszenarien vorzubereiten.

Programm Begriffsdefinitionen Hardware-Voraussetzung Installation des Veritas Cluster Server Aufbau eines Clusters Veritas Cluster Kommunikation Troubleshooting

Programm Virtualisierung als Trend in der IT VMware Workstation VMware Player Andere VMware-Produkte

Netzwerke • Datenschutz • IT-Sicherheit

IT

12

241

Netzwerke • Datenschutz • IT-Sicherheit

Inhalt

Zusätzlich zu dem in diesem Kapitel vorgestellten Seminarprogramm finden Sie unser gesamtes, laufend um neue Themen und Trends ergänztes Angebot unter www.seminarplaner.de/nw. Die einzelnen Seminarbeschreibungen erreichen Sie direkt unter www.seminarplaner.de/seminarnummer

IT-Sicherheit Datenschutz IT- Compliance

Sonderseite: Zertifizierung zum Datenschutzbeauftragten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 02080

Der Datenschutzbeauftragte ••• Datenschutz und Datensicherheit • Zertifizierung zum geprüften Datenschutzbeauftragten – Modul 1 . . . . . . . . . . . . . . . . 244

02081

Der Datenschutzbeauftragte ••• Datenschutz-Management • Zertifizierung zum geprüften Datenschutzbeauftragten – Modul 2 . . . . . . . . . . . . . . . . 244

02085

Datenschutz-Grundlagen • Update 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

02086

IT-Compliance Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

02007

IT-Grundschutz (nach BSI) • IT-Grundschutzkataloge

27001

ISO/IEC 27001 Foundation (mit Zertifizierung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

und BSI-Standards BSI 100-1 bis 100-4 praktisch anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

Netzwerk TCP/IP

02082

Notfallmanagement nach dem BSI Standard 100-4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

05266

Risikoanalyse in der IT-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

08682 00680

IT

12

242

Powertraining: CompTIA Network+ und Security+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Qualifizierungsplaner LAN Administrator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

NEU

Powertraining: Netzwerkadministration • Intensivseminar für Netzwerkverwalter. . . . 247

05260

Lokale Netze (LAN) • Technologie, Architektur und TCP/IP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

05265

Troubleshooting in LAN und WLAN • Effiziente Fehlersuche in modernen Netzen . . . 247

05306

IPv6 Migration • Migration von bestehenden IPv4 Netzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

05307

IPv6 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

05242

TCP/IP in der Praxis • Grundlagen, effizienter Einsatz und Troubleshooting . . . . . . . . . 247

Netzwerkdesign Netzwerkmanagement

Netzwerksicherheit

05303

Netzwerk und Datacenterdesign. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

05254

Netzwerkmanagement mit Open Source-Werkzeugen • Nagios, MRTG, prelude . . . . 248

05267

NGN – Next Generation Networks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

05276

Voice Over IP • Integration von VoIP in Unternehmensnetzwerken. . . . . . . . . . . . . . . . 248

05226

Sicherheit in vernetzten Systemen • Methoden, Konzepte, Lösungsansätze . . . . . . . . 248

05283

Workshop: Netzwerksicherheit • Angriffe erkennen,

05311

Advanced Network Security . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

05199

Workshop: Advanced Hacking •

05313

Mobile Security . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

05198

Workshop: Sichere iPhone/iPad Integration •

05279

Mobile Benutzer im Netz • WLAN und VPNs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

09521

Cisco Grundlagen • Einführung in die Arbeit mit Cisco Switches und Routern . . . . . . . 250

09526

Cisco Switching • Wege zum effizienten Switching in modernen LANs . . . . . . . . . . . . 250

09528

Cisco ASA Firewall & VPN • Effektiver Einsatz der Cisco ASA 7.x/8.x . . . . . . . . . . . . . 250

08680

Powertraining: CompTIA A+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

08670

Kompakttraining für Mitarbeiter des Benutzerservice I •

Anti-Hacking-Maßnahmen planen und umsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

Angriffe auf Server und Applikationen erkennen und abwehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

Mobile Geräte im Unternehmensnetzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

Cisco

Benutzerservice

IT

12

Grundlagen für den PC-Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 08671

Kompakttraining für Mitarbeiter des Benutzerservice II • Vertiefung und Praxiskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

243

Zertifizierung zum Datenschutzbeauftragten

IT

12

Der Datenschutzbeauftragte••• Datenschutz und Datensicherheit Zertifizierung zum geprüften DSB Modul 1

Der Datenschutzbeauftragte••• Datenschutz-Management Zertifizierung zum geprüften DSB Modul 2

Seminar-Nr. 02080 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 02081 Dauer: 3 Tage

Unternehmen, die personenbezogene Daten erheben, verarbeiten oder nutzen, sind ab einer bestimmten Größe oder besonderen Voraussetzungen vepflichtet, einen Datenschutzbeautragten zu benennen. Um diese verantwortungsvolle Aufgabe sinnvoll wahrzunehmen, ist eine umfangreiche Ausbildung erforderlich.

Zielgruppe Datenschutzbeauftragte, Datensicherheitsbeauftragte, Führungskräfte, Personalleiter, Betriebsräte, IT-Leiter, Revisoren.

Zielgruppe Datenschutzbeauftragte, Datensicherheitsbeauftragte, Führungskräfte, Personalleiter, Betriebsräte, IT-Leiter, Revisoren.

Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die Grundlagen des Datenschutzrechts und der Datensicherheit. Sie erhalten als Datenschützer die Befähigung zur erfolgreichen Wahrnehmung der Ihnen gestellten Aufgaben sowie zum richtigen Umgang mit dem Datenverarbeitungsrecht und können einschätzen, welche Datensicherheitsmaßnahmen in Ihrem Hause erforderlich sind.

Seminarziele Im Seminar werden die wichtigsten technischen und organisatorischen Maßnahmen für den Einsatz eines Sicherheitskonzeptes erarbeitet. Sie lernen, wie Sie durch ein professionelles DV-gestütztes Verfahren dieses Sicherheitskonzept datenschutzkonform unterstützen können. Nach dem Seminar kennen Sie die Bedeutung einer Sicherheits-Policy und können diese in der Praxis umsetzen.

Die Integrata AG bietet Ihnen im Rahmen dieser Qualifizierung die für die Wahrnehmung der Aufgaben des betrieblichen bzw. behördlichen Datenschutzes erforderlichen Kenntnisse.

Programm Rechtsgrundlagen Bestimmungen des BDSG Der Datenschutzbeauftragte Maßnahmen zur Datensicherheit in der IT Beschäftigtendatenschutz Datensicherheit und Revision

Programm Datenschutz-Management Aufbau einer Information Security Policy Technische und organisatorische Maßnahmen Workshop

Die Ausbildung ist in zwei Module gegliedert. Im Basismodul erwerben Sie das grundlegende Wissen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Das Aufbaumodul vermittelt Ihnen, wie Sicherheitskonzepte nachhaltig umgesetzt werden können. Seminar 02080 – Modul 1 Dauer: 3 Tage Datenschutz und Datensicherheit

Datenschutz-Grundlagen Update 2012 Seminar-Nr. 02085 Dauer: 1 Tag

Seminar 02081 – Modul 2 Dauer: 3 Tage Datenschutz-Management Prüfung Zertifikat Geprüfter betrieblicher und behördlicher Datenschutzbeauftragter (Integrata) Grundlage der Zertifizierungsprüfung zum Datenschutzbeauftragten sind die Inhalte der beiden Module, die sich aus den gesetzlichen Aufgaben und Funktionsbeschreibungen gemäß Bundesdatenschutzgesetz ergeben. Die einstündige open-book Prüfung findet am Ende von Modul 2 statt. Das Zertifikat hat eine zeitlich begrenzte Gültigkeit von 3 Jahren. 244

Zielgruppe Datenschutzbeauftragte, Führungskräfte, Personalleiter, Betriebsräte, IT-Leiter, Revisoren und Mitarbeiter. Seminarziele Nach dem Seminar kennen Sie die Grundlagen des behördlichen und betrieblichen Datenschutzes, des Datenschutzrechts und der Datensicherheit. Sie lernen die Relevanz der wichtigsten datenschutzrechtlichen Regelungen für Ihren Betrieb /Behörde zu beurteilen und sie angemessen durchzusetzen. Programm Einführung in das aktuelle Datenschutzrecht Personenbezogene Daten Transparenzpflicht Rechte der Betroffenen Einwilligungserklärungen von Kunden Outsourcing/Auftragsdatenverarbeitung Beschäftigtendatenschutz Datenschutz bei privater betrieblicher E-Mail und Internetnutzung Betriebsrat/Personalrat Aufgaben des DSB Verfahrensverzeichnis Vorabkontrolle Technische und organisatorische Sicherheit Verstöße gegen das BDSG

IT-Compliance Management

IT-Grundschutz (nach BSI) IT-Grundschutzkataloge und BSI-Standards BSI 100-1 bis 100-4 praktisch anwenden

ISO/IEC 27001 Foundation (mit Zertifizierung)

Seminar-Nr. 02086 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 02007 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 27001 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter aus Fachbereichen und der IT, welche für die Umsetzung eines Archivierungs-, Dokumenten Management- und/oder IT-Sicherheitskonzeptes verantwortlich sind.

Zielgruppe Informations- und Datensicherheitsverantwortliche in Unternehmen und Behörden.

Zielgruppe Datenschutzbeauftragte, Information Security Officer, Revisoren, IT-Berater, IT-Service Manager, IT-Leiter.

Seminarziele Nach dem Seminar erhalten und kennen Sie die aktuellen Entwicklungen im Compliance Management, die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen und anhand von aktuellen Beispielen werden auch typische Haftungsszenarien und Strategien zur Haftungsvermeidung erörtert. Programm Aus der Praxis für die Praxis Datenschutz und Datensicherheit Gesetzliche Anforderungen an Aufbewahrungslisten nach Handels- und Steuerrecht IT-Sicherheit

Seminarziele Die IT-Grundschutz-Methode bietet Ihrer Organisation ein geeignetes Verfahren, dem Stand der Technik entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu identifizieren und umzusetzen. Hierzu stellt das BSI zahlreiche Werkzeuge zur Verfügung, wie z.B. die BSI-Standards zum IT-Sicherheitsmanagement, die IT-Grundschutzkataloge und das GSTOOL. Nach dem Besuch des Seminars setzen Sie die BSI-Sicherheitsstandards richtig um und erfahren, wie Sie Ihre Sicherheitskonzepte erstellen und Ihr Sicherheitsmanagement etablieren. Sie sind in der Lage, durch Ihr fundiertes Verständnis der Anforderungen an die IT-Grundschutz-Zertifizierung nach ISO 27001, Ihr Unternehmen bzw. Ihre Behörde auf diese Zertifizierung vorzubereiten. Außerdem beherrschen Sie die Grundlagen des IT-Grundschutz-TOOLS des BSI. Programm IT-Grundschutz als Sicherheitsstrategie Vorgehensweise nach IT-Grundschutz IT-Grundschutz und ISO-Normen Das GSTOOL zum IT-Grundschutz

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Normenreihe ISO/IEC 27000 ff. Sie erhalten einen Einstieg in das Thema Information Security Management. Sie kennen die Bestandteile von Informationsmanagementsystemen und Mindestanforderungen, die in ISO/IEC 27001 beschrieben sind. Die verwandten Standards und Rahmenwerke sind Ihnen bekannt. Programm Einführung und Basiswissen Die Normenreihe ISO/IEC 27000 im Überblick Grundlagen von Informationssicherheits-Managementsystemen ISO/IEC 27001 – Mindestanforderungen ISO/IEC 27001 – Maßnahmenziele (control objectives) und Maßnahmen (controls) ISO/IEC 27002 – Empfehlungen und Leitlinien Verwandte Standards und Rahmenwerke Zertifizierungsmöglichkeiten nach ISO/ IEC 27000 ff Prüfungsvorbereitung

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Notfallmanagement nach dem BSI Standard 100-4

Risikoanalyse in der IT-Sicherheit

Powertraining: CompTIA Network+ und Security+

Seminar-Nr. 02082 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 05266 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 08682 Dauer: 6 Tage

Zielgruppe RZ-Leiter, IT-Führungskräfte, IT-Revisoren, Datenschutzbeauftragte.

Zielgruppe Sicherheitsbeauftragte, IT-Leiter, Projektleiter, Revisoren.

Zielgruppe PC-Support, IT-Administratoren, Netzwerkadministratoren.

Seminarziele Das IT-Notfall- und KatastrophenschutzHandbuch ist Teil des unternehmensweiten IT-Sicherheitskonzepts. Nach dem Besuch des Seminars kennen Sie die wichtigsten technischen und organisatorischen Maßnahmen für den Einsatz eines Notfallkonzepts in einem Rechenzentrum. Sie kennen die Bedeutung eines Notfallhandbuchs für die IT-Infrastruktur und können die darin beschriebenen Aktivitäten, die nach dem Eintritt eines Not- oder Katastrophenfalls erforderlich sind, in der Praxis umsetzen. Sie wissen, wie automatisierte Checklisten, die Bestandteil eines Notfallhandbuchs sind, zur Risikominimierung beitragen.

Seminarziele Das Seminar führt in die strukturierte Methodik der Risikoanalyse ein, die im Rahmen von IT-Sicherheitsarbeit in komplexen Umgebungen unerlässlich ist. Sie lernen, wie Risiken analysiert und bewertet werden und auf dieser Basis Maßnahmenentscheidungen getroffen werden können. Auf diese Weise priorisierte Maßnahmen erfüllen den Anspruch, das Gesamtrisiko des Geschäftsbetriebs auf ein angemessenes Maß zu bringen. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, so dass Sie in der eigenen Organisation effiziente Risikoanalysen durchführen können.

Seminarziele Nach dem Seminar können Sie Netzwerkstrukturen überwachen, instand halten, installieren, bedienen, konfigurieren und Fehler beheben. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, Netzwerktechnologien und wesentliche Design-Prinzipien zu beschreiben, Verkabelungsstandards einzuhalten und Prüfwerkzeuge einzusetzen. Sie kennen die Bedrohungen für Netzwerk- und Systemsicherheit sowie die Härtungsmethoden für das Betriebssystem und können Maßnahmen zur Anwendungssicherheit einleiten. Sie können Risiken einschätzen und wissen, wie Sie diese minimieren können. Kryptografische Konzepte sowie Richtlinien zur Betriebssicherheit sind Ihnen bekannt.

Programm Gesetzliche Bestimmungen Notfall-/Katastrophenschutz-Handbuch Notfall-/Katastrophenbekämpfung Krisenmanagement Technisches Umfeld Workshop

Programm Einführung & Definitionen Standards Werkzeuge & Tabellen Fortgeschrittene Ansätze

Programm Netzwerktechnologien Netzwerkmedien und Topologien Netzwerkgeräte Netzwerkmanagement Netzwerk-Tools Netzwerksicherheit Systemsicherheit Netzwerkinfrastruktur Zugangskontrolle Assessments und Audits Kryptografie Betriebssicherheit

IT

12

245

Qualifizierungsplaner LAN Administrator erforderlich

LAN Administrator

05260

Lokale Netze (LAN) Technologie, Architektur und TCP/IP

4 Tage

05242 5 Tage TCP/IP in der Praxis Grundlagen, effizienter Einsatz und Troubleshooting Fachliche Kernkompetenz

05289

3 Tage

05265

3 Tage

08230

5 Tage

11657

5 Tage

05226

3 Tage

02401

3 Tage

08146

3 Tage

07500

3 Tage

WLAN Aufbau und Integration von WLANs in Unternehmensnetzwerken

Troubleshooting in LAN und WLAN Effiziente Fehlersuche in modernen Netzen

Das Betriebssystem UNIX/Linux

IT

12

Fachliche Rahmenkompetenz

Windows Server 2008 Systemadministration

Sicherheit in vernetzten Systemen Methoden, Konzepte, Lösungsansätze

ITIL ® v3 Foundation

Überfachliche Kompetenz

Benutzerfreundliche Systembetreuung

Zeit- und Selbstmanagement, Individuelle Arbeitstechniken

246

empfohlen

Powertraining: Netzwerkadministration Intensivseminar für Netzwerkverwalter

Lokale Netze (LAN) Technologie, Architektur und TCP/IP

Troubleshooting in LAN und WLAN Effiziente Fehlersuche in modernen Netzen

Seminar-Nr. 00680 Dauer: 6 Tage

Seminar-Nr. 05260 Dauer: 4 Tage

Seminar-Nr. 05265 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Netzwerkadministratoren, IT-Organisatoren, Mitarbeiter des Benutzerservice.

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Netzwerkplaner und -verantwortliche, Mitarbeiter des Benutzerservice.

Zielgruppe Netzwerkadministratoren, Netzwerktechniker, Systemmanager.

Seminarziele Das Seminar vermittelt Ihnen einen systematischen Überblick über Aufbau und Arbeitsweise heterogener Netze mit Windows und UNIX/Linux-Systemen. Sie kennen den Inhalt und die Bedeutung der wichtigsten Protokolle und Standards und können diese in einem heterogenen Umfeld einsetzen. Sie können mit Internetworkingkomponenten wie Routern und Switches Netze segmentieren und damit optimieren. Sie sind in der Lage, ein geroutetes Netzwerk zu konfigurieren. Sie kennen die Problematik der Namensauflösung in Netzwerken und können diese in einer heterogenen Umgebung mit DNS bearbeiten. Programm Einführung Übertragungsmedien Standards im Überblick Lokale Netze (LAN) Highspeednetworking Netzwerkbetriebssysteme Vertiefung TCP/IP Internetworking Netzwerksecurity Netzwerkadministration

Seminarziele Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über lokale Netze mit deren aktiven und passiven Komponenten sowie einen fundierten Einblick in die Protokollsuite TCP/IP. Neben Kosten- und Sicherheitsaspekten wird auch die Integration mobiler User in lokale Netze unter den aktuellen Netzwerkbetriebssystemen thematisiert. Programm LAN Aufbau und Leistungsmerkmale ISO/OSI-Netzsystemarchitektur und die LAN-Standards LAN-Protokolle Netzwerkserver Netzkopplungen (Internetworking) Datenschutz und Datensicherheit Spezielle Netzwerke

Seminarziele In diesem Seminar wird vermittelt, welche Methoden und Werkzeuge die Basis für eine erfolgreiche Fehlersuche sind. Sie lernen, wie Sie eine erfolgreiche Analyse und eine systematische Diagnose durchführen und wie Sie Fehler zielgerichtet beseitigen. Dieses Vorgehen wird anhand praktischer Übungen und Fallbeispielen in einem LaborNetzwerk durchgeführt. Programm Grundlagen Wichtige Werkzeuge Techniken Typische Parameter und Fehler im TCP/IP Erkennung von Performance-Engpässen und Bandbreitenproblemen Fortgeschrittene Arbeit mit Wireshark Besonderheiten im Windowsnetz Troubleshooting im WLAN

IT

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de IPv6 Migration Migration von bestehenden IPv4 Netzen

IPv6 Grundlagen

TCP/IP in der Praxis Grundlagen, effizienter Einsatz und Troubleshooting

Seminar-Nr. 05306 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 05307 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 05242 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Netzwerkadministratoren, Netzwerkplaner.

Zielgruppe IT- und Netzwerkverantwortliche, Netzwerksupport, Administratoren.

Zielgruppe Netzwerkadministratoren, Netzwerkplaner, Mitarbeiter des Benutzerservice.

Seminarziele Die Verbreitung von IPv6 gestaltet sich eher zögerlich. Die Vergabe der letzten IPv4 Adressenbereiche in 2011 und der rasant wachsenden Zahl an Hosts im asiatischen Raum lässt die Notwendigkeit erkennen, sich mit IPv6 zu beschäftigen. Zusätzliche Möglichkeiten und Gefahren sind hierbei jedoch ebenso zu beachten, wie Hürden bei der Umsetzung. Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse in IPv6. Die Teilnehmer kennen die Eigenschaften des Protokolls und die Unterschiede zu IPv4. Durch praktische Übungen wird die grundlegende Konfiguration in verschiedenen Betriebssystemen vermittelt.

Seminarziele TCP/IP-Protokolle sind unverzichtbar bei der Vernetzung von heterogenen Computersystemen, Workstations und PCs. Durch den Besuch des Seminars erhalten Sie umfassende praxisnahe Kenntnisse über alle Vernetzungs-, Transport- und Kommunikationsaspekte in TCP/IP-Netzen. Dreh- und Angelpunkt für die praxisorientierte Vermittlung der Inhalte ist das Thema Security.

Seminarziele Das Seminar gibt einen praxisnahen Einstieg in das Thema IPv6. Neben der Behandlung der Protokollgrundlagen steht das Migrationsszenario im Vordergrund. Hierbei wird im Besonderen auf die Herausforderungen und Vorgehensweisen bei der Migration eines bereits bestehenden IPv4 Netzes eingegangen. Programm Einführung Evolution gegenüber IPv4 Migration Migrations-Planung Migration im Windows-Netz Migration von Cisco-Komponenten Case Studies aus verschiedenen Organisationen

Programm Warum IPv6? IPv6 Protokollformat IPv6-Adressen IPv6 Erweiterungsheader Autoconfiguration Migration / Umstellung Betriebssysteme und IPv6

12

Programm Architektur-Grundlagen Protokolle im Detail Adressierung und Routing TCP/IP-Dienste Unterstützende Protokolle Namensdienste TCP/IP Security Praxisworkshop Aktuelle Entwicklungen

247

Netzwerk- und Datacenterdesign

Netzwerkmanagement mit Open Source-Werkzeugen Nagios, MRTG, prelude

NGN – Next Generation Networks

Seminar-Nr. 05303 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 05254 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 05267 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Systemmanager, RZ-Betreiber, Netzwerkadministratoren, IT-Entscheider, Netzwerkdesigner.

Zielgruppe Netzwerkadministratoren, Systemmanager.

Zielgruppe Netzwerkplaner, Netzwerktechniker, IT-Leiter.

Seminarziele Sie erlernen das Design einer Netzwerkinfrastruktur von Data Centern welche u.a. die Verfügbarkeit, Skalierbarkeit, Performance und Security optimiert. Dabei wird auf die verschiedenen Anforderungen, wie sie in einem RZ von heute anzutreffen sind, eingegangen und die notwendigen Designprinzipien vermittelt. Programm Definition Datacenter Ausfallsicherheit Technologie Internetanbindung Sicherheitsanforderungen Überwachung Virtualisierung Aktuelle Herausforderungen

IT

12

Seminarziele Nach dem Seminar haben Sie einen umfassenden Überblick über heutige Anforderungen an sicheres und effektives Netzwerkmanagement und den Möglichkeiten, die Open Source-Werkzeuge in diesem Kontext bieten. Basierend auf einer Vorstellung der Management-Protokolle (SNMP, SSH etc.) werden betriebliche und organisatorische Anforderungen des Netzwerkmanagements erörtert. Neben klassischem Management werden auch Aspekte des Monitoring und Logging intensiv diskutiert und anhand praxisnaher Übungen in einer heterogenen Netzwerkumgebung geübt. Programm Anforderungen an das Netzwerkmanagement Management nach dem OSI-Modell Management von TCP/IP-Netzen Open Source-NetzwerkmanagementWerkzeuge Management von InternetworkingKomponenten Management von vernetzten Systemen Monitoring & Logging Einsatz von NetzwerkmanagementProdukten

Programm Grundlagen Architektur-Betrachung und Layer Technische Betrachtung wichtiger Bausteine SIP Das IP Multimedia Subsystem Triple Play IP everywhere Sicherheit in NG Networks

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Voice Over IP Integration von VoIP in Unternehmensnetzwerken

Sicherheit in vernetzten Systemen Methoden, Konzepte, Lösungsansätze

Workshop: Netzwerksicherheit Angriffe erkennen, Anti-Hacking-Maßnahmen planen und umsetzen

Seminar-Nr. 05276 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 05226 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 05283 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Netzwerkadministratoren, Netzwerkplaner.

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, IT-Sicherheitsverantwortliche, Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Datensicherheitsbeauftragte.

Zielgruppe Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Sicherheitsbeauftragte.

Seminarziele Nach dem Besuch des Seminars verfügen Sie über einen detaillierten Einblick in die Terminologie und Funktionsweise von VoIP und der Internet-Telefonie. Sie können den Einsatz und die Möglichkeiten von VoIP für Ihr Unternehmen beurteilen. Die Sicherheit von VoIP wird ausführlich behandelt. Sie kennen die technische Umsetzung in einer typischen Cisco-Callmanager Umgebung. Programm VoIP im Unternehmensnetz VoIP und TCP/IP Internet-Telefonie und SIP Trunking Migration VoIP Sicherheit

Seminarziele Das Seminar befasst sich mit der Fragestellung „Aus welchen Komponenten setzt sich ein IT-Sicherheitskonzept zusammen?“ und beschreibt die einzusetzenden Methoden und Verfahren zur Bewertung und Verbesserung des IT-Sicherheitsstatus. Auf der Basis verfügbarer Sicherheitsmechanismen/-standards, realisierbarer Funktionen und Komponenten können Sie die Anforderungen an die Sicherheit von vernetzten Systemen und Unternehmensnetzwerken bestimmen. Sie sind in der Lage, geeignete Komponenten auszuwählen und in einen bestehenden IT-Betrieb zu integrieren. Programm IT-Sicherheit und aktuelle Risikobewertung Sicherheitsstandards Grundschutz in WAN und Mobil Angriffsszenarien im Netzwerk und gegen Systeme Einführung in kryptografische Mechanismen Sicherheitsoptionen im Internet/ Intranet/E-Commerce Computer Forensik

248

Seminarziele Sie lernen die wichtigsten Architektur-Merkmale und Komponenten von Next Generation Networks (NGN) sowie die zugrunde liegenden Technologien kennen. Sie können notwendige Voraussetzungen, aktuelle Entwicklungen und mögliche Risiken einschätzen.

Seminarziele Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, die Spuren im Netzwerk zu erkennen, die von Angriffen hinterlassen werden. Der Schwerpunkt liegt einerseits auf Vorgehensweisen, Techniken und Tools der Hacker und andererseits auf den Möglichkeiten, diese Angriffe zu erkennen, Ihr Bedrohungspotenzial zu bewerten und geeignete Gegenmaßnahmen zu treffen. Programm Grundlagen Protokolle im Detail Sicherheitskonzepte Scantechniken und Fingerprinting Angriffe & Penetration Testing Intrusion Detection mit snort Tools Security-Informationen im Internet

Advanced Network Security

Workshop: Advanced Hacking Angriffe auf Server und Applikationen erkennen und abwehren

Mobile Security

Seminar-Nr. 05311 Dauer: 3 Tage

Seminar-Nr. 05199 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 05313 Dauer: 2 Tage

Zielgruppe Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Sicherheitsbeauftragte.

Zielgruppe Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Sicherheitsbeauftragte.

Zielgruppe IT-Leiter, Administratoren, Sicherheitsbeauftragte, Projektverantwortliche.

Seminarziele Die Kenntnis aktueller Angriffstechniken gegen Infrastrukturprotokolle und Netzwerkgeräte zu erlangen. Eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Absicherung der Protokolle und Geräte. Nach dem Besuch des Seminars verfügen Sie über das zur Absicherung von Protokollen und Geräten erforderliche Know-how, das anhand vieler praktischer Beispiele vermittelt wird. Desweiteren werden Themen zum sicheren Management und sicherem Logging von Netzwerkgeräten vermittelt.

Seminarziele Nach diesem Seminar kennen Sie die Methoden und Tools der Hacker. Sie können Angriffe auf Ihre IT-Infrastruktur, Ihre Server und Ihre Applikationen erkennen und zur Beweissicherung dokumentieren. Sie können Schutzmaßnahmen ergreifen, die Einbrüche verhindern und Angriffe erschweren.

Seminarziele Das Seminar behandelt Security-Aspekte beim Einsatz mobiler Endgeräte im Unternehmen. Es werden die spezifischen Risiken von Smart Phones und Tablets ebenso behandelt, wie die Möglichkeiten zur sicheren Integration und die Selektion geeigneter Maßnahmen.

Programm Preparing the attack Hacking Operating Systems Client-side Attacks Exploit Frameworks Hacking Databases Social Engineering Hacking Web Server Hacking Networks

Programm Grundlagen Architektur und Sicherheitsfunktionen, spezifische Schwachstellen Spezifische Schwachstellen Schutz mobiler Systeme Management und Integration BYOD – Bring your own Device

Programm Einführung in die Netzwerksicherheit Layer 2 Sicherheit Layer 3 Sicherheit Sicheres Management VoIP MPLS WLAN Sicherheit Praktische Übungen

IT

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Workshop: Sichere iPhone/ iPad Integration Mobile Geräte im Unternehmensnetzwerk

Mobile Benutzer im Netz WLAN und VPNs

Seminar-Nr. 05198 Dauer: 2 Tage

Seminar-Nr. 05279 Dauer: 3 Tage

Zielgruppe Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Sicherheitsbeauftragte.

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Netzwerkverantwortliche.

Seminarziele Das Seminar vermittelt die Risiken von modernen Apple-Devices und stellt praktische Lösungen zur sicheren Integration in die Unternehmens-IT vor. Die Bedrohungen werden systematisch analysiert. Sie lernen dabei, wie Sie die für Ihr Unternehmen geeigneten Maßnahmen selektieren. Es werden sowohl organisatorische, als auch technische Maßnahmen (Provionierung, Management, Patchverwaltung) besprochen.

Seminarziele In diesem Seminar erwerben Sie ein umfassendes Wissen über die Architektur und die Protokolle der mobilen und drahtlosen Zugangsnetze für mobile User. Sie wissen, wie der sichere Zugriff auf interne Netze eingerichtet wird. Das Seminar vermittelt die spezifischen Sicherheitsrisiken des mobilen Computing und die notwendigen Kenntnisse zur Abwehr von Angriffen auf Netzwerk und Daten.

Programm Grundlagen Architektur Sicherheitsfunktionen iOS spezifische Schwachstellen Angriffe Maßnahmen MDM – Mobile Device Management Möglichkeiten für „kleine“ Deployments APPS Upcoming iOS

Programm Grundlagen Wireless LAN Remote Server Sicherheit VPN – Virtual Private Networks Management mobiler Geräte

12

249

Cisco Grundlagen Einführung in die Arbeit mit Cisco Switches und Routern

Cisco Switching Wege zum effizienten Switching in modernen LANs

Cisco ASA Firewall & VPN Effektiver Einsatz der Cisco ASA 7.x/8.x

Seminar-Nr. 09521 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 09526 Dauer: 5 Tage

Seminar-Nr. 09528 Dauer: 5 Tage

Zielgruppe Administratoren, Netzwerktechniker.

Zielgruppe Netzwerkadministratoren, Netzwerkplaner.

Zielgruppe Netzwerkadministratoren, Firewalladministratoren, Sicherheitsbeauftragte.

Seminarziele In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Features und Konfigurationsmöglichkeiten von Cisco Routern und Switches kennen. Sie können anschließend diese Devices umfassend konfigurieren und optimal im Netzwerk einsetzen.

Seminarziele Cisco Switches übernehmen inzwischen in vielen Netzen weit mehr Aufgaben als reine Layer-2-Weiterleitung. Nach dem Seminar können Sie komplexe Netze optimal einrichten und sicher betreiben. Darüber hinaus beherrschen Sie erweiterte Features wie Quality-of-Service oder EtherChannel.

Programm Networking-Basics Auffrischung TCP/IP Überblick über die Cisco Produkt-Familie und ihre Features Cisco Grundlagen (Hardware und Software) IP-Konfiguration/Routing VLANs

Programm Überblick Grundlagen der Switch-Konfiguration Virtuelle LANs Spanning Tree Sicherheitsaspekte 802.1x Modernes Bandbreiten-Management

Seminarziele Die CISCO Pix und ASA-Serie skaliert bis zu kompletten Enterprise-Firewall-Lösungen. Alle Modelle teilen die gleiche Funktionalität und Konfiguration. In diesem Seminar wird nach einer allgemeinen Einführung in gängige Firewall-Konzepte die Konfiguration der Cisco ASA erläutert. Nach dem Seminar werden Sie in der Lage sein, Ihr Unternehmensnetzwerk mithilfe der Cisco Pix Firewall zu schützen und die Cisco ASA für VPN-Verbindungen einzurichten. Programm Einführung Firewall-Technologien Überblick Grundlagen der ASA-Konfiguration Ein- und ausgehende Firewallregeln Sicheres Management & Logging Fortgeschrittene Konfigurationen VPN Secure Desktop

IT

12

Aktuelle Termine, Preise, ausführliche Beschreibungen im Internet unter www.seminarplaner.de Powertraining: CompTIA A+

Kompakttraining für Mitarbeiter des Benutzerservice I Grundlagen für den PC-Support

Kompakttraining für Mitarbeiter des Benutzerservice II Vertiefung und Praxiskonzepte

Seminar-Nr. 08680 Dauer: 6 Tage

Seminar-Nr. 08670 Dauer: 4 Tage

Seminar-Nr. 08671 Dauer: 4 Tage

Zielgruppe PC-Techniker, IT-Einsteiger, Administratoren, die ihre Hardwarekenntnisse vertiefen möchten.

Zielgruppe Mitarbeiter des Benutzerservice, Help Desk und PC-Support, Systembetreuer.

Zielgruppe Mitarbeiter des Benutzerservice, Administratoren, IT-Organisatoren.

Seminarziele Nach dem Besuch dieses Seminars verfügen Sie über ein solides Grundlagenwissen zu allen wichtigen Gebieten der PC- und Softwaretechnik. Sie sind in der Lage, die typischen Aufgaben des Benutzerservice im Hard- und Softwarebereich selbstständig und effizient zu lösen.

Seminarziele Nach dem Seminar sind Sie mit den wichtigsten Netzwerkgrundlagen vertraut und kennen die Stärken und Schwächen aktueller PC-Systeme. Sie können auftretende Fehler diagnostizieren und kennen Möglichkeiten zu deren Beseitigung. Die Hardware-Kenntnisse werden vertieft. Das Gleiche gilt für den Einsatz von betriebssystemspezifischen Tools. Hier erfolgt die Analyse auf Systemebene. Sie erlernen darüber hinaus die für den Benutzerservice typischen Managementtechniken, entwerfen Konzepte, die den Sicherheitsbedürfnissen gerecht werden und kennen die Möglichkeiten der zentralen Wartung entfernter Arbeitsplätze.

Seminarziele Nach diesem Seminar beherrschen Sie die Grundlagen der Computer- und Netzwerktechnologie sowie IT-Sicherheit. Sie sind in der Lage, Hardware, Peripheriegeräte sowie Netzwerk- und Sicherheitskomponenten zu identifizieren. Sie verstehen die grundlegenden Funktionen des Betriebssystems und wesentlichen Methoden des Troubleshootings, können richtige Sicherheitsvorkehrungen treffen sowie effektiv und professionell mit Kunden und Experten zusammenarbeiten. Programm Hardware Troubleshooting, Reparatur und Wartung Betriebssysteme Netzwerke IT-Sicherheit Arbeitsabläufe Betriebssystem- und Software-Probleme

250

Programm Grundlagen zur Architektur von PCs Wichtige Hardwarekomponenten intern und extern Überblick und Konfiguration von Betriebssytemen Diagnose und Fehlerbehebung Datenschutz und Datensicherung

Programm Neuere Hardwaretechnologien Netzwerke Spezielle Netzwerk- und Serverkomponenten Managementtechniken Storage Management Flexible Arbeitsplätze Diagnose und Wartung Umweltproblematik und Arbeitsplatzergonomie

Seminarorganisation

251

Standorte und Ansprechpartner der Integrata AG Seminaranmeldung

Für Ihre Anmeldung steht Ihnen unser Kundenservice in Stuttgart zur Verfügung – oder Sie melden sich direkt über unseren OnlineSeminarplaner an: www.seminarplaner.de Die Mitarbeiter unseres Kundenservice erreichen Sie entweder unter Tel.: 0711 62010-100 oder Sie teilen Ihre Wünsche mit per Fax: 0711 62010-267 E-Mail: [email protected] Postadresse: Integrata AG Zettachring 4 70567 Stuttgart Ein vorbereitetes Anmeldeformular finden Sie auf der letzten Seite als Kopiervorlage. Bei der Anmeldung per E-Mail geben Sie bitte dieselben Informationen an, wie sie auf dem o. g. Anmeldeformular abgefragt werden. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung aber auch direkt im Trainingszentrum Ihrer Wahl entgegen. Anreisepläne, Hotelreservierung Die Trainingszentren der Integrata AG sind verkehrsgünstig gelegen. Mit der Anmeldebestätigung schicken wir Ihnen Anreiseinformationen und die entsprechenden Lagepläne zu. Als besonderen Service wickeln wir gerne die Hotelbuchung für Sie ab. Sie erhalten in unseren Vertragshotels dadurch günstigere Konditionen. Wenn Sie eine solche Reservierung wünschen, senden wir Ihnen die entsprechende Hotelbuchung zusammen mit der Anmeldebestätigung zu. Beratung bei der Seminarauswahl Vielleicht haben Sie zu einzelnen Seminarinhalten Fragen. Oder Sie wollen genauer wissen, was die in den Seminarbeschreibungen aufgeführten Voraussetzungen für Sie bedeuten. Dann sprechen Sie uns bitte an. Wir vermitteln Ihnen gerne Ansprechpartner, die Sie bei der Auswahl des geeigneten Seminars unterstützen.

252

Die Standorte der Integrata AG im Überblick Ihre persönlichen Ansprechpartner finden Sie jeweils unter www.integrata.de/standort.html

Integrata AG Hamburg Hanseatic Trade Center Vespucci Haus Am Sandtorkai 71 20457 Hamburg Tel.: 040 2190693-0 Fax: 040 2190693-60 www.integrata.de/hamburg.html

Hamburg Bremen

Integrata AG Bremen Europa-Center Airbus-Allee 5 28199 Bremen Tel.: 0421 55900-333 Fax: 0421 55900-668 www.integrata.de/bremen.html Integrata AG Hannover CAT GmbH Vahrenwalder Straße 269A 30179 Hannover (Kontakt über Geschäftsstelle Hamburg) Tel.: 040 2190693-0 Fax: 040 2190693-60 www.integrata.de/hannover.html Integrata AG Berlin Beisheim Center am Potsdamer Platz Berliner Freiheit 2 10785 Berlin Tel.: 030 2067158-0 Fax: 030 2067158-210 www.integrata.de/berlin.html

Hannover

Münster Düsseldorf

Dresden

Köln

Frankfurt

Nürnberg Karlsruhe

München

Integrata AG Münster Hafenweg 16 48155 Münster Tel.: 0251 6085-100 Fax: 0251 6085-199 www.integrata.de/muenster.html

Integrata AG Köln Breite Straße 137-139 50667 Köln Tel.: 0221 27264-100 Fax: 0221 27264-199 www.integrata.de/koeln.html Im Herzen von Köln, ca. 200 Meter vom Neumarkt entfernt. Integrata AG Frankfurt Bürostadt Niederrad Hahnstraße 70 60528 Frankfurt Tel.: 069 66307-100 Fax: 069 66307-333 www.integrata.de/frankfurt.html Verkehrsgünstig gelegen im Lyoner Stern.

Manching

Stuttgart

Integrata AG Dresden www.integrata.de/dresden.html Kontakt über Geschäftsstelle Berlin.

Integrata AG Düsseldorf Eperon-Gebäude Am Wehrhahn 50 40211 Düsseldorf Tel.: 0211 96555-40 Fax: 0211 96555-99 www.integrata.de/duesseldorf.html

Berlin

Ravensburg

Integrata AG Karlsruhe www.integrata.de/karlsruhe.html Kontakt über Geschäftsstelle Stuttgart. Integrata AG Stuttgart Königstraße 32 70173 Stuttgart Tel.: 0711 225574-0 Fax: 0711 225574-19 www.integrata.de/stuttgart.html Verkehrsgünstig mitten im Zentrum am “Kleinen Schlossplatz” gelegen. Integrata AG Nürnberg Pirckheimerstraße 68 90408 Nürnberg Tel.: 0911 18026-00 Fax: 0911 18026-09 www.integrata.de/nuernberg.html

Integrata AG München “Elisenhof” Prielmayerstraße 3 80335 München Tel.: 089 552543-0 Fax: 089 552543-33 www.integrata.de/muenchen.html Direkt gegenüber vom Hauptbahnhof. Integrata AG Ravensburg Adlon GmbH Albersfelder Straße 30 88213 Ravensburg Tel.: 0751 7607-0 Fax: 0751 7607-88 www.integrata.de/ravensburg.html

Integrata AG Manching Geisenfelder Straße 72 85077 Manching Tel.: 08459 324-170 Fax: 08459 324-188 www.integrata.de/manching.html 253

Impressum Herausgeber: Integrata AG, Zettachring 4, 70567 Stuttgart • Verantwortlich: Beatrice Wächter, Bozica Klein • Design und Satz: Andreas Beilharz, Stuttgart, Melanie Probst, Reutlingen • Fotos: Fotolia • Druck: G. Peschke Druckerei GmbH, München • 2013/2014, Auflage: 35.000

254

Integrata AG Allgemeine Geschäftsbedingungen der Integrata AG für Offene Seminare

Allgemeines Allen Leistungen im Rahmen unserer Offenen Seminarveranstaltungen liegen diese “Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Integrata AG für Offene Seminare” zugrunde. Unsere Geschäftsbedingungen gelten ausschließlich; entgegenstehende oder von unseren Geschäftsbedingungen abweichende Bedingungen des Teilnehmers erkennen wir nicht an, es sei denn, wir hätten ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt. Unsere Geschäftsbedingungen gelten auch dann, wenn wir in Kenntnis entgegenstehender oder von unseren Geschäftsbedingungen abweichender Bedingungen des Teilnehmers die Leistung an den Teilnehmer vorbehaltlos ausführen. Anmeldungen und Vertragsabschluss Sie können sich via Internet (www.seminarplaner.de) anmelden oder auch telefonisch, schriftlich, per Fax oder E-Mail (Textform) bei unserem Kundenservice. Sie erhalten von uns umgehend eine Anmeldebestätigung schriftlich, per Fax oder E-Mail (Textform), wodurch der Vertrag zu Stande kommt. Da die Teilnehmerzahl für unsere Seminare begrenzt ist, berücksichtigen wir die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs. Ihre Daten werden für interne Zwecke elektronisch gespeichert. Absagen und Widerrufsrecht Unbeschadet eines Widerrufsrechts im Fernabsatz, auf dessen Bestehen wir Sie in diesem Falle besonders hingewiesen haben, können Sie Ihre Anmeldung bis 7 Werktage vor Seminarbeginn kostenfrei widerrufen. Wenn Sie Ihre Anmeldung erst innerhalb von 6 Werktagen vor Seminarbeginn (dabei wird der Tag des Seminarbeginns nicht mitgerechnet) stornieren oder zum Seminar nicht erscheinen, stellen wir Ihnen die volle Seminargebühr in Rechnung. Dies gilt selbstverständlich nicht bei Benennung eines Ersatzteilnehmers. Wir behalten uns Absagen aus organisatorischen Gründen (etwa bei Nichterreichen der vom Seminartyp abhängigen Mindestteilnehmerzahl oder kurzfristigem, krankheitsbedingtem Ausfall des Referenten) vor. Bei einer Absage durch uns werden wir versuchen, Sie auf einen anderen Termin und/oder einen anderen Veranstaltungsort umzubuchen, sofern Sie hiermit einverstanden sind. Andernfalls erhalten Sie Ihre bezahlten Gebühren zurück; weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Bitte beachten Sie jedoch unsere Garantietermine im Internet (www. seminarplaner.de). Für diese Termine können wir eine Durchführung garantieren. Sie sind in den Online-Seminarbeschreibungen mit einem grünen Symbol gekennzeichnet.

Abweichungen bei unseren Seminaren vor, soweit diese das Thema und den Gesamtcharakter des betreffenden Seminars nicht wesentlich verändern. Hinweis Mit Erscheinen eines neuen Kataloges verlieren alle vorhergehenden Programme zum gleichen Themenbereich ihre Gültigkeit. Eilige und notwendige Änderungen können jederzeit in unserem Online-Seminarplaner mit sofortiger oder späterer Wirksamkeit bei allen Neuverträgen und Seminarbuchungen vorgenommen werden. Copyright Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Trainingsunterlagen oder von Teilen daraus behalten wir uns vor. Kein Teil der Trainingsunterlagen darf – auch auszugsweise – ohne unsere schriftliche Genehmigung in irgendeiner Form – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert, insbesondere unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. Urheber- und Markenrechte In den Seminaren der Integrata AG wird Software eingesetzt, die durch Urheber- und Markenrechte geschützt ist. Diese Software darf weder kopiert noch in sonstiger maschinenlesbarer Form verarbeitet werden und darf nicht aus dem Seminarraum entfernt werden. Leistung In unseren Seminaren werden Unterricht und Übungen so gestaltet, dass ein aufmerksamer Teilnehmer die Seminarziele erreichen kann. Ein bestimmter Schulungserfolg wird nicht geschuldet. Verpflichtungen der Teilnehmer Von Teilnehmern mitgebrachte Datenträger dürfen grundsätzlich nicht auf unsere Rechner aufgespielt werden. Sollte uns durch eine Zuwiderhandlung hiergegen ein Schaden entstehen, behalten wir uns die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen vor. Schadensersatzhaftung Wir haften nach den gesetzlichen Bestimmungen, sofern der Teilnehmer Schadensersatzansprüche geltend macht, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, einschließlich von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit unserer Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Soweit uns keine vorsätzliche Vertragsverletzung zur Last gelegt wird, ist die Schadensersatzhaftung auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt.

Gebühren

Wir haften nach den gesetzlichen Bestimmungen, sofern wir schuldhaft eine wesentliche Vertragspflicht verletzen; in diesem Fall ist aber die Schadensersatzhaftung auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt.

Die Gebühren für den Besuch unserer Offenen Seminare sind 14 Tage vor dem Seminartermin fällig. Eine nur zeitweise Teilnahme an unseren Seminaren berechtigt Sie nicht zu einer Minderung der Seminargebühr.

Die Haftung wegen schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt; dies gilt auch für die zwingende Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz.

Wenn Sie innerhalb von 12 Monaten eine größere Anzahl von Seminartagen buchen wollen, empfiehlt sich der Abschluss eines Rahmenvertrages. Damit gewähren wir Ihnen folgende Rabatte auf die Seminargebühren:

Eine weitergehende Haftung auf Schadensersatz als oben vorgesehen, ist – ohne Rücksicht auf die Rechtsnatur des geltend gemachten Anspruchs – ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für Schadensersatzansprüche aus Verschulden bei Vertragsabschluss, wegen sonstiger Pflichtverletzungen oder wegen deliktischer Ansprüche auf Ersatz von Sachschäden gemäß § 823 BGB.

Zusätzlich steht Ihnen im Internet eine täglich aktualisierte Gesamtliste dieser Garantietermine zur Verfügung.

5% ab 25 TEUR 10% ab 50 TEUR 15% ab 75 TEUR Die Rückvergütung des Rabattes gemäß der erreichten Stufe wird nach 12 Monaten fällig.

Soweit die Schadensersatzhaftung uns gegenüber ausgeschlossen oder eingeschränkt ist, gilt dies auch im Hinblick auf die persönliche Schadensersatzhaftung unserer Angestellten, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.

Unsere Rabattregelungen sind abschließend und nicht kombinierbar mit anderen Sonderkonditionen, die Sie von uns oder gegebenenfalls über Dritte (Partnerunternehmen, Verbände usw.) erhalten.

Verjährung bei Mängelhaftung

Änderungsvorbehalt

Sonstiges

Unser Seminarangebot wird fortlaufend aktualisiert. In unserem OnlineSeminarplaner finden Sie alle Informationen stets tagesaktuell. Wir behalten uns notwendige inhaltliche und methodische Anpassungen bzw.

Auf das Vertragsverhältnis findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung.

Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt 12 Monate, gerechnet ab der ein Mangel begründenden Handlung.

Stand: August 2011 255

Anmeldung und Information Tel.: +49 711 62010-100, Fax: +49 711 62010-267, E-Mail: [email protected] oder Sie melden sich über unseren Seminarplaner im Internet an: www.seminarplaner.de Unsere Mitarbeiter informieren Sie unter den oben genannten Kontaktdaten gerne zu allen Fragen rund um Ihre Anreise, die Hotelreservierung, Seminarzeiten und die Betreuung während des Seminars. Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Offene Seminare. Ich melde mich/wir melden uns zu den aufgeführten Seminaren an: Sem.-Nr.

Termin/Ort

Teilnehmername

Abteilung

Hotelreservierung (nur wenn gewünscht)

1

von

bis

von

bis

von

bis

von

bis

E-Mail Durch die Angabe meiner E-Mail-Adresse erkläre ich mich einverstanden, E-Mails von Integrata zu erhalten. Diese Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen. 2 E-Mail Durch die Angabe meiner E-Mail-Adresse erkläre ich mich einverstanden, E-Mails von Integrata zu erhalten. Diese Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen. 3 E-Mail Durch die Angabe meiner E-Mail-Adresse erkläre ich mich einverstanden, E-Mails von Integrata zu erhalten. Diese Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen. 4 E-Mail Durch die Angabe meiner E-Mail-Adresse erkläre ich mich einverstanden, E-Mails von Integrata zu erhalten. Diese Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Anmelder: (bitte immer ausfüllen) Herr

Frau

Name, Vorname

Funktion/Position

Firma/Institution

Abteilung

Straße

LKZ, PLZ, Ort

Postfach bzw. Postfach-PLZ

Telefon

Fax

E-Mail Durch die Angabe meiner E-Mail-Adresse erkläre ich mich einverstanden, E-Mails von Integrata zu erhalten.

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Offene Seminare aus dem gültigen Seminarangebot habe ich/haben wir zur Kenntnis genommen; sie sind Bestandteil dieser Anmeldung.

Ort, Datum

Diese Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Unterschrift des Zeichnungsberechtigten

Bitte bei jeder Anmeldung angeben: Rechnungsempfänger:

Ansprechpartner für Weiterbildung:

Anmelder Herr

Frau

Funktion/Position

Teilnehmer

Name, Vorname

Abteilung

Sonstige

Änderungen: Meine Adresse/Funktion hat sich geändert

256

Fordern Sie unter: www.seminarplaner.de/info kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial an.

Integrata AG Zettachring 4 70567 Stuttgart www.integrata.de Seminaranmeldung Seminarplaner online: www.seminarplaner.de E-Mail: [email protected] Telefon 0711 62010-100 Telefax 0711 62010-267 Adressänderung • Kataloganforderung E-Mail: [email protected] Telefon 0711 62010-300 Telefax 0711 62010-216

Wenn Sie künftig unsere Angebote und Informationen nicht mehr erhalten möchten, können Sie bei uns der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen.

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.