Rundschreiben der Deutschen Zoologischen Gesellschaft e. V. Deutsche Zoologische Gesellschaft e. V Jahrestagung

January 19, 2017 | Author: Paulina Kalb | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download Rundschreiben der Deutschen Zoologischen Gesellschaft e. V. Deutsche Zoologische Gesellschaft e. V Jahrestagung...

Description

■■■■ Rundschreiben der Deutschen Zoologischen Gesellschaft e. V.

Mai 2014

Deutsche Zoologische Gesellschaft e. V. Mitglied des VBIO

gegründet 1890 in Frankfurt am Main

149. Rundschreiben / Mai 2014

107. Jahrestagung

11. bis 14. September 2014 Georg-August-Universität Göttingen

Detailfotos - Beißwerkzeug

Unser Vorbild ist die Natur

Seit über 135 Jahren stellt SOMSO Originale her, die sich an höchsten pädagogischen und wissenschaftlichen Ansprüchen orientieren. In Form, Funktion und Zerlegbarkeit sind sie erprobte Basis für einen lebendigen Unterricht.

ZoS 122 • Modell vom Gemeinen Holzbock, lxodes ricinus, Weibchen.

In Zusammenarbeit mit Studiendirektor Christian Groß entwickelt, aus SOMSO-Plast®. Das im Verhältnis von 1:75 vergrößerte, unzerlegbare Modell ist 28 cm lang, 6 cm hoch und 25 cm breit und wiegt 0,22 kg. Auf grünem Sockel, abnehmbar montiert, geschützt durch eine transparente Staubschutzhülle. Die Beschreibung befindet sich im Sockeleinschub.

Marcus Sommer SOMSO MODELLE GmbH Friedrich-Rückert-Straße 54, 96450 Coburg Telefon (0 95 61) 8 57 40, Fax (0 95 61) 85 7411 [email protected], www. somso.de Anzeige/SOMSO-Zecke04/14.indd 1

25.04.14 08:22

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 —

Liebe Mitglieder, nach 48 (!) Jahren wird die Hauptversammlung der DZG wieder in Göttingen abgehalten. Damals (Pfingstferien 1966) war ich in meinem ersten Studiensemester und wusste noch nicht, welche Richtung ich einmal einschlagen würde, und von der DZG hatte ich erst recht noch nichts gehört. Nach Göttingen hat es mich dann später sehr oft verschlagen, und zwar immer wieder zur jährlichen Neurobiologentagung (die ja Anfang der 70er Jahre mehr oder weniger als Appendix der DZG-Tagung entstanden ist und später viele Jahre vom leider viel zu früh verstorbenen Norbert Elsner organisiert wurde). Umso mehr freue ich mich, dass wir nun endlich einmal in der altehrwürdigen Universitätsstadt zusammenkommen werden. Auf das Programm, das wesentlich von Martin Göpfert und seinen Kollegen gestaltet wird, kann man schon jetzt gespannt sein. Einen der Höhepunkte wird die Verleihung der Karl-Ritter-von-Frisch-Medaille darstellen. Für diesen Preis gab es eine große Anzahl exzellenter Nominierungen, und wir können sicher sein, dass die Preisjury eine gute Wahl getroffen hat. Ein wesentlicher Punkt auf dem Programm wird in der Vorwahl für den nächsten Vorstand bestehen. Es ist leider so, dass immer weniger Mitglieder für ein Amt zu kandidieren bereit sind. Klaus Schönitzer und Harald Luksch werden mit Ende dieser Legislaturperiode ihre Amtszeit als Kassenprüfer beenden. Ihnen sei für die jahrelange Ausübung dieser Tätigkeit herzlich gedankt. Ein neuer Kandidat hat sich erfreulicherweise bereits gefunden, aber ein zweiter wird noch dringend gesucht. Ich mache darauf aufmerksam, dass Vorschläge auch noch auf der Mitgliederversammlung spontan gemacht werden können! Und neben der Tagung- man kann ja nicht ununterbrochen der Wissenschaft pflegen- besteht die Möglichkeit, ganz in der Nähe das WilhelmBusch-Museum in Ebergötzen zu besuchen. Die Umstellung auf das SEPA-Verfahren ist nunmehr erfolgt, Sabine Giessler hat das wie üblich perfekt über die Bühne gebracht. Danke! Leider wird ihr durch teilweise hartnäckig säumige Beitragszahler das Leben unnötig schwer gemacht, und viel zu viel wertvolle Zeit muss mit dem Schreiben von Mahnungen vergeudet werden. Daher noch einmal die Bitte, am Lastschriftverfahren teilzunehmen. Nach diesem routinemässigen Vermerke fahren wir fort im löblichen Werke... und zwar im September in Göttingen!

1

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 —

VORSTAND (AMTSPERIODE 2013 / 2014) Präsidentin

1. Schriftführer

Prof. Constance Scharff, Ph.D. Institut für Biologie Abteilung Verhaltensbiologie Freie Universität Berlin Takustr. 6 14195 Berlin Tel.: +49 (0)30/838-53841 Fax: +49 (0)30/838-53850

PD Dr. Thomas Keil DZG-Geschäftsstelle Corneliusstr. 12 80469 München Tel.: +49 (0)8151/ 13437 Fax: +49 (0)89 / 54806960 thomas.a.keil [at] gmx.de

scharff [at] zedat.fu-berlin.de

1. Stellvertreterin

2. Schriftführer

Prof. Dr. Susanne Dobler Biozentrum Grindel und Zool. Museum Universität Hamburg Martin-Luther-King Platz 3 20146 Hamburg Tel.: +49 (0)40/42838-4288 Fax: +49 (0)40/42838-3937

Prof. Dr. R. Alexander Steinbrecht Max-Planck Institut für Ornithologie Eberhard Gwinner Straße Nr.6 D-82319 Seewiesen Tel.: + 49 (0)8157/932-229 Fax: + 49 (0)8157/932-209

susanne.dobler [at] uni-hamburg.de

steinbrecht [at] orn.mpg.de

2. Stellvertreter

1. Kassenprüfer

Prof. Dr. Stefan Richter Universität Rostock Institut für Biowissenschaften Allgemeine und Spezielle Zoologie Universitätsplatz 2 18055 Rostock Tel.: +49 (0)381/498-6260 Fax: +49 (0)381/498-6262

Prof. Dr. Klaus Schönitzer LMU München, Dep. Biologie II & Zool. Staatssammlung München II

stefan.richter [at] uni-rostock.de

3. Stellvertreter

2. Kassenprüfer

Jun. Prof. Jacob Engelmann Universität Bielefeld AG Active Sensing, UHG N7-117 Postfach 100131 33501 Bielefeld Tel.: +49 (0)521 106-4641

Prof. Dr. Harald Luksch TU München, LS für Zoologie I

jacob.engelmann [at] uni-bielefeld.de

2

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 —

FACHGRUPPENSPRECHER (2013 / 2014) Entwicklungsbiologie:

Evolutionsbiologie:

Ökologie:

http://wwwuser.gwdg.de/~nprpic/dzg/

http://www.omnibus.uni-freiburg.de/~vn1002/dzg/

http://www.uni-muenster.de/Biogeographie

Dr. Niko Prpic-Schäper

PD Dr. Gregor Kölsch

PD Dr. Gerlind Lehmann

Universität Hamburg Biozentrum Grindel & Zool. Museum Martin-Luther-King-Platz 3 20146 Hamburg Tel .: +49(0)40-42838-3933

Humboldt Universität zu Berlin Institut f. Biologie Abt. Verhaltensphysiologie Invalidenstrasse 43 10115 Berlin

gregor.koelsch[at]uni-hamburg.de

gerlind.lehmann[at]t-online.de

Dr. Sandra Steiger

PD Dr. Axel Hochkirch

Universität Ulm Institut für experimentelle Ökologie Albert Einstein Allee 11 89069 Ulm Tel.: +49 (0)731 50 22665

Universität Trier FB IV Biogeographie, Campus I, Gebäude N Universitätsring 15 54286 Trier Tel.: +49 (0)651-201-4692

Georg-August-Universität Göttingen Institut f. Zoologie und Anthropologie Abteilung für Entwicklungsbiologie GZMB Ernst-Caspari-Haus Justus-von-Liebig-Weg 11 37077 Göttingen Tel.: +49 (0) 55139 10124 nprpic[at]uni-goettingen.de

Dr. Georg Mayer Universität Leipzig Institut für Biologie, AG Evolution & Entwicklung der Tiere Talstrasse 33 04103 Leipzig

sandra.steiger[at]uni-ulm.de

hochkirch[at]uni-trier.de

PD Dr. Ingo Hahn

gmayer (at) onychophora.com

Morphologie:

Physiologie :

www.dzg-morphologie.de/

TU

Dr. Peter Michalik Ernst-Moritz-Arndt-Universität Zoologisches Institut und Museum Johann Sebastian Bach-Str. 11/12 17487 Greifswald Tel.: +49 (0)3834/ 864099 michalik[at]uni-greifswald.de

PD Dr. Michael Heethoff Technische Universität Darmstadt AG Ökologische Netzwerke Schnittspahnstraße 3 64287 Darmstadt Tel.: +49 (0)6151-1675417 michael (at) heethoff.de

http://www.dzg-ev.de/de/fachgruppen/dzg_physiologie.php

Dr. Bettina Zeis Westf. Wilhelms-Universität Münster Institut für Zoophysiologie (IZP) Schlossplatz 8 D-48143 Münster Tel: +49 (0)251 - 8323852 Fax:+49 (0)251 - 832876 zeis[at]uni-muenster.de

Dr. Annika Herwig Universität Hamburg Biozentrum Grindel & Zoologisches Institut Martin-Luther-King Platz 3 D-20146 Hamburg Tel: +49 (0)40 - 42838-5426

Zoologische Systematik:

http://web.biologie.uni-bielefeld.de/dzg/

http://dzg.molekulare-phylogenetik.de/index.html

Dr. Christoph Kleineidam

Dr. Christoph Bleidorn

Universität Konstanz Fachbereich Biologie Neurobiologie 78457 Konstanz Tel.: +49 (0)7531-88-4407

Mol. Evolution & Systematik der Tiere

Christoph.Kleineidam[at]uni-konstanz.de

Dr. Boris Chagnaud LMU München Department Biologie II Abt. Neurobiologie Großhadenerstr. 2 82152 Planegg-Martinsried Tel.: +49 -89 2180-74298 b.chagnaud[at] lmu.de

ingo.hahn (at) uni-muenster.de

Verhaltensbiologie: http://dzg.primate-sexual-selection.de/index.htm

annika.herwig (at) uni-hamburg.de

Neurobiologie:

Westf. Wilhelms-Universität Münster Inst. f. Landschaftsökologie Robert-Koch-Str. 28 (Raum 183) D-48149 Münster +49-(0)251-83 30012

Universität Leipzig Institut für Biologie Talstraße 33 04103 Leipzig Tel.: +49 (0)341-9736742 Bleidorn[at]rz.uni-leipzig.de

Dr. Sven Bradler Universität Göttingen Johann-Friedrich-Blumenbach-Inst.f. Zoologie & Anthropologie; Abt.

Morphologie, Systematik & Evolutionsbiologie Berliner Str. 28 37073 Göttingen Tel.: +49 (0)551 395430 sbradle[at}gwdg.de

3

Dr. Antje Engelhardt NWG Sexuelle Selektion Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) Leibniz Institut für Primatenforschung & Courant Forschungszentrum "Evolution von Sozialverhalten" Georg-AugustUniversität Göttingen Adresse am DPZ: Kellnerweg 4 37077 Göttingen Tel .: +49 (0)551-3851 202 Fax.: +49 (0)551-3851 288 aengelhardt[at]dpz.eu

Dr. Lars Lewejohann Universität Osnabrück Fachbereich Biologie/Chemie Verhaltensbiologie Barbarastr. 11 D-49076 Osnabrück Tel.: +49 [0]541 969-3496 Fax: +49 [0]541 969-2862 ljohann[at]phenotyping.com

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 —

DZG INTERN Jahrestagungen

107. Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft in Göttingen vom 11. – 14. 9. 2014 Tagungsort

Universität Göttingen Kontakt & VeranstaltungsManagement

Organisation Leitung Sven Bradler, Gregor Bucher, Martin Göpfert

Stefanie Abelmann [email protected]

Tel: 0341-240596-62

Organisationsteam André Fiala, Ralf Heinrich, Peter Kappeler, Nikola Prpic-Schäper, Stefan Scheu, Ernst Wimmer

eventlab

Sie finden die Einladung, das aktuelle Tagungsprogramm und die Anmeldungsmodalitäten auf den Internetseiten der Organisatoren unter http://www.dzg-2014.de/ Bis zum 16. Juli 2014 betragen die Registrierungskosten für DZG-Mitglieder 130 € (Studierende, Promovierende und Personen ohne Einkommen 70 €) für Nicht-Mitglieder 190 € bzw. 100 €

Termine 29. April 15. Juni 16. Juli

Registrierung offen Deadline für Abstracts (Vorträge und Poster) Ende des Frühbucherrabatts Registrierung zum Volltarif ist bis zum Tagungsbeginn möglich

Zukünftige Tagungen 108. Tagung 2015 in Graz, 109. Tagung 2016 in Kiel

4

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 — Jahrestagung

Einladung zur 107. Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft Die Deutsche Zoologische Gesellschaft und das Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie laden Sie herzlich zur 107. Jahrestagung unserer Gesellschaft nach Göttingen ein! Die Georg-August-Universität Göttingen spielt eine bedeutende Rolle in der Geschichte der deutschen Zoologie: Besonders hervorzuheben sind der Mediziner und Naturforscher Johann Friedrich Blumenbach (1752 – 1840), der als der Begründer der biologischen Anthropologie und vergleichenden Zoologie gilt, der Zoologe Ernst Ehlers (1835 – 1925), einst Präsident der DZG, und der Genetiker und Entwicklungsphysiologe Alfred Kühn (1885 – 1968), Begründer des in zahlreichen Auflagen einflussreichen Lehrbuchs „Grundriss der Allgemeinen Zoologie“. Schließlich ist Peter Ax (1927 – 2013) einer der wichtigsten deutschen Vertreter der phylogenetischen Systematik. Wir würden uns außerordentlich freuen, diese lebendige Tradition zoologischer Forschung weiter zu führen und in Göttingen gemeinsam mit Ihnen die neuesten Ergebnisse und Entwicklungen zu diskutieren. Wir konnten international anerkannte Hauptredner für die Tagung gewinnen, die mit spannenden Themen die gesamte Breite der Zoologie abdecken werden: Peter-Ax-Lecture: Gonzalo Giribet (Harvard, moderne Phylogenetik) Public Evening Lectures: Frank Jülicher (Dresden) Klaus Bartels (Zürich) Keynotes: Jens Krause (Berlin, Verhaltensbiologie) Marie-Anne Félix (Paris; EcoEvoDevo) Michael Berenbrink (Liverpool, Physiologie) Yves Basset (Harvard, Biodiversität) Andreas Vilcinskas (Gießen, Insekten Biotechnologie) Harald Zakon (Texas, Neurowissenschaften) Darüber hinaus haben die Fachgruppen der DZG weitere hochkarätige nationale und internationale Nachwuchswissenschaftler als Referenten eingeladen. Die DZG-Jahrestagung bietet vor allem jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein hervorragendes Forum zur Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse in Form von Kurzvorträgen und Postern. Wir tagen von Donnerstag, den 11. bis Sonntag, den 14. September 2014 in den Räumen der GeorgAugust-Universität Göttingen. Einige Satelliten-Symposien und Graduiertenkollegs beginnen bereits am Mittwoch, den 10. September. Details hierzu und zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.dzg-2014.de Anmeldeschluss für Beiträge ist der 15. Juni 2014. Wir würden uns sehr freuen, Sie in Göttingen begrüßen zu dürfen! - Das Organisationsteam des Johann-Friedrich-Blumenbach Instituts für Zoologie und AnthropologieP.S.:Die begrenzte Anzahl an Hotelbetten in Göttingen macht es ratsam, sich für die Zeit der Tagung frühzeitig nach einer Unterkunft umzusehen – auch dies ist unter www.dzg-2014.de möglich.

5

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 — Jahrestagung

Bitte vormerken Es finden mehrere Satellitensymposien vor und während der Tagung in Göttingen statt Satellite Symposium | Arthropod Neuro Network (ANN) Organisatoren: Christian Wegener, André Fiala, Joachim Schachtner Mittwoch, 10.9.2014 | 13:45 - Donnerstag 11.9.2014 | 17:00 Satellite Symposium | Epigenetics in animal physiology Organisatoren: Annika Herwig, Bettina Zeis Mittwoch, 10.9.2014 | 11:00 - Donnerstag 11.9.2014 | 16:30 Satellite Symposium | Insect Biotechnology Organisatoren: Ernst A Wimmer & Andreas Vilcinskas Donnerstag 11.9.2014, 2014 | 09:00 - 17:00 Satellite Symposium | Animal Phylogeny - past, present and future Organisatoren: Peter Michalik, Christoph Bleidorn, Michael Heethoff, Sven Bradler Donnerstag 11.9.2014, 2014 | 08:30 - 13:00 Aktuelle Informationen und Anmeldung zu diesen Veranstaltungen unter http://www.dzg-2014.de Erste Informationen finden Sie bereits in diesem Rundschreiben Teilnahmegebühren für Satellitensymposien 20 € zuzüglich zur Tagungsgebühr (für Teilnehmer der DZG -Tagung) 40 € wenn nur die Satellitenveranstaltung besucht wird Satellitensymposium | Animal Phylogeny | ohne Zusatzgebühr SymposienrednerInnen der DZG Fachgruppen Entwicklungsbiologie Susanne Önel, Marburg, tba. Andreas Hejnol, Bergen (Norwegen)

Ökologie Phillip Gienapp, Wageningen (Niederlande) "Mismatches in seasonal timing between predators and prey: causes and consequences"

“Protostomy? Deuterostomy? - Does it really matter?”

Martin Schädler, Halle "Below the surface: How soil biota affect plant-animal interactions and ecological communities"

Evolutionsbiologie Thomas Flatt, Lausanne (Schweiz)

Physiologie Gisela Helfer, Aberdeen (UK)

"Genomic basis of a 30 year-long selection experiment for longevity in Drosophila"

"Making Light Work of Body Weight Regulation: Photoperiod, Retinoic acid Signalling and Inflammation" Felix Mark, Bremerhaven, tba.

Martin Hasselmann, Köln "Evolution of interaction in a highly social organized environment"

Verhaltensbiologie Barbara Caspers, Bielefeld

Morphologie John J. Socha, Blacksburg (USA), tba. Sabrina Kaul-Strehlow, Wien (Österreich), tba.

"Chemical communication in vertebrates: Insights from bats and birds"

Holger Goerlitz, MPI für Ornithologie, Seewiesen "Auditory interactions in the night sky: from individuals to communities"

Neurobiologie Steffen Hage, Tübingen

Zoologische Systematik Hojun Song, Orlando FL (USA)

"Neural basis of vocal communication in mammals - from behavior to physiology to cognition"

"The Orthoptera Tree of Life: Elucidating patterns and processes of orthopteran evolution"

Manuela Nowotny, Frankfurt am Main

Sabrina Simon, New York (USA)

"Auditory signal transduction and consequences of dysfunction"

"Comparative insect transcriptomics and its value for systematics"

6

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 — Jahrestagung

Einladung zur Mitgliederversammlung 107.Tagung Göttingen

Die diesjährige Mitgliederversammlung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft findet statt am

Samstag, den 13. 9. 2014 um 16:30 – 18:00 Uhr Universität Göttingen Zentrales Hörsaalgebäude

Alle Mitglieder der DZG sind herzlich dazu eingeladen Es finden die Vorwahlen zum neuen Vorstand statt

Vorläufige Tagesordnung TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: TOP 8: TOP 9: TOP 10:

Feststellung und Ergänzung der Tagesordnung Bericht der Präsidentin Bericht des Schriftführers Bericht der Kassenprüfer Bericht aus der Geschäftsstelle Tagung 2015 Vorwahl zum neuen Vorstand Berichte aus den Fachgruppen Fortbildungsveranstaltungen Verschiedenes

Direkt im Anschluss an die Mitgliederversammlung finden die Preisverleihungen statt Die Präsidentin

7

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 — Preise der DZG

PREISE DER DZG Preisverleihungen im Rahmen der Jahrestagung 2014 in Göttingen

Wissenschaftspreis der DZG die Karl-Ritter-von-Frisch-Medaille dotiert mit 10 000 € gestiftet vom Inter-Research Wissenschaftsverlag, Oldendorf / Luhe (Inhaber, Prof. Dr. Dr. h.c. Otto Kinne) Preisverleihung Samstag, den 13.9.2014 | ab 18:00 Uhr Universität Göttingen, Zentrales Hörsaalgebäude

Die Jury tagte im März 2014. Es waren erfreulicherweise wieder viele hochkarätige Vorschläge eingetroffen unter denen auszuwählen war. Die Entscheidung wer den diesjährigen Wissenschaftspreis der DZG und die Karl-Ritter-von-Frisch-Medaille zugesprochen bekommt ist bereits gefallen. Wir freuen uns auf den Festvortrag der Preisträgerin oder des Preisträgers, die bzw. der rechtzeitig zum Tagungsbeginn bekannt gegeben wird, http://www.dzg-ev.de/

Werner – Rathmayer – Preis dotiert mit 500 € Sonderpreis für eine originelle Arbeit aus der Zoologie Preisverleihung Samstag, den 13.9.2014 | ab 18:00 Uhr Universität Göttingen, Zentrales Hörsaalgebäude

Die Gewinnerin / der Gewinner des Rathmayerpreises wird bei der Jugend Forscht Endausscheidung des 49. Bundeswettbewerbs Ende Mai in Künzelsau ermittelt http://www.jugend-forscht.de/ und zur Jahrestagung nach Göttingen eingeladen. --Frontiers-in-Zoology – Preis dotiert mit 300 € Preis für das beste Poster / Vortrag bei der DZG-Tagung Preisverleihung Sonntag, den 14.9.2014, abends zusammen mit den Posterpreisen

Dieser Preis für das beste Poster oder den besten Vortrag ist neu. Er wird von den Editoren von Frontiers in Zoology http://www.frontiersinzoology.com/ gestiftet und erstmalig bei der diesjährigen Tagung zusammen mit den Posterpreisen vergeben. Die genauen Modalitäten sowie Ort und Zeit der Preisvergabe finden Sie demnächst unter: http://www.dzg-2014.de bzw. http://www.dzg-ev.de/de/ehrungen_preise/ehrungen_preise.php

8

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 — Preise der DZG

Ausschreibung 2014 Im 2-jährigem Turnus werden die beiden großen Preise der Deutschen Zoologischen Gesellschaft für Nachwuchswissenschaftler ausgeschrieben. Die entsprechenden Termine sind auf der DZG-homepage veröffentlicht. Dort finden Sie auch die Satzungen und weitere Informationen: http://www.dzg-ev.de/de/ehrungen_preise/ehrungen_preise.php.

Walther-Arndt - Forschungspreis

Förderpreis der Horst-Wiehe-Stiftung

2015

2015

dotiert mit 5000 Euro

dotiert mit 2000 Euro

Bewerbung und Vorschläge bis zum 15. 12. 2014 an die Präsidentin der DZG

Bewerbung und Vorschläge bis zum 15. 12. 2014 an die Präsidentin der DZG

Mit dem Forschungspreis möchte die Deutsche Zoologische Gesellschaft das Gedenken an den Berliner Zoologen Prof. Dr. med. Dr. phil. Walther Arndt wachhalten, der aus reichem, fruchtbarem Schaffen heraus im letzten Kriegsjahr wegen offener, kritischer Äußerungen von der nationalsozialistischen Justiz zum Tode verurteilt und am 26.06.1944 im Alter von 53 Jahren hingerichtet wurde. Der Preis soll sowohl an den politischen Mut, als auch an die wissenschaftlichen Verdienste von Walther Arndt erinnern.

Der Förderpreis der Horst-Wiehe Stiftung wird für eine herausragende wissenschaftliche Dissertation über ein ausschließlich zoologisches Thema vergeben und zwar an junge WissenschaftlerInnen nach der Promotion und vor der Habilitation.

Der Walther Arndt Forschungspreis wird für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit über ein zoologisches Thema vergeben. BewerberInnen sollten kurz vor oder nach der Habilitation stehen oder vergleichbare Leistungen vorweisen können. Bevorzugt sollen dabei Arbeiten berücksichtigt werden, welche die Originalergebnisse, gleich auf welchem zoologischen Teilgebiet, in einen größeren biologischen Zusammenhang einzuordnen verstehen.

Bewerbungsunterlagen (elektronisch als .pdf): Lebenslauf, Belegexemplar der Dissertation, daraus entstandene Publikationen, Gutachten eines DZG-Mitglieds, ein weiteres Gutachten.

Der Preis wird im 2-jährigen Turnus vergeben* und auf der jeweiligen Jahresversammlung verliehen (in der Ausschreibung für 2015 auf der 108. Jahrestagung in Graz).

Eigenbewerbung ist möglich. * Die Jury wird von Vorstandsmitgliedern der DZG gebildet. Die Reihung der KandidatInnen erfolgt im Zweifelsfall mit Hilfe von externen vergleichenden Gutachten.

Der Preis wird im 2-jährigen Turnus vergeben* und auf der jeweiligen Jahresversammlung verliehen (in der Ausschreibung für 2015 auf der 108. Jahrestagung in Graz). Bewerbungsunterlagen (elektronisch als .pdf): Lebenslauf, kurze Zusammenfassung der wissenschaftlichen Interessen, Sonderdrucke, Gutachten eines DZGMitglieds, ein weiteres Gutachten. Eigenbewerbung ist möglich. * Die Jury wird von Vorstandsmitgliedern der DZG gebildet. Die Reihung der KandidatInnen erfolgt im Zweifelsfall mit Hilfe von externen vergleichenden Gutachten.

9

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 — Berufungen und Ehrungen

Berufungen & Ehrungen Frau Dr. Mathilde Cordellier ist seit 2014 Juniorprofessorin für Populationsgenetik an der Universität Hamburg. Herr PD Dr. Gregor Kölsch (Hamburg) hat die Vertretungsprofessur für Biodiversität/Insekten am Biozentrum Grindel und Zoologischen Museum an der Universität Hamburg übernommen. Prof. Dr. Thomas Schmitt (Universität Trier) hat den Ruf der Martin-Luther-Universität Halle / Saale auf die W3Professur Entomologie angenommen. Damit verbunden ist ab April 2014 die Funktion als Direktor des Senckenberg Deutschen Entomologischen Institutes in Müncheberg (Brandenburg). Prof. Dr. Simone Sommer hat einen Ruf an die Universität Potsdam für eine W3-Professur Molecular Ecology and Evolution abgelehnt. Seit 2014 hat sie die W3-Professur Experimental Ecology an der Universität Ulm. Herrn Prof. Dr. Dieter Waloßek (Ulm) wurde für seine langjährigen Verdienste für die Gesellschaft für Biologische Systematik anlässlich der 15. Jahrestagung in Dresden die 1. Ehrennadel der GfBS verliehen. Prof. Dr. Reto Weiler (Universität Oldenburg) wurde in den Österreichischen Wissenschaftsrat und den Senat der Österreichischen Akademie der Wissenschaft berufen und als korrespondierendes Mitglied in die Bayerische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. ---

AUS DEN FACHGRUPPEN Mit der Auswahl der Kurzvorträge in ihren Fachsymposien tragen die acht Fachgruppen wesentlich zum Gelingen der Jahrestagung der DZG bei. Sie haben die Möglichkeit, zwei herausragende Nachwuchs-WissenschaftlerInnen aus dem jeweiligen Fachgebiet zu identifizieren und zu Vorträgen zur DZG Tagung einzuladen. Ein besonderer Anreiz ist, dass vier der eingeladenen RednerInnen ihren Tagungsbeitrag kostenlos in Frontieres in Zoology publizieren können. Die Auswahl der diesjährigen SymposiumsrednerInnen finden Sie in der Rubrik „Jahrestagung“ mit den jeweiligen Vortragstiteln - soweit uns diese bekannt sind. Zusätzlich organisieren die Fachgruppen wieder eine Reihe von Workshops und Graduiertentreffen im Jahresverlauf, Informationen dazu finden Sie in diesem Heft und online. Spezielle Aktivitäten der Fachgruppen sind über die DZG-homepage zu erreichen und dort mit aktuellen Nachrichten auf den fachgruppenspezifischen Homepages verlinkt http://www.dzg-ev.de/de/Fachgruppen/Fachgruppen.php. Wer sich einer oder mehrerer Fachgruppen anschließen möchte, wende sich bitte an die entsprechenden SprecherInnen.

Fachgruppe Entwicklungsbiologie

http://wwwuser.gwdg.de/~nprpic/dzg/

Themen aus dem Bereich der Fachgruppe Entwicklungsbiologie werden beim Satellitensymposium III am 11.9.2014 kurz vor dem Start der diesjährigen DZG-Tagung in Göttingen erwartet. Thema: Insect Biotechnology, Organisatoren: Ernst A Wimmer & Andreas Vilcinskas, Anmeldung bis 15.6.2014 unter http://www.dzg-2014.de.

Fachgruppe Evolutionsbiologie

http://www.omnibus.uni-freiburg.de/~vn1002/dzg/

19. Graduiertentreffen der Fachgruppe Evolutionsbiologie in Bremen Das 19. Graduiertentreffen der Fachgruppe Evolutionsbiologie fand vom 19. - 21. März an der Universität Bremen statt, Thema war „Plasticity“.https://sites.google.com/site/evolgradmeeting2014/home, Bericht folgt.

Liste evolutionsbiologisch ausgerichteter Arbeitsgruppen

Diese Liste soll grundsätzlich aktualisiert werden. Falls Sie Interesse haben, wie bisher oder in Zukunft als AG in dieser Liste geführt zu werden, senden Sie bitte eine E-Mail an: [email protected].

Auf der homepage der Fachgruppe Evolutionsbiologie gibt es eine Liste von Arbeitsgruppen und Instituten mit evolutionsbiologischer Arbeitsrichtung im deutschsprachigen Raum (D-A-CH): http://www.omnibus.unifreiburg.de/~vn1002/dzg/institute.htm

Wir benötigen folgende Informationen im Textkörper der Nachricht (bitte keine Anhänge):

10

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 — Aus den Fachgruppen

City:

Research Topics:

Bei Verweisen auf eigene Internetseiten geben Sie bitte möglichst die vollständige Internetadresse an (kein einfacher Hyperlink ‚hinter‘ einem Stichwort), damit die Tabelle auch als Ausdruck nutzbar ist. Beiträge gerne auf Englisch bzw. Verweise auf englischsprachige Seiten.

Methods:

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.

Institute, contact person (name, address, Email, phone):

Model species:

Gregor Kölsch, Volker Nehring, Sandra Steiger

Fachgruppe Morphologie

http://www.dzg-morphologie.de

7. Graduiertenforum der FG Morphologie

Workshop „From Voxels to Models:

09. -12. Oktober 2014, Hamburg http://www.dzg-morphologie.de/

Image Segmentation Tools for Biological Structures“ 1. - 4. Juni 2014, Wien

Das diesjährige Graduiertenforum der Fachgruppe Morphologie steht unter dem Motto „Nicht mehr ganz jung, aber immer noch spannend“. Dazu haben die Organisatoren (PD Dr. Andreas Schmidt-Rhaesa und Stephan Henne vom Zoologisches Museum der Uni Hamburg) zwei Redner eingeladen, die die Rolle zweier inzwischen etablierter Methoden in der heutigen Zeit analysieren. Dr. Alexander Kieneke vom Deutschen Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung (Senckenberg) wird über die Elektronenmikroskopie referieren, Dr. Andy Sombke von der Universität Greifswald über Immunhistochemie und konfokale Laserscanningmikroskopie. Hierbei stehen folgende Fragen im Fokus: Was sind Vorteile dieser Methoden? Werden sie noch gebraucht? Welche Erwartungen hat man in sie gesteckt, welche davon sind erfüllt worden? Wo liegt das zukünftige Potential?

Die Fachgruppe Morphologie möchte auch in diesem Jahr wieder einen Workshop anbieten, der jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern eine praktische, anwendungsbezogene Einführung in moderne Methoden morphologischer Forschung gibt. Unser diesjähriger Workshop „From Voxels to Models: Image Segmentation Tools for Biological Structures“ wird von Herrn Dr. Stephan Handschuh (VeterinärMedizinische Universität Wien) durchgeführt.

Neben diesem themenbezogenen Aspekt laden wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein, ihre eigene Arbeit in Form eines Kurzvortrages oder eines Posters zu präsentieren. Damit möchten wir wie in jedem Jahr eine Vernetzung der Diplomanden, Doktoranden und Postdoktoranden fördern. Es wird gebeten sich bis spätestens 22. August 2014 mit einer kurzen Zusammenfassung des eigenen Beitrags sowie der Angabe, ob es sich um einen Vortrag oder ein Poster handelt, unter der E-Mail Adresse [email protected] anzumelden. Die Zusammenfassung sollte möglichst in der Tagungssprache Deutsch gehalten und nicht länger als 300 Worte sein. Auf einen kleinen Unkostenbeitrag in Höhe von 25 € für die Teilnehmer können die Organisatoren leider nicht verzichten, die Bankverbindung für die Überweisung wird in der Eingangsbestätigung der Anmeldung angegeben. Alle Informationen zum Graduiertentreffen können jederzeit auch auf der Webseite der Fachgruppe Morphologie (http://www.dzg-morphologie.de/) eingesehen werden.

Der Kurs wird spezielle Vorgehensweisen zur Segmentierung von unterschiedlichen Datensätzen - insbesondere von physischen Schnittserien und Tomographien - zum Inhalt haben. Anhand von Beispieldatensätzen wird gezeigt, wie mit Hilfe unterschiedlicher Softwarelösungen aus Bildstapeln durch manuelle und halb-automatisierte Segmentierung Strukturen aus ihrem Zusammenhang isoliert werden können. Labordemonstrationen und Vorträge begleiten die Arbeiten am Computer. Als Vortragende haben die Organisatoren Jürgen Rybak (MPI Jena), Konstantin Lehmann (FU Berlin) und Thomas Schwaha (Universität Wien) gewinnen können. Das Angebot richtet sich an Diplom- und MasterStudierende sowie Doktoranden und fortgeschrittene Wissenschaftler. Am Veranstaltungsort steht ein Kursraum mit Arbeitsplätzen für 12 Teilnehmer zur Verfügung. Die Workshop-Sprache wird je nach der Zusammensetzung der Interessenten Deutsch und/oder Englisch sein. P.S.: Der Workshop ist schon ausgebucht, weitere Interessenten können sich auf eine Nachrückerliste setzen lassen bei: Stephan Handschuh [email protected] .

11

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 — Aus den Fachgruppen

Fachgruppe Neurobiologie 3rd Satellite Symposium of the Arthropod Neuroscience Network 10. - 11. September 2014, Göttingen http://www.dzg-2014.de/

Dear Arthropod Neuroscientists, we cordially invite you to participate in the 3rd Satellite Symposium of the Arthropod Neuroscience Network, taking place September, 10.-11. in Göttingen (please note that the symposium had to be shifted by one day as the DZG meeting starts one day later than originally scheduled). The ANN symposium provides an important platform for scientific exchange between different laboratories working in the wide field of arthropod neurobiology in the Germanspeaking countries. With nearly 100 participants and presentations by 19 working groups, the 2. ANN Satellite Symposium 2012 in Konstanz (organised by Christoph Kleineidam, Joachim Schachtner, Andreas Thum and Christian Wegener) had impressively grown compared to our 1. meeting in Hamburg. Göttingen as venue is again a fortunate choice for us, given the outstanding neuroscience community in Göttingen at the Georg-August-University, the European Neuroscience Institute and the Max-Planck-Institutes. Please register via the DZG meeting website (http://www.dzg-2014.de) even if you only attend the ANN meeting. Unlike the last symposia, there is a moderate participation fee this time: 20 € ANN fee in combination with a registration for the DZG meeting, or 40 € for registering for the ANN meeting only. Students/PhD students who cannot pay the full fee:

http://web.biologie.uni-bielefeld.de/dzg/

please apply for a fee waiver by sending an email to [email protected]. Keeping up with tradition, each participating group will have 30-45 min to freely present results, current projects and ideas. There are no restrictions as to the format of your presentation, except that each presentation should ideally start with a short introduction into the current topics of the group, preferably held by the PI. The official language of the symposium will be English to open the meeting also to non-German speaking researchers and students within our community. We especially encourage young researchers and PhD students to contribute with talks. Poster contributions are also possible, and you are welcome to present your poster for the DZG-meeting to your colleagues already beforehand during the symposium. We are especially happy this time to announce Axel Borst from the Max-Planck-Institute of Neurobiology in Martinsried as the keynote speaker. Preliminary program: ● Wednesday, 10th of September 14.00-15.00: Opening session. Keynote speaker: Axel Borst, MPI of Neurobiology (Martinsried) 16:00-19:00: Presentations I. 19:00-20:00: Poster presentations 20:00- open end: Social at the posters ● Thursday, 11th of September 9.00-12.00: Presentations II 12.00: Lunch break 13.00-16.30: Presentations III 16.30-17.00: Final discussion Looking forward to meet you in Göttingen! Christian Wegener, André Fiala, Joachim Schachtner

Fachgruppe Physiologie

1. Graduiertenworkshop der DZG-FG Physiologie (Satellitensymposium II) “Epigenetics in animal physiology“ 10. - 11. September 2014, Göttingen

http://www.dzg-ev.de/de/fachgruppen/dzg_physiologie.php

The meeting is open to all PhD students working in animal physiology. In addition to the invited talks, students should briefly present their work in an oral presentation. The workshop gives you the opportunity to meet the experts and discuss your research in a small circle and a friendly atmosphere.

We are pleased to announce the 1st graduate workshop of the DZG physiology section to be held from September 10th to 11th at the University of Göttingen, preceding the DZG annual meeting.

The meeting will start at 14:00 h on Wednesday 10th. Accommodation is reserved in the youth hostel in Göttingen.

The main focus will be on the issue of epigenetics.

For more details contact Annika Herwig ([email protected]) or Bettina Zeis ([email protected]).

Epigenetics is the study of stable, long-term changes in the transcriptional potential of a cell that can but must not be heritable. The topic is addressed by the invited speakers Tyler Stevenson (University of Aberdeen), Bianca Garms (Active Motif) and Andreas Vilcinskas (University of Gießen).

We are looking forward to seeing you in Göttingen! For Registration please visit http://www-dzg-2014.de, deadline for abstract submission 15.6.2014.

12

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 — Aus den Fachgruppen

Fachgruppe Zoologische Systematik

http://dzg.molekulare-phylogenetik.de/index.html

Aktuelle Themen aus dem Bereich der Fachgruppe Zoologische Systematik werden beim Satellitensymposium IV Animal Phylogeny - past, present and future am 11.9.2014 kurz vor dem Start der diesjährigen DZG-Tagung in Göttingen im Mittelpunkt stehen. Organisatoren: Peter Michalik, Christoph Bleidorn, Michael Heethoff, Sven Bradler. Anmeldung bis 15.6.2014 unter http://www.dzg-2014.de.

VERANSTALTUNGEN Bezuschusste Veranstaltungen Details unter der Rubrik „Aus den Fachgruppen“ 01. - 04. Juni 2014, Wien Workshop der DZG-Fachgruppe Morphologie „From Voxels to Models: Image Segmentation Tools for Biological Structures“ Nur noch Nachrückerplätze möglich, [email protected] http://www.dzg-morphologie.de/ 10. - 11. September 2014, Göttingen 1. Graduiertenworkshop der Fachgruppe Physiologie (Satellitensymposium II) “Epigenetics in animal physiology“ Anmeldeschluss: 15.6.2014; http://www.dzg-2014.de, Teilnahmegebühr 20 bzw.40€

10. - 11. September 2014, Göttingen 3. Satellitensyposium des Arthropod Neuroscience Network (ANN) Anmeldeschluss: 15.6.2014; http://www.dzg-2014.de, Teilnahmegebühr 20 bzw.40€ 09. -12. Oktober 2014, Hamburg 7. Graduiertenforum der Fachgruppe Morphologie Anmeldeschluss: 22. 8. 2014, [email protected] http://www.dzg-morphologie.de/, Teilnahmegebühr: 25 € Bereits im März stattgefunden hat das Graduiertentreffen der FG Evolutionsbiologie.

weitere Veranstaltungen, die von der DZG einen Zuschuss zur Durchführung erhalten

Workshop

Symposium at the

„Univariate Statistics in Ecology and Evolution”

3rd Int. Congress of Respiratory Science (ICRS) ”Recent Advances on the Functional and Evolutionary Morphology of the Respiratory Apparatus” 07. Juli 2014, Bad Honnef (bei Bonn) www.respiratory-science.org

10.– 13. Juni 2014, Bremen https://sites.google.com/site/statisticsbremen/ Outline: Within the workshop we use the unifying concept of generalized linear models (GLM) to deal with data often obtained in research in ecology and evolution that are not normally distributed. Using original research data, we will cover various data distributions as well as generalized linear mixed models (see programme). Besides short lectures, exercises will be offered using the open source software R. The workshop especially addresses young researchers who are interested in using GLMs and R for their statistical analysis. Thanks to the funding of the Deutsche Zoologische Gesellschaft, registration is free for all DZG members. Organizers: Thomas Hoffmeister, Mareike Koppik, Katharina Merkel Befürwortet von der FG Evolution & Ökologie. Anmeldeschluss war bereits der 25. April, der Workshop wurde rechtzeitig über den email-Newsletter und Homepage der DZG angekündigt.

The respiratory apparatus exhibits a tremendous structural and functional diversity as well as a complex evolutionary history among animals. The aim of this symposium is to establish a state-of-the-art cross-section of morphological research on this expansive topic. Following the interdisciplinary nature of the ICRS, this symposium will cover contributions from a wide range of both taxonomic and methodological fields. Confirmed Speakers: Christian Wirkner (Universität Rostock) Christen Shelton (Universität Bonn) Steven F. Perry (Universität Bonn) Peter Tickle (University of Manchester, UK) J. Matthias Starck (LMU München) Markus Lambertz (Universität Bonn) Registration: www.respiratory-science.org DZG-Mitglieder erhalten ein reduziertes Tagesticket zum Besuch des Symposiums

13

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 — Veranstaltungen

Summer School ‘Stable Isotopes in Animal Ecology’ Leibniz-Institut für Zoo und Wildtierforschung und Museum für Naturkunde Berlin 15. - 19. September 2014, IZW Berlin http://www.izw-berlin.de/summer-school-717.html Content: -> Stable nitrogen and carbon isotope ratios as markers for animal diets and trophic positions -> Analyses of stable hydrogen isotope ratios for the study of animal migration (includes application of isoscape origin models) -> Use of labeled compounds in eco-physiological studies -> Use of multiple isotopes in the study of food webs and trophic interactions -> Use of stable isotope approaches in paleo climate reconstructions Students will be involved in all aspects of sample preparation and analysis as well as data interpretation. Used instruments include conventional gas mass spectrometers (Thermo) and laser spectroscopes (LGS, Picarro).

Instructors and lecturers: Christian Voigt (IZW): Ecophysiology of mammals Ulrich Struck (Natural History Museum Berlin): SIA in paleo environments Stephanie Kramer-Schadt (IZW): Modelling and statistical approaches Petra Quillfeldt (U of Gießen): Sea bird ecology Keith Hobson (U of Saskatchewan): Stable isotope ecology of birds Registration: Deadline: 1. June 2014; The course is limited to 16 students: Applications should include a CV, a statement of interest and 2 reference adresses (not letters). Please send applications or inquiries to Dr. Christian Voigt at [email protected] Travel grants: We offer travel grants for a limited number of participants (each 500€). In case, you would like to apply, please send your letter of motivation, curriculum vitae, two reference letters and a cost estimate of your travel to [email protected]. Recipients of travel grants will be announced in late July. Costs: 300€ per participant (includes consumables in laboratory, BBQ, coffee breaks, etc.)

Weitere Veranstaltungen

3rd International Congress on Invertebrate Morphology 3. - 7. August 2014, Berlin

Der dritte Kongress der „International Society for Invertebrate Morphology“ findet dieses Jahr vom 3. bis zum 7. August in Berlin statt (www.icim3.org). Als Hauptvorträge sind vorgesehen: Structure and Evolution (Invited Speaker: Andreas Hejnol, Sars International Centre for Marine Molecular Biology, Bergen, Norway), Structure and Development (Invited Speaker: Svetlana Maslakova, Oregon Institute of Marine Biology, Charleston, USA), Structure and Function (Invited speaker: Peter Fratzl, Max Planck Institute of Colloids and Interfaces, Potsdam, Germany), Ancient Structures (Invited Speaker: Greg Edgecombe, The Natural History Museum, London, UK) und eine Presidential Lecture (Invited Speaker: Gonzalo Giribet, Harvard University, Cambridge MA, USA). In acht breit angelegten Symposien gibt es weitere internationale geladene RednerInnen sowie ausreichend Platz für Kurzvorträge. Folgende Symposien werden angeboten: - The Role of Ontogeny in Phylogenetic Reconstruction - Development and Morphology of Mesodermal Derivatives - Neurophylogeny: Evolution of Nervous and Sensory Systems - Origin of Morphological Novelties - Life Cycles and Nervous System - eMorphology: Ontologies, New Standards, and Semi-automated Data Collection and Analysis - Pushing the Limits – Advances in Microscopy and its Applications in Zoomorphology - Morphology Transdisciplinary

8. Internationaler Crustaceologen-Kongress 18. - 23. August 2014 www.senckenberg.de/ICC-8. Der 8. Internationalen Crustaceologen-Kongress vom Senckenberg Forschungsinstitut wird zusammen mit dem Fachbereich Biowissenschaften der Goethe-Universität in Frankfurt organisiert und findet in der Zeit vom 18. - 23. August 2014 statt: www.senckenberg.de/ICC-8. Keynote Lectures during ICC-8 Dr. Shane Ahyong (Australian Museum, Sydney) Systematics and phylogeny of Stomatopoda Prof. Dr. Neil Cumberlidge (Northern Michigan University) Conservation of endangered freshwater decapods Prof. Dr. Jens Høeg (University of Copenhagen) Cirripeds as parasites Prof. Dr. Tomislav Karanovic (Hanyang University, Seoul) Copepods in Studies of Dispersal Strategies and Habitat Invasions Global, Regional, and Microscale Prof. Dr. Stefan Richter (Universität Rostock) Crustacean Disparity - challenges for an Evolutionary Morphology Prof. Dr. Gerhard Scholtz (Humboldt-Universität zu Berlin) Twisted, doubled, in the wrong place - the biological significance of crustacean malformations Local organisers: Prof. Dr. Michael Türkay (Chairman of organising board), Prof. Dr. Sven Klimpel, Prof. Dr. Pedro Martinez, Doris von Eiff. ---

---

14

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 — Veranstaltungen

8th International Congress of Dipterology 10. -15. August 2014, Potsdam http://www.icd8.org The 8th International Congress of Dipterology will be held at Potsdam near Berlin, Germany on 10-15 August 2014. Organizing committee: Marion Kotrba, Netta Dorchin, Fritz Geller-Grimm, Frank Menzel and Joachim Ziegler. The th regular registration for the 8 International Congress of Dipterology (25th International Senckenberg Conference) st ends on 1 of July, www.icd8.org. --DGS 2014: 88th Annual Meeting of the German Society for Mammalian Biology 1st-4th September 2014, Giessen http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb08/Inst/tsz/st/DGS We cordially invite you to join the 88th Annual Meeting of the German Society for Mammalian Biology hosted by the Mammalian Ecology Group at the Department of Animal Ecology and Systematics at the Justus-Liebig University of Giessen (Germany). The meeting will take place between 1st and 4th September 2014 at the campus of natural science of the university. "The global challenge to conserve biodiversity is not only a task of policy. Policy needs support - especially from science" (Chancellor Dr. Angela Merkel). Therefore, this year we will focus on the Mammalian Ecology Research: Interrelations, Requirements & Habitats - to promote the protection of biodiversity. In detail, the conference topics will be: Mammalian Ecology in a Variable World (e.g. Landscape Alteration, Seasonality, Renewable Energies, and more) Small mammals or the Need for Speed (e.g. Metabolism, Immune System, Behaviour, and more), Free Topics from all Fields of Mammalogy (including Wildlife Ecotoxicology and more). May 15th 2014, Deadline for Abstract submission. --23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e.V (DGGTB) 12. -15. Juni 2014, Bonn Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie findet vom 12. bis 15. Juni 2014 im Biohistoricum, dem Forschungsarchiv für die Geschichte der Biologie, im Zoolog. Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn statt. Rahmenthema ist: „Biologie und Politik“. http://www.geschichtederbiologie.de/aktuelles_2_jahrestagung_2014.php ---

GfOe Annual Meeting 2014 September 8th to 12th, in Hildesheim, Germany http://www.gfoe-2014.de Dear Colleagues, In 2014, the University of Hildesheim will host the 44th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland. The meeting will take place from September 8th to 12th, 2014 in Hildesheim, Germany. The guiding theme of the 44th Annual Meeting is "Integrating ecological knowledge into nature conservation and ecosystem management". Along the lines of this guiding theme, we will stimulate scientific discussions on basic and applied ecological topics as well as on nature conservation and management. Special focus will be given to: biodiversity research (e.g. diversity of genes, species and ecosystems; threats and conservation) ecosystem functioning (e.g. ecosystem services, processes and functions, ecological dynamics) species and populations (e.g. interactions, competition, adaption, survival, community assembly, past and current pattern) ecosystem types (e.g. marine, aquatic and terrestrial ecosystems; from polar to tropical regions, from lowlands to mountains) global change effects (e.g. climate change, land use change, nutrient deposition, invasive species) management (e.g. general and international approaches, restoration ecology, sustainable land management) conservation approaches (e.g. linking ecological knowledge to nature conservation, environmental education, sustainability, community conservation, socio-ecological approaches, policy advice) We are looking forward to arranging a stimulating conference and hope that you will be able to participate. If you have any questions, please do not hesitate to contact our conference office at: [email protected] . We look forward to welcoming you to Hildesheim With kind regards, Jasmin Mantilla-Contreras (on behalf of the organizing committee) --NeuroDowo 2014 21. - 23. Mai 2014, Berlin 25. Neurobiologischer Doktorandenworkshop. Geladene Redner sind Prof. Randolf Menzel und Prof.HansJoachim Pflüger, zwei Gründungsmitglieder des NeuroDoWo, Dr. Ulf Toelch und Prof. Jan Slaby. Organisatoren: Felix Ball, Bianca van Kemenade, Hannah Scheibner, Dr. Anna Strasser, Luke Tudge, Ruth Bartels, Christine Damrau, Sergej Hartfil, Svea Schröder und Hanna Zwaka. Mehr Informationen dazu unter neurodowo.nwg-info.de ---

15

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 — Veranstaltungen

147. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) 01.10.2014 — 06.10.2014, Bielefeld http://www.do-g.de/ Die 147. Jahrestagung der DO-G findet auf Einladung der Universität Bielefeld, der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaft e.V. und der Vogelschutzwarte im Landesamt für Natur, Umwelt & Verbraucherschutz NordrheinWestfalen von Mittwoch, 1. Oktober (Anreisetag) bis Montag, 6. Oktober 2014 (Exkursionen) in Bielefeld statt. Die lokale Organisation der Tagung liegt in den Händen eines Teams um Oliver Krüger, Tim Schmoll und Holger Schielzeth von der Universität Bielefeld. Poster können noch bis zum 1. August angemeldet werden. 16th Meeting of the European Neuroendocrine Association in Sofia, Bulgaria September 10-13, 2014 www.enea2014.com

The 16th Meeting of the European Neuroendocrine Association will take place in Sofia, Bulgaria, from September 10-13, 2014. The meeting program features state-of-art lectures on paramount aspects of neuroendocrinology including (but not limited to) HPA axis and stress, metabolism, pituitary tumorigenesis, hypothalamic development and plasticity and neuroendocrine oncology. For the first time it will also feature a symposium organized and presented exclusively by the Young ENEA Researchers (EYRC) and an educational meet-the-expert on European grant policy. For more information, please visit www.enea2014.com --INTERNATIONAL BIOGEOGRAPHY SOCIETY 7th BIENNIAL CONFERENCE January 8th – 12th, 2015 University of Bayreuth, Germany http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/ibs2015/ The University of Bayreuth welcomes the International Biogeography Society for its 7th international conference. This modern research university has a major focus on ecological research housed in the Bayreuth Center for Ecology and Environmental Research (BayCEER). Novel concepts for research and teaching are established such as the Ecological-Botanical Gardens and the Global Change Ecology study program. The surroundings of Bayreuth are characterized by outstanding geological and climatic heterogeneity. Isolated fragments of natural ecosystems occur within a highly diverse cultural landscape. It was in the district of Bayreuth where Alexander von Humboldt, a leader in the early history of biogeography, gained his first experience in field-

work after he finished his studies. At the end of the 18th century, before travelling the world, he worked as director of mining for the regional administration. Various places close to Bayreuth are linked to his scientific development. The conference will be marked by four plenary symposia, keynote lectures by the awardees of the society’s Alfred Russel Wallace Award and the MacArthur and Wilson Award, contributed paper sessions, and dynamic poster sessions over the lunch and evening. Topical focus sessions will span the breadth of biogeography, from watersheds to the global scale, from Paleozoic to the Anthropocene, and from microbes to megafauna. Essential details about the conference, and about the surrounding area, are available via the links above. Information will be updated as details become available in the coming months, so please check back occasionally. Registration will open in May 2014. --40th FEBS Congress - The Biochemical Basis of Life 04.07.2015 — 09.07.2015, Berlin www.febs2015.com/ Dear Friends and Colleagues, It is our pleasure to invite you on behalf of the German Society for Biochemistry and Molecular Biology (GBM) to the 40th Congress of The Federation of the European Biochemical Societies (FEBS) to be held in Berlin in 2015. The FEBS Congress will take place from Saturday July 4 to Thursday July 9, 2015 at the Estrel Convention Center in Berlin, Germany. We expect to bring together a wide range of researchers from across Europe to explore “The Biochemical Basis of Life”. The congress will cover the entire spectrum of molecular life sciences with tentative symposia on: The Mechanisms of Gene Expression; Membranes, Receptors & Bioenergetics; Molecular Neurobiology; Structural Biology & Biophysics; Chemical Biology & Molecular Medicine; Systems Biology, Bioinformatics, and Theoretical Biology. In addition, there will be sessions on general science policy, careers and education, as well as activities tailored specifically for scientists in the early stages of their careers. The preliminary program will be posted in summer 2014. Abstracts submission will start in October and registration will start in December 2014. We trust that the Congress will offer ample opportunities for fruitful discussions, as well as the possibility to initiate new friendships, collaborations, and joint projects. We are all looking forward to welcoming you in Berlin in 2015! Roger S. Goody, President of GBM Volker Haucke, Thomas Sommer, for the Organizing Committee

16

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 — Veranstaltungen

Veranstaltungskalender Eine stets aktualisierte Übersicht über gemeldete Veranstaltungen finden Sie unter: http://www.dzg-ev.de/de/veranstaltungen 13. Mai, HU Berlin 4. Tembrock Lecture (Elisabetta Visalberghi, Rom) Stone tool use in wild capuchin monkeys 14. - 17. Mai 2014, Kiel MidTerm Conference of the International Cytokine and Interferon Society (ICIS) www.Kielcytokines2014.com 21. - 23. Mai 2014, Berlin 25. Neurobiologischer Doktorandenworkshop neurodowo.nwg-info.de 28. - 31. Mai 2014, Warschau International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2014 http://www.zoovet-conference.org/ 01. - 04. Juni 2014, Wien (*) Workshop der DZG-Fachgruppe Morphologie „From Voxels to Models: Image Segmentation Tools for Biological Structures“ http://www.dzg-morphologie.de/ 10.– 13. Juni 2014, Bremen (*) Workshop „Univariate Statistics in Ecology and Evolution” https://sites.google.com/site/statisticsbremen/ 12. - 15. Juni 2014, Bonn 23. Jahrestagung der Deut. Gesellschaft f. Geschichte u. Theorie der Biologie e.V (DGGTB) www.geschichtederbiologie.de/aktuelles_2_jahrestagung_2014.php 29. 6. - 2. Juli 2014, Berlin Tagung „Frontiers of Parasitology“ www.ZIBI-summersymposium.de 07. Juli 2014, Bad Honnef (bei Bonn) (*) Symposium Recent Advances on the Functional and Evolutionary Morphology of the Respiratory Apparatus 3rd International Congress of Respiratory Science www.respiratory-science.org 13. - 17. Juli 2014, Bayreuth BIOGEOMON 2014 : 8th International Symposium on Ecosystem Behavior http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/biogeomon2014/ 03. - 07. August 2014, Berlin 3rd International Congress on Invertebrate Morphology (ICIM 3) http://www.icim3.org/ 10. - 15 . August 2014, Potsdam 8th International Congress of Dipterology http://www.icd8.org 01. - 04. September, Giessen 88th Annual Meeting of the German Society for Mammalian Biology www.uni-giessen.de/cms/DGS-2014 08. - 12. September, Hildesheim GfOe Annual Meeting 2014 http://www.gfoe-2014.de

10. - 12. September, Frankfurt am Main 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Versuchstierkunde (GV-SOLAS) www.gv-solas2014.de/ 10. - 11. September, Göttingen (*) 3. Satellitensyposium des Arthropod Neuroscience Network (ANN) http://www.dzg-2014.de 10. - 11. September, Göttingen (*) 1. Graduiertentreffen der DZG-Fachgruppe Physiologie, Satelliensymposium - Epigenetics in animal physiology mehr... & http://www.dzg-2014.de 11. September, Göttingen (*) Satelliten Symposium - Insect Biotechnology http://www.dzg-2014.de 11. September, Göttingen (*) Satelliten Symposium Animal Phylogeny - past, present and future http://www.dzg-2014.de 11. - 14. September 2014, Göttingen (*) 107. DZG-Jahrestagung http://www.dzg-2014.de 15. - 19. September 2014, IZW Berlin (*) Summer School ‘ Stable Isotopes in Animal Ecology’ http://www.izw-berlin.de/summer-school-717.html 26. - 30. September 2014, Dresden 11th Int. Coccidiosis Conference 2014 (ICC-XI) http://www.icc2014.de 01. - 6. Oktober 2014, Bielefeld 147. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) http://www.do-g.de/ 09. -12. Oktober 2014, Hamburg (*) 7. Graduiertenforum der Fachgruppe Morphologie http://www.dzg-morphologie.de/ 24. - 26. Oktober 2014, Bern (CH) First International Bear Meeting, IBEAR 2014 http://www.ibear.ch/ Vorschau auf 2015 08. -12. Januar 2015, Bayreuth International Biogeography Society - 7th Biennal Conference http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/ibs2015/ 18. - 21. März 2015, Göttingen 11. Göttinger Tagung der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft http://nwg.glia.mdc-berlin.de/de/conference/ 04. - 09. Juli 2015, Berlin 40th FEBS Congress - The Biochemical Basis of Life www.febs2015.com/ (*) von der DZG geförderte Veranstaltungen

17

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 —

DZG-MITTEILUNGEN Aus der DZG Frontiers in Zoology. Diethard Tautz zieht sich nach mehr als 10 Jahren vom Posten einer der beiden Chefeditoren der Zeitschrift zurück, bleibt aber auch in Zukunft ein Mitglied im „Editorial Board“. Die DZG bedankt sich herzlich für sein langjähriges Engagement für die open-access Zeitschrift der DZG, die er zusammen mit Jürgen Heinze, dem 2. Chefeditor, gegründet hatte. Sein Nachfolger ist Ulrich Technau von der Universität Wien: http://molevodevo.univie.ac.at/

Weitere Mitteilungen vifabio

Insect Brain Name Working Group

vifabio ist die Web-Repräsentanz des Sondersammelgebiets (SSG) Biologie, der umfangreichsten Sammlung biologischer Literatur in Deutschland. Das SSG wird zukünftig in den Fachinformationsdienst Biologie übergeführt. Im Vorfeld wurde der Bedarf der Fachcommunity abgefragt. Auch der Vorstand der DZG wurde um eine Stellungnahme gebeten. Mehr dazu unter: http://www.vifabio.de/

Idw-Pressemeldung vom 19.2.2014: Ein internationales Biologenteam hat einheitliche Benennungen für das Insektengehirn erarbeitet, um eine gemeinsame Basis für neurowissenschaftliche Forschungsprojekte zu schaffen. Die Gehirne von Insekten weisen tiefgreifende Ähnlichkeiten im Bau auf, obwohl sich in 400 Millionen Jahren Evolution sehr viele höchst unterschiedliche Arten entwickelt haben. Unter anderem beteiligten sich die Universitäten Greifswald, Mainz, Marburg, München (LMU) und Würzburg an der Arbeitsgruppe. Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Ergebnisse in „ A Systematic Nomenclature for the Insect Brain” http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0896627 31301178. Mehr: https://www.idw-online.de/de/news573014

---

Zukunft des wiss. Publikationssystems BBAW Veröffentlichung und Rezeption wissenschaftlicher Publikationen sind enormen Veränderungen unterworfen. Welche Art von Publikationssystem brauchen wir? Eine Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) möchte die Stimme der Wissenschaft stärken und erarbeitet Empfehlungen zur zukünftigen Gestaltung des Publikationssystems. Auch die DZG-Mitglieder wurden per email-Verteiler aufgerufen, sich an der Umfrage zu beteiligen. Ende der Umfrage war der 17.4.2014. Zum einen wurden Kriterien für ein gutes wissenschaftliches Publikationssystem zur Diskussion gestellt. Zum anderen wurde auf die Gelegenheit aufmerksam gemacht, auf konkrete, sich in Ihrem Fach und darüber hinaus stellende Problemlagen hinzuweisen und die Beiträge anderer Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diskutieren und zu bewerten. Ergebnisse der Umfrage demnächst unter: www.publikationssystem.de. ---

Wissenschaftszeitvertragsgesetz Die Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes wird im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD in Aussicht gestellt, die Reformpläne dazu stagnieren jedoch. Der VBIO hat im Januar 2014 die Mitglieder des neu konstituierten Forschungsausschusses kontaktiert, um auf dringlichen Handlungsbedarf hinsichtlich der Befristungspraxis an den Hochschulen erneut hinzuweisen. Das Positionspapier des VBIO zum Thema Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Nachwuchsförderung aus dem Blickwinkel der Biologie finden Sie unter http://www.vbio.de/vbio/content/e25/e14998/e15334/e32654/filetitl e/140124_VBIO_Position_WissZVerG_net_ger.pdf

Die letzte Meldung des zuständigen Ausschusses vom Juni 2013 unter http://www.bundestag.de/presse/hib/2013_06/2013_357/0 3.html

Supplemental Information (Document S1) in the above site, together with serial section movies and interactive 3D clickable maps. Neuropil map To enable unambiguous documentation of locations in the brain, we defined unit neuropils and their boundaries throughout the brain. We employed the brain of Drosophila melanogaster as a framework, but we tried to make it a useful reference landmark for analyzing brains of many other insects. The neuropil map is already used as a basis for documenting projection patterns of neurons labeled by expression driver strains (e.g., Janelia Farm FlyLight project, http://flweb.janelia.org/cgi-bin/flew.cgi) and for comparing projections of identified neurons and neuron groups (e.g., The Virtual Fly Brain, http://www.virtualflybrain.org/). Template of the neuropil map For those who want to map the neurons they identified onto the defined neuropil map using 3D registration, raw voxel data of the template brain and neuropil boundaries are available via the FlyBase ftp site. ftp://ftp.flybase.org/flybase/associated_files/InsectBrainNo menclature_RawData.zip (Caution: 300 megabytes. Do not download unless you are familiar with software such as Amira, FIJI, CMTK, or BrainAligner.) Insect Brain Name Working Group Kei Ito, Kazunori Shinomiya, Masayoshi Ito, J. Douglas Armstrong, George Boyan, Volker Hartenstein, Steffen Harzsch, Martin Heisenberg, Uwe Homberg, Arnim Jenett, Haig Keshishian, Linda L. Restifo, Wolfgang Rossler, Julie H. Simpson, Nicholas J. Strausfeld, Roland Strauss, and Leslie B. Vosshall

18

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 — Mitteilungen

Weltklimakonferenz Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC): Fifth Assessment Report (AR5). Die weltweite Berichterstattung des IPCC über den Klimawandel umfasst Berichte dreier Arbeitsgruppen: WG I (The Physical Science Basis, http://www.climatechange2013.org/), WG II (Impacts, Adaptation, and Vulnerability, http://ipccwg2.gov/AR5/) und WG III (Mitigation of Climate Change, http://www.mitigation2014.org). Aktuellste, wissenschaftlich basierte Einschätzungen zum bevorstehenden Klimawechsel, zu seinen Auswirkungen und ein Maßnahmenkatalog sollen für politische Entscheidungsträger richtungsweisend sein. Die 10. Sitzung der Arbeitsgruppe II fand vom 25. - 29. März 2014 in Yokohama, Japan statt. Ein Themenschwerpunkt war die Zusammenfassung und Beurteilung unseres Wissens über zukünftige klimatische Verschiebungen und ihre Auswirkungen in marinen Ökosystemen. Hans-Otto Pörtner vom Alfred-WegenerInstitute für Polar- und Meeresforschung, und Mitglied der DZG, war als koordinierender Leitautor im zugehörigen Expertenteam vertreten. Geplant ist, den Berichtszyklus bis Ende Oktober mit einer Synthese aus allen Teilberichten abzuschließen. Näheres dazu unter: http://www.ipcc.ch/report/ar5/ ---

Pressemitteilungen aus der Zoologischen Staatssammlung München

Das bayerische Barcoding-Projekt ist seit 2009 Teil des Verbundprojektes „International Barcode of Life (iBOL)“ mit Sitz in Guelph/Kanada, welches genetische Barcodes aller Tierarten weltweit erfasst, sowie der deutschlandweiten Initiative GBOL (www.bolgermany.de) . Mit der Gendatenbank können Wissenschaftler künftig unbekannte Arten kostengünstig, schnell und zuverlässig identifizieren. Ansprechpartner: Jerome Moriniere (Koordinator, Presse) [email protected] --Naturkundemuseum Bayern - In direker Nachbarschaft zum Schloss Nymphenburg in München soll ein Naturkundemuseum entstehen, der architektonische Entwurf dazu steht nun fest. Ziel des Projektes ist die räumliche Erweiterung und Fusion aller naturkundlichen Museen in München und Schaffung eines zentralen Schaufensters für die weltweit bedeutenden Sammlungen und Forschungsaktivitäten der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB). Mehr als 7.000 m² Ausstellungsfläche sollen naturkundliche Themen attraktiv und zeitgemäß vermitteln und zugleich als Kommunikations- und Diskussionsplattform für gesellschaftlich relevante Fragen dienen. Ermöglicht und zur Gänze finanziert wurde der Realisierungswettbewerb durch den „Förderkreis Naturkundemuseum Bayern“ (NaMu Bayern e.V.) mit seiner Vorsitzenden I.K.H. Dr. Auguste von Bayern, Prinzessin zur Lippe. Weitere Informationenen unter: http://www.namubayern.de/ & www.snsb.de ---

Das vom Bayrischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst finanzierte Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“ wurde um weitere fünf Jahre verlängert.

Studium Neue Masterstudiengänge Im Rahmen der Universitätsallianz Ruhr (UAR) hat die Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen seit dem Wintersemester 2013/14 ein innovatives, forschungsorientiertes Masterstudienprogramm „Biodiversität“ etabliert.

Techniken.In der zweiten Hälfte des Masterstudiums wird den Studierenden die Möglichkeit zur Teilnahme an einem internationalen Forschungsprojekt mit Kooperationspartnern aus dem Ausland geboten, welches die Grundlage der anschließenden Abschlussarbeiten bildet.

Zwölf Professoren repräsentieren in den thematisch komplementären Arbeitsgruppen die gesamte Themenvielfalt der modernen Biodiversitätsforschung – und bieten den Studierenden damit eine große Vielfalt an Forschungsund Spezialisierungsmöglichkeiten für den Masterabschluss. Im Vergleich zu anderen Masterprogrammen sticht der neue „MSc Biodiversität“ nicht nur durch seine exzellenten interdisziplinären Forschungsmöglichkeiten heraus, sondern auch durch den einzigartigen Schwerpunkt der Biodiversitätsforschung der Mikroorganismen, wie Pilze und Protisten.

Studierende können sich für das kommende Wintersemester 2014/15 von Ende Mai bis zum 15 Juli 2014 unter www.rub.de/biodiversity/http://www.xxx.de/ um einen Studienplatz in diesem Programm bewerben.

Der Studiengang vermittelt in den ersten beiden Semestern die Grundlagen der modernen Evolutionsbiologie und Ökologie. Klassische Methoden der Feld- und Laborarbeit werden dabei ebenso erlernt, wie die Anwendung modernster molekularer Methoden und „state of the art“-

--An der RWTH Aachen startet ein berufsbegleitendes Master-Studienprogramm, M.Sc. in Laboratory Animal Science. Die Zielgruppe des Masters sind internationale Wissenschaftler mit einem Hochschulabschluss im Bereich Biologie/ Biomedizin oder vergleichbarer Abschluss in Medizin und Veterinärmedizin mit tierexperimenteller Erfahrung. Weitere Infos dazu unter: http://www.msc-labanimal.com/ und http://www.msc-lab-animal.com/program ---

19

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 — Mitteilungen

Applications invited for the Master's program "Geobiology and Paleobiology" (MGAP) at the LudwigMaximilians-Universität (LMU) Munich (Germany) The Master's program "Geobiology and Paleobiology" (MGAP) is a consecutive, research-focussed, two-year Master of Science program at the Faculty of Geosciences of the Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) Munich, in collaboration with researchers of the Bavarian Natural History Collections and the GeoBio-Center @ LMU. MGAP aims to provide students with a comprehensive introduction into the interdisciplinary research fields of geobiology and paleobiology to prepare them for careers in science and beyond. The MGAP program is based on interdisciplinary, research-oriented courses in geo- and biosciences that address patterns and processes of the evolution of life and its habitats on our planet. Principal topics are evolutionary and environmental geobiology and paleobiology, supported by courses in complementary areas e.g., bioinformatics, statistics, sedimentology. The module-based curriculum provides an integrative approach facilitated by experts in different areas of expertise. Students will learn and acquire routines with a wide range of scientific methods such as modern techniques in molecular biology, fieldwork, collection management, comparative morphology & phylogeny, bioinformatics, statistics and (paleo-) biodiversity assessments. Students will learn independent scientific work in individual and intensively supervised research projects at early stages of the curriculum.

More information is available on the program's website http://www.mgap.geo.uni-muenchen.de For admission of EU students to the winter semester 2014/2015 (courses start early-October 2014) the deadline for application is May 31, 2014. The next application deadline for non-EU students for admission to the winter semester 2015/2016 is January 31, 2015. Please send requests regarding the MGAP program ONLY to the email listed on the webpage mentioned above ([email protected]). The Department of Earth- and Environmental Sciences (Division of Palaeontology & Geobiology) of the LudwigMaximilians-Universität Munich offers an excellent multidisciplinary research and learning environment, one of its particular strength being the close interaction between Geosciences, the Biological Faculty, and the Bavarian Natural History collections (www.snsb.de) in the framework of the GeoBioCenter @ LMU (www.geobiocenter.uni-muenchen.de). The LMU Munich is the leading research university in Germany, with a more than 500-year-long tradition, and builds upon its success in the Excellence Initiative, a Germany-wide competition promoting top-level university research. LMU Munich also has been successful in the "Qualitätspakt Lehre" intitative by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) to promote innovative teaching and learning. Munich has also been repeatedly voted Germany's most livable city.

A mentoring program offers further guidance and support throughout the studies. MGAP in brief - International Master's program in Geobiology and Paleobiology (Master of Science, M.Sc.) at the LMU Munich - 2 years, 4 semesters, start in October (winter semester) - All courses taught in English - Courses are combined in Modules - Quality of the program recently accredited by EVALAG

--An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe startet der Masterstudiengang „Biodiversität und Umweltbildung“. Wesentliches Ziel des Studiums ist die Befähigung zur selbstständigen Forschung sowie der Aufbau forschungsorientierten Praxis und Professionalisierungswissens in den Bereichen Biodiversität und Umweltbildung. Weitere Infos dazu hier und unter: http://www.ph-karlsruhe.de/BiU ---

Course total: 120 credit points (ECTS)

Förderung der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie Die Deutsche Gesellschaft für Elektronenmikroskopie (DGE), eine gemeinnnützige wissenschaftliche Fachgesellschaft, bietet Studierenden eine Unterstützung für die Anfertigung von Abschlussarbeiten abseits des eigenen Studienortes an. Studierende, die an deutschen Hochschulen eingeschrieben sind, können bei der DGE eine Förderung beantragen, um, im Rahmen von Abschlussarbeiten ihres Studiums, Elektronenmikroskopie an Instituten durchzuführen, die nicht am Studienort lokalisiert sind. Die DGE bietet eine finanzielle Förderung an, die für Reise-, Unterbringungskosten und Sachmittel verwendet werden kann (siehe separate Hinweise zu den Bedingungen der Förderung und der Form der Beantragung). Anträge können jederzeit an den Geschäftsführer der DGE gerichtet werden:

Dr. Thomas Gemming IFW Dresden Helmholtzstr. 20 01069 Dresden E-Mail: T.Gemming (at) ifw-dresden.de Der Vorstand entscheidet über die eingegangen Anträge spätestens 4 Wochen nach folgenden Stichtagen: 28.02.14 31.05.14 31.08.14 30.10.14 Die Maximalsumme der Förderung beträgt 2500 € pro Antragsteller. Vorgaben zur Antragstellung unter: http://www.dgehomepage.de/studifoerder_ausschreibung_2014.pdf

20

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 — Mitteilungen

Exkursionen Organisation zoologischer Exkursionen ins Donaudelta - Promovierte Zoologin (Sprachen: Rumänisch, Englisch, etwas Deutsch) mit breiter faunistischer und floristischer Artenkenntnis (Kuratorin) bietet geführte wissenschaftliche Exkursionen ins Donaudelta an z.B. für Studentengruppen, einschl. Schifffahrt und Bootsexkursionen. Schwerpunkte: Fluss- und Auenökosysteme, aquatische Fauna und Flora, Ornithologie, regionale wissenschaftliche Institutionen, Schutzmaßnahmen. Kosten je nach Dauer und individueller Ausgestaltung ca. 1000-1500 € pro Teilnehmer einschl. Flug. Frau Dr. Gabriela Costea ist am Naturkundemuseum Galati, Rumänien tätig. Kontakt: [email protected] ---

Preise Jugend forscht Wettbewerb Der 49. Bundeswettbewerb von Jugend forscht findet vom 29. Mai bis 1. Juni 2014 in Künzelsau statt. Unter dem Motto „Verwirkliche Deine Idee!“ hatten sich bundesweit mehr als 12 000 Jugendliche an der aktuellen Runde von Jugend forscht beteiligt. Unter den Teilnehmern im Finale wird eine originelle Arbeit aus der Zoologie ausgewählt und mit dem Rathmayerpreis der DZG ausgezeichnet. Informationen zu allen Landessiegern gibt es unter www.jugend-forscht.de. Siehe auch Rubrik Preise der DZG. --Ausschreibung des DPZ - Förderpreis 2014 Förderpreis 2014 des Deutschen Primatenzentrums e.V. Voraussetzung ist eine im letzten Jahr in Deutschland abgeschlossene, herausragende Forschungsarbeit mit oder über nicht-menschliche Primaten. Die Mitglieder des extern besetzten wissenschaftlichen Beirates des DPZ wählen den Preisträger aus. Der Preis besteht aus einem sechsmonatigen Stipendium, um an einem Institut eigener Wahl ein primatenbezogenes Forschungsprojekt durchzuführen, sowie aus 1000 Euro in bar. Das Stipendium muss innerhalb von drei Jahren nach der Preisverleihung abgerufen werden. Bewerbungsschluss: 15. August 2014 www.dpz.eu/foerderpreis. --R.J.H. Hintelmann-Wissenschafts-Preis 2015 16. R. J. H. Hintelmann-Wissenschafts-Preis für Zoologische Systematik gestiftet von Frau Elisabeth Hintelmann in Erinnerung an ihren Mann Robert J. H. Hintelmann. In Trägerschaft der "Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V." wird für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Zoologischen Systematik, Phylogenetik, Faunistik und Biogeographie der 16. R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreis ausgeschrieben. Der Preis ist mit Euro 5.000,- ausgestattet und soll dem wissenschaftlichen Nachwuchs (in der “post graduate”Phase) zugute kommen. Der Preis wurde jährlich seit dem Jahre 2000 vergeben: www.zsm.mwn.de/events/wiss_preise.htm.

Der Preis wird einerseits in Anerkennung der wissenschaftlichen Leistung der Bewerberin bzw. des Bewerbers verliehen, andererseits soll der Preisträgerin bzw. dem Preisträger damit Gelegenheit gegeben werden, ihre bzw. seine Forschung in Koordination mit der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM) voranzutreiben. Das kann im Rahmen eines Gastaufenthalts geschehen, wozu ein Arbeitsplatz bereitgestellt wird, oder extern unter Verwendung von Material aus der ZSM. Der 16. R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreis wird im Rahmen eines Festaktes in der ZSM (16. Januar 2015) überreicht. Die Preisträgerin bzw. der Preisträger hat dabei einen kur-zen Vortrag über ihr bzw. sein Forschungsgebiet zu halten. Vorgeschlagen werden können junge Wissenschaftler/innen, noch ohne Dauerstelle, die nach abgeschlossenem Biologiestudium mit einer besonderen Leistung in einem der eingangs genannten Fachgebiete auf sich aufmerksam gemacht haben. Der Vorschlag bzw. die Bewerbung soll die bereits erbrachte wissenschaftliche Leistung ausführlich darstellen. Ferner sind Lebenslauf, Publikationsliste und ausgewählte Sonderdrucke (maximal 5) einzureichen (bitte 1 x in gedruckter Form und zusätzlich digital, z.B. CD-Rom). Bewerbungsfrist ist der 25. Juli 2014. Die eingereichten Unterlagen verbleiben bei der auslobenden Gesellschaft. Vorschlagsberechtigt sind alle Zoologen/-innen; ausdrücklich wird auf die Zulässigkeit von Eigenbewerbungen hingewiesen. Wiederbewerbungen auf Grund aktualisierter Unterlagen sind möglich und sollen neue Leistungsnachweise enthalten sowie eventuelle Veränderungen in der Anstellungssituation der Bewerberin bzw. des Bewerbers offenlegen. Die Preisträgerin bzw. der Preisträger wird von einer vom Vorstand der Freunde der Zoo-logischen Staatssammlung e.V. berufenen Jury mit absoluter Mehrheit bestimmt. Der Preis kann zurückgestellt werden; er wird unter Ausschluss des Rechtsweges verliehen. Bewerbungen oder Vorschläge sind zu richten an: Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V. R. J. H. Hintelmann-Wissenschaftspreis Münchhausenstraße 21, D-81247 München Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: [email protected]

21

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 — Mitteilungen

Publikationen der DZG

http://www.frontiersinzoology.com/articles/browse.asp Der aktuelle Impact Factor von "Frontiers in Zoologyliegt bei 3,75. Insgesamt 81 Artikel wurden 2013 publiziert, in 2014 sind es bisher 36. Die Artikel, die seit dem letzten Rundschreiben dazu gekommen sind, finden Sie hier: Research Historical biogeography of the neotropical Diaptomidae (Crustacea: Copepoda) Gilmar Perbiche-Neves, Daniel Previattelli, Marcio R Pie, Andressa Duran, Eduardo Suárez-Morales, Geoffrey A Boxshall, Marcos G Nogueira, Carlos EF da Rocha Frontiers in Zoology 2014, 11:36 (1 May 2014) Abstract | Provisional PDF Research A wonderful network unraveled - Detailed description of capillaries in the prosomal ganglion of scorpions Bastian J Klußmann-Fricke, Sebastian W Pomrehn, Christian S Wirkner Frontiers in Zoology 2014, 11:28 (1 May 2014) Abstract | Full text | PDF Research Organization and metamorphic remodeling of the nervous system in juveniles of Phoronopsis harmeri (Phoronida): insights into evolution of the bilaterian nervous system Elena N Temereva, Eugeni B Tsitrin Frontiers in Zoology 2014, 11:35 (28 April 2014) Abstract | Provisional PDF Research Host responses to interspecific brood parasitism: a byproduct of adaptations to conspecific parasitism? Peter Sama¿, Mark E Hauber, Phillip Cassey, Tomá¿ Grim Frontiers in Zoology 2014, 11:34 (28 April 2014) Abstract | Provisional PDF Research New developmental evidence supports a homeotic frameshift of digit identity in the evolution of the bird wing Miguel Salinas-Saavedra, Cristian Gonzalez-Cabrera, Luis OssaFuentes, Joao F Botelho, Macarena Ruiz-Flores, Alexander O Vargas Frontiers in Zoology 2014, 11:33 (12 April 2014) Abstract | Full text | PDF | PubMed Research Effects of domestication on biobehavioural profiles: a comparison of domestic guinea pigs and wild cavies from early to late adolescence Benjamin Zipser, Anja Schleking, Sylvia Kaiser, Norbert Sachser Frontiers in Zoology 2014, 11:30 (9 April 2014) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed | Editor’s summary Review Alternative delivery of male accessory gland products Z Zizzari, Irene Smolders, Joris M Koene Frontiers in Zoology 2014, 11:32 (7 April 2014) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed Research Comparative myoanatomy of Echinoderes (Kinorhyncha): a comprehensive investigation by CLSM and 3D reconstruction María Herranz, Michael J Boyle, Fernando Pardos, Ricardo C Neves Frontiers in Zoology 2014, 11:31 (5 April 2014) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed Research Goats excel at learning and remembering a highly novel cognitive task Elodie F Briefer, Samaah Haque, Luigi Baciadonna, Alan G McElligott Frontiers in Zoology 2014, 11:20 (26 March 2014) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed | Editor’s summary Research Homing trajectories and initial orientation in a Neotropical territorial frog, Allobates femoralis (Dendrobatidae)

Andrius Pašukonis, Matthias-Claudio Loretto, Lukas Landler, Max Ringler, Walter Hödl Frontiers in Zoology 2014, 11:29 (25 March 2014) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed Research On vision in birds: coordination of head-bobbing and gait stabilises vertical head position in quail John A Nyakatura, Emanuel Andrada Frontiers in Zoology 2014, 11:27 (25 March 2014) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed Research The effect of carotenoid supplementation on immune system development in juvenile male veiled chameleons (Chamaeleo calyptratus) Kristen L McCartney, Russell A Ligon, Michael W Butler, Dale F DeNardo, Kevin J McGraw Frontiers in Zoology 2014, 11:26 (22 March 2014) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed Research Are accessory hearing structures linked to inner ear morphology? Insights from 3D orientation patterns of ciliary bundles in three cichlid species Tanja Schulz-Mirbach, Friedrich Ladich, Martin Plath, Brian D Metscher, Martin Heß Frontiers in Zoology 2014, 11:25 (19 March 2014) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed Research Head morphology of Tricholepidion gertschi indicates monophyletic Zygentoma Alexander Blanke, Markus Koch, Benjamin Wipfler, Fabian Wilde, Bernhard Misof Frontiers in Zoology 2014, 11:16 (13 March 2014) Abstract | Full text | PDF | PubMed Research The importance of having a partner: male help releases females from time limitation during incubation in birds Beata Matysioková, Vladimír Remeš Frontiers in Zoology 2014, 11:24 (7 March 2014) Abstract | Full text | PDF | PubMed Research Insect immunity: oral exposure to a bacterial pathogen elicits free radical response and protects from a recurring infection Lauri Mikonranta, Johanna Mappes, Minna Kaukoniitty, Dalial Freitak Frontiers in Zoology 2014, 11:23 (7 March 2014) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed Research Onychophoran Hox genes and the evolution of arthropod Hox gene expression Ralf Janssen, Bo Eriksson, Noel N Tait, Graham E Budd Frontiers in Zoology 2014, 11:22 (5 March 2014) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed | Cited on BioMed Central Research Embryonic oxygen enhances learning ability in hatchling lizards Bao-Jun Sun, Ting-Ting Wang, David A Pike, Liang Liang, WeiGuo Du Frontiers in Zoology 2014, 11:21 (3 March 2014) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed Research Evidence of cryptic and pseudocryptic speciation in the Paracalanus parvus species complex (Crustacea, Copepoda, Calanoida)

22

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 — Mitteilungen

Astrid Cornils, Christoph Held Frontiers in Zoology 2014, 11:19 (2 March 2014) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed Methodology A genetic tool to manipulate litter size Manuela Ferrari, Anna K Lindholm, Barbara König Frontiers in Zoology 2014, 11:18 (24 February 2014) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed Commentary Experiments in no-impact control of dingoes: comment on Allen et al. 2013 Christopher N Johnson, Mathew S Crowther, Chris R Dickman, Michael I Letnic, Thomas M Newsome, Dale G Nimmo, Euan G Ritchie, Arian D Wallach Frontiers in Zoology 2014, 11:17 (22 February 2014) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed | 1 comment Research Identification of sequestered chloroplasts in photosynthetic and non-photosynthetic sacoglossan sea slugs (Mollusca, Gastropoda) Gregor Christa, Katharina Händeler, Till F Schäberle, Gabriele M König, Heike Wägele Frontiers in Zoology 2014, 11:15 (21 February 2014) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed Research Modeling the origins of mammalian sociality: moderate evidence for matrilineal signatures in mouse lemur vocalizations Sharon E Kessler, Ute Radespiel, Alida I F Hasiniaina, Lisette M C Leliveld, Leanne T Nash, Elke Zimmermann Frontiers in Zoology 2014, 11:14 (20 February 2014) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed Research Diversity, environmental requirements, and biogeography of bivalve wood-borers (Teredinidae) in European coastal waters Luísa MS Borges, Lucas M Merckelbach, Íris Sampaio, Simon M Cragg Frontiers in Zoology 2014, 11:13 (13 February 2014) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed Research Biological adhesion of the flatworm Macrostomum lignano relies on a duo-gland system and is mediated by a cell typespecific intermediate filament protein Birgit Lengerer, Robert Pjeta, Julia Wunderer, Marcelo Rodrigues, Roberto Arbore, Lukas Schärer, Eugene Berezikov, Michael W Hess, Kristian Pfaller, Bernhard Egger, Sabrina Obwegeser, Willi Salvenmoser, Peter Ladurner Frontiers in Zoology 2014, 11:12 (12 February 2014) Abstract | Full text | PDF | PubMed Research Parental care, loss of paternity and circulating levels of testosterone and corticosterone in a socially monogamous song bird Camila P Villavicencio, Beate Apfelbeck, Wolfgang Goymann Frontiers in Zoology 2014, 11:11 (12 February 2014) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed Research The early development of the onychopod cladoceran Bythotrephes longimanus (Crustacea, Branchiopoda) Frederike Alwes, Gerhard Scholtz Frontiers in Zoology 2014, 11:10 (7 February 2014) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed Research Xenopus embryonic epidermis as a mucociliary cellular ecosystem to assess the effect of sex hormones in a nonreproductive context Patricia Castillo-Briceno, Laurent Kodjabachian Frontiers in Zoology 2014, 11:9 (6 February 2014) Abstract | Full text | PDF | PubMed Research The first endemic West African vertebrate family – a new anuran family highlighting the uniqueness of the Upper Guinean biodiversity hotspot

Michael F Barej, Andreas Schmitz, Rainer Günther, Simon P Loader, Kristin Mahlow, Mark-Oliver Rödel Frontiers in Zoology 2014, 11:8 (3 February 2014) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed Research A new sensory organ in “primitive” molluscs (Polyplacophora: Lepidopleurida), and its context in the nervous system of chitons Julia D Sigwart, Lauren H Sumner-Rooney, Enrico Schwabe, Martin Heß, Gerard P Brennan, Michael Schrödl Frontiers in Zoology 2014, 11:7 (21 January 2014) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed Research Segmentation of the millipede trunk as suggested by a homeotic mutant with six extra pairs of gonopods Nesrine Akkari, Henrik Enghoff, Alessandro Minelli Frontiers in Zoology 2014, 11:6 (17 January 2014) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed Research A meal or a male: the ‘whispers’ of black widow males do not trigger a predatory response in females Samantha Vibert, Catherine Scott, Gerhard Gries Frontiers in Zoology 2014, 11:4 (17 January 2014) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed | Editor’s summary Research Chloroplast incorporation and long-term photosynthetic performance through the life cycle in laboratory cultures of Elysia timida (Sacoglossa, Heterobranchia) Valerie Schmitt, Katharina Händeler, Susanne Gunkel, Marie-Line Escande, Diedrik Menzel, Sven B Gould, William F Martin, Heike Wägele Frontiers in Zoology 2014, 11:5 (16 January 2014) Abstract | Full text | PDF | PubMed | Cited on BioMed Central Research Development and organization of the larval nervous system in Phoronopsis harmeri: new insights into phoronid phylogeny Elena N Temereva, Eugeni B Tsitrin Frontiers in Zoology 2014, 11:3 (13 January 2014) Abstract | Full text | PDF | PubMed Research Medaka villin 1-like protein (VILL) is associated with the formation of microvilli induced by decreasing salinities in the absorptive ionocytes Chao-Kai Kang, Tsung-Han Lee Frontiers in Zoology 2014, 11:2 (13 January 2014) Abstract | Full text | PDF | PubMed Research Regulation of red fluorescent light emission in a cryptic marine fish Matthias F Wucherer, Nico K Michiels Frontiers in Zoology 2014, 11:1 (8 January 2014) Abstract | Full text | PDF | PubMed Research Atlantic cod actively avoid CO2 and predator odour, even after long-term CO2 exposure Fredrik Jutfelt, Maria Hedgärde Frontiers in Zoology 2013, 10:81 (27 December 2013) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed Research Dogs are sensitive to small variations of the Earth’s magnetic field Vlastimil Hart, Petra Nováková, Erich Malkemper, Sabine Begall, Vladimír Hanzal, Miloš Ježek, Tomáš Kušta, Veronika Němcová, Jana Adámková, Kateřina Benediktová, Jaroslav Červený, Hynek Burda Frontiers in Zoology 2013, 10:80 (27 December 2013) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed | 2 comments Research Melatonin reduces migratory restlessness in Sylvia warblers during autumnal migration Leonida Fusani, Francesca Coccon, Alfonso Rojas Mora, Wolfgang Goymann Frontiers in Zoology 2013, 10:79 (26 December 2013) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed Research

23

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 — Mitteilungen

Medaka fish exhibits longevity gender gap, a natural drop in estrogen and telomere shortening during aging: a unique model for studying sex-dependent longevity Singaram Gopalakrishnan, Napo KM Cheung, Bill WP Yip, Doris WT Au Frontiers in Zoology 2013, 10:78 (23 December 2013) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed Research Offspring pay sooner, parents pay later: experimental manipulation of body mass reveals trade-offs between immune function, reproduction and survival Arne Hegemann, Kevin D Matson, Heiner Flinks, B Tieleman Frontiers in Zoology 2013, 10:77 (17 December 2013) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed | 1 comment Research Auditory pre-experience modulates classification of affect intensity: evidence for the evaluation of call salience by a nonhuman mammal, the bat Megaderma lyra Hanna B Kastein, Vinoth AK Kumar, Sripathi Kandula, Sabine Schmidt Frontiers in Zoology 2013, 10:75 (16 December 2013) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed | Editor’s summary

Research Myogenesis of Malacostraca – the “egg-nauplius” concept revisited Günther Jirikowski, Stefan Richter, Carsten Wolff Frontiers in Zoology 2013, 10:76 (11 December 2013) Abstract | Full text | PDF | PubMed Research Specific recognition of reproductive parasite workers by nest-entrance guards in the bumble bee Bombus terrestris Pierre Blacher, Laurie Boreggio, Chloé Leroy, Paul Devienne, Nicolas Châline, Stéphane Chameron Frontiers in Zoology 2013, 10:74 (10 December 2013) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed Research The role of ventral and preventral organs as attachment sites for segmental limb muscles in Onychophora Ivo de Sena Oliveira, Noel N Tait, Ira Strübing, Georg Mayer Frontiers in Zoology 2013, 10:73 (5 December 2013) Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed

Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft Die Ausgabe „Zoologie 2014“ wird pünktlich zur Tagung erscheinen, DZG-Mitglieder unter den Tagungsbesuchern erhalten dort ein Heft mit den Unterlagen zur Tagung. Alle anderen Mitglieder, die bereits aktiv eine Druckversion angefordert haben, erhalten auch diese Ausgabe gratis per Post. Sollten Sie das noch nicht getan haben und möchten ebenfalls zusätzlich zur elektronischen Version auf der DZG-Homepage das Heft zugestellt bekommen, schicken Sie bitte eine Nachricht an die Geschäftsstelle der DZG.

Buch-Neuerscheinungen von DZG - Mitgliedern Hedwig, Berthold (Ed.) “Insect Hearing and Acoustic Communication” Series: Animal Signals and Communication, Vol. 1, 2014, VIII, 222 p. 68 illus., 22 illus. in color. ISBN 978-3-642-40462-7 eBook 118,99 €; ISBN 978-3-642-40461-0 Hardcover 149,79 € (Springer Verlag) . http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-642-40462-7 Contents 1 Introduction Berthold Hedwig 2 Evolutionary and Phylogenetic Origins of Tympanal Hearing Organs in Insects. Johannes Strauß and Reinhard Lakes-Harlan. 3 Hearing and Sensory Ecology of Acoustic Communication inBladder Grasshoppers . Heiner Römer, Adam RSmith and Moira van Staaden 4 Auditory Parasitoid Flies Exploiting Acoustic Communication of Insects Berthold Hedwig and Daniel Robert 5 Adaptive Sounds and Silences: Acoustic Anti-Predator Strategies in Insects William E Conner 6 Acoustic Communication in the Nocturnal Lepidoptera Michael D Greenfield 7 Cicada Acoustic Communication Paulo JFonseca 8 Towards an Understanding of the Neural Basis of Acoustic Communication in Crickets Berthold Hedwig 9 Neural Processing in the Bush-Cricket Auditory Pathway Andreas Stumpner and Manuela Nowotny 10 Evolution of Call Patterns and Pattern Recognition Mechanisms in Neoconocephalus Katydids Johannes Schul, Sarah LBush and Katy HFrederick 11 Processing of Species-Specific Signals in the Auditory Pathway of Grasshoppers Bernhard Ronacher 12 Sound Communication in Drosophila Damiano Zanini, Bart Geurten, Christian Spalthoff and Martin C Göpfert

24

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 — Mitteilungen

Klaus-Jürgen Götting, 2014, „Malakozoologie – Weichtierkunde in Stichworten“, 292 S., 7 Farbtafeln, 50 Abbildungen, 7 Tabellen, Schweizerbart, ISBN 978-3-510-65286-0, € 29,90. www.schweizerbart.de/9783510652860

Brumm, Henrik (Ed.) “Animal Communication and Noise” Series: Animal Signals and Communication, Vol. 2. 2013, VIII, 453 p. 107 illus., 34 illus. in color. eBook ISBN 978-3-642-41494-7 118,99 €; hard cover ISBN 978-3-642-41493-0 149,79 €. (Springer Verlag) http://www.springer.com/life+sciences/behavioural/book/978-3-642-41493-0

Frings, Stephan, Müller, Frank „Biologie der Sinne“ 2014, X, 348 S. 308 Abb., 300 Abb. in Farbe, Hard cover: ISBN 978-3-8274-2272-9, 24,99 €, Springer Verlag http://www.springer.com/springer+spektrum/sachbuch/book/978-3-8274-2272-9

Zeitschriften Zoology in the Middle East - Peer-reviewed ISI Journal - Covered in the Science Citation Index (SCIE) Both the online and print versions of volume 60, issue 1 (2014) of "Zoology in the Middle East" were recently published. This issue again contains a rich and exciting collection of papers from the Middle East. Please be informed that Zoology in the Middle East is published now by Taylor & Francis both as online edition and in print version. Please visit the journal’s new web site at http://www.tandfonline.com/toc/tzme20/current#.UZ8HgJ3wCih. Also the old web site at http://www.kasparek-verlag.de/ZME-allgem.htm will remain valid for some time. Kind regards, Max Kasparek

Aus der Geschäftsstelle

Mitglieds – Beitragssätze 60 € Normalsatz reduzierte Beitragssätze 10 € (Studenten / Mitglieder o. festes Einkommen) 20 € (Promotionsstudenten) 25 € (Rentner, Pensionäre & Emeritierte)

Fälligkeitsdatum ist der 15. März eines Kalenderjahres. Wenn Sie reduzierte Beiträge in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich bitte mit Ihrem Antrag an die Geschäftsstelle.

25

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 — Mitteilungen

Mitgliederwerbung Werben Sie neue Mitglieder an, um das Netzwerk zwischen Experten aus allen Fachrichtungen mit Schnittstelle zur „Zoologie“ zu verstärken. Die Jahrestagungen der DZG bieten eine ausgezeichnete Plattform, um sich kennenzulernen und von neu geknüpften Kontakten zu profitieren.

Mitgliederverwaltung Die SEPA-Umstellung in 2014 war zwar mit logistischen Herausforderungen verbunden, verlief aber relativ reibungslos und hoffentlich auch zu Ihrer Zufriedenheit. Mitglieder aus dem EU Ausland, die bereits in früheren Jahren eine Einzugsermächtigung erteilt hatten, werden noch separat angeschrieben, da es bei der Hausbank der DZG erstmalig in 2014 möglich ist, Lastschriften aus dem EUAusland einzuziehen. Das bedeutet, dass sich unverschuldet Beitragsrückstände ergeben haben, die erst jetzt korrigiert werden können. Es gibt aber leider sehr viele andere Mitglieder, die im Beitragsrückstand sind. Unbemerkt laufen viele Mahnungen ins Leere, da der Kontakt aufgrund von Befristung und häufigem Stellenwechsel abgerissen ist und die Post an die ehemalige Institutsadresse bzw. email-Adresse den Adressaten nicht erreicht. Inzwischen sind es ca. 100 Mitglieder, die mindestens 1 Jahr im Rückstand mit den Beitragszahlungen sind. Bitte scheuen Sie sich also nicht davor, sich wieder zurückzumelden, nicht nur Sie haben vergessen, den Beitrag pünktlich zu bezahlen! Wir möchten Sie aber darauf hinweisen, dass all diejenigen, die nach 3 Jahren nicht auf Mahnungen reagiert haben, aus der aktiven Mitgliederdatenbank ausgemustert werden. Sie können die Mitgliedschaft jederzeit wieder aktivieren. Wegen der hohen Anzahl an säumigen Zahlern müssen wir leider kontrollieren, ob diejenigen, die sich zur Tagung als DZG-Mitglied angemeldet haben, auch den Jahresbeirag gezahlt haben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei der Tagungsgebühr die Differenz zum Vollpreis nachfordern, wenn Sie im Beitragsrückstand sind. Wenn Sie uns Änderungen Ihrer Bankverbindung und Adresse zeitnah mitteilen, spart das unnützen Verwaltungsaufwand und vermeidet kostspielige Bankrückläufer. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf der DZGHomepage:

Anträge für Zuschüsse zu Fortbildungsveranstaltungen Die DZG fördert Veranstaltungen der Fachgruppen mit bis zu 1000 € und weitere fachspezifische Fortbildungsveranstaltungen mit bis max. 500 €. Anträge können jederzeit bei der Geschäftsstelle eingereicht werden. Es empfiehlt sich, dies rechtzeitig im Kalenderjahr zu tun, da die jährlichen Fördermittel begrenzt sind. Sollten Sie eine Veranstaltung planen und nicht in einer der DZG-Fachgruppen organisiert sein, erhöht es die Chancen dennoch einen Zuschuss zu erhalten, wenn die thematisch nahestehende DZG-Fachgruppe zuvor kontaktiert wurde und ein positives Vorum dazu abgegeben hat. Ein Antragsformular finden Sie auf der Homepage: http://www.dzg-ev.de/de/veranstaltungen/veranstaltungen.php

Webpage + email-Verteiler Mit dem email-Verteiler der DZG sind ca. 1400 zoologisch interessierte Personen zu erreichen. DZG-Miglieder können die Möglichkeit nutzen, aktuelle Mitteilungen (aktuelle Themen, Veranstaltungshinweise, Stellenausschreibungen, Preise) kursieren zu lassen. Stellenanzeigen erreichen weit mehr potentielle Interessenten auf der hochfrequentierten Webseite der Stellenbörse der DZG online: http://www.dzg-ev.de/de/stellenboerse/stellenboerse.php . Auch aktuelle Informationen erreichen nicht nur DZGMitglieder über den email-Verteiler sondern weit mehr Interessierte unter der Rubrik „aktuelles“ auf der Homepage http://www.dzg-ev.de/de/aktuelles/aktuelles.php.

Wie immer sind Anregungen und Verbesserungsvorschläge jederzeit willkommen und zu senden an die Geschäftsstelle der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG) e.V. Corneliusstr. 12 D-80469 Muenchen Tel.: +49 (0) 89 54806960 Fax : +49 (0) 89 26024574 [email protected]

Mit herzlichen Grüßen, Ihre Sabine Gießler (sg)- Geschäftsstelle

http://www.dzgev.de/de/mitgliedschaft/aenderungsmitteilung&sepamandat.doc

Verstorbene Die DZG gedenkt Ihrer verstorbenen Mitglieder Seit dem letzten Rundschreiben gemeldet wurden

Prof. Dr. Ernst Albert Arndt Prof. Dr. Klaus Fischer Prof. Dr. Erwin Kulzer Dr. Ernst-Arnold Löbbecke Prof. Dr. Hans-Werner Scheloske Prof. Dr. Gerhard Weidemann Prof. Dr. Ernst Zebe

*22.09.1927 *07.03.1936 *23.02.1928 *23.07.1929 *31.03.1938 *14.08.1934 *01.02.1926

26

†13.02.2014 †15.12.2013 †13.03.2014 †26.10.2013 †14.12.2013 †21.12.2013 †31.10.2013

Rostock Dransfeld Tübingen Wuppertal Möhrendorf Worpswede Münster

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 — Mitteilungen

Neumitglieder 24 neue Mitglieder können wir bisher im Jahr 2014 herzlich begrüßen. Aus Datenschutzgründen sind die Kontaktdaten in der elektronischen Version des Rundschreibens entfernt.

Adressänderungen Aus Datenschutzgründen sind die aktualisierten Kontaktdaten in der elektronischen Version des Rundschreibens entfernt. Bitte schicken Sie uns eine Nachricht, wenn sich auch Ihre Adresse geändert hat. Auch vermeintlich geringfügige Änderungen in der Anschrift führen dazu, dass die Post nicht zugestellt wird! Leider! Darüber hinaus sind Poststellen in den Instituten nicht mehr mit den Internas vertraut, so dass die Post von Ruheständlern und Ehemaligen kompromisslos als unzustellbar zurückgeschickt wird.

Postrückläufer Ein Dankschön für alle Hinweise, die nach den letzten „Vermisstenmeldungen“ eingetroffen sind. Manchmal waren die aktualisierten Kontaktadressen aber dennoch ungültig. Hier sind die letzten bekannten Anschriften der immer noch und neu "Verschollenen". Bitte helfen Sie uns, und melden Sie uns die aktuelle Adresse (inkl. Email-Adresse soweit bekannt) von Prof. Dr. Dieter Adelung, Christian-Albrechts Universität zu Kiel, Institut für Meereskunde, Düsternbrooker Weg 20, 24105, Kiel, Prof. Dr. Hermann Josef Anton, Zoologisches Institut, der Universität, Weyertal 119, 50931, Köln, B.Sc. Anjuli, Lilly Barber, Universität Bielefeld, Fakultät Biologie, LS Verhaltensforschung, Morgenbreede 45, Dipl. Biol. Hans-Martin Becker, Johanna-Kirchner-Str. 41, 60488, Frankfurt/M., Dr. Rüdiger Beer, Uferweg 5, 95194, Regnitzlosau, Dipl. Biol. Marc Büntjen, Leibniz-Institut für Zoo- & Wildtierforschung, IZW, Alfred-Kowalke-Str. 17, 10315, Berlin, Dr. Steffen Dillinger, Universität des Saarlandes, Zoologie; Geb. 06, 66041, Saarbrücken, Dr. Anne-Katrin Eggert, Institut für Biologie I, Hauptstr. 1, 79104, Freiburg, B.Sc. Andreas Goertz, Zütphener Str. 8, 46446, Emmerich a. Rhein, Dr. Susanne Hanika, Institut für Zoologie, AG Kramer, Universität Regensburg, Universitätsstr. 30, 93040, Regensburg, Dipl. Biol. Jörg Hartmann, Coerdestr. 46, 48147, Münster, Prof. Dr. Klaus Hausen, Zoologisches Institut, der Universität, Weyertal 119, 50931, Köln, Dr. Elke Holtkamp - Rötzler, Zoologisches Institut d. JWG Universität, AK Magnetoneurobiologie, Siesmayerstr. 70, 60323, Frankfurt/M., Dipl. Biol. Melanie Kober, Universität Bielefeld, LS Verhaltensforschung, Morgenbreede 45, 33615, Bielefeld, Dr. Joachim Künkele, Universität Bielefeld, Lehrstuhl für Verhaltensforschung, Postfach 10 01 31, 33501, Bielefeld,

Dipl. Biol. Meik Landsberger, Universität Bonn, Institut f. Neuroethologie & sensorische Ökologie, Endenicher Allee 11-13, 53111, Bonn, Dr. Melanie Maniura, Zoologisches Institut, Universität Köln, AG Prof Plickert, Weyertal 119, 50931, Köln, Dr. Beate Mittmann, Queen Mary, University of London, School of Biological and Chemical Sciences, Room: 4.18 Fogg building, Mile End Road, London E1 4NS, England, Dr. Arne Möller, Universität Mainz, Institut für Zoologie Abt. II, Müllerweg 6, 55128, Mainz, Dipl. Biol. Nadine Pajor, Universität Bonn, Institut für Zoologie, Poppelsdorfer Schloss, 53115, Bonn, Dipl. Biol. Andy Reuner, Universität Stuttgart, Biologisches Institut, Zoologie, Pfaffenwaldring 57, 70569, Stuttgart, Dr. Stefan Rother, Krifteler Straße 76, 60326, Frankfurt/M., Dipl. Biol. Melanie Schubert, Wölfelstr. 16, 95444, Bayreuth, Dipl. Biol. Kerstin Schunke, Universität Bayreuth, Tierphysiologie, Gebäude NWI, Universitätstr. 30, 95447, Bayreuth, Dr. Ralf Seine, Universitäts-HNO-Klinik, Joseph-StelzmannStraße 9, 50931, Köln, Dr. Thomas Sickmann, Physiologisches Institut der LMU, Pettenkoferstr. 12, 80336, München, Dr. Marko Spieler, HU Berlin, Museum für Naturkunde, Abteilungsleiter Museumspädagogik, Invallidenstr. 43, 10115, Berlin, Dr. Günter Vogt, Zoologisches Institut, Im Neuenheimer Feld 230, 69120, Heidelberg,

Anlagen zum 149. Rundschreiben Flyer: Schweizerbart science publishers

Deutsche Zoologische Gesellschaft e. V.

--------------------

Geschäftsstelle Corneliusstr. 12 ● 80469 München ● Germany Tel +49 89 54806960 ● Fax +49 89 26024574 [email protected] www.dzg-ev.de

VR 204691, Amtsgericht München

Druck: Reisig Druck & Service | Mittelweg 5 | 92237 Sulzbach-Rosenberg

27

— 149. DZG - Rundschreiben

Mai 2014 —

Antrag auf Mitgliedschaft An die Geschäftsstelle der DZG Corneliusstr. 12 D-80469 München Ich beantrage, als Mitglied in die Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG) aufgenommen zu werden. Jahresbeitrag: []

Normalsatz

[]

reduziert

60.- € / Jahr a) Rentner, Pensionäre, Emeritierte #

25.- € / Jahr

[]

b) Promotionsstudent (vorauss. Abschluss der Prom.:

)

[]

c) Student * / Mitglied o. festes Einkommen #

[]

bitte ankreuzen, wenn Sie auch Mitglied beim Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) sind

20.- € / Jahr 10.- € / Jahr

* für 2 Jahre, danach erlischt die Mitgliedschaft, bitte Kopie des Studentenausweises mitschicken # auf Antrag

Name, Vorname, Titel:

Adresse, Telefon (vorzugsweise Institut) :

e-mail:

Datum:

Unterschrift:

Bitte beachten Sie, dass ein "berufsbefähigendes akademisches Abschlussexamen" Voraussetzung für die Mitgliedschaft in der DZG ist (Ausnahme studentische Mitgliedschaft). Bitte schicken Sie den ausgefüllten Antrag inklusive der Unterschriften zweier Mitglieder der DZG als Bürgen und gegebenenfalls der Erlaubnis zum Einzug von Lastschriften an die Geschäftsstelle der DZG. Die Mitgliedschaft verlängert sich um jeweils ein Jahr, wenn sie nicht zum Jahresende gekündigt wird. DZG e.V., Corneliusstr. 12, 80469 München Gläubiger-Identifikationsnummer DE62ZZZ00000030378 Mandatsreferenz (Mitgliedsnummer) WIRD SEPARAT MITGETEILT

Geb.-Datum: _____________________________

[ ] SEPA-Lastschriftmandat

(Antragsteller/in)

Ich ermächtige die DZG widerruflich, den jährlichen Mitgliedsbeitrag wiederkehrend in der jeweils fälligen Höhe zu den festgesetzten Fälligkeiten von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DZG auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

________________________________________ 1. Bürge

__________________________________________ Vorname und Name (Kontoinhaber)

________________________________________ 2. Bürge falls keine Bürgen erreichbar sind, übernimmt der Vorstand die Bürgschaft auf Antrag

ggf. Fachgruppe, der Sie sich anschließen möchten:

________________________________________________________ Privatadresse _____________________________ Kreditinstitut (Name und BIC) DE _ IBAN

________|___

_|____|____|____|____|__

________________________________________________________ Datum, Ort und Unterschrift des Kontoinhabers

– 149. DZG – Rundschreiben

Mai 2014 –

Veranstaltungskalender der DZG 2014 Veranstaltung

Bezeichnung

Organisation

Ort

Kontakt

19. - 21. 03 2014

19. Graduiertentreffen

"Plasticity"

FG Evolutionsbiologie

Bremen

Inae Kim-Frommherz [email protected]

01. – 04. 06. 2014

Workshop

„From Voxels to Models: Image Segmentation Tools for Biological Structures“

FG Morphologie

Wien

Stephan Handschuh [email protected]

10. – 13. 06. 2014

Workshop

„Univariate Statistics in Ecology and Evolution”

Bremen

Katharina Merkel, Mareike Koppik, Thomas Hoffmeister [email protected]

07. 07. 2014

Symposium

Bad Honnef (bei Bonn)

Markus Lambertz [email protected]

10. – 11. 09. 2014

Satellitensymposien I-IV

FG Neurobiologie FG Physiologie FG Entwicklungsbiologie FG Zool. Systematik

Göttingen

http://www.dzg-2014.de/satellite-symposiaspeaker-overview.html

11. – 14. 09. 2014

107. DZG-Jahrestagung

Universität Göttingen & DZG

Göttingen

Sven Bradler, Gregor Bucher Martin Göpfert [email protected]

15. – 19. 09. 2014

IZW Summerschool

“Stable Isotopes in Animal Ecology”

Institut für Zoo- und Wildtierforschung & Museum f. Naturkunde

Berlin

Christian Voigt [email protected]

09. – 12. 10. 2014

7. Graduiertenforum Morphologie

„Nicht mehr ganz jung, aber immer noch spannend“

FG Morphologie

Hamburg

Andreas Schmidt -Rhaesa [email protected]

“Recent Advances on the Functional and Evolutionary Morphology of the Respiratory Apparatus” “Arthropod Neuro Network (ANN) Epigenetics in animal physiology Insect Biotechnology Animal Phylogeny - past, present and future”

Diese Veranstaltungen werden von der DZG gefördert

springer-spektrum.de

Neuerscheinungen und Highlights für Zoologen 2014. X, 348 S. 308 Abb., 300 Abb. in Farbe. Geb. ISBN 978-3-8274-2272-9 € (D) 24,99 | € (A) 25,69 | *sFr 31,50

Nachdruck 2014. 2009. IX, 582 S. 464 Abb. Brosch. ISBN 978-3-642-41726-9 € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | *sFr 62,50

2014. XVI, 437 S. 149 Abb. Geb. ISBN 978-3-642-37460-9 € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | *sFr 62,50 Heinz Penzlin

Das Phänomen Leben

Katharina B. Springer, Ragnar K. Kinzelbach

Stephan Frings, Frank Müller

Das Vogelbuch von Conrad Gessner (1516–1565)

Biologie der Sinne

Dieses Werk erschließt die bedeutendste und umfassendste Sammlung avifaunistischer Daten des 16. Jh. in Mitteleuropa. Der Klassiker für die Ornithologie des 16. Jahrhunderts jetzt wieder lieferbar!

Gegenstand dieser reflektierenden Gesamtschau der Theoretischen Biologie sind die Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten, die alle Lebewesen – trotz ihrer enormen Formenvielfalt – gleichermaßen kennzeichnen. „Reich an übergreifenden Ideen und Gedankengängen, klar in der Argumentation… wird „Das Phänomen Leben“ zum Lesevergnügen … (Dieses Buch) sollte man allen Studierenden der Biologie – sowie den Dozenten – als Grundlektüre empfehlen.“ Rüdiger Wehner in Spektrum der Wissenschaft

€ (D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7 % MwSt. € (A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich und enthalten 10 % MwSt. Die mit * gekennzeichneten Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen und ­enthalten die landesübliche MwSt. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.

Dieses Buch stellt anschaulich dar, wie sehr die Sinnesorgane und -leistungen durch die Evolution geformt wurden. Auch wenn der Mensch im Zentrum der Betrachtungen steht, behandelt es Sinnesleistungen aus dem gesamten Tierreich.

2013. 292 S. 260 Abb. in Farbe. Geb. ISBN 978-3-8274-2324-5 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

2014. XI, 361 S. 3 Abb. Geb. ISBN 978-3-642-41861-7 € (D) 24,99 | € (A) 25,69 | *sFr 31,50

Michael Wink

Emily Anthes

Ornithologie für Einsteiger

Frankensteins Katze

Ein wissenschaftlich fundiertes, dennoch verständliches Werk, das zum einen als Einstieg in das faszinierende Hobby des Birdwatching dient, zum anderen eine Fülle wissenschaftlich interessanter Aspekte der Vogelbiologie liefert.

Maßgeschneiderte Tiere? Ein faszinierendes Sachbuch über die Möglichkeiten der technologischen Veränderung tierischer Lebewesen (Genmanipulation, Prothetik, Computertechnik) . Unterhaltsam, informativ, aufrüttelnd!

Jetzt bestellen: [email protected] A06660 | Bild: theguitarmann/iStockphoto.com

September 11–14, 2014

ϭϬϳƚŚŶŶƵĂůDĞĞƟŶŐŽĨƚŚĞ 'ĞƌŵĂŶŽŽůŽŐŝĐĂů^ŽĐŝĞƚLJ 'ĞŽƌŐͲƵŐƵƐƚͲhŶŝǀĞƌƐŝƚćƚ'Ƃƫ ŶŐĞŶ

^ĞĐƟŽŶ^ƉĞĂŬĞƌ WůĞŶĂƌLJ^ƉĞĂŬĞƌ /ŶƚƌŽĚƵĐƚŽƌLJ>ĞĐƚƵƌĞ͗ ZƺĚŝŐĞƌ,ĂƌĚĞůĂŶĚ͕'Ƃƫ ŶŐĞŶ WĞƚĞƌͲdžͲ>ĞĐƚƵƌĞ͗ 'ŽŶnjĂůŽ'ŝƌŝďĞƚ͕,ĂƌǀĂƌĚ WƵďůŝĐǀĞŶŝŶŐ>ĞĐƚƵƌĞ͗ &ƌĂŶŬ:ƺůŝĐŚĞƌ͕ƌĞƐĚĞŶ ĂƵƐĂŶŶĞͮDĂƌƟŶ,ĂƐƐĞůŵĂŶŶ͕
View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.